EP2567903B1 - Etikettiervorrichtung - Google Patents

Etikettiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2567903B1
EP2567903B1 EP20120174073 EP12174073A EP2567903B1 EP 2567903 B1 EP2567903 B1 EP 2567903B1 EP 20120174073 EP20120174073 EP 20120174073 EP 12174073 A EP12174073 A EP 12174073A EP 2567903 B1 EP2567903 B1 EP 2567903B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing element
rotatable
pallet
bearing
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20120174073
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2567903A1 (de
Inventor
Georg Gertlowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2567903A1 publication Critical patent/EP2567903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2567903B1 publication Critical patent/EP2567903B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/16Removing separate labels from stacks by wetting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2247Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using liquid rollers or bands
    • B65C9/2256Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/20Gluing the labels or articles
    • B65C9/22Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating
    • B65C9/2273Gluing the labels or articles by wetting, e.g. by applying liquid glue or a liquid to a dry glue coating using wipers, pallets or segments
    • B65C9/2282Applying the liquid on the label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C2009/0071Details of glueing devices
    • B65C2009/0075Constructional details of glueing rollers

Definitions

  • the invention relates to a labeling device with the features of the preamble of claim 1.
  • containers are provided with labels.
  • labeling devices are usually carried out with at least one element rotatable about an axis with two releasably mounted ends, such as a glue roller or a pallet shaft.
  • a glue film is usually applied to a pallet shaft with a glue roller.
  • a label is removed from a label stock and then the label is removed by a gripping mechanism and applied to a container.
  • the glue roller and the pallet shaft are driven by drive elements such as a servo motor with a gearbox. Due to the variety of forms of containers and labels often a conversion of the glue roller and / or the pallet shaft is required.
  • the pallet shafts are usually adapted to the label form.
  • the one end of the rotatable element is usually made cylindrical and cooperates with a bearing element with a corresponding, cylindrical outer surface as a plain bearing.
  • the other end of the rotatable element has a bearing with a detachable connection to a drive element, which is usually designed as a polygonal coupling sleeve.
  • the bearing element is separated from the end of the rotatable element and removed the rotatable element from the labeling device.
  • the publication DE 3304191 C2 discloses a labeling unit for bottles with a releasably mounted pallet shaft. according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to provide a labeling device that allows a more precise labeling.
  • the invention solves this problem in a labeling device with the features of the preamble of claim 1 with the features of the characterizing part, according to which a feed device is provided, via which a bearing element for exerting a force on a Force introduction end of the rotatable element for centering is adjustable and wherein the bearing element has an outer surface which converges to a point. Furthermore, the end opposite the force introduction end comprises a connecting element to a drive element, wherein the connecting element comprises a Hirth toothing.
  • the rotatable element By providing the advancing device by means of which the bearing element is adjustable to exert a force on the end of the rotatable element for centering, the rotatable element can be centered relative to the axis and a precise rotation of the rotatable element can be achieved.
  • the reliability of the labeling process can be increased and / or the rejects reduced by incorrect labeling because the axis of the rotatable element can rotate without lateral play.
  • one or more labels can be applied to one or more containers with the labeling device.
  • the containers may be beverage containers, for example bottles or cans.
  • the labels may in particular be labels which are applied with an adhesive.
  • the labels may in particular be blanks made of paper or plastic, which in particular comprise a print which designates, describes and / or advertises the contents of the container.
  • the rotatable about an axis element may serve to receive or transport labeling elements that are needed for the labeling or support this.
  • the labeling elements may in particular be an adhesive or at least one label.
  • the adhesive may in particular be cold glue and / or hot glue.
  • the labeling element may be a solvent.
  • the rotatable element may comprise or be a glue roller or a pallet shaft, in particular the pallet shaft may comprise a pallet element.
  • the adhesive and / or solvent can be applied to the pallet element by means of the glue roller.
  • a label can be transported by the pallet element, for example from a label stock to a gripping mechanism.
  • the axis may be an axis of rotation about which the rotatable element is rotated, in particular the axis may be arranged vertically.
  • Rotatable may mean that the rotatable element is rotatable in particular by a range between 2 ° and 180 ° or in particular between 30 ° and 120 °.
  • the rotatable element for a respective operating mode of the labeling device can be manually and / or automatically replaceable, added or removable.
  • Operating modes may be, for example, labeling operations for different containers.
  • the bearing element may comprise a material having a Vickers hardness greater than 570 HV or a Rockwell hardness greater than 54 HRC, and may be made of ceramic and / or a cemented carbide such as iron, steel or hardened steel.
  • the force exerted by the bearing element on the end of the rotatable element may have at least one force component in the direction of the axis.
  • the bearing element may have an outer surface which comprises at least one oblique and / or curved portion.
  • this shape of the outer surface can be effected by the force acting on the end of the rotatable member, a centering of the rotatable member, so that the rotational movement of the rotatable member takes place about a desired axis of rotation.
  • a force component can be generated by the bearing element on the rotatable element by the inclined and / or curved sections, which stabilizes the rotatable element, in particular in the radial direction.
  • an oblique and / or curved portion can herein be referred to a portion which occupies an angle greater than 0 ° and less than 180 ° to the axis.
  • the outer surface of the bearing element may have the shape of the lateral surface of a pyramid.
  • the outer surface can be at least partially represented by a revolvable profile curve, wherein the profile curve is at least in a section not parallel and not perpendicular to the axis.
  • the outer surface can be at least partially represented by a revolvable profile curve, wherein at least a portion of the profile curve with the axis occupies an intermediate angle in the range greater than 0 ° and less than 90 °.
  • At least partially representable by a revolvable profile curve can mean that the profile curve is revolved by at least one angular range, preferably by 360 °, in particular in a range of 90 ° to 150 °, in particular in a range of 30 ° to 70 °. Due to this shape of the outer surface, the centering can be effected even with occurring wear of the bearing element and / or the rotatable element.
  • the profile curve may comprise at least one line, circle, ellipse and / or hyperbola segment.
  • the production of the outer surface can be simplified.
  • the outer surface may have a partial region in the form of a spherical surface or an ellipsoidal surface.
  • the bearing element may be partially conical.
  • the shape of the outer surface may comprise the lateral surface of a cone. As a result, the outer surface can be retained similar to a possible wear.
  • the bearing element comprises or is a centering tip. As a result, the outer surface can be made compact.
  • the outer surface may at least partially establish a connection between the element rotatable about an axis and the bearing element.
  • this compound can be implemented directly and / or detachably, in particular non-destructively detachable.
  • the rotatable element may comprise a material having a Vickers hardness greater than 570 HV or a Rockwell hardness greater than 54 HRC and may be made of ceramic and / or a cemented carbide such as iron, steel or hardened steel.
  • the material of the rotatable element and the material of the bearing element may be different in particular in the region of the outer surfaces and in particular have different degrees of hardness. This can be effected that only one of the two elements undergoes significant wear. This allows a better storage can be achieved.
  • the bearing element can be made stationary. Fixed may mean that the bearing element can not rotate with respect to the feed device.
  • the connection between the rotatable element and the bearing element can be made rotatable.
  • the connection between the rotatable member and the bearing member may be made non-rotatable and the rotatable member may include at least one bearing permitting rotation of the rotatable member therein.
  • the delivery device may comprise a receiving element on which the bearing element is rotatably mounted.
  • the connection between the bearing element and the receiving element may be designed with at least one roller bearing, which in particular receives the radial and / or axial forces and / or allows a rotational or pivoting movement. As a result, the wear in the region of the outer surface of the bearing element is reduced.
  • the bearing element can be mechanically, pneumatically, hydraulically and / or electrically adjustable with the feed device.
  • the position of the bearing element adjustable be.
  • the position can be adjustable relative to a carrier element and / or pallet carrier.
  • the position of the bearing element may be adjustable in order to set a defined force in the direction of the axis on the rotatable element and / or to compensate for differences in length of the element rotatable about an axis.
  • Pneumatically or hydraulically adjustable may mean that the feed device comprises a single-acting cylinder with a spring or a double-acting cylinder.
  • the bearing element for removing the rotatable element in the direction of the axis can be adjustable and / or the bearing element can be arranged pivotable about an axis.
  • the bearing element may in particular be adjustable in order to release the connection between the rotatable element and the bearing element, for example, so that the rotatable element for the respective operating mode of the labeling device manually and / or automatically replaceable, addable or removable.
  • a plurality of bearing elements can be arranged on the carrier element and / or the pallet shaft carrier, wherein in particular a plurality of bearing elements can be adjusted together via the carrier element and / or the pallet carrier.
  • the outer surface and a force introduction end of the rotatable element may be formed correspondingly such that a positive and / or frictional connection can be produced.
  • the end of the rotatable element on which the bearing element exerts the force may be a force introduction end. Due to the positive and / or positive connection, the rotatable element can be positioned with respect to an axle and / or a bearing.
  • the connecting element may comprise a releasable coupling, a spur gear coupling and / or a plan serration.
  • the toothing of the connecting element can be arranged on a conical base surface, wherein in particular the inner edge of the conical base surface is arranged vertically higher during operation of the labeling device than the outer edge of the conical base surface. This allows a better resistance to contamination can be achieved.
  • the connecting element may be detachable and in particular comprise two connecting halves, wherein in particular a first connecting half is associated with or connected to the rotatable element and a second connecting half is the driving element.
  • the drive element in the region of the connecting element may have a seal, wherein in particular the seal the penetration of Adhesive reduced in the interior of the rotatable element.
  • the connecting element may be such that the force which is exerted by the bearing element on the end of the rotatable element, a positive and / or frictional connection between two connecting halves of the connecting element causes.
  • the drive element may comprise at least one stepper motor or at least one servomotor.
  • the drive element may comprise at least one transmission.
  • the connecting element may comprise at least one positioning element, which allows a positive and / or positive connection in exactly one arrangement, in particular an angular position between the two connecting halves.
  • this positioning element may be at least one individual tooth, positioning nose or feather key.
  • the positioning element may in particular comprise or correspond to an irregular arrangement of teeth of the spur gear coupling and / or the Hirth gear teeth.
  • the connecting element may comprise at least one axial securing which secures the rotatable element in its axial position.
  • the axial securing may in particular comprise a magnetic and / or ferromagnetic element.
  • the rotatable element can be secured or fixed by the axial securing in its desired position when the connection between the rotatable element and the bearing element is released.
  • the invention also provides a beverage processing system comprising a labeling device as described above and a transport device for containers, in particular beverage containers.
  • the transport device and the labeling device can be arranged such that a gripping mechanism of the labeling device can attach the adhesives coated labels on containers.
  • the labeling device may in particular comprise one or more of the features described above.
  • the beverage processing plant may be, for example, a beverage bottling plant.
  • FIG. 1 illustrates a labeling device in plan view for explaining the basic structure. Shown is a support device 7 on which a glue roller 1 with a glue scraper 5, a pallet carousel 3 with a plurality of pallet shafts 30, a label stock 8 and a gripping mechanism 9 are arranged.
  • glue scraper 5 glue is applied uniformly thick on the rotating glue roller 1.
  • the pallet carousel 3 rotates with a plurality of pallet shafts 30, each comprising a shaft 35 and a pallet member 37 with a pallet surface 38.
  • the glue is picked up by a pallet shaft 30 which rotates relative to the pallet carousel 3 to evenly wet the entire pallet surface 38 with glue.
  • a label 81 is removed from the label stock 8 with a rolling movement of the pallet shaft 30. When removed, the label adheres to the glued pallet surface 38.
  • the pallet shaft 30 further transports the label 81 to a gripping mechanism 9 which removes the glued label 81 from the pallet shaft 30 and attaches it to a container 91.
  • FIG. 2 now shows a labeling device according to the invention in a larger detail in a side view.
  • a rotating glue roller 1 on which a glue supply and with the help of the glue scraper 5 a uniform glue film is applied.
  • the glue film is transferred to a pallet shaft 30, which is arranged in a pallet carousel and, after a rotation, removes a label 81 from a label stock 8.
  • the glue roller 1 At the upper end of the glue roller 1 there is a bearing element 12 designed as a centering tip, which bearing element is rotatably mounted in a feed device and can be displaced with it along the vertical axis A. Via a drive unit 10, the glue roller 1 is driven at the lower end via a releasable connecting element 15. Via the feed device 13, a force can be exerted downward on the bearing element 12, so that the glue roller 1 is clamped and centered between the connecting element 15 and the bearing element 12.
  • the pallet carousel 3 comprises a pallet rotary shaft 31, an upper pallet shaft carrier 32 and a lower pallet shaft carrier 33, which is connected to a drive unit 29.
  • the pallet carousel 3 comprises, in particular, a plurality of pallet shafts 30, each comprising a shaft 35 and a pallet element 37.
  • a bearing element 36 At the upper end of each pallet shaft 30 there is a bearing element 36, which is designed as a centering tip and is picked up by a feed device 43.
  • a releasable connecting element 34 is attached to a drive unit 29.
  • the bearing element 36 is rotatably mounted in the feed device 43 and can be adjusted by this vertically in the direction of the axis C and acted upon by a force.
  • the pallet shaft 30 is clamped by the applied force between the bearing member 36 and the connecting member 34 and centered on the axis C.
  • the pallet shafts 30 can rotate relative to the pallet shaft carriers 32, 33 in order to allow a rolling movement of the pallet elements 37.
  • This is controlled by the drive unit 29, for example via a control cam.
  • the drive unit 29 can additionally control the rotational movement of the entire pallet carousel 3 about the axis B.
  • Both support elements 70, 71 are firmly connected to one another via a plurality of support columns 72.
  • the carrier device 7 comprises the carrier elements 70, 71 and the carrier columns 72.
  • the delivery device 13 is connected to the upper carrier element 71 and the drive unit 10 is connected to the lower carrier element 70 via the drive holder 16.
  • the feed device 13 and the drive holder 16 can be adjusted horizontally with the adjusting screws 25 so that the distance a between the pallet element 37 and the glue roller 1 can be accurately adjusted to 0.01 mm in order to allow reliable labeling.
  • FIG. 3 shows a side view in partial section on an alternative labeling device.
  • a carrier element 71 a lower carrier element 70, a glue roller 1 rotatable about an axis A and a pallet carousel 3 rotatable about an axis B with pallet shafts 30 rotatably mounted about the axes C.
  • the upper support member 71 and the lower support member 70 are fixedly connected to each other (not shown).
  • the glue roller in this case comprises a cylindrical roller 11, a first connecting half 18 and an upper counter bearing 20 with an abutment surface 22.
  • the abutment 20 has a connection to a bearing element 12 via the outer surface 21 and the abutment surface 22, which are designed to be complementary conical surfaces and form a traction.
  • the counter-bearing 20 With the conical outer surface 21 and the force of the feed device 13, the counter-bearing 20 is centered with respect to the axis of the bearing element 12.
  • an occurring wear of the outer surface 21 or the counter surface 22 can be compensated and thus the period be extended, after which the glue roller 1 would have to be repaired or replaced due to wear.
  • the feed device 13 can be adjustable, for example, mechanically, pneumatically, hydraulically or electrically in the direction of the axis A.
  • Pneumatically is understood to mean a "single-acting cylinder with compression spring” or, more advantageously, a “double-acting cylinder”.
  • the feed device 13 comprises a receiving element 14, in which the bearing element 12 is rotatably mounted so that it can run with the glue roller 1.
  • the receiving element 14 in this case comprises a plurality of ball bearings, which receive both axial and radial forces and at the same time allow a rotational movement of the bearing element 12 about the axis A.
  • the axial force of the feed device is transmitted via the already mentioned ball bearings from the fixed receiving element 14 to the follower bearing element 12.
  • FIG. 3 the lower connecting element 15 to a drive unit 10, a seal 19 and two connecting halves 17, 18 have the Hirth teeth, which can be positively joined together.
  • the seal 19 prevents the penetration of glue into the inner region of the glue roller 1.
  • the connecting element 15 is connected to the hub of a drive unit 10.
  • the glue roller 1 can be replaced when changing to another type of glue or another product.
  • the bearing element 12 is moved so far from the feed device 13 up that the glue roller 1 is completely released. Then this can be tilted and removed laterally.
  • the connecting element 15 is thereby separated. Subsequently, another type of glue roller 1 is used and the feed device 13 is moved so far down until the glue roller 1 is clamped and centered with a force between the bearing element 12 and the connecting half 17.
  • the drive unit 10 may include, for example, a servo motor and a transmission which applies the force to the hub of the drive unit 10.
  • the drive unit 10 is connected via a drive holder 16 with the lower carrier plate 70.
  • the pallet carousel 3 comprises a pallet rotary shaft 31, an upper pallet shaft carrier 32, a plurality of feeders 43 with the receiving units 44 and rotatably mounted therein bearing elements 36, a plurality of connecting halves 40, a lower pallet shaft 33 and a drive unit 29.
  • a plurality of pallet shafts 30 are rotatably arranged each comprising a shaft 35 with an abutment surface 41, a connecting half 39 and a pallet element 37 with a pallet surface 38.
  • each feed device 43 clamps a pallet shaft 30 between the bearing elements 36 and the connecting half 40. In this case, the feed device 43 exerts a force in the direction of the axis C down on the bearing element 36.
  • the outer surface 42 of the bearing element 36 is designed in the example as a conical surface.
  • the mating surface 41 also has a similar, conical surface and forms a frictional connection with the outer surface 42.
  • the feed device 43 can be adjustable, for example, mechanically, pneumatically, hydraulically or electrically in the direction of the axis C.
  • the feed device 43 comprises a receiving element 44, in which the bearing element 36 is rotatably mounted so that it can run with the pallet shaft 30.
  • the receiving element 44 in this case comprises a plurality of ball bearings, which receive both axial and radial forces and at the same time allow a rotational movement of the bearing element 36 about the axis C.
  • the axial force of the delivery device is over the already mentioned ball bearing from the fixed receiving element 44 transmitted to the follower bearing element 36.
  • the feed devices 43 can not be adjusted individually, but the upper pallet shaft carrier is adjusted vertically with a central feed device 45. Thus forces can be exerted equally on all bearing elements 36 via a single mechanism.
  • the connecting elements 34 comprise the connecting halves 39, 40, which are designed with a Hirth toothing with irregular teeth. Thereby, the connecting half 39 is centered with respect to the lower connecting half 40. Due to the Hirth serration with irregular teeth as the positioning element, it is ensured that each pallet shaft 30 has the intended angle of rotation relative to the drive unit 29 and can not be inserted into the labeling device in a twisted manner.
  • the pallet shafts 30 can be replaced when changing to another product.
  • the bearing element 36 is moved by the feed device 43, 45 so far up that the pallet shaft 30 is completely released. Then this can be tilted and removed laterally.
  • the connecting element 34 is thereby separated. Subsequently, another type of pallet shaft 30 is used and the feed device 43, 45 moved so far down until the pallet shaft 30 is clamped and centered with a force between the bearing member 36 and the connecting half 40.
  • the drive unit 29 may include, for example, a servo motor and a transmission which controls both the rotational movement of the pallet carousel 3, as well as the rotational movement of the pallet shafts 30 with the pallet elements 37th
  • the pallet rotary shaft 31 is received by a shaft bearing 46, wherein the shaft bearing 46 in turn is fixedly connected to the upper support member 71.
  • the feed device 13 With the screws 24, the drive bracket 16 and the screws 23, the feed device 13 can be moved horizontally. Thus, the distance a in the upper region between the cylindrical roller 11 and the pallet element surface 38 can be adjusted.
  • FIG. 4 shows an example of an alternative delivery device 13 in a partially sectioned view.
  • a pneumatic version of a delivery device 13 which can be connected via the holes 23 with a labeling device.
  • a receiving element 14 in the feed device 13 can be adjusted vertically along the axis D.
  • a cylindrical cavity 133 which is supplied via a channel 131 and a port 132 with compressed air.
  • the receiving element 14 which comprises a cylindrical piston 144 with a seal 141 and the ball bearings 142, 143. Radial forces are absorbed by the radial ball bearings 142 and axial forces are absorbed by the axial ball bearings 143, with the bearing element 12 being rotatably mounted. If the compressed air in the cavity 133 on or discharged, so the receiving element 14 moves downwards or upwards. As a result, a force can be applied to the bearing element 21 or this can be adjusted.
  • FIG. 5 shows by way of example a bearing element 36, which is designed as a centering tip in the form of a tapered outer surface 21.
  • the bearing element 36 is made of metal and thus particularly dimensionally stable. As a result of the outer surface 21 converging to form a tip made of hard metal, the bearing element 36 can be made particularly compact.
  • the bearing element 36 in FIG. 4 can, for example, as a bearing element 12.36 in FIG. 2 be used.
  • FIG. 6a shows an exemplary Hirth toothing for use as a connecting element 34 between the drive unit 29 and a pallet shaft 30 with a regular toothing.
  • FIG. 6b also shows an exemplary Hirth toothing for use as a connecting element 34 between the drive unit 29 and a pallet shaft 30, wherein both connecting halves 39,40 have two markings 47 as a positioning element, which indicates the intended angular position of both connecting halves 39,40 during manual insertion of the pallet shaft 30 ,
  • FIG. 6c shows a further exemplary Hirth toothing for use as a connecting element 34 between the drive unit 29 and the pallet shaft 30, wherein the connecting element 34 has a nose 48 as a positioning element, which allows a positive connection of the two connecting halves 39,40 only at exactly one angular position.
  • a positioning aid can be prevented in particular that the pallet shaft 30 is inserted with an unintended angular position in the labeling, which can lead to incorrect operation or damage to the labeling.
  • Figure 7a illustrates another exemplary embodiment of a Hirth serration for use as the first connecting half 39 of the connecting element 34, which has an irregular arrangement of teeth 50 as a positioning element.
  • FIG. 7b shows another exemplary connecting half 40 of a Hirth toothing, which has an irregular arrangement of teeth 49, wherein the irregular arrangement of teeth 49 a form-fitting in some areas of the teeth connection to the irregular arrangement of teeth 50 of the connecting half 39 in only one angular position received.
  • Figures 7c - 7e illustrate another exemplary Hirth serration for use as a fastener 34 with an axial lock made with two magnets 51,52. If the bearing element 36 in FIG. 3 adjusted upward and the abutment surfaces 41 released, the pallet shafts 30 would fall out of the labeling arbitrarily. The axial securing exerts a force in the direction of the axis to prevent it from falling out. However, the force can be removed during removal by a lateral tilting of the pallet shafts 30. The connection between the two connection halves 39,40 is then solved.
  • FIGS. 8a-8b show another exemplary Hirth serration for use as a connecting half 18 for a glue roller 1 in FIG FIG. 3 ,
  • a regular toothing 25 is shown, which is executed on a conical base surface.
  • the conical base surface of the toothing reduces the penetration of glue into the inner region of the glue roller 1.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Etikettiervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1.
  • In Etikettiervorrichtungen werden Behälter mit Etiketten versehen. Solche Etikettiervorrichtungen werden üblicherweise mit wenigstens einem um eine Achse drehbaren Element mit zwei lösbar gelagerten Enden ausgeführt, wie beispielsweise eine Leimwalze oder eine Palettenwelle. Dabei wird üblicherweise mit einer Leimwalze ein Leimfilm auf eine Palettenwelle aufgetragen. Mit der beleimten Palettenwelle wird ein Etikett aus einem Etikettenvorrat entnommen und anschließend das Etikett von einem Greifmechanismus abgenommen und auf einem Behälter aufgebracht. Die Leimwalze und die Palettenwelle werden dabei von Antriebselementen wie beispielsweise einem Servomotor mit einem Getriebe angetrieben. Auf Grund der vielfältigen Formen von Behältern und Etiketten ist häufig eine Umrüstung der Leimwalze und/oder der Palettenwelle erforderlich. Dabei sind die Palettewellen üblicherweise an die Etikettenform angepasst.
  • Für eine Umrüstung ist das eine Ende des drehbaren Elements üblicherweise zylindrisch ausgeführt und wirkt zusammen mit einem Lagerelement mit einer korrespondierenden, zylindrischen Außenfläche als Gleitlager. Das andere Ende des drehbaren Elements weist eine Lagerung mit einer lösbaren Verbindung zu einem Antriebselement auf, welche üblicherweise als polygonförmige Kupplungsmuffe ausgeführt ist. Beim Umrüstvorgang wird das Lagerelement vom Ende des drehbaren Elements getrennt und das drehbare Element aus der Etikettiervorrichtung entnommen.
  • Es hat sich gezeigt, dass im Betrieb das Ende des drehbaren Elements durch das Lagerelement mit einer zylindrischen Außenfläche zu ungenau geführt wird, da dieses ein notwendiges Lagerspiel für die Trennbarkeit des Gleitlagers aufweisen muss. Dadurch kann es zu Ungenauigkeiten beim Leimauftrag oder bei der Etikettenübernahme kommen.
  • Die Druckschrift DE 3304191 C2 offenbart ein Etikettieraggregat für Flaschen mit einer lösbar gelagerten Palettenwelle. gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Etikettiervorrichtung bereitzustellen, die eine präzisere Etikettierung erlaubt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Etikettiervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils, gemäß dem eine Zustellvorrichtung vorgesehen ist, über die ein Lagerelement zur Ausübung einer Kraft auf ein Krafteinleitungsende des drehbaren Elements zur Zentrierung verstellbar ist und wobei das Lagerelement eine Außenfläche aufweist, die zu einer Spitze zusammenläuft. Weiterhin umfasst das dem Krafteinleitungsende gegenüberliegende Ende ein Verbindungselement zu einem Antriebselement, wobei das Verbindungselement eine Hirth-Verzahnung umfasst.
  • Dadurch, dass die Zustellvorrichtung vorgesehen ist, über die das Lagerelement zur Ausübung einer Kraft auf das Ende des drehbaren Elements zur Zentrierung verstellbar ist, kann das drehbare Element in Bezug auf die Achse zentriert werden und eine präzise Drehung des drehbaren Elements erreicht werden. Dadurch, dass das Ende des drehbaren Elements nicht mit einer zylindrischen Fläche gelagert wird, welche immer ein Spiel für die Trennbarkeit des Gleitlagers beinhaltet, sondern über die Zustellvorrichtung eine Kraft auf das Ende des drehbaren Elements zur Zentrierung ausgeübt werden kann, wird das drehbare Element zwischen dem Lagerelement und der Lagerung am anderen Ende eingespannt und zentriert. Die Zuverlässigkeit des Etikettierprozesses kann erhöht und/oder der Ausschuss durch eine fehlerhafte Etikettierung vermindert werden, weil die Achse des drehbaren Elements ohne seitliches Spiel umlaufen kann.
  • Mit der Etikettiervorrichtung können insbesondere ein oder mehrere Etiketten auf einen oder mehrere Behälter aufgebracht werden. Insbesondere kann es sich bei den Behältern um Getränkebehälter, beispielsweise Flaschen oder Dosen handeln. Bei den Etiketten kann es sich insbesondere um Etiketten handeln, die mit einem Haftmittel aufgebracht werden. Die Etiketten können insbesondere Zuschnitte aus Papier oder Kunststoff sein, die insbesondere einen Aufdruck umfassen, der den Inhalt des Behälters bezeichnet, beschreibt und/oder bewirbt.
  • Das um eine Achse drehbare Element kann dazu dienen, Etikettierelemente aufzunehmen oder zu transportieren, welche für den Etikettiervorgang benötigt werden oder diesen unterstützen. Bei den Etikettierelementen kann es sich insbesondere um ein Haftmittel oder mindestens ein Etikett handeln. Bei dem Haftmittel kann es sich insbesondere um Kaltleim und/oder Heißleim handeln. Alternativ oder zusätzlich kann es sich bei dem Etikettierelement um ein Lösungsmittel handeln. Das drehbare Element kann eine Leimwalze oder eine Palettenwelle umfassen oder sein, insbesondere kann die Palettenwelle ein Palettenelement umfassen. Durch die Leimwalze kann insbesondere das Haft- und/oder Lösungsmittel auf das Palettenelement aufgebracht werden. Durch das Palettenelement kann insbesondere ein Etikett transportiert werden, beispielsweise von einem Etikettenvorrat zu einem Greifmechanismus.
  • Bei der Achse kann es sich insbesondere um eine Drehachse handeln, um die das drehbare Element gedreht wird, wobei insbesondere die Achse vertikal angeordnet sein kann. Drehbar kann bedeuten, dass das drehbare Element insbesondere um einen Bereich zwischen 2° und 180° oder insbesondere zwischen 30° und 120° drehbar ist.
  • Insbesondere kann das drehbare Element für eine jeweilige Betriebsart der Etikettiervorrichtung manuell und/oder automatisch auswechselbar, hinzufügbar oder entfernbar sein. Bei unterschiedlichen Betriebsarten kann es sich beispielsweise um Etikettiervorgänge für unterschiedliche Behälter handeln.
  • Das Lagerelement kann insbesondere ein Material umfassen, das eine Vickers-Härte von mehr als 570 HV oder eine Rockwellhärte von mehr als 54 HRC aufweist und kann aus Keramik und/oder einem Hartmetall, wie beispielsweise Eisen, Stahl oder gehärtetem Stahl bestehen.
  • Die Kraft, die das Lagerelement auf das Ende des drehbaren Elements ausübt kann wenigstens eine Kraftkomponente in Richtung der Achse haben.
  • Insbesondere kann das Lagerelement eine Außenfläche aufweisen, die wenigstens einen schrägen und/oder gekrümmten Teilabschnitt umfasst. Durch diese Form der Außenfläche kann durch die Kraft, welche auf das Ende des drehbaren Elements wirkt eine Zentrierung des drehbaren Elements bewirkt werden, so dass die Drehbewegung des drehbaren Elements um eine gewünschte Drehachse erfolgt. Mit anderen Worten kann durch die schrägen und/oder gekrümmten Teilabschnitte eine Kraftkomponente durch das Lagerelement auf das drehbare Element erzeugt werden, welche das drehbare Element insbesondere in radialer Richtung stabilisiert. Als schräger und/oder gekrümmter Teilabschnitt kann hierin ein Teilabschnitt bezeichnet werden, der einen Winkel größer 0° und kleiner 180° zur Achse einnimmt. Beispielsweise kann die Außenfläche des Lagerelements die Form der Mantelfläche einer Pyramide aufweisen.
  • Insbesondere kann die Außenfläche wenigstens teilweise durch eine revolvierte Profilkurve darstellbar sein, wobei die Profilkurve wenigstens in einem Teilabschnitt nicht parallel und nicht senkrecht zur Achse verläuft. Mit anderen Worten kann die Außenfläche wenigstens teilweise durch eine revolvierte Profilkurve darstellbar sein, wobei mindestens ein Teilabschnitt der Profilkurve mit der Achse einen Zwischenwinkel im Bereich größer 0° und kleiner 90° einnimmt. Wenigstens teilweise durch eine revolvierte Profilkurve darstellbar kann bedeuten, dass die Profilkurve um wenigstens einen Winkelbereich revolviert ist, vorzugsweise um 360°, insbesondere in einem Bereich von 90° bis 150°, insbesondere in einem Bereich von 30° bis 70°. Durch diese Form der Außenfläche kann die Zentrierung auch bei einem auftretenden Verschleiß des Lagerelements und/oder des drehbaren Elements bewirkt werden.
  • Insbesondere kann die Profilkurve mindestens ein Linien-, Kreis-, Ellipsen- und/oder Hyperbelsegment umfassen. Dadurch kann die Fertigung der Außenfläche vereinfacht werden. Beispielsweise kann die Außenfläche einen Teilbereich in Form einer Kugelfläche oder einer EIlipsoidenfläche aufweisen.
  • Ebenso kann das Lagerelement teilweise konisch ausgebildet sein. Insbesondere kann die Form der Außenfläche die Mantelfläche eines Kegels umfassen. Dadurch kann die Außenfläche bei einem möglichen Verschleiß selbstähnlich erhalten bleiben.
  • Das Lagerelement umfasst oder ist eine Zentrierspitze. Dadurch kann die Außenfläche kompakt ausgeführt werden.
  • Die Außenfläche kann wenigstens teilweise eine Verbindung zwischen dem um eine Achse drehbaren Element und dem Lagerelement herstellen. Insbesondere kann diese Verbindung unmittelbar und/oder lösbar, insbesondere zerstörungsfrei lösbar, ausgeführt sein.
  • Das drehbare Element kann insbesondere ein Material umfassen, das eine Vickers-Härte von mehr als 570 HV oder eine Rockwellhärte von mehr als 54 HRC aufweist und kann aus Keramik und/oder einem Hartmetall, wie beispielsweise Eisen, Stahl oder gehärtetem Stahl bestehen. Das Material des drehbaren Elements und das Material des Lagerelements können insbesondere im Bereich der Außenflächen verschieden sein und insbesondere unterschiedliche Härtegrade aufweisen. Damit kann bewirkt werden, dass lediglich eines der beiden Elemente einen wesentlichen Verschleiß erfährt. Damit kann eine bessere Lagerung erreicht werden.
  • Das Lagerelement kann feststehend ausgeführt werden. Feststehend kann bedeuten, dass sich das Lagerelement in Bezug auf die Zustellvorrichtung nicht verdrehen kann. Beispielsweise kann dann die Verbindung zwischen dem drehbaren Element und dem Lagerelement drehbar ausgeführt sein. In einem weiteren Beispiel kann die Verbindung zwischen dem drehbaren Element und dem Lagerelement nicht drehbar ausgeführt sein und das drehbare Element kann mindestens ein Lager umfassen, welches eine Verdrehung des drehbaren Elements in sich erlaubt.
  • Die Zustellvorrichtung kann ein Aufnahmeelement umfassen, an der das Lagerelement drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann die Verbindung zwischen dem Lagerelement und dem Aufnahmeelement mit mindestens einem Wälzlager ausgeführt sein, welches insbesondere die Radial- und/oder Axialkräfte aufnimmt und/oder eine Dreh- oder Schwenkbewegung erlaubt. Dadurch wird der Verschleiß im Bereich der Außenfläche des Lagerelements vermindert.
  • Das Lagerelement kann mit der Zustellvorrichtung mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/oder elektrisch verstellbar sein. Insbesondere kann die Position des Lagerelements verstellbar sein. Insbesondere kann die Position relativ zu einem Trägerelement und/oder Palettenwellenträger verstellbar sein. Die Position des Lagerelements kann verstellbar sein um eine definierte Kraft in Richtung der Achse auf das drehbare Element einzustellen und/oder Längenunterschiede des um eine Achse drehbaren Elements auszugleichen. Pneumatisch oder hydraulisch verstellbar kann dabei bedeuten, dass die Zustellvorrichtung einen einfach wirkenden Zylinder mit einer Feder oder einen doppelt wirkenden Zylinder umfasst.
  • Insbesondere kann das Lagerelement zur Entnahme des drehbaren Elements in Richtung der Achse verstellbar sein und/oder das Lagerelement um eine Achse schwenkbar angeordnet sein. Das Lagerelement kann insbesondere verstellbar sein, um die Verbindung zwischen dem drehbaren Element und dem Lagerelement zu lösen, beispielsweise, damit das drehbare Element für die jeweilige Betriebsart der Etikettiervorrichtung manuell und/oder automatisch auswechselbar, hinzufügbar oder entfernbar ist. Insbesondere können mehrere Lagerelemente an dem Trägerelement und/oder dem Palettenwellenträger angeordnet sein, wobei insbesondere mehrere Lagerelemente gemeinsam über das Trägerelement und/oder den Palettenwellenträger verstellbar sind.
  • Die Außenfläche und ein Krafteinleitungsende des drehbaren Elements können derart korrespondierend ausgebildet sein, dass ein Form- und/oder Kraftschluss herstellbar ist. Das Ende des drehbaren Elements, auf welches das Lagerelement die Kraft ausübt, kann ein Krafteinleitungsende sein. Durch den Form- und/oder Kraftschluss kann das drehbare Element in Bezug auf eine Achse und/oder ein Lager positioniert werden.
  • Insbesondere kann das Verbindungselement eine lösbare Kupplung, eine Stirnzahnkranzkupplung und/oder eine Plan-Kerbverzahnung umfassen. Insbesondere kann die Verzahnung des Verbindungselements auf einer konischen Basisfläche angeordnet sein, wobei insbesondere der Innenrand der konischen Basisfläche im Betrieb der Etikettiervorrichtung vertikal höher angeordnet ist als der Außenrand der konischen Basisfläche. Dadurch kann eine bessere Verschmutzungsresistenz erreicht werden. Das Verbindungselement kann lösbar sein und insbesondere zwei Verbindungshälften umfassen, wobei insbesondere eine erste Verbindungshälfte dem drehbaren Element zugeordnet oder damit verbunden ist und eine zweite Verbindungshälfte dem Antriebselement. Insbesondere kann das Antriebselement im Bereich des Verbindungselements eine Dichtung aufweisen, wobei insbesondere die Dichtung das Eindringen von Haftmittel in das Innere des drehbaren Elements vermindert. Das Verbindungselement kann derart beschaffen sein, dass die Kraft, welche von dem Lagerelement auf das Ende des drehbaren Elements ausgeübt wird, einen Form- und/oder Kraftschluss zwischen zwei Verbindungshälften des Verbindungselements bewirkt. Beispielsweise kann das Antriebselement mindestens einen Schrittmotor oder mindestens einen Servomotor umfassen. Insbesondere kann das Antriebselement mindestens ein Getriebe umfassen.
  • Das Verbindungselement kann wenigstens ein Positionierungselement umfassen, welches bei genau einer Anordnung, insbesondere einer Winkelstellung zwischen den beiden Verbindungshälften einen Form- und/oder Kraftschluss zulässt. Beispielsweise kann dieses Positionierungselement mindestens ein einzelner Zahn, Positioniernase oder Passfeder sein. Das Positionierungselement kann insbesondere eine unregelmäßige Anordnung von Zähnen der Stirnzahnkranzkupplung und/oder der Hirth-Verzahnung umfassen oder entsprechen.
  • Das Verbindungselement kann wenigstens eine Axialsicherung umfassen, welche das drehbare Element in seiner axialen Position sichert. Die Axialsicherung kann insbesondere ein magnetisches und/oder ferromagnetisches Element umfassen. Insbesondere kann das drehbare Element durch die Axialsicherung in seiner gewünschten Position gesichert oder fixiert werden, wenn die Verbindung zwischen dem drehbaren Element und dem Lagerelement gelöst ist.
  • Die Erfindung stellt außerdem eine Getränkeverarbeitungsanlage bereit, umfassend eine oben beschriebene Etikettiervorrichtung und eine Transportvorrichtung für Behälter, insbesondere Getränkebehälter. Die Transportvorrichtung und die Etikettiervorrichtung können derart angeordnet sein, dass ein Greifmechanismus der Etikettiervorrichtung die mit Haftmitteln beschichteten Etiketten auf Behältern anbringen kann.
  • Die Etikettiervorrichtung kann insbesondere eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale umfassen.
  • Die Getränkeverarbeitungsanlage kann beispielsweise eine Getränkeabfüllanlage sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beispielhaften Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Etikettiervorrichtung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Etikettiervorrichtung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht in teilweise geschnittener Darstellung auf eine alternative Etikettiervorrichtung;
    Figur 4
    Beispiel einer alternativen Zustellvorrichtung in einer teilweise geschnittenen Darstellung;
    Figur 5
    Beispiel eines erfindungsgemäßen Lagerelements;
    Figur 6a
    eine Hirth-Verzahnungsverbindung, wie sie zum Einsatz kommt;
    Figur 6b
    ein Beispiel einer Hirth-Verzahnung ohne Positionierungselement;
    Figur 6c
    ein Beispiel einer Hirth-Verzahnung mit Positionierungselement;
    Figuren 7a-7b
    eine beispielhafte Hirth-Verzahnung mit einem weiteren beispielhaften Positionierungselement;
    Figuren 7c-7e
    eine beispielhafte Hirth-Verzahnung mit einer beispielhaften Axialsicherung und
    Figuren 8a-8b
    eine weitere, beispielhafte Hirth-Verzahnung.
  • Die Figur 1 illustriert eine Etikettiervorrichtung in Draufsicht zur Erläuterung des grundsätzlichen Aufbaus. Dargestellt ist eine Trägervorrichtung 7 auf dem eine Leimwalze 1 mit einem Leimschaber 5, ein Paletten karussell 3 mit mehreren Palettenwellen 30, ein Etikettenvorrat 8 und ein Greifmechanismus 9 angeordnet sind.
  • Mit dem Leimschaber 5 wird Leim gleichmäßig dick auf die sich drehende Leimwalze 1 aufgetragen. Dem entgegengesetzt dreht sich das Palettenkarussell 3 mit mehreren Palettenwellen 30, die jeweils eine Welle 35 und ein Palettenelement 37 mit einer Palettenoberfläche 38 umfassen. Der Leim wird von einer Palettenwelle 30 aufgenommen, die relativ zu dem Palettenkarussell 3 eine Drehbewegung ausführt, um die gesamte Palettenoberfläche 38 gleichmäßig mit Leim zu benetzen. Anschließend wird mit einer Abwälzbewegung der Palettenwelle 30 ein Etikett 81 aus dem Etikettenvorrat 8 entnommen. Beim Entnehmen haftet das Etikett auf der mit Leim versehenen Palettenoberfläche 38. Die Palettenwelle 30 transportiert das Etikett 81 weiter zu einem Greifmechanismus 9, der das mit Leim versehene Etikett 81 von der Palettenwelle 30 abnimmt und auf einem Behälter 91 anbringt.
  • Die Figur 2 zeigt nun eine erfindungsgemäße Etikettiervorrichtung in einem größeren Detail in einer Seitenansicht. Man erkennt eine sich drehende Leimwalze 1, auf der über eine Leimzufuhr und mit Hilfe des Leimschabers 5 ein gleichmäßiger Leimfilm aufgetragen wird. Der Leimfilm wird auf eine Palettenwelle 30 übertragen, welche in einem Palettenkarussell angeordnet ist und nach einer Drehung ein Etikett 81 aus einem Etikettenvorrat 8 entnimmt.
  • Am oberen Ende der Leimwalze 1 befindet sich ein als Zentrierspitze ausgebildetes Lagerelement 12, welches in einer Zustellvorrichtung drehbar gelagert ist und mit dieser entlang der vertikalen Achse A verstellt werden kann. Über eine Antriebseinheit 10 wird die Leimwalze 1 am unteren Ende über ein lösbares Verbindungselement 15 angetrieben. Über die Zustellvorrichtung 13 kann eine Kraft nach unten auf das Lagerelement 12 ausgeübt werden, so dass die Leimwalze 1 zwischen dem Verbindungselement 15 und dem Lagerelement 12 eingespannt und zentriert wird.
  • Das Palettenkarussell 3 umfasst eine Palettenkarussellwelle 31, einen oberen Palettenwellenträger 32 und einen unteren Palettenwellenträger 33, welcher mit einer Antriebseinheit 29 verbunden ist. Das Palettenkarussell 3 umfasst insbesondere mehrere Palettenwellen 30, umfassend jeweils eine Welle 35 und ein Palettenelement 37. Am oberen Ende jeder Palettenwelle 30 befindet sich ein Lagerelement 36, welches als Zentrierspitze ausgebildet ist und von einer Zustellvorrichtung 43 aufgenommen wird. Am unteren Ende der Palettenwelle 30 befindet sich ein lösbares Verbindungselement 34 zu einer Antriebseinheit 29. Das Lagerelement 36 ist in der Zustellvorrichtung 43 drehbar gelagert und kann von dieser vertikal in Richtung der Achse C verstellt werden und mit einer Kraft beaufschlagt werden. Die Palettenwelle 30 wird durch die beaufschlagte Kraft zwischen dem Lagerelement 36 und dem Verbindungselement 34 eingespannt und auf die Achse C zentriert. Die Palettenwellen 30 können sich gegenüber den Palettenwellenträgern 32,33 verdrehen um eine Abwälzbewegung der Palettenelemente 37 zu ermöglichen. Dies wird über die Antriebseinheit 29 gesteuert, beispielsweise über eine Steuerkurve. Die Antriebseinheit 29 kann zusätzlich die Drehbewegung des gesamten Palettenkarussells 3 um die Achse B steuern.
  • Beide Trägerelemente 70,71 sind über mehrere Trägersäulen 72 fest miteinander verbunden. Die Trägervorrichtung 7 umfasst die Trägerelemente 70,71 und die Trägersäulen 72. Die Zustellvorrichtung 13 ist mit dem oberen Trägerelement 71 verbunden und die Antriebseinheit 10 ist über die Antriebshalterung 16 mit dem unteren Trägerelement 70 verbunden. Die Zustellvorrichtung 13 und die Antriebshalterung 16 können dabei mit den Verstellschrauben 25 horizontal so justiert werden, dass der Abstand a zwischen Palettenelement 37 und der Leimwalze 1 auf 0,01 mm genau eingestellt werden kann, um eine zuverlässige Etikettierung zu erlauben.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht in teilweise geschnittener Darstellung auf eine alternative Etikettiervorrichtung. In der Figur 3 kann man ein Trägerelement 71, ein unteres Trägerelement 70, eine um eine Achse A drehbare Leimwalze 1 und ein um eine Achse B drehbares Palettenkarussell 3 mit darin um die Achsen C drehbar gelagerten Palettenwellen 30 erkennen. Das obere Trägerelement 71 und das untere Trägerelement 70 sind fest miteinander verbunden (nicht dargestellt).
  • Man kann in Figur 3 erkennen, dass durch eine Zustellvorrichtung 13 die Leimwalze 1 zwischen dem Lagerelement 12 und einer Verbindungshälfte 17 eingespannt und zentriert werden kann, wobei die Zustellvorrichtung 13 eine Kraft in Richtung der Achse A nach unten auf das Lagerelement 12 ausübt.
  • Die Leimwalze umfasst dabei eine zylindrische Walze 11, eine erste Verbindungshälfte 18 und ein oberes Gegenlager 20 mit einer Gegenlagerfläche 22. Das Gegenlager 20 weist eine Verbindung zu einem Lagerelement 12 über die Außenfläche 21 und die Gegenlagerfläche 22 auf, die komplementär als konische Flächen ausgeführt sind und einen Kraftschluss bilden. Mit der konischen Außenfläche 21 und der Kraft der Zustellvorrichtung 13 wird das Gegenlager 20 in Bezug auf die Achse des Lagerelements 12 zentriert. Dadurch kann ein auftretender Verschleiß der Außenfläche 21 oder der Gegenfläche 22 ausgeglichen werden und somit die Zeitspanne verlängert werden, nach der die Leimwalze 1 auf Grund von Verschleiß repariert oder ersetzt werden müsste.
  • Die Zustellvorrichtung 13 kann beispielsweise mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch in Richtung der Achse A verstellbar sein. Unter pneumatisch wird dabei ein "einfach wirkender Zylinder mit Druckfeder" oder vorteilhafter ein "doppelt wirkender Zylinder" verstanden. Dabei umfasst die Zustellvorrichtung 13 ein Aufnahmeelement 14, in dem das Lagerelement 12 drehbar gelagert ist, so dass dieses mit der Leimwalze 1 mitlaufen kann. Das Aufnahmeelement 14 umfasst dabei mehrere Kugellager, die sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen und gleichzeitig eine Drehbewegung des Lagerelements 12 um die Achse A erlauben. Die axiale Kraft der Zustellvorrichtung wird über die bereits erwähnten Kugellager von dem feststehenden Aufnahmeelement 14 auf das mitlaufende Lagerelement 12 übertragen.
  • In Figur 3 umfasst das untere Verbindungselement 15 zu einer Antriebseinheit 10 eine Dichtung 19 und zwei Verbindungshälften 17, 18 die Hirth-Verzahnungen aufweisen, welche formschlüssig ineinander gefügt werden können. Die Dichtung 19 verhindert das Eindringen von Leim in den inneren Bereich der Leimwalze 1. Das Verbindungselement 15 ist mit der Nabe einer Antriebseinheit 10 verbunden.
  • Die Leimwalze 1 kann beim Wechsel auf einen anderen Leimtyp oder ein anderes Produkt ausgetauscht werden. Dabei wird das Lagerelement 12 von der Zustellvorrichtung 13 so weit nach oben verfahren, dass die Leimwalze 1 komplett freigegeben wird. Anschließend kann diese seitlich verkippt und entnommen werden. Das Verbindungselement 15 wird dabei getrennt. Anschließend wird ein anderer Typ einer Leimwalze 1 eingesetzt und die Zustellvorrichtung 13 so weit nach unten verfahren, bis die Leimwalze 1 mit einer Kraft zwischen dem Lagerelement 12 und der Verbindungshälfte 17 eingespannt und zentriert wird.
  • Die Antriebseinheit 10 kann beispielsweise einen Servomotor und eine Getriebe enthalten, welches die Kraft auf die Nabe der Antriebseinheit 10 aufbringt. Die Antriebseinheit 10 ist über eine Antriebshalterung 16 mit der unteren Trägerplatte 70 verbunden.
  • Das Palettenkarussell 3 umfasst eine Palettenkarussellwelle 31, einen oberen Palettenwellenträger 32, mehrere Zustellvorrichtungen 43 mit den Aufnahmeeinheiten 44 und darin drehbar gelagerten Lagerelementen 36, mehrere Verbindungshälften 40, einen unteren Palettenwellenträger 33 und eine Antriebseinheit 29. In dem Palettenkarussell 3 sind mehrere Palettenwellen 30 drehbar angeordnet, die jeweils eine Welle 35 mit einer Gegenlagerfläche 41, einer Verbindungshälfte 39 und einem Palettenelement 37 mit einer Palettenfläche 38 umfassen.
  • Man kann erkennen, dass jede Zustellvorrichtung 43 eine Palettenwelle 30 zwischen dem Lagerelemente 36 und der Verbindungshälfte 40 einspannt. Dabei übt die Zustellvorrichtung 43 eine Kraft in Richtung der Achse C nach unten auf das Lagerelement 36 aus.
  • Die Außenfläche 42 des Lagerelements 36 ist in dem Beispiel als konische Fläche ausgeführt. Die Gegenfläche 41 weist ebenfalls eine gleichartige, konische Fläche auf und bildet mit der Außenfläche 42 einen Kraftschluss. Mit der konischen Außenfläche 42 und mit der Kraft in Richtung der Achse C der Zustellvorrichtung 43 wird die Palettenwelle 30 zentriert. Dadurch kann ein auftretender Verschleiß der Außenfläche 42 oder der Gegenfläche 41 ausgeglichen werden und somit die Zeitspanne verlängert werden, nach der die Palettenwelle 30 auf Grund von Verschleiß repariert oder ersetzt werden müsste.
  • Die Zustellvorrichtung 43 kann beispielsweise mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch in Richtung der Achse C verstellbar sein. Dabei umfasst die Zustellvorrichtung 43 ein Aufnahmeelement 44, in dem das Lagerelement 36 drehbar gelagert ist, so dass dieses mit der Palettenwelle 30 mitlaufen kann. Das Aufnahmeelement 44 umfasst dabei mehrere Kugellager, die sowohl Axial- als auch Radialkräfte aufnehmen und gleichzeitig eine Drehbewegung des Lagerelements 36 um die Achse C erlauben. Die axiale Kraft der Zustellvorrichtung wird über die bereits erwähnten Kugellager von dem feststehenden Aufnahmeelement 44 auf das mitlaufende Lagerelement 36 übertragen. In einer weiteren beispielhaften Ausführung können die Zustellvorrichtungen 43 nicht individuell verstellt werden, sondern der obere Palettenwellenträger wird mit einer zentralen Zustellvorrichtung 45 vertikal verstellt. Damit können über einen einzelnen Mechanismus gleichermaßen Kräfte auf alle Lagerelemente 36 ausgeübt werden.
  • Die Verbindungselemente 34 umfassen die Verbindungshälften 39, 40, wobei diese mit einer Hirth-Verzahnung mit unregelmäßigen Zähnen ausgeführt sind. Dadurch wird die Verbindungshälfte 39 in Bezug auf die untere Verbindungshälfte 40 zentriert. Durch die Hirth-Verzahnung mit unregelmäßigen Zähnen als Positionierelement wird bewirkt, dass jede Palettenwelle 30 gegenüber der Antriebseinheit 29 den vorgesehenen Drehwinkel aufweist und nicht verdreht in die Etikettiervorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Die Palettenwellen 30 können beim Wechsel auf ein anderes Produkt ausgetauscht werden. Dabei wird das Lagerelement 36 von der Zustellvorrichtung 43, 45 so weit nach oben verfahren, dass die Palettenwelle 30 komplett freigegeben wird. Anschließend kann diese seitlich verkippt und entnommen werden. Das Verbindungselement 34 wird dabei getrennt. Anschließend wird ein anderer Typ einer Palettenwelle 30 eingesetzt und die Zustellvorrichtung 43, 45 so weit nach unten verfahren, bis die Palettenwelle 30 mit einer Kraft zwischen dem Lagerelement 36 und der Verbindungshälfte 40 eingespannt und zentriert wird.
  • Die Antriebseinheit 29 kann beispielsweise einen Servomotor enthalten und ein Getriebe, welches sowohl die Drehbewegung des Palettenkarussells 3 steuert, als auch die Drehbewegung der Palettenwellen 30 mit den Palettenelementen 37.
  • Die Palettenkarussellwelle 31 wird von einem Wellenlager 46 aufgenommen, wobei das Wellenlager 46 wiederum fest mit dem oberen Trägerelement 71 verbunden ist.
  • Mit den Schrauben 24 kann die Antriebshalterung 16 und mit den Schrauben 23 kann die Zustellvorrichtung 13 horizontal verschoben werden. Damit kann der Abstand a im oberen Bereich zwischen der zylindrischen Walze 11 und der Palettenelementfläche 38 justieren werden.
  • Figur 4 zeigt ein Beispiel einer alternativen Zustellvorrichtung 13 in einer teilweise geschnittenen Darstellung. Zu sehen ist eine pneumatische Ausführung einer Zustellvorrichtung 13, die über die Bohrungen 23 mit einer Etikettiervorrichtung verbunden werden kann. Dabei kann ein Aufnahmeelement 14 in der Zustellvorrichtung 13 vertikal entlang der Achse D verstellt werden.
  • In dem Gehäuse 134 der Zustellvorrichtung 13 befindet sich ein zylindrischer Hohlraum 133, der über einen Kanal 131 und einen Anschluss 132 mit Druckluft versorgt wird. In dem Hohlraum 133 befindet sich das Aufnahmeelement 14, welches einen zylindrischen Kolben 144 mit einer Dichtung 141 und die Kugellager 142, 143 umfasst. Durch die Radialkugellager 142 werden Radialkräfte und durch das Axialkugellager 143 werden Axialkräfte aufgenommen, wobei das Lagerelement 12 drehbar gelagert ist. Wird die Druckluft in dem Hohlraum 133 ein- oder ausgeleitet, so bewegt sich das Aufnahmeelement 14 nach unten bzw. nach oben. Dadurch kann eine Kraft auf das Lagerelement 21 aufgebracht werden oder dieses verstellt werden.
  • Figur 5 zeigt beispielhaft ein Lagerelement 36, welches als Zentrierspitze in Form einer spitz zulaufenden Außenfläche 21 ausgeführt ist.
  • Das Lagerelement 36 ist aus Metall gefertigt und dadurch besonders formstabil. Dadurch dass die Außenfläche 21 zu einer Spitze aus Hartmetall zusammenläuft kann das Lagerelement 36 besonders kompakt gestaltet werden. Das Lagerelement 36 in Figur 4 kann beispielsweise als Lagerelement 12,36 in Figur 2 eingesetzt werden.
  • Figur 6a zeigt eine beispielhafte Hirth-Verzahnung zur Verwendung als Verbindungselement 34 zwischen der Antriebseinheit 29 und einer Palettenwelle 30. mit einer regelmäßigen Verzahnung.
  • Figur 6b zeigt ebenfalls eine beispielhafte Hirth-Verzahnung zur Verwendung als Verbindungselement 34 zwischen der Antriebseinheit 29 und einer Palettenwelle 30, wobei beide Verbindungshälften 39,40 zwei Markierungen 47 als Positionierungselement aufweisen, welche beim manuellen Einsetzen der Palettenwelle 30 die vorgesehene Winkelstellung beider Verbindungshälften 39,40 anzeigt.
  • Figur 6c zeigt eine weitere beispielhafte Hirth-Verzahnung zur Verwendung als Verbindungselement 34 zwischen der Antriebseinheit 29 und der Palettenwelle 30, wobei das Verbindungselement 34 eine Nase 48 als Positionierungselement aufweist, welche einen Formschluss der beiden Verbindungshälften 39,40 nur bei genau einer Winkelstellung zulässt. Mit einer solchen Positionierhilfe kann insbesondere verhindert werden, dass die Palettenwelle 30 mit einer nicht vorgesehenen Winkelstellung in die Etikettiervorrichtung eingesetzt wird, was zu einer fehlerhaften Funktion oder zu einer Beschädigung der Etikettiervorrichtung führen kann.
  • Figur 7a illustriert eine weitere beispielhafte Ausführung einer Hirth-Verzahnung zur Verwendung als erste Verbindungshälfte 39 des Verbindungselements 34, welche über eine unregelmäßige Anordnung von Zähnen 50 als Positionierungselement verfügt.
  • Figur 7b zeigt eine weitere beispielhafte Verbindungshälfte 40 einer Hirth-Verzahnung, welche über eine unregelmäßige Anordnung von Zähnen 49 verfügt, wobei die unregelmäßige Anordnung von Zähnen 49 eine in Teilbereichen der Verzahnung formschlüssige Verbindung zu der unregelmäßigen Anordnung von Zähnen 50 der Verbindungshälfte 39 bei nur genau einer Winkelstellung eingeht.
  • Figuren 7c - 7e illustrieren eine weitere beispielhafte Hirth-Verzahnung zur Verwendung als Verbindungselement 34 mit einer Axialsicherung, welche mit zwei Magneten 51,52 ausgeführt ist. Wird das Lagerelement 36 in Figur 3 nach oben verstellt und die Gegenlagerflächen 41 freigegeben, so würden die Palettenwellen 30 willkürlich aus der Etikettiervorrichtung herausfallen. Die Axialsicherung übt eine Kraft in Richtung der Achse aus um ein Herausfallen zu verhindern. Die Kraft kann jedoch beim Entnehmen durch ein seitliches Verkippen der Palettenwellen 30 aufgehoben werden. Die Verbindung zwischen den beiden Verbindungshälften 39,40 ist dann gelöst.
  • Figuren 8a - 8b zeigen eine weitere beispielhafte Hirth-Verzahnung zur Verwendung als Verbindungshälfte 18 für eine Leimwalze 1 in Figur 3. Hier ist eine regelmäßige Verzahnung 25 dargestellt, die auf einer konischen Basisfläche ausgeführt ist. Die konische Basisfläche der Verzahnung vermindert das Eindringen von Leim in den Innenbereich der Leimwalze 1.

Claims (11)

  1. Etikettiervorrichtung, umfassend wenigstens ein um eine Achse drehbares Element (1, 30), wie z.B. eine Leimwalze (1) oder eine Palettenwelle (30), das an beiden Enden lösbar gelagert ist,
    wobei eine Zustellvorrichtung (13, 43, 45) vorgesehen ist, über die ein Lagerelement (12, 36) zur Ausübung einer Kraft auf ein Krafteinleitungsende des drehbaren Elements (1, 30) zur Zentrierung verstellbar ist, und
    wobei das dem Krafteinleitungsende gegenüberliegende andere Ende des drehbaren Elements (1, 30) ein Verbindungselement (15, 34) zu einem Antriebselement (10, 29) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Lagerelement (12, 36) eine Außenfläche (21, 42) aufweist, die zu einer Spitze zusammenläuft, und
    dass das Verbindungselement (15, 34) eine Hirth-Verzahnung umfasst.
  2. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Außenfläche (21, 42) wenigstens einen schrägen und/oder gekrümmten Teilabschnitt umfasst.
  3. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Außenfläche (21, 42) eine Form aufweist, die wenigstens teilweise durch eine revolvierte Profilkurve darstellbar ist, die wenigstens in einem Teilabschnitt nicht parallel und nicht senkrecht zur Achse verläuft.
  4. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Profilkurve mindestens ein Linien-, Kreis-, Ellipsen- und/oder Hyperbelsegment umfasst.
  5. Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lagerelement (12, 36) wenigstens teilweise konisch ausgebildet ist.
  6. Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lagerelement (12, 36) feststehend ausgeführt ist.
  7. Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Zustellvorrichtung (13, 43, 45) ein Aufnahmeelement (14, 44) umfasst, an dem das Lagerelement (12, 36) drehbar gelagert ist.
  8. Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Lagerelement (12, 36) mit der Zustellvorrichtung (13, 43, 45) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch und/ oder elektrisch verstellbar ist.
  9. Etikettiervorrichtung nach Anspruch 8, wobei das Lagerelement (12, 36) zur Entnahme des drehbaren Elements (1, 30) in Richtung der Achse verstellbar ist und/oder das Lagerelement (12, 36) um eine Achse schwenkbar angeordnet ist.
  10. Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Außenfläche (21, 42) und ein Krafteinleitungsende des drehbaren Elements (1, 30) derart korrespondierend ausgebildet sind, dass ein Form- und/oder Kraftschluss herstellbar ist.
  11. Getränkeverarbeitungsanlage, umfassend eine Etikettiervorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche und eine Transportvorrichtung für Behälter, insbesondere Getränkebehälter.
EP20120174073 2011-09-07 2012-06-28 Etikettiervorrichtung Not-in-force EP2567903B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110082283 DE102011082283A1 (de) 2011-09-07 2011-09-07 Etikettiervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2567903A1 EP2567903A1 (de) 2013-03-13
EP2567903B1 true EP2567903B1 (de) 2015-03-04

Family

ID=46465088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120174073 Not-in-force EP2567903B1 (de) 2011-09-07 2012-06-28 Etikettiervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2567903B1 (de)
CN (1) CN102991786B (de)
DE (1) DE102011082283A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610188B1 (de) * 2011-12-30 2017-12-27 Krones AG Etikettieraggregat
DE102012219552A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Krones Ag Leimwalze für eine Etikettiervorrichtung
DE102012219554A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Krones Ag Leimwerk
DE102013212134A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Verfahren zur Einstellung der Position und/oder der Bewegungsabläufe einer Leimwalze und/oder einer Palette relativ zu einander in einem Etikettieraggregat, sowie Etikettieraggregat zur Durchführung des Verfahrens
DE102013212126A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Etikettieraggregat für Behälter
DE102013212128A1 (de) * 2013-06-25 2015-01-08 Krones Ag Etikettiervorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Behältern
DE202013103957U1 (de) * 2013-09-03 2014-12-04 Krones Ag Etikettiermaschine mit Servomotorantrieb
DE202013105886U1 (de) 2013-12-20 2015-03-23 Krones Ag Etikettiervorrichtung
DE202019102188U1 (de) * 2019-04-16 2020-07-23 Krones Ag Palettenkarussell für ein Etikettieraggregat zur Kaltleimetikettierung von Behältern
DE202019102186U1 (de) * 2019-04-16 2020-07-17 Krones Ag Prüfvorrichtung zum Überprüfen eines Abstands und/oder einer Achsenparallelität eines Palettenkarussells und einer Leimwalze zueinander an einem Etikettieraggregat
DE202020100408U1 (de) * 2020-01-27 2021-04-28 Krones Ag Palette für ein Palettenkarussell und Etikettiermaschine für Behälter
CN112373868B (zh) * 2020-11-02 2021-12-07 山东工商学院 一种资产管理系统
DE102022001674B4 (de) * 2022-05-12 2024-05-23 Mercedes-Benz Group AG Axialflussmaschine für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen
CN115285484B (zh) * 2022-08-25 2023-12-12 中建材创新科技研究院有限公司 一种石膏板防伪芯片安装装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1940011A (en) * 1933-03-27 1933-12-19 Walter W Oslund Picker mechanism
DE2049384C3 (de) * 1970-10-08 1983-01-13 Kronseder, Hermann, 8404 Wörth Entnahmevorrichtung für Etiketten
FR2217953A5 (de) * 1973-02-14 1974-09-06 Baele Gangloff Ste Nouvelle
DE2826618C3 (de) * 1978-06-19 1981-01-29 Jagenberg-Werke Ag, 4000 Duesseldorf Leimwalze in einer Etikettiermaschine
DE3302031C1 (de) * 1983-01-22 1984-07-19 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettiervorrichtung fuer Flaschen o.dgl.
DE3304191C2 (de) * 1983-02-08 1985-01-31 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Etikettieraggregat für Flaschen oder dgl.
DE3515675A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Hermann 8404 Wörth Kronseder Etikettieraggregat fuer flaschen oder dgl.
DE29822905U1 (de) * 1998-12-23 2000-02-24 KHS Maschinen- und Anlagenbau AG, 44143 Dortmund Leimauftragsvorrichtung für Etikettiermaschinen
DE202005007470U1 (de) * 2005-05-11 2005-07-07 Krones Ag Entnahmevorrichtung für Etiketten
CN201034761Y (zh) * 2007-04-29 2008-03-12 荆州市明德科技有限公司 直感式扭矩传感器

Also Published As

Publication number Publication date
CN102991786B (zh) 2016-01-13
DE102011082283A1 (de) 2013-03-07
CN102991786A (zh) 2013-03-27
EP2567903A1 (de) 2013-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567903B1 (de) Etikettiervorrichtung
EP1939095B1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gefässen
EP2001749B1 (de) Vakuumtrommel für die rundum-etikettierung von flaschen oder dergleichen behälter
EP2610188B1 (de) Etikettieraggregat
EP2826718B1 (de) Transportvorrichtung für eine Behälterbehandlungsmaschine
EP2495179A2 (de) Etikettiervorrichtung
EP2447194A1 (de) Sternradförderer
EP1205388B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
DE102017120083A1 (de) Vorrichtung mit Schnellwechsel Tellerträger und verschiebbarer Führungskurve
EP1052176B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Drehbewegung von Gefässen
EP2724950B1 (de) Leimwerk
DE2049384A1 (de) Entnahmevorrichtung für Etiketten mit schwenkbaren Entnahmegliedern
EP3919397B1 (de) Segmentierter vakuumstransferzylinder
EP1970189A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen
DE102007023519A1 (de) Vakuumzylinder für eine Etikettiervorrichtung
EP2724949A2 (de) Leimwalze für eine Etikettiervorrichtung
DE102008059746A1 (de) Behälteraufgabe sowie Behandlungsmaschine mit einer solchen Aufgabe
EP2100734B1 (de) Dornlagerzentrierung
EP2019785B1 (de) Vakuumzylinder für eine etikettiervorrichtung
EP2456690B1 (de) Einspeisevorrichtung und verfahren zum betreiben einer solchen
EP2743072B1 (de) Rillverfahren
EP2602203B1 (de) Teilungsverzugsgreifer für Etiketiermaschine
DE19911074A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE29904552U1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschen mit einem Etikettieraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130822

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65C 9/22 20060101ALI20140127BHEP

Ipc: B65C 9/16 20060101AFI20140127BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 713623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002388

Country of ref document: DE

Effective date: 20150416

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150604

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150605

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150704

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002388

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150628

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150628

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120628

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 713623

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210513

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012002388

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628