WO2015040105A1 - Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln - Google Patents
Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln Download PDFInfo
- Publication number
- WO2015040105A1 WO2015040105A1 PCT/EP2014/069878 EP2014069878W WO2015040105A1 WO 2015040105 A1 WO2015040105 A1 WO 2015040105A1 EP 2014069878 W EP2014069878 W EP 2014069878W WO 2015040105 A1 WO2015040105 A1 WO 2015040105A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- slide plate
- opening
- coupling
- space
- closure element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/001—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
- B65B39/004—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly
- B65B39/005—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves moving linearly transverse to flow direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B1/00—Packaging fluent solid material, e.g. powders, granular or loose fibrous material, loose masses of small articles, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B1/28—Controlling escape of air or dust from containers or receptacles during filling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/003—Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B39/00—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
- B65B39/001—Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers with flow cut-off means, e.g. valves
- B65B39/002—Pivoting plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/16—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
- B65B7/28—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
- B65B7/2835—Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers applying and rotating preformed threaded caps
Definitions
- the invention relates to a method for coupling and / or separating containers and / or lines to a first space, so-called
- a termination plate is applied to a coupling tube and creates a vacuum between the closure plate and another deflector. Subsequently, the terminator with the firmly connected
- Deflector moved back into the coupling stub for material removal and opened a closing flap.
- the invention is therefore based on the object to propose another method or another device that allows a particularly safe switching of potentially contaminating substances.
- Method and device should make it possible to couple containers or lines in a simple manner with each other and possibly separate again, without causing during the
- the method task is solved by a method for coupling two containers and / or lines, characterized in that as movable
- a slider plate of a slider is used.
- Such a slide is a per se known device. It is used in pipelines for switching the fluids flowing through the lines.
- a slide couplings and separations of rooms can be made safer, especially in pharmaceutics, because a slider, which uses a slide plate as a separator, cleans the slide plate again with each switching operation.
- a slider which uses a slide plate as a separator, cleans the slide plate again with each switching operation.
- the second space is, for example, via a container opening, a line end or a
- a slider is for a method for Coupling of containers and / or lines to a in a first space, the containment, befindliches Good, preferably bulk, in one
- Slider housing is sealingly connected, then the closure element is received and secured in a recess of the slide plate, the closure element of the second space or the coupling socket is removed, and then the slide plate is moved to its open position.
- the product enters the environment, since a second container provided with a closure element as protection or a line end provided with a closure element in the outlet opening ,
- the slide fastened and the closure element of the second container or the pipe end is removed only in this position of the container or the pipe end.
- the protected by the closure element opening or that of the other container or line end remains closed until it is sealed in a position within the housing of the device. Only there is the closure element removed.
- the closure element also does not enter the environment because it is received in a recess of the slide and stored there. Then the slider can be moved to its open position. Contamination of the environment or the product is therefore excluded.
- the inlet opening of the second container or the pipe end does not have to be adapted to the outlet opening of the valve body or vice versa, it makes sense to switch a coupling pipe in between.
- This serves as an adapter between the outlet opening of the slide housing or the closure element and the inlet opening of the second space, ie the container or the line end. That way you can
- inventive method can also without
- Closure element of a second space for example of a
- the closure element is preferably provided in the recess of the slide plate before coupling, the slide plate is first moved to the disconnected position and then into its closed position, the second room or if necessary, the coupling stub with the
- Closing element is closed and the closed second room or possibly its coupling stub is removed from the housing of the slide.
- the separation of the volumes ie the spaces
- the volumes are also separated and the second container or the conduit end can be closed with the closure element provided in the recess of the slider before the second container or the closed conduit end sealed in this way is removed from the device.
- separating the rooms can neither introduce anything from the environment into the containment nor transfer something from the containment into the environment.
- the closure element is not contaminated during the coupling and / or separation process.
- the separation process is thus designed to be safe for pharmaceutical purposes.
- the device can be advantageously integrated into existing CIP (cleaning-in-place) circuits and automatically cleaned before the inner surfaces come into contact with another product. Product changes can therefore be realized for a short time. The production is not only safer but also more flexible.
- the cleaning is advantageously carried out in an end position, in particular in the closed position and / or open position of the slider. Depending on the design of the slider, other surfaces in the open position or closed position can advantageously be cleaned. If these two switching states of the device respectively represent end positions of the slide, these end positions can also be approached with great repeatability. Is cleaned in the closed position or the disconnected position, so has the
- inlet and outlet openings for a rinsing liquid or the like.
- inlet and outlet lines can be attached to respective openings by means of a connecting clip.
- the functional elements are arranged in a housing, the interior of which is subjected to negative pressure with respect to the environment, only a defined direction of the leakage flow into the interior of the device can occur in the case of leakages. A transgression of hazardous substances into the environment is excluded.
- Koppelstutzens rotational or linear preferably motorized and automated controlled by a control done.
- Use case can be a rotary or linear motion of the
- Sliding plate be more advantageous.
- the direction of the movement can always be maintained in the case of a rotational movement, whereas in the case of a linear movement, any shearing edges when the slider is being closed are loaded opposite to when they are opened. From the different movement out also follow different designs, which can offer additional benefits depending on the installation location. Also for attachment of the coupling stub in the valve body and or for the separation or connection of the closure element can both linear and rotaharide
- the object is also achieved by a device for coupling and / or separating containers and / or lines to a first space,
- a containment in particular a containment, and a subsequent second space, for example a bottle, to connect or disconnect without opening the containment, with a housing provided in the inlet opening and a
- Outlet opening is formed for receiving a coupling stub.
- the slide plate has a recess for receiving and holding a closure element for the conduit end or the container opening of the second space, a through-opening and a section separating the inlet opening and the outlet opening.
- Tablet testing machines can be combined particularly advantageously with containers for used DUTs.
- the containers can then be archived directly with content according to the regulations.
- the passage opening of the slide plate has a diameter which corresponds to a diameter of the inlet opening on a side adjacent to the inlet opening side and on one of the
- Outlet opening adjacent side corresponds to a diameter of the container opening or the line end or the coupling socket.
- shadows, for example lateral cavities, in which the two spaces connecting volume can be avoided in a simple manner.
- This also helps to avoid unwanted and / or uncontrolled contamination, since only a few and easy-to-clean surfaces are contaminated within the slide at all.
- the diameter of the passage opening is constant or changes continuously.
- a particularly simple variant for avoiding unwanted contamination is a cylindrical passage opening, which terminates smoothly with the outlet opening and the inlet opening. at
- the recess has a diameter which corresponds to a diameter of the closure element. This allows Contamination of the closure element is reduced or even eliminated
- Closure can be realized in the depression.
- the slide plate is formed of sealing material. This makes it technically easy to implement and therefore cost-effective
- a holder in the recess of the slide plate is advantageously arranged, and the coupling stub is formed with the container or line end stationary connected to the slide housing.
- the slider serves as a means of transport for the same time
- a closure element holder e.g. a magnet
- This can also be switchable with advantage, e.g. be designed as an electromagnet. The closure element can then simply by interrupting the
- Excitation current e.g. be released for removal.
- brackets used in which the holding forces are generated mechanically by positive or non-positive, for example, as in a push button there are also brackets used in which the holding forces are generated mechanically by positive or non-positive, for example, as in a push button.
- An advantageous closure element for use in the device according to the invention provides the closure element as
- Sealing plug or cap is formed and preferably a
- magnetizable element or at least one molding element has as a supplement to the temporary attachment in the slide plate.
- a coupling stub for use in a device according to the invention is advantageously designed as a ring with a, preferably inner, sealing surface to the closure element and at least one at its Outer circumference arranged form element for attachment in the
- the coupling stub can then, for example by insertion into the outlet opening of
- Slider housing and subsequent rotation with the slide housing are securely connected when the contact areas of coupling stub and outlet are designed in the manner of a bayonet fitting.
- the axial movement can also have several depths to be approached.
- the closure element in one depth, can be removed and in another depth or level a lock with the
- the slide and / or parts of the housing made of ceramic.
- the housing has an inlet and a drain for a cleaning fluid.
- Figure 1 is a perspective view of an inventive
- Figure 2 shows a vertical section through the slide according to the invention according to the first embodiment in the open position a vertical section through the slider according to the invention according to Figure 1 in the closed position, a perspective view of a slider according to the invention in a second embodiment, a vertical section of a slider according to the invention in the second embodiment in the open position, a vertical section of a slider according to the invention in the second embodiment in the closed position, a vertical section through the second embodiment of the slide according to the invention in the closed position and with closed coupling pipe and
- FIG. 8 shows a sketch of a slide according to the invention in FIG.
- FIG. 1 shows a perspective view of a slide according to the invention
- the slider 6 consists of a housing 7, on the upper side 28, a connecting flange 29 is screwed, which establishes the connection to a space 1, not shown, that is the containment 2, in a known manner.
- a coupling stub 1 1 On the bottom 30 of the housing 7, the end of a coupling stub 1 1 can be seen, in which a bottle 21 is attached.
- the bottle 21 is thus a room 3.
- FIG. 2 shows a vertical section of the slide 6 according to FIG.
- the connecting flange 29 can be seen in section on the upper side 28 of the slide 6, through which bulk material, for example a sample collective of tablets, can be supplied from the upstream containment 2 in the direction of the arrow 32.
- This bulk material enters through the inlet opening 8 in the slide housing 7 a.
- a slide plate 5 as a separating element 4, which is in its open position 14 in this representation. In this open position 14 namely the passage opening 15 of the slide plate 5 is below the inlet opening 8, so that the bulk material can continue to pass through the opening 33 of the coupling socket 1 1 to fall into the bottle 21.
- Bottle 21 has as a form element 34 has a thread 35 for attachment in the coupling stub 1 1, so that the bottle 21 can be screwed tight with the coupling stub 1 1.
- a closure element 10 is provided for closing the coupling stub 1 1.
- the closure element 10, in the case shown a plug 24, is held in the recess 13 by a magnet 23 provided in the slide plate 5.
- the plug 24 has a magnetizable
- Coupling 1 1 firmly abuts the closure element.
- the coupling stub 1 1 by means of the closure element 10, that is the
- the recess 13 is now ready to receive a new closure element 10 in an analogous but reverse manner.
- the closure element 13 can of course also be in the recess 13
- the bottle with coupling stub 1 1 and sealing plug 24 successively or together initially as far into the outlet opening 12 and recess 13 of Slide plate 5 inserted until the sealing plug 24 is held, for example, positively in the slide plate 5 by a corresponding locking rotation. Subsequently, the sealing plug 24 is separated from coupling stub 1 1 by a vertically downward movement and locked in the plane shown by a further rotation within the outlet opening 12. Subsequently, by the operation of the handle 31 in
- the slide housing 7 is cylindrical and the handle 31 for moving the slide plate is radially outward.
- connection flange 29 can be seen.
- a connection clip 39 is shown for coupling with an above-mentioned space, that is the containment 2
- a similar connecting bracket 40 is hinged on the underside 30 with a lever 41, the pivot bearing 42 is attached to the housing 7. With this lever, the coupling stub 1 1 can be moved both vertically, as well as rotational.
- FIG. 5 In the cylindrical slide housing 7 there is the slide plate 5, which can fill the entire inner space 18 slide housing 7.
- Slider housing 7 serves the connecting bracket 40, which by means of lever 41st the coupling tube 1 1 moves vertically.
- Coupling stub 1 1 is sealed by means of seal 43 within the outlet opening 12 of the housing 7.
- FIG. 8 shows a disconnected position of the slide 6, in which a separating section of the slide plate 5 is located between the inlet opening 8 and the outlet opening 12 of the housing 7, thereby separating spaces (not shown) connected to the slide.
- the separating portion of the slide plate 5 is disposed between the through hole 15 and the recess 13 for a closure element 10 (not shown here), so that at a linear displacement of the slide plate 5 from an open position 14 on the release position, the closed position 9 can be achieved.
- Interposition of the disconnected position ensures that a closure element 10 located in the recess 13 is not contaminated by material to be refilled.
- the arrangement of the separating portion depends on the further embodiment of the slider 6 and the sliding mechanism and is to be chosen so that the separation position is achieved as an intermediate step in a transition from the open position to the closed position and from the closed position to the open position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
- Sealing Of Jars (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koppeln und/oder Trennen von Behältern und/oder Leitungen, um einen ersten Raum (1), sogenanntes Containment (2), und einen anschließenden zweiten Raum (3) mittels eines beweglich geführten Trennelementes (4) zu trennen oder zu verbinden ohne das Containment (2) zu öffnen. Als bewegliches Trennelement (4) wird eine Schieberplatte (5) eines Schiebers (6) verwendet, wobei zum Trennen die Schieberplatte (5) aus einer Offenstellung (14) zuerst in eine Trennstellung und dann in eine Schließstellung (9) bewegt wird. In der Trennstellung grenzt jeweils eine Oberfläche der Schieberplatte (5) an die Einlauföffnung und an die Auslassöffnung (12) an und in der Schließstellung (9) grenzt eine Oberfläche der Schieberplatte (5) an die Einlauföffnung und eine Vertiefung (13) der Schieberplatte (5) mit einem darin angeordneten Verschlusselement (10) an die Auslassöffnung an. Der zweite Raum (3) wird mittels des Verschlusselements (10) verschlossen. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Description
Verfahren zum Koppeln von zwei Behältern und Vorrichtung zum Koppeln
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Koppeln und/oder Trennen von Behältern und/oder Leitungen, um einen ersten Raum, sogenanntes
Containment, und einen anschließenden zweiten Raum mittels eines beweglich geführten Trennelementes zu trennen oder zu verbinden ohne das
Containment zu öffnen gemäß Oberbegriff des
Hauptanspruches bzw. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff des Anspruchs 7.
Ein solches Verfahren und eine derartige Vorrichtung ist aus der
DE 100 10 99 5 A1 bekannt. Um das in einem ersten Behälter befindliche Schüttgut in einen anschließenden Behälter oder in eine anzuschließende Leitung zu fördern, wird an einen Koppelstutzen ein Abschlussteller angelegt und zwischen den Abschlussteller und einem weiteren Abweiser ein Vakuum erzeugt. Anschließend wird der Abschlussteller mit dem fest verbundenen
Abweiser in den Koppelstutzen zur Materialentnahme zurückbewegt und eine Schließklappe geöffnet.
Derartige aufwendige Verfahren sind insbesondere in der pharmazeutischen Industrie notwendig, da beim Koppeln von Behältern oder Leitungen
kontaminierte Oberflächen mit der Atmosphäre kurzfristig in Kontakt kommen können. Um dies zu vermeiden, sind zusätzliche Staubdeckel auf den
Stirnseiten der Rohrstutzen vorgesehen, die abgenommen werden müssen, bevor das Koppeln der Behälter erfolgt. Dabei soll jedoch weitestgehend vermieden werden, dass Staub nicht nur von der Umgebungsatmosphäre oder dergleichen in die Rohrstutzen gelangen, sondern auch dass das darin befindliche Material nicht in die Umgebungsluft entweicht.
Weitere Abschlussarmaturen, die weitestgehend diese in der
pharmazeutischen Industrie notwenigen Bedingungen erfüllen, sind aus der US-PS 3,106,223 oder aus der DE 69321378.7 bekannt. In diesen Schriften werden Ventile für eine verschmutzungsfreie Übertragung vorgeschlagen, mit denen die zuvor beschriebenen Staubschutzklappen entbehrlich werden sollen.
Allen beschriebenen Lösungen ist jedoch gemein, dass sie außerordentlich aufwendig sind, weil sie aus vielen Einzelteilen bestehen.
Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, ein anderes Verfahren bzw. eine andere Vorrichtung vorzuschlagen, die ein besonders sicheres Schalten von potentiell kontaminierenden Stoffen ermöglicht. Verfahren und Vorrichtung sollen es ermöglichen, Behälter oder Leitungen in einfacher Weise miteinander zu koppeln und ggf. wieder zu trennen, ohne dass dabei während des
Verbindens und/oder Trennens der beiden Einrichtungen ein Kontakt der Innenflächen der Anschlussstutzen mit der Außenatmosphäre Umgebung zustande kommt.
Die Verfahrensaufgabe wird durch ein Verfahren zum Koppeln von zwei Behältern und/oder Leitungen, dadurch gelöst, dass als bewegliches
Trennelement eine Schieberplatte eines Schiebers verwendet wird. Ein solcher Schieber stellt ein an sich bekanntes Bauelement dar. Es wird in Rohrleitungen zum Schalten der durch die Leitungen fließenden Fluide genutzt. Durch die Verwendung eines Schiebers können Koppelungen und Trennungen von Räumen insbesondere in der Pharmazeutik sicherer gestaltet werden, weil ein Schieber, der als Trennelement eine Schieberplatte verwendet, bei jedem Schaltvorgang die Schieberplatte wieder säubert. Durch die Gleitbewegung der Dichtung auf der Schieberplatte werden nämlich eventuelle Anhaftungen von der Dichtung abgeschert und dadurch gesäubert.
Zum Koppel der Behälter und/oder Leitungen wird der erste Raum mit einer
Einlauföffnung und der zweite Raum mit einer Auslassöffnung dichtend verbunden und die Schieberplatte in eine Offenstellung bewegt. Zum Trennen wird die Schieberplatte aus der Offenstellung zuerst in eine Trennstellung und dann in eine Schließstellung bewegt. In der Trennstellung grenzt jeweils eine Oberfläche der Schieberplatte an die Einlauföffnung und eine weitere an die Auslassöffnung an. In der Schließstellung grenzt nur noch eine Oberfläche der Schieberplatte an die Einlauföffnung direkt an, während sich oberhalb der Auslassöffnung eine Vertiefung in der Schieberplatte befindet, in der ein Verschlusselement angeordnet ist, mit dem der zweite Raum verschlossen wird.
Durch die drei Phasen des Koppe- und Trennvorgangs, Offenstellung,
Trennstellung und Schließstellung, kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Verschlusselement vor dem eigentlichen Verschließen des zweiten Raums durch das abzufüllende Gut kontaminiert wird. Hierdurch kann ferner ausgeschlossen werden, dass beim Trennen des zweiten Raums von der Schiebervorrichtung eine Kontamination der Umgebung stattfindet.
Vorteilhafterweise wird zum Verschließen des zweiten Raums dieser
zumindest teilweise in die Vertiefung hinein bewegt. Der zweite Raum wird beispielsweise über eine Behälteröffnung, ein Leitungsende oder einen
Koppelstutzen mit der Auslassöffnung des Schiebergehäuses verbunden. Wird diese Behälteröffnung, dieses Leitungsende oder dieser Koppelstutzen in die Vertiefung hinein bewegt, so kann diese, dieses bzw. dieser das
Verschlusselement aufnehmen. Ist dieses ausreichend passgenau ausgebildet, so kann der nun verschlossene zweite Raum wieder aus der Vertiefung heraus bewegt werden, wobei das Verschlusselement auf der Behälteröffnung, der Leitung oder dem Koppelstutzen verbleibt und dicht verschließt. Der zweite Raum kann nun von dem Schieber getrennt werden. Dies stellt eine einfache Variante dar, den zweiten Raum mittels Verschlusselement zu verschließen.
In Ausgestaltung der Verwendung eines Schiebers ist für ein Verfahren zum
Koppeln von Behältern und/oder Leitungen, um ein in einem ersten Raum, dem Containment, befindliches Gut, vorzugsweise Schüttgut, in einen
anschließenden zweiten Raum zu überführen, vorgesehen, dass zunächst die Schieberplatte des Schiebers eine im Gehäuse des Schiebers vorgesehene Einlauföffnung inder Schließstellung oder in der Trennstellung verschließt, und ein mittels eines Verschlusselementes verschlossener zweiter Raum, vorzugsweise über einen Koppelstutzen, mit einer Auslassöffnung des
Schiebergehäuses dichtend verbunden wird, dann das Verschlusselement in einer Vertiefung der Schieberplatte aufgenommen und befestigt wird, das Verschlusselement des zweiten Raumes oder des Koppelstutzens entfernt wird, und anschließend die Schieberplatte in ihre Offenstellung bewegt wird.
Dies stellt eine einfache Variante dar, vor dem Füllen verschlossene Behälter als zweite Räume zu verwenden, wobei ein Verschluss beim Anbringen des zweiten Raums am Schieber vom zweiten Raum entfernt bzw. in den Schieber aufgenommen und dann nach dem Füllen wieder aufgesetzt werden kann.
Hierdurch kann beispielsweise vermieden werden, dass mit dem Schieber in Kontakt getretene Stoffe aus der Umgebung in das Produkt oder umgekehrt, das Produkt in die Umgebung gelangt, da ein mit einem Verschlusselement als Schutz versehener zweiter Behälter oder ein mit einem Verschlusselement versehenes Leitungsende in der Auslassöffnung, des Schiebers befestigt und das Verschlusselement des zweiten Behälters oder des Leitungsendes erst in dieser Lage von dem Behälter oder dem Leitungsende entfernt wird. Die durch das Verschlusselement geschützte Öffnung bzw. die des anderen Behälters oder Leitungsendes bleibt also solange verschlossen, bis sie in einer Position innerhalb des Gehäuses der Vorrichtung gedichtet aufgenommen ist. Erst dort wird das Verschlusselement entfernt. Das Verschlusselement gelangt dabei ebenfalls nicht in die Umgebung, da es in einer Vertiefung des Schiebers aufgenommen und dort zwischengelagert wird. Anschließend kann der Schieber in seine Offenstellung bewegt werden. Eine Kontamination der Umgebung oder des Produktes ist folglich ausgeschlossen.
Damit die Eintrittsöffnung des zweiten Behälters oder des Leitungsendes nicht an die Auslassöffnung des Schiebergehäuses angepasst werden muss oder umgekehrt, ist es sinnvoll, einen Koppelstutzen dazwischen zu schalten. Dieser dient als Adapter zwischen der Auslassöffnung des Schiebergehäuses bzw. des Verschlusselementes und der Eintrittsöffnung des zweiten Raumes, d.h. des Behälters oder des Leitungsendes. Auf diese Weise können
standardmäßig vorhandene Anschlüsse adaptiert werden.
Wie erwähnt, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne
Koppelsstutzen angewandt werden.
Vorteilhafterweise wird zur Aufnahme des Verschlusselements in die
Vertiefung der Schieberplatte der zweite Raum zumindest teilweise in die Vertiefung hinein bewegt. Hierdurch kann auf einfache Weise ein
Verschlusselement von einem zweiten Raum, beispielsweise von einer
Behälteröffnung, einem Leitungsende oder einem Koppelstutzen abgenommen und in die Vertiefung der Schieberplatte eingebracht werden.
In Ausgestaltung des Verfahrens ist für die Trennung von Behältern und/oder Leitungen vorgesehen, dass das Verschlusselement in der Vertiefung der Schieberplatte vorzugsweise schon vor dem Koppeln bereitgestellt ist, die Schieberplatte erst in die Trennstellung und dann in ihre Schließstellung bewegt wird, der zweite Raum oder ggf der Koppelstutzen mit dem
Verschlusselement verschlossen wird und der verschlossene zweite Raum oder ggf sein Koppelstutzen aus dem Gehäuse des Schiebers entfernt wird. Wenn der Schieber in seine Trennstellung bewegt wird, ist die Trennung der Volumina, d.h. der Räume, vollzogen. In der Schließstellung sind die Volumina ebenfalls getrennt und der zweite Behälter oder das Leitungsende kann mit dem in der Vertiefung des Schiebers bereitstehenden Verschlusselement verschlossen werden, bevor der so verschlossene zweite Behälter oder das verschlossene Leitungsende aus der Vorrichtung entfernt wird. Auch beim
Trennen der Räume kann folglich weder etwas aus der Umgebung in das Containment eintreten noch etwas aus dem Containment in die Umgebung übertreten. Ferner wird sichergestellt, dass auch das Verschlusselement während des Koppel- und/oder Trennvorgangs nicht kontaminiert wird. Der Trennvorgang ist damit auch für pharmazeutische Zwecke sicher ausgestaltet.
Insbesondere für Produktwechsel ist es von Vorteil, wenn eine
Durchgangsöffnung der Schieberplatte und/oder mindestens eine vorhandene Dichtfläche gereinigt wird, vorzugsweise durch Spülen, wobei die Reinigung vorzugsweise in Schließstellung der Schieberplatte erfolgt. Die Vorrichtung lässt sich vorteilhaft in vorhandene CIP(cleaning-in-place)-Kreisläufe einbinden und automatisch reinigen, bevor die inneren Flächen mit einem anderen Produkt in Kontakt kommen. Produktumstellungen lassen sich deshalb kurzzeitig realisieren. Die Fertigung wird nicht nur sicherer sondern auch flexibler. Dabei erfolgt die Reinigung vorteilhafterweise in einer Endstellung, insbesondere in der Schließstellung und/oder Offenstellung des Schiebers. Je nach Bauform des Schiebers können mit Vorteil jeweils andere Flächen in der Offenstellung oder Schließstellung gereinigt werden. Wenn diese beiden Schaltzustände der Vorrichtung jeweils Endlagen des Schiebers darstellen, lassen sich diese Endlagen auch mit großer Wiederholgenauigkeit anfahren. Wird in der Schließstellung oder der Trennstellung gereinigt, so weist das
Gehäuse des Schiebers an den entsprechenden Stellen, an denen sich die zu reinigenden Flächen in der entsprechenden Stellung befinden, Ein- und Auslassöffnungen für eine Spülflüssigkeit oder ähnliches auf. Beispielsweise können Zu- und Ablaufleitung jeweils mittels Verbindungsklammer an entsprechenden Öffnungen angebracht werden.
Dadurch, dass die Funktionselemente in einem Gehäuse angeordnet werden, dessen Innenraum gegenüber der Umgebung mit Unterdruck beaufschlagt wird, kann bei Leckagen nur eine definierte Richtung der Leckageströmung in das Innere der Vorrichtung auftreten. Ein Übertreten von Gefahrenstoffen in die Umgebung ist ausgeschlossen.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die
Bewegungen der Schieberplatte in ihrer Dichtebene und/oder des
Koppelstutzens rotatorisch oder linear erfolgen, vorzugsweise motorisch und von einer Steuerung kontrolliert automatisiert erfolgen. Je nach
Anwendungsfall kann eine rotatorische oder lineare Bewegung der der
Schieberplatte vorteilhafter sein. Die Richtung der Bewegung kann bei rotatorischer Bewegung beispielsweise stets beibehalten werden, während bei einer linearen Bewegung etwaige Scherkanten beim Schließen des Schiebers entgegengesetzt als beim Öffnen belastet werden. Aus der unterschiedlichen Bewegung heraus folgen auch unterschiedliche Bauformen, die je nach Einbauort zusätzliche Vorteile bieten können. Auch zur Befestigung des Koppelstutzens im Schiebergehäuse und oder zur Trennung bzw. Verbindung des Verschlusselementes können sowohl lineare als auch rotarische
Bewegungen konstruktiv genutzt werden, um den gewünschten
Verfahrensschritt zu verwirklichen. Die Sicherheit gegen Bedienungsfehler wird erhöht, wenn die Bewegungsabläufe motorisch und von einer Steuerung kontrolliert automatisiert erfolgen.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zum Koppeln und/oder Trennen von Behältern und/oder Leitungen gelöst, um einen ersten Raum,
insbesondere ein Containment, und einen anschließenden zweiten Raum, zum Beispiel eine Flasche, zu verbinden oder zu trennen ohne das Containment zu öffnen, mit einer im Gehäuse vorgesehenen Einlauföffnung und einer
Auslassöffnung und mit einem dazwischen angeordneten beweglichen
Trennelement, bei der das Trennelement als Schieberplatte und die
Auslassöffnung zur Aufnahme eines Koppelstutzens ausgebildet ist. Die Schieberplatte weist eine Vertiefung zur Aufnahme und zum Halten eines Verschlusselementes für das Leitungsende oder die Behälteröffnung des zweiten Raums, eine Durchgangsöffnung und einen die Einlauföffnung und die Auslassöffnung trennenden Abschnitt auf.
Diese erfindungsgemäße Vorrichtung lässt sich mit erheblich verringertem
Fertigungsaufwand herstellen, ohne dabei Abstriche bei der Prozesssicherheit in Kauf nehmen zu müssen. Insbesondere kann auf einfache Weise
sichergestellt werden, dass weder die Umgebung noch das Verschlusselement durch das abzufüllende Gut kontaminiert werden. Besonders vorteilhaft lassen sich Tablettenprüfmaschinen mit Behältern für verbrauchte Prüflinge verbinden. Die Behälter können danach direkt mit Inhalt den Vorschriften entsprechend archiviert werden.
Vorteilhafterweise weist die Durchgangsöffnung der Schieberplatte einen Durchmesser auf, der auf einer an die Einlauföffnung angrenzenden Seite einem Durchmesser der Einlauföffnung entspricht und auf einer an die
Auslassöffnung angrenzenden Seite einem Durchmesser der Behälteröffnung oder des Leitungsendes oder des Koppelstutzens entspricht. Hierdurch können auf einfache Weise Verschattungen, beispielsweise seitliche Hohlräume, in dem die beiden Räume verbindenden Volumen vermieden werden. Auch dies hilft unerwünschte und/oder unkontrollierte Kontaminationen zu vermeiden, da lediglich wenige und leicht zu reinigende Flächen innerhalb des Schiebers überhaupt kontaminiert werden. Vorteilhafterweise ist der Durchmesser der Durchgangsöffnung konstant oder ändert sich kontinuierlich. Eine besonders einfache Variante zur Vermeidung unerwünschter Kontaminationen ist eine zylindrische Durchgangsöffnung, die glatt mit der Auslassöffnung und der Einlauföffnung abschließt. Bei
unterschiedlichen Durchmessern von Auslass- und Einlauföffnung ist aber auch eine kontinuierliche Durchmesseränderung über die Höhe der
Durchgangsöffnung möglich, um während des Füllvorgangs eine möglichst glatte und einfach zu reinigende Oberflächen innerhalb des Schiebers bereitzustellen. Vorteilhafterweise weist die Vertiefung einen Durchmesser auf, der einem Durchmesser des Verschlusselements entspricht. Hierdurch können
Kontaminationen des Verschlusselements reduziert oder sogar
ausgeschlossen werden. Ferner kann ein Formschluss zum Halten des
Verschlusses in der Vertiefung realisiert werden.
Vorteilhafterweise ist die Schieberplatte aus dichtendem Material ausgebildet. Hierdurch kann auf technisch einfach umsetzbare und damit kostengünstige
Weise sichergestellt werden, dass die mit der Vorrichtung verbundenen Räume während des gesamten Koppel- und Trennvorgangs gegenüber der Umgebung abgedichtet sind. Zum Verschließen des Behälters ist mit Vorteil eine Halterung in der Vertiefung der Schieberplatte angeordnet, und der Koppelstutzen ist mit dem Behälter oder Leitungsende stationär mit dem Schiebergehäuse verbunden ausgebildet. Der Schieber dient dabei gleichzeitig als Transportmittel für das
Verschlusselement zu der zu verschließenden Öffnung, deren Achse bis zum Verschließen ortsfest ist. Um das Verschlusselement während des Transports zu halten, ist eine Verschlusselementhalterung, z.B. ein Magnet, vorgesehen. Diese kann mit Vorteil auch schaltbar, z.B. als Elektromagnet gestaltet sein. Das Verschlusselement kann dann einfach durch Unterbrechung des
Erregerstroms z.B. zur Entnahme freigegeben werden.
Es sind auch Halterungen verwendbar, bei denen die Haltekräfte mechanisch durch Form- oder Kraftschluss erzeugt werden, beispielsweise wie bei einem Druckknopf. Ein vorteilhaftes Verschlusselement zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, das Verschlusselement als
Dichtstopfen oder Kappe ausgebildet ist und vorzugsweise ein
magnetisierbares Element oder mindestens ein Formelement aufweist als Ergänzung zur zeitweisen Befestigung in der Schieberplatte.
Ein Koppelstutzen zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist mit Vorteil als Ring ausgebildet mit einer, vorzugsweise innenliegenden, Dichtfläche zum Verschlusselement und mit mindestens einem an seinem
Außenumfang angeordneten Formelement zur Befestigung in der
Auslauföffnung des Schiebergehäuses. Der Koppelstutzen kann dann, beispielsweise durch Einschieben in die Auslassöffnung des
Schiebergehäuses und anschließendem Verdrehen mit dem Schiebergehäuse sicher verbunden werden, wenn die Kontaktbereiche von Koppelstutzen und Auslassöffnung nach Art eines Bajonettverschlusses gestaltet sind. Die axiale Bewegung kann dabei auch mehrere anzufahrende Tiefen aufweisen.
Beispielsweise kann in einer Tiefe das Verschlusselement entfernt werden und in einer anderen Tiefe bzw. Ebene eine Verriegelung mit dem
Schiebergehäuse stattfinden. Dazu sind die zu fügenden Teile mit
entsprechenden angepassten Gewinden oder Bajonettverschlüssen
ausgerüstet mit deren Hilfe die Teile von einem Koppelantrieb miteinander verbunden werden. Sobald der Koppelstutzen mit dem Verschlusselement verbunden wurde, kann dann die geschützte und verschlossene Öffnung aus der Vorrichtung entnommen werden.
Eine ausreichende Haltbarkeit und Sauberkeit, auch bei aggressiven Stoffen, erzielt man, wenn der Schieber und/oder Teile des Gehäuses aus Keramik bestehen. Zum Reinigen weist das Gehäuse einen Zulauf und einen Ablauf für ein Reinigungsfluid auf.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft an Hand einer Zeichnung erläutert. Darin sind funktionsgleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Schiebers in einer ersten Ausführungsform, Figur 2 einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Schieber gemäß der ersten Ausführungsform in Offenstellung
einen Vertikalschnitt durch den erfindungsgemäßen Schieber gemäß Figur 1 in Schließstellung, eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Schieber in einer zweiten Ausführungsform, einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Schieber in der zweiten Ausführungsform in Offenstellung, einen Vertikalschnitt eines erfindungsgemäßen Schieber in der zweiten Ausführungsform in Schließstellung, einen Vertikalschnitt durch die zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebers in Schließstellung und mit verschlossenem Kopplungsstutzen und
Figur 8 eine Skizze eines erfindungsgemäßen Schiebers in
Trennstellung. In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßer Schieber in einer perspektivischen
Darstellung gezeigt. Der Schieber 6 besteht aus einem Gehäuse 7, auf dessen Oberseite 28 ein Anschlußflansch 29 geschraubt ist, der die Verbindung zu einem nicht dargestellten Raum 1 , das heißt das Containment 2, auf bekannte Weise herstellt.
Auf der Unterseite 30 des Gehäuses 7 ist das Ende eines Koppelstutzens 1 1 zu erkennen, in dem eine Flasche 21 befestigt ist. Die Flasche 21 stellt auf diese Weise einen Raum 3 dar.
Mittels des Schiebers 6 ist das oberhalb des Anschlussflansches 29 gelegene Containment 2 mit dem Raum 3 schaltbar verbunden. Um den Schieber von
seiner Offenstellung in eine Schließstellung 9 zu bewegen, ist der Handgriff 31 vorgesehen. Stattdessen kann auch ein beliebiger anderer Linearantrieb genutzt werden, der beispielsweise auch durch eine Steuerung angesprochen werden kann. Der innere Aufbau des Schiebers 6 ist aus Figur 2 ersichtlich.
In Figur 2 ist ein Vertikalschnitt des Schiebers 6 gemäß Figur 1 dargestellt. In Figur 2 ist auf der Oberseite 28 des Schiebers 6 der Anschlussflansch 29 im Schnitt erkennbar, durch die in Pfeilrichtung 32 Schüttgut, beispielsweise ein Probenkollektiv von Tabletten, aus dem oberhalb gelegenen Containment 2 zugeführt werden kann. Dieses Schüttgut tritt durch die Einlauföffnung 8 in das Schiebergehäuse 7 ein. Darunter befindet sich eine Schieberplatte 5 als Trennelement 4, die in dieser Darstellung sich in ihrer Offenstellung 14 befindet. In dieser Offenstellung 14 liegt nämlich die Durchgangsöffnung 15 der Schieberplatte 5 unterhalb der Einlauföffnung 8, so dass das Schüttgut weiter die Öffnung 33 des Koppelstutzens 1 1 passieren kann, um in die Flasche 21 zu fallen. Flasche 21 weist als Formelement 34 ein Gewinde 35 zur Befestigung im Koppelstutzen 1 1 auf, damit die Flasche 21 dicht mit dem Koppelstutzen 1 1 verschraubt werden kann.
Zusätzlich befindet sich in der Schieberplatte 5 eine Vertiefung 13, in der ein Verschlusselement 10 zum Verschließen des Koppelstutzens 1 1 vorgesehen ist. Das Verschlusselement 10, in dem gezeigten Fall ein Stopfen 24, wird in der Vertiefung 13 von einem in der Schieberplatte 5 vorgesehenen Magneten 23 gehalten. Zu diesem Zweck hat der Stopfen 24 ein magnetisierbares
Element 25.
In der Auslassöffnung 12 des Schiebergehäuses 7 ist, ggf. mittels nicht dargestellter der Formelemente 37, der Koppelstutzen 1 1 dichtend
aufgenommen.
Um die Schieberplatte 5 aus der dargestellten Offenstellung 14 in die
Schließstellung zu bewegen, wird mittels Handgriff 31 die Schieberplatte 5 nach links bewegt, so dass sich dort der dargestellte Innenraum 18 verringert. Sobald die Schieberplatte 5 an ihrem linken Anschlag angelangt ist, befindet sich der Dichtstopfen 24 oberhalb der Auslassöffnung 12. Diese Stellung ist in Figur 3 dargestellt.
In dieser in Figur 3 gezeigten Stellung wird zunächst durch eine geeignete Bewegung der Form- oder Kraftschluss zwischen Koppelstutzen 1 1 und Auslassöffnung 12 der Schiebergehäuses 7 gelöst. Als Formelement kann beispielsweise ein üblicher Bajonettverschluss dienen. Hier würde der
Anschluss des Koppelstutzen 1 1 zunächst gedreht und anschließend vertikal nach oben in die Vertiefung 13 der Schieberplatte 5 bewegt, bis der
Koppelstutzen 1 1 fest an dem Verschlusselement anschlägt. Dabei wird der Koppelstutzen 1 1 mittels des Verschlusselementes 10, das heißt dem
Dichtstopfen 24, verschlossen. Da die Fügekräfte zwischen Koppelstutzen 1 1 und dem Verschlusselement 10, bzw. Dichtstopfen 24, höher sind als die Haltekräfte des Magneten 23, kann der Koppelstutzen 1 1 mit der Flasche 21 im verschlossenen Zustand nach unten aus der Auslassöffnung 12 des
Schiebergehäuses 7 heraus bewegt werden. Dadurch sind die Räume 2 und 3 getrennt und verschlossen, so dass das Containment für das Trennen und Verschließen nicht geöffnet werden musste.
Die Vertiefung 13 steht nun bereit, um ein neues Verschlusselement 10 in analoger aber umgekehrter Weise aufzunehmen.
Das Verschlusselement 13 kann in der Vertiefung 13 natürlich auch
formschlüssig gehalten werden.
Für das Abfüllen eines neuen Probenkollektivs in einer Flasche 21 wird die Flasche mit Koppelstutzen 1 1 und Dichtstopfen 24 nacheinander oder zusammen zunächst soweit in die Auslassöffnung 12 und Vertiefung 13 der
Schieberplatte 5 eingeschoben, bis der Dichtstopfen 24 z.B. formschlüssig in der Schieberplatte 5 durch eine entsprechende verriegelnde Drehung gehalten ist. Anschließend wird der Dichtstopfen 24 von Koppelstutzen 1 1 durch eine vertikal nach unten gerichtete Bewegung getrennt und in der dargestellten Ebene durch eine weitere Drehung innerhalb der Auslassöffnung 12 verriegelt. Anschließend kann durch die Betätigung des Handgriffs 31 in
entgegengesetzter Richtung des Pfeils 38 die Schieberplatte 5 in ihre
Offenstellung bewegt werden, wie sie in Figur 2 dargestellt ist.
In Figur 4 ist als zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schiebers eine Konstruktionsvariante dargestellt, bei der die Bewegung der
Schieberplatte aus einer Funktionsstellung in die andere rotativ erfolgt.
Bei dieser Variante ist das Schiebergehäuse 7 zylindrisch und der Handgriff 31 zum Verschieben der Schieberplatte steht radial nach außen. Auf der
Oberseite 28 des Schiebergehäuses 7 ist wieder der Anschlussflansch 29 erkennbar. In diesem Fall ist zur Kopplung mit einem oberhalb gelegenen Raum, das heißt dem Containment 2, eine Verbindungsklammer 39 gezeigt
Eine ähnliche Verbindungsklammer 40 ist auf der Unterseite 30 mit einem Hebel 41 gelenkig verbunden, dessen Schwenklager 42 am Gehäuse 7 angebracht ist. Mit diesem Hebel kann der Koppelstutzen 1 1 sowohl vertikal bewegt werden, als auch rotatorisch.
Der innere Aufbau dieser Konstruktionsvariante ist aus Figur 5 ersichtlich: In dem zylindrischen Schiebergehäuse 7 befindet sich die Schieberplatte 5, die den gesamten Innenraum 18 Schiebergehäuses 7 ausfüllen kann.
In der dargestellten Lage der Schieberplatte 5 befindet sich die
Durchgangsöffnung 15 unterhalb der Einlauföffnung 8 des Schiebergehäuses 7. Koaxial ist darunter der Koppelstutzen 1 1 mit Flasche 21 angeordnet. Zur Bewegung des Koppelstutzens 1 1 innerhalb der Auslassöffnung 12
Schiebergehäuses 7 dient die Verbindungsklammer 40, die mittels Hebel 41
den Koppelstutzen 1 1 vertikal bewegt. Der Außenumfang 27 des
Koppelstutzens 1 1 ist mittels Dichtung 43 innerhalb der Auslassöffnung 12 des Gehäuses 7 abgedichtet. Um diesen Schieber aus der dargestellten
Offenstellung 14 in eine Schließstellung zu bewegen, wird die Schieberplatte 5 mittels Handgriff 31 um die Drehachse 44 gedreht, bis die in Figur 6
dargestellte Schließstellung 9 erreicht ist.
Der in Figur 6 dargestellte Vertikalschnitt zeigt die Schieberplatte 5 in ihrer Schließstellung innerhalb des Gehäuses 7. In dieser Stellung befindet sich das Verschlusselement 10, d.h. der Dichtstopfen 24, koaxial oberhalb der Öffnung 46 des als Ring 45 ausgebildeten Koppelstutzens 1 1 . Durch die Bewegung des Hebels 41 (Figur 4) wird der Koppelstutzen 1 1 vertikal nach oben in die
Vertiefung 13 der Schieberplatte 5 bewegt und dabei dichtend über den
Vorsprung 47 des Dichtstopfen 24 geschoben. Die sich ausbildenden
Klemmkräfte zwischen Ring 45 und Stopfens 24 reichen aus, dass der Stopfen bei entgegengesetzt gerichteter Bewegung des Hebels 41 die Haltekräfte des Magneten 23 überwindet, um den so verschlossenen Koppelstutzen 1 1 aus der Auslassöffnung 12 des Schiebers 6 ziehen zu können.
Die obere Endstellung des verschlossenen Koppelstutzens 1 1 innerhalb der Vertiefung 13 der Schieberplatte 5 ist in Figur 7 dargestellt.
Auf diese Weise ist ein den Erfordernissen der pharmazeutischen Industrie gerecht werdendes Abschlussorgan geschaffen, das eine Kontamination der Umgebung oder umgekehrt des Produkts sicher verhindert.
In Figur 8 ist eine Trennstellung des Schiebers 6 dargestellt, in der sich ein trennender Abschnitt der Schieberplatte 5 zwischen der Einlauföffnung 8 und der Auslassöffnung 12 des Gehäuses 7 befindet und dadurch an den Schieber angeschlossene Räume (nicht dargestellt) trennt. Der trennende Abschnitt der Schieberplatte 5 ist zwischen der Durchgangsöffnung 15 und der Vertiefung 13 für ein Verschlusselement 10 (hier nicht dargestellt) angeordnet, so dass bei
einem linearen Verschieben der Schieberplatte 5 von einer Offenstellung 14 über die Trennstellung die Schließstellung 9 erreicht werden kann. Das
Zwischenschalten der Trennstellung stellt sicher, dass ein in der Vertiefung 13 befindliches Verschlusselement 10 nicht durch umzufüllendes Gut kontaminiert wird.
Die Anordnung des trennenden Abschnitts richtet sich natürlich nach der weiteren Ausgestaltung des Schiebers 6 und des Schiebemechanismus und ist so zu wählen, dass die Trennstellung als Zwischenschritt bei einem Übergang von der Offenstellung zur Schließstellung sowie von der Schließstellung zur Offenstellung erreicht wird.
Bezugszeichenliste Raum
Containment
Raum
Trennelement
Schieberplatte
Schieber
Gehäuse
Einlauföffnung
Schließstellung
Verschlusselement
Koppelstutzen
Auslassöffnung
Vertiefung
Offenstellung
Durchgangsöffnung
Dichtfläche
Umgebung
Innenraum
Dichtebene
Steuerung
Flasche
Halterung
Magnet
Dichtstopfen
Element
Dichtfläche
Außenumfang (Koppelstutzen)
Oberseite
Anschlussflansch
Unterseite
Handgriff
Pfeilrichtung
Öffnung (Koppelstutzen) Formelement (Flasche) Gewinde
Stopfen
Formelement (Auslassöffnung) Pfeilrichtung
Verbindungsklammer
Verbindungsklammer
Hebel
Schwenklager
Dichtung
Drehachse
Ring
Öffnung (Koppelstutzen) Vorsprung
Claims
Ansprüche
Verfahren zum Koppeln und/oder Trennen von Behältern und/oder
Leitungen, um einen ersten Raum (1 ), sogenanntes Containment (2), und einen anschließenden zweiten Raum (3) mittels eines beweglich geführten Trennelementes (4) zu trennen oder zu verbinden ohne das Containment (2) zu öffnen, wobei als bewegliches Trennelement (4) eine Schieberplatte (5) eines Schiebers (6) verwendet wird und wobei zum Koppeln der erste Raum (1 ) mit einer Einlauföffnung (8) und der zweite Raum mit einer Auslassöffnung (12) eines Gehäuses (7) des Schiebers (6) dichtend verbunden werden und die Schieberplatte (5) in eine Offenstellung (14) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Trennen die
Schieberplatte (5) aus der Offenstellung (14) zuerst in eine Trennstellung und dann in eine Schließstellung (9) bewegt wird, wobei in der
Trennstellung jeweils eine Oberfläche der Schieberplatte (5) an die
Einlauföffnung und an die Auslassöffnung (12) angrenzt und wobei in der Schließstellung (9) eine Oberfläche der Schieberplatte (5) an die
Einlauföffnung angrenzt und eine Vertiefung (13) der Schieberplatte (5) mit einem darin angeordneten Verschlusselement (10) an die Auslassöffnung angrenzt und der zweite Raum (3) mittels des Verschlusselements (10) verschlossen wird.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zum
Verschließen des zweiten Raums (3) dieser zumindest teilweise in die Vertiefung (13) hinein bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schieberplatte (5) des Schiebers (6) beim Koppeln während des Verbindens der Räume (1 , 3) mit den Öffnungen (8, 12) des Gehäuses (7) des Schiebers in der Schließstellung oder in die Trennstellung befindet, und dass anschließend die Schieberplatte (5) in der Schließstellung (9)
verbleibt oder in diese bewegt wird und ein Verschlusselement (10) des zweiten Raums (3) in einer Vertiefung (13) der Schieberplatte (5) aufgenommen und befestigt wird, bevor anschließend die Schieberplatte (5) in ihre Offenstellung (14) bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur
Aufnahme des Verschlusselements (10) in die Vertiefung (13) der
Schieberplatte (5) der zweite Raum (3) zumindest teilweise in die
Vertiefung (13) hinein bewegt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) in der Vertiefung (13) der Schieberplatte (5) schon vor dem Koppeln bereitgestellt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchgangsöffnung (9) der Schieberplatte und/oder mindestens eine vorhandene Dichtfläche (10) des Schiebers gereinigt werden, vorzugsweise durch Spülen, wobei die Reinigung vorzugsweise in Schließstellung der Schieberplatte erfolgt.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 1 ) gegen die Umgebung abgedichtet ist, und der Innenraum (18) gegenüber der Umgebung mit Unterdruck beaufschlagt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen der Schieberplatt (5) in ihrer Dichtebene (19) und/oder des Koppelstutzens (1 1 ) rotatorisch und/oder linear erfolgen, vorzugsweise motorisch und von einer Steuerung kontrolliert automatisiert erfolgen.
9. Vorrichtung zum Koppeln und/oder Trennen von Behältern und/oder Leitungen, um einen ersten Raum (1 ), insbesondere ein Containment (2), und einen anschließenden zweiten Raum (3), zum Beispiel eine Flasche (21 ), zu verbinden oder zu trennen ohne das Containment zu öffnen, mit einer im Gehäuse (7) vorgesehenen Einlauföffnung (8) und einer
Auslassöffnung (12) und mit einem dazwischen angeordneten beweglichen Trennelement (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnung (12) zur Aufnahme einer Behälteröffnung oder eines Leitungsendes eines zweiten Raums (3), vorzugsweise eines Koppelstutzens (1 1 ), ausgebildet ist und dass das Trennelement (4) als Schieberplatte (5) ausgebildet ist, wobei die Schieberplatte (5) eine Vertiefung (13) zur Aufnahme und zum Halten eines Verschlusselementes (10) für das Leitungsende oder die Behälteröffnung des zweiten Raums (3), eine Durchgangsöffnung und einen die Einlauföffnung (8) und die Auslassöffnung (12) trennenden Abschnitt aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Durchgangsöffnung der Schieberplatte (5) einen Durchmesser aufweist, der auf einer an die Einlauföffnung (8) angrenzenden Seite einem
Durchmesser der Einlauföffnung (8) entspricht und auf einer an die
Auslassöffnung (12) angrenzenden Seite einem Durchmesser der
Behälteröffnung oder des Leitungsendes oder des Koppelstutzens entspricht.
1 1 . Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Durchgangsöffnung konstant ist oder sich
kontinuierlich ändert.
12. Vorrichtung nach einem der Anspruch 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (13) einen Durchmesser aufweist, der einem
Durchmesser des Verschlusselelemts (10) entspricht.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schieberplatte (5) aus dichtendem Material ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass in der Vertiefung (13) der Schieberplatte (5) eine
Halterung (22) für das Verschlusselement (10) angeordnet ist,
vorzugsweise ein Magnet (23), insbesondere ein schaltbarer Magnet (23).
15. Verschlusselement zur Verwendung in einer Vorrichtung nach Anspruch 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (10) als
Dichtstopfen (24) oder Kappe ausgebildet ist und vorzugsweise ein magnetisierbares Element (25) oder mindestens ein Formelement (37) aufweist als Ergänzung zur zeitweisen Befestigung in der Schieberplatte (5).
16. Koppelstutzen zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der
Koppelstutzen (1 1 ) als Ring (45) ausgebildet ist mit einer, vorzugsweise innenliegenden, Dichtfläche zum Verschlusselement (10) und mit mindestens einem an seinem Außenumfang (27) angeordneten
Formelement (34) zur Befestigung in der Auslauföffnung (12) des
Schiebergehäuses (7).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013110292.1A DE102013110292B4 (de) | 2013-09-18 | 2013-09-18 | Vorrichtung zum Koppeln von zwei Behältern |
DE102013110292.1 | 2013-09-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2015040105A1 true WO2015040105A1 (de) | 2015-03-26 |
Family
ID=51589287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2014/069878 WO2015040105A1 (de) | 2013-09-18 | 2014-09-18 | Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013110292B4 (de) |
WO (1) | WO2015040105A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109649002A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-04-19 | 上海瑞姿包装材料股份有限公司 | 一种用于烫金机的瓶体定位工装 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263521A (en) * | 1991-03-14 | 1993-11-23 | Sne La Calhene | Device for forming a vane joining two containers in a water proof manner and a design for attaching a container to such a device |
EP0754636A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | Hermann Waldner GmbH & Co. | Automatisches Transfersystem |
WO1998046505A1 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Matcon (R & D) Limited | Apparatus and system for handling material |
US6293316B1 (en) * | 1999-04-22 | 2001-09-25 | Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires | Method of filling with powder a container that is closable by a lid, and associated apparatus for transferring said powder |
WO2011007170A2 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Ezi-Dock Systems Limited | Contained transfer of materials |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106223A (en) | 1959-02-02 | 1963-10-08 | Apv Co Ltd | Disconnectable coupling |
US4274454A (en) * | 1979-02-26 | 1981-06-23 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method and apparatus for sealing containers |
US4495966A (en) * | 1982-05-24 | 1985-01-29 | Electron Beam Corporation | Separable high vacuum valve |
US5295507A (en) | 1992-01-29 | 1994-03-22 | Eli Lilly And Company | Containment valve that allows contamination free transfer |
DE9212623U1 (de) * | 1992-09-18 | 1993-08-05 | Alfred Bolz Gmbh & Co Kg, 88239 Wangen | Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien |
DE10010995A1 (de) | 2000-01-21 | 2001-08-02 | L B Bohle Maschinen Und Verfah | Verfahren und Vorrichtung zum Koppeln von Behältern und/oder Leitungen |
DE102005013180B4 (de) * | 2005-03-22 | 2008-06-26 | Boris Bergmann | Getränkespender |
-
2013
- 2013-09-18 DE DE102013110292.1A patent/DE102013110292B4/de active Active
-
2014
- 2014-09-18 WO PCT/EP2014/069878 patent/WO2015040105A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5263521A (en) * | 1991-03-14 | 1993-11-23 | Sne La Calhene | Device for forming a vane joining two containers in a water proof manner and a design for attaching a container to such a device |
EP0754636A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-22 | Hermann Waldner GmbH & Co. | Automatisches Transfersystem |
WO1998046505A1 (en) * | 1997-04-15 | 1998-10-22 | Matcon (R & D) Limited | Apparatus and system for handling material |
US6293316B1 (en) * | 1999-04-22 | 2001-09-25 | Compagnie Generale Des Matieres Nucleaires | Method of filling with powder a container that is closable by a lid, and associated apparatus for transferring said powder |
WO2011007170A2 (en) * | 2009-07-14 | 2011-01-20 | Ezi-Dock Systems Limited | Contained transfer of materials |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109649002A (zh) * | 2018-12-26 | 2019-04-19 | 上海瑞姿包装材料股份有限公司 | 一种用于烫金机的瓶体定位工装 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102013110292A1 (de) | 2015-03-19 |
DE102013110292B4 (de) | 2024-07-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0588070B1 (de) | Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien | |
DE69200981T2 (de) | Ventileinrichtung zur dichten Verbindung zwischen zwei Behältern sowie Behälter zur Verbindung mittels dieser Vorrichtung. | |
EP2823828A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von kleineren Gegenständen, sowie Rohrleitungskupplung | |
EP2407398A2 (de) | Vorrichtung zum Sammeln flüssiger Abfallstoffe | |
EP2502636A1 (de) | Geteilter Behälter und Verfahren zum Behandeln von kleineren Gegenständen | |
DE69407136T2 (de) | Behälter mit Transporthülse in einer Rohrpostanlage | |
DE2848434A1 (de) | Fuelladapter | |
EP2422119B1 (de) | Ventil zur entnahme einer probe aus einem inhalt eines behälters | |
DE4415488C2 (de) | System zum Andocken eines Behälters an eine Übergabeöffnung in einem Gerät, Behälter und Gerät | |
DE19526510C2 (de) | Automatisches Transfersystem | |
EP3067126A1 (de) | Vorrichtung zum spülen eines behälters mit einem spülmedium | |
EP2666532B1 (de) | Filtereinheit für ein Barrieresystem | |
WO2015040105A1 (de) | Verfahren zum koppeln von zwei behältern und vorrichtung zum koppeln | |
EP0548570A1 (de) | Befüll- und Entleerungsvorrichtung | |
DE10000195C2 (de) | Ventile für Flüssigkeiten und Gase | |
EP3645447B1 (de) | Vorrichtung zum behandeln eines behälters in einer füllproduktabfüllanlage | |
DE202019104874U1 (de) | Mischmaschine | |
EP3137396B1 (de) | Verschlussanordnung, verfahren zum verschliessen eines verschlusses und schüttgutbehälter damit | |
DE19534915C1 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln von Behältnissen | |
DE19725497C2 (de) | Molchschleuse | |
DE2757003C3 (de) | Ventilkupplung | |
DE102016110009A1 (de) | Vorrichtung zur Befüllung von Tanks mit Zwischenbehälter | |
CH716193A2 (de) | Doppelklappenventil für eine Übergabevorrichtung. | |
DE7833183U1 (de) | Fülladapter | |
EP2024726B1 (de) | Kolbenspritze zur entnahme von proben in einer leitung geführten gasförmigen oder flüssigen mediums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 14771847 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 14771847 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |