DE10117480A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners

Info

Publication number
DE10117480A1
DE10117480A1 DE10117480A DE10117480A DE10117480A1 DE 10117480 A1 DE10117480 A1 DE 10117480A1 DE 10117480 A DE10117480 A DE 10117480A DE 10117480 A DE10117480 A DE 10117480A DE 10117480 A1 DE10117480 A1 DE 10117480A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knives
packs
ring
blunt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117480A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Loth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Original Assignee
B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH filed Critical B Maier Zerkleinerungstechnik GmbH
Priority to DE10117480A priority Critical patent/DE10117480A1/de
Priority to EP02006588A priority patent/EP1247614B1/de
Priority to ES02006588T priority patent/ES2243612T3/es
Priority to AT02006588T priority patent/ATE297834T1/de
Priority to DE50203394T priority patent/DE50203394D1/de
Priority to US10/117,407 priority patent/US6814652B2/en
Publication of DE10117480A1 publication Critical patent/DE10117480A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners, der einen Messerring sowie eine Mehrzahl von Messerpaketen aufweist, die ihrerseits Messer und Klemmplatten umfassen. DOLLAR A Die Erfindung ist gekennzeichnet mit den folgenden Verfahrensschritten: DOLLAR A - Der Messerring wird aus dem Messerringzerspaner ausgebaut; DOLLAR A - die Messerpakete des Messerringzerspaners werden aus dem Messerring ausgebaut; DOLLAR A - die Messerpakete werden demontiert; DOLLAR A - die stumpfen Messer werden einer ersten Pufferstation zugeführt und gespeichert; DOLLAR A - die stumpfen Messer werden einer Schleifstation zugeführt und geschliffen; DOLLAR A - die scharfen Messer werden einer zweiten Pufferstation zugeführt und gespeichert; DOLLAR A - die scharfen Messer werden mit Klemmplatten zu Messerpaketen montiert; DOLLAR A - die Messerpakete werden in einen Messerring eingebaut; DOLLAR A - der Messerring wird in einen Messerringzerspaner eingebaut.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Zerspaners. Dabei geht es insbesondere um Messerringzerspaner zum Aufarbeiten von Holz zu Spänen, die industriell weiterverarbeitet werden können, beispielsweise als Ausgangsmaterial für Spanplatten.
  • Solche Zerspaner weisen einen Messerring auf, der eine Vielzahl von Messerpaketen trägt. Die Messerpakete sind derart angeordnet, daß die Schneiden der Messer parallel zur Achse des Messerringes verlaufen. Sie umfassen jeweils ein Schneidmesser, das mit seiner Schneide nach innen ragt, sowie eine Klemmplatte, an der das Messer durch Verschrauben fixiert ist.
  • Im Inneren des Messers läuft ein Rotor um. In den Innenraum wird ein Hackschnitzelstrom eingeführt, der vom Rotor nach außen gegen die Schneiden der Messer geschleudert wird.
  • Die angstrebte Spandicke ergibt sich aus dem Abstand des Messers gegenüber den sogenannten Verschleißplatten, die ihrerseits Bestandteil des Messerringes sind.
  • Ein großes Problem bei solchen Zerkleinerungsmaschinen ist in der relativ geringen Standzeit der Schneidmesser zu sehen. Sie können binnen weniger Stunden verschleißen und nicht mehr die erforderliche Spanqualität liefern. Das Wechseln der Messer erfordert einen besonders hohen Arbeitsaufwand.
  • Man hat daher schon seit längerem nach Wegen gesucht, den Messerwechsel zu rationalisieren. So ist ein Arbeitsverfahren bekannt, das folgende Bearbeitungsschritte umfaßt:
    Zunächst wird der Messerkorb aus dem Zerspaner herausgenommen und in eine Nachschärfvorrichtung überführt. In dieser Nachschärfvorrichtung kann der Messerkorb um seine eigene Achse gedreht werden. Die stumpfen Messer werden im Messerkorb aus ihrer Klemmhalterung gelöst und auf dem zum Nachschleifen der Messer notwendigen Arbeitsvorstand eingestellt. Dann werden die Messer geschliffen und anschließend im Messerkorb wieder festgespannt. Das Schleifen erfolgt mittels eines Schleifwerkzeuges, welches eine oder mehrere Schleifscheiben umfaßt. Die Schleifvorrichtung bewegt sich parallel zur Achse der Messerkörper. Hat das Werkzeug mehrere Schleifscheiben, sind diese nebeneinander angeordnet und alle gleichzeitig im Einsatz. Der Messerring wird nun nach jedem Schleifzyklus in Drehung versetzt, bis die Messer komplett geschärft sind.
  • Maschinen dieser Art haben sich zwar grundsätzlich bewährt. Ihr Bauaufwand ist jedoch hoch, und damit auch die Herstellungskosten des Spanmateriales. Außerdem läßt sich die Maschine nur bei störungsfreiem Betrieb und bei ganz bestimmten Messerringtypen rationell betreiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu entwickeln, mit denen sich ein einwandfreies, rasches und rationelles Schärfen der verschlissenen Messer erreichen läßt, und womit außerdem die technologischen Anforderungen an die Qualität der Zerkleinerung erfüllt werden, und zwar auch dann, wenn der Betrieb nicht störungsfrei verläuft. Ferner sollen auch die Messer unterschiedlicher Messerringtypen auf rationelle Weise geschärft werden können. Schließlich sollen die Herstellungskosten des erzeugten Spanmateriales möglichst niedrig sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die folgenden:
    Zunächst wird der Messerring aus dem Messerringverspaner ausgebaut. Sodann werden die Messerpakete demontiert, das heißt, das einzelne Messer wird von seiner Klemmplatte getrennt, und geschärft.
  • Wichtige Verfahrensschritte sind das Zwischenlagern der stumpfen sowie der geschärften Messer jeweils in einer Pufferstation. Dies hat den Vorteil, daß der Schärfvorgang vom Montagevorgang entkoppelt werden kann und somit eine niedrigere Zykluszeit erreicht wird. Zykluszeit ist die Zeit für die Eingabe eines stumpfen Messerpaketes bis zur Ausgabe eines scharfen Messerpaketes aus der Anlage. Dieses Verfahren der De- beziehungsweise Montage des Messerpaketes hat noch den weiteren Vorteil, daß die Verharzungen zwischen Messer und Klemmplatte bei einer Reinigung nach der Demontage entfernt werden und je nach Verschleißzustand der Schneidmesser diese ausgeschleust und ersetzt werden können.
  • Die stumpfen Messer werden einer Schleifvorrichtung zugeführt, die ein bestimmtes Maß abschleift oder nach einer Verschleißmessung der Schneidmesserkontur selbständig das Abschleifmaß ermitteln kann. Der Schärfprozeß könnte jedoch auch durch andere spanabhebende, thermische oder physikalisch-chemische Verfahren verwirklicht werden. Das Schleifen eines einzelnen Messers ist zwar zeitaufwendiger, aber gibt die Möglichkeit der individuellen Abschleifmaßeingabe. Dies hat den Vorteil, daß das Messer länger im Produktionszyklus verbleibt, bevor es wegen zu geringer Messerbreite ausgeschleust wird. Die Betriebsstunden pro Messer werden dadurch deutlich erhöht. Bei einer Anzahl von beispielsweise 60 Schneidmessern in einem Messerring können damit die Kosten pro Messerring gesenkt werden. Die Klemmplatte wird im gesamten Prozeß nicht ersetzt und wird online durch die Bearbeitungsstraße hindurchgeführt. Ausnahmen bilden stark verschlissene Klemmplatten, die vom Bediner manuell ersetzt werden.
  • Dieses Verfahren gibt die Möglichkeit, den Messervorstand individuell für jeden Messerring bei der Demontage vom Bediener festzulegen und darauf abzustimmen. Weiterhin wird jede Klemmplatte aus einem Messerring wieder in dem selben eingebaut. Dies ist für die Funktion des Messerringes von Bedeutung.
  • Die Messer werden mit einer gewissen Neigung in die Pufferstation eingelagert, um ein mögliches Kippen der Messer untereinander zu vermeiden. Durch die Neigung wird der Schwerpunkt der Messer verschoben, wodurch ein sicheres Stapeln der verschiedenen breiten Messer gewährleistet wird.
  • Eine Justiervorrichtung nimmt die Messerpakete über festgelegte Aufnahmepunkte auf, die je nach Messerringtyp verschieden sind und dem Messerpaket adaptiert werden können. Dies hat den Vorteil, das mit geringem Umbauaufwand jede Art von Messerpaket mit dem System bearbeitet werden kann und somit eine hohe Flexibilität gegenüber den Kunden gewährleistet werden kann. Weiterhin ist es möglich, Bauteile, bestehend aus mehreren Komponenten, mit diesem Bearbeitungsautomat zu bearbeiten.
  • Die Klemmplatte ist während des gesamten De- beziehungsweise Montagevorganges fest auf einem Montageschlitten aufgespannt. Durch den sehr genauen Antrieb des Montageschlittens können hohe Justiergenauigkeiten für die Einstellung des Messervorstandes erreicht werden.
  • Für das Speichern der ein- beziehungsweise ausgehenden Messerpakete in den Pufferstationen werden am besten Kettenmagazine benutzt, welche einen möglichst geringen Platzbedarf bei hoher Kapazität aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist entsprechend gestaltet, daß mit ihr das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt werden kann. Sie weist zweckmäßigerweise eine Aufnahmevorrichtung auf, in die der Messerring mit seinen stumpfen Messern nach dem Ausbau aus dem Messerringzerspaner eingesetzt werden kann. Die Aufnahmevorrichtung ermöglicht es, den Messerring um seine Drehachse um einen bestimmten Winkel weiterzutakten oder kontinuierlich drehen zu lassen. Die Taktfrequenz des Ringes kann individuell von Bediener vor und während der De- beziehungsweise Montage eingestellt werden. Der Arbeitsplatz des Bedieners ist nach Arbeitsplatzgestaltungsrichtlinien ausgerichtet. Das Abgabe- beziehungsweise Aufnahmeband für die Messerpakete befindet sich auf Arbeitshöhe des Bedieners. Diese Gestaltung des Arbeitsplatzes ermöglicht ein ermüdungsfreies und körperschonendes Arbeiten für den Bediener.
  • Die Erfindung ist anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist im einzelnen folgendes dargestellt:
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bearbeitungsautomaten in Draufsicht.
  • Fig. 2 zeigt eine Justiereinheit, die Bestandteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist, in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 3 zeigt eine Pufferstation, die ebenfalls Bestandteil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist, wiederum in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 4 zeigt ein Fließschema, das mögliche Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
  • Der Bearbeitungsautomat arbeitet wie folgt:
    Sobald die Messer eines Messerringverspaners nicht mehr genügend schart sind, wird der Messerring aus dem Messerringverspaner ausgebaut und in eine Aufnahmeeinrichtung 1 eingesetzt und fixiert.
  • Der Bediener nimmt die notwendigen Voreinstellungen ein (Messervorstand, Taktfrequenz, Abschleifmaß), baut die Messerpakete aus und legt sie auf ein Transportband, der sie zum Bearbeitungsautomaten fördert.
  • In einer Reinigungsanlage 3 und in einer Wendestation 4 werden die Messerpakete gründlich gesäubert und in ihre Bearbeitungslage gebracht. Die Schneidmesser weisen hierbei nach oben. Sodann wird entweder das eingehende Messerpaket in ein Messerpaketmagazin 5 eingelagert oder über eine Übergabe 6 einem Fördersystem 7 zugeführt. Das Fördersystem 7 nimmt das einzelne Messerpaket auf und legt es auf einem Justierschlitten 8.1 ab. Der Justierschlitten 8.1 wird innerhalb der Justiereinheit 8 translatorisch bewegt beziehungsweise positioniert und besitzt zusätzliche Funktionen zur Aufnahme und Fixierung des Messerpaketes und der Klemmplatte. Das Messerpaket wird nun über entsprechende Aufnahmen 8.2 fixiert und gespannt. Danach wird die Position der Vierkantschrauben ermittelt und der Justierschlitten 8.1 auf die Position der Vorschubschrauber 8.3 gefahren.
  • Nachdem die Schrauben von den Vorschubschraubern 8.3 gelöst wurden, nimmt das Fördersystem 7 das stumpfe Schneidmesser 8.7 auf und lagert es in einer Pufferstation 9 ein oder bestückt eine Schleifmaschine 10. Das Fördersystem 7 übernimmt im weiteren Betrieb das Bestücken der Schleifmaschine 10 und der zugehörigen Pufferstation 9. Nach dem Reinigen und Ablegen des stumpfen Schneidmessers nimmt das Fördersystem 7 ein scharfes Schneidmesser 8.7 aus einer weiteren Pufferstation für geschärfte Schneidmesser auf und legt es auf der gereinigten Klemmplatte 8.8 ab, die zuvor in eine Bürsteneinheit 8.4 gefahren und gereinigt wurde. Das abgelegte Messer wird gegen einen festen Anschlag 8.5 gefahren, um den Messervorstand einzustellen. Die Position der Vierkantschrauben wird erneut ermittelt, der Justierschlitten 8.1 auf Position gefahren und das Messer mit der Klemmplatte verschraubt. Ist dieser Vorgang beendet, wird das geschärfte Messerpaket von dem Justierschlitten 8.1 gelöst und vom Fördersystem 7 abgenommen. Danach wird es auf eine Übergabe 12 abgelegt und einem weiteren Messerpaketmagazin 13 zugeführt. Dort wird es eingelagert und in seine Montagelage gedreht (Schneidmesser liegt unten). Das geschärfte Messerpaket wird nun nach Aufforderung vom Bediener aus dem Messerpaketmagazin 13 ausgelagert und dem Bediener über ein Transportband 14 auf der Aufnahmeposition bereitgestellt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners, der einen Messerring sowie eine Mehrzahl von Messerpaketen aufweist, die ihrerseits Messer und Klemmplatten umfassen, mit den folgenden Verfahrensschritten:
1. 1.1 der Messerring wird aus dem Messerringzerspaner ausgebaut;
2. 1.2 die Messerpakete des Messerringzerspaners werden aus dem Messerring ausgebaut;
3. 1.3 die Messerpakete werden demontiert;
4. 1.4 die stumpfen Messer werden einer ersten Pufferstation zugeführt und gespeichert;
5. 1.5 die stumpfen Messer werden einer Schleifstation zugeführt und geschliffen;
6. 1.6 die scharfen Messer werden einer zweiten Pufferstation zugeführt und gespeichert;
7. 1.7 die scharfen Messer werden mit Klemmplatten zu Messerpaketen montiert;
8. 1.8 die Messerpakete werden in einen Messerring eingebaut;
9. 1.9 der Messerring wird in einen Messerringzerspaner eingebaut.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stumpfen Messer und die Klemmplatten nach ihrer Demontage gereinigt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die geschärften Messer beim Zusammenbau der Messerpakete bezüglich des Messervorstandes justiert werden.
4. Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners, der einen Messerring sowie eine Mehrzahl von Messerpaketen aufweist, die ihrerseits Messer und Klemmplatten umfassen, mit den folgenden Bearbeitungsstationen:
1. 4.1 mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen des Messerringes mit stumpfen Messern;
2. 4.2 mit einer Station zum Ausbauen der Messerpakete;
3. 4.3 mit einer Station zum Demontieren der Messerpakete;
4. 4.4 mit einer ersten Pufferstation zum-Aufnehmen und Speichern der stumpfen Messer;
5. 4.5 mit einer Schleifstation zum Schärfen der stumpfen Messer;
6. 4.6 mit einer zweiten Pufferstation zum Aufnehmen der geschärften Messer;
7. 4.7 mit einer Montagestation zum Zusammenbau der geschärften Messer mit Klemmplatten zu Messerpaketen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeeinrichtung eine Reinigungseinrichtung zum Reinigen der stumpfen Messer und der Klemmplatten nachgeschaltet ist.
DE10117480A 2001-04-07 2001-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners Withdrawn DE10117480A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117480A DE10117480A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
EP02006588A EP1247614B1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
ES02006588T ES2243612T3 (es) 2001-04-07 2002-03-22 Procedimiento y dispositivo para afilar cuchillas de corte de una maquina de virtuaje con anillo de cuchillas.
AT02006588T ATE297834T1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Verfahren und vorrichtung zum schärfen der schneidmesser eines messerringzerspaners
DE50203394T DE50203394D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
US10/117,407 US6814652B2 (en) 2001-04-07 2002-04-05 Method to sharpen the cutting knife of a knife ring chipper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117480A DE10117480A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117480A1 true DE10117480A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7680823

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117480A Withdrawn DE10117480A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
DE50203394T Expired - Fee Related DE50203394D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203394T Expired - Fee Related DE50203394D1 (de) 2001-04-07 2002-03-22 Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6814652B2 (de)
EP (1) EP1247614B1 (de)
AT (1) ATE297834T1 (de)
DE (2) DE10117480A1 (de)
ES (1) ES2243612T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003040U1 (de) 2021-09-26 2023-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
WO2023046969A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur rüstung eines messerringes eines messerringzerspaners
WO2023046970A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9079284B2 (en) * 2010-12-15 2015-07-14 Marc Christenson Automated instrument sharpening and cleaning system
CN110919472B (zh) * 2020-01-09 2020-12-22 浙江鼎兴企业管理有限公司 一种家用刀具刀刃打磨装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559705A (en) * 1968-09-11 1971-02-02 Frank Louis Salzmann Jr Chipper knife and knife mounting for drum type wood chipper
DE2334151A1 (de) * 1973-07-05 1975-01-16 Pallmann Kg Maschf Messerring fuer zerspanungsmaschinen, im besonderen fuer holzzerspaner
DE2755000A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Pallmann Kg Maschf Einstellvorrichtung fuer die messer eines zerspaners, insbesondere eines messerringzerspaners
SE448842B (sv) * 1979-12-12 1987-03-23 Iggesunds Bruk Ab Forfarande for framstellning av en stockstyrningsyta
US4784337A (en) * 1987-09-21 1988-11-15 Carthage Machine Company, Div. Of Industrial General Corporation Reversible knife assembly for wood chipper
FR2663499B1 (fr) * 1990-06-25 1992-10-16 Hesston Braud Procede pour l'affutage des couteaux d'un tambour rotatif et le reglage du contre-couteau fixe cooperant avec ceux-ci et dispositif mettant en óoeuvre ce procede.
DE4114840C2 (de) * 1991-05-07 1995-01-19 Pallmann Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Auswechseln von nachschleifbaren Messern bei Holzzerspanmaschinen
US5564967A (en) * 1993-05-10 1996-10-15 Jorgensen; Ray B. Method for sharpening a chipper knife
DE4316514C2 (de) * 1993-05-18 1996-02-08 Pallmann Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen
US5688161A (en) * 1994-01-18 1997-11-18 Philip Morris Incorporated Method and apparatus for sharpening and cleaning scalloped-edged blades

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021003040U1 (de) 2021-09-26 2023-01-11 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
WO2023046969A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und vorrichtung zur rüstung eines messerringes eines messerringzerspaners
WO2023046970A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur wartung der messerringe von messerringzerspanern
DE102021004825A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Wartung eines Messerrings eines Messerringzerspaners
DE102021004822A1 (de) 2021-09-26 2023-03-30 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rüstung eines Messerrings eines Messerringzerspaners

Also Published As

Publication number Publication date
ES2243612T3 (es) 2005-12-01
EP1247614A3 (de) 2004-01-14
US20020173246A1 (en) 2002-11-21
DE50203394D1 (de) 2005-07-21
EP1247614A2 (de) 2002-10-09
ATE297834T1 (de) 2005-07-15
US6814652B2 (en) 2004-11-09
EP1247614B1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915622B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere schleifmaschine, mit einem drehbaren werkzeugmagazin
EP1276590A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen vor- und/oder fertigbearbeiten von gussteilen
DE3930489C2 (de) Verfahren und Werkzeugmaschine zum Fertigbearbeiten von Lagerzapfen
DE102010019852A1 (de) Vorrichtung zum Schleifen von Handmessern
EP2556920B1 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Messern eines Messerrings für einen Messerringzerspaner
EP1541281A2 (de) Rundtaktmaschine
EP0626234B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen der Messer von Zerkleinerungsmaschinen
DE3613132A1 (de) Verfahren zum zerteilen von harten, nichtmetallischen werkstoffen
DE102011110911A1 (de) Fräsmaschine
DE102015003520B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringes
DE2451785A1 (de) Hobelmaschine
EP0820836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Messern für Zerkleinerungsmaschinen, insbesondere von Zerspanmessern für Holz
DE19641810C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen der Messer von Zerspanern
DE10117480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schärfen der Schneidmesser eines Messerringzerspaners
EP2556921A2 (de) Verfahren zum Schärfen, insbesondere Nachschärfen von Messern eines Messerringzerspaners
DE10304252A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum CNC-Schleifen von Nockenwellen, Kurbelwellen und dergleichen
DE102005016510A1 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Bearbeiten von gehärteten Werkstücken
DE102011052531B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Messern und Verschleißplatten eines Messerringzerspaners
EP2161099A2 (de) Schleifmaschine
DE2620477C2 (de) Gleitschleif- oder -poliermaschine
DE19718681A1 (de) Messerringzerspaner
EP0758573B1 (de) Diamant-Schleifwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Natur- und Kunststein
EP0919331B1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
DE19541667A1 (de) Maschine zum Entfernen von Bearbeitungsüberständen
EP0036506B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen des beim Abstechen von Werkstücken stehenbleibenden Restmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal