WO2006045283A1 - Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken Download PDF

Info

Publication number
WO2006045283A1
WO2006045283A1 PCT/DE2005/001898 DE2005001898W WO2006045283A1 WO 2006045283 A1 WO2006045283 A1 WO 2006045283A1 DE 2005001898 W DE2005001898 W DE 2005001898W WO 2006045283 A1 WO2006045283 A1 WO 2006045283A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotary
drives
cross
pulley
press
Prior art date
Application number
PCT/DE2005/001898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Reichenbach
Karl-Wilhelm Martin
Original Assignee
Müller Weingarten AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Müller Weingarten AG filed Critical Müller Weingarten AG
Priority to JP2007538263A priority Critical patent/JP5329809B2/ja
Publication of WO2006045283A1 publication Critical patent/WO2006045283A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting and changing the position of sinkers, formed workpieces and double parts, in particular at the loading and unloading stage in metal processing presses with several discrete parts.
  • Workpieces whose production requires several work operations, eg forming or cutting, are generally produced on so-called multi-ram transfer presses or press lines.
  • the number of tools corresponds to the number of work steps required for production.
  • transport devices that transport the workpieces from one processing station to the next.
  • gripper rails or support rails which extend over the entire press length are moved by cam-controlled drives.
  • gripper or holding elements On these rails there are gripper or holding elements with which the workpieces are held during transport. Characteristic of this type are, on the one hand, the high reliability of operation, but on the other hand also the very large masses moved with correspondingly large drives.
  • the transport systems of the newer generation can carry out this change in position of the workpieces between the processing stations during transport.
  • the change in position can include the following axes of movement:
  • the displacement referred to under 2 above transversely to the transport direction is achieved in DE 100 09 574 by a horizontal slide guided on the suction bar.
  • This Horizontalschlit ⁇ th is driven by a servo motor with a corresponding control circuit and a spindle-nut system. Moving transversely to the transport direction is required both for the transverse displacement of large workpieces, as well as for moving apart or separating of double parts needed.
  • a transport device in particular for the loading and unloading stages.
  • the possibilities for changing the position of the blanks at the loading stage and the finished parts at the removal stage are extended so that the workpieces can be displaced both transversely to the passage direction and also pivotable about a pivot angle of 90 °.
  • This is done via one or two carriages, which are mounted on the suction bar.
  • a mechanism for moving and rotating the carriage or the workpiece is not disclosed.
  • a similar solution can be seen in DE 102 02 348. The solution described above is extended so that the transport of the workpieces of two Vor ⁇ directions, which move in two different horizontal planes, can be performed alternately. As a result, a Hubiereerhöhung is sought.
  • a carriage which is slidably mounted on the crossbar.
  • a second cross-beam is rotatably mounted.
  • the rotational movement takes place via a driven toothed rack, which drives a pinion mounted in the slide and thus causes the second suction bar to rotate.
  • the disadvantage of this design is that due to the arrangement of the rotary or sliding mechanism, a large structural height ent ⁇ , which opposes the requirement of a good free movement when Ein ⁇ or the discharge of the workpieces.
  • the invention is based on the object, starting from the prior art, a device for transport and Siegverän ⁇ tion, in particular for transverse process and rotation of single and double parts to propose, in which the drives for this change in position stationary in relation to the cross-beam are.
  • a compact design as possible good clearance.
  • the invention is based on the core idea of realizing the rotational and longitudinal movement of a rotary-slide unit by means of two drives that are stationary relative to the cross-beam by advantageous movement overlaying.
  • both drive trains act on the same rotary slide unit, ie both translatory and rotary as well as their superimposed movements can be initiated at the rotary slide unit via the respective motion transmission means.
  • the respective drive trains are influenced in their motion sequences, speeds and directions of movement, whereby any desired movement characteristic is achieved.
  • the use of two, with respect to the crossbeams, stationarily arranged drive motors and the energy supply is greatly simplified.
  • the inventive device, in particular the rotary sliding unit is structurally designed so that a possible lowest height results. This is necessary so that a good clearance, relative to the upper and lower tool, is achieved in the cross-member with the device according to the invention when inserting or discharging the workpieces.
  • toothed belts are preferably used as motion transmission means between the two drives and the rotary slide unit.
  • all other known movement transmission means such as toothed racks, are also conceivable.
  • the device according to the invention can advantageously be used both for insertion operations of blanks in the first forming stage as well as for Austra ⁇ gevor réelle ge finished finished workpieces from the last stage.
  • the discharge of the workpieces from the last forming stage and the position-oriented depositing on a conveyor belt is described in detail in the followingariess ⁇ example.
  • the use of the device according to the invention is also advantageous. By the possibility of turning the boards during insertion, boards can be transported longitudinally through the board feeding device with its components, such as straightening device, sprayer, washing machine.
  • the device according to the invention can insert the printed circuit board from an undefined position at the end of the pilot feeding device into the first forming stage directly in a position-oriented manner.
  • a mechanical centering station becomes superfluous.
  • centering stations have become known which detect the undefined position of the board by means of an image processing system and then correct the position of the workpiece by means of one or two robots so that the board can be grasped and inserted by the transport system of the press. Even this costly and expensive solution can be dispensed with when using the erfindungsge ⁇ MAESSEN device.
  • a further advantage is that a cross-beam equipped with the device according to the invention can be exchanged for a standard cross-beam without a large conversion effort.
  • This modular design thus enables extremely flexible operation of the forming plants.
  • Figure 1 last Uttiformh a large stage press with conveyor belts in the top view position discharge
  • FIG. 2 shows the last forming stage of a large-stage press with conveyor belts in the top view position
  • Figure 3 last forming stage of a large stage press with conveyor belts in the side view
  • Figure 4 cross-beam with inventive device in plan view
  • Figure 7 last forming stage of a large stage press
  • FIG. 1 shows an electronic transfer system 2, which has the task of removing a shaped workpiece 3 from the last forming stage 1 of a multi-ram transfer press or a press line and depositing it on one of the conveyor belts 4, 5.
  • These conveyor belts 4, 5 which move in the direction of arrow ⁇ continuously or clocked, are used for stacking the finished formed workpieces 3 in the stacking container not shown here.
  • two parallel conveyor belts 4, 5 are used in this embodiment.
  • the illustrated workpiece 3 is a large-area and elongated shaped piece. Therefore, during the transport from the last forming stage 1 or from the lower die 7, a rotation of the workpiece 3 is required so that it can be deposited longitudinally on the conveyor belt 5. Since the conveyor belt 5 is not arranged centrally in the direction of the passage of the press, a displacement of the workpiece 3 along the longitudinal axis of the cross-beam 8 is required in addition to the rotation.
  • FIG. 2 shows the situation when the workpiece 3 is placed on the conveyor belt 5.
  • the transfer system 2 also has a displacement movement of the workpiece 3 along the longitudinal axis of the crossbar 8 , as well as rotary motion caused by about 90 °.
  • the workpiece 3 can be centrally deposited on the conveyor belt 5 and fed to the stacking.
  • FIG. 3 shows the workpiece transport as a side view in a simplified representation.
  • FIG. 8 A plan view of the cross-beam 8 with the rotary slide unit 10 is shown in FIG. On view are the two toothed belts 11 and 12 with the corresponding Antrie ⁇ Ben 25 and 26, which are fixedly connected to the cross-beam 8. Both timing belts 11, 12 are available with a pulley
  • the pulley 13 in operative connection.
  • the pulley 13 is via a bearing
  • the linear guides each consist of a guide strip 16 which is fixedly connected to the cross-member 8 and guide shoes 17, which are fixedly connected to the carriage 15.
  • the toothed belts 11, 12 are driven by the drives 25 and 26 and by the pulleys 23 and 24, wel ⁇ che on the opposite side the Quertra ⁇ verse 8 are firmly connected, deflected.
  • the belt pulleys 27, 28, 29 and 30 are fastened to the carriage 15. These serve to increase the angle of contact of the toothed belts 11, 12 on the pulley 13 and thereby ensure a secure operative connection.
  • this arrangement is formed ab ⁇ in a sectional view.
  • the different variants of twisting and displacing the rotary slide unit 10 by the changes in the sense of rotation of the drives 25 and 26 are shown in FIG.
  • the four variants shown each result in either only a rotational movement or only a translational movement of the rotary slide unit 10. This is only on the condition that the speeds of both drives 25 and 26 are equal in magnitude, regardless of the direction of rotation. At non-constant speeds, the movements are superimposed, so that a turning with simultaneous displacement of the rotary slide unit 10 and thus also of the workpiece 3 can be realized.
  • FIG. Another variant of the device according to the invention is shown in FIG. If two of these devices are installed on a cross-beam 8, double parts 3 can also be removed from the press and placed on the conveyor belts 4, 5 in a position-oriented manner. You can see both the position of the crossbeam 8 in the recording of the workpieces 3 from the last forming stage 1, as well as the position of the crossbeam 8 when placing the workpieces 3 on the conveyor belts 4, 5.
  • Aus ⁇ exchange of the standard cross-beam through the cross-beam with the device according to the invention without additional Hinstauf ⁇ wall readily possible.
  • the invention is not limited to the described and dargestell ⁇ th embodiments. It also includes all expert embodiments within the scope of the claims.

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zum Transportieren und zur Lageveränderung von Einfach- oder Doppelteilen in einer Presse, Pressenstrasse, Grossteilstufenpresse, einem Simulator oder dergleichen, wobei die Teiletransportvorrichtung eine Quertraverse (8) die Dreh-Schiebeeinheit (10) ein Bewegungsübertragungsmittel (13) aufweist, welches in ständiger Wirk Verbindung mit mindenstens zwei unabhändig angetrieben Antriebssträgen (25, 26, 11, 12) steht, und wober mit diese Dreh-Schiebeeinheit (10) Haltemittel wie zum Beispiel Saugerspinnen (19, 20, 21) fest verbunden sind.

Description

VORRICHTUNG 2UM TRANSPORT UND ZUR LAGEVΞRÄNDERUNG VON WERKSTÜCKEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Platinen, umgeformten Werkstücken sowie Doppelteilen, insbesondere an der Einlege- und Entnahmestufe in Metall bearbeitenden Pressen mit mehreren Bearbeitungsstu- fen und Pressenstraßen.
Stand der Technik
Werkstücke, bei deren Herstellung mehrere Arbeitsoperationen z.B. Umformen oder Schneiden, erforderlich sind, werden in der Regel auf so genannten Mehrstößel-Transferpressen oder Pres¬ senstraßen hergestellt. Die Anzahl der Werkzeuge entspricht der Anzahl der Arbeitsstufen, die zur Herstellung erforderlich sind. Zwischen den Arbeitsstufen befinden sich Transportein- richtungen, die die Werkstücke von einer Bearbeitungsstation zur Nächsten transportieren. Bei der konventionellen Ausfüh¬ rung dieser Transporteinrichtungen werden Greifer- bzw. Trag¬ schienen, die sich über die gesamte Pressenlänge erstrecken, mit kurvengesteuerten Antrieben bewegt. An diesen Schienen be- finden sich Greifer- oder Halteelemente, mit denen die Werkstücke während des Transportes gehalten werden. Kennzeichnend für diese Bauart sind einerseits die hohe Be¬ triebssicherheit, andererseits aber auch die sehr großen be¬ wegten Massen mit entsprechend großen Antrieben.
Die hohen Kosten dieser konventionellen Transporteinrichtungen waren einer der Gründe für die Entwicklung der so genannten elektronischen Transporteinrichtungen. Bei dieser Ausführungs¬ art wird auf den Einsatz der kurvengesteuerten Antriebe und der durchgehenden Greifer- bzw. Tragschienen verzichtet. Stattdessen sind in jeder Bearbeitungsstufe eigen angetriebene Transfereinrichtungen, paarweise und spiegelbildlich angeord¬ net, im Ständerbereich angebracht.
In der DE 100 09 574 Al ist eine derartige Transfereinrichtung ausführlich beschrieben. Bei dieser Art des Teiletransportes kann auf eine Zwischenablage, wie sie bei den konventionellen Transportsysterαen noch üblich war, verzichtet werden. Diese Zwischenablage, auch Orientierstation genannt, hatte die Auf¬ gabe die Orientierung der Werkstücke zwischen den Bearbei- tungsstationen so zu verändern, dass diese von der nachfolgen¬ den Transfereinrichtung ohne Veränderung der Orientierung in das nächste Werkzeug transportiert werden konnten.
Die Transportsysteme der neueren Generation können diese Lage- Veränderung der Werkstücke zwischen den Bearbeitungsstationen während des Transportes ausführen. Die Lageveränderung kann folgende Bewegungsachsen umfassen:
1. horizontales Verschieben in und gegen Transportrichtung 2. Verschieben quer zur Transportrichtung
3. Schwenken in und gegen Transportrichtung
4. Schwenken quer zur Transportrichtung
5. vertikale Höhenveränderung 6. Schräglage in Transportrichtung
Das unter 2. erwähnte Verschieben quer zur Transportrichtung wird in der DE 100 09 574 durch einen auf dem Saugerbalken ge- führten Horizontalschlitten erreicht. Dieser Horizontalschlit¬ ten wird von einem Servomotor mit entsprechendem Steuerkreis und einem Spindel-Muttersystem angetrieben. Das Verschieben quer zur Transportrichtung wird sowohl für das Querverschieben von großen Werkstücken, als auch zum Auseinander fahren bzw. Vereinzeln von Doppelteilen benötigt.
In der DE 199 53 049 C2 ist eine Transportvorrichtung offen¬ bart, insbesondere für die Einlege- und Entnahmestufe. Dabei werden die Möglichkeiten zur Lageveränderung der Platinen an der Einlegestufe und den Fertigteilen an der Entnahmestufe da¬ hingehend erweitert, dass die Werkstücke sowohl quer zur Durchlaufrichtung verschiebbar, als auch um einen Schwenkwin¬ kel von 90° drehbar sind. Diese erfolgt über einen oder zwei Schlitten, welche auf dem Saugerbalken gelagert sind. Ein Me- chanismus zum Verschieben und Drehen des Schlittens bzw. des Werkstückes ist nicht offenbart. Eine ähnliche Lösung ist in der DE 102 02 348 zu sehen. Die oben beschriebene Lösung wird so erweitert, dass der Transport der Werkstücke von zwei Vor¬ richtungen, welche sich in zwei unterschiedlichen horizontalen Ebenen bewegen, alternierend ausgeführt werden kann. Dadurch wird eine Hubzahlerhöhung angestrebt. Auch hier kommt ein Schlitten zum Einsatz welche auf der Quertraverse verschiebbar gelagert ist. An dem Schlitten ist eine zweite Quertraverse drehbar gelagert. Die Drehbewegung erfolgt über eine angetrie- bene Zahnstange, die ein im Schlitten gelagertes Ritzel an¬ treibt und so den zweiten Saugerbalken in Drehung versetzt. Der Nachteil dieser Ausführung ist, dass durch die Anordnung des Dreh- bzw. Verschiebemechanismus eine große Bauhöhe ent¬ steht, die der Forderung einer guten Freigängigkeit beim Ein¬ legen bzw. dem Austragen der Werkstücke entgegensteht. Außer- dem ist es bei dieser Bauart nicht möglich beide Antriebsmoto¬ ren stationär, bezogen auf die Quertraverse, zu betreiben.
Aufgabe und Vorteil der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vom Stand der Technik eine Vorrichtung, zum Transport und zur Lageverän¬ derung, insbesondere zum Querverfahren und Drehen von Einfach- und Doppelteilen, vorzuschlagen, bei der die Antriebe für die- se Lageveränderung stationär in Relation zur Quertraverse sind. Außerdem soll durch eine möglichst kompakte Bauform eine gute Freigängigkeit ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einer Transportvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruch 1 gelöst. In den ünteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in dem Hauptanspruch angegebenen Transportvorrichtung verwirklicht.
Der Erfindung liegt der Kerngedanke zugrunde, die Dreh- und Längsbewegung einer Dreh-Schiebeeinheit mittels zwei relativ zur Quertraverse stationären Antrieben durch vorteilhafte Be¬ wegungsüberlagerung zu realisieren. Dabei wirken beide An¬ triebsstränge auf dieselbe Dreh-Schiebeeinheit, d.h. über die jeweiligen Bewegungsübertragungsmittel können sowohl transla¬ torische als auch rotatorische als auch deren überlagerte Be¬ wegungen an der Dreh-Schiebeeinheit eingeleitet werden. Mit¬ tels einer hochdynamischen Regelung der beiden Motoren lassen sich mit den beiden Antriebssträngen alle Bewegungsprofile zum überlagerten Verschieben und Drehen der Dreh-Schiebeeinheit bzw. des Werkstückes ausführen. Durch eine programmierbare Steuerung bzw. Regelung der beiden voneinander unabhängigen Antriebe werden die jeweiligen Antriebsstränge in ihren Bewe¬ gungsabläufen, Geschwindigkeiten und Bewegungsrichtungen be- einflusst, wodurch jede gewünschte Bewegungscharakteristik er¬ reicht wird. Durch den Einsatz von zwei, bezogen auf die Quertraversen, stationär angeordneten Antriebsmotoren wird auch die Energiezuführung wesentlich vereinfacht. Durch Redu¬ zierung der Antriebsmasse und den zwei ortsfesten Motoren er¬ gibt sich auch eine deutliche Verbesserung der Energiebilanz. Die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die Dreh- Schiebeeinheit ist konstruktiv so gestaltet, dass eine mög- liehst geringe Bauhöhe entsteht. Dies ist erforderlich, damit bei der Quertraverse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beim Einlegen bzw. Austragen der Werkstücke eine gute Freigän- gigkeit, bezogen auf das Ober- und Unterwerkzeug, erreicht wird. Als Bewegungsübertragungsmittel zwischen den beiden An- trieben und der Dreh-Schiebeeinheit kommen vorzugsweise Zahn¬ riemen zum Einsatz. Aber auch alle anderen bekannten Bewe¬ gungsübertragungsmittel, wie beispielsweise Zahnstangen, sind denkbar.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sowohl für Einlegevorgän¬ ge von Platinen in die erste Umformstufe als auch für Austra¬ gevorgänge von fertig umgeformten Werkstücken aus der letzten Stufe in vorteilhafter Weise einsetzbar. Das Austragen der Werkstücke aus der letzten Umformstufe und das lageorientierte Ablegen auf einem Förderband ist im nachfolgenden Ausführungs¬ beispiel detailliert beschreiben. Beim Einlegen von Platinen aus einer Platinenzuführvorrichtung in die erste Umformstufe ist der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ebenfalls vorteilhaft. Durch die Möglichkeit die Platinen während des Einlegens zu drehen, können Platinen in Längsrichtung durch die Platinenzuführvorrichtung mit ihren Komponenten, wie zum Beispiel Richtapparat, Sprühgerät, Waschmaschine transportiert werden.
In Verbindung mit einem Bildverarbeitungssystem mit einer ent¬ sprechenden Steuereinheit kann die erfindungsgemäße Vorrich¬ tung die Platine aus einer Undefinierten Lage am Ende der PIa- tinenzuführvorrichtung direkt lageorientiert in die erste Um¬ formstufe einlegen. Dadurch wird eine mechanische Zentriersta¬ tion überflüssig. In jüngster Zeit sind auch Zentrierstationen bekannt geworden, die mittels einem Bildverarbeitungssystem die Undefinierte Lage der Platine erfassen und anschließend mittels einem oder zwei Roboter die Lage des Werkstückes so korrigieren, dass die Platine vom Transportsystem der Presse erfasst und eingelegt werden kann. Auch auf diese aufwendige und kostenintensive Lösung kann beim Einsatz der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung verzichtet werden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass eine mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Quertraverse ohne größeren Umrüst¬ aufwand gegen eine Standard-Quertraverse ausgetauscht werden kann. Dieser modulare Aufbau ermöglicht somit ein äußerst fle- xibles Betreiben der Umformanlagen.
Weitere Einzelteile und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 letzte Uttiformstufe einer Großteilstufenpresse mit Förderbänder in der Draufsicht-Position Austragen
Figur 2 letzte Umformstufe einer Großteilstufenpresse mit Förderbänder in der Draufsicht-Position Ablegen
Figur 3 letzte Umformstufe einer Großteilstufenpresse mit Förderbänder in der Seitenansicht
Figur 4 Quertraverse mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in der Draufsicht
Figur 5 Quertraverse mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in ei¬ ner Schnittdarstellung
Figur 6 Quertraverse mit erfindungsgemäßer Vorrichtung in der
Draufsicht mit Bewegungstabelle
Figur 7 letzte Umformstufe einer Großteilstufenpresse mit
Förderbänder in der Draufsieht-Position Austragen und Ablegen von Doppelteilen
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt ein elektronisches Transfersystem 2, welches die Aufgabe hat, ein umgeformtes Werkstück 3 aus der letzten Um- formstufe 1 einer Mehrstößel-Transferpresse oder einer Pres¬ senstraße zu entnehmen und auf eines der Förderbänder 4, 5 ab¬ zulegen. Diese Förderbänder 4, 5 welche sich in Richtung des Pfeils β kontinuierlich oder getaktet bewegen, dienen der Abstapelung der fertig umgeformten Werkstücke 3 in den hier nicht näher dargestellten Abstapelbehälter.
Um bei der Abstapelung mit der maximalen Pressenhubzahl Schritt halten zu können, werden in diesem Ausführungsbeispiel zwei parallel arbeitende Förderbänder 4, 5 eingesetzt. Bei dem dargestellten Werkstück 3 handelt es sich um ein großflächiges und längliches Formstück. Deshalb ist beim Transport aus der letzten Umformstufe 1 bzw. aus dem Unterwerkzeug 7 eine Dre¬ hung des Werkstückes 3 erforderlich, damit es längs auf das Förderband 5 abgelegt werden kann. Da das Förderband 5 nicht mittig in Pressendurchlaufrichtung angeordnet ist, ist zusätz¬ lich zur Drehung auch ein Verschieben des Werkstückes 3 ent¬ lang der Längsachse der Quertraverse 8 erforderlich.
Figur 2 zeigt die Situation beim Ablegen des Werkstückes 3 auf das Förderband 5. Das Transfersystem 2 hat zusätzlich zur ei¬ gentlichen Transportbewegung von der letzten Umformstufe 1 zur Ablageposition auf dem Förderband 5 auch eine Verschiebebewe¬ gung des Werkstücks 3 entlang der Längsachse der Quertraverse 8, sowie Drehbewegung um ca. 90° herbeigeführt. Dadurch kann das Werkstück 3 mittig auf das Förderband 5 abgelegt und der Abstapelung zugeführt werden. In Figur 3 ist der Werkstücktransport als Seitenansicht in ei¬ ner vereinfachten Darstellung zu sehen. Zu sehen sind drei un¬ terschiedliche Positionen während des Werkstücktransportes, das Aufnehmen des Werkstückes 3 aus dem Unterwerkzeug 7 der letzten Umformstufe 1, der Werkstücktransport zwischen der letzten Umformstufe 1 und den Förderbändern 4, 5 entlang der Bahnkurve 9 und schließlich das Ablegen des Werkstückes 3 auf einem der Förderbänder 4, 5.
Eine Draufsicht auf die Quertraverse 8 mit der Dreh- Schiebeeinheit 10 ist in Figur 4 dargestellt. Zu sehen sind die beiden Zahnriemen 11 und 12 mit den entsprechenden Antrie¬ ben 25 und 26, welche fest mit der Quertraverse 8 verbunden sind. Beide Zahnriemen 11, 12 stehen mit einer Riemenscheibe
13 in Wirkverbindung. Die Riemenscheibe 13 ist über ein Lager
14 mit einem Schlitten 15 drehbar verbunden. Dieser Schlitten
15 wiederum ist über zwei Linearführungen an der Quertraverse 8 verschiebbar gelagert. Die Linearführungen bestehen aus je- weils einer Führungsleiste 16, welche fest mit der Quertraver¬ se 8 verbunden ist und Führungsschuhen 17, welche mit dem Schlitten 15 fest verbunden sind. An der Riemenscheibe 13 sind Halteplatten 18 angebaut. Diese Halteplatten 18 dienen zur Aufnahme des Toolings 19 mit den Haltearmen 20 und den Vakuum- Saugern 21. Die Zahnriemen 11, 12 werden von den Antrieben 25 und 26 angetrieben und von den Riemenscheiben 23 und 24, wel¬ che auf der jeweils entgegengesetzten Seite mit der Quertra¬ verse 8 fest verbunden sind, umgelenkt. Am Schlitten 15 befes¬ tigt sind die Riemenscheiben 27, 28, 29 und 30. Diese dienen dazu den Umschlingungswinkel der Zahnriemen 11, 12 an der Rie¬ menscheibe 13 zu vergrößern und dadurch eine sichere Wirkver¬ bindung zu gewährleisten. In Figur 5 ist diese Anordnung in einer Schnittdarstellung ab¬ gebildet.
Die unterschiedlichen Varianten des Verdrehens und Verschie- bens der Dreh-Schiebeeinheit 10 durch die Änderungen im Dreh¬ sinn der Antriebe 25 und 26 sind in Figur 6 dargestellt. Die vier abgebildeten Varianten ergeben jede für sich entweder nur eine Drehbewegung oder nur eine translatorische Bewegung der Dreh-Schiebeeinheit 10. Dies gilt nur unter der Voraussetzung, dass die Drehzahlen beider Antriebe 25 und 26 vom Betrag her gleich sind, unabhängig von der Drehrichtung. Bei nicht kon¬ stanten Drehzahlen überlagern sich die Bewegungen, so dass ein Drehen bei gleichzeitigem Verschieben der Dreh-Schiebeeinheit 10 und somit auch des Werkstückes 3 realisierbar ist.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Figur 7 dargestellt. Werden zwei dieser Vorrichtungen auf ei¬ ner Quertraverse 8 installiert, so können auch Doppelteile 3 aus der Presse entnommen und auf den Förderbändern 4, 5 lage¬ orientiert abgelegt werden. Zu sehen sind sowohl die Position der Quertraverse 8 bei der Aufnahme der Werkstücke 3 aus der letzten Umformstufe 1, als auch die Position der Quertraverse 8 beim Ablegen der Werkstücke 3 auf die Förderbänder 4, 5. Wie auch beim Transport von Einfachteilen ist auch hier der Aus¬ tausch der Standard-Quertraverse durch die Quertraverse mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ohne zusätzlichen Rüstauf¬ wand ohne weiteres möglich. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestell¬ ten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst auch alle fachmännischen Ausgestaltungen im Rahmen der Ansprüche liegen.
Bezugs zeichenliste
1. Umformstufe 16. Führungsleiste
2. elektronisches Transfer¬ 17. Führungsschuh system 20 18. Halteplatte 3. Werkstück 19. Tooling 4. Förderband 20. Haltearm
5. Förderband 21. Vakuumsauger
6. Richtungspfeil 22. Tabelle
7. Unterwerkzeug 25 23. Riemenscheibe 8. Quertraverse 24. Riemenscheibe
9. Bahnkurve 25. Antrieb
10. Dreh-Schiebeeinheit 26. Antrieb
11. Zahnriemen 27. Riemenscheibe
12. Zahnriemen 30 28. Riemenscheibe 13. Riemenscheibe 29. Riemenscheibe
14. Lager 30. Riemenscheibe
15. Schlitten

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Transportieren und zur Lageveränderung von Einfach- oder Doppelteilen in einer Presse, Pressenstraße, Großteilstufenpresse, einem Simulator oder dergleichen, wobei die Teiletransportvorrichtung eine Quertraverse aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, dass mindestens eine Dreh-Schiebeeinheit 10 ein Bewegungsübertragungsmittel 13 aufweist, welches in ständiger Wirkverbindung mit mindestens zwei unabhängig ange- triebenen Antriebssträngen 25, 26, 11, 12 steht, und dass mit dieser Dreh-Schiebeeinheit 10 Haltemittel wie zum Beispiel Saugerspinnen 19, 20, 21 fest verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-Schiebeeinheit 10 an der Quertraverse 8 mittels einer Linearführung 16, 17 längsverschiebbar gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh-Schiebeeinheit 10 aus einem Schlitten 15 und ei¬ ner Riemenscheibe 13 besteht, und dass die Riemenscheibe 13 drehbar am Schlitten 15 gelagert ist, und dass die Riemen- scheibe 13 fest mit dem Tooling 19 verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragung von den Antrieben 25, 26 auf die Dreh-Schiebeeinheit 10 mit je¬ weils einem Zahnriemen ausführbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsübertragung von den Antrieben 25, 26 auf die Dreh-Schiebeeinheit 10 mit je¬ weils einer Zahnstange ausführbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse 8 gegen eine Quertraverse ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung ohne zu¬ sätzlichen Rüstaufwand austauschbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, dass diese von der Art des Trans- fersystems unabhängig betreibbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quertraverse 8 mit zwei Dreh-Schiebeeinheiten 10 ausrüstbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dreh-Schiebeeinheiten 10 separat mit jeweils zwei
Antrieben 25, 26 antreibbar sind.
10.Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dreh-Schiebeeinheiten 10 gemeinsam mittels zwei An¬ trieben 25, 26 antreibbar sind.
11.Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis
10. dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Antriebe 25 und 26 und der Riemenscheibe 23 und 24 beliebig austausch¬ bar sind.
PCT/DE2005/001898 2004-10-25 2005-10-21 Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken WO2006045283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007538263A JP5329809B2 (ja) 2004-10-25 2005-10-21 ワークピースの搬送及び位置変更装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410051977 DE102004051977B4 (de) 2004-10-25 2004-10-25 Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von Werkstücken
DE102004051977.3 2004-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006045283A1 true WO2006045283A1 (de) 2006-05-04

Family

ID=35632132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2005/001898 WO2006045283A1 (de) 2004-10-25 2005-10-21 Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP5329809B2 (de)
CN (1) CN100522411C (de)
DE (1) DE102004051977B4 (de)
WO (1) WO2006045283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004505U1 (de) 2012-05-15 2013-08-29 Aida Engineering, Ltd. Werkstückübergabeeinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE502007001512D1 (de) * 2007-12-06 2009-10-22 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Verfahren und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Werkstücken
BRPI0819221B1 (pt) 2008-03-12 2020-02-18 Schuler Automation Gmbh & Co. Kg Dispositivo e método para a orientação posicional de peças em forma de placas
DE102009010804B3 (de) * 2009-02-27 2010-07-08 Müller Weingarten AG Vorrichtung zum Transport und zur Lageveränderung von wenigstens zwei Werkstücken zwischen bzw. in Bearbeitungsstufen einer Bearbeitungsanlage
CN101648441A (zh) * 2009-09-15 2010-02-17 林定亮 液压机的自动上下料机构
WO2018166604A1 (de) 2017-03-16 2018-09-20 Güdel Group AG Zentriervorrichtung
CN106862945B (zh) * 2017-04-18 2023-04-14 王心成 一种摇篮式双回转工作台
CN106984726A (zh) * 2017-04-20 2017-07-28 宁波双林汽车部件股份有限公司 一种数控旋转冲压角度的传递模机械手
DE102017111800A1 (de) 2017-05-30 2018-12-06 Wisco Lasertechnik Gmbh Verfahren zur Ausrichtung zweier Werkstücke zur Ausbildung einer Fügeverbindung und Manipulator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930110A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung
DE19953049A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Erfurt Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE10202348A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Mueller Weingarten Maschf Entnahmeeinrichtung zum Transport von Formteilen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59220231A (ja) * 1984-04-27 1984-12-11 Komatsu Ltd 加工物の搬送装置
JPS6146028U (ja) * 1984-08-30 1986-03-27 株式会社小松製作所 材料供給装置
JP2669122B2 (ja) * 1990-07-31 1997-10-27 トヨタ自動車株式会社 トランスファプレスの異形素材2個取り整列搬送装置
JP2853323B2 (ja) * 1990-11-28 1999-02-03 石川島播磨重工業株式会社 トランスファプレスにおけるバキュームカップの交換装置
DE19911795A1 (de) * 1999-03-17 2000-09-21 Mueller Weingarten Maschf Antriebssystem zur Automatisierung von Umformmaschinen
DE10009574A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Mueller Weingarten Maschf Flexible Transporteinrichtung für Pressen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0930110A2 (de) * 1998-01-19 1999-07-21 Müller Weingarten AG Transporteinrichtung
DE19953049A1 (de) * 1999-11-03 2001-05-23 Erfurt Umformtechnik Gmbh Vorrichtung zum Transport von Formteilen
DE10202348A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Mueller Weingarten Maschf Entnahmeeinrichtung zum Transport von Formteilen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013004505U1 (de) 2012-05-15 2013-08-29 Aida Engineering, Ltd. Werkstückübergabeeinrichtung
EP2664395A2 (de) 2012-05-15 2013-11-20 Aida Engineering, Ltd. Werkstücktransfervorrichtung
EP3495064A2 (de) 2012-05-15 2019-06-12 Aida Engineering Ltd. Werkstücktransfervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004051977B4 (de) 2007-11-22
JP2008517770A (ja) 2008-05-29
CN100522411C (zh) 2009-08-05
DE102004051977A1 (de) 2006-04-27
JP5329809B2 (ja) 2013-10-30
CN101068634A (zh) 2007-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672480B1 (de) Transportsystem
EP0850709B1 (de) Transfereinrichtung und Mehrstationenpresse
EP1313575B1 (de) Gelenkarm-transportsystem
WO2006045283A1 (de) Vorrichtung zum transport und zur lageveränderung von werkstücken
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
DE4309643C2 (de) Umsetzeinrichtung für den Werkstücktransport
EP1682289B1 (de) Gelenkarmtransportvorrichtung
EP0850710A1 (de) Flexibler Mehrachstransfer
DE102006037365B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen zwischen Bearbeitungsstufen einer Mehrständer-Transferpresse
EP1060810A2 (de) Transfereinrichtung
EP0383168B2 (de) Grossteil-Stufenpresse
DE4309661A1 (de) Transporteinrichtung zum Transportieren von Werkstücken in einer Pressenstraße, einer Großteil-Stufenpresse oder dergleichen
EP1123761B1 (de) Horizontales Transportsystem
DE4110215A1 (de) Transporteinrichtung zum transportieren von grossflaechigen teilen in einer stufenpresse
EP2274114B1 (de) Transporteinrichtung mit positionieranschlag
EP3344417B1 (de) Fertigungsmodul und verfahren zum betreiben des fertigungsmoduls
DE19636823B4 (de) Transfereinrichtung
EP0847818B1 (de) Transferpresse
DE10348643B3 (de) Einrichtung zum Transport von Werkstücken
DE19914652C1 (de) Antriebssystem für die Schließbewegung eines mehrachsigen Transports von Werkstücken in einer Transferpresse
DE102004015739B4 (de) Transportvorrichtung
DE102014102522B3 (de) Transport- und Orientierungssystem zum Transportieren und Orientieren von Werkstücken
WO2021228326A1 (de) Transfersystem für pressen und pressenanordnung
DE2702252A1 (de) Automatische transportvorrichtung fuer die eingabe, die entnahme und den transport von werkstuecken in bzw. aus pressen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV LY MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UG US UZ VC VN YU ZA ZM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG MD RU TJ TM AT BE BG CH CY DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580036512.2

Country of ref document: CN

Ref document number: 2007538263

Country of ref document: JP

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05808184

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1