WO2023046970A1 - Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern Download PDF

Info

Publication number
WO2023046970A1
WO2023046970A1 PCT/EP2022/076733 EP2022076733W WO2023046970A1 WO 2023046970 A1 WO2023046970 A1 WO 2023046970A1 EP 2022076733 W EP2022076733 W EP 2022076733W WO 2023046970 A1 WO2023046970 A1 WO 2023046970A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
knife
knife ring
ring
supports
rings
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076733
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert AUMANN
Marc Hanheide
Original Assignee
B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh filed Critical B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh
Publication of WO2023046970A1 publication Critical patent/WO2023046970A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention is a device for maintaining a knife ring of a knife ring flaker for comminuting materials according to the preamble of patent claim 1.
  • the invention further relates to a method for maintaining a knife ring of a knife ring flaker for comminuting materials according to the preamble of patent claim 13.
  • material panels e.g. chipboard or OSB panels
  • wood must be provided in chips. Knife ring flakers are used for this, as are known, for example, from DE 199 07 415 B4 or DE 10 2015 005 642 A1.
  • the material is transferred to a plant for the production of material panels.
  • the comminuted material is dried there if necessary, glued and scattered to form a pressed material mat and finally pressed to form a material panel, preferably in a continuously operating press.
  • Sharpening and cleaning devices for knife rings have become known from DE 10 2015 003 520 B4. With these devices, the knife rings can be set up or maintained. This means that, as a rule, the knives or knife packs are removed from the knife rings, checked and sharpened and reinstalled. When the wear limit has expired the corresponding tool parts are replaced. The knife ring is then ready again for chipping and installation in a knife ring flaker.
  • a semi-automatic set-up device is known, for example, from DE 101 17 480 A1, in which the knife packs are manually removed from a knife ring and transferred to an automated device for sharpening.
  • DE 41 14 840 A1 shows a method and a device for the automatic replacement of regrindable knives on a knife ring for knife ring flakers.
  • the knife ring is mounted in rollers with grooves in which the annular discs of the knife ring are held.
  • the design means that only knife rings with the same distance between the annular discs can be used in this device.
  • an adjustable pressure roller is provided, which is used for the reproducible final positioning of the knife rings of the same type.
  • the object of the present invention is to create a device and a method with which better cycle times for the maintenance of a knife ring can be achieved and the degree of automation of the set-up or maintenance for different knife rings or hoggers can be significantly increased.
  • a knife ring consists, among other things, of two spaced rings, between or on which knives, knife packs (knives+clamping plate), knife pack holders and/or wear plates and, if necessary, other machine elements that are also statically load-bearing are arranged. Some or all of these machine elements can be exchanged, revised or repositioned in the course of the set-up process in order to set up the knife ring for later use in a flaker.
  • a generic device for receiving and rotating a knife ring in the course of maintenance of a knife ring of a knife ring flaker for comminuting materials generally comprises at least one, preferably two, spaced-apart holding devices receiving the knife ring for rotatably mounting the knife ring in a rotating frame.
  • the object is achieved for a corresponding device in that the holding devices are suitable for storing different knife rings.
  • the knife rings can be different, for example
  • Knife rings with the same diameter can also have different ones
  • Storage means not only the correct positioning for the corresponding individual devices that can be brought into engagement (cleaning, screwing, measuring devices, ....), but also the possibility of rotating the knife ring, preferably by means of active or passive rotating bearings .
  • a turret it may be sufficient for a turret to have one or more identical and/or different supports at different distances from its axis of rotation.
  • the turret head can be adjusted horizontally or vertically with respect to its axis.
  • supports for the storage of different knife rings are arranged in the holding device, which can be adjusted and/or exchanged with regard to their position, location or their properties.
  • the type, size or other properties of the incoming knife ring are queried, entered by an operator or transmitted by other devices.
  • the knife ring can be scanned using suitable means (reading device/RFID) be read out so that the holding device or the supports can be appropriately positioned, adapted and/or replaced before contact is made with the knife ring.
  • the holding device or the supports can be arranged either stationary in the device and/or on a universal carriage that can be moved in and out of the bogie.
  • the universal carriage also has a corresponding variable holding device as part of the device.
  • the storage in the device or in the bogie can be taken over by the holding devices on the universal carriage, or two different holding devices with supports are arranged and a holding device on the bogie in the device takes over the knife ring and holds it in its own support. This can be useful if the universal trolley is required for other transport tasks of knife rings during maintenance or should not remain in the bogie during the set-up process.
  • a turret with at least one, preferably two, different supports can be arranged for changing the position of the supports.
  • the positions of the individual supports can be adjusted variably, so that different supports also come into engagement for different knife rings.
  • the rotation of the turret head can also be used to change or optimize the bearing or position of the knife ring.
  • a turret is a device characterized by the fact that rotating allows various elements, here bearings, to engage while the other elements are out of reach.
  • this solution is not limited to the support or holding device, but can also be used for other machine parts to be changed or individual machines in the device to adapt to different knife rings.
  • turret has to be arranged, but other devices that serve the purpose of adjustment, for example linear drives or the like, can also be used to adjust the device.
  • the supports and/or the turret head can be arranged such that they can be moved linearly but coaxially to the axis of rotation of a knife ring. This can be done simultaneously or alternately,
  • the holding devices and/or the supports can be arranged on the inner circumference and/or on the outer circumference of the knife ring.
  • the holding devices and/or the supports can accordingly be arranged in the third and fourth or in the first and second quadrant in relation to a horizontal axis of rotation of the knife ring as the origin of a Cartesian coordinate system.
  • the device includes a screw device, a cleaning device, a rotating device and/or a measuring station is arranged in the bogie or in operative connection with the knife ring.
  • all or some of these machines are interchangeable, depending on the size or type of knife ring, or their working position can be changed, or their working properties can be adjusted.
  • the screwing device or the screwdrivers arranged therein can be arranged to be adjustable in their position relative to the knife ring and/or to one another in order to be able to unscrew or screw on different knives or other parts.
  • a manipulation unit preferably an industrial robot with a gripper for inserting and/or removing parts from the knife ring, is operatively connected to the rotary frame or the knife ring.
  • This can also be suitable for changing and/or adapting the gripper to adapt it to the properties of the knife ring or its parts to be handled.
  • the invention understands an industrial robot to be a multiaxially movable system which is universally programmable and can be used in a suitable manner for handling, assembling and, if necessary, processing workpieces. These have the advantage that they can be accessed through comparatively simple programming different circumstances, parameters, sizes, etc. are adaptable and, if necessary, do not have to be converted manually, but can be used adaptively by programming or by exchanging handling means.
  • a wall sealing off from the environment can be arranged for the fluid cleaning of the knife ring or parts thereof by the cleaning device.
  • the device not only combines the possibility of accommodating different knife rings, but also of cleaning and setting them up.
  • closable openings are present on the wall, preferably as parts of the wall, at least for the universal trolley and/or for other devices for carrying out activities in connection with the knife ring.
  • the wall or the openings can be closed during cleaning so that the vicinity of the device is not unnecessarily soiled.
  • various individual machines could be moved out of the cleaning or wall area so that they are not unnecessarily exposed to moisture or dirt. Sensitive measuring stations or screwing devices should be mentioned here as examples.
  • the device can be arranged or used as part of a set-up device for installing and removing knives, clamping plates, knife packs, knife carriers and/or wear plates.
  • means for receiving or transmitting information about properties of the knife ring before or after maintenance from a programmable memory on the knife ring, from the control of an adjacent camp for knife rings, an adjacent Messerringzerspaners and / or an operatively connected large-scale industrial plant control or vice versa is particularly useful in the case of a higher-level system control, in which the device can be integrated if necessary.
  • the axis of the various knife rings for example with different diameters, coincides with the axis of rotation of the rotating device. It is advantageous here if the supports are arranged at different distances from the axis of rotation of the turret head, in order to always position the axis of rotation of the knife rings at the same point in the device. With different diameters, different widths can preferably also be represented by the different supports.
  • the solution according to the invention for the method is that before a knife ring is picked up, the one or more holding devices are compared with the properties of the knife ring and, if necessary, the holding device is adapted to the knife ring.
  • supports for storing different knife rings can be adjusted and/or positioned accordingly in the holding device with regard to their position, location or their properties.
  • the knife rings can be transported into or out of the bogie using a universal trolley. It can be provided that a holding device or corresponding supports are also or only arranged on the universal carriage, which can be adjusted or adjusted accordingly before receiving the knife ring. As a stationary carrier, the universal trolley takes on the task of the holding device, if necessary with a support in the device. Man saves the mechanical or manual translation of the knife ring between the universal carriage and the device.
  • a turret with at least two different supports attached to it can be used to change the position of the supports, and preferably the supports and/or the turret can be moved linearly but coaxially to the axis of rotation of a knife ring.
  • a screwing device, a cleaning device, a rotating device and/or a measuring station in the bogie and, if necessary, a manipulation unit for parts of the knife ring can be exchanged depending on the size or type of knife ring, or their working position can be changed or their active properties adjusted.
  • a sealing wall can be used for fluid cleaning of the knife ring or parts thereof by the cleaning device.
  • properties of the knife ring before or after maintenance can be sent to or from a programmable memory on the knife ring, from or to a controller of an adjacent storage for knife rings, from or to an adjacent knife ring flaker and/or via suitable means for receiving or transmitting information be transmitted from or to an operatively connected large-scale industrial system control.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of the device according to the invention as part of a set-up device for preparing knife rings
  • FIG. 2 shows a side view of a universal transport trolley for knife rings and a knife ring stored therein
  • FIG. 3 shows a schematic side view of the device according to the invention, showing the exchangeable supports for different knife rings and additional adaptive devices for adapting to the preparation of different knife rings, and
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a further embodiment with a wall for sealing the device during the cleaning of the knife ring.
  • Figure 1 shows a schematic view from above of a device according to the invention, preferably as part of a set-up device 14 for the maintenance, sharpening and/or adjustment of parts of a knife ring 1.
  • the device has a rotating frame 11 in which two supports 16 for supporting the knife ring 1 are arranged on a frame 3 .
  • This bogie 11 is through a Universal carriage 20 is charged with knife rings 1 or the knife rings 1 are transported away again after their maintenance, usually after the installation of ground knives.
  • the goal here can be an automated warehouse or the direct production of shredded materials, i.e. a knife ring flaker.
  • the universal carriage 20 has supports 16*, which can also be suitable for receiving and fixing geometrically different knife rings 1, cf. also the universal carriage 20 according to Figure 2. These supports 16* can also, if necessary, be related to the knife ring 1 to be stored or transported be variable or exchangeable or exchangeable automatically in order to set or have the correct or adapted support 16 for the respective knife ring 1 .
  • the device preferably has a plurality of universal carriages 20 which are suitable for transporting the knife rings 1 . Alternatively, this can also be carried out using cranes or forklifts arranged in the production plant.
  • the universal carriage 20 moves into the rotary frame 11 with a knife ring 1 and is suitable for storing the knife ring with its supports 16* and storing it for the rotation in accordance with the requirements of the device or the rotary frame 11.
  • the universal carriage 20 moves into a free area of the bogie 11 and the knife ring 1 w is lifted off the universal carriage 20 by supports 16 on the bogie 11 and is rotatably mounted in the bogie 11 .
  • a rotary device 15 is arranged on the bogie 11 for intermittent or continuous drive, see Figures 1 and 3.
  • a turret turret 18 is arranged coaxially and on both sides of the knife ring 1, which provides the corresponding support 16 for storage as required for the incoming knife ring 1. If necessary, means for lifting the supports 16 or the turret 16 for taking over the knife ring 1 from the universal carriage 20 are not shown.
  • the bogie 11 can have a frame 3 on which the supports 16 can be exchanged and adapted to the type of knife ring 1 in question.
  • a rotating device 15 is provided, which can be brought into engagement with the knife ring 1 and is suitable for rotating the knife ring 1 intermittently or continuously according to the specifications, while it is supported by the supports 16 .
  • the supports 16 are preferably designed as rollers. These can be provided across the width of the knife ring and preferably have grooves. Alternatively, the side rings of the knife ring 1 can also be guided in guides or grooves and mounted on separate, smaller rollers. Alternatively, the rotary device 15 can also be integrated in the supports 16 according to a separate exemplary embodiment.
  • a cleaning device 13 can be arranged on the bogie 11 or in operative connection or in operative connection with the device, which can clean parts of the knife ring 1 or the knife ring 1 itself intermittently or continuously. Brushes and a suction device are provided for dry cleaning. But wet cleaning is also possible. Alternatively or cumulatively, a screwing device 12 for the knives, knife packs 4/5 or other parts of the knife ring 1 can be arranged in the device.
  • an industrial robot 10 can be used to transport the knives, knife packs or other parts from the device to a processing unit 22 or vice versa.
  • a measuring station 17 for the knives, the knife packs 4, 5, the wear plates and/or for the knife ring 1 itself can be arranged.
  • the screwing device 12 has a plurality of screwing devices which are spaced apart and arranged across the width of the knife ring 1 and which are suitable for loosening screwed-on parts of the knife ring 1 or for fixing other, mostly reworked, parts.
  • a device or an industrial robot 10 will be operatively connected, which picks up the detached parts and feeds overworked parts.
  • Parts to be removed can be blunt knives or blunt sets of knives 4, for example.
  • Parts to be brought in and fixed would be correspondingly sharp knives or sharp sets of knives 5.
  • the industrial robot 10 then transfers the corresponding parts to a processing unit 22, in which new or revised parts are made available.
  • the industrial robot has grippers 8, 9 for holding the parts, which would be blade packs 4 and 5 according to FIG.
  • the grippers 8 and 9 are preferably arranged on a rotatable double gripper 7 .
  • the cleaning device 13 can have a width adjustment that can be adjusted to knife rings 1 of different widths. In certain cleaning positions across the width of the knife ring 1, the distances be variably adjustable between the individual cleaning devices, for example brushes, in order to meet the requirements of the various knife rings 1 .
  • an adjustment option over the width is also to be provided if the screws are arranged differently for different knife rings 1.
  • Adjusting drives can be arranged for these different parameters of the knife rings 1 .
  • several devices are provided, such as the screwing device, the measuring station 17, the cleaning device or others, which can be engaged as required.
  • an adaptation also of the effect variable, is preferred.
  • the devices in question can be arranged linearly and coaxially to the knife ring 1 so that they can be adjusted.
  • the knife ring 1 is accommodated in the rotary frame 11 and is rotatably supported by the supports 16 .
  • the rotating device 15 is brought into engagement with the knife ring 1 and, if necessary, set to a zero point based on a fixed marking or a fixed point for the engagement of the rotating device 15 on the knife ring 1 or clocked uniformly in the direction of the arrow.
  • the blunt blade packs 4 are guided past the cleaning device 13 and the backs (outer circumference) are cleaned with the screw heads that fix the blade pack 4 to the blade ring 1 .
  • the cleaning can be carried out once continuously along the 360° or is carried out intermittently. In addition to removing the dirt, the exposure/cleaning of the screws is also important the subsequent removal process by the screwing device 12 possible.
  • the automated screwing device 12 is moved to the screws after the standstill of the knife ring 1 and will loosen them.
  • the screws are held in the nuts of the screw device 12 .
  • a free gripper 8, 9 of the industrial robot 10 will remove the knife pack 4 from the knife ring 1 with a gripper 8, 9.
  • the blunt set of knives 4 is placed there and a sharpened set of knives 5 is taken over.
  • the industrial robot 10 swivels back and transfers or positions the sharp knife pack 5 in the knife ring 1. Then the screwing device 12 tightens the screws on the new knife pack 5, disengages it and the rotating device 15 can cycle to the next knife pack 4 with a blunt knife.
  • the rotating device 11 can be encapsulated by a wall 21 .
  • This is advantageous when the cleaning device 13 or another cleaning device cleans the knife ring 1 with fluid high pressure.
  • the spray water should preferably not soil the adjacent parts of the system.
  • the wall 21 preferably has openings 6 for transporting the knife ring 1 and/or for reaching through sensitive individual parts of the device or the industrial robot 10 .
  • the screwing device 12 and/or the measuring station 17 can be positioned outside the wall 21 while the high-pressure wash is being carried out by the cleaning station 13 in the bogie 11 .
  • the openings 6 are preferably closed or opened with sliding or movable windows 2 .
  • the example actuators are shown with double arrows 1622 . List of references: P1622WO

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Aufnahme und Rotation eines Messerringes im Zuge der Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien umfassend eine, bevorzugt zumindest zwei beabstandete, den Messerring (1) aufnehmende Haltevorrichtungen zur drehbaren Lagerung des Messerringes (1) in einem Drehgestell (11). Die Erfindung für die Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass die Haltevorrichtungen für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe (1) geeignet sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die in der Haltevorrichtung Auflager (16) für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe (1) angeordnet, die hinsichtlich ihrer Position, Lage oder ihren Eigenschaften an den jeweiligen Messerring (1) anpassbar und/oder austauschbar sind. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Aufnahme und Rotation eines Messerringes im Zuge der Wartung wobei vor Aufnahme eines Messerringes (1) die Haltevorrichtungen mit den Eigenschaften des Messerringes (1) abgeglichen werden und bei Bedarf die Haltevorrichtung (1622) an den Messering (1) angepasst wird.

Description

Dipl. -Ing. (FH) Helmut Hartdegen
Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt // European Patent Attorney
P 1622 WO
B. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Schweriner Straße 1 D-33605 Bielefeld
VORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUR WARTUNG
DER MESSERRINGE VON MESSERRINGZERSPANERN
Die Erfindung eine Vorrichtung zur Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 .
Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zur Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 13.
Für die Herstellung von Werkstoffplatten, z.B. von Spanplatten bzw. OSB- Platten muss Holz in Spänen bereitgestellt werden. Hierzu benutzt man Messerringzerspaner, wie sie z.B. aus DE 199 07 415 B4 oder DE 10 2015 005 642 A1 bekannt sind. Nach der Zerspanung wird das Material einer Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten übergeben. In der Regel wird das zerkleinerte Material dort ggfs. getrocknet, beleimt und zu einer Pressgutmatte gestreut und schließlich zu einer Werkstoffplatte, bevorzugt in einer kontinuierlichen arbeitenden Presse, verpreßt.
Aus DE 197 18681 A1 , DE 199 00 924 A1 , DE 199 01 887 A1 und
DE 10 2015 003 520 B4 sind Schärf- und Reinigungsvorrichtungen für Messerringe bekannt geworden. Mit diesen Vorrichtungen können die Messerringe gerüstet oder gewartet werden. Dies bedeutet, dass in der Regel die Messer bzw. Messerpakete aus den Messerringen ausgebaut, geprüft sowie geschärft und wieder eingebaut werden. Bei Ablauf der Verschleißgrenze werden die entsprechenden Werkzeugteile ersetzt. Der Messerring steht anschließend wieder gerüstet für die Zerspanung und zum Einbau in einem Messerringzerspaner zur Verfügung. Eine semi-automatische Rüstvorrichtung ist beispielsweise mit der DE 101 17 480 A1 bekannt geworden, bei der die Messerpakete aus einem Messerring händisch ausgebaut und einer automatisierten Vorrichtung zum Schärfen übergeben werden.
DE 41 14 840 A1 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von nachschleifbaren Messern an einem Messerring für Messerringzerspaner. Hierzu wird der Messerring in Walzen mit Nuten gelagert, in denen die Ringscheiben des Messerrings gehalten werden. Der Aufbau bedingt, dass nur Messerringe mit gleichem Abstand der Ringscheiben zueinander in diese Vorrichtung eingesetzt werden können. Um die gleichen Messerringe zu den Manipuliereinheiten anzuordnen ist eine verstellbare Andruckrolle vorgesehen, die zur reproduzierbaren Endpositionierung der gleichartigen Messerringe verwendet wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem bessere Taktzeiten für die Wartung eines Messerringes erzielbar sind und sich der Automatisierungsgrad des Rüstens oder der Wartung für unterschiedliche Messeringe oder Zerspaner deutlich erhöhen lässt.
Unter dem Begriff Wartung oder Rüsten wird die Überarbeitung, Aufbereitung, Reinigung oder ähnliche Vorgänge wie Entnahme der Messer, Schärfen der Messer und Einsetzen geschärfter Messer am Messerring verstanden, die geeignet sind den umrüstbaren Messerring wieder in einen gebrauchsfähigen Zustand zu versetzen und/oder für andere Anwendungsfälle umzurüsten. Ein Messerring besteht unter anderem aus zwei beabstandeten Ringen, zwischen oder an denen Messer, Messerpakete (Messer+Klemmplatte), Messerpakethalter und/oder Verschleißplatten sowie ggfs. weitere unter anderem auch statisch tragende Maschinenelemente angeordnet sind. Einige oder alle diese Maschinenelemente können im Zuge des Rüstvorganges getauscht, überarbeitet oder in ihre Lage neu positioniert werden, um den Messerring für die spätere Verwendung in einem Zerspaner zu rüsten.
Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Aufnahme und Rotation eines Messerringes im Zuge der Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien umfasst in der Regel zumindest eine, bevorzugt zwei den Messerring beabstandet aufnehmende Haltevorrichtungen zur drehbaren Lagerung des Messerringes in einem Drehgestell.
Die Aufgabe wird für eine entsprechende Vorrichtung dadurch gelöst, dass die Haltevorrichtungen für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe geeignet sind.
Unterschiedlich können die Messerringe beispielsweise sein
- in ihrem Durchmesser,
- hinsichtlich der Anzahl der Messer/Messerpakete am Umfang,
- betreffend die Länge der Messer, somit der Breite des Messerings,
- hinsichtlich der Anzahl, Position, Form der Schrauben an den Messern/Messerpaketen, und/oder
- betreffend anderer Stellmittel, Auskragungen, Griffelemente an den Messerpaketen usw.
Messerringe mit gleichem Durchmesser können ebenfalls unterschiedliche
Ausgestaltungen aufweisen. Es können unterschiedliche Montagewinkel der Messer, unterschiedliche Verschraubungen oder Montagehalterungen, sowie unterschiedliche Anzahl der Verschraubungen (Art der Verschraubung, Schraubenabstände, Position der Verschraubung) vorliegen. Es können aber auch unterschiedliche Durchmesser, Breiten oder unterschiedliche andere Geometrien (Ringe, Ringbreite, Radien an den Außenseiten der Ringe... ) an den Messerringen vorliegen, aber auch unterschiedliche Messerringe (Bauart, Ringtypen, Größe) von verschiedenen Herstellern können darunter verstanden werden.
Unter Lagerung wird nicht nur die korrekte Positionierung für die entsprechenden und in Eingriff bringbare Einzelvorrichtungen (Reinigungs-, Schraub-, Messvorrichtungen, ....) verstanden, sondern ggfs. auch die Möglichkeit zur Drehung des Messerrings, bevorzugt durch aktive oder passiv mitdrehbare Lagerungen. Insbesondere ist es nun möglich die Vorrichtung aus auszuführen, dass sich die Drehachse, um welche der Messerring während der Wartung rotiert, bei unterschiedlichen Durchmessern des Messerrings nicht verändert. Es kann demnach ausreichend sein, dass bei einem Revolverdrehkopf ein oder mehrere gleiche und/oder unterschiedliche Auflager mit unterschiedlichen Abständen zu dessen Drehachse angeordnet sind. Unterstützend kann der Revolverdrehkopf horizontal oder vertikal hinsichtlich seiner Achse verstellt werden.
Besonders bevorzugt sind in der Haltevorrichtung Auflager für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe angeordnet sind, die hinsichtlich ihrer Position, Lage oder ihren Eigenschaften anpassbar und/oder austauschbar sind.
Dabei ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, dass vor der Aufnahme in die Haltevorrichtung die Art, Größe oder andere Eigenschaften des ankommenden Messerringes abgefragt, durch einen Bediener eingegeben oder von anderen Vorrichtungen übermittelt werden. Höchst bevorzugt kann vor Übernahme des Messerrings der Messerring mittels geeigneter Mittel (Lesegerät/RFID) ausgelesen werden, damit die Haltevorrichtung oder die Auflager vor Aufnahme eines Kontaktes mit dem Messerring entsprechend positioniert, adaptiert und/oder ausgetauscht werden können.
Die Haltevorrichtung oder die Auflager können entweder in der Vorrichtung stationär und/oder an einem in das Drehgestell ein- und ausfahrbaren Universalwagen angeordnet sein.
Es ist dabei ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wenn der Universalwagen als Teil der Vorrichtung ebenfalls eine entsprechende variable Haltevorrichtung aufweist. Dabei kann die Lagerung in der Vorrichtung bzw. im Drehgestell durch die Haltevorrichtungen am Universalwagen übernommen werden, oder es sind zwei verschiedene Haltevorrichtungen mit Auflagern angeordnet und eine Haltevorrichtung am Drehgestell in der Vorrichtung übernimmt den Messerring und hält diesen in einem eigenen Auflager. Das kann sinnvoll sein, wenn der Universalwagen während der Wartung bereits wieder für andere Transportaufgaben von Messerringen benötigt wird oder während des Rüstvorgangs nicht im Drehgestell verweilen soll.
Besonders bevorzugt kann für einen Positionswechsel der Auflager ein Revolverdrehkopf mit zumindest einem, bevorzugt zwei verschiedenen Auflagern angeordnet sein. Damit lassen sich zum einen die Positionen der einzelnen Auflager variabel einstellen, so dass für unterschiedliche Messerringe auch unterschiedliche Auflager in Eingriff gelangen. Aber gleichzeitig kann die Rotation des Revolverdrehkopfes auch genutzt werden, um die Lagerung bzw. die Position des Messerringes zu verändern oder zu optimieren.
Ein Revolverdrehkopf ist eine Vorrichtung, die sich dadurch auszeichnet, dass durch das Drehen verschiedene Elemente, hier Auflager, in Eingriff gelangen können, während die anderen Elemente außer Reichweite sind. Diese Lösung ist nicht auf die Auflager oder Haltevorrichtung beschränkt, sondern kann auch für andere zu verändernde Maschinenteile oder Einzelmaschinen in der Vorrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Messerringe verwendet werden.
Gleichwohl ist es nicht zwingend, dass ein Revolverdrehkopf angeordnet sein muss, sondern auch andere Vorrichtungen, die den Zweck der Anpassung, beispielsweise Linearantriebe oder dergleichen, können zur Anpassung der Vorrichtung Anwendung finden.
Alternativ oder kumulativ können die Auflager und/oder der Revolverdrehkopf linear aber koaxial zur Drehachse eines Messerringes verfahrbar angeordnet sein. Dies kann gleichzeitig oder abwechseln durchgeführt werden,
Alternativ oder kumulativ können die Haltevorrichtungen und/oder die Auflager am inneren Umfang und/oder am äußeren Umfang des Messerringes angeordnet sein. Unter anderem ist es möglich beispielsweise den Messerring hängend auf zwei walzenähnlichen Lagern zu positionieren. Dies kann von Vorteil sein, wenn bei einer stark verschmutzenden Reinigung das ablaufende Schmutzwasser besser nicht in Kontakt mit den Auflagern oder zwischen die Auflager und den Messerring gerät.
Die Haltevorrichtungen und/oder die Auflager können demnach bezogen auf eine horizontale Drehachse des Messerringes als Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems im dritten und vierten oder im ersten und zweiten Quadranten angeordnet sein.
Neben der Aufnahme und der Rotation des Messerringes ist es von Vorteil, wenn in der Vorrichtung eine Schraubvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung, eine Drehvorrichtung und/oder eine Messstation im Drehgestell oder in Wirkverbindung mit dem Messerring angeordnet ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle oder einzelne dieser Maschinen in Abhängigkeit von der Größe oder Art des Messerrings austauschbar oder in ihrer Arbeitsposition veränderbar oder in ihren Wirkeigenschaften anpassbar angeordnet.
Damit ergibt es sich, das beispielsweise die Schraubvorrichtung bzw. die darin angeordneten Schrauber in ihrer Position gegenüber dem Messerring und/oder zueinander verstellbar angeordnet sein können, um unterschiedliche Messer oder andere Teile ab- oder anschrauben zu können.
Ähnliches gilt auch für die anderen Einzelmaschinen, die ggfs. an unterschiedliche Messerringe adaptierbar sein müssen.
Hierzu sind ggfs. eine Vielzahl an Stelltrieben, Stellmitteln und Steuerungen notwendig und entsprechend vorgesehen.
Alternativ oder kumulativ ist in Wirkverbindung mit dem Drehgestell oder dem Messerring eine Manipulationseinheit, bevorzugt ein Industrieroboter mit einem Greifer zur Ein- und/oder Ausbringung von Teilen aus dem Messerring angeordnet. Dieser kann auch dazu geeignet sein den Greifer in Anpassung an die Eigenschaften des Messerringes oder dessen zu handhabenden Teilen zu wechseln und/oder anzupassen.
Unter einem Industrieroboter versteht die Erfindung ein multiaxial verfahrbares System, welches universell programmierbar ist und geeignet zur Handhabung, Montage und ggfs. Bearbeitung von Werkstücke verwendet werden kann. Diese haben den Vorteil, dass sie durch vergleichsweise einfache Programmierung an verschiedene Umstände, Parameter, Größen etc. anpassbar sind und ggfs. nicht manuell umgerüstet werden müssen, sondern durch Programmierung oder durch Austausch von Handhabungsmitteln adaptiv einsetzbar sind.
Alternativ oder kumulativ kann zur fluiden Reinigung des Messerringes oder von dessen Teilen durch die Reinigungsvorrichtung eine gegenüber der Umwelt abdichtende Wandung angeordnet sein. In einer besonders bevorzugten Form vereint die Vorrichtung nicht nur die Möglichkeit verschiedene Messerringe aufzunehmen, sondern auch diese zu reinigen und zu rüsten.
In diesem Zusammenhang kann es von Vorteil sein, wenn an der Wandung verschließbare Öffnungen, bevorzugt als Teile der Wandung, zumindest für den Universalwagen und/oder für andere Vorrichtungen zur Durchführung von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Messerring vorhanden sind. Beispielsweise kann während der Reinigung die Wandung bzw. die Öffnungen geschlossen werden, damit die Nachbarschaft der Vorrichtung nicht unnötig verschmutzt wird. Gleichzeitig könnten verschiedene Einzelmaschinen aus dem Bereich der Reinigung bzw. der Wandung ausgefahren werden, damit diese nicht unnötig der Feuchte oder dem Dreck ausgesetzt sind. Als Beispiele wären hier zu nennen empfindliche Messstationen oder Schraubvorrichtungen.
Besonders bevorzugt kann die Vorrichtung als ein Teil einer Rüsteinrichtung zum Ein- und Ausbau von Messern, Klemmplatten, Messerpaketen Messerträgem und/oder Verschleißplatten angeordnet sein oder verwendet werden.
Alternativ oder kumulativ können Mittel zum Empfang oder zur Übermittlung von Informationen über Eigenschaften des Messerrings vor oder nach der Wartung von einem programmierbaren Speicher am Messerring, von der Steuerung eines benachbarten Lagers für Messerringe, eines benachbarten Messerringzerspaners und/oder einer wirkverbundenen großindustriellen Anlagensteuerung oder vice versa angeordnet sein. Dies ist insbesondere nützlich bei einer übergeordneten Anlagensteuerung, in welcher die Vorrichtung ggfs. eingebunden sein kann.
Je nach Art oder Ausführung der Drehvorrichtung kann es entscheidend sein, dass die Achse der verschiedenen Messerringe, beispielsweise bei unterschiedlichen Durchmessern, mit der Drehachse der Drehvorrichtung übereinstimmt. Hier ist es von Vorteil, wenn die Auflager mit unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Revolverdrehkopfes angeordnet sind, um die Drehachse der Messerringe immer an der gleichen Stelle in der Vorrichtung zu positionieren. Bevorzugt können bei unterschiedlichen Durchmessern auch unterschiedliche Breiten durch die unterschiedliche Auflager abgebildet werden.
Die erfindungsgemäße Lösung für das Verfahren besteht darin, dass vor Aufnahme eines Messerringes die eine oder mehrere Haltevorrichtungen mit den Eigenschaften des Messerringes abgeglichen werden und bei Bedarf die Haltevorrichtung an den Messering angepasst wird.
Alternativ oder kumulativ können in der Haltevorrichtung Auflager für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe hinsichtlich ihrer Position, Lage oder ihren Eigenschaften angepasst und/oder entsprechend positioniert werden.
Alternativ oder kumulativ können die Messerringe mit einem Universalwagen in das oder aus dem Drehgestell heraus transportiert werden. Dabei kann vorgesehen sein, dass auch oder nur an dem Universalwagen eine Haltevorrichtung oder entsprechende Auflager angeordnet sind, die sich vor Aufnahme des Messerringes entsprechend einstellen oder einstellen lassen. Der Universalwagen übernimmt als stationärer Träger, ggfs. mit einer Unterstützung in der Vorrichtung, die Aufgabe der Haltevorrichtung. Man erspart sich das maschinelle oder manuelle Übersetzen des Messerrings zwischen Universalwagen und der Vorrichtung.
Alternativ oder kumulativ kann für einen Positionswechsel der Auflager ein Revolverdrehkopf mit zumindest zwei daran befestigten verschiedenen Auflagern verwendet wird und bevorzugt die Auflager und/oder der Revolverdrehkopf linear aber koaxial zur Drehachse eines Messerringes verfahren werden.
Alternativ oder kumulativ kann eine Schraubvorrichtung, eine Reinigungsvorrichtung, eine Drehvorrichtung und/oder eine Messstation im Drehgestell sowie ggfs. eine Manipulationseinheit für Teile des Messerringes in Abhängigkeit von der Größe oder Art des Messerrings ausgetauscht oder in ihrer Arbeitsposition verändert oder in ihren Wirkeigenschaften angepasst werden. Diese Anpassungsmöglichkeiten dienen der Möglichkeit verschiedene Messerringe, wie oben definiert, bearbeiten zu können.
Alternativ oder kumulativ kann zur fluiden Reinigung des Messerringes oder von dessen Teilen durch die Reinigungsvorrichtung eine abdichtende Wandung verwendet werden.
Alternativ oder kumulativ können über geeignete Mittel zum Empfang oder Übermittlung von Informationen Eigenschaften des Messerrings vor oder nach der Wartung an oder von einem programmierbaren Speicher am Messerring, von oder zu einer Steuerung eines benachbarten Lagers für Messerringe, von oder zu einem benachbarten Messerringzerspaners und/oder von oder zu einer wirkverbundenen großindustriellen Anlagensteuerung übertragen werden.
Die Anpassung oder Einstellung der Auflager geschieht bevorzugt automatisiert, kann aber genauso manuell durchgeführt werden. Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung mit den Zeichnungen hervor.
Die folgenden Darstellungen sind nicht direkt als Einzelfalllösungen anzusehen, sondern enthalten in Teilen auch allgemeine Hinweise und Aufgabenlösungen. Einzelne Sätze sind dabei als einzelne Merkmale zu sehen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil einer Rüsteinrichtung zur Aufbereitung von Messerringen,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf einen Universaltransportwagen für Messerringe und einem darin gelagerten Messerring,
Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit Darstellung der wechselbaren Auflager für unterschiedliche Messerringe und zusätzlichen adaptiven Einrichtungen zur Anpassung an die Aufbereitung unterschiedlicher Messerringe sowie
Fig. 4 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels mit einer Wandung zur Abdichtung der Vorrichtung während der Reinigung des Messerringes.
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht von oben auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung, bevorzugt als Teil einer Rüsteinrichtung 14 zur Wartung, Schärfung und/oder Einstellung von Teilen eines Messerringes 1.
Die Vorrichtung weist hierbei in einem ersten Ausführungsbeispiel ein Drehgestell 11 auf, in dem an einem Rahmen 3 zwei Auflager 16 zur Lagerung des Messeringes 1 angeordnet sind. Dieses Drehgestell 11 wird durch einen Universalwagen 20 mit Messerringen 1 beschickt bzw. werden die Messerringe 1 nach ihrer Wartung, in der Regel nach Einbau von geschliffenen Messern, wieder abtransportiert. Das Ziel kann hierbei ein automatisiertes Lager oder direkt die Produktion von zerkleinerten Materialien, also ein Messerringzerspaner sein. Der Universalwagen 20 weist Auflager 16* auf, welche ebenfalls geeignet sein können geometrisch unterschiedliche Messerringe 1 aufzunehmen und zu fixieren, vgl. auch den Universalwagen 20 nach Figur 2. Diese Auflager 16* können ebenfalls bedarfsweise bezogen auf den zu lagernden oder zu transportierenden Messerring 1 variabel sein bzw. austauschbar bzw. automatisiert wechselbar sein, um jeweils für den jeweiligen Messerring 1 die richtigen bzw. angepassten Auflager 16 einzustellen bzw. aufzuweisen.
Bevorzugt weist die Vorrichtung mehrere Universalwagen 20 auf, welche geeignet sind die Messerringe 1 zu transportieren. Alternativ kann dies aber auch durch in der Produktionsanlage angeordnete Kräne oder Gabelstapler durchgeführt werden.
In einem nicht dargestellten separaten und eigenständigen Ausführungsbeispiel fährt der Universalwagen 20 mit einem Messerring 1 in das Drehgestell 11 ein und ist geeignete mit seinen Auflagern 16* den Messerring zu lagern und gemäß den Anforderungen der Vorrichtung respektive des Drehgestells 11 für die Drehung zu lagern.
Im hiesigen Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 3 fährt der Universalwagen 20 in einen freien Bereich des Drehgestells 11 und der Messerring 1 w durch Auflager 16 am Drehgestell 11 vom Universalwagen 20 abgehoben und drehbar im Drehgestell 11 gelagert. Für den taktweisen oder kontinuierlichen Antrieb ist eine Drehvorrichtung 15 am Drehgestell 11 angeordnet, vgl. Figur 1 und 3. Am Rahmen 3 im Drehgestell 11 ist ein Revolverdrehkopf 18 koaxial und beidseits des Messerrings 1 angeordnet, welcher bedarfsgerecht für den ankommenden Messerrings 1 die entsprechenden Auflager 16 für die Lagerung bereitstellt. Nicht dargestellt sind ggfs. Mittel zum Anheben der Auflager 16 bzw. des Revolverdrehkopfes 16 zur Übernahme des Messerrings 1 vom Universalwagen 20. In diesem wie auch im separaten obigen Ausführungsbeispiel kann ein Revolverdrehkopf 18* (nicht dargestellt) auch am Universalwagen 20 angeordnet sein.
Nach Figur 3 kann das Drehgestell 11 einen Rahmen 3 aufweisen, an dem die Auflager 16 austauschbar und an die Art des jeweiligen Messerringes 1 anpassbar sind.
Weiter ist eine Drehvorrichtung 15 vorgesehen, die in Eingriff mit dem Messerring 1 bringbar ist und geeignet ist den Messerring 1 gemäß den Vorgaben taktweise oder kontinuierlich zu drehen, während dieser von den Auflagern 16 gestützt wird. Die Auflager 16 sind vorzugsweise als Walzen ausgeführt. Diese können die Breite des Messerringes übergreifend vorgesehen sein und bevorzugt Nuten aufweisen. Alternativ können die Seitenringe des Messerringes 1 auch in Führungen oder Nuten geführt und auf separaten kleineren Walzen gelagert sein. Die Drehvorrichtung 15 kann alternativ auch gemäß einem eigenen Ausführungsbespiel in den Auflagern 16 integriert sein.
Neben den obigen Einrichtungen kann an dem Drehgestell 11 oder in Wirkverbindung bzw. in Wirkverbindung mit der Vorrichtung eine Reinigungsvorrichtung 13 angeordnet sein, welche taktweise oder kontinuierlich Teile des Messerringes 1 oder den Messerring 1 selbst reinigen kann. Für die Trockenreinigung sind Bürsten und eine Absaugeinrichtung vorgesehen. Aber auch eine Nassreinigung ist möglich. Alternativ oder kumulativ kann in der Vorrichtung eine Schraubvorrichtung 12 für die Messer, Messerpakte 4/5 oder andere Teile des Messerrings 1 angeordnet sein.
Alternativ oder kumulativ kann ein Industrieroboter 10 zum Transport der Messer, der Messerpakete oder anderer Teile von der Vorrichtung zu einer Aufbereitung 22 bzw. vice versa.
Und weiter alternativ oder kumulativ kann eine Messstation 17 für die Messer, die Messerpakete 4, 5, die Verschleißplatten und/oder für den Messerring 1 selbst angeordnet sein.
Die Schraubvorrichtung 12 weist mehrere beabstandete und über die Breite des Messerrings 1 angeordnete Schraubeinrichtungen auf, welche geeignet sind festgeschraubte Teile des Messerrings 1 zu lösen oder andere, meist überarbeitete, Teile zu fixieren. Bevorzugt wird eine Einrichtung oder ein Industrieroboter 10 in Wirkverbindung sein, welcher die gelösten Teile aufnimmt und überarbeitete Teile zuführt. Zu entnehmende Teile können zum Beispiel stumpfe Messer oder stumpfe Messerpakete 4 sein. Einzubringende und festzuschreibende Teile wären entsprechend scharfe Messer oder scharfe Messerpakete 5. Der Industrieroboter 10 übergibt die entsprechenden Teile dann einer Aufbereitung 22, in welcher neue oder überarbeitete Teile bereitgestellt werden. Hierzu weist der Industrieroboter Greifer 8, 9 zur Halterung der Teile, welche nach Figur 1 Messerpakete 4 und 5 wären. Bevorzugt sind die Greifer 8 und 9 an einem drehbaren Doppelgreifer 7 angeordnet.
Auch andere Vorrichtungen am Drehgestell 11 , sofern vorhanden, sind ggfs. entsprechend an unterschiedliche Messerringe 1 anzupassen, Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung 13 eine Breitenverstellung aufweisen, die auf unterschiedlich breite Messerringe 1 einstellbar ist. Bei bestimmten Reinigungspositionen über die Breite des Messerringes 1 können die Abstände zwischen den einzelnen Reinigungsmitteln, bspw. Bürsten, variabel einstellbar sein, um den Anforderungen der verschiedenen Messerringe 1 zu genügen.
Bei der Schraubvorrichtung 12 für die Messerpakete 4, 5 oder die Messer ist ebenfalls eine Einstellungsmöglichkeit über die Breite vorzusehen, wenn die Schrauben bei unterschiedlichen Messerringen 1 unterschiedlich angeordnet sind.
Für diese unterschiedlichen Parameter der Messerringe 1 können Stelltriebe angeordnet sein. Alternativ sind mehrere Vorrichtungen, wie die Schraubvorrichtung, die Messstation 17, die Reinigungsvorrichtung oder andere vorgesehen, die je nach Bedarf in Eingriff bringbar sind. Bevorzugt wird aber eine Adaption, auch der Wirkungsgröße, bevorzugt.
Beispielsweise können die in Rede stehenden Vorrichtungen linear und koaxial zum Messerring 1 einstellbar angeordnet sein.
Verfahrenstechnisch kann ein Wechsel von stumpfen Messerpaketen 4 gegen neue oder geschärfte Messerpakete 5 wie folgt ablaufen.
Der Messerring 1 wird im Drehgestell 11 aufgenommen und durch die Auflager 16 drehbar gelagert. Dabei wird die Drehvorrichtung 15 in Eingriff mit dem Messerring 1 gebracht und ggfs. aufgrund einer festen Markierung oder einem fixen Punkt für den Eingriff der Drehvorrichtung 15 am Messerring 1 entsprechend auf einen Nullpunkt gestellt bzw. gleichmäßig in Pfeilrichtung getaktet. Die stumpfen Messerpakete 4 werden dabei an der Reinigungsvorrichtung 13 vorbeigeführt und die Rückseiten (Außenumfang) mit den Schraubenköpfen, welche das Messerpaket 4 am Messerring 1 fixieren, gereinigt. Die Reinigung kann einmal durchgehend entlang der 360° durchgeführt werden oder wird taktweise vorgenommen. Neben der Beseitigung der Verschmutzungen ist so auch die Freilegung/Reinigung der Schrauben für den nachfolgenden Entnahmevorgang durch die Schraubvorrichtung 12 möglich.
Die automatisierte Schraubvorrichtung 12 wird nach dem Stillstand des Messerringes 1 an die Schrauben verfahren und wird diese lösen. Dabei werden die Schrauben in den Muttem der Schraubvorrichtung 12 gehalten. Ein freier Greifer 8, 9 des Industrieroboters 10 wird das Messerpaket 4 aus dem Messerring 1 mit einem Greifer 8, 9 entnehmen. Nach einem Schwenk zur Aufbereitung 22 wird dort das stumpfe Messerpaket 4 platziert und ein geschärftes Messerpaket 5 übernommen. Der Industrieroboter 10 schwenkt zurück und übergibt bzw. positioniert das scharfe Messerpaket 5 im Messerring 1. Dann wird die Schraubvorrichtung 12 die Schrauben am neuen Messerpaket 5 festziehen, außer Eingriff fahren und die Drehvorrichtung 15 kann zum nächsten Messerpaket 4 mit stumpfem Messer takten.
Nach Figur 4 und einer weiteren bevorzugt eigenständig aber mit den vorherigen Merkmalen auch durchaus kombinierbaren Ausführungsbeispiel kann die Drehvorrichtung 11 von einer Wandung 21 eingekapselt sein. Dies ist dann von Vorteil, wenn die Reinigungsvorrichtung 13 oder eine weitere Reinigungsvorrichtung mit fluidem Hochdruck den Messerring 1 reinigt. Das Spritzwasser soll dabei bevorzugt nicht die benachbarten Anlagenteile beschmutzen. Bevorzugt weist die Wandung 21 Öffnungen 6 für einen Transport des Messerringes 1 und/oder für den Durchgriff empfindlicher Einzelteile der Vorrichtung oder den Industrieroboter 10 auf. Beispielsweise können die Schraubvorrichtung 12 und/oder die Messstation 17 außerhalb der Wandung 21 positioniert werden, während die Hochdruckwäsche durch die Reinigungsstation 13 im Drehgestell 11 durchgeführt wird. Bevorzugt werden die Öffnungen 6 mit verschiebbaren oder beweglichen Fenstern 2 verschlossen oder freigegeben. Die beispielhaften Aktuatoren sind mit Doppelpfeilen 1622 dargestellt. Bezugszeichenliste: P1622WO
1 . Messerring
2. Fenster
3. Rahmen
4. Messerpaket stumpf
5. Messerpaket scharf
6. Öffnung
7. Doppelgreifer
8. Greifer 1
9. Greifer 2
10. Industrieroboter
11 . Drehgestell für 1
12. Schraubvorrichtung
13. Reinigungsvorrichtung für 4
14. Rüstvorrichtung
15. Drehvorrichtung
16. Auflager für 1 in 11
17. Messstation für 1 in 11
18. Revolverdrehkopf für 16
19. Positionswechsel
20. Universalwagen für 1
21. Wandung
22. Aufbereitung

Claims

Dipl.-Ing. (FH) Helmut Hartdegen Zugelassener Vertreter vor dem Europäischen Patentamt // European Patent AttorneyP 1622 WOB. Maier Zerkleinerungstechnik GmbH Schweriner Straße 1 D-33605 Bielefeld Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Aufnahme und Rotation eines Messerringes im Zuge der Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien umfassend eine, bevorzugt zumindest zwei beabstandete, den Messerring (1 ) aufnehmende Haltevorrichtungen zur drehbaren Lagerung des Messerringes (1 ) in einem Drehgestell (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe (1 ) geeignet sind.
2. Vorrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung Auflager (16) für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe (1 ) angeordnet sind, die hinsichtlich ihrer Position, Lage oder ihren Eigenschaften anpassbar und/oder austauschbar sind und/oder dass zum Positionswechsel (19) der Auflager (16, 16*) ein Revolverdrehkopf (18) mit zumindest zwei verschiedenen Auflagern angeordnet ist..
3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung oder die Auflager (16*) an einem in das Drehgestell (11 ) ein- und ausfahrbaren Universalwagen (20) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (16, 16*) und/oder der Revolverdrehkopf (18) linear aber koaxial zur Drehachse eines Messerringes (1 ) verfahrbar angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen und/oder die Auflager (16) am inneren Umfang und/oder am äußeren Umfang des Messerringes (1 ) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtungen und/oder die Auflager (16) bezogen auf eine horizontale Drehachse des Messerringes als Ursprung eines kartesischen Koordinatensystems im dritten und vierten oder im ersten und zweiten Quadranten angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubvorrichtung (12), eine Reinigungsvorrichtung (13), eine Drehvorrichtung (15) und/oder eine Messstation (17) im Drehgestell (11 ) angeordnet ist, die bevorzugt in Abhängigkeit von der Größe oder Art des Messerrings (1 ) austauschbar oder in ihrer Arbeitsposition veränderbar oder in ihren Wirkeigenschaften anpassbar angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Wirkverbindung mit dem Drehgestell (11 ) oder dem Messerring (1 ) eine Manipulationseinheit, bevorzugt ein Industrieroboter (10) mit einem Greifer (8, 9) zur Ein- und/oder Ausbringung von Teilen aus dem Messerring angeordnet ist, welcher bevorzugt geeignet ist den Greifer in Anpassung an die Eigenschaften des Messerringes (1) oder dessen zu handhabenden Teilen zu wechseln und/oder anzupassen. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur fluiden Reinigung des Messerringes (1) oder von dessen Teilen durch die Reinigungsvorrichtung (13) eine gegenüber der Umwelt abdichtende Wandung (21 ) angeordnet ist. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wandung (21 ) verschließbare Öffnungen (6), bevorzugt als Teile der Wandung (21 ), zumindest für den Universalwagen (20) und/oder für andere Vorrichtungen zur Durchführung von Tätigkeiten in Verbindung mit dem Messerring (1 ) angeordnet sind. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als ein Teil einer Rüsteinrichtung (14) zum Ein- und Ausbau von Messern (2, 3), Klemmplatten, Messerpaketen (4, 5), Messerträgem und/oder Verschleißplatten angeordnet ist. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Vorrichtungsansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Empfang oder zur Übermittlung von Informationen über Eigenschaften des Messerrings (1 ) vor oder nach der Wartung von einem programmierbaren Speicher am Messerring (1), von der Steuerung eines benachbarten Lagers für Messerringe (1 ), eines benachbarten - 21 -
Messerringzerspaners und/oder einer wirkverbundenen großindustriellen Anlagensteuerung angeordnet sind. Verfahren zur Aufnahme und Rotation eines Messerringes im Zuge der Wartung eines Messerringes eines Messerringzerspaners zur Zerkleinerung von Materialien, wobei eine, bevorzugt zumindest zwei beabstandete den Messerring (1 ) aufnehmende Haltevorrichtungen zur drehbaren Lagerung des Messerringes (1 ) in einem Drehgestell (11 ) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass vor Aufnahme eines Messerringes (1 ) die Haltevorrichtungen mit den Eigenschaften des Messerringes (1 ) abgeglichen werden und bei Bedarf die Haltevorrichtung an den Messering (1 ) und/oder dessen Geometrie angepasst wird. Verfahren nach dem vorherigen Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Haltevorrichtung Auflager (16) für die Lagerung unterschiedlicher Messerringe (1 ) hinsichtlich ihrer Position, Lage oder ihren Eigenschaften angepasst und/oder entsprechend positioniert werden und/oder dass für einen Positionswechsel (19) der Auflager (16, 16*) ein Revolverdrehkopf (18) mit zumindest zwei daran befestigten verschiedenen Auflagern verwendet wird und bevorzugt die Auflager (16, 16*) und/oder der Revolverdrehkopf (18) linear aber koaxial zur Drehachse eines Messerringes (1 ) verfahren werden.. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerringe (1 ) mit einem Universalwagen (20) in das oder aus dem Drehgestell (11 ) heraus transportiert werden und auf dem Universalwagen (20) eine Haltevorrichtung oder entsprechende Auflager (16) angeordnet sind. - 22 - Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schraubvorrichtung (12), eine Reinigungsvorrichtung (13), eine Drehvorrichtung (15) und/oder eine Messstation (17) im Drehgestell (11 ) sowie ggfs. eine Manipulationseinheit für Teile des Messerringes (1 ) in Abhängigkeit von der Größe oder Art des Messerrings (1 ) ausgetauscht oder in ihrer Arbeitsposition verändert oder in ihren Wirkeigenschaften angepasst wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur fluiden Reinigung des Messerringes (1 ) oder von dessen Teilen durch die Reinigungsvorrichtung (13) eine abdichtende Wandung (21 ) verwendet wird. Verfahren nach einem oder mehreren der vorherigen Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über Mittel zum Empfang oder Übermittlung von Informationen Eigenschaften des Messerrings (1 ) vor oder nach der Wartung an oder von einem programmierbaren Speicher am Messerring (1 ), von oder zu einer Steuerung eines benachbarten Lagers für Messerringe (1 ), von oder zu einem benachbarten Messerringzerspaners und/oder von oder zu einer wirkverbundenen großindustriellen Anlagensteuerung übertragen werden.
PCT/EP2022/076733 2021-09-26 2022-09-26 Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern WO2023046970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021004825.3A DE102021004825A1 (de) 2021-09-26 2021-09-26 Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102021004825.3 2021-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046970A1 true WO2023046970A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=84044751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076733 WO2023046970A1 (de) 2021-09-26 2022-09-26 Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021004825A1 (de)
WO (1) WO2023046970A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114840A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Pallmann Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln von nachschleifbaren messern bei holzzerspanmaschinen
DE19718681A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Messerringzerspaner
DE19901887A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Konditionieren des Messerringes eines Messerring-Zerspaners
DE19900924A1 (de) 1999-01-13 2000-07-20 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Vorrichtung zum Reinigen des Messerrings eines Messerring-Zerspaners
DE19921383A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 H I Pallmann Innovation Gmbh & Werkzeugwechselwagen
DE10117480A1 (de) 2001-04-07 2003-01-16 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
DE19907415B4 (de) 1999-02-20 2009-02-19 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerring-Zerspaner zum Zerspanen und Verfahren zum Herstellen von Hackschnitzeln
DE102015005642A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerringzerspaner
DE102015003520B4 (de) 2015-03-20 2016-11-24 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114840A1 (de) 1991-05-07 1992-11-12 Pallmann Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum automatischen auswechseln von nachschleifbaren messern bei holzzerspanmaschinen
DE19718681A1 (de) 1997-05-02 1998-11-05 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Messerringzerspaner
DE19900924A1 (de) 1999-01-13 2000-07-20 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Vorrichtung zum Reinigen des Messerrings eines Messerring-Zerspaners
DE19901887A1 (de) 1999-01-19 2000-07-20 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Anlage zum Konditionieren des Messerringes eines Messerring-Zerspaners
DE19907415B4 (de) 1999-02-20 2009-02-19 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerring-Zerspaner zum Zerspanen und Verfahren zum Herstellen von Hackschnitzeln
DE19921383A1 (de) * 1999-05-10 2000-11-16 H I Pallmann Innovation Gmbh & Werkzeugwechselwagen
DE10117480A1 (de) 2001-04-07 2003-01-16 Maier Zerkleinerungstech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
DE102015003520B4 (de) 2015-03-20 2016-11-24 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
DE102015005642A1 (de) 2015-05-05 2016-11-10 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Messerringzerspaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021004825A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1871570B1 (de) Fertigungslinie zur flexiblen bearbeitung von werkstücken
EP3096921B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zur maschinengestützten herstellung und bearbeitung von dentalen werkstücken
EP2777872B1 (de) Vertikales Bearbeitungszentrum in Gantry-Bauform mit einem maschinenseitig integrierten Werkzeugmagazinspeicher
DE102008013112A1 (de) Bearbeitungszentrum mit einem Wekzeugregal und einem Werkzeugwechselsystem
EP3231552B1 (de) Werkstückpositioniervorrichtung für ein bearbeitungszentrum, bearbeitungszentrum und verfahren
AT514324B1 (de) Reinigungseinrichtung für eine Biegemaschine
DE19628333A1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
DE102015003520A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
DE102018213131A1 (de) Bearbeitungssystem zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken mit Bohrung
WO2023046970A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern
DE102015111468A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit neuartiger Werkstückbeladeeinrichtung
EP3080614A1 (de) Probenmanipulationseinrichtung
EP2554291B1 (de) Arbeitsverfahren sowie maschinelle Anordnung zur Durchführung des Arbeitsverfahrens
DE19910028B4 (de) Bearbeitungsautomat mit austauschbaren Arbeitsmodulen und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102011052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
DE202010000754U1 (de) Bearbeitungszentrum
WO2023046969A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rüstung eines messerringes eines messerringzerspaners
DE102015216906B4 (de) Maschine zum Verpacken und/oder Bearbeiten und/oder Handhaben von Stückgütern und System mit einer solchen Maschine und mindestens zwei Wechselmodulen
EP3481588A1 (de) Multifunktionales bearbeitungszentrum
DE10336156B4 (de) Bearbeitungsmaschine
DE20310030U1 (de) Fahrbarer Modulträger
AT517093B1 (de) Fertigungsmodul
EP2719491A2 (de) Verfahren zum Wechseln eines Verzahnwerkzeugs mit zweiseitiger Lagerung bei einer Verzahnmaschine und Vorrichtung hierzu
DE202021003040U1 (de) Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797686

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022797686

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022797686

Country of ref document: EP

Effective date: 20240426