DE2824438A1 - Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters

Info

Publication number
DE2824438A1
DE2824438A1 DE19782824438 DE2824438A DE2824438A1 DE 2824438 A1 DE2824438 A1 DE 2824438A1 DE 19782824438 DE19782824438 DE 19782824438 DE 2824438 A DE2824438 A DE 2824438A DE 2824438 A1 DE2824438 A1 DE 2824438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
container
basic
convex
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782824438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824438C2 (de
Inventor
Robert Franklin Kontz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2824438A1 publication Critical patent/DE2824438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824438C2 publication Critical patent/DE2824438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7858Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus characterised by the feeding movement of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • B29C66/5452Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other joining hollow bottoms to bottom of bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/63Internally supporting the article during joining
    • B29C66/632Internally supporting the article during joining using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83541Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement
    • B29C66/83543Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws flying jaws, e.g. jaws mounted on crank mechanisms or following a hand over hand movement cooperating flying jaws
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53322Means to assemble container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53378Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention including converging conveyors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53383Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together
    • Y10T29/53391Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention and means to fasten work parts together by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Description

Die vorliegende Erfindung tmd Offenbarung "bezieht sielt aligemein auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenbauen aweier getz'exmber Gegenstände, insbesondere auf ein Verfahren, xuid cino Vorrichtung zum teleskopartigen Aufbau einer becherf öranigen Lagergrundform auf ein konvexes Ende einer KunstotofzTlasche»
Geblasene Ktinst stoff flaschen für kohlensäurehaltige Getränke vordon besonders bevorzugt mit einem konvexen, iia wesentlichen halbkreisförmigen Boden hergestellt, um dem Innendruck dos Getränks au widerstehen. Da diese besondere Bodenform sovia ähnliche 3odeu~ formen ein Aufrechtstehen der Flasche nicht anlassen, hat es sich als nötig erwiesen, an dem Flaschenbodon eine gesonderte LagergrTindform zu befestigen. Bei einem derartigen Zusamuienbauvorgang handelt es sich grundsätzlich um ein teleekopartiges Herauf schieben der Lagergrundform auf den Flasche*-.boden dux'ch Bewegung der beiden Bestandteile aufeinander zu.
Es sind nach dem Stand der Technik versciiiedesie Maschinen benutz;*; worden, bei denen diese allgemeine Beveguxigsart zur Aii.v6xidcmg kommt« Jedoch, haben diese Maschinen größtetitoils mit hydrauli;.5chon Zylindern, Nocken, Nockenmitläufern wid anderen Ilili'seircriclitimiien gearbeitet, die einmal i'Glativ leicht zu Bruch gohon, a-7t>itons übermaßig kostspielig sind und dx'ittens .Instaudhaltung, Uartuiig, Reparaturen sowie die Aufmsrkyamkeit eixiae B
Die vorliegende Erfindung überwindeb diese Schwierigkeiten des
8098A9/0392 *·./ι^
Standes dor Technik durch eine Vorrichttmg mit einem ersten umlaufenden Rad, welches eine Anzahl von Behältern in einer Reihenfolge auf einem ersten bogenförmigen Weg in einer ersten Ebene im wesentlichen lotrecht zu den Längsachsen der Behälter fördert. Ein zweites umlaufendes Rad fördert eine Anzahl becherförmiger Lagergrundformen nacheinander in Fluchtlage mit den entsprechenden Behältern, so daß sich die Grundformen auf einem zweiten bogenförmigen ¥eg in einex- zweiten Ebene entlangbswegen, welche dis erste Ebene überschneidet. Bei dieser Anordnung konvergieren die entsprechenden Grundformen und Behälter 1W uhr and ihrer Verschiebung auf den umlaufenden Rädern, um so die Grundformen fortschreitend teleskopartig auf den konvexen Behälterenden aufzubauen.
Ein wahlweise, mögliches drittes umlaufendes Rad enthält eine Anzahl iuit Uinfangsabstand angeordneter Auflager, die in einer Rcitiunfolge auf einem dritten bogenförmigen ¥eg in einer Ebene entlanggeführt warden, welche sowohl die erste als auch die zweite Ebene überdchncidet. Durch, diese Anordnung erfassen d.i.a Auflager jeweils ein zweites Ende auf den Behältern währond eines Teils Hirer Vex-Schiebung, tuu einer Axialbewegung· e'er Behälter von den Grundformen fort während ihres teleskopsrtigen Zusammenbaus Widerstand entgegenzusetzen,
'Sn der offenbarton Vox*.richtung .sind die ersten, zweiten und dritten litul auf enden Ruder im wesentlichen senkrecht, und der zwischen der ersten tmcl .weiten Ebene eingeschlossene Winkel beträgt otwa 3°, während dor zwischen der ersten und dritten
-O
"90984 97·'*
eingnschloissoiio l'inkol etwa 0, 5 Jbetrixgb,
282U38
Die Auflager können wahlweise Strömung^mittelzufuhroinrlciitungen enthalten, um Luft tuator Druclc in dos limera der Behälter einzuspritzen, so daß die Behälter während ihres teleskopartigen Zusammenbaus mit den nicht zusammensacken. In dieser Anordnung enthält jedes Auflager eine Auflagerplatte, die allgemein parallel zu der Ebene des dritten Rades angeordnet ist« An der Auflagerplatte ist eine Stange befestigt und erstrockt sich durch eine enge Paßöffnung in dom dritten umlaufenden Rad hindurch. Auf dem gegenüberliegenden Ende der Stange ist innerhalb einer eingeschlossenen Kammer, die durch eine becherförmige Endkappe begrenzt wird, ein Anschlag 'vorgesehen, wobei zwischen dßx* Auflagerplatte und dem dritten .Rad eine Druckfeder eingeschaltet ist, um die Auflagerplatte von dem dritten Rad fort zu beaufschlagen. Die Stange enthält eine Anzahl radialer Öffnungen im Bereiche des Anschlags, und die axiale Bohrung steht mit den radialen Öffnungen in Verbindung und fluchtet mit einer Öffnung in der Auflagerplatte. Die radialen Öffnungen sind normalerweise innerhalb der Öffnung in dem Rad angeoi'dnet, werden jedoch in die Kammer hinein verschoben, venn die Auflagerplatte in Abhängigkeit von der Ex'facsung eines Behälters axial verschoben wird» Bins Luft:iufuhx">iij.richtung führt ununterbrochen unter Druck stehende Luft in die becherförmige Endkappe ein, so daß unter Druck stehendes Strömungsmittel durch eine Öffnung in dex* Auflagerplatte in das Innere dos Behälters eingeführt wird, wenn die i-adialen Öffnungen in <iio Kammer hinein verschoben werden.
In de;n Verfahren wird eine becherförmig«! Grundform nuf einem
909849/0392 J(/,
~ 10 -
bogenförmigen We^- ii*· Fiuclitlage i«:Lt oinem Behälter mit einem konvexen Boden entlanggeführt, wobei dex· Behältsx· gleichzeitig auf einem getrennten, benachbarten bogenförmigen Weg geführt wird, !fahrend dieser Verschiebung ist die Öffnung in der becherförmigen Grundform dem konvexen Boden des Behälters zugewendet, und die mittleren Achsen des Behälters und der Grundform liegen im wesentlichen parallel zu den entsprechenden Achseia der bogenförmigen Wege» Während die Grundform und der Behälter jeweils auf ihren bogenförmigen ¥egen entlangbewegt werden, werden sie relativ aufainander zu verschoben, um die Grundform.teleskopartig auf den konvexen Behälterboden aufzubauen. In der offenbarten Anordnung sind die bogenförmigen ¥ege jeweils in sich überschneidenden Ebenen enthalten, so daß die Grundform und der Behälter während ihrer Verschiebung fortschreitend aufeinander zu bewegt werden, bis die Grundform vollständig teleskopartig auf den konvexen Boden aufgebracht ist.
In einer wahlweise möglichen Form des Betriebes wird eine Auflagerfläche au.f einem dritten bogenförmigen Weg entlang in Fluchtlage mit einem zweiten Ende des Behälters verschoben, wobei dieser dritte bogenförmige Weg in einer Ebene enthalten ist, die die anderen Bewegungsebenen übersehneidet. Bei der Verschiebung der Auflagerfläche werden das zweite Ende des Behälters und die Auflagerfläche relativ aufeinander zu bewegt, bis sie miteinander in Eingriff kommen, was dazu dient, einer axialen Verschiebung des Behälters von der Grundform fort während des teleskopartigen Aufbaus der Grundform auf den konvexen Behälterboden Widerstand entgegenzusetzen.
.../17
Demzufolge schafft cirLo vcrliegrmde lirfiridung sowohl ein Verfahren al α auch, eino Vorrichtung zur ICrinügllelumg hoher Produktionszahlen an Behältern befestigter Lagergrundfomien, und zwar in der Größenordnung von. annähernd 200 zusammengebauter Einheiten je Minute» Außerdem kommen bei der Vorrichtung sahireiche mechanische Teile in Portfall, wie beispieleweise hydraulische Zylinder, Nocken und Nockenmitläufer, die bei verschiedenen Vorrichtungen gemäß dem Stand der Technik zur Durchführung derselben Zusammenbauvorgänge erforderlich waren. Durch den Fortfall dieser anderen mechanischen Teile ist die Erfindung weniger kostspielig, weniger storangsanfällig und orfordert weniger Pflege, Wartung und Reparatur.
Diese und weitere verdienstvolle Merkmale und Vorzüge werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen besser verständlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Zusammenbauvorrj.ch.timg: gemäß dex" Erfindung und einer Förderanlage, welche die Behälter and Grundformen zu der Zusananenbauvo.rrich.tung hin verschiebt,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1 zur Darstellung der Grundform und dos Behälters auf der Förderex'anlage»
Fig. 3 einen Schnitt nach, der Linie 3-3 der Fig. 1 zur Darstellung der Grundform und des Beitälters auf der Föi'dorerajilage bei ihrer Aufnahme durch die Zusananenbaueinrichtuiig,
909849/0392
.../18
" 18 " 282A438
Fig« 4 einen Schnitt nach, der Linie 4-4 der Pig, 3 zur Daxstellung der Einzelheiten der Grundforinträgerkonai\ruktion auf der Zu s amtnenb aue ini'i ch t ung,
g. 5 eine Seitenansicht zur Darstellung der Rückaite der Grundformträgerkonsiruktion gegenüber der in Pig, 4 gezeigten,
Fig. 6 elxien Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 3 Eur Darstellung der Einzelheiten der flehälterträgerkonstruktion der Zu-3 aEimenbauvorrichtung,
Fig. 7 eine Seitenansicht zur Darstellung der relativen Lagen der Zusammenbauvo!'richtung in der Stellung, wo der Behälter und die Grundform von der Fördereranlage aufgenommen werden, und in dar Stellung, wo die Grundform vollständig teleskopartig auf den Boden des Behälters aufgebracht ist.
Di« Zeichnungen ze.-.gen im allgemeinen, daß die offenbarte Erfindung einen Förderer 20 enthält, der Flaschen 10 von einer Zuführeinrichtung 1': (schematisch gezeigt) und Lagergrundfonnen ϊό von einer Zufuhrrutsche 18 aufnimmt. Der Förderer transportiert dann die Flaschen und Grundformen nacheinander zu einer Zusanmienbauoinrichtung 100, welche drei umlaufende Räder 110, 14O und I70 enthält, vas in den folgenden Teilen dieser Offenbarung ausführliclier beschrieben ist.
ItLe am besten aus Fig. Z ersichtlich, ist die Erfindung haupt-
S09849/03'92
.../19
sächlich Kur Vervexidung beim Zusammenbau einer becherförmigen Ginindform mit einem konvexen Boden auf einer Flasche gedacht t wobei die Grundform einen Umfangskopf aufweist, der genau in eine Nut in dem Umfang der Flasche hineinpaßt. Die Erfindung ist jedoch ebenso gedacht zur Verwendung bei Komponenten anderer Arten, wo ein Zusatz mit einem Hauptgegenstand zusammengebaut wird.
Der Förderer 20 enthält ein Paar waagerecht auf Abstand gehal~ tener Träger 22, von denen nur einer in Fig. 2 gezeigt ist, während der andere in Richtung in das Blatt der Zeichnung hinein liegt. Auf einer Welle 25 ist zum Umlauf ein Paar Antriebskettenräder 24 gelagert, von denen nur eines gezeigt ist. Diese werden durch eine bekannte Motoranordnung (nicht gezeigt) angetrieben. An dem anderen Ende der waagerechten Träger sind zwei Leerlaufkettenräder 2.6 drehbar auf einer ¥elle 27 gelagert. Ein ununterbrochenes Paar Ketten 28 umfaßt jeweils einen Satz Antriebsund Leerlaufkettenräder und ist mit einer Anzahl voneinander auf Abstand gehaltener Fördererbecher 29 versehen, die durch Lagerbügel 30 daran befestigt sind, wie in den Figuren 2 und gezeigt. Jeder Fördererbecher 29 hat einen allgemein halbzylindrischen Querschnitt zur Aufnahme einer Flasche 10 und einer Grundform 16, welche durch eine Trennvorrichtung 31 mit abekanteten Oberflächen 32 und 33 getrennt sind, um eine Grundform 16 von der Rutsche 18 und eine Flasche 10 von der Zuführungseinrichtung lh an den richtigen Platz zu führen.
An jedem waagerechten Träger 22 ist durch eine Anzahl senkrechter Stangen hZ eine waagerechte Führungsschiene ho gelagert, diese
909849/0J9i
Führungsschienen werden hei der waagerechten Verschiebung der Ketten zwischen der Zufuhreinrichtung 14 und der Zusammenbaueinrichtung 100 zur Führung durch die Glieder der Ketten 28 erfaßt. An den Führungsschienen 40 sind, wie in Fig. 2 gezeigt, durch senkrechte Träger 46, Bolzen 48 und Äbstandshülsen 49 waagerechte, längliche Endschienen 44 gelagert, um die Grundformen 10 und Flaschen 10 jeweils in ihren entsprechenden Taschen in den Behälterbechern 29 zu halten. Um die richtige Anordnung der Flaschen und Becher in den Fördererbechern zu erleichtern, sis.d die Endschienen 44 mit abgekanteten Oberflächen 45 versehen.
Im Betrieb werden die Kettenräder 24 durch eine geeignete Energieeinrichtung in Umdrehung versetzt, um die Fördererketten 28 und die dax*an befestigten Fördererbecher 29 auf einem ununterbrochenen Pfad um jedes der treibenden und Leerlaufkettenräder 24 und 26 herum anzutreiben. Da die Fördererbecher unter der Ziifuhreinrichtung 14 bewegt werden, werden die Flaschen 10 nacheinander in jeden nachfolgenden Trägerbechex· 29 hinein abgegeben. Ebenso werden, während sich die Fördererbecher tinter die Zufuhrrutsche 18 heruxiterbewegen, Lagergrundformen 16 nacheinander in jeden einzelnen Trägerbecher hineingegeben, wie in Fig. 2 gezeigt.
Demgemäß werden, nach Anordnung in der entsprechenden Tasche jedes betreffenden Trägerbechers 29 eine becherförmige Lagergrundform 16 und eine Flasche 10 auf allgemein parallelen axialen Pfaden in Richtung auf die Zusammenbaueinrichtung 100 zu gefördert, welche die Gx'undform teleskopartig auf das konvexe Ende der Flasche 10 aufbaut. Wie ersichtlich, liögen diese axialen
909849/0392
282U38
Vors chi ebimgswege tangential zn den jeweiligen bogenf orsuigen Wegs auf denen die Flaschen und Grundformen durch die Zuaaairaenbaueinrichtung 100 entlang gefördert werden«
Aus einer Betrachtung insbesondere der Figuren 3-7 geht hervor, daß die Zusammenbaueinrichtung hauptsächlich zwei umlaufende Hauptx'äder 110 und 1*tO und ein drittes wahlweise mögliches, jedoch wünschenswertes Rad I70 enthält. Es ist zu beachten, daß das Rad 170 in solchen Situationen benötigt wild, wo die während des teleslcopartigen Zusammenbaus der Flasche 10 und der G-rur.dforin 16 erzeugten Kräfte dazu neigen, die Flasche aus ihrox* Lage auf dem Rad 14O zu entfernen. Alle drei Räder sind drehbar auf drehbaren Wellen 112, ikZ und 172 gelagert, wie in Fig. 7 gezeigt, diese Wellen werden durch herkömmliche umlaufende Lagerstrukturen (nicht gezeigt) gelagert» Wie aus der folgenden Offenbarung klarer hervorgeht, sind die Wellen nicht koaxial, Sendern sind auf Achsen gelagert, die sich überschneiden, so daß die Umfange der Räder am Boden in der Nähe des Förderers 20 weiter -voneinander auf Abstand gehalten sind als am Oberteil, en.bsprechend der Darotellung in den Figuren. In der bovoraugten AusfiihrungGform ist da.s mittlere umlaufende Rad 1^0 senkrecht •uid seine Um:, auf achsen sind waagerecht. Das Rad 110 ist aus dor Senkrechten um etwa 3° versetzt, und dementsprechend bildet seine Umlaufachse einen Winköl mit der Uralaufachse des Hades 14O von etwa 3°. Das Rad I70 ist um etwa 0,5° aus der Senkrechton versetzt, und demontsprechend bildet seine Umlaufachse einon eingeschlossenen Winkel mit der Ural auf achse des R ados i'l-0 um otv/a o, 5°. Es ist zu beachten, daß clieoö Winkol je nach Wunsch in
809849/03Ö2 ·.♦/?.?.
Beziehung zu dem Durchmesser dex1 JRäder verändert werden können.
Um die sich überschneidenden UmIanwachsen zu ermöglichen, jedoch dan Antrieb der Räder von einer geraeinsamen Quelle zu gestatten, verbinden Kreuzgelenke 113 bzw, 1^3 die ¥elle 142 jeweils mit den Rädern 110 und I70. Vie in Fig. 7 schematisch gezeigt, ist ein Umlaufausgangsmotor 173 iait der ¥elle 172 verbunden, um die gesamte Zusammenbauanordrtung 100 in Umdrehung zu versetzen.
Das umlaufende Rad oder die umlaufende Scheibe 110 enthält eine Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter Umfangslagergrundformenträger 115 zur Aufnahme der Lagergrundformen von dem Förderer 29, wie in Fig. 3 gezeigt. Jeder dieser Träger enthält einen Becher II6, der aus einer Endplatte 117 und einem Teilumfangsflansch 118 besteht, wie am besten in Fig. 5 gezeigt, um jede Grundform 16 während ihrer Verschiebung durch das Rad 110 zu lagern.
Jeder Becher !Ιό ist an einer Lagerplatte 119 befestigt, durch die sich eine Stange 120 eines Kugelgelenks 121 hindurcherstreckt, wobei Becher und Lagerplatte je eine in wesentlichen halbkreisförmige Tasche zur Aufnahme das Kugelgelenks 121 aufweisen. Die Stange 120 ist durch eine Öffnung 121 in einen im wesentlichen zylindrischen Halteblock 122 eingeschraubt, der angemessen in einer zylindrischen Öffnung in dem Rad 110 befestigt iöt. Zx^ischen der Lagex-platte 119 und dem Halteblock 122 ist eine ringförmige Druckfeder 123 eingeschlatet, um den Becher 116 in eine Stellung hinein y.u beaufschlagen, wo die Endplatte 117 normalerweise parallel zu der Ebene des Rades 110 liegt. Außerdem erstrockt
909849/0392.
.,./23
sich ein Paar voneinander auf Abstand gehaltener Ansätze Ύ jedem Becher 11Ö auf gegenüberliegenden Seiten einer einstellbaren Führungsstange 125 fort, die fest an dem Rad 110 verschraubt ist, so daß sich der Becher 116 nur in einer Ebene lotrecht zu dem Rad 110 durch die Führungsstange 125 verschwenken kann. Ein quer verlaufender Anschlagstift 126 in de,- Nähe des Endes der Führungs stange 125 begrenzt das Ausmaß der Schwenkbewegung des Bechers 116 im Uhrzeigersinne, entsprechend der Darstellung in Fig. 3»
¥ie in den Figuren h und 5 gezeigt, ist durch eine Kupplung 128 eine Vakuumleitung 127 an jeden der Grundformträger 115 angeschlossen, welche einen allgemein radial verlaufenden inneren Durchgangskanal 129 enthält, der mit einem inneren ringförmigen Kanal 130 in Verbindung steht. Eine Anzahl im wesentlichen auf dem Umfang auf Abstand gehaltener Saugöffnungen 131 erstreckt sich von dem ringförmigen Kanal 130 durch die Oberfläche der Endplatte 117 hindtirch und ermöglicht so die Anwendung eines Vakuums gegen die Unterseite der becherförmigen Grundfos-Tnen 16, um die Grundformen während ihrer Verschiebung durch das Rad 110 fest- und zurückzuhalten. Die Vakuumleitung 127 errichtet wahlweise ein Vakuum durch geeignete Ventileinrichtungen (nicht gezeigt) wie umlaufende Kupplungen auf der ¥elle 112, was in etwa herkömmlich ist·
Xm Betrieb wird jeder mit Umfangsabstand angeordnete Grundformträgereinbau 115 in einer Reihenfolge durch das Rad 110 in eine
.../24
809849/0392
Zusuniineirwirkufig mit einer Lagergrundfonn 16 auf einem Fördererbecher 129 hineingedreht, "wie in Fig. 3 gezeigt, tfomitteller vor dor , Zixeammenwirkung jedes Trägers 115 mit einer Grundform wird der Trägereinbau durch Druckfedern 123 in eine Stellung beaufschlagt, so daß die Grundplatte 117 im wesentlichen parallel zu der Ebene des Hades 110 liegt. Beim Umlauf jedes Trägereinbaus in den Bereich des Förderers 20 hinein erfaßt er eins Lagergrundform 16 und verschwenkt sich in die in Fig. 3 gezeigte Stellung« Etwa zu derselben Zeit, wo die Trägerkonstrukfcion 115 die Grundform 16 erfaßt, wird durch die Leitung 127 übei1 Kanäle 129» 130 und I3I ein Vakuum gezogen, um die Lagergrundform 16 gegen die Endplatte 117 sru halten. Beim fortgesetzten Umlauf des Rades 110 verschiebt jede Trägerkonstruktion 115 eine entsprechende Lagergrundform 16 auf einem bogenförmigen oder Teilumfangsweg entlang in Fluchtlage mit einer Flasche 10, welche gleichzeitig auf der an dem Umfang des Radeo 14O befestigten Trägerkonstruktion zurückgehalten wird, Während dieser UmI auf bewegung werden die Grundform \6 und der konvexe Boden der Flasche 10 relativ aufeinander zu bewegt, um die Grundform 16 telsskopartig auf die Bodenflasche 10 aufzusetzen. ¥ie aus den folgenden Abschnitten dieser Offenbarung klarer ersichtlich wird, wird der volle teles skopart ige Einbau in der »12-Uhr-Stellungn der Zusanimenbaueinrichtung 100 erreicht, entsprechend der Darstellung in Fig, 1. Auch beaufschlagt, nachdem jeder Trägereinbau 115 seine entsprechende Grundform von dem Förderei· 20 aufgenommen hat, die Druckfeder 123 den Trägereinbau in eine Stellung, wo die Endplatte II7 allgemein parallel zu der Scheibe 110 liegt, mit anderen ¥orten, in eine Stellung, wo die mittlere Achse der Grundform 16 im wesentlichen parallel zu der Umlaufachse der
009849/0392
»../23
Scheibe 110 liegt» Die Endplatte 117 ist dann wahrend des teleskopartigen Zusammenbaus der Grundform i£ mit der Flasche in eine Stellung im wesentlichen parallel zu dem Rad i4o jr.uriiclever s chwenkt.
Das umlaufende Rad 14O enthält eine entsprechende Anzahl mit Umfang s ab st and angeordneter Umfangsbehälterträger 14.5 zur Aufnahme von Behältern 10 in einer Reihenfolge von dem Förderer 20 und zum anschließenden Verschieben der Behälter auf einem bogenförmigen oder Teilumfangsweg in Fluchtlage mit einer entsprechenden Lagergrundform 16, Diese Behälterträger 1^5 enthalten einen Y-förmigen Lagerarm \k6f wie in Fig. 6 gezeigt, der in gesigvieter ¥eise an dem Umfang des Rades 14O befestigt ist. Jeder Schenkel des Arms ΐ4ό enthält eine Öffnung 1^7, durch welche eine Stange 148 gleitend eingesetzt ist, Jedes Ende der Stangen IkS ist an einem vorstehenden Lappen 149 auf jeder Seite eiiivsr bogenförmigen länglichen Trägerhülse 150 befestigt. Zwischen jedem Lappen 149 und dem Y-förmigen Lagerarm i46 sind Druckfedern I5I eingeschaltet, um eine begrenzte Axialverschiebung der Hülse 15Ο relativ ku dem Rad l40 zuzulassen, jedoch dio Hülse !50 in eine Normallage zu beaufschlagen.
Jede Trägerhülse I50 weist eine Schicht aus Dichtungsmaterial 151 auf, wie beispielsweise Gummi, die an ihrer Innenseite befestigt ist, um mit der Außenseite einer Flasche 10 in Eingriff zu kommen und die Bildung eines Yaküums sum Zurückhalten ■ = der Flasche auf den Trägern 1^5 ku ermöglichen. Wie in Flg. 6 gezeigt, ist die Dichtung I5I in ihrem mittleren Bereich ausgenommen, im das Vakuum aufzunehmen, welches durch eine iriittels
9Q9849/0392
4 1 · / a* O
einer Kupplung 5h an dem Träger befestigte Yakuumloitung gebildet wird. ¥ie bei d.}r Vakuumleitung 127 zieht eine geeignete Ventiloinrichtung wahlweise oin Vakuum, um eine Plasclie auf der Trägervorrichtung 145 zu halten. Eine solche geeignete Yentiledtz'ichtung (nicht gezeigt) kann in umlaufenden Kupplungen auf doi- ¥elle 142 bestehen, die in der Technik üblich sind.
Im Betrieb verschiebt das Rad 14O jeden mit Uinfangs ab stand angeordneten Behälterträger 1^5 in eine Zusammanwirkung mit aufeinander folgenden Flaschen 10 auf den Trägerbschern 39 an der "ö-Uhr-Steilung" der Zusaromenbaueinrichtung 100 hinein, entsprechend der Darstellung in Fig. 1. Selbstverständlich entspricht diese Stellung der in Fig» 3 gezeigten Stellung und der in Fig. J unten gezeigten Stellung. Etwa au der Zeit, wo der Behälterträger 1^5 eine Flasche erfaßt, zieht die entsprechende Ventileinrichtung ein Vakuum durch die Leitung 153» um zwischen der Außenseite der Flasche 10 und der Dichtung aiii Vakuum aufzubauen und die Flasche während der Verschiebung auf einem bogenförmigen: Weg in Stellung zu halten, während sie auf dem Rad 14O zurückgehalten wird. Während ihrer Verschiebung auf dem bogenförmigen Weg befindet sich jede Flasche 10 im Tresentliehen in einer axialen Fluchtlage mit einer entsprechenden becherförmigen Lagergrundform 16, und der Behälter 10 und die Grundform 16 werden fortschreitend während ihrer Verschiebung auf einander zu bewegt, um einen telealcopartigen Aufbau der Grundform auf ein konvexes Ende des Behälters zu erreichen.
Da3 dritte umlaufende Rad I70 enthält sine entsprechende Anzahl iij:f. b Umfang« ab η t and angeordneter Auflagerelnbaufcen 175» welche
809849/0392
.../27
~ 27 -
282U38
das gegenüberliegende Ende der Flasche 10 -während ihrez* Verschiebung auf dem bogenförmigen Weg erfassen, wobei dex- Auflagereinbau 175 dazu dient, einer axialen Verschiebung der Flasche von der Lagergrundform 16 fort während ihres teleskopartigen Zusammenbaus entgegenzuwirken.
Jeder Auflagereinbau 175 enthält eine Lagerplatte 177, die in geeigneter Weise an einer Auf.lagerplatte 176 mit einem daran befestigten Auflagerpolster I78 befestigt ist. Das Auflagerpolster besteht in der am meisten bevorzugten Ausführungsform aus einem Ledermaterial, kann jedoch aus irgendeinem geeigneten Material bestehen, wie beispielsweise aus Gummi, welches wieder" holter Zusammenwirkung mit dem ringförmigen Endabschnitt einer Flasche widersteht«
Sowohl die Auflagerplatte 176 als auch die Lagerplatte 177 weisen eine im wesentlichen halbkreisförmige Ausnehmung in Zusammenwirkung mit einem Kugelgelenk 179 auf, welches als ein Kreuzgelenk dient. Die Kugel 179 ist einstückig mit einer Stange 180 ausgebildet, die sich frei durch eine Öffnung in einem an dem Rad I70 befestigten, im wesentlichen zylindrischen Halteblock 181 hindureherstreckt. An- dem Ende der Stange 180 ist eine Endkappe 182 befestigt und wird in einem durch eine ebenfalls an dem Rad 170 befestigte, becherförmige Endkappe 189 gebildeten Hohlraum 188 aufgenommen, Eine Druckleitung I90 führt ständig Luft unter Druck an den Hohlraum 188 heran, und 'zwar zu einem Zweck, der aus der folgenden Offenbarung ersichtlich wird.
«09849/03«! .../28
282U38
Die radialen Zufuhröf fmmgen I83 im Bereiche der Endkappe stellen mit einer länglichem axialen Bohrung 184 in der Stange 180 und der Kugel 179 in Verbindung. Die axiale Bohrung 184 befindet sich allgemein in Fluchtlage mit einer Öffnung I85 in der Auflagerplatte 176 und mit einer Öffnung 186 in dem Auflagerpolster 1/8. Zwischen dein Halteblock 181 und der Lagerplatte 177 ist eine ringförmige Druckfeder 187 eingeschaltet, die normalerweise die Stange 180 in eine Lage beaufschlagt, wo die radialen Öffnungen 183 sich eher innerhalb der Öffnung in der Halteplatte I8I befinden, anstatt mit der unter Druck stehenden Luft im InZxOx1Cn Hohlraum Ϊ88 in Verbindung zu sein. ¥ie ersichtlich, werden bei einer axialen Verschiebung der Auflagerplatte 176 t der Lagerplatte 177, der Kugel 179 und der Stange 180 als eine Einheit die radialen Öffnungen I83 in den Innenhohlraum 188 hinein verschoben, woraufhin unter Druck stehende Luft durch die Bohrung 184 und die ÖfInnungen 185 und 186 strömt. Eine solche axiale Verschiebung dieser Bestandteile tritt auf, nachdem die Platte I78 das Ende einer Flasche während des Umlaufs der Zusarimeiibauoinrichtung 100 erfaßt hat. Die unter Druck stehende Luft von der Leitung 190 kann in der Größen" Ordnung von etwa 3 ftis 4 psi sein und wird allgemein nur in solchen Situationen benutzt, wo. die Flasche 10 aus einem Material besteht, das unter Druck zusammenfällt. ¥ie ersichtlich, wird die unter Druck stehende Luft von der Öffnung 186 herangeführt, um das Innere der Flasche zum Widerstand gegenüber einem solchen Zusammenfallen unter Druck zu setzen.
Im Betrieb dreht sich das Rad I70 mit derselben Geschwindigkeit
909849/0392 mm
282U38
wie die Räder 110 und i40} so daß jede Auf lageranordnung !75 auf einem bogenförmigen Weg in Fluchtlage iait einer Öffnung in den Behälter 10 verschoben wird» Vie in Fig. 3 und 7 geneigt, ist die Auflageranordnung bei der "6-Uhrw-Stellung der Einbaueinrichtung 110 axial von dem Behälter auf Abstand gehalten, d.h. in der Stellung, wo ein Behälter ,und eine Grundf orra von dem Förderer 20 aufgenommen werden» Beim Umlauf der nicht parallelen Räder 12!0 und 170 bewegt sich jede betreffende Auf lageranordnung 173 fortschreitend in Richtung auf eine Flasche 10 au, bis die beiden etwa bei der ^-Uhr-Stellung" bei Darstellung in Fig. 1 miteinander in Eingriff kommen. Dies lot etwa su dex1 gleichen Zeit, wo die Basis 16 zuerst mit dem konvexen Endabschnitt der Flasche 10 in Zusammeuwirkung tritt» Wähxend der fortgesetzten TJmdx'ehung von der ;i9~Uhr-S teilung" in die "12~lThr!'™3tellung •verbleiben die Flasche und die Haltehülse 150 im wesentlichen stationär, jedoch kann beim teleskopartigen Heratifschieben der Basis 16 a\v£ den Boden der Flasche eine leichte axiale Verschiebung dieser Bestandteile eintreten» Eine solche begx'enzte Axialbewegung wird ermöglicht durch die Stangen. 1^8 und die Druckfedern 151» so daß die Flasche vorzugsweise sich nichb relativ zu dem Dichtttngspols fcer I52 bewegt, um das Vakuum zu stören. Während dieser Drehbewegung von der "9-Uhr"«Stsllung in die "12-Uhr"-Stellung wix-d die Stange 180 entgegen der Beaufachlagungskraft der Druckfedern I87 verschoben, um dio radialen Öffnungen I83 in dem inneren Druckhohlrax«n I88 in Stellur.;? au bringen, Vexrn ein relativ dickwandiger, nicht sttfar.jiiajtiJ.esbax-or Behälter gefördert wird, dann kann untex" Ums bänden keine Luft unter Druck durch die Leitung I90 zugeführt werden, Venn jodoch
9098A9/0392
/jo
282U38
ein clu.nnwand.igex· Behälter 3usaiiraie:n£;ebaut wird, dann kann Luft unter Druck durch die Leitung I90 zu dem inneren Hohlraum 188, darm' durch dio radialen Öffnungen 183, die Längsbohrung 13h und die Öffnung I85 und 186 in das Innere der Flasche zugeführt werden, um sie zum Widerstand gegenüber einem Zusammenfallen unter Druck zu aetzen.
Sowie jeweils ein betreffender Grundforinträgereinbau 115» Behälterträger 145 und ein Auflagereinbau 175 die "12-Uh.r "-Stellung der Einbauvorrichtung 100 bei Darstellung in Pig» 1 erreichen, wird jeweils die becherförmige Basis i6 vollständig teleskopartig auf den konvexen Boden der betreffenden Flasche 10 aufgeschoben. An diesem Punkt befinden sich, die verschiedenen Einbauten 115» 1^5 i^d 173 am nächsten zueinander, und eine weitere Drehbewegung der Räder an diesem Bereich vorbei führt zu einer Verschiebung dieser betreffenden Einbauten voneinander fort. Etwa an diesem Punkt schalten auch die Ventileinricbtungen das Vakuum zu den Trägere inbaut en II5 und 1^5 ab, u*u jeden mit einer Basis oder Grundform rsusammengebauten Behäi'.ter freizugeben und ihre Entfernung aus der Einbauvorrichtung 100 heraus zu erleichtern. Wie in Fig. 1 scheraatisch dargestellt, wird die Entfernung dieser zusammengebauten Teile bewix'kt durch eiue Rampe "200 an einem Punkt etwa ?.?. 1 jfZ Grad, d.h, etwa I/16 eines Uuifangs, über die »12-Uhr"-Stellung hinaus,
Es sei darauf hingewiesen, daß avischen der »12-TJhr"-Stellung und dor Entfernung^:stellung die Grundform und der Behälter auf
.../31
909849/0392
einem in» wesentlichen gerne ins amen bogenförmigen ¥eg auf dem Umfang des Rades 1^5 entlang gefördert -werden.
Es ist zu beachten, daß die obige Beschreibung beispielhaft und nicht begrenzend ist. Zum Beispiel ist die Anwendung eines druckbildenden Strömungsmittels von dem Auflagereinbau 175 aus nur erforderlich, wenn der Behälter 10 zusammenlegbar ist. Außerdem kann in bestimmten Situationen der Auflagex^eiribau 175 in. Portfall kommen. Darüber hinaus kann die vorliegende Erfindung, obwohl sie hauptsächlich mit Bezug auf eine Flasche oder einen Behälter beschrieben worden ist, mit gleichem Erfolg auch bei anderen Gegenständen Anwendung finden, an denen ein Zusatz befestigt wix-d. Demgemäß ist die Erfindung nur durch die beigefügten Ansprüche und ihxe gesetzlichen Äquivalente begrenzt.
309849/0383
, -te-
Leerseite

Claims (1)

  1. verfahren zur Befestigung einer becherförmigen Lagergrurdforci ciTi einem konvexen Bodon eines Behälters, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Fördern einer becherförmigen Grundform auf einem bogenförmigen Wag, gleichseitiges und getrenntes Fördern eines Behälters mit einem konvexen Boden in Fluchtlage-mit der Grundform auf einem getrennten im Tvinkel dazu benachbarten bogoiifSrmi3:011 ¥eg, vobei die <5ffnting iii der böcherförmigen Grundform etam konvasan Behäl fcei-bodsn zugewendet ist und die Miteelach«sn des Behälters und der Grundform im■wesentlichen parallel au den jeweiligen Achsen
    909849/0392
    <j ·> β ξ ?■*
    ORIGINAL INSPECTED
    der bogenförmigen Wege liegen, sowie relatives axiales Verschieben der Grundform und des Behälters in Richtung aufeinander zu bei dex' Förderung der Grundform und des Behälters längs ihren jeweiligen bogenförmigen Wegen unter Ermöglichung einer Schwenkbewegung der Grundform in eine axiale Fluchtlage mit der Achse des Behälters zum teleskoparfcigen Aufbau der Grundform auf den konvexen Behälterboden.
    2, Verfahren nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet, durch die folgenden Schritte: Verschieben einer Anschlagfläche auf einem dritten bogenförmigen Weg in Fluchtlage mit einem zweiten linde auf dem Behälter, wobei dieser dritte bogenförmige Weg in einer Ebene liegt, welche die anderen Bewagungsebenen überschneidet, sowie relative Bewegung de3 zweiten Endes des Behälters und der Auflagerflaehe zueinander und Ineingriffbringen des zweiten Endes des Behälters mit der Auflagerfläche während der Verschiebung der Auflagerflache, um während des teleskopartigen Atafbaas der Grundform auf den konvexen Behälterboden einer axialen Verschiebung dea Behälters von der Grundform fort Widerstand entgegenzusetzen.
    3. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Behälter aus zusammenlegbarem Kunststoffinaterial hei'gestellt ist und das zweite Ende dea Behälters eine Öffnung aufweist, während die Auflagerflache einen StrömungaEiittolzufuhrkanal in Fluchtlage mit der Behälteröffnung enthält, gekennzeichnet durch die Zufuhr von Strönrnngaiuittel unter Druck durch den
    809849/0392
    282U38
    Strömungsmittelkanal des Auflagers zum Inneren des Behälters nach Herstellung einer Zusammenwirkung zwischen dem Auflager und dem zweiten Ende des Behälters, um das Innere des Behälters unter Druck zu setzen und einem Zusammenfallen während des teleskopartigen Zusammenbaus der Grundform und des konvexen Behälterbodens Widerstand entgegenzusetzen.
    Verfahren des Zusammenbaus, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1. Gleichzeitiges (A) Fördern eines Gegenstandes mit einem ersten konvexen Ende auf einem ersten im wesentlichen planaren Bewegungspfad bei Lage der mittleren Längsachse des Gegenstandes im wesentlichen lotrecht zum planaren Bewegungspfad und (b) Fördern einer konkaven Lagergrundform auf eiaem zweiten im wesentlichen planaren Weg, der von dem ersten lieg auf Abstand gehalten ist und im wesentlichen parallel zu ihm liegt, wobei die konkave Form der Grundform dem konvexen Ende des Gegenstandes zugewendet ist und die mittlere Längsachse der Grundfox'm im wesentlichen koaxial zu der mittleren Achse des Gegenstanden liegt} 2, Gleichzeitiges (A) Fördern des Gegenstandes at»f einem bogenförmigen Weg in der Ebene des ersten Pfades und (B) Fördern der Lager-
    grundform auf einem zweiten, unterschiedlichen bogenförmigen Weg in einer zweiten Ebene, die in einer WinkelboZiehung zu dem zweiten planaren Weg steht und ?n Ricntung auf die erste Ebene konvergiert; 3. Relatives Verschieben der· konkaven Grundform und des konvexen Endes zueinander während der Durchführung des Schrittes (2) als Folge der Konvergenz dor bogenförmigen Wege, um die Grundform teleskopartig; auf dom konvexen
    909849/0392
    282U38
    Gegenstand aufzubauen} und k. Fördern eines Auflagers auf einein dritten, unterschiedlichen bogenförmigen Weg in Fluchtlage mit einem zweiten Ende des Gegenstandes während der Durchführung des Schrittes (2), wobei der dritte bogenförmige Weg in einer Ebene liegt, welche die erste Ebene überschneidet} sowie Hjn^ingriffbringen des zweiten Endes dos Gegenstandes mit dem Auflager, um einer Verschiebung des Gegenstandes von dor Grundform fort während ihres teloskopartigen Zusammenbaus Widerstand entgegenzusetzen.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis k, bei welchem der Gegenstand hohl ist und au3 einem zusammenlegbaren Material besteht, mit einer Öffnung in dem zweiten Ende, wobei das Auflager einen Strömungsmittelkanal in Fluchtlage mit der Öffnung des Gegenstandes enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Gegenstandes durch Zufuhr von Strömungsmittel unter Druck durch den Durchgangskanal in dem Auflager unter Druck gesetzt wird, um einem Zusammenfallen des Gegenstandes während des telc-skopartigen Aufbaus dex1 Grundform auf das konvexe Ende des Gegenstandes Widerstand entgegenzusetzen.
    6„ Verfahren zum teleskop artigen Zusammenbau einer Anzahl becherförmiger Lagergrtmdformen auf die entsprechenden konvexen Enden thermoplastischer Flaschen, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: 1. Gleichzeitiges Zurückhalten (a) thermoplastischer Flaschen in einer Aufeinanderfolge jeweils auf ersten Trägeranordnungen, die an einem orsten umlaufenden Rad befestigt sind, durch Aufbringen eines Vakuums auf die
    909849/0392
    282U38
    Außenfläche joder der Flaschen durch die entsprochandon ersten Träger und (b) Zurückhalten becherförmiger Orundfoxinen in einer Aufeinanderfolge auf entsprechenden rrweiten Tx*äger anordnungen, die an einem zweiten umlaufenden Rad befestigt sind, durch Aufbringen eines Vakuums auf die Außenfläche jeder der Grundformen durch die entsprechendan zweiten Träger j 2. Gleichzeitiges (a) Fördax-n der Flaschen nacheinander unter Zurückhaltung auf den ersten Trägeranordnungen auf einem ersten Teilumfangaveg in Abhängigkeit von der Drehbewegung des ersten Rades, (b) Föx'dern der Grundformen nach.eina.nder urrfcer Zurückhaltung auf den zweiten Trägexanordnungen auf edtem zweiten und unterschiedlichen Teilximfangsweg in axialer Fluchtiage mit den konvaxen Enden der entsprechenden Flaschen und in Abhängigkeit vou der Drehbewegung des zweiten Rades, "and (c) Fördern eitJax* Anzahl an einem dritten xitnlauf enden Rad befestigter Auflager nacheinander auf einem dritten und unfcerschied Liehen Teiltuafangsweg in Fluchtlage mit den gegenüberliegenden Enden der entsprechenden Flaschen, wobei die Teilumfioigövege iui wesentlichen in jeweils imterschiedlichen Ebenou.liegen, die in Richtung der Bewegung der Flaschen, Grundformen und. Auflagear konvergiex'enj uvid 3, Relative Verschiebung der jeweiligen Grundformen und konvexen Flaschenenden zueinander während dor Durchführung des Vorgangs (2) zum teleskopax*tigen Zusammenbau deχ·se.Lben, und (b) relatives Vorschieben der jeweiligen Auflager und Behälterhalsenden zueinander für deren gegonaeitigon Eingriff, um einer Axialbcwegung der Flaschen von den Grundformon fort wührend ihres teleskopax'tigen Zvtsamitienbaus iiidarstfviid entgegenzusetzen.
    9098A9/03Ö2
    7· Verfallen no-ch Anspruch I bis 6, fornar gekennzeichnet durch die folgenden Schr-.itfce; Entfernen der Flaschen mit den teleskopartig· daran befestigten Grundformen nacheinander von den umlaufenden Rädern nach Durchführung des Schrittes (3)» sowie. Verschieben der jeweiligen ersten und zweiten Trägeranordnungon und Auflager in Abhängigkeit von der Drehbewegung der ersten, zweiten und dritten Räder auf den jeweiligen Teiluiiifangswegen in den .jeweiligen Ebenen in einer Richtung, wo die Ebenen divergieren, und (b) relatives Bewegen der jeweiligen ersten und zweiten Tx'ägeranordmmgen und Auflager voneinander fort, vorbereitend zur Aufnahme nachfolgender Flaschen und Auflager zu dorsn Zusaiumenbau.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, ferner gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: Verschieben der Auflager gegen eine Boaufschlagungskraft in einer Richtung von. den entsprechenden Grundformen fort» nach Erfassung der jeweiligen gegenüberliegenden Enden der ?1?lasclien durch die Auflager, sowie Hindurchströnenlassen von Strömungsmittel unter Drtick in Abhängigkeit von der Verschiebung dor Auflager durch eine Öffnung in jedem der Auflager und in da3 Inraere der ent~ sprechenden Flaschen hinsin, um das Innere dex* Flaschen unter Druck zu setzen und einem Ausbeulen dor teleekopartigen Anordnung der Gr mdf onaon und lcoirrvexen Flasdienenden unter dem Druck ¥iderstand entgßgenzxisotsen.
    o. Verfahren zum teleskopartigon Aufbau bschorfunniger Lager« grundforinen auf konvexen Enden entsprechender Behälter,
    809849/0392 .
    • · »/7
    gekennzeichnet durch erste Umlaufeinrichtungen zum Fordern einer Anzahl Behälter nacheinander auf einem ersten bogenförmigen Weg im wesentlichen in einer ersten Ebene, die im wesentlichen lotrecht zu den Längsachsen der Behälter liegt, zweite umlaufende Einrichtungen zum Fördern einer Anzahl becherförmiger Lagergrurdforraen nacheinander in Fluchtlage mit entsprechenden Behältern auf einem zweiten bogenförmigen Weg im wesentlichen in einer zweiten Ebene, welche die erste Ebene überschneidet, so daß die Grundformen und Behälter während ihrer Verschiebung zum teleskopartigen Zusammenbauen dex* Grundformen mit den konvexen Behälterenden konvergieren, sowie eine dritte umlaufende Einrichtung mit einer Anzahl mit Umfangsabstand angeordneter Auflager, welche die Auflager nacheinander auf einem dritten bogenförmigen Weg im wesentlichen in einer die erste Ebene überschneidenden, dritten Ebene fördert, so daß die Auflager jeweils ein zweites Ende der Behälter während ihrer Verschiebung erfassen, um der Axialbewegung der Behälter von den Grundformen fort während ihres teleskopartigen Zusammenbaus Widerstand entgegenzusetzen.
    10· Vorrichtung nach Anspruch 9t bei welcher die ersten, zweiten und dritten umlaufenden Einrichtungen im wesentlichen senkrecht sind, dadurch gekennzeichnet, daß der eingeschlossene Überschneidungswinkel zwischen den ersten und zweiten Ebenen etwa 3° und zwischen den ersten und dritten Ebenen etwa 0,5° beträgt.
    $09849/0392 ..,/8
    11· Vorrichtung stun teleskopartigen Aufbau eines becherförmigen Zusatzes auf einen allgemein zylindrischen Gegenstand, gekennzeichnet durch ein erstes umlaufendes Rad, das drehbar um eine erste Achse angeordnet ist und eine Anzahl Einrichtungen zur Erfassung von Gegenständen aufweist, die mit gleichmäßigen Abständen zur Erfassung einer Anzahl der Gegenstände nacheinander auf seinem Umfang angeordnet sind, um durch das erste Rad über einen Abschnitt eines ersten Umfangsweges gefördert zu werden, wobei die Gegenstände mit ihren Achsen parallel zu dieser ersten Achse liegen, ein zweites umlaufendes Rad, welches um eine zweite Achso im Bereiche des ersten Rades drehbar gelagert ist und eine Anzahl Einrichtungen zur Erfassung der Zusätze aufweist, die Biit gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im • wesentlichen in Fluchtlage mit den Einrichtungen zur Erfassung der Gegenstände angeordnet sind, um eine Anzahl der durch das zweite Rad auf einem Teil des zweiten Uiafangsweges zu fördernden Zusätze nacheinander su erfassen, wobei die ersten und zweiten Achsen einander überschneiden und die ersten und zweiten umlaufenden Räder nicht parallel zueinander sind, so daß die Einrichtungen zur Erfassung des Gegenstandes und die Einrichtungen zur Erfassung des Zusatzes über 180° ihrer Umlaufbewegung konvergieren, um den Gegenstand und den Zusatz relativ zueinander zu deren Zusammenbau aufeinander zu zu verschieben, sowie Einrichtungen zur elastischen drehbaren Lagerung jeder Einrichtung zur Erfassung des Zusatzes mit Bezug auf das zweite Rad zur Ermöglichung einer Relativbewegung der Zusätze in eine axiale Fluchtlage
    809849/0392
    „ u —
    mit den. Gegenständen välix*Gnd dca Umlaufs der Räder trotz der nicht parallelen Anordnung der Räder,
    12, Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein drittes umlaufendes Rad, das zum Umlauf tun eine dritte Achse im Bereiche des ersten umlaufenden Rades angeordnet ist, -wobei das erste umlaufende Rad zwischen dem zweiten und dem dritten Rad angeordnet ist und das dritte Rad eine Anzahl Auflagex' enthält, die mit gleichmäßigen Abständen um seinen Umfang herum im wesentlichen in Fluchtlage mit der ersten Förderereinrichtung angeordnet sind, und wobei die ersten, zweiten und dritten Achsen sich überschneiden und in einer gemeinsamen Ebene liegen und das ersts und das dritte Rad nicht parallel sind, so daß die Auflager» oberflachen während 1 SO ihrer Umlaufbewegung mit der ersten Förderereinriontung konvergieren, damit die Auflagerflächen die jeweiligen Gegenstände während ihres Ztisammenl>aus mit den entsprechenden Zusätzen erfassen und stabilisieren.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 99 dadurch gekennzeichnet, daß jede Einriohttmg zur Erfassung der Gegenstände einen bogenförmigen, länglichen Haltekörper enthält, um einenallgemein zylindrischen Mittelabschnitt jedes Gegenstandes zu erfassen, sowie einen Strömungsmittelzufuhx-icanal, welcher mit eines* Vakuumquelle verbunden ist, um ein Vakuum zum Festhalten des Gegenstandes auf der Einrichtung atir Erfassung der Gegenstände während dos Umlaufs des ersten Rades auf die Außenseite
    des Gegenstandes aufzubringen«
    909849/0392
    - IO -
    1^· Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Haltekörper zur Ausführung einer begrenzten Axialbewegung auf dem Umfang des ersten umlaufenden Rades in einer Richtung im wesentlichen parallel zur ersten Achse angeordnet sind, wobei eine Stange mit jedem der Haltekörper verbunden ist und sich durch eine enge Paßöffnung in dem ersten Rad im Bereiche seines Umfangs hindurcherstreckt und sich an jedem Ende der Stange ein Auflager befindet, während zwischen jedem der Auflager un dem umlaufenden Rad Druckfedern eingeschaltet sind, um die Haltekörper während ihrer begrenzten Axialbewegung zu beaufschlagen.
    1,5· Vorrichtung nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichneb, daß jede Einrichtung zur Erfassung der Zusätze eine Endplatte enthält, die allgemein parallel zu der Ebone des zweiten umlaufenden Rades angeordnet ist, sowie eine Anzahl Saugöffnungen, die dem ersten Rad zugewendet sind, um ein Vakuum auf die Zusätze aufzubringen und sie während des Umlaufs des zweiten Rades auf dan Einrichtungen zur Erfassung der Zusätze zu haiton.
    10» Voxwichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Auflager jeweils eine Auflagerplatte enthalten, die allgemein parallel aur Ebene des dritten Rades angeordnet ist, sowie eino Stange, die an der Auflagerplatte befestigt ist und sich durch eine enge Paßöffnung in dem dritten Rad im Bereiche seines Umfangs hindurcherstreckt, wobei die
    809849/0392
    ,../11
    Öffnung allgemein parallel zur Umlaufachse des dritten Rades liegt, einen Anschlag auf dem gegenüberliegenden Ende dez* Stange innerhalb einer geschlossenen Kammer, die durch eine an dem dritten Rad befestigte, becherförmige Endkappe begrenzt wird, eine zwischen der Auflagerplatte und dem dritten Rad eingeschaltete Druckfeder zur. Beaufschlagung der Auflagerplatte von dem dritten Rad fort, wobei die axiale Länge der Stange ausreichend ist, um eine begrenzte Axialbewegung innerhalb der Öffnung des Rades zuzulassen, Einrichtungen zur Zufuhr von Strömungsmittel · unter Druck zu der eingeschlossenen Kammer, wobei die Stange eine axiale Bohrung in Fluchtlage mit einer Öffnung in der Auflagerplatte sowie radiale Öffnungen im Bereiche des Anschlags aufweist, die normalerweise innerhalb der Öffnung des Rades liegen, jsdoch in die Kammer hinein -verschoben werden, wenn die Auflagerplatte in Abhängigkeit von der Erfassung des Gegenstandes verschoben wird, so daß Strömungsmittel unter Druck an das Innere des Gegenstands durch die Öffnung in der Auflagerplatte herangeführt wird, um das Innere des Gegenstandes unter Druck zu setzen vm.d einem Ausbeulen während des Zusammenbaus mit dem Zusatz ¥iderstand entgegenzusetzen.
    17· Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur elastischen und drehbaren Lagerung der Vorrichtung zur Erfassung des Zusatzes ein Kreuzgelenk enthält, welches jeweils zwischen der Endplatte und dem zweiten umlaufenden Rad angeordnet ist, sowie eine Druckfeder im Bereiche jeder derartigen Verbindung und ebenso
    009849/0391
    — 1? "
    282U38
    zwischen joder Endplatte und dem zweiten umlaufenden Rad eingeschaltet, und Ansclrlageinriclitungen aur Begre der Bewegung dor Platte tind des Rades um das Gelenk,
    909849/0392
DE2824438A 1977-01-06 1978-06-03 Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters Expired DE2824438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/757,415 US4096620A (en) 1977-01-06 1977-01-06 Method and apparatus for assembling a support base to the bottom of a plastic container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2824438A1 true DE2824438A1 (de) 1979-12-06
DE2824438C2 DE2824438C2 (de) 1983-04-07

Family

ID=25047724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824438A Expired DE2824438C2 (de) 1977-01-06 1978-06-03 Vorrichtung zur Befestigung eines becherförmigen Aufsatzes an einem Ende eines Behälters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4096620A (de)
AU (1) AU514050B2 (de)
DE (1) DE2824438C2 (de)
GB (1) GB1597815A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195399A (en) * 1978-04-11 1980-04-01 Georgia-Pacific Corporation Method and apparatus for inserting end caps into cores of wound rolls
US4247357A (en) * 1979-08-20 1981-01-27 Owens-Illinois, Inc. Container-base assembly machine
US4300966A (en) * 1979-10-15 1981-11-17 B & H Manufacturing Company, Inc. Base cup applying apparatus and method
US4441955A (en) * 1982-08-05 1984-04-10 Standard Oil Company (Indiana) Base cup applicator
ES8404635A1 (es) * 1983-01-27 1984-06-01 Eminsa Ensamblaje Manip Ind Procedimiento para aplicar fondos de refuerzo en botellas de material plastico y aparato para la realizacion del mismo.
US4726535A (en) * 1983-10-17 1988-02-23 R. S. Corcoran Company Machine for removing caps and base cups from plastic bottles
FR2575406B1 (fr) * 1984-12-28 1987-04-10 Pont A Mousson Machine pour la fabrication de bouteilles en matiere plastique avec mise en place de coupelles stabilisatrices et pressurisation interne au moyen d'un gaz
US4817363A (en) * 1987-09-02 1989-04-04 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Fitment inserter machine
US5185986A (en) * 1990-10-26 1993-02-16 Pfizer, Inc. Bail applicator and method

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437754A (de) * 1963-03-13 1967-06-15 Brown Machine Co Of Michigan Schweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US804642A (en) * 1904-09-12 1905-11-14 Cons Press And Tool Company Can-heading machine.
US2104224A (en) * 1935-01-31 1938-01-04 Int Patents Dev Co Can heading machine
US2698478A (en) * 1951-05-15 1955-01-04 American Home Prod Plunger-inserting machine
US3994059A (en) * 1975-12-10 1976-11-30 Purolator, Inc. Method and apparatus for assembling oil filter components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH437754A (de) * 1963-03-13 1967-06-15 Brown Machine Co Of Michigan Schweissverfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824438C2 (de) 1983-04-07
AU3610378A (en) 1979-11-22
AU514050B2 (en) 1981-01-22
US4096620A (en) 1978-06-27
GB1597815A (en) 1981-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726822C2 (de)
DE2253949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbauen eines rades mit einer felge, einer nabe und mehreren speichen
DE3435768C2 (de) Anlage zum Kapseln von Produkten, insbesondere von pharmazeutischen Produkten
DE2647326A1 (de) Etikettiermaschine
EP0247168A1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung.
DE2826304A1 (de) Buechsenbedruckungsmaschine
EP0290649A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE2824438A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer lagergrundform an dem boden eines kunststoffbehaelters
EP0146096B1 (de) Hub-Drehtisch-Vorrichtung
DE2029292A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Ventilen aus einem Vorratsbehälter
DE3432992C2 (de) Vorrichtung zum Zumessen einer vorgegebenen Pulvermenge
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2738245B2 (de) Flaschenfüllmaschine
EP2792604B1 (de) Behälterbehandlungsmaschine
EP0281660A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen, insbesondere eines flüssigen oder festen, fliessfähigen Mediums in mit Schraubstopfen oder andersartig ausgebildeten Verschlussstopfen verschlossene Behälter, insbesondere Fässer
DE3134661A1 (de) Flaschentisch fuer etikettiermaschinen
DE4026093A1 (de) Einrichtung zum befuellen insbesondere von flaschen
DE3834874C2 (de) Gefäßbehandlungsmaschine
DE3435766C2 (de)
DE3908863C2 (de)
DE3622455C2 (de)
DE19704200A1 (de) Einrichtung zum Wenden von Dosenkörpern
DE2447051C3 (de) Verfahren zur Dichtheitsprüfung der Ventile von Aerosolverpackungen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE2913505A1 (de) Greiferzylinder fuer etikettiermaschinen
EP1543514B1 (de) Vorrichtung zum verkleben von substraten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: KONTZ, ROBERT FRANKLIN, TOLEDO, OHIO, US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee