EP2610188B1 - Etikettieraggregat - Google Patents

Etikettieraggregat Download PDF

Info

Publication number
EP2610188B1
EP2610188B1 EP11196197.5A EP11196197A EP2610188B1 EP 2610188 B1 EP2610188 B1 EP 2610188B1 EP 11196197 A EP11196197 A EP 11196197A EP 2610188 B1 EP2610188 B1 EP 2610188B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
shaft
assembly according
labelling
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11196197.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2610188A1 (de
Inventor
Christian Stoiber
Josef Scheck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to EP11196197.5A priority Critical patent/EP2610188B1/de
Priority to US13/723,779 priority patent/US8915282B2/en
Priority to CN201210581112.1A priority patent/CN103183160B/zh
Publication of EP2610188A1 publication Critical patent/EP2610188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2610188B1 publication Critical patent/EP2610188B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/0062Interchangeable modules, e.g. applicator heads with label magazines and glue rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • B65C9/105Storage arrangements including a plurality of magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1744Means bringing discrete articles into assembled relationship

Definitions

  • the invention relates to a labeling unit specified in the preamble of claim 1. Art.
  • a change in the type of a label and / or a dimensional change of the container to be labeled and / or a change in the Division of the container requirement during labeling requires a conversion due to given geometric conditions in the labeling.
  • different may be kept for the labeling that fit different working conditions and are interchangeable.
  • the above-mentioned high labeling frequencies are only possible with upright, while rotating containers possible, which has the consequence that the axes of rotation in the labeling unit working components are also oriented at least substantially vertically.
  • the change sets are mounted in the labeling unit so that a change requires that each change set to be lifted during removal over a considerable axial path and then move up and / or sideways, and again insert at insertion from the side or from above and on the thread long axial path. Since auxiliary lifting devices are unusable due to the usually very limited access in Etikettieraggregat, retooling by operators must be done manually, which is extremely cumbersome and because of the considerable weight of each Garnit practicess, the large number of different Garnit stakee and especially the wide vertical lifting and lowering movement is unergonomic.
  • each pallet shaft is permanently coupled at the lower end via a universal joint with the rotatably mounted in the hub drive shaft.
  • the upper end of the pallet shaft is centered on a ball latch in a support when the pallet shaft is in operation.
  • the ball lock is released and the pallet shaft is pivoted to the side about the hinge axis of the universal joint.
  • the four-edged lower end of the pallet shaft must be pulled upwards from an axial square blind bore of a bushing of the universal joint. The change makes it necessary to lift and lower the possibly heavy weight of the pallet shaft vertically.
  • each pallet shaft must be pulled out after dismantling or swinging away an upper support vertically upwards from a coupling sleeve of an underlying Triebstock and laterally lifted. Even the bottom driven glue cylinder can only be lifted upwards.
  • the gripper cylinder which is rotatable about a vertical stationary pivot bearing, which extends because of the need to possibly label in several floors, far up, and therefore must be raised and lowered very far vertically.
  • each pallet shaft must be raised from a coupling sleeve of the engine block below it after swinging away an upper support far up vertically to release the engagement between a polygon end of the pallet shaft and the coupling sleeve.
  • This also applies to the glue roller driven from below and likewise to the gripper cylinder.
  • the magazine in which the labels are kept stacked for transfer is usually threaded onto vertical support columns from above and supported so that lateral reaction forces from the label removal are easily absorbed and the magazine is properly positioned remains.
  • WO 99/41513 A is a part of a machine known in which two coaxial shafts are coupled via a Hirth coupling with front sprockets.
  • the serrations are designed asymmetrically with respect to tooth flank angles in order to minimize axial separation forces during torque transmission.
  • each pallet shaft is inserted into a plug-in coupling part.
  • the upper support is released and rotated, so that the pallet shaft can be pulled out of the plug-in coupling substantially vertically upwards.
  • the insertion of a new pallet shaft requires a precisely guided lowering movement. Changing operations are cumbersome due to the relatively high weight of the pallet shafts and involve an acute danger of damaging colliding parts when the plug-in coupling is disengaged or engaged.
  • Out GB 2 431 704 A is known from two coupling halves Hirth coupling for an impeller or a turbine known.
  • the coupling halves are manufactured and installed separately from a driving shaft and the driven impeller or the turbine in case of damage to be able to exchange only the respective defective component, and not an entire component group.
  • Out DE 31 21 694 A1 Couplings are known with flat coupling surfaces that carry parallel teeth and thus tolerate parallel displacements between coupled waves. Further prior art can be found in DE 10 2004 054 057 A1 . EP 1 939 095 A1 . DE 10 2007 054 729 A1 . DE 40 42 100 A1 .
  • the invention has for its object to make a labeling unit of the type mentioned in relation to a change of change sets ergonomically favorable and user-friendly.
  • the stated object is achieved with the features of claim 1.
  • connection of the at least one change set with the associated support is designed so that the connection by a substantially largely horizontal and lateral relative movement of the change set over the support is detachable and producible, eliminating the need to raise the change set when changing over a considerable amount or lower. Rather, the change set released by the essentially largely horizontal and lateral relative movement can be conveniently lifted away or transferred directly to a support such as a change carriage or the like. This is ergonomically favorable and user-friendly and also results in shorter changeover times.
  • connection to be loosened or produced after a change is a Hirth coupling, via which a torque and / or rotational movements can be transmitted during operation of the labeling unit, and which can be disengaged and engaged by a horizontal lateral tilting movement of the interchangeable set.
  • a Hirth clutch has been known for decades as an easily detachable, torque transmitting clutch from many fields of engineering.
  • a horizontal lateral tilting movement for a user means a much lower load, as it arises when lifting or lowering the weight of the changing set over considerable height and in the vertical direction. Namely, the Komgarnitur can be transferred with the tilting movement equal to a prepared supporting surface and then transported away without the operator has to carry or lift the total weight.
  • a particularly important aspect of the Hirth coupling is that, in addition to its easy tilting separability and compressibility, it can be designed as a centering device between the shafts to be coupled, so that shafts to be coupled with each other are properly centered relative to each other merely by establishing the full engaged position , Since a centering could also be formed by axially interlocking centering parts, which in turn would require a considerable lifting movement in a vertically standing change set of a Etikettieraggregats, the self-centering of the Hirth coupling solely on the tilting engagement movement a significant advantage that does not require raising or lowering a heavy Komgarnitur.
  • each spur gear ring is arranged concentrically to the axis of the rotary joint about a central clearance, which, preferably, may be circular.
  • a central clearance which, preferably, may be circular.
  • each spur gear teeth circumferentially irregularly distributed teeth and Having tooth spaces, wherein the teeth and at least some of the interdental spaces in radial and axial directions have sloping flanks and ridges.
  • the circumferentially measured distance between the sloping flanks of each tooth symmetrically increases in the direction of the tooth root. In the radial direction inwards, at least a portion of the toothed crest slopes off in the direction of the tooth root.
  • the same teeth or interdental spaces on the spur gear rims and at least one additional positioning device for only a predetermined engagement position between the two spur gears could be, for example, a centering pin on a spur gear ring and a receptacle for the centering pin in the other spur gear ring.
  • the torque motor drives the hub on the driving stick and on the driving stick, the pallet shafts in the hub, which, as is well known, in operation can also be individually switched off.
  • This design with the direct drive motor saves considerable height in the area of the drive block, avoids a gear drive configuration, and therefore allows easy pre-assembly and functional testing of the functional unit of the transfer module.
  • the structure of the transfer module can be made simple and inexpensive, especially due to the omission of a cast gear housing construction, when the hub is stored in the center area without engagement in the region of its outer periphery via a bearing ring free four-point moment bearing element in the support structure.
  • the support structure for rotatably supporting the hub and for mounting the direct drive motor may be a simple steel plate.
  • the four-point torque bearing element without bearing rings saves height and space in the diameter direction.
  • the lantern can be conveniently mounted between the direct drive motor and the support structure, partially engaging also in the hub from below.
  • every pallet suitable for the pallet shaft is made of plastic.
  • the pallet is a two-component injection molded part.
  • the pallet surface to be coated with glue it is provided with a varying groove pattern, for example and preferably in which recesses are produced in a regular pattern by laser ablation between overlapping straight webs, so that glue is only applied by the glue roller to the webs ,
  • the pallet shaft may have, at least in sections, a pipe cross-section.
  • a pipe cross-section may also be appropriate to make the pallet shaft at least partially with a non-circular outer cross-section, for example, be approximately triangular (with rounded corners) can.
  • the pallet shaft is formed as Karbonformteil or stainless steel tube hydroforming and, preferably, only at the lower end of an annular flange carries a rotary coupling half of the rotary joint.
  • the gripper cylinder is in drive connection via at least one Hirth coupling to the drive shaft of a direct drive motor mounted at the bottom on a support structure, preferably a common support structure for the gripper cylinder and the at least one transfer module and rotatably mounted on the support structure.
  • the direct drive motor is expediently an electric servomotor. This design allows convenient pre-assembly of the functional unit of the gripper cylinder.
  • the Hirth coupling makes it possible to remove or attach the gripper cylinder with a substantially only lateral and horizontal tilting movement, without having to lift it vertically.
  • a plurality of Hirth couplings are provided between the direct drive motor and the gripper cylinder, for example, to adjust the distance between holding intermediate elements the desired height of the gripper cylinder or its gripper on the support structure, and to be able to easily change the altitude at a change.
  • the glue roller or a glue station which has at least one transfer module, the gripper cylinder and a magazine or several magazines, is mounted on a common supporting structure which is designed as a plate, whereby, if these are each exchangeable sets, each change fitting is removably attached via a connection is.
  • Fig. 1 shows major components of one embodiment of a labeling A, in particular a cold glue labeling unit for labeling equipment for labeling standing on the labeling of moving past container, such as plastic or glass bottles (not shown).
  • a labeling A in particular a cold glue labeling unit for labeling equipment for labeling standing on the labeling of moving past container, such as plastic or glass bottles (not shown).
  • the main components are mounted on a common support structure 1, such as a steel plate, the main components could also be separate functional units each on their own support structures (not shown).
  • Central main component of the labeling unit A of Fig. 1 is a transfer module T with a substantially vertical transfer axis, the label from a connected to the support structure 1 magazine M decreases individually and transferred to a gripper cylinder Z on the support structure 1, which further promotes the labels and applies to containers, not shown.
  • the major components operate in a single plane. Alternatively, the major components could work in multiple superimposed planes to simultaneously process different labels (eg, belly labels, neck labels, or neck outfits).
  • a gluing unit L which provides the glue required to apply the labels and cooperates with the transfer module T.
  • the configuration of the labeling A is known per se, but differs from known label units in that for a conversion-related change (label change, container dimensional change, Be fiscally, Inc.), As is also known, removable and attachable change sets arranged in a novel way and interchangeable are.
  • a plate-shaped hub 2 of the transfer module T in the center region is free-standing near the outer periphery via a bearing ring-free four-point moment bearing element 3 rotatably mounted and sealed by a peripheral labyrinth seal 4.
  • a clamping plate 5 of a arranged under the hub 2 Triebstocks 7 with pinions, teeth, tooth segments and the like.
  • an overload clutch 8 can optionally be provided within the drive block 7, which allows a single circuit (passivation) of the pallet shaft 13 in operation, similar to that in its overall disclosure hereby incorporated DE 32 16 138 A , Specifically, the overload clutch 8 shown works with spring-loaded balls.
  • a vertical drive shaft 9 is rotatably supported by means of rolling bearings 10, which leads to a at the top of the hub 2 projecting annular flange 11 which is sealed inwardly by a labyrinth seal 11 '.
  • the respective plate shaft 13 is aligned and centered via a rotary coupling D in drive connection, wherein at the lower end of the pallet shaft 13, a further annular flange 12 is arranged, and the annular flanges 11, 12 mating rotary coupling halves H form.
  • the respective rotary joint D is described in detail on the basis of Fig. 3 explained.
  • Their Haupt characterizingum is that it is disengaged or engageable by essentially substantially horizontal lateral relative movement or tilting movement (arrows 29) of the pallet shaft 13 and transmits the torque backlash of the drive shaft 9 to the pallet shaft 13 in the full engagement position shown.
  • a magnetic axial securing S is expediently provided, which fixes the rotary coupling D in the full engagement position only when changing only by the lateral tilting away of the upper end of the pallet shaft 13 (arrows 29), the axial lock in a Release position is brought and the rotary coupling D is disengaged to take out the pallet shaft 13 to the side of the transfer module T without having to lift it upwards.
  • the axial securing S of each rotary coupling D of a pallet shaft 13 is constituted, for example, by a ferromagnetic or magnetic plate 41 in the lower annular flange 11 and an annular disc magnet or individual circumferentially distributed, to permanent magnets 42 in the upper annular flange 12.
  • At least one pallet shaft 13 carries at least one pallet 14 in a predetermined relative and fixed rotational position. From the center of the hub 2, a shaft 15 extends upwardly, on which a peripheral recesses having cover plate 16 is arranged vertically displaceable in the operating position shown in FIG Fig. 1 the upper ends of the pallet shafts 13 are rotatably supported at 17.
  • the cover plate 16 is lifted at a stationary labeling unit A upwards and optionally rotated by a division of the peripheral recesses, so that the upper ends of the pallet shafts 13 are exposed and they are wegkippbar in the direction of arrows 29 laterally to disengage the respective rotary coupling D and the To change pallet shaft.
  • the central shaft 15 of the hub 2 extends upwards into a storage console 18, here for example the gluing unit L mounted stationarily on the support structure 1.
  • a cylindrical glue roller 19 is rotatably arranged, which is accessible in an opening 24, facing the transfer module T, of a comprehensive housing 23 of the gluing unit L for surfaces of the pasting pallets 14.
  • An upper end 20 of the glue roller 19 is rotatably mounted in a stationary, for example via telescopic columns 18 'supported on the support structure 1 bearing 21 and with a direct drive motor mounted thereon M3 in drive connection.
  • a tensioning device 22 makes it possible, for example, to pull up the glue roller 19 with the direct drive motor M3, which may, preferably, be an electric servomotor.
  • the glue roller 19 could also be removed from the storage 21 at the top and removed laterally, if necessary, since it is supported in the storage 21 hanging and flying, so that on the glue roller 19 applied glue without risk for drive elements or sealing areas can drain down and can be dissipated.
  • the gluing unit L may further comprise at least one glue squeegee and one glue supply for the glue roller 19.
  • each connection V consists of a cone pin 26 at the top of the support structure 1 and the top of a magazine support M ', which is inserted into a mating conical sleeve 25 which is mounted on the underside of each magazine carrier M', for example via adjusting nuts 28.
  • the insertion depth for example, approximately corresponds to the average engagement diameter of the conical pin 26, or even less than this.
  • Fig. 1 are shown in several floors magazine carrier M '. It could be only one provided.
  • each conical pin 26 on the support structure 1 is accomplished, for example via a clamping nut 27.
  • the respective magazine M or the magazine carrier M ' is in the in Fig. 1 shown embodiment, an interchangeable set of labeling A, which can be replaced with a changeover-related change.
  • All or some of the cone pins 26 may have an integrated magnet 26 ', which generates a magnetic axial securing with the conical sleeve 25 in the fully engaged position.
  • each magazine carrier M ' only over the depth of engagement raised between the taper pin 26 and the conical sleeves 25 by releasing the magnetic axial securing and then moved away to the side before a new magazine support M 'or a new magazine M is mounted in reverse order.
  • the connections V for the magazine or the magazine carrier M, M ' are expediently designed such that the conical pegs 26 each point upwards, and the conical sleeves 25 are placed on the conical pegs 26 from above. However, a reverse installation is also possible.
  • a direct drive motor M1 is mounted on the underside of the support structure 1 or the support plate 5.
  • the direct drive motor M1 is an electric torque motor 32 having a stationary, winding-containing stator 33 and an inner ring traveler 34 equipped with magnets 35 which drives a central vertical shaft 36 of the hub 2.
  • the gripper cylinder Z is also an interchangeable set and Umrüst negligence against another gripper cylinder Z changeable.
  • a direct drive motor M2 preferably an electric servo motor 37 is mounted on the underside of the support structure 1, which has a stationary motor housing 38 with an internal winding and an inner, vertical drive shaft 39 for a rotor 47 of the gripper cylinder Z.
  • the drive shaft 39 is rotatably mounted in rolling bearings 40 and extends up to over the top of the support structure 1 to a first rotary joint D, which may be similar or similar to the rotary joints D of the pallet shafts 13, and, optionally in the embodiment shown, via a Spacer 45 to a second rotary joint D, which connects the drive shaft 39 with the rotor 47 of the gripper cylinder Z.
  • a first rotary joint D which may be similar or similar to the rotary joints D of the pallet shafts 13, and, optionally in the embodiment shown, via a Spacer 45 to a second rotary joint D, which connects the drive shaft 39 with the rotor 47 of the gripper cylinder Z.
  • On the gripper cylinder rotor 47 are circumferentially fastening means 48 for in Fig. 1 not shown gripper assemblies provided.
  • an axial securing S is provided in each rotary joint D for the gripper cylinder Z, which fixes the rotary joint D in the fully engaged position.
  • the upper rotary joint D form-fitting (eg as a clamping screw, bayonet or with adjustable from above locking elements) or designed so that the axial lock optionally works magnetically, but by means of an operable from above connecting element 46 from the holding position shown in FIG a release position can be brought, in which the rotary joint D by a substantially largely horizontal and lateral tilting movement (arrows 30) for lateral removal or attachment of the gripper cylinder Z is disengaged without having to raise the gripper cylinder Z upwards.
  • Fig. 2 shows the labeling unit A, for example Fig. 1 in perspective from a different perspective than in Fig. 1
  • the transfer module T are shown on one of the pallet shafts 13 two pallets 14, 14 'mounted one above the other.
  • the upper pallet 14 ' is used, for example, to simultaneously process an upper label.
  • the gripper cylinder Z is used here only to take over the labels supplied by lower pallets 14 by means of its gripper 49 and is already in the Fig. 1 shown, both rotary clutches D above the direct drive motor M2 so to speak supported on a central pivot column on the support structure 1.
  • a torque arm 50 is provided for positioning of unspecified cams for gripper control, and optionally, also for stabilizing the gripper cylinder Z in operation.
  • a rotary coupling half D which can be used to set up a further gripper cylinder Z '(indicated by dashed lines) which serves to remove the labels supplied by the upper pallets 14'.
  • a change of the gripper cylinder Z which after removal or with the torque arm 50 as an interchangeable set with a lateral and substantially largely horizontal tilting movement (arrows 30) on the at least one rotary joint D. removed or used.
  • FIG. 3 illustrates another embodiment of an interchangeable set in the form of a pallet shaft 13 with a rotary coupling half H of the rotary coupling D on the annular flange 12, which is attached to the lower end of the pallet shaft 13.
  • the pallet shaft 13 has in this embodiment, for example, an approximately triangular outer cross section for proper rotational positioning of the pallet 14, which transfers labels 61 with its pallet surface.
  • the height position of the pallet 14 along the pallet shaft 13 is adjustable.
  • Each rotary coupling half H of the rotary joint D has a spur gear ring 51 on which is formed in the circumferential direction, for example around a central clearance 52, for example of circular shape, in the outer peripheral region and on the end face of the annular flange 12.
  • each spur gear 51 has in Fig. 3 a plurality of radially-oriented teeth 54 and interdental spaces 55, wherein the teeth 54 and the interdental spaces 55 form four circumferentially distributed groups of three / three / three / two equal teeth 54 in the illustrated embodiment, and four tooth-less wider interspaces 56 are formed.
  • the distribution of the teeth 54 and interdental spaces 55 is irregular and chosen so that only a single predetermined relative rotational position is possible between the two rotary coupling halves H in the full engagement position of the rotary joint D, which is for example the pallet shaft 13th it is important so that this equipped with at least one pallet 14 after insertion has the correct rotational orientation with respect to the drive shaft 9 in the rack 7.
  • like teeth or tooth spaces 54, 55 may be distributed regularly in the circumferential direction.
  • At least one additional positioning device such as a centering pin and a Zentrierstatting, then ensures the only relative rotational position between the two spur gears 51 in the engaged position.
  • the intermeshing spur gear rings 51 may be formed regularly and interfit in different relative rotational positions.
  • flanks 59 and the tooth comb 57, 58 of each tooth 54 are inclined obliquely, so that the rotary joint D simultaneously acts as a centering device in the fully engaged position and between coupled shafts.
  • inner portions 57 of the combs 58 fall radially inward obliquely toward the tooth root, as well as the flanks 59 which are symmetrically inclined by the tooth comb 57, 58 in the direction of the tooth root so that the distance between the flanks 59 of each tooth 54 in Direction to the tooth root increases.
  • the interdental spaces 55 can, as indicated at 60, extend obliquely in the radial direction to the rotary coupling axis.
  • this rotary joint D is able to transmit high torques without play in the full engagement position and additionally ensures accurate centering, for example between the pallet shaft 13 and the drive shaft 9 or the annular flanges 11, 12, but by a transverse to Rotary coupling axis oriented tilting movement of a shaft can be engaged and disengaged, without requiring any significant stroke in the direction of the rotary coupling axis.
  • Pallet shaft 13 shown for example, a carbon molding or a stainless steel pipe hydroforming, ie hollow and yet dimensionally stable to save weight.
  • the pallet 14 may be a plastic molded part, for example, a two-component injection molded part to save weight, wherein the pallet surface 61 either during injection molding with a in Fig. 4 groove pattern shown is designed, or the groove pattern is subsequently generated surface-optimized, for example, by laser ablation to remove just as much glue from the glue roller 19, as required for the proper adhesion of a label.
  • Fig. 4 1 shows a development of an embodiment of a groove pattern carrying pallet surface 61, which is rectangular here and at least one edge at least one lateral recess 62 for the engagement of at least one gripper finger of the gripper 49 (FIGS. Fig. 2 ) of the gripper cylinder Z to ensure a then glue-free edge region of a label.
  • two such recesses 62 are formed along all side edges of the pallet surface 61.
  • the groove pattern of the pallet surface 61 is characterized, for example, by spaced-apart straight webs 63 and intervening indentations 64 interconnected within the entire groove pattern, formed for example by laser ablation. Only the webs 63 receive a glue application when rolling the pallet surface 61 against the glue roller 19.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Etikettieraggregat der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Es ist in der Abfülltechnologie bekannt, Behälter mit einzelnen Etikettenausstattungen zu versehen, die bedruckte Papier- oder Kunststoffzuschnitte, Stanniolzuschnitte, Logos oder reliefartige Strukturen sein können, und beispielsweise unter Verwendung von Kaltleim auf die Behälteroberfläche appliziert werden. Da durchaus mehr als 50.000 Behälter pro Stunde und mehr zu etikettieren sind, werden für diesen Zweck hochentwickelte Etikettieraggregate eingesetzt, die einem zu etikettierende Behälter vorbeifördernden Drehtisch funktionell zugeordnet werden. In demselben Etikettieraggregat können in unterschiedlichen Etagen unterschiedliche Etikettenausstattungen gleichzeitig verarbeitet werden, wie beispielsweise ein Bauchetikett für den Behälterbauch, ein Halsetikett für den Behälterhals, oder dgl.. Eine Sortenänderung eines Etiketts und/oder eine Dimensionsänderung der zu etikettierenden Behälter und/oder eine Änderung der Teilung der Behälter-Forderung beim Etikettieren erfordert aufgrund gegebener geometrischer Verhältnisse im Etikettieraggregat eine Umrüstung. Zu diesem Zweck sind für das Etikettieraggregat unterschiedliche Wechselgarnituren vorgehalten, die zu unterschiedlichen Arbeitsbedingungen passen und gegeneinander austauschbar sind. Die vorerwähnten hohen Etikettierfrequenzen sind nur mit aufrecht stehend geförderten, dabei rotierenden Behältern möglich, was zur Folge hat, dass die Drehachsen im Etikettieraggregat arbeitender Komponenten ebenfalls zumindest im Wesentlichen vertikal orientiert werden. Die Wechselgarnituren sind dabei im Etikettieraggregat so montiert, dass ein Wechsel es erfordert, jede Wechselgarnitur beim Ausbauen über einen beträchtlichen axialen Weg anzuheben und dann nach oben und/oder zur Seite wegzubewegen, und beim Einsetzen wiederum von der Seite oder von oben einzuführen und über den langen axialen Weg einzufädeln. Da Hilfs-Hebeeinrichtungen aufgrund oben meist sehr beschränkten Zugriffs im Etikettieraggregat nicht verwendbar sind, müssen Umrüstarbeiten von Bedienern manuell durchgeführt werden, was wegen des beträchtlichen Gewichts jedes Garniturteils, der großen Anzahl unterschiedlicher Garniturteile und vor allem der weiten vertikalen Anhebe- und Absenkbewegungswege außerordentlich mühsam und unergonomisch ist.
  • Bei einem aus DE 33 04 191 A bekannten gattungsgemäßen Etikettieraggregat ist jede Palettenwelle permanent am unteren Ende über ein Kreuzgelenk mit der in der Nabe drehgelagerten Antriebswelle gekuppelt. Das obere Ende der Palettenwelle ist über eine Kugelverrastung in einer Abstützung zentriert, wenn die Palettenwelle in Betrieb ist. Um die Palettenwelle temporär außer Betrieb zu nehmen, wird die Kugelverrastung gelöst und wird die Palettenwelle um die Gelenkachse des Kreuzgelenks zur Seite geschwenkt. Um die Palettenwelle als Wechselgarnitur auszutauschen, muss das vierkantige untere Ende der Palettenwelle aus einer axialen Vierkant-Sackbohrung einer Buchse des Kreuzgelenks nach oben herausgezogen werden. Der Wechsel erfordert es, das gegebenenfalls hohe Gewicht der Palettenwelle vertikal anzuheben und abzusenken.
    In EP 2 564 903 A1 mit älterem Zeitrang wird eine Etikettiervorrichtung vorgeschlagen, in der über Servomotoren mit Getrieben drehantreibbare Wechselgarnituren wie Palettenwellen, ein Greiferzylinder und eine Leimwalze mittels Hirth-Kupplungen trennbar gekuppelt sind. Jede Hirth-Kupplung wird bei oberseitig freigesetztenr Wechselgarnitur durch eine horizontale seitliche Kippbewegung der Wechselgarnitur ausgerückt oder eingerückt, so dass die Wechselgarnitur bei einem Garniturwechsel nicht angehoben zu werden braucht. Eine rein magnetische, d.h., kraftschlüssige Axialsicherung in der Hirth-Kupplung besteht aus axial einander anziehenden Magneten, die mit der Kippbewegung beim Wechsel zwischen einer Haltestellung und einer Freigabestellung für die Hirth-Kupplung betätigbar sind.
    Bei dem aus US 3 736 213 bekannten Etikettieraggregat muss jede Palettenwelle nach Abbau oder Wegschwenken einer oberen Abstützung vertikal nach oben aus einer Kupplungsmuffe eines darunterliegenden Triebstocks herausgezogen und seitlich weggehoben werden. Auch der unten angetriebene Leimzylinder kann nur nach oben herausgehoben werden. Ähnliches gilt für den Greiferzylinder, der um eine senkrechte stationäre Drehlagerung drehbar ist, die sich wegen der Notwendigkeit, gegebenenfalls in mehreren Etagen zu etikettieren, weit nach oben erstreckt, und deshalb sehr weit vertikal angehoben und abgesenkt werden muss.
    In dem aus DE 32 16 138 A bekannten Etikettieraggregat muss jede Palettenwelle aus einer Kupplungsmuffe des darunter angeordneten Triebstocks nach Wegschwenken einer oberen Abstützung weit nach oben senkrecht angehoben werden, um den Eingriff zwischen einem Polygonende der Palettenwelle und der Kupplungsmuffe zu lösen. Dies gilt auch für die von unten angetriebene Leimwalze und genauso für den Greiferzylinder. Auch das Magazin, in dem die Etiketten zum Transfer gestapelt bereitgehalten werden, ist üblicherweise auf vertikale Tragsäulen von oben her aufgefädelt und so abgestützt, dass seitliche Reaktionskräfte aus der Etikettenabnahme problemlos aufgenommen werden und das Magazin ordnungsgemäß positioniert bleibt. Da häufig Magazine in mehreren Etagen übereinander platziert werden, sind diese vertikalen Tragsäulen entsprechend hoch, was es erfordert, das große Gewicht vor allem voller Magazine weit hochzuheben und dann sorgfältig kontrolliert über die Stützsäulen abzusenken bzw. das immer noch beträchtliche Gewicht jedes leeren Magazins über einen weiten Bewegungsweg senkrecht anzuheben. Diese über Jahrzehnte mittlerweile standardisierte Bauweise und Handhabung der Wechselgarnituren ist hinsichtlich eines Garniturwechsels ergonomisch ungünstig und bedienerunfreundlich und in Bezug auf Arbeitsschutzvorschriften, beispielsweise auch für Frauen, kritisch, und resultiert in relativ langen Wechselzeiten.
  • Aus DE 20 2005 007 470 U1 ist eine Drehkupplung für eine Palettenwelle bekannt. Die Drehkupplung ist nur in einer einzigen Drehposition in ihre volle Eingriffsstellung bringbar. Bei einem Wechsel der eine Wechselgarnitur bildenden Palettenwelle wird diese vertikal ausgehoben und herausgezogen und wird die neue Palettenwelle vertikal eingesetzt und dabei abgesenkt, da in der vollen Eingriffsstellung eine achsparallele Abflachung mit einer bestimmten Eingriffstiefe in eine Innenkonus-Buchse eingesetzt ist.
  • Aus WO 99/41513 A ist ein Teil einer Maschine bekannt, in welcher zwei koaxiale Wellen über eine Hirth-Kupplung mit stirnseitigen Zahnkränzen gekuppelt sind. Die Stirnverzahnungen sind bezüglich Verzahnungs-Flankenwinkeln unsymmetrisch ausgeführt, um bei der Drehmomentübertragung axiale Trennkräfte zu minimieren.
  • Bei einem aus US 3 767 515 A bekannten Etikettieraggregat ist das untere Ende jeder Palettenwelle in einen Steckkupplungsteil eingesteckt. Im Betrieb der Palettenwelle ist deren oberes Ende in einer oberen Abstützung drehgelagert. Um die eine Wechselgarnitur bildende Palettenwelle auszuwechseln, wird die obere Abstützung gelöst und verdreht, so dass die Palettenwelle aus der Steckkupplung im Wesentlichen senkrecht nach oben herausgezogen werden kann. Das Einsetzen einer neuen Palettenwelle erfordert eine präzise geführte Absenkbewegung. Wechselvorgänge sind aufgrund des relativ hohen Gewichtes der Palettenwellen mühsam und bergen eine akute Gefahr, beim Aus- oder Einrücken der Steckkupplung kollidierende Teile zu beschädigen.
  • Aus GB 2 431 704 A ist eine aus zwei Kupplungshälften bestehende Hirth-Kupplung für einen Impeller oder eine Turbine bekannt. Die Kupplungshälften sind separat von einer treibenden Welle und dem getriebenen Impeller oder der Turbine hergestellt und verbaut, um im Schadensfall nur die jeweils schadhafte Komponente austauschen zu können, und nicht eine ganze Komponentengruppe.
    Aus DE 31 21 694 A1 sind Kupplungen mit ebenen Kupplungsflächen bekannt, die Parallelverzahnungen tragen und somit Parallelversetzungen zwischen gekuppelten Wellen vertragen. Weiterer Stand der Technik ist zu finden in DE 10 2004 054 057 A1 , EP 1 939 095 A1 , DE 10 2007 054 729 A1 , DE 40 42 100 A1 , WO 03/029083 A1 und US 5 286 333 A .
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Etikettieraggregat der eingangs genannten Art in Bezug auf einen Wechsel von Wechselgarnituren ergonomisch günstig und bedienerfreundlich zu gestalten.
    Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Da eine Verbindung der zumindest einen Wechselgarnitur mit der zugehörigen Abstützung so ausgebildet ist, dass die Verbindung durch eine im Wesentlichen weitestgehend horizontale und seitliche Relativbewegung der Wechselgarnitur gegenüber der Abstützung lösbar und herstellbar ist, entfällt die Notwendigkeit, die Wechselgarnitur beim Wechsel über beträchtliche Höhe anzuheben oder abzusenken. Vielmehr kann die durch die im Wesentlichen weitestgehend horizontale und seitliche Relativbewegung freigesetzte Wechselgarnitur bequem weggehoben oder gleich auf eine Abstützung wie einen Wechselwagen oder dgl. überführt werden. Dies ist ergonomisch günstig und bedienerfreundlich und resultiert auch in verkürzten Wechselzeiten. Dabei ist die zu einem Wechsel zu lösende oder nach einem Wechsel herzustellende Verbindung eine Hirth-Kupplung , über die im Betrieb des Etikettieraggregats ein Drehmoment und/oder Drehbewegungen übertragbar sind, und die durch eine horizontale seitliche Kippbewegung der Wechselgarnitur ausrückbar und einrückbar ist. Eine Hirth-Kupplung ist seit Jahrzehnten als leicht lösbare, ein Drehmoment übertragende Kupplung aus vielen Gebieten der Technik bekannt. Eine horizontale seitliche Kippbewegung bedeutet für einen Bediener eine weitaus geringere Belastung, als sie beim Anheben oder Absenken des Gewichts der Wechselgarnitur über beträchtliche Höhe und in vertikaler Richtung entsteht. Die Wechselgarnitur kann nämlich mit der Kippbewegung gleich auf eine bereitgehaltene Abstützfläche überführt und dann wegtransportiert werden, ohne dass der Bediener das Gesamtgewicht zu tragen oder anzuheben hat. Dies gilt umgekehrt auch für das Einsetzen bzw. Herstellen der Verbindung, weil nach Ansetzen der Wechselgarnitur bei der darauffolgenden horizontalen und seitlichen Kippbewegung bis zum vollen Einrücken der Hirth-Kupplung das Gewicht der Wechselgarnitur bereits teilweise abgestützt wird. Die Hirth-Kupplung ist stirnseitig kraft- und/oder formschlüssig ausgeprägt. Die Drehkupplung weist zwei ineinanderpassende Stirnverzahnungskränze auf. Ein besonders wichtiger Gesichtspunkt der Hirth-Kupplung liegt darin, dass diese zusätzlich zu ihrer leichten Kipp-Trennbarkeit und -Einrückbarkeit als Zentriervorrichtung zwischen den zu kuppelnden Wellen ausgebildet sein kann, so dass allein durch Herstellen der vollen Eingriffsstellung miteinander zu kuppelnde Wellen ordnungsgemäß zueinander zentriert werden. Da eine Zentriervorrichtung auch durch axial ineinandergreifende Zentrierteile gebildet werden könnte, die jedoch bei einer vertikal stehenden Wechselgarnitur eines Etikettieraggregats wiederum eine beträchtliche Anhebebewegung erfordern würden, ist die Selbstzentrierung der Hirth-Kupplung allein über die kippende Einrückbewegung ein erheblicher Vorteil, der kein Anheben oder Absenken einer schweren Wechselgarnitur erfordert.
  • Da es bei Wechselgarnituren eines Etikettieraggregats sehr häufig darauf ankommt, dass in der Verbindung eine bestimmte Drehpositionierung zwischen zu kuppelnden Wellen eingehalten wird, besteht ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung darin, dass die verwendete Drehkupplung in nur einer einzigen relativen Drehpositionierung zwischen der Welle und der Antriebswelle und vor allem spielfrei in die volle Eingriffsstellung bringbar ist. Denn ein Zahnspiel in Umfangsrichtung könnte die ordnungemäße Übertragung des Drehmoments oder der Drehbewegungen empfindlich beeinträchtigen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist jeder Stirnverzahnungskranz konzentrisch zur Achse der Drehkupplung um einen zentralen Freiraum angeordnet, der, vorzugsweise, kreisrund sein kann. Dies resultiert in herstellungstechnischen Vorteilen für die Drehkupplung und trägt dem Phänomen der Mechanik Rechnung, gemäß welchem große Drehmomente zwischen kämmenden Stirnverzahnungskränzen am besten auf möglichst großem Durchmesser übertragen werden. Der innenliegende Freiraum bietet ferner den Vorteil, darin weitere Komponenten unterzubringen, die beispielsweise zur axialen Sicherung der eingerückten Drehkupplung nutzbar sind.
  • Um die Drehkupplung mit einer seitlichen Kippbewegung einrücken oder ausrücken zu können, in der vollen Eingriffsstellung gekuppelte Wellen relativ zueinander einwandfrei zu zentrieren sowie nur eine einzige vorbestimmte relative Drehpositionierung in der Drehkupplung sicherzustellen, kann es zweckmäßig sein, wenn jeder Stirnverzahnungskranz in Umfangsrichtung unregelmäßig verteilte Zähne und Zahnzwischenräume aufweist, wobei die Zähne und zumindest einige der Zahnzwischenräume in Radial- und Axialrichtungen schräge Flanken und Kämme besitzen. Vorzugsweise nimmt in Axialrichtung der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen den schrägen Flanken jedes Zahnes in Richtung zur Zahnwurzel symmetrisch. In Radialrichtung einwärts fällt zumindest ein Abschnitt des Zahnkammes in Richtung zur Zahnwurzel schräg ab. Denkbar sind auch in Umfangsrichtung regelmäßig verteilte, gleiche Zähne bzw. Zahnzwischenräume an den Stirnverzahnungskränzen und wenigstens eine zusätzliche Positioniervorrichtung für nur eine vorbestimmte Eingriffsstellung zwischen beiden Stirnverzahnungskränzen. Dies könnte z.B. ein Zentrierstift an einem Stirnverzahnungskranz und eine Aufnahme für den Zentrierstift im anderen Stirnverzahnungskranz sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform des Etikettieraggregats, in welchem die Palettenwellen Wechselgarnituren konstituieren, ist die mehrere, mit einem gemeinsamen Triebstock gekoppelte Palettenwellen-Hirth-Kupplungen drehbar lagernde Nabe des Transfermoduls mit einem an einer stationären Tragstruktur unterseitig montierten Direktantriebsmotor, vorzugsweise einem elektrischen Torque-Motor, mit stationärem, eine Wicklung enthaltendem Stator und innenliegenden, mit Magneten bestücktem Ringläufer, in Antriebsverbindung. Der Torque-Motor treibt die Nabe den Triebstock und über den Triebstock die Palettenwellen in der Nabe, die, wie an sich bekannt, im Betrieb auch einzeln abschaltbar sein können. Diese Bauweise mit dem Direktantriebsmotor spart erhebliche Bauhöhe im Bereich des Triebstocks, vermeidet eine Zahnradantriebskonfiguration, und ermöglicht deshalb die bequeme Vormontage und Funktionsprüfung allein der Funktionseinheit des Transfermodul.
  • Der Aufbau des Transfermoduls lässt sich einfach und kostengünstig gestalten, vor allem aufgrund des Entfallens einer Gussgetriebegehäusekonstruktion, wenn die Nabe im Zentrumsbereich freibleibend im Bereich ihres Außenumfangs über ein lagerringfreies Vierpunkt-Momentenlagerelement in der Tragstruktur gelagert ist. Die Tragstruktur zum drehbaren Lagern der Nabe und zur Montage des Direktantriebsmotors kann eine einfache Stahlplatte sein. Das Vierpunkt-Momentenlagerelement ohne Lagerringe spart Bauhöhe und Bauraum in Durchmesserrichtung ein. An der Stahlplatte kann der Triebstock bequem zwischen dem Direktantriebsmotor und der Tragstruktur, teilweise auch in die Nabe von unten eingreifend, montiert werden.
  • Vor allem aus Gewichts- und Kostengründen ist jede zur Palettenwelle passende Palette aus Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei der Palette um ein Zweikomponenten-Spritzguss-Formteil. Zwecks gezielter Reduktion der mit Leim zu beschichtenden Palettenfläche ist diese mit einem variierenden Rillenmuster versehen, beispielsweise und vorzugsweise, in dem durch Laserabtragung zwischen einander überlappenden geraden Stegen Vertiefungen in einem regelmäßigen Raster erzeugt sind, so dass Leim von der Leimwalze nur auf die Stege aufgebracht wird.
  • Ferner kann aus Gewichtsgründen die Palettenwelle zumindest abschnittsweise einen Rohrquerschnitt aufweisen. Um ohne aufwändige Hilfsmittel die jeweilige richtige Drehpositionierung einer auf der Palettenwelle montierten Palette unabhängig von deren Höhenposition entlang der Palettenwelle sicherzustellen, kann es ferner zweckmäßig sein, die Palettenwelle zumindest abschnittsweise mit einem unrunden Außenquerschnitt zu gestalten, der beispielsweise angenähert dreieckig (mit gerundeten Ecken) sein kann.
  • Hohe Gestaltfestigkeit bei minimiertem Gewicht lässt sich für die Wechselgarnitur der Palettenwelle dadurch erzielen, dass die Palettenwelle als Karbonformteil oder Edelstahlrohr-Hydroformteil ausgebildet ist und, vorzugsweise, nur am unteren Ende an einem Ringflansch eine Drehkupplungshälfte der Drehkupplung trägt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Etikettieraggregats, bei welcher der Greiferzylinder eine Wechselgarnitur ist, ist der Greiferzylinder über wenigstens eine Hirth-Kupplung mit der Antriebswelle eines unten an einer Tragstruktur, vorzugsweise einer gemeinsamen Tragstruktur für den Greiferzylinder und den wenigstens einen Transfermodul, montierten Direktantriebsmotors in Antriebsverbindung und an der Tragstruktur drehbar gelagert. Der Direktantriebsmotor ist zweckmäßig ein elektrischer Servomotor. Diese Bauweise ermöglicht eine bequeme Vormontage der Funktionseinheit des Greiferzylinders. Die Hirth-Kupplung erlaubt es, den Greiferzylinder mit einer im Wesentlichen nur seitlichen und horizontalen Kippbewegung zu entnehmen oder anzubringen, ohne ihn vertikal anheben zu müssen. Gegebenenfalls sind zwischen dem Direktantriebsmotor und dem Greiferzylinder mehrere Hirth-Kupplungen vorgesehen, beispielsweise um über Distanz haltende Zwischenelemente die gewünschte Höhe des Greiferzylinders oder dessen Greifer über der Tragstruktur einstellen zu können, und die Höhenlage bei einem Wechsel bequem verändern zu können.
  • Kostengünstig sind im Etikettieraggregat die Leimwalze oder eine Leimstation, der wenigstens eine Transfermodul, der Greiferzylinder und einEtikettenmagazin oder mehrere Magazine auf einer gemeinsamen, als Platte ausgebildeten Tragstruktur angeordnet, wobei, falls es sich dabei jeweils um Wechselgarnituren handelt, jede Wechselgarnitur über eine Verbindung abnehmbar angebracht ist.
  • Die Leimwalze ist nicht wie herkömmlich von unten her angetrieben, sondern an ihrem oberhalb der Tragstruktur liegenden Ende in einer auf der Tragstruktur abgestützten Lagerung hängend und fliegend drehgelagert und mit einem auf die Lagerung oben aufgesetzten elektrischen Servomotor in direkter Antriebsverbindung. Diese kompakte Bauweise stellt sicher, dass herablaufender Leim keine Gefährdung von Lagerungen oder Antriebsverbindungen darstellt. Der Direktantriebsmotor, insbesondere ein elektrischer Servomotor, ermöglicht eine präzise Drehzahlregelung der Leimwalze, beispielsweise zur exakten Synchronisation mit der Vorbeibewegung der Oberfläche der Palette, d.h., in präziser Anpassung an ein variierendes Geschwindigkeitsprofil der Bewegung der Oberfläche der Palette. Falls auch die Leimwalze als Wechselgarnitur konzipiert ist und umrüstungsbedingt zu wechseln ist, kann es zweckmäßig sein, dass die Leimwalze oben in der Lagerung im Wesentlichen nur seitlich ausbaubar ist, und bei der Entnahme oder beim Einsetzen nicht über beträchtliche Höhe vertikal angehoben oder abgesenkt zu werden braucht.
    Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung, in perspektivischer Ansicht von schräg oben, eines Etikettieraggregats, in welchem als mögliche Ausführungsvariante eine gemeinsame Tragstruktur für funktionell kooperierende Komponenten vorgesehen ist,
    Fig. 2
    eine Perspektivdarstellung des Etikettieraggregats von Fig. 1,
    Fig. 3
    eine Perspektivdarstellung einer Wechselgarnitur in Form einer mit einer Palette bestückten Palettenwelle, und
    Fig. 4
    eine Abwicklung einer Palettenfläche mit einem oberflächenoptimierten Rillenmuster.
  • Fig. 1 zeigt Hauptkomponenten einer Ausführungsform eines Etikettieraggregats A, insbesondere eines Kaltleim-Etikettieraggregats für Etikettenausstattungen zum Etikettieren stehend an dem Etikettieraggregat vorbeibewegter Behälter, wie Kunststoff oder Glasflaschen (nicht gezeigt). Obwohl in der dargestellten Ausführungsform die Hauptkomponenten an einer gemeinsamen Tragstruktur 1, beispielsweise einer Stahlplatte, montiert sind, könnten die Hauptkomponenten auch eigenständige Funktionseinheiten jeweils an eigenen Tragstrukturen sein (nicht gezeigt).
  • Zentrale Hauptkomponente des Etikettieraggregats A von Fig. 1 ist ein Transfermodul T mit im Wesentlichen vertikaler Transferachse, der Etiketten aus einem mit der Tragstruktur 1 verbundenen Magazin M einzeln abnimmt und zu einem Greiferzylinder Z an der Tragstruktur 1 transferiert, der die Etiketten weiterfördert und auf nicht gezeigte Behälter aufbringt. In der gezeigten Ausführungsform arbeiten die Hauptkomponenten in nur einer einzigen Ebene. Alternativ könnten die Hauptkomponenten in mehreren übereinanderliegenden Ebenen arbeiten, um unterschiedliche Etiketten gleichzeitig zu Verarbeiten (z.B. Bauchetiketten, Halsetiketten oder Mündungsausstattungen).
  • Eine weitere Hauptkomponente an der Tragstruktur 1 ist ein Leimwerk L, das um Applizieren der Etiketten erforderlichen Leim bereitstellt und mit dem Transfermodul T kooperiert.
  • Von einem jeweiligen Magazin M sind Magazinträger M' angedeutet, die übereinandergestapelt mehrere Magazine bereithalten können und in denen Etiketten gestapelt vorgehalten werden, von denen der Transfermodul T in jeder Etage jeweils eine einzeln abnimmt und transferiert. Die Konfiguration des Etikettieraggregats A ist an sich bekannt, unterscheidet sich jedoch von bekannten Etikettenaggregaten dadurch, dass für eine umrüstbedingten Wechsel (Etikettensortenwechsel, Behälterdimensionswechsel, Behälterteilungswechsel und dgl.), wie an sich ebenfalls bekannt, abnehmbare und anbringbare Wechselgarnituren auf neuartige Weise angeordnet und wechselbar sind.
  • In einem zentralen Ausschnitt der Tragstruktur 1 ist eine tellerförmige Nabe 2 des Transfermoduls T im Zentrumsbereich freibleibend nahe des Außenumfangs über ein lagerringfreies Vierpunkt-Momentenlagerelement 3 drehgelagert und durch eine umfangsseitige Labyrinthdichtung 4 abgedichtet. An der Unterseite der Tragstruktur 1 ist über Spannbolzen 6 eine Tragscheibe 5 eines unter der Nabe 2 angeordneten Triebstocks 7 mit Ritzeln, Verzahnungen, Zahnsegmenten und dgl. zum Drehantreiben von Palettenwellen 13, die mit der drehangetriebenen Nabe 2 umlaufen und darin drehgelagert sind, vorgesehen. Für jede Palettenwelle 13 kann innerhalb des Triebstocks 7 eine Überlastkupplung 8 optional vorgesehen sein, die eine Einzelschaltung (Passivierung) der Palettenwelle 13 im Betrieb ermöglicht, ähnlich wie in der in ihrer Gesamtoffenbarung hiermit einbezogenen DE 32 16 138 A . Konkret arbeitet die gezeigte Überlastkupplung 8 mit federvorgespannten Kugeln.
    In der Nabe 2 ist für jede Palettenwelle 13 eine vertikale Antriebswelle 9 mittels Wälzlagern 10 drehgelagert, die zu einem an der Oberseite der Nabe 2 vorstehenden Ringflansch 11 führt, der nach innen durch eine Labyrinthdichtung 11' abgedichtet ist. Mit dem Ringflansch 11 ist die jeweilige Plattenwelle 13 fluchtend und zentriert über eine Drehkupplung D in Antriebsverbindung, wobei am unteren Ende der Palettenwelle 13 ein weiterer Ringflansch 12 angeordnet ist, und die Ringflansche 11, 12 zueinander passende Drehkupplungshälften H bilden. Die jeweilige Drehkupplung D wird im Detail anhand der Fig. 3 erläutert. Ihr Hauptcharakteristikum ist, dass sie durch eine im Wesentlichen weitestgehend nur horizontale seitliche Relativbewegung bzw. Kippbewegung (Pfeile 29) der Palettenwelle 13 ausrückbar bzw. einrückbar ist und in der gezeigten vollen Eingriffsstellung das Drehmoment spielfrei von der Antriebswelle 9 auf die Palettenwelle 13 überträgt.
    Für jede Drehkupplung D einer Palettenwelle 13 ist zweckmäßig eine magnetische Axialsicherung S vorgesehen, die die Drehkupplung D in der vollen Eingriffsstellung nur so fixiert, dass bei einem Wechsel allein durch das seitliche Wegkippen des oberen Endes der Palettenwelle 13 (Pfeile 29) die Axialsicherung in eine Freigabestellung gebracht wird und die Drehkupplung D ausrückbar ist, um die Palettenwelle 13 zur Seite aus dem Transfermodul T herauszunehmen, ohne sie nach oben anheben zu müssen. In Fig. 1 ist die Axialsicherung S jeder Drehkupplung D einer Palettenwelle 13 beispielsweise durch eine ferromagnetische oder magnetische Platte 41 im unteren Ringflansch 11 und einen Ringscheibenmagneten oder einzelne in Umfangsrichtung verteilte, an Permanentmagneten 42 im oberen Ringflansch 12 konstituiert. Es könnten auch zwei Permanentmagneten 42 axial zusammenwirken.
    Zumindest eine Palettenwelle 13 trägt mindestens eine Palette 14 in einer vorbestimmten relativen und festgelegten Drehposition. Vom Zentrum der Nabe 2 erstreckt sich eine Welle 15 nach oben, auf der eine randseitige Ausnehmungen aufweisende Abdeckplatte 16 vertikal verschiebbar angeordnet ist, in der in der gezeigten Betriebsstellung in Fig. 1 die oberen Enden der Palettenwellen 13 bei 17 drehbar abgestützt sind. Die Abdeckplatte 16 ist bei stillstehendem Etikettieraggregat A nach oben anhebbar und gegebenenfalls um eine Teilung der randseitigen Ausnehmungen verdrehbar, so dass die oberen Enden der Palettenwellen 13 frei liegen und diese in Richtung der Pfeile 29 seitlich wegkippbar sind, um die jeweilige Drehkupplung D auszurücken und die Palettenwelle zu wechseln. Die zentrale Welle 15 der Nabe 2 erstreckt sich nach oben in eine Lagerungskonsole 18, hier beispielsweise des stationär auf der Tragstruktur 1 montierten Leimwerks L.
  • Im Leimwerk L ist eine zylindrische Leimwalze 19 drehbar angeordnet, die in einer zum Transfermodul T weisenden Öffnung 24 eines umfassenden Gehäuses 23 des Leimwerks L für Flächen der vorbeipassierenden Paletten 14 zugänglich ist. Ein oberes Ende 20 der Leimwalze 19 ist in einer stationär beispielsweise über Teleskopsäulen 18' auf der Tragstruktur 1 abgestützten Lagerung 21 drehgelagert und mit einem darauf aufgesetzten Direktantriebsmotor M3 in Antriebsverbindung. Eine Spannvorrichtung 22 ermöglicht beispielsweise das Hochziehen der Leimwalze 19 mit dem Direktantriebsmotor M3, der, vorzugsweise, ein elektrischer Servomotor sein kann. Alternativ könnte die Leimwalze 19 auch aus der Lagerung 21 oben ausgebaut und seitlich entnommen werden, falls erforderlich, da sie in der Lagerung 21 hängend und fliegend abgestützt ist, so dass auf der Leimwalze 19 applizierter Leim ohne Gefährdung für Antriebselemente oder Dichtbereiche nach unten abzufließen vermag und abgeführt werden kann. Im Leimwerk L können ferner wenigstens eine Leimrakel und eine Leimversorgung für die Leimwalze 19 enthalten sein.
  • Für das Magazin M bzw. den jeweiligen Magazinträger M' sind in Fig. 1 in Umfangsrichtung verteilt mehrere lösbare Verbindungen V an jeweils stationären Abstützungen an der Tragstruktur 1 oder einem unteren Magazin M vorgesehen. Jede Verbindung V besteht aus einem Konuszapfen 26 an der Oberseite der Tragstruktur 1 bzw. der Oberseite eines Magazinträgers M', der in eine dazu passende Konushülse 25 eingesteckt ist, die an der Unterseite jedes Magazinträgers M', beispielsweise über Justiermuttern 28, montiert ist. Die Einstecktiefe entspricht z.B. annähernd dem mittleren Eingriffsdurchmesser des Konuszapfens 26, oder ist sogar geringer als diese. In Fig. 1 sind in mehreren Etagen Magazinträger M' dargestellt. Es könnte auch nur einer vorgesehen sein. Die Höheneinstellung und Fixierung jedes Konuszapfens 26 an der Tragstruktur 1 wird beispielsweise über eine Spannmutter 27 bewerkstelligt. Auch das jeweilige Magazin M bzw. der Magazinträger M' ist in der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform eine Wechselgarnitur des Etikettieraggregats A, die bei einem umrüstbedingten Wechsel ausgetauscht werden kann. Alle oder einige der Konuszapfen 26 können einen integrierten Magneten 26' aufweisen, der mit der Konushülse 25 in der vollen Eingriffsstellung eine magnetische Axialsicherung erzeugt. Bei einem Wechsel wird jeder Magazinträger M' nur über die Eingriffstiefe zwischen den Konuszapfen 26 und den Konushülsen 25 unter Lösen der magnetischen Axialsicherung angehoben und dann zur Seite wegbewegt, ehe ein neuer Magazinträger M' oder ein neues Magazin M in umgekehrter Reihenfolge angebracht wird. Die Verbindungen V für das Magazin bzw. die Magazinträger M, M' sind zweckmäßig so gestaltet, dass die Konuszapfen 26 jeweils nach oben weisen, und die Konushülsen 25 von oben auf die Konuszapfen 26 aufgesetzt werden. Allerdings ist auch eine umgekehrte Installation möglich.
  • Für die Nabe 2 des Transfermoduls T und den Triebstock 7 ist an der Unterseite der Tragstruktur 1 bzw. der Tragplatte 5 ein Direktantriebsmotor M1 montiert. In der gezeigten Ausführungsform ist der Direktantriebsmotor M1 ein elektrischer Torque-Motor 32 mit einem stationären, eine Wicklung enthaltenden Stator 33 und einem innenliegenden, mit Magneten 35 bestückten Ringläufer 34, der eine zentrale, vertikale Welle 36 der Nabe 2 treibt.
  • Der Greiferzylinder Z ist ebenfalls eine Wechselgarnitur und umrüstbedingt gegen einen anderen Greiferzylinder Z wechselbar. Für den Greiferzylinder Z ist an der Unterseite der Tragstruktur 1 ein Direktantriebsmotor M2, vorzugsweise ein elektrischer Servo-Motor 37 montiert, der ein stationäres Motorgehäuse 38 mit einer innenliegenden Wicklung und eine innere, vertikale Antriebswelle 39 für einen Rotor 47 des Greiferzylinders Z aufweist. Die Antriebswelle 39 ist in Wälzlagern 40 drehgelagert und erstreckt sich nach oben bis über die Oberseite der Tragstruktur 1 zu einer ersten Drehkupplung D, die gleichartig oder ähnlich sein kann wie die Drehkupplungen D der Palettenwellen 13, und, optional in der gezeigten Ausführungsform, über einen Distanzhalter 45 zu einer zweiten Drehkupplung D, die die Antriebswelle 39 mit dem Rotor 47 des Greiferzylinders Z verbindet. An dem Greiferzylinder-Rotor 47 sind umfangsseitig Befestigungseinrichtungen 48 für in Fig. 1 nicht gezeigte Greiferbaugruppen vorgesehen.
  • Ferner ist in jeder Drehkupplung D für den Greiferzylinder Z eine Axialsicherung S vorgesehen, die die Drehkupplung D in der vollen Eingriffsstellung fixiert. Beim Greiferzylinder Z ist die Axialsicherung für beispielsweise die obere Drehkupplung D formschlüssig (z.B. als Spannschraube, Bajonettverschluss oder mit von oben verstellbaren Verriegelungselementen) oder so ausgebildet, dass die Axialsicherung optional magnetisch arbeitet, aber mittels eines von oben betätigbaren Verbindungselementes 46 aus der gezeigten Haltestellung in eine Freigabestellung bringbar ist, in der die Drehkupplung D durch eine im Wesentlichen weitestgehend horizontale und seitliche Kippbewegung (Pfeile 30) zum seitlichen Wegnehmen oder Anbringen des Greiferzylinders Z ausrückbar ist, ohne den Greiferzylinder Z nach oben anheben zu müssen.
  • Fig. 2 zeigt das Etikettieraggregat A beispielsweise von Fig. 1 in Perspektivdarstellung aus einer anderen Blickrichtung als in Fig. 1. Im Transfermodul T sind auf einer gezeigten der Palettenwellen 13 zwei Paletten 14, 14' übereinander montiert. Die obere Palette 14' wird beispielsweise eingesetzt, um gleichzeitig auch ein oberes Etikett zu verarbeiten. Der Greiferzylinder Z dient hier nur zum Übernehmen der von unteren Paletten 14 gelieferten Etiketten mittels seiner Greifer 49 und ist über die bereits in Fig. 1 gezeigten, beiden Drehkupplungen D oberhalb des Direktantriebsmotors M2 sozusagen auf einer zentralen Drehsäule an der Tragstruktur 1 abgestützt. Eine Drehmomentstütze 50 ist zur Positionierung von nicht näher hervorgehobenen Steuerkurven zur Greifersteuerung, und gegebenenfalls, auch zum Stabilisieren des Greiferzylinders Z im Betrieb vorgesehen. Am oberen Ende des Greiferzylinderrotors 47 ist eine Drehkupplungshälfte D gezeigt, die dazu benutzt werden kann, einen weiteren Greiferzylinder Z' (gestrichelt angedeutet) aufzusetzen, der zum Abnehmen der von den oberen Paletten 14' gelieferten Etiketten dient. Am oberen Ende des Rotors 47 ist Zugang zur Betätigung der Axialsicherung S für einen Wechsel des Greiferzylinders Z gegeben, der nach Entfernen oder mit der Drehmomentstütze 50 als Wechselgarnitur mit einer seitlichen und im Wesentlichen weitestgehend horizontalen Kippbewegung (Pfeile 30) über die zumindest eine Drehkupplung D abgenommen bzw. eingesetzt wird.
    Fig. 3 verdeutlicht eine andere Ausführungsform einer Wechselgarnitur in Form einer Palettenwelle 13 mit einer Drehkupplungshälfte H der Drehkupplung D am Ringflansch 12, der am unteren Ende der Palettenwelle 13 angebracht ist. Die Palettenwelle 13 hat in dieser Ausführungsform beispielsweise einen angenähert dreieckigen Außenquerschnitt zur ordnungsgemäßen Drehpositionierung der Palette 14, die mit ihrer Palettenfläche 61 Etiketten transferiert. Die Höhenposition der Palette 14 entlang der Palettenwelle 13 ist verstellbar.
    Jede Drehkupplungshälfte H der Drehkupplung D weist einen Stirnverzahnungskranz 51 auf der in Umfangsrichtung, z.B. um einen zentralen Freiraum 52, beispielsweise kreisrunder Gestalt, im Außenumfangsbereich und an der Stirnseite des Ringflansches 12 geformt ist. Im Freiraum 52 ist beispielsweise eine Permanentmagnet-Kreisringscheibe 42 (siehe Fig. 1) montiert, die Teil der hier beispielsweise magnetischen Axialsicherung S ist, die in der vollen Eingriffsstellung der Drehkupplung die beiden Kupplungshälften H gegeneinander zieht und sichert.
    Jeder Stirnverzahnungskranz 51 weist in Fig. 3 mehrere radial orientierte Zähne 54 und Zahnzwischenräume 55 auf, wobei die Zähne 54 und die Zahnzwischenräume 55 in der gezeigten Ausführungsform vier in Umfangsrichtung verteilte Gruppen aus drei/drei/drei/zwei gleichen Zähnen 54 bilden, und vier zahnfreie breitere Zwischenräume 56 gebildet sind. Die Verteilung der Zähne 54 und Zahnzwischenräume 55 ist unregelmäßig und so gewählt, dass zwischen den beiden Drehkupplungshälften H in der vollen Eingriffsstellung der Drehkupplung D nur eine einzige vorbestimmte relative Drehposition möglich ist, was beispielsweise für die Palettenwelle 13 wichtig ist, damit diese bestückt mit wenigstens einer Palette 14 nach dem Einsetzen die richtige Drehorientierung in Bezug auf die Antriebswelle 9 im Triebstock 7 hat. Alternativ (nicht gezeigt) können gleiche Zähne bzw. Zahnzwischenräume 54, 55 in Umfangsrichtung regelmäßig verteilt sein. Wenigstens eine zusätzliche Positioniervorrichtung, wie z.B. ein Zentrierstift und eine Zentrierstiftaufnahme, stellt dann die einzige relative Drehposition zwischen den beiden Stirnverzahnungskränzen 51 in der Eingriffsstellung sicher.
  • Für den Fall, dass es auf nur eine korrekte relative Drehpositionierung in der Drehkupplung D nicht ankommen sollte, was beispielsweise für den Greiferzylinder Z gelten kann, können die miteinander kämmenden Stirnverzahnungskränze 51 regelmäßig ausgebildet sein und in unterschiedlichen relativen Drehpositionen ineinanderpassen.
  • Ein wichtiges Merkmal der zueinander passenden Stirnverzahnungskränze 51 besteht darin, dass Flanken 59 und der Zahnkamm 57, 58 jedes Zahnes 54 räumlich schräg geneigt sind, so dass die Drehkupplung D gleichzeitig als Zentriervorrichtung in der vollen Eingriffsstellung und zwischen gekuppelten Wellen fungiert. So fallen beispielsweise innere Abschnitte 57 der Kämme 58 radial einwärts schräg in Richtung zur Zahnwurzel ab, wie auch die Flanken 59, die symmetrisch vom Zahnkamm 57, 58 in Richtung zur Zahnwurzel so schräggestellt sind, dass der Abstand zwischen den Flanken 59 jedes Zahnes 54 in Richtung zur Zahnwurzel zunimmt. Auch die Zahnzwischenräume 55 können, wie bei 60 angedeutet, in Radialrichtung zur Drehkupplungsachse schräg verlaufen. Die in Fig. 3 nicht gezeigte andere Drehkupplungshälfte H kann gleichartig ausgebildet sein. Hervorstechende Eigenschaft dieser Drehkupplung D ist es, dass sie in der vollen Eingriffsstellung hohe Drehmomente spielfrei zu übertragen vermag und zusätzlich für eine genaue Zentrierung z.B. zwischen der Palettenwelle 13 und der Antriebswelle 9 bzw. den Ringflanschen 11, 12 sorgt, dabei aber durch eine quer zur Drehkupplungsachse orientierte Kippbewegung einer Welle einrückbar und ausrückbar ist, ohne nennenswerten Hubweg in Richtung der Drehkupplungsachse zu benötigen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Palettenwelle 13 ist beispielsweise ein Karbonformteil oder ein Edelstahlrohr-Hydroformteil, d.h. hohl und dennoch formstabil, um Gewicht einzusparen. Auch die Palette 14 kann ein Kunststoffformteil sein, beispielsweise ein Zweikomponenten-Spritzgussformteil, um Gewicht einzusparen, wobei die Palettenfläche 61 entweder beim Spritzgussvorgang mit einem in Fig. 4 gezeigten Rillenmuster gestaltet ist, oder das Rillenmuster nachträglich beispielsweise durch Laserabtragung oberflächenoptimiert erzeugt wird, um gerade so viel Leim von der Leimwalze 19 abzunehmen, wie für die ordnungsgemäße Haftung eines Etikettes benötigt wird.
  • Fig. 4 zeigt eine Abwicklung einer Ausführungsform einer ein Rillenmuster tragenden Palettenoberfläche 61, die hier rechteckig ist und an zumindest einem Rand wenigstens eine seitliche Ausnehmung 62 für den Eingriff wenigstens eines Greiferfingers der Greifer 49 (Fig. 2) des Greiferzylinders Z an einem dann leimfreien Randbereich eines Etikettes sicherzustellen. In der gezeigten Ausführungsform sind entlang aller Seitenränder der Palettenfläche 61 jeweils zwei solcher Ausnehmungen 62 geformt. Das Rillenmuster der Palettenfläche 61 zeichnet sich beispielsweise durch einander mit Abstand überlappende gerade Stege 63 und dazwischenliegende, innerhalb des gesamten Rillenmusters miteinander verbundene Vertiefungen 64 aus, die beispielsweise durch Laserabtragung geformt sind. Nur die Stege 63 erhalten einen Leimauftrag beim Abwälzen der Palettenfläche 61 an der Leimwalze 19.

Claims (15)

  1. Etikettieraggregat (A), insbesondere zum fortlaufenden Etikettieren von Behältern mit einzelnen beleimten Ausstattungsetiketten, mit einem an einer drehantreibbaren Nabe (2) wenigstens eine drehantreibbare, im Wesentlichen vertikale Palettenwelle (13) mit wenigstens einer Palette (14, 14') aufweisenden Transfermodul (T), dem funktionell eine zumindest im Wesentlichen vertikale Leimwalze (24), und ein um eine zumindest im Wesentlichen vertikale Achse drehantreibbarer Greiferzylinder (Z) zugeordnet sein können, wobei zumindest die Palettenwelle (13) und gegebenenfalls der Greiferzylinder (Z) und/oder gegebenenfalls die Leimwalze (19) jeweils eine für einen umrüstbedingten Wechsel mit einer jeweiligen Abstützung trennbar verbundene Wechselgarnitur ist bzw. Wechselgarnituren sind, wobei eine jeweilige Verbindung (V) der zumindest einen Wechselgarnitur mit ihrer Abstützung so ausgebildet ist, dass die Wechselgarnitur durch eine im Wesentlichen weitgehend horizontale und seitliche Bewegung relativ zur Abstützung wegnehmbar und anbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung einer über eine Welle drehantreibbaren Wechselgarnitur eine Antriebswelle (9, 39) und die Verbindung eine drehmomentübertragende, als durch eine horizontale seitliche Kippbewegung (30, 29) der Wechselgarnitur komplett aus- und einrückbare und als Hirth-Kupplung ausgebildete Drehkupplung (D) ist, wobei die Drehkupplung (D) zwei ineinanderpassende Stirnverzahnungskränze (51) umfasst, und dass in der Hirth-Kupplung zumindest in der vollen Eingriffsstellung zwischen den Stirnverzahnungskränzen (51) eine kraft-und/oder formschlüssig Axialsicherung (S) vorgesehen ist, wobei entweder die Axialsicherung (S) eine magnetische Axialsicherung (S) mit zwei einander anziehenden Magneten (42) oder einem anziehenden Magneten (42) und einem ferromagnetischen oder magnetischen Gegenstück (41) ist, wobei der Magnet oder das Gegenstück durch Betätigung eines, überwiegend axial verstellbaren Verbindungselements (46) aus einer Haltestellung in eine Freigabestellung der Axialsicherung (S) umstellbar ist, oder die vor dem Ausbau oder nach dem Einsetzen der Wechselgarnitur zu betätigende Axialsicherung (S) formschlüssig ist und eine Spannschraube oder über eine axiale Rotationsbewegung angesteuerte, radial verschiebbare, keilförmige Verriegelungselemente oder eine Bajonettkopplung umfasst.
  2. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (9, 39) die Palettenwelle (13) oder den Greiferzylinder (Z) antreibt.
  3. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei ineinanderpassende Stirnverzahnungskränze (51) gleichartig gestaltet sind.
  4. Etikettieraggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hirth-Kupplung in einer vollen Eingriffsstellung zusätzlich eine Zentriervorrichtung zwischen bei der Drehmomentübertragung gekuppelten Wellen (9, 13; 39, 47) bildet.
  5. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hirth-Kupplung (H) in nur einer einzigen relativen Drehpositionierung zwischen einer Welle (47, 13) der Wechselgarnitur und der Antriebswelle (9, 39) in vollen und spielfreien Eingriff bringbar ist.
  6. Etikettieraggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stirnverzahnungskranz (51) einer Drehkupplungshälfte (H) der Hirth-Kupplung konzentrisch zur Achse der Drehkupplung (D) und um einen zentralen, vorzugsweise kreisrunden, Freiraum (52) im Inneren der Drehkupplung (D), angeordnet ist.
  7. Etikettieraggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stirnverzahnungskranz (51) in Umfangsrichtung entweder unregelmäßig verteilte Zähne (54) und Zahnzwischenräume (55, 56) oder gleichmäßig verteilte, gleiche Zähne bzw. Zahnzwischenräume und wenigstens eine zusätzliche Positioniervorrichtung für eine vorbestimmte Eingriffsstellung der Stirnverzahnungskränze (51) aufweist, und dass die Zähne (54) in Radial- und Achsrichtungen schräge Flanken (59) und Zahnkämme (57, 58) besitzen, vorzugsweise in Axialrichtung der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen den schrägen Flanken (59) jedes Zahnes (54) vom Zahnkamm (57, 58) in Richtung zur Zahnwurzel symmetrisch zunimmt und in Radialrichtung einwärts zumindest ein Abschnitt (57) des Zahnkamms (57, 58) in Richtung zur Zahnwurzel abfällt.
  8. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrere, mit einem gemeinsamen Triebstock (7) gekuppelte Palettenwellen-Hirth-Kupplungen drehlagernde Nabe (2) des Transfermoduls (T) mit einem an einer stationären Tragstruktur (1) unterseitig montierten Direktantriebsmotor (M1), vorzugsweise einem elektrischen Torque-Motor (32) mit stationärem, eine Wicklung enthaltendem Stator (33) und innenliegendem, mit Magneten (35) bestücktem Ringläufer (34), in direkter Antriebsverbindung steht.
  9. Etikettieraggregat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (2) im Zentrum freibleibend nahe des Außenumfanges über ein lagerringfreies Vierpunkt-Momentenlagerelement (3) in der Tragstruktur (1) gelagert ist.
  10. Etikettieraggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Palette (14) aus Kunststoff hergestellt ist, vorzugsweise als Zweikomponenten-Spritzguss-Formteil, und dass, vorzugsweise, eine Palettenfläche (61) ein variierendes, vorzugsweise durch Laserabtragung zwischen einander überlappenden geraden Stegen (63) erzeugtes, Rillenmuster trägt.
  11. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenwelle (13) zumindest abschnittsweise einen Rohrquerschnitt (43), vorzugsweise mit zumindest abschnittsweise unrundem, vorzugsweise dreieckigem, Außenquerschnitt (44), aufweist.
  12. Etikettieraggregat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Palettenwelle (13) als Karbonformteil oder Edelstahlrohr-Hydroformteil ausgebildet ist, und, vorzugsweise, am unteren Ende eine Drehkupplungshälfte (H) an einem im Durchmesser gegenüber der Palettenwelle (13) vergrößerten Endflansch (12) trägt.
  13. Etikettieraggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikettieraggregat ein Greifzylinder (Z) zugeordnet ist, und der Greiferzylinder (Z) über wenigstens eine an der Tragstruktur (1) drehbar gelagerte, ausrückbare Hirth-Kupplung mit der Antriebswelle (39) eines unten an einer Tragstruktur (1), vorzugsweise einer gemeinsamen Tragstruktur (1) des Greiferzylinders (Z) und des wenigstens einen Transfermoduls (T), montierten Direktantriebsmotors (M2), vorzugsweise einem elektrischen Servomotor (37), in Antriebsverbindung steht.
  14. Etikettieraggregat nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Etikettieraggregat eine Leimwalze (19) zugeordnet ist, und ein die Leimwalze (19) enthaltendes Leimwerk (L), der Transfermodul (T), der Greiferzylinder (Z) und einMagazin (M) oderein jeweiliger Magazinträger (M') auf der gemeinsamen, als Platte ausgebildeten Tragstruktur (1) montiert sind.
  15. Etikettieraggregat nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leimwalze (19) an ihrem oberhalb der Tragstruktur (1) liegenden Ende (20) in einer auf der Tragstruktur (1) abgestützten Lagerung (21) fliegend hängend drehgelagert ist und mit einem oben auf die Lagerung (21) aufgesetzten elektrischen Servomotor (M3) in direkter Antriebsverbindung steht, wobei, vorzugsweise, die Leimwalze (19) oben in oder mit der Lagerung (21) seitlich ausbaubar ist.
EP11196197.5A 2011-12-30 2011-12-30 Etikettieraggregat Active EP2610188B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11196197.5A EP2610188B1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Etikettieraggregat
US13/723,779 US8915282B2 (en) 2011-12-30 2012-12-21 Labelling assembly
CN201210581112.1A CN103183160B (zh) 2011-12-30 2012-12-27 贴标装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11196197.5A EP2610188B1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Etikettieraggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2610188A1 EP2610188A1 (de) 2013-07-03
EP2610188B1 true EP2610188B1 (de) 2017-12-27

Family

ID=45495694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11196197.5A Active EP2610188B1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Etikettieraggregat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8915282B2 (de)
EP (1) EP2610188B1 (de)
CN (1) CN103183160B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219554A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones Ag Leimwerk
DE102013212126A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Etikettieraggregat für Behälter
DE202013103475U1 (de) * 2013-08-02 2014-11-04 Krones Aktiengesellschaft Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung und Etikettiervorrichtung mit einem Vakuumzylinder
DE102013015094A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Krones Ag Vorrichtung zum Etikettentransfer
DE102013219687A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Krones Ag Kaltleimspendeaggregat und Verfahren zum Umrüsten eines Kaltleimspendeaggregats
CN104554957B (zh) * 2014-12-26 2016-07-06 苏州罗博特科自动化设备有限公司 一种多轴组合式标签搬运装置
DE202019102188U1 (de) * 2019-04-16 2020-07-23 Krones Ag Palettenkarussell für ein Etikettieraggregat zur Kaltleimetikettierung von Behältern
CN113173307A (zh) * 2021-04-29 2021-07-27 宿州市同科机械有限公司 一种基于dsp高性能全自动圆盘式输送贴管机
CN113200197A (zh) * 2021-04-29 2021-08-03 宿州市同科机械有限公司 一种基于fpga技术的贴管机的吸管压臂驱动机构
CN115742547B (zh) * 2022-11-25 2023-11-21 新沂市复兴玻璃制品有限公司 一种玻璃酒瓶贴花的快速定位结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567903A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Krones AG Etikettiervorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049384C3 (de) * 1970-10-08 1983-01-13 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Entnahmevorrichtung für Etiketten
US3736213A (en) 1970-03-06 1973-05-29 Kronseder H Label extractor in a labeling machine
DE3121694A1 (de) * 1981-06-01 1983-02-17 IEG - Industrie-Engineering GmbH, 7410 Reutlingen Kupplungen mit parallelverzahnten kupplungsflaechen
DE3216138C2 (de) 1982-04-30 1984-06-14 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettiervorrichtung für Flaschen o. dgl.
DE3304191C2 (de) * 1983-02-08 1985-01-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettieraggregat für Flaschen oder dgl.
EP0222691B1 (de) * 1985-11-12 1991-07-24 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Aufbewahrung der Fasern von Glasfaserkabeln in Verteilereinrichtungen im Fernmeldenetz
DE3927296A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Eti Tec Maschinenbau Etikettiermaschine zum etikettieren von behaeltern mit durch die behaelter von einem etikettenstapel unmittelbar entnommenen etiketten
DE4004356C2 (de) * 1990-02-13 1995-08-24 Anker Maschbau Verfahren zur Herstellung eines Rahmens eines Etikettenkastens für Etikettiermaschinen
IT1239110B (it) * 1990-03-06 1993-09-21 Alfa Costr Mecc Spa Perfezionamento in macchina etichettatrice per etichette autoadesive.
US5286333A (en) * 1990-12-21 1994-02-15 Alfa Costruzioni Meccaniche S.P.A. Device for supporting and driving the label gumming and transfer unit in labeling machinery
US5545286A (en) * 1994-11-10 1996-08-13 Smyth Systems Company Rotary magazine system for labeler
DE19758799B4 (de) * 1997-09-15 2008-03-27 Krones Ag Etikettieraggregat für Ausstattungsmaschinen
WO1999041513A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Hirth-verzahntes maschinenelement
DE10145455A1 (de) * 2001-09-14 2003-04-24 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Arikeln
DE20115720U1 (de) * 2001-09-25 2002-08-29 Khs Masch & Anlagenbau Ag Mit mindestens einem Etikettenentnahmeelement bestückter Träger einer Etikettierstation
DE10148291A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-30 Fribosa Ag Werkzeug Und Maschb Etikettierstation für Gegenstände, insbesondere Flaschen, mit über ein Kurvengetriebe rotierend angetriebenen Entnahmeelementen für die Etiketten
US8020601B2 (en) * 2004-01-19 2011-09-20 Krones Ag Machine for equipping articles with labels
DE102004054057A1 (de) * 2004-01-19 2005-08-04 Krones Ag Maschine zum Ausstatten von Artikeln
DE202005007470U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-07 Krones Ag Entnahmevorrichtung für Etiketten
GB2431704B (en) * 2005-10-26 2008-12-03 Cooper Cameron Corp Replaceable hirth coupling component
DE102006062510A1 (de) * 2006-12-29 2008-07-03 Krones Ag Maschine zum Etikettieren von Gefäßen
DE102007054729A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-28 Krones Ag Vorrichtung zum Handhaben von Gefäßen
PT2133275E (pt) * 2008-06-10 2012-11-20 Sidel Holdings & Technology Sa Estação de rotulagem modular
WO2011074019A1 (en) * 2009-12-16 2011-06-23 Sidel S.P.A. Con Socio Unico Unit for applying glue on labels and conveying such labels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2567903A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-13 Krones AG Etikettiervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US8915282B2 (en) 2014-12-23
EP2610188A1 (de) 2013-07-03
CN103183160A (zh) 2013-07-03
CN103183160B (zh) 2015-08-19
US20130168026A1 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2610188B1 (de) Etikettieraggregat
EP1412279B1 (de) Etikettiermaschine
EP1939095B1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gefässen
EP2387534B2 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2567903B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP2079587B1 (de) Antrieb einer hülsenaufnahmeeinrichtung in einem magazin
DE102007030955B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von um eine Werkstückachse rotierenden Werkstücken
DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
WO1991005650A1 (de) Form für spritzgussmaschinen
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
WO2019043122A2 (de) Vorrichtung mit schnellwechsel tellerträger und verschiebbarer führungskurve
DE2022842B2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Oberflächen von zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Gegenständen
EP2199221A1 (de) Maschine zum Ausstatten von Artikeln
EP2925649A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines werkstücks für ein werkstückträgerumlaufsystem einer produktionsmaschine
EP3704044B1 (de) Transportradanordnung zum handhaben von zylindrischen körpern
DE2049384A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten mit schwenkbaren Entnahmegliedern
DE4005890C2 (de)
DE2302761C3 (de) Einrichtung zum Abziehen der einzelnen Abschnitte einer geteilten Gießform
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP2610187B1 (de) Vorrichtung zum Transferieren von Ausstattungsteilen für die Behälteretikettierung
DE2824438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters
EP2786912B1 (de) Haltevorrichtung für Drehgestelle
EP2724949A2 (de) Leimwalze für eine Etikettiervorrichtung
DE102020206858A1 (de) Segmentierter Vakuumtransferzylinder
DE20310030U1 (de) Fahrbarer Modulträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 958040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013499

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180328

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013499

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

26N No opposition filed

Effective date: 20180928

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 958040

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 13