DE19628333A1 - Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage - Google Patents

Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

Info

Publication number
DE19628333A1
DE19628333A1 DE19628333A DE19628333A DE19628333A1 DE 19628333 A1 DE19628333 A1 DE 19628333A1 DE 19628333 A DE19628333 A DE 19628333A DE 19628333 A DE19628333 A DE 19628333A DE 19628333 A1 DE19628333 A1 DE 19628333A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transfer device
gripper
transfer
cross
gripper means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19628333A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dr Ing Eltze
Hans Dipl Ing Hofele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19628333A priority Critical patent/DE19628333A1/de
Priority to EP97111521A priority patent/EP0818254B1/de
Priority to ES97111521T priority patent/ES2144814T3/es
Priority to DE59701392T priority patent/DE59701392D1/de
Priority to US08/891,873 priority patent/US5993143A/en
Priority to CZ19972193A priority patent/CZ288005B6/cs
Priority to CN97114572A priority patent/CN1080150C/zh
Priority to KR1019970032569A priority patent/KR980008384A/ko
Publication of DE19628333A1 publication Critical patent/DE19628333A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/11Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers for feeding sheet or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/14Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by turning devices, e.g. turn-tables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transfereinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Bei Pressenanlagen mit mehreren Pressenstufen, die entlang eines Teiledurchflußweges hintereinander angeord­ net sind, werden Transfereinrichtungen vorgesehen, die die entsprechenden Blechteile aus den Pressenstufen entnehmen und taktweise der jeweils folgenden Pressen­ stufe zuführen. Zwischen den einzelnen Pressenstufen sind meist Zwischenablagen vorgesehen, auf denen die zu trans­ portierenden Werkstücke temporär abgelegt werden können, was es ermöglicht, die Weite des Transferschrittes zu verringern. Zur Durchführung des Transferes wird eine Transfereinrichtung verwendet, die die Werkstücke bei geöffnetem Werkzeug ergreift und in einer Transferbewe­ gung, bei der sich eine Hebebewegung einer horizontalen Transferbewegung überlagert, aus dem Werkzeug herausführt bzw. in dieses einsetzt, wobei sich der Transferbewegung eine vertikale Senk- oder Ablegbewegung überlagert.
Insbesondere bei kompliziert gestalteten Werkstücken und/oder Werkstücken, die schräg, das heißt von einer Horizontalebene abweichend, in Werkzeuge einzusetzen sind, kann es erforderlich sein, das Werkstück beim Transfer, bspw. während des Herausführens oder des Ein­ führens aus dem bzw. in das Werkzeug, um eine Querachse zu schwenken. Bei entsprechenden Werkzeug- und Werkstück­ formen kann dies notwendig werden, um eine Kollision zwischen Blechteil und Werkzeug während der Umsetzbewe­ gung zu vermeiden. Die erste Bearbeitungsstufe von Pres­ senanlagen, gegebenenfalls auch eine nachfolgende Be­ arbeitungsstufe, ist als Ziehstufe ausgelegt. Die weitere Bearbeitung verlangt gegebenenfalls eine Schräglage des Blechteiles im Unterwerkzeug. Zum einen kann z. Bsp. wegen der hohen Hubzahlen der Aushebehub nicht beliebig groß gewählt werden, zum anderen ist es erforderlich, durch Tiefziehen abgewinkelte, tiefgestellte Ziehflächen frei oberhalb der Form des Unterwerkzeuges vorbeizufüh­ ren.
Eine entsprechende Umsetzeinrichtung ist aus der EP-A-0 499 901 bekannt geworden. Zu der Umsetzeinrichtung gehören zwei sich in Transferrichtung erstreckende, rechts- und linksseitig neben den Werkzeugen der Pressen­ stufen angeordnete Führungsschienen, auf denen Laufwagen gelagert sind. Die Führungsschienen sind mit einer Hebe- und Senkeinheit verbunden, um eine gezielte Horizontalbe­ wegung auszuführen. Die Laufwagen stehen mit einer Trans­ ferantriebseinheit in Verbindung, um gezielt entlang der Laufschienen bewegt werden zu können. Jeweils zwischen zwei Laufwagen ist eine Quertraverse angeordnet, die endseitig drehbar an den Laufwagen gelagert ist. Als Greifermittel zum Ergreifen und Halten von Blechteilen trägt die Quertraverse eine Saugerspinne, die eine Anzahl mit Vakuum beaufschlagbarer Saugfüße aufweist. Um die Saugerspinnen um eine Querachse schwenken zu können, ist die betreffende Quertraverse endseitig über eine Kupplung mit einem Schwenkhebel verbunden, der mittels eines an dem Laufwagen vorgesehenen Antriebszylinders verschwenk­ bar ist.
Um die Transfereinrichtung in ihrer Verwendbarkeit nicht auf Anwendungsfälle zu beschränken, bei denen in nur einer oder in wenigen Stationen Drehbewegungen der Werkstücke erforderlich sind, müssen alle Laufwagen mit entsprechenden Dreheinheiten ausgerüstet werden. Dies verkompliziert die Konstruktion und erhöht das Gewicht der Transfereinrichtung und insbesondere der Laufwagen, was entsprechend höhere aufzubringende Beschleunigungs- und Bremskräfte bedingt und energetisch nachteilig ist. Darüber hinaus erfordert die Konstruktion einen beacht­ lichen Bauraum, der die zulässige Hubhöhe des Transfersy­ stemes (der Quertraversen) reduziert.
Eine Transfereinrichtung soll idealerweise so ge­ staltet sein, daß sie eine Vielzahl von Werkstücken handhaben kann, so daß sie auch für zukünftige, im ein­ zelnen nicht absehbare Aufgaben einrichtbar ist.
Aus der JP 62-142431 ist eine Transfereinrichtung bekannt, bei der ein eine Saugerspinne tragender Träger im ganzen drehbar an einer Dreheinheit gelagert ist. Die Dreheinheit ist an einem vertikal auf und ab sowie hori­ zontal bewegbaren Träger gehalten.
Soll eine entsprechende Transfereinrichtung mehrere solcher Querträger aufweisen, ist an jeder Querträgerpo­ sition eine Dreheinheit erforderlich, unabhängig davon, ob für den konkreten Einsatzfall und an der jeweiligen Position tatsächlich eine Schwenkbewegung der Sauger­ spinne benötigt wird. Dies schlägt sich im konstruktiven Aufwand und im Gewicht der Transfereinrichtung nieder.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, eine Transfereinrichtung zu schaffen, die eine hohe Variabili­ tät ermöglicht.
Diese Aufgabe wird mit einer Transfereinrichtung gelöst, die die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist:
Die an sich starr ausgebildeten Quertraversen tragen jeweils drehbar an ihnen gelagerte Saugerspinnen. Außer­ dem trägt die Quertraverse das Antriebsmittel, bspw. einen Getriebemotor, hydraulische oder pneumatische Antriebe, die die Greifermittel bedarfsweise schwenken. Dies schafft die Möglichkeit, Quertraversen mit schwenk­ baren Greifermitteln an Positionen der Transfereinrich­ tung vorzusehen, die baulich mit solchen Positionen übereinstimmen, die für Quertraversen mit unverschwenk­ baren Greifermitteln ausgebildet sind. Die endseitige Aufhängung der Quertraversen ist, unabhängig davon, ob die betreffende Quertraverse schwenkbare Greifermittel trägt oder nicht, einheitlich ausgebildet. Es sind keine auf die Enden der Quertraversen einwirkende Dreheinheiten erforderlich, die an den Trag- und Führungsmitteln, bspw. auf Laufschienen gelagerten Laufwagen, fest vorzusehen wären. Dies ermöglicht den schnellen Wechsel von Quertra­ versen mit drehbaren Greifermitteln gegen Quertraversen mit unverschwenkbaren Greifermitteln und umgekehrt. Der konstruktive bauliche und wirtschaftliche Aufwand wird somit für jeden Einsatzfall auf das jeweils erforderliche Maß reduziert. Gleichzeitig bietet die Transfereinrich­ tung ein hohes Maß an Variabilität und ermöglicht eine schnelle und problemlose Anpassung an unterschiedliche, auch zukünftige Transferaufgaben.
Nachdem auf die Greifermittel einwirkende Antriebs­ mittel lediglich an solchen Positionen bzw. Quertraversen vorzusehen sind, an denen sie tatsächlich erforderlich sind, ist die zu beschleunigende und abzubremsende Masse der Transfereinrichtung nicht durch unnötige, mitzubewe­ gende Antriebseinrichtungen erhöht. Dies ermöglicht einen schnellen Transfer bzw. eine Senkung der Antriebs-/Brems­ leistung.
Die schwenkbare Lagerung der Greifermittel an der Quertraverse und die Zuordnung eines von der Quertraverse getragenen Antriebsmittels zu jedem Greifermittel schafft die Basis dafür, daß das an ein und derselben Quertra­ verse vorgesehene Greifermittel in unterschiedlich zu steuernde bzw. zu schwenkende Greifereinheiten unterteilt wird. Bspw. können an einer Quertraverse eine erste und eine zweite Saugerspinne vorgesehen werden, von denen lediglich eine verschwenkt wird oder die unterschiedlich verschwenkt werden. Damit können unterschiedlich zu verschwenkende Blechteile, die nebeneinander durch die Pressenstufen zu transportieren sind, gehandhabt werden. Solches kann erforderlich werden, wenn aus einer Platine zwei getrennte Blechteile entstehen, die unterschiedlich gestaltet sind. Die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Transfereinrichtung ermöglicht es hier sogar, ein Blech­ teil, das als Ausschnitt zur Ausbildung einer großen Öffnung in einem anderen Blechteil von diesem getrennt worden ist, mit diesem synchron weiter zu transportieren und zu einem eigenen Teil zu formen. Es kann dabei mit einer eigenen Saugerspinne, die auf der gleichen Quertra­ verse sitzt wie die Saugerspinne für das umgebende, größere Teil, gehalten und transportiert und auch in andere Kippwinkel überführt werden.
Eine Kupplungsanordnung zwischen der Quertraverse und den Greifermitteln bzw. einer aus Greifermitteln, Lagereinrichtung und Antriebsmitteln gebildeten Greifer­ einheit kann bedarfsweise das Lösen der Greifereinheit von den Quertraversen ermöglichen, so daß die Quertraver­ sen für einen jeweiligen Einsatzfall umrüstbar sind. Insbesondere können auch schwenkbare gegen nichtschwenk­ bare Greifermittel/Einheiten ausgetauscht werden.
Die Drehachse der Greifermittel liegt vorzugsweise innerhalb der Quertraverse, wobei der Schwerpunkt des Werkstückes unterhalb der Quertraverse liegt. Dadurch entsteht kein nennenswertes, auf die Antriebsmittel einwirkendes Drehmoment durch die Gewichtskraft des Werkstückes.
Bei einer manuell auf einfache Weise umrüstbaren Bauform gehört zu der Lagereinrichtung wenigstens eine geteilte Lagereinheit, die zwei bogenförmige Führungs­ flächen aufweist, auf denen die Greifermittel durch Rollen gelagert sind, wobei zur Koppelung mit einem als Antriebsmittel dienenden Getriebemotor ein Zahnradsegment dient, das auch als gebogene Zahnstange aufgefaßt werden dann. Diese Bauform ermöglicht-eine besonders geringe Bauhöhe der schwenkbaren Greifereinheit, die nicht oder kaum größer ist als die einer unverschwenkbaren. Dadurch wird der zulässige Vertikalhub der Transfereinrichtung nicht eingeschränkt.
Weitere Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Pressenanlage mit mehreren Pressenstatio­ nen und einer Zwischenablage, in einer aus­ schnittsweisen, stark schematisierten Seiten­ ansicht,
Fig. 2 eine Transfereinrichtung für die Pressenanlage nach Fig. 1 mit zwei zueinander parallel an­ geordneten Laufschienen und darauf gelagerten Laufwagen, zwischen denen Quertraversen ange­ ordnet sind, in stark schematisierter und ver­ einfachter Darstellung;
Fig. 3 eine Quertraverse der Transfereinrichtung nach Fig. 2 mit zwei jeweils mittels einer Drehein­ richtung separat um die Quertraverse drehbaren Greifereinheiten, in perspektivischer, verein­ fachter Darstellung,
Fig. 4 eine Dreheinheit der Greifereinheit nach Fig. 3, in perspektivischer, schematisierter Dar­ stellung und in einem anderen Maßstab, und
Fig. 5 die Dreheinheit nach Fig. 4 in einer Quer­ schnittsdarstellung, geschnitten bei einer zu der Dreheinheit gehörigen Lagereinrichtung.
In Fig. 1 ist eine Pressenanlage 1 veranschaulicht, die eine Folge von Pressenstationen aufweist, von denen zwei Pressenstationen 3, 4 veranschaulicht sind. Zu jeder Pressenstation 3, 4 gehört ein Schiebetisch 5, 6 zur Aufnahme jeweils eines Unterwerkzeuges 7, 8, dem jeweils ein an einem Stößel gehaltenes Oberwerkzeug 9, 10 zu­ geordnet ist. Die Oberwerkzeuge 9, 10 werden von den Stößeln im Gleichtakt in Richtung der Pfeile 11, 12 taktweise auf und ab bewegt. In den Pressenstationen 3, 4 werden Blechteile 14, 15 stufenweise bearbeitet. Zur bedarfsweisen Ablage eines weiteren Blechteiles 16 zwi­ schen den Pressenstationen 3, 4 kann auf halbem Wege zwischen beiden Schiebetischen 5, 6 eine Zwischenablage 18 angeordnet sein. Diese weist bedarfsweise in mehreren Achsen einstellbare Schablonen auf, um so das Blechteil bei der Ablage aufzunehmen und bedarfsweise für den Weitertransport in Höhe- und Schräglage auszurichten.
Die Blechteile 14, 15, 16 werden entlang einer Transferkurve 21, 22 von der Pressenstation 3 zu der Zwischenablage 18 und von dieser zu der Pressenstation 4 transportiert oder direkt von Pressenstation 3 zu Pres­ senstation 4 transportiert. Die Transferkurven 21, 22 werden durch vertikale Heb-Senk-Bewegungen (V in Fig. 2) gebildet, denen ein horizontaler Transporthub (H in Fig. 2) überlagert ist. Es kann dabei erforderlich sein, daß das Blechteil 14, 15 oder 16 schon in der Aushebebewegung aus dem Unterwerkzeug 7, 8 oder bei der Abnahme von der Zwischenablage 18 in eine solche Kipplage zu drehen ist, daß tiefgezogene Kanten beim Transport nicht von dem jeweiligen Unterwerkzeug 7, 8 oder der Aufnahme der Zwischenablage 18 behindert werden.
Zum Transfer der Blechteile 14, 15, 16 sowie gegebe­ nenfalls zum Verschwenken derselben dient eine Transfer­ einrichtung 23, von der in Fig. 2 ein Teilausschnitt aufs äußerste schematisiert dargestellt ist. Zu dieser gehören zwei im Abstand parallel zueinander sowie parallel zu einer Transportrichtung T angeordnete Hubbalken oder Laufschienen 24, 25, auf denen jeweils Laufwagen 26, 27, 28, 29, 30, 31 in Transportrichtung T verfahrbar gelagert sind, die jeweils über lediglich schematisch angedeutete Gestänge 32 angetrieben sind. Jeweils paarweise zwischen zwei Laufwagen 26, 27; 28, 29; 30, 31 ist eine Quertra­ verse 33, 34, 35 gehalten, die mit ihren Enden lösbar mit dem jeweiligen Laufwagen 26, 27, 28, 29, 30, 31 verbunden ist. Zur Verbindung dienen Kupplungsmittel, wie sie bspw. aus Fig. 3 hervorgehen.
Jede Quertraverse 33, 34, 35 trägt als Greifermittel für die Blechteile 14, 15, 16 Saugerspinnen 36, 37, 38, wobei wenigstens die an der Quertraverse 34 gehaltenen Saugerspinnen 37 drehbar an der Quertraverse 34 gelagert sind.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, weist die Quertraverse 34 einen durchgehenden, starren, aus einem Kastenprofil ausgebildeten Träger auf, der an seinen beiden Enden mit Kupplungshälften 41, 42 zur Verbindung mit den Laufwagen 28, 29 versehen ist. Der Träger trägt zwei Saugereinhei­ ten 37a, 37b, die zueinander spiegelsymmetrisch ausgebil­ det sind. Die folgende, sich auf die Saugereinheit 37a beziehende Beschreibung gilt somit entsprechend für die Saugereinheit 37b.
Zu der Saugereinheit 37a gehören mehrere, über Arme 44a mit einem Gestell 45a verbundene Sauger 46a. Das Gestell 45a ist über eine bspw. aus den Fig. 4 und 5 ersichtliche Lagereinrichtung 47a an einer Halterung 48a gelagert, die an entsprechende, von der Quertraverse 34 getragene, im Abstand zueinander angeordnete Sockel 49a, 50a ankuppelbar ist.
Die Halterung 48a umfaßt die Quertraverse 34, wie Fig. 5 zeigt, dreiseitig und ist nach unten offen. Glei­ ches gilt für den mit dem Sockel 50a verbundenen Teil 48a′ der Halterung.
An der Halterung 48a, 48a′ sind als Kupplungsgegen­ stücke dienende, spatenförmige Fortsätze als Einführhilfe ausgebildet sowie Kupplungsbolzen vorhanden, die von den Sockeln 49a, 50a aufgenommen werden und mit diesen eine lösbare Kupplungsanordnung bilden. Sicherungsmittel verhindern ein unbeabsichtigtes Lösen der Kupplungsanord­ nung.
Die Lagereinrichtung 47a wird durch an dem Halter 48a, 48a′ ausgebildete, bogenförmige Flächen 52a, 53a gebildet, die jeweils paarweise auf einem gemeinsamen Kreis liegen, dessen Mittelpunkt M dem Mittelpunkt der Quertraverse 34 entspricht (Fig. 5). Das nach unten ebenfalls offene Gestell 45a ist bspw. durch insgesamt vier Rollen 56a, 57a, 58a, 59a auf den bogenförmigen Flächen 52a, 53a gelagert. Als Alternative zu dieser Rollenlagerung wäre bspw. auch eine bogenförmige Profil­ schienenführung denkbar.
Ein mit dem Gestell 45a verbundenes, seitlich neben den Rollen 58a, 59a angeordnetes Zahnradsegment 61a dient zur Koppelung des Gestelles 45a mit einem Servomotor 62a, der neben der Halterung 48a in gleicher Höhe wie die Quertraverse 34 angeordnet ist. Der Servomotor 62a ist über ein hochuntersetzendes, sogenanntes Harmonic-Drive-Getriebe 63a mit einem endseitig eine Verzahnung tragen­ den Hebel 64 verbunden, der auch als Zahnradsegment aufgefaßt werden kann und dessen Verzahnung mit dem Zahnradsegment 61a kämmt. Seine Drehachse ist dabei parallel zu der Drehachse des Gestelles 45a ausgerichtet.
Die insoweit beschriebene Pressenanlage 1 und ins­ besondere die Transfereinrichtung 23 arbeiten wie folgt:
Entsprechend dem Takt der Pressenstößel der in Fig. 1 veranschaulichten Pressenstationen 3, 4 werden mittels entsprechender Antriebseinheiten A die Laufschienen 24, 25 in Vertikalrichtung V und die Laufwagen 26, 27, 28, 29, 30, 31 in Horizontalrichtung H so bewegt, daß die Quertraversen 33, 34, 35 die Transferkurven 21, 22 durch­ laufen. Die im Rücklaufhub in unterschiedlichen Wegstel­ lungen dargestellten Quertraversen 34, 35 können dabei so angesteuert werden, daß die Saugerspinnen 37 (37a, 37b) während der Horizontal- und/oder Vertikalbewegung der Quertraverse 34 um diese schwenken. Die Saugerspinnen 37 können so in eine Schräglage positioniert werden, in der sie an das von der Zwischenablage 18 in Kipplage gehalte­ ne Blechteil 16 ansetzbar sind. Bei der Rücksetzbewegung bei der Quertraverse 34 werden die Saugerspinnen 37 in diese Position gedreht. Damit wird das Blechteil 16 auf der Transferkurve 22 störungsfrei in das Unterwerkzeug 8 gelegt. Auch beim Einführen des Blechteiles 16 in die Pressenstation 4 oder beim Entnehmen aus Pressenstation 3 kann es mittels Verschwenkung der Saugerspinnen 37 be­ darfsweise in unterschiedliche Kipplagen gebracht werden.
Die angedeuteten Drehverstellungen der Quertraversen sind lediglich beispielhaft. Durch die freie Ansteuer­ barkeit der Servomotoren 62 und beliebiges Auswechseln der Quertraversen 33, 35 gegen solche, die jeweils eine oder mehrere Schwenkeinheit(en) tragen, sind vielfältige Kombinationen möglich. Anstelle der Schwenkeinheiten können an den Sockeln 49, 50 auch unverschwenkbare Sau­ gerspinnen angekuppelt werden, die in Horizontalrichtung oder in einer geneigten Richtung orientiert sind. Die in Fig. 3 veranschaulichten Sockel 49a, 50a bilden mit entsprechenden Fortsätzen der Halterung 48a, 48a′ eine Kupplungsanordnung, die mit einer nicht weiter darge­ stellten Verriegelungseinrichtung zur Arretierung ver­ sehen ist. Entriegelt wird die betreffende Kupplungs­ anordnung durch eine kurzhubige, axial zu der Quertra­ verse 34 gerichtete Bewegung und Wegschwenken des Ver­ riegelungsbolzens, wonach die Saugereinheit 37a, 37b abnehmbar ist. Bedarfsweise kann die Kupplungsanordnung auch durch anderweitige Verbindungsmittel ersetzt sein, so daß die betreffende Saugereinheit 37a, 37a fest mit der jeweiligen Quertraverse 34 (33, 35) verbunden ist.
Eine Transfereinrichtung 23 für eine Pressenanlage 1 weist Quertraversen 33, 34, 35 auf, an denen jeweils wenigstens eine Saugereinheit 37a gehalten ist, die um die Quertraverse 34 schwenkbar an dieser gelagert ist. Die Saugereinheit 37a weist einen vorzugsweise elektri­ schen Antrieb auf, mittels dessen die Schwenkbewegung auf die zu durchlaufende Transferkurve (Horizontal- und Vertikalbewegung) abstimmbar ist. Bedarfsweise können auf einer Quertraverse zwei oder mehr Saugereinheiten 37a, 37b angeordnet werden, die unabhängig voneinander ver­ schwenkbar sind. Ein Nachrüsten und Umrüsten von vorhan­ denen Quertraversen ist durch Ersatz von bislang ver­ wendeten unverschwenkbaren Saugereinheiten durch ver­ schwenkbare möglich. Sonstige Änderungen an der mechani­ schen Struktur der Transfereinrichtung 23 sind nicht erforderlich.

Claims (13)

1. Transfereinrichtung (23), insbesondere für den Transfer von Werkstücken (14, 15, 16) zwischen Pressen­ stufen (3, 4) entlang einer vorgegebenen Transferrichtung (T),
mit Trag- und Führungsmitteln (24, 25), die sich im wesentlichen entlang der Transferrichtung (T) erstrecken und die zwischeneinander Quertraversen (33, 34, 35) tragen, die mit Greifermitteln (36, 37, 38) bestückt sind, die mit den Werkstücken (14, 15, 16) in und außer Eingriff bringbar sind, und
mit Antriebsmitteln (62, 63, 64, 61), die auf die Greifermittel wirken und mittels derer die Greifermittel (36, 37, 38) um eine quer zu der Transferrichtung (T) orientierte Drehachse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet,
daß wenigstens eine (34) der Quertraversen (33, 34, 35) eine Lagereinrichtung (47) trägt, an der das Greifer­ mittel (37) um die quer zu der Transferrichtung (T) orientierte Drehachse schwenkbar gelagert ist, und
daß diese Quertraverse (34) das Antriebsmittel (62, 63, 64, 61) trägt, mittels dessen das Greifermittel (37) verschwenkbar ist.
2. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der das schwenkbare Greifermittel (37) tragenden Quertraverse (34) zwischen dem Greifer­ mittel (37) und der Quertraverse (34) eine Kupplungs­ anordnung (49, 50) vorgesehen ist.
3. Transfereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsanordnung (49, 50) bedarfsweise lösbar ausgebildet ist.
4. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das schwenkbare Greifermittel (37) tragende Quertraverse (34) unverdrehbar ausgebildet und endseitig unverdrehbar gehalten ist.
5. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (47) derart ausgebildet ist, daß die Drehachse innerhalb der Quertra­ verse (34) liegt.
6. Transfereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagereinrichtung (47) wenigstens eine Lagereinheit enthält, zu der zwei voneinander be­ abstandete, auf einem gemeinsamen Kreis liegende bogen­ förmige Führungsflächen (52, 53) gehören, auf denen die Greifermittel (37) mittels Rollen (56, 57, 58, 59) gela­ gert sind, und daß das Antriebsmittel (62, 63, 64, 61) einen Getriebemotor (62, 63) enthält, der über ein mit dem Greifermittel (37) verbundenes Zahnradsegment (61) treibend mit diesem verbunden ist.
7. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsmittel (62, 63, 64, 61) wirkungsmäßig zwischen der Quertraverse (34) und dem Greifermittel (37) angeordnet ist.
8. Transfereinrichtung nach Anspruch 1 und 7, da­ durch gekennzeichnet, daß das Greifermittel (37) und das Antriebsmittel (62, 63, 64, 61) als eine von der Quertra­ verse abnehmbare Einheit ausgebildet sind.
9. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Quertraverse (34) getra­ gene Greifermittel (37) wenigstens eine erste Greifer­ einheit (37a) sowie wenigstens eine weitere Greiferein­ heit (37b) aufweisen, die unabhängig von der ersten Grei­ fereinheit (37a) schwenkbar ist.
10. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Quertraverse (34) getra­ gene Greifermittel (37) wenigstens eine unverdrehbar an der Quertraverse (34) gehaltene Greifereinheit enthält.
11. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Greifermittel (37) vakuumbetätig­ te Saugermittel (46) aufweist.
12. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Quertraversen (33, 34, 35) von den Trag- und Führungsmitteln (24, 25) lösbar sind.
13. Transfereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trag- und Führungsmittel (24, 25) Laufschienen sind, auf denen Laufwagen (26, 27, 28, 29, 30, 31) in Transferrichtung (T) verfahrbar gelagert sind, mit denen die Quertraversen (33, 34, 35) lösbar verbunden sind, wobei den Laufwagen (26, 27, 28, 29, 30, 31) An­ triebsmittel zur gezielten Bewegung in Transferrichtung (T) und den Laufschienen (24, 25) Antriebsmittel zugeord­ net sind, um diese zu heben und zu senken.
DE19628333A 1996-07-13 1996-07-13 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage Withdrawn DE19628333A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628333A DE19628333A1 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
EP97111521A EP0818254B1 (de) 1996-07-13 1997-07-08 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
ES97111521T ES2144814T3 (es) 1996-07-13 1997-07-08 Instalacion transfer para piezas de chapa en una instalacion de prensa.
DE59701392T DE59701392D1 (de) 1996-07-13 1997-07-08 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
US08/891,873 US5993143A (en) 1996-07-13 1997-07-09 Transfer device for sheet metal parts in a press system
CZ19972193A CZ288005B6 (cs) 1996-07-13 1997-07-10 Přesouvací zařízení
CN97114572A CN1080150C (zh) 1996-07-13 1997-07-14 用于压机设备内板件的移位装置
KR1019970032569A KR980008384A (ko) 1996-07-13 1997-07-14 프레스 설비의 금속 쉬트 운반 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19628333A DE19628333A1 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19628333A1 true DE19628333A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=7799772

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19628333A Withdrawn DE19628333A1 (de) 1996-07-13 1996-07-13 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
DE59701392T Expired - Fee Related DE59701392D1 (de) 1996-07-13 1997-07-08 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59701392T Expired - Fee Related DE59701392D1 (de) 1996-07-13 1997-07-08 Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5993143A (de)
EP (1) EP0818254B1 (de)
KR (1) KR980008384A (de)
CN (1) CN1080150C (de)
CZ (1) CZ288005B6 (de)
DE (2) DE19628333A1 (de)
ES (1) ES2144814T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009734B4 (de) * 2004-03-19 2016-10-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschinelle Handhabungsvorrichtung, Saugeranordnung hierfür sowie Saugereinheiten einer Saugeranordnung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19740293A1 (de) * 1997-09-13 1999-03-18 Schuler Pressen Gmbh & Co Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE19831623A1 (de) 1998-07-15 2000-01-20 Mueller Weingarten Maschf Verfahren zur Steuerung des Antriebs einer Großteilstufenpresse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19851744A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Transport- und Positioniereinrichtung
DE19851746A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Modularer Transfer mit Schwenk- und Linearantrieben
DE19851743A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Positioniereinrichtung mit Gewichtsausgleich
DE10064155A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Bearbeitungsvorrichtung
US6592351B2 (en) 2001-01-22 2003-07-15 Crane Plastics Company Llc Turret loading device for extrusion line
DE102004018059B4 (de) * 2004-04-08 2008-01-24 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transfereinrichtung und Transferverfahren
EP1990110A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-12 Güdel Group Ag Zentriervorrichtung für flächige Werkstücke in einer Presse und Verfahren zum Einrichten einer solchen Zentriervorrichtung
JP5364175B2 (ja) * 2009-02-27 2013-12-11 チタニウム メタルス コーポレイション シート製品をプロファイリングするためのシステムおよび方法
JP2011194428A (ja) * 2010-03-18 2011-10-06 Aida Engineering Ltd 搬送装置の破損防止機構およびそれを用いた搬送装置
DE102011001924B4 (de) 2011-04-08 2013-09-19 Schuler Pressen Gmbh Transfereinrichtung für eine Presse oder Pressenstraße mit Achsantrieb und auswechselbarem Grundträger
CN102601251B (zh) * 2012-03-08 2014-04-02 安徽江淮汽车股份有限公司 用于冲压自动化线的板料定位对中台装置
JP5793109B2 (ja) * 2012-05-15 2015-10-14 アイダエンジニアリング株式会社 ワーク搬送装置
ES2621498T3 (es) * 2012-10-16 2017-07-04 Abb Schweiz Ag Sistema para manipular piezas en una línea de prensas
DE102012110065A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Umformanlage
DE102014117026B3 (de) * 2014-11-20 2015-12-03 Strothmann Machines & Handling GmbH Transfervorrichtung
JP6185104B1 (ja) * 2016-03-14 2017-08-23 アイダエンジニアリング株式会社 プレス機械のワーク搬送装置
EP3479921A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-08 ABB Schweiz AG Vorrichtung zur handhabung von teilen
CN108357182B (zh) * 2018-04-08 2023-09-08 东莞市沃德精密机械有限公司 阻尼片全自动贴装机
CN114045712A (zh) * 2021-11-03 2022-02-15 武汉利德测控技术有限公司 一种拨钢轨装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62142431A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 通信装置
US4921387A (en) * 1988-09-16 1990-05-01 The Budd Company Combination transfer/turnover machine
WO1991019577A1 (en) * 1990-06-15 1991-12-26 Komatsu Ltd. Transfer feeder
DE4104810A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-20 Schuler Gmbh L Einrichtung zum umsetzen von blechteilen in einer pressenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009734B4 (de) * 2004-03-19 2016-10-13 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Maschinelle Handhabungsvorrichtung, Saugeranordnung hierfür sowie Saugereinheiten einer Saugeranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1171989A (zh) 1998-02-04
EP0818254A2 (de) 1998-01-14
DE59701392D1 (de) 2000-05-11
KR980008384A (ko) 1998-04-30
US5993143A (en) 1999-11-30
EP0818254B1 (de) 2000-04-05
CZ288005B6 (cs) 2001-03-14
EP0818254A3 (de) 1998-04-01
ES2144814T3 (es) 2000-06-16
CZ219397A3 (cs) 1999-04-14
CN1080150C (zh) 2002-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818254B1 (de) Umsetzeinrichtung für Blechteile in einer Pressenanlage
EP0672480B1 (de) Transportsystem
DE3629069C2 (de)
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
WO2011067260A1 (de) Transporteinrichtung
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
EP0850710B1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
DE4104810A1 (de) Einrichtung zum umsetzen von blechteilen in einer pressenanlage
DE4309643C2 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
EP1682289B1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
WO1998014288A1 (de) Bearbeitungsmaschine
EP0621093B1 (de) Pressenstrasse oder Grossteil-Stufenpresse mit einer Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken
DE10223897A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für Pressen
EP0773078A1 (de) Umrüstbare Mehrstationenpresse
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
EP0507098B1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von grossflächigen Teilen in einer Stufenpresse
EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
DE4320430C2 (de) Transferpressenkomplex
DE19605159A1 (de) Ablage- und Umrüststation zwischen den Werkzeugen einer Transferpressenlinie
EP0847818B1 (de) Transferpresse
EP0423749B1 (de) Ablage für Werkstückteile in Stufenpressen
EP1563926B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Werkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHULER PRESSEN GMBH & CO. KG, 73033 GOEPPINGEN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee