EP2616383A1 - Reinigungsroboter mit multifunktion - Google Patents

Reinigungsroboter mit multifunktion

Info

Publication number
EP2616383A1
EP2616383A1 EP11749352.8A EP11749352A EP2616383A1 EP 2616383 A1 EP2616383 A1 EP 2616383A1 EP 11749352 A EP11749352 A EP 11749352A EP 2616383 A1 EP2616383 A1 EP 2616383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
container treatment
treatment device
robot
cleaning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11749352.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2616383B1 (de
Inventor
Ludwig Clüsserath
Udo GRÜNEWALD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2616383A1 publication Critical patent/EP2616383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2616383B1 publication Critical patent/EP2616383B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought
    • B08B9/205Conveying containers to or from the cleaning machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/002Cleaning of filling devices using cups or dummies to be placed under the filling heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/001Cleaning of filling devices
    • B67C3/005Cleaning outside parts of filling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C2003/221Automatic exchange of components

Definitions

  • the invention relates to a container treatment device, in particular filler, capper or rinser, for containers, such as bottles, cans, barrels, KEG, etc. comprising a container feed, a container outlet, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device a decay device at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid.
  • a container treatment device for containers, such as bottles, cans, barrels, KEG, etc.
  • Such machines for treating containers, such as bottles, cans or barrels, esp. KEG's are known.
  • a machine serves as a treatment step.
  • machine and container surfaces are contaminated by overflowing or splashing filling material from the outside.
  • One source of pollution is also the surrounding space, so that dust, particles, etc. stick to the damp machine and container surfaces.
  • US Pat. No. 7,143,793 B2 shows such a system in which a fixed nozzle block is arranged in front of the rotating filling machine, which has nozzles directed radially in the direction of the filler axis and a nozzle arm which projects between the filling valve and container receptacle and whose nozzles are oriented vertically upwards.
  • EP 0 374 586 B1 shows a cleaning unit for a linear filler, in which a cleaning carriage, which is equipped with a plurality of nozzles, can be moved horizontally on a rail in the interior of the filler to and fro.
  • rinsing caps or rinse sleeves are used, which seal the respective filling element to the environment pressure-tight, so that a circulation flow of the cleaning medium for cleaning the filling element is used.
  • flushing caps are disclosed for example in DE 10 2005 037 127 A1. Also in DE 103 56 393 A1, DE 20 2004 020 362 U1, DE 20 2006 006 140 U1, DE 295 14 021 U1, DE 39 18 504 C2, DE 44 02 972 A1 and for example in DE 94 03 832 are Spülkappen disclosed.
  • the container treatment devices are provided with cleaning devices which are separated from one another, on the one hand for cleaning the outer surfaces of containers and / or outer surfaces of the machine components and on the other hand for cleaning the filling elements by means of the flushing caps.
  • the purging sleeves after their use so after the cleaning of the filling elements is completed, be brought out with great effort from the container treatment apparatus, or at least be brought to a place where the Spülkappen can be cleaned itself. So the Spülkappen can be used several times, but the effort for this is very high.
  • the object is achieved by a container treatment device having the features of claim 1.
  • Targeting is that with the cleaning device in addition to the gushing device or instead of another tool is connectable, which is removable by means of the cleaning device from a storage device and by the cleaning device in a use position and after use in the storage device back.
  • the core of the container treatment device consists in a completely or partially circumferential track, a drive and carrier rail on which a robot or robot arm is movable.
  • the track should be provided at least around the treatment device such that all outer surfaces of a container treatment device but also the surfaces of the containers are optimally accessible or cleanable.
  • This cleaning device which consists essentially of the robot or robotic arm and the drive and carrier rail and associated supply lines, any position on a container treatment machine or device can be approached very quickly and with absolute accuracy and with minimum consumption of Water and detergent are flushed off.
  • the robot or robot arm has at least two, ideally six axes and is telescopically movable in height with at least one arm segment.
  • This cleaning system is also able to use short interruptions to clean parts or individual components of the container treatment plant due to the high speeds of travel.
  • the cleaning device in particular the robot or robotic arm is now advantageously developed so that it can not only fade the outer surfaces of the container or the machine, including the Abschwall Road.
  • the cleaning device in the embodiment as a spray nozzle or spray gun, but also, for example, can take up scavenging and sets them on the filling elements, so that they can be cleaned in a known manner.
  • the robot or robotic arm can receive a spray gun for cleaning, for example, the outer surface of the containers or the machine components, and make a tool change for the reception of the flushing caps as it were. It is also conceivable, however, to place an additional robot or robotic arm on the drive and carrier rail, which transfers the rinsing caps into their position of use. It is also possible to provide an additional gripper and / or an additional holder to the actual robot or robot arm, which can transfer the rinsing cap into its position of use.
  • an advantage of the invention is that the bearing device can be provided in a preferred embodiment as a Spülkappenmagazin on a vertical outer wall in the region of a panel of the container treatment device, which advantageous by means of the "track guidance" of robots robotic or robot
  • the rinsing cap magazine or the bearing device is arranged such that a transfer path of the rinsing caps out of the magazine into its use position is minimized as far as possible.
  • the flushing cap magazine can be embodied in the simplest embodiment as a sheet steel or plastic plate with inserted insertion openings in which the flushing caps are mounted in such a way that they are received in their mounting position. men can be used, and can be used in their rest position back into the Spülkappenmagazin.
  • a corresponding locking device for example a pneumatic lock for the respective flushing cap is provided on the filling element.
  • the robot or robotic arm can thus only remove the flushing cap from the storage device and position and lift it only on the filling element or on the filling valve, wherein in the raised state the controlled or automatic locking can take place.
  • the said pneumatic locking is, of course, only to be understood as an example, wherein other suitable, controllable locking devices or even simple mechanical locking or unlocking devices should also be included.
  • the cleaning device with the in the preferred embodiment as a rotating robot or robot arm or as a rotating cleaning robot so has at least a double function.
  • the cleaning of surfaces or machine components is caused by fading.
  • the insertion and return of Spülkappen can be effected in a simple manner.
  • the cleaning device or the cleaning robot can also take over the cleaning of the flushing caps, so that the cleaning robot has a multi-functionality.
  • the cleaning process of the Spülkappen can advantageously be done together with the cleaning of said outer or surfaces.
  • the Spülkappen are storable so that the robot or the robot arm these quasi independently, so controlled accordingly and can settle accordingly, which of course may also apply to the spray nozzles for the cleaning of said surfaces. It is advantageous for the multi-functionality of the cleaning device so no staffing necessary because all functions can be preferably automatically, without manual intervention can be effected.
  • the flushing cap is sucked by the robot arm.
  • the pumps which serve to convey the cleaning agent designed such that a reversal of the conveying direction is possible.
  • a separate vacuum system may be provided to securely hold and transport the rinse caps without a mechanical gripper.
  • the flushing caps have a pin-like or bolt-like gripping area, which can be accommodated in a suitable opening or line end on the side of the robot arm, whereby an optimally determined alignment of the flushing cap is achieved. After positioning the rinse cap on the valve outlet on the filler, it will ideally be released from the fixation on the robotic arm by flow reversal or pressure equalization.
  • the robot or robotic arm can also record more, or other than the previously mentioned as an example tools or components.
  • an inspection unit can be picked up, which then inspects the container treatment device.
  • a condition of the container treatment apparatus even during ongoing operation, can be carried out with regard to pending maintenance, without an employee having to penetrate into the working area of the container treatment apparatus. Rather, this can be done directly from a central machine, especially if the inspection unit transmits its data wirelessly, but also wired to appropriate recipients.
  • the inspection unit can be designed, for example, as a camera, which the robot arm can grab and position as needed, whose images can be directly visible on a screen or, if necessary, stored for later use.
  • the robot or robot arm can be equipped with a further function, which allows to perform an inspection in which an open or an access to the container treatment device can be avoided.
  • Naturally Other suitable tools can also be used by the cleaning device according to the invention in order to meaningfully supplement their functionality.
  • the revolving track has at least one rest area in which the at least one robot or robot arm, but also additional robots or robot arms can be parked, so that a tool change can be made in this area, which of course can also be done on the track itself in appropriate areas of the container treatment device.
  • the tool "inspection unit” could meaningfully be adopted in the rest area, whereby the storage device with the tools "flushing cap” mounted therein should be arranged sufficiently close to the filling elements, ie, virtually within the container treatment device, but sufficiently outside its working area .
  • FIG. 1 shows a container treatment device in a perspective
  • FIG. 2 shows a detail of the container treatment device of FIG.
  • Figure 3 shows the detail of Figure 2 in a rear view of a storage device.
  • FIG. 1 shows a container treatment device 1, for example as a filler, for containers, such as bottles comprising a container feed, a container discharge, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device 2 with a decay device 3 at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid 4, wherein the container supply, the container discharge, and the at least one supply line for at least one product are not each provided with a reference numeral.
  • a container treatment device 1 for example as a filler, for containers, such as bottles comprising a container feed, a container discharge, at least one supply line for at least one product, and a cleaning device 2 with a decay device 3 at least for cleaning the outer surfaces by means of a cleaning fluid 4, wherein the container supply, the container discharge, and the at least one supply line for at least one product are not each provided with a reference numeral.
  • the cleaning device 2 has a drive and carrier rail 5, on which a robot 6 or robot arm 6 is movable, so that virtually a completely circumferential career is formed.
  • the track should be provided at least so around the treatment device 1 around that all outer surfaces of the container treatment device 1 but also the surfaces of the container are optimally accessible or cleanable.
  • At least one rest area 8 is provided, wherein in the embodiment of Figure 1, two rest areas 8 are provided, which are connectable in a suitable switch design with the actual track, so that the robot 6 or robot arm. 6 can move in and out of the respective rest area, and can be parked here, or to perform a function other than cleaning, which will be discussed later.
  • the gullet 3 is exemplified as a spray nozzle or spray gun, and arranged in a suitable manner to the robot 6 or robot arm 6, which will not be discussed further.
  • the goal is that the cleaning device 1, or the robot 6 or robot arm 6 shown in the embodiment can take over at least one additional function for cleaning.
  • the cleaning device 1, in particular its robot 6 or robot arm 6 with an actual cleaning tool, ie in addition to or instead of or the Abschwall coupled 3 (spray nozzle / spray gun) additional tool 9 are connected.
  • the additional tool 9 can be executed in a first embodiment, for example, as a flushing cap 10 or Spülhülse 10, which can be used for cleaning of filling elements 1 1 ( Figure 2) in a known manner.
  • the additional tool 9 or the flushing cap 0 is preferably removably mounted in a bearing device 12, and can be transferred back into a use position 13 by the cleaning device 1 or by the robot 6 or robot arm 6 and back into the bearing device 12 after use.
  • the storage device 12 to position relatively close to the filling elements 11 so that a respective transfer path in and out of the use position 13 is minimized, wherein during normal operation the container treatment device 1 no operational impairments are to be expected.
  • the bearing device 12 is arranged in the immediate vicinity of the filling elements 11.
  • a plurality of additional tools 9 or Spülkappen 10 are arranged, which are arranged in part already in the use position 13 on the filling elements 11 and are still partially in a in the storage device 12 in a rest position 14.
  • One of the rinsing caps is held on the robot 6 or robot arm 6.
  • suitable gripping devices may be provided, for example, on an additional arm. It is also conceivable, however, that the additional tool 9 is received instead of the Abschwallein- direction 3.
  • the tool change or the inclusion of the additional tool 9 will be fully automatic feasible, ie without manual use.
  • the flushing cap 10 is sucked in by the robot 6 or robot arm 6.
  • pumps which serve to convey the cleaning agent can be designed such that a reversal of the conveying direction is possible.
  • a separate vacuum system may be provided to securely hold and transport the rinse caps without a mechanical gripper.
  • the additional tool 9 has a pin-like or bolt-like grip portion 15, which can be received in a suitable opening or line end on the part of the robot 6 or robot arm 6, whereby an optimally determined orientation of the flushing cap is achieved. After positioning the flushing cap on the valve outlet on the filler or on the filling element 11, this is ideally discharged by flow reversal or pressure equalization from the fixation on the robot 6 or robot arm 6.
  • the bearing device 12 (FIG. 3) has a plate-like design with insertion or receiving openings 16. It is conceivable to create the bearing device 12 from a metal sheet, preferably from a stainless steel sheet or from a plastic.
  • the receiving openings 16 are expediently designed so that in these the additional tool 9 and the flushing cap 10 can be stored securely in the rest position 14.
  • the bearing device 12 is located within a working region of the container treatment device 1, that is to say between a coupling device. Sung 17 and panel 17 and the container treatment device 1, preferably below the drive and carrier rail 5 is arranged.
  • the panel 17 may, as shown, be made transparent. It can be seen from this the further advantage of the invention that the additional tool 9 or the flushing cap 10 can be cleaned by means of the swaging device 3, when the additional tool 9 is held either on the robot 6 or robot arm 6, to the inner region of the flushing cap 10 cleaning, which encloses the filling element 11 in the use position 13, or when the flushing cap 10 is mounted in the storage device 12 in the rest position 14.
  • the rinsing cap could first be mounted with its grip region 15 in the bearing device 12 such that the inner region of the rinsing cap 10 or its "rinsing region" opposite the grip region 15 is oriented towards the inside of the container treatment device 1, so that the rinsing cap (s) is not here
  • the flushing caps 10 can of course also be gripped by the robot 6 or robot arm 6 and stored in the intended rest position 14, in which the grip area 15 faces the inside of the container treatment device 1
  • the gripping area 15 could also be scraped off.
  • an inspection unit in the Gebrauc hsposition is transferable.
  • a camera could be suitably connected to the robot 6 or robot arm in order to inspect the container treatment device 1 without access from the outside, for which the robot 6 or robot arm 6 can be moved along the drive and carrier rail 5 in order to obtain the widest possible information, for example regarding the required maintenance activities.
  • the inspection unit may preferably transmit its recorded data wirelessly to a receiver, so that an inspection may be carried out, for example, in a control station. stand of the container treatment device 1 can be performed without the housing of the container treatment device 1 would have to be opened.
  • the inspection unit may be mounted at a suitable location in a correspondingly designed storage device. It is conceivable, for example, to provide one of the two rest areas 8 or both rest areas 8 for this purpose.
  • the inspection unit can also automatically be connected to the cleaning device 2 or the robot 6 or robotic arm 6 sufficiently securely without manual access and subsequently released.
  • the invention provides a multifunctional cleaning device 2 or its robot 6 or robot arm 6, which can take on additional additional functions in addition to the actual cleaning function.
  • additional function of inserting the Spülkappen the advantage is apparent that the effort to clean the filling elements is significantly reduced, as this is possible via a fully automatic tool change with a common tool carrier (robot 6 or robot arm 6).
  • the flushing caps can be cleaned after use by the common tool carrier.
  • the common tool carrier can still take over an inspection function.
  • the mentioned additional functions should not be limiting. It is conceivable to provide suitable further, meaningful functions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung (1), insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung (2, 6) mit einer Abschwalleinrichtung (3) zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids (4). Um eine Reinigungsvorrichtung (2, 6) mit einer vorteilhaften Mehrfachfunktion zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass mit der Reinigungsvorrichtung (2, 6) zusätzlich zur Abschwalleinrichtung (3) oder anstelle derselben ein weiteres Werkzeug (9, 10) verbindbar ist, welches mittels der Reinigungsvorrichtung (2, 6) aus einer Lagervorrichtung (12) entnehmbar und durch die Reinigungsvorrichtung (2, 6) in eine Gebrauchsposition (13) und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung (12) zurück überführbar ist.

Description

Reinigungsroboter mit Multifunktion
[0001] Die Erfindung betrifft eine Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller, Verschließer oder Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung mit einer Abschwalleinrichtung zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids. [0002] Derartige Maschinen zum Behandeln von Behältern, wie Flaschen, Dosen oder Fässern, insb. KEG's sind bekannt. In der Regel dient eine Maschine einem Behandlungsschritt. Insbesondere beim Rinsen, Füllen und Verschließen von Behältern, werden Maschinen- und Behälteroberflächen durch überlaufendes oder verspritzendes Füllgut von außen verunreinigt. Eine Verschmutzungsquelle stellt auch der umgebende Raum dar, so dass an den feuchten Maschinen- und Behälteroberflächen Staub, Partikel, etc. haften bleiben.
[0003] Um diese Verschmutzungen zu entfernen, werden Düsensysteme vorgesehen, die schwallartig diese Verunreinigungen abspülen. Die US 7,143,793 B2 zeigt ein solches System, bei welchem vor der rotierenden Füllmaschine ein feststehender Düsenstock angeordnet ist, der radial in Richtung der Füllerachse gerichtete Düsen und einen Düsenarm aufweist, der zwischen Füllventil und Behälteraufnahme hineinragt und dessen Düsen vertikal nach oben ausgerichtet sind. [0004] Die EP 0 374 586 B1 zeigt eine Reinigungseinheit für einen Linearfüller, bei welcher ein Reinigungsschlitten, der mit mehreren Düsen ausgestattet ist, an einer Schiene horizontal verfahrbar im Innenraum des Füllers hin und her verfahrbar ist.
[0005] Diese im Prinzip geeigneten Vorrichtungen haben den Nachteil, dass ein hoher Wasser und Reinigungsmittelvolumen erforderlich ist, um einen ausreichend großen Fluidschwall sicherzustellen, der alle zu reinigenden Flächen erreicht. [0006] Zudem ist es bekannt, dass Komponenten, innere Leitungswege, Ventile etc. der Behälterbehandlungsvorrichtung selbst gereinigt werden müssen, um den hohen Sterilitätsanforderungen gerecht zu werden. Andernfalls würden sich z.B. in Füllelementen, welche Kontakt zu den Behältern haben können, Keime oder dergleichen bilden können, so dass das Füllgut damit verunreinigt würde.
[0007] Zu diesem Zweck werden so genannte Spülkappen bzw. Spülhülsen eingesetzt, welche das jeweilige Füllelement zur Umgebung druckdicht abschließen, so dass eine Kreislaufströmung des Reinigungsmediums zum Reinigen des Füllelementes verwendbar ist.
[0008] Derartige Spülkappen sind zum Beispiel in der DE 10 2005 037 127 A1 offenbart. Auch in den DE 103 56 393 A1 , DE 20 2004 020 362 U1 , DE 20 2006 006 140 U1 , DE 295 14 021 U1 , DE 39 18 504 C2, DE 44 02 972 A1 und beispielsweise in der DE 94 03 832 sind Spülkappen offenbart.
[0009] Grundsätzlich ist der Einsatz von Spülkappen sinnvoll, um, wie bereits gesagt, die hohen Sterilitätsanforderungen zu erfüllen. Nachteilig ist aber, der hohe Aufwand zur Installation und zum Bereithalten der Spülkappen, welche in einer Ruheposition so gelagert sein müssen, dass der normale Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung nicht gestört wird. Um aus der Ruheposition in eine Betriebsposition überführt zu werden, sind beispielsweise an jeder Spülkappe gesonderte Antriebe angeordnet (DE 20 2004 020 362 U1) oder, wie die DE 44 02 972 A2 beschreibt ein Linearförderer vorgesehen, welcher die Spülkappen in den Arbeitsbereich hinein- und auch wieder hinausfördert, wobei ein Bereich der Antriebe bzw. der Linearförderer in den Arbeitsbereich der Behälterbehandlungsvorrichtung eingreift.
[0010] Insofern sind die Behälterbehandlungsvorrichtungen mit voneinander sepa- rierten Reinigungsvorrichtungen versehen, und zwar zum einen zum Reinigen der Außenflächen von Behältern und/oder Außenflächen der Maschinenkomponenten und zum anderen zum Reinigen der Füllelemente mittels der Spülkappen. Dies be- deutet einen hohen Aufwand, insbesondere bei der Herstellung der Behälterbehandlungsvorrichtung aber auch einen hohen steuertechnischen Aufwand, da die voneinander separierten Reinigungsvorrichtungen getrennt ansteuerbar sind, wobei insbesondere der Aufwand zum Einsetzen der Spülkappen erheblich ist.
[0011] Zudem müssen die Spülhülsen nach deren Gebrauch, also nachdem die Reinigung der Füllelemente abgeschlossen ist, mit hohen Aufwand aus der Behälterbehandlungsvorrichtung herausgeführt werden, oder zumindest an einen Ort verbracht werden, an dem die Spülkappen selbst gereinigt werden können. So können die Spülkappen mehrmals verwendet werden, wobei der Aufwand hierfür allerdings sehr hoch ist.
[0012] Von daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Behälterbehandlungsvorrichtung der Eingangs genannten Art mit einfachen Mitteln so zu verbes- sern, dass beispielsweise der Aufwand zum Reinigen auch der Füllelemente reduziert werden kann.
[0013] Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Behälterbehandlungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0014] Zielführend ist, dass mit der Reinigungsvorrichtung zusätzlich zur Abschwalleinrichtung oder anstelle derselben ein weiteres Werkzeug verbindbar ist, welches mittels der Reinigungsvorrichtung aus einer Lagervorrichtung entnehmbar und durch die Reinigungsvorrichtung in eine Gebrauchsposition und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung zurück überführbar ist.
[0015] Der Kern der Behälterbehandlungsvorrichtung besteht in einer ganz oder teilweise umlaufenden Laufbahn, einer Antriebs- und Trägerschiene, an der ein Roboter oder Roboterarm verfahrbar ist. Dabei sollte die Laufbahn mindestens so um die Behandlungsvorrichtung herum vorgesehen werden, dass alle äußeren Oberflächen einer Behälterbehandlungsvorrichtung aber auch die Oberflächen der Behälter optimal erreichbar bzw. reinigbar sind. [0016] Mit dieser Reinigungsvorrichtung, die im Wesentlichen aus dem Roboter oder Roboterarm und die Antriebs- und Trägerschiene sowie zugeordneten Versorgungsleitungen besteht, kann sehr schnell jede Position an einer Behälterbehand- lungsmaschine bzw. -Vorrichtung angefahren werden und absolut zielgenau und mit minimalem Verbrauch von Wasser und Reinigungsmittel abgeschwallt werden. Der Roboter oder Roboterarm weist mindestens zwei, idealerweise sechs Achsen auf und ist mit mindestens einen Armsegment teleskopartig in der Höhe verfahrbar. Dieses Reinigungssystem ist aufgrund der hohen Fahrgeschwindigkeiten in der La- ge, auch kurzzeitige Betriebsunterbrechungen zu nutzen, um Teile oder Einzelkomponenten der Behälterbehandlungsanlage bzw. -Vorrichtung zu reinigen. Insbesondere ist es mit der Reinigungsvorrichtung möglich, nach dem Austausch von Ersatzteilen kleinräumige Reinigungen vorzunehmen, was wiederum energetisch und wirtschaftlich vorteilhaft ist.
[0017] Die Reinigungsvorrichtung, insbesondere der Roboter oder Roboterarm ist nun vorteilhaft so weitergebildet, dass dieser nicht nur die Außenoberflächen der Behälter bzw. der Maschine abschwallen kann, wozu die Abschwalleinrichtung z.B. in der Ausgestaltung als Sprühdüse oder Sprühpistole, sondern beispielsweise auch Spülkappen aufnehmen kann und diese auf die Füllelemente setzt, so dass diese in bekannter Weise gereinigt werden können.
[0018] Insofern kann der Roboter oder Roboterarm eine Sprühpistole zum Reinigen beispielsweise der Außenoberfläche der Behälter bzw. der Maschinenkompo- nenten aufnehmen, und für die Aufnahme der Spülkappen quasi einen Werkzeugwechsel vornehmen. Denkbar ist aber auch, einen zusätzlichen Roboter oder Roboterarm auf die Antriebs- und Trägerschiene aufzusetzen, welcher die Spülkappen in ihre Gebrauchsposition überführt. Möglich ist zudem an dem eigentlichen Roboter oder Roboterarm eine zusätzlichen Greifer und/oder eine zusätzliche Halterung vor- zusehen, welcher die Spülkappe in ihre Gebrauchsposition überführen kann. [0019] Vorteilhaft bei der Erfindung ist, dass die Lagervorrichtung in einer bevorzugten Ausgestaltung als Spülkappenmagazin an einer auch senkrecht stehenden Außenwand im Bereich einer Verkleidung der Behälterbehandlungsvorrichtung vorgesehen werden kann, was vorteilhaft mittels der durch die„Gleisführung" des Ro- boters oder Roboterarms an der Laufbahn, also an der Antriebs- und Trägerschiene, geschaffenen Verfahrmöglichkeit realisierbar ist. Günstiger Weise ist das Spülkappenmagazin bzw. die Lagervorrichtung so angeordnet, dass ein Überführungsweg der Spülkappen aus dem Magazin in ihre Gebrauchsposition möglichst gering bemessen ist.
[0020] Sind die Spülkappen an dem Spülkappenmagazin gelagert, bzw. nach deren Gebrauch wieder in Ihre Ruheposition überführt, was zweckmäßiger Weise e- benfalls mit dem zumindest einen Roboter oder Roboterarm durchführbar ist, kann so die Möglichkeit geschaffen werden, dass der Roboter oder Roboterarm diese in dem Spülkappenmagazin gelagerten Spülkappen direkt reinigen kann. Die Spülkappen müssen also nach Gebrauch nicht aufwendig an andere Orte verbracht werden, sondern können vorteilhaft mittels des Roboters oder Roboterarms direkt an der Behälterbehandlungsvorrichtung bzw. im Arbeitsbereich dieser gereinigt werden, wozu entsprechende Sprühdüsen vorgesehen sind, welche gleichfalls zum Reinigen beispielsweise der Behälteroberflächen genutzt werden können.
[0021] Zweckmäßig ist weiter, wenn die unterschiedlichen Werkzeuge (Sprühpistole/Spülkappe) mit einem solchen Verbindungssystem mit dem Roboter bzw. Roboterarm verbindbar sind, dass die Sprühpistole bzw. die Sprühdüse entsprechend betriebssicher verbindbar ist, wobei die Spülkappe nur so betriebssicher gehalten werden muss, dass eine betriebssichere Verbindung zum Füllelement herstellbar ist, wozu geeignete Verriegelungsvorrichtungen vorgesehen werden könne, welche unten noch beschrieben werden. [0022] Das Spülkappenmagazin kann in einfachster Ausgestaltung als Stahlblech oder Kunststoffplatte mit eingebrachten Einstecköffnungen ausgeführt sein, in welchen die Spülkappen so gelagert sind, dass diese in ihrer Montagelage aufgenom- men werden können, und in ihrer Ruheposition wieder in das Spülkappenmagazin einsetzbar sind. Günstig ist, wenn an dem Füllelement eine entsprechende Verriegelungsvorrichtung, beispielsweise eine pneumatische Verriegelung für die jeweilige Spülkappe vorgesehen ist. Der Roboter oder Roboterarm kann die Spülkappe so lediglich aus der Lagervorrichtung entnehmen und lediglich an dem Füllelement bzw. an dem Füllventil positionieren und anheben, wobei im angehobene Zustand die gesteuerte bzw. automatische Verriegelung erfolgen kann. Insofern ist die genannte pneumatische Verriegelung natürlich nur beispielhaft zu verstehen, wobei auch andere geeignete, steuerbaren Verriegelungsvorrichtungen, oder auch einfa- che mechanische Ver- bzw. Entriegelungsvorrichtungen mit umfasst sein sollen.
[0023] Die Reinigungsvorrichtung mit dem in der bevorzugten Ausgestaltung als umlaufenden Roboter oder Roboterarm bzw. als umlaufenden Reinigungsroboter hat so zumindest eine Doppelfunktion. Zum einen wird die Reinigung von Oberflä- chen bzw. Maschinenkomponenten durch abschwallen bewirkt. Zum anderen kann das Einsetzen und zurückführen von Spülkappen in einfacher Weise bewirkt werden. Ersichtlich ist so der Vorteil der Erfindung hinsichtlich eines komplexen Systems, welches unterschiedliche Funktionen ausführen kann, ohne dass besonders aufwendige Maßnahmen vorgesehen werden müssen. Die Reinigungsvorrichtung bzw. der Reinigungsroboter kann zudem auch das Reinigen der Spülkappen übernehmen, so dass der Reinigungsroboter eine Mehrfunktionalität aufweist. Der Reinigungsvorgang der Spülkappen kann vorteilhaft zusammen mit der Reinigung der besagten Außen- bzw. Oberflächen erfolgen. [0024] Vorteilhaft ist, dass die Spülkappen so lagerbar sind, dass der Roboter bzw. der Roboterarm diese quasi selbstständig, also entsprechend angesteuert übernehmen und entsprechend absetzen kann, was natürlich auch für die Sprühdüsen für die Reinigung besagter Oberflächen gelten kann. Vorteilhaft ist für die Mehrfunktionalität der Reinigungsvorrichtung also kein Personaleinsatz notwendig, da alle Funktionen bevorzugt automatisch, ohne manuellen Eingriff bewirkt werden können. [0025] In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spülkappe vom Roboterarm angesaugt. Hierzu sind die Pumpen, welche zur Förderung des Reinigungsmittels dienen derart gestaltet, dass eine Umkehr der Förderrichtung möglich ist. Alternativ hierzu kann ein separates Vakuumsystem vorgesehen werden, um die Spülkappen ohne einen mechanischen Greifer sicher halten und transportieren zu können.
[0026] Idealerweise weisen die Spülkappen einen zapfen- oder bolzenartigen Griffbereich auf, welcher in einer geeigneten Öffnung oder Leitungsende auf Seiten des Roboterarmes hierzu aufgenommen werden kann, wodurch eine optimal be- stimmt Ausrichtung der Spülkappe erreicht wird. Nach dem Positionieren der Spülkappe an dem Ventilauslass am Füller, wird diese idealerweise durch Strömungsumkehr oder Druckausgleich aus der Fixierung am Roboterarm entlassen.
[0027] In einer Weiterbildung der Erfindung kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Roboter bzw. Roboterarm zudem noch weitere, bzw. andere als die bisher beispielhaft genannten Werkzeuge bzw. Komponenten aufnehmen kann. Denkbar ist z.B., dass eine Inspektionseinheit aufgenommen werden kann, welche dann die Behälterbehandlungsvorrichtung inspiziert. So kann beispielsweise ein Zustand der Behälterbehandlungsvorrichtung, auch im laufenden Betrieb, hinsichtlich anstehen- der Wartungen durchgeführt werden, ohne dass ein Mitarbeiter in den Arbeitsbereich der Behälterbehandlungsvorrichtung eindringen müsste. Vielmehr kann dies direkt von einem zentralen Maschinenstand aus erfolgen, insbesondere wenn die Inspektionseinheit ihre Daten drahtlos, aber auch drahtgebunden an entsprechende Empfänger überträgt. Die Inspektionseinheit kann zum Beispiel als Kamera ausge- führt sein, die der Roboterarm bedarfsweise ergreifen und positionieren kann, deren Bilder direkt auf einem Bildschirm sichtbar sein können oder ggf. für eine spätere Verwendung gespeichert werden.
[0028] Insofern kann der Roboter bzw. Roboterarm mit einer weiteren Funktion ausgestattet werden, welche erlaubt eine Inspektion durchzuführen, bei welcher ein öffnen bzw. ein Zutritt zur Behälterbehandlungsvorrichtung vermeidbar ist. Natürlich können auch noch andere geeignete Werkzeuge von der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung genutzt werden, um deren Funktionalität sinnvoll zu ergänzen.
[0029] Günstig ist auch, wenn die umlaufende Laufbahn zumindest einen Ruhebe- reich aufweist, in welchem der zumindest eine Roboter bzw. Roboterarm, aber auch zusätzliche Roboter bzw. Roboterarme geparkt werden können, so dass in diesem Bereich ein Werkzeugwechsel vorgenommen werden kann, was natürlich auch an der Laufbahn selbst in geeigneten Bereichen der Behälterbehandlungsvorrichtung erfolgen kann. Sinnvoller Weise könnte beispielsweise das Werkzeug„Inspektions- einheit" im dem Ruhebereich übernommen werden, wobei die Lagervorrichtung mit den darin gelagerten Werkzeugen„Spülkappe" günstiger Weise hinreichend nahe an den Füllelementen, also quasi innerhalb der Behälterbehandlungsvorrichtung, aber genügend außerhalb deren Arbeitsbereich angeordnet werden sollte. [0030] Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbeschreibung offenbart. Es zeigen:
Figur 1 eine Behälterbehandlungsvorrichtung in einer perspektivischen
Ansicht.
Figur 2 eine Einzelheit der Behälterbehandlungsvorrichtung aus Figur
1 , bezüglich eines Einsetzens von Spülkappen bzw. Spülhülsen, und
Figur 3 die Einzelheit aus Figur 2 in einer Rückansicht auf eine Lagervorrichtung.
[0031] In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile in der Regel mit demselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese auch nur einmal beschrieben werden. [0032] Figur 1 zeigt eine Behälterbehandlungsvorrichtung 1 , beispielhaft als Füller, für Behälter, wie bspw. Flaschen umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung 2 mit einer Abschwalleinrichtung 3 zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids 4, wobei die Behälterzuführung, die Behälterausleitung, und die mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt jeweils nicht mit einem Bezugszeichen versehen sind.
[0033] Die Reinigungsvorrichtung 2 weist eine Antriebs- und Trägerschiene 5 auf, an der ein Roboter 6 oder Roboterarm 6 verfahrbar ist, so dass quasi eine vollständig umlaufende Laufbahn gebildet ist. Dabei sollte die Laufbahn mindestens so um die Behandlungsvorrichtung 1 herum vorgesehen werden, dass alle äußeren Oberflächen der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 aber auch die Oberflächen der Behälter optimal erreichbar bzw. reinigbar sind.
[0034] In Figur 1 ist lediglich ein Roboter 6 oder Roboterarm 6 dargestellt, welcher jedoch in unterschiedlichen Positionen 7 entlang der Antriebs- und Trägerschiene 5 gezeigt ist. Natürlich können auch mehrere Roboter 6 oder Roboterarme 6 vorgesehen sein.
[0035] Erkennbar ist in Figur 1 auch, dass zumindest ein Ruhebereich 8 vorgesehen ist, wobei bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 zwei Ruhebereiche 8 vorgesehen sind, welche in geeigneter Weichenausgestaltung mit der eigentliche Laufbahn verbindbar sind, so dass der Roboter 6 oder Roboterarm 6 in den jeweiligen Ruhebereich ein- und ausfahren kann, und hier abgestellt werden kann, oder um eine andere Funktion als die des Reinigens zu übernehmen, worauf später eingegangen wird.
[0036] Die Abschwalleinrichtung 3 ist beispielhaft als Sprühdüse oder Sprühpistole ausgeführt, und in geeigneter Weise an dem Roboter 6 bzw. Roboterarm 6 angeordnet, worauf nicht weiter eingegangen wird. [0037] Zielführend ist, dass die Reinigungsvorrichtung 1 , bzw. der in dem Ausführungsbeispiel dargestellte Roboter 6 oder Roboterarm 6 zumindest eine zum Reinigen zusätzliche Funktion übernehmen kann. [0038] Hierzu kann die Reinigungsvorrichtung 1 , insbesondere deren Roboter 6 oder Roboterarm 6 mit einem zum eigentlichen Reinigungswerkzeug, also zusätzlich oder anstelle zur oder der Abschwalleinrichtung 3 (Sprühdüse/Sprühpistole) zusätzlichen Werkzeug 9 verbunden werden. Das zusätzliche Werkzeug 9 kann in einer ersten Ausgestaltung zum Beispiel als Spülkappe 10 bzw. Spülhülse 10 aus- geführt sein, welche zum Reinigen von Füllelementen 1 1 (Figur 2) in bekannter Weise einsetzbar sind. Das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 0 ist bevorzugt in einer Lagervorrichtung 12 aus dieser entnehmbar gelagert, und durch die Reinigungsvorrichtung 1 bzw. durch den Roboter 6 oder Roboterarm 6 in eine Gebrauchsposition 13 und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung 12 zurück über- führbar.
[0039] Ist das zusätzliche Werkzeug 9 als Spülkappe 10 ausgeführt ist es sinnvoll im Sinne der Erfindung die Lagervorrichtung 12 relativ nahe an den Füllelementen 11 so zu positionieren, dass ein jeweiliger Überführungsweg in und aus der Gebrauchsposition 13 möglichst gering ist, wobei bei normalem Betrieb der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 keine Betriebsbeeinträchtigungen zu erwarten sind.
[0040] Wie der Figur 2 zu entnehmen ist, ist die Lagervorrichtung 12 in unmittelbarer Nähe zu den Füllelementen 1 1 angeordnet.
[0041] In der Lagervorrichtung 12 sind eine Vielzahl zusätzlicher Werkzeuge 9 bzw. Spülkappen 10 angeordnet, welche zum Teil bereits in der Gebrauchsposition 13 an den Füllelementen 11 angeordnet sind und zum Teil sich noch in einer in der Lagervorrichtung 12 in einer Ruheposition 14 befinden. Ein der Spülkappen ist an dem Roboter 6 oder Roboterarm 6 gehalten. [0042] Zum Überführen des zusätzlichen Werkzeugs 9 bzw. der Spülkappen 10 in die Gebrauchsposition 13 und zurück in die Ruheposition 14 können geeignete Greifeinrichtungen beispielsweise an einem zusätzlichen Arm vorgesehen sein. Denkbar ist aber auch, dass das zusätzliche Werkzeug 9 anstelle der Abschwallein- richtung 3 aufgenommen wird. Grundsätzlich wird der Werkzeugwechsel bzw. die Aufnahme des zusätzlichen Werkzeugs 9 vollautomatisch durchführbar sein, also ohne manuellen Einsatz.
[0043] In einer möglichen Ausführungsform wird die Spülkappe 10 vom Roboter 6 oder Roboterarm 6 angesaugt. Hierzu können Pumpen, welche zur Förderung des Reinigungsmittels dienen derart gestaltet sein, dass eine Umkehr der Förderrichtung möglich ist. Alternativ hierzu kann ein separates Vakuumsystem vorgesehen werden, um die Spülkappen ohne einen mechanischen Greifer sicher halten und transportieren zu können.
[0044] In bevorzugter Ausgestaltung weist das zusätzliche Werkzeug 9 einen zapfen- oder bolzenartigen Griffbereich 15 auf, welcher in einer geeigneten Öffnung oder Leitungsende auf Seiten des Roboters 6 oder Roboterarmes 6 hierzu aufgenommen werden kann, wodurch eine optimal bestimmte Ausrichtung der Spülkappe erreicht wird. Nach dem Positionieren der Spülkappe an dem Ventilauslass am Füller bzw. an dem Füllelement 11 , wird diese idealerweise durch Strömungsumkehr oder Druckausgleich aus der Fixierung am Roboter 6 oder Roboterarm 6 entlassen.
[0045] Die Lagervorrichtung 12 (Figur 3) ist plattenartig mit Einsteck- bzw. Auf- nahmeöffnungen 16 ausgeführt. Denkbar ist, die Lagervorrichtung 12 aus einem Metallblech, bevorzugt aus einem Edelstahlblech oder aus einem Kunststoff zu erstellen. Die Aufnahmeöffnungen 16 sind zweckmäßiger Weise so ausgeführt, dass in diesen das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 10 lagesicher in der Ruheposition 14 lagerbar sind.
[0046] Ersichtlich ist in Figur 3, dass die Lagervorrichtung 12 innerhalb eines Arbeitsbereiches der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 , also zwischen einer Einhau- sung 17 bzw. Schutzwand 17 bzw. Verkleidung 17 und der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 , bevorzugt unterhalb der Antriebs- und Trägerschiene 5 angeordnet ist. Die Verkleidung 17 kann, wie dargestellt, durchsichtig ausgeführt sein. Ersichtlich ist daraus der weitere Vorteil der Erfindung, dass das zusätzliche Werkzeug 9 bzw. die Spülkappe 10 mittels der Schwalleinrichtung 3 gereinigt werden kann, wenn das zusätzliche Werkzeug 9 entweder an dem Roboter 6 oder Roboterarm 6 gehalten ist, um den Innenbereich der Spülkappe 10 zu reinigen, welcher in der Gebrauchsposition 13 das Füllelement 11 umschließt, oder wenn die Spülkappe 10 in der Lagervorrichtung 12 in der Ruheposition 14 gelagert ist. Hierzu könnte die Spülkappe zunächst mit ihrem Griffbereich 15 so in der Lagervorrichtung 12 gelagert werden, dass der Innenbereich der Spülkappe 10 bzw. deren zum Griffbereich 15 gegenüberliegende „Spülbereich" zur Innenseite der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 orientiert ist, so dass die Spülkappe(n) hier nicht nur von innen sondern auch von außen reinigbar sind. Anschließend kann die, bzw. können die Spülkap- pen 10 natürlich ebenfalls von Roboter 6 oder Roboterarm 6 gegriffen und in der vorgesehenen Ruheposition 14 gelagert werden, in welcher der Griffbereich 15 zur Innenseite der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 orientiert ist, wobei zusätzlich noch der Griffbereich 15 abgeschweift werden könnte. [0047] In weiter günstiger Ausgestaltung kann vorgesehen sein, die Reinigungsvorrichtung 2 bzw. den Roboter 6 oder Roboterarm 6 mit einer weiteren Funktion zu versehen, wozu als zusätzliches (weiteres) Werkzeug 9 beispielsweise eine Inspektionseinheit in deren Gebrauchsposition überführbar ist. Als Inspektionseinheit könnte zum Beispiel eine Kamera in geeigneter Weise mit dem Roboter 6 oder Roboter- arm verbunden werden, um die Behälterbehandlungsvorrichtung 1 so, ohne Zugang von außen, zu inspizieren, wozu der Roboter 6 oder Roboterarm 6 entlang der Antriebs- und Trägerschiene 5 verfahrbar ist, um möglichst umfassende Informationen, beispielsweise hinsichtlich erforderlicher Wartungstätigkeiten zu erhalten. [0048] Die Inspektionseinheit kann Ihre aufgenommen Daten bevorzugt drahtlos an einen Empfänger senden, so dass eine Inspektion beispielsweise in einem Leit- stand der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 durchgeführt werden kann, ohne dass die Einhausung der Behälterbehandlungsvorrichtung 1 geöffnet werden müsste.
[0049] Die Inspektionseinheit kann an geeigneter Stelle in einer entsprechend ausgeführten Lagervorrichtung gelagert sein. Denkbar ist zum Beispiel hierfür einen der beiden Ruhebereiche 8 oder beide Ruhebereiche 8 vorzusehen.
[0050] Selbstverständlich kann auch die Inspektionseinheit automatisch ohne manuellen Zugriff mit der Reinigungsvorrichtung 2 bzw. dem Roboter 6 oder Roboter- arm 6 hinreichend lagesicher verbunden und anschließend gelöst werden.
[0051] Insofern wird mit der Erfindung eine multifunktionale Reinigungsvorrichtung 2 bzw. deren Roboter 6 oder Roboterarm 6 zur Verfügung gestellt, welcher zusätzlich zur eigentlichen Reinigungsfunktion noch weitere zusätzliche Funktionen über- nehmen kann. Hinsichtlich der zusätzlichen Funktion des Einsetzens der Spülkappen ist der Vorteil ersichtlich, dass der Aufwand zum Reinigen der Füllelemente erheblich verringert ist, da dies über einen vollautomatischen Werkzeugwechsel mit einem gemeinsamen Werkzeugträger (Roboter 6 oder Roboterarm 6) möglich ist. Zudem könne die Spülkappen nach gebrauch von dem gemeinsamen werkzeugträ- ger gereinigt werden. Zudem kann der gemeinsame Werkzeugträger noch eine Inspektionsfunktion übernehmen. Natürlich sollen die genannten zusätzlichen Funktionen nicht beschränkend sein. Denkbar ist, geeignete weitere, sinnvolle Funktionen vorzusehen.
Bezugszeichenliste:
1 Behälterbehandlungsvorrichtung
2 Reinigungsvorrichtung
3 Abschwalleinrichtung
4 Reinigungsfluid
5 Antriebs- und Trägerschiene
6 Roboter/Roboterarm
7 Positionen von 6 entlang 5
8 Ruhebereich
9 Zusätzliches Werkzeug
10 Spülkappe als 9
1 1 Füllelemente von 1
12 Lagervorrichtung für 9 bzw. 10
13 Gebrauchsposition von 9 bzw. 10
14 Ruheposition von 9 bzw. 10
15 Griffbereich von 9 bzw. 10
16 Einsteck- bzw. Aufnahmeöffnung in 12
17 Verkleidung/Einhausung von 1

Claims

Patentansprüche
1. Behälterbehandlungsvorrichtung, insbesondere Füller, Verschließer oder
Rinser, für Behälter, wie bspw. Flaschen, Dosen, Fässer, KEG etc. umfassend eine Behälterzuführung, eine Behälterausleitung, mindestens eine Zuleitung für mindestens ein Produkt, und eine Reinigungsvorrichtung (2,6) mit einer Abschwalleinrichtung (3) zumindest zur Reinigung der äußeren Oberflächen mittels eines Reinigungsfluids (4), dadurch gekennzeichnet, dass mit der Reinigungsvorrichtung (2,6) zusätzlich zur Abschwalleinrichtung (3) oder anstelle derselben ein weiteres Werkzeug (9,10) verbindbar ist, welches mittels der Reinigungsvorrichtung (2,6) aus einer Lagervorrichtung (12) entnehmbar und durch die Reinigungsvorrichtung (2,6) in eine Gebrauchsposition (13) und nach Gebrauch in die Lagervorrichtung (12) zurück überführbar ist.
2. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mit der Reinigungsvorrichtung (2,6) ein zusätzliches Werkzeug (9) in der Ausgestaltung als Spülkappe (10) verbindbar ist.
3. Behälterbehandlungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antriebs- und Trägerschiene (5) der Reinigungsvorrichtung (2,6) zusätzlich zu einem Roboter (6) oder Roboterarm (6) zumindest einen zusätzlichen Roboter (6) oder Roboterarm (6) aufweist, welcher das zusätzliche Werkzeug (9) in der Ausgestaltung als Spülkappe (10) in die Gebrauchsposition (13) überführt.
4. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2,6) einen Roboter (6) oder Roboterarm (6) aufweist, welcher die Abschwalleinrichtung (3) aufweist, und an welchem ein Greifer und/oder eine Halterung angeordnet ist, welche das zusätzliche Werkzeug (9,10) in die Gebrauchsposition (13) überführt. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (12) an einer senkrecht stehenden Außenwand im Bereich einer Verkleidung (17) der Behälterbehandlungsvorrichtung (1) angeordnet ist.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (12) in einer Ausgestaltung als Spülkappenmagazin aus einem Stahlblech, bevorzugt aus einem Edelstahlblech oder aus einer Kunststoffplatte gebildet ist, in welcher Einstecköffnungen (16) eingebracht sind, so dass das zusätzliche Werkzeug (9) in einer Ausgestaltung als Spülkappe (10) in diese einsteckbar und aus diesen entnehmbar ist.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeugwechsel bzw. eine Übernahme und eine Abgabe des zusätzlichen Werkzeugs (9,10) automatisch erfolgt.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2,6) das zusätzliche Werkzeug (9,10) mittels der Abschwalleinrichtung (3) reinigt.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (9,10) einen Griffbereich (15) zur Aufnahme von der Reinigungsvorrichtung (2,6) aufweist.
Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Werkzeug (9,
10) kraftschlüssig mit der Reinigungsvorrichtung (2,6) verbindbar ist, bevorzugt von dieser angesaugt wird.
11. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Reinigungsvorrichtung (2,6) ein zusätzliches Werkzeug (9) in der Ausgestaltung als Inspektionseinheit verbindbar ist.
12. Behälterbehandlungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsvorrichtung (2,6) eine umlaufende Laufbahn aufweist, welche zumindest einen Ruhebereich (8) aufweist, in welcher zumindest das zusätzliche Werkzeug (9) in bevorzugter Ausgestaltung als Inspektionseinheit an einer Lagervorrichtung gelagert ist.
EP11749352.8A 2010-09-14 2011-08-26 Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter Not-in-force EP2616383B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045268A DE102010045268A1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Reinigungsroboter mit Multifunktion
PCT/EP2011/004295 WO2012034641A1 (de) 2010-09-14 2011-08-26 Reinigungsroboter mit multifunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2616383A1 true EP2616383A1 (de) 2013-07-24
EP2616383B1 EP2616383B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=44532750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11749352.8A Not-in-force EP2616383B1 (de) 2010-09-14 2011-08-26 Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130174880A1 (de)
EP (1) EP2616383B1 (de)
DE (1) DE102010045268A1 (de)
WO (1) WO2012034641A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013202847A1 (de) * 2013-02-21 2014-08-21 Krones Ag Verfahren zum Reinigen eines Transportsegments
DE102017209838A1 (de) * 2017-06-12 2018-12-13 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage zum Behandeln von Behältern
DE102017213861A1 (de) * 2017-08-09 2019-02-14 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage
DE202019102226U1 (de) * 2019-04-18 2019-05-29 Krones Ag Robotersystem für eine Behälterverarbeitungsanlage
IT202000026777A1 (it) * 2020-11-10 2022-05-10 Svs Sandri S R L Gruppo manipolatore particolarmente per false bottiglie per macchine riempitrici per l’imbottigliamento e macchina riempitrice comprendente tale gruppo manipolatore

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462740B (sv) 1988-12-21 1990-08-27 Roby Teknik Ab Disk- och rengoeringssystem vid en foerpackningsmaskin
DE8915914U1 (de) 1989-06-07 1992-02-20 Seitz Enzinger Noll Maschinenbau Ag, 6800 Mannheim, De
DE9306138U1 (de) * 1993-04-23 1994-05-26 Kronseder Hermann Gefäßbehandlungsmaschine
US5441063A (en) * 1993-07-13 1995-08-15 Pepsico, Inc. High speed bottle washing machine
DE4402972C2 (de) 1994-02-01 1999-01-21 Kronseder Maschf Krones Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
DE9403832U1 (de) 1994-03-08 1995-04-06 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
DE29514021U1 (de) 1995-09-01 1996-10-02 Kronseder Maschf Krones Gefäßfüllmaschine
US5941290A (en) * 1998-02-19 1999-08-24 Diversey Lever, Inc. Cleaning system for industrial uses
DE20000417U1 (de) * 2000-01-12 2000-05-04 Khs Masch & Anlagenbau Ag Magazinvorrichtung für an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen anbringbaren Bauteilen
DE10356393A1 (de) 2003-12-03 2005-06-30 Krones Ag Gefäßfüllmaschine, Spülklappe für eine Gefäßfüllmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Gefäßfüllmaschine
DE202004020362U1 (de) 2004-03-10 2005-05-19 Krones Ag Füllorgan für Gefäße
ITPR20040053A1 (it) * 2004-07-28 2004-10-28 Procomac Spa Caricatore di false bottiglie in apparato per il riempimento automatico di contenitori in asettico e procedimento per sanificare detto apparato.
US7143793B2 (en) 2005-02-18 2006-12-05 Johnsondiversey, Inc. Cleaning system for a filling machine
DE102005037127B4 (de) * 2005-08-06 2007-09-06 Khs Ag Füllelement mit Spülkappe
DE202006006140U1 (de) 2006-04-15 2007-08-23 Kleinbongartz & Kaiser Ohg Schraubzwinge mit schwenkbarem Griff
AU2009291470B2 (en) * 2008-09-15 2015-06-18 Epcm Services Ltd. Electrode washing method and system
DE102009009244A1 (de) * 2009-02-17 2010-08-26 Jürgen Löhrke GmbH Reinigungssystem und Reinigungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012034641A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012034641A1 (de) 2012-03-22
US20130174880A1 (en) 2013-07-11
EP2616383B1 (de) 2015-02-18
DE102010045268A1 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1512663B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von an umlaufenden Behälterbehandlungsmaschinen angeordneten Bauteilen
EP2054088B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
EP2295223B1 (de) Magazinvorrichtung mit Reinigungseinrichtung sowie Verfahren zur Aufbewahrung von Blasformen
EP1486454B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine mit abgeschlossenem raum
EP2616383B1 (de) Behälterbehandlungsvorrichtung mit multifunktionalem reinigungsroboter
DE102008018516A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
DE102017213861A1 (de) Behälterbehandlungsanlage
DE102010013132A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen mit höhenverstellbarem Isolator
DE3722495C2 (de) Füll- und Verschließmaschine für Gefäße
DE102015108391A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Behälters
WO2013029705A1 (de) Hubelement mit ausfahrbarer spülhülse
EP2473292B1 (de) Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen der nahrungsmittelindustrie und verfahren
WO2013026523A2 (de) Füllmaschine sowie verfahren zum steuern einer füllmaschine
DE102015112790A1 (de) Verfahren zur Reinigung und/oder Desinfektion von Verschließelementen einer Verschließmaschine, Verschließmaschine sowie Verschließelement
EP2616384A1 (de) Wasch- und reinigungssystem für behälterbehandlungsmaschinen
DE4402972C2 (de) Vorrichtung zum Zu- und/oder Abführen von Spülkappen in Gefäßfüllmaschinen
EP0644152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gefässbehandlungsmaschinen
DE102007047934A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102014003346A1 (de) Reinigungsanlage zur Behandlung von Werkstücken
WO2023031175A1 (de) Behandlungsmodul zum reinigen und füllen von kegs
DE102021124863A1 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Behältern
WO2023031141A1 (de) Behandlungsanlage für kegs
EP1699730A1 (de) Spülkappe für eine gefässfüllmaschine
DE102018220373A1 (de) Andockmodul, etikettiermaschine und verfahren zum andocken
DE102018118269A1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung eines Rotortellers eines Spinnrotors mit einem Reinigungskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140210

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180822

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710581

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303