EP2593383A1 - Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten - Google Patents

Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten

Info

Publication number
EP2593383A1
EP2593383A1 EP11729623.6A EP11729623A EP2593383A1 EP 2593383 A1 EP2593383 A1 EP 2593383A1 EP 11729623 A EP11729623 A EP 11729623A EP 2593383 A1 EP2593383 A1 EP 2593383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
region
edge
pack
transition
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11729623.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erdinc Agirbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Publication of EP2593383A1 publication Critical patent/EP2593383A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Definitions

  • the invention relates to a pack, in particular a cigarette pack, in which at least one pack edge has a first region, in which the pack edge is not chamfered, and a second region, in which the pack edge is chamfered.
  • the invention further relates to a method for producing such a package.
  • Cigarette packs are known from the prior art whose longitudinal edges are chamfered or rounded. Seen in cross-section, therefore, the corners of the pack are chamfered or rounded, so that the side surfaces of the pack, although a right angle, but not at right angles to each other.
  • Such packaged with bevelled or rounded edges packages have not least because of their external appearance, a large acceptance by the customer. However, when using the same materials, such as paperboard of the same thickness, adhesive, or adhesive application, these packs are less stable than conventional cigarette packs with "sharp" defined edges.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a cigarette pack, which despite its attractive appearance with bevelled edges has a high stability. Also, a method for producing such a cigarette pack is to be provided.
  • the cigarette packet according to the invention has edges formed between side surfaces of the package, wherein at least one edge has at least one first region and at least one second region, wherein in the first region two side surfaces adjoin one another directly and in the second region the side surfaces enclose a transitional surface.
  • At least one edge of the pack which is arranged between two adjoining side surfaces, has at least one first region and at least one second region.
  • the edge is not chamfered, so that the two adjacent side surfaces directly touch, while in the second region chamfering of the edge is formed, so that the adjacent side surfaces do not touch directly, but merge into one another via the chamfer or transition surface.
  • any number of first regions and any number of second regions are formed on a packing edge.
  • the first / second regions need not be symmetrical, ie be formed at the same locations of the edges, but different positions of the first and second regions on different edges are also conceivable.
  • the packing has a substantially rectangular cross-section. If the cross-section is laid through a chamfered part of the package, this can no longer have an exact rectangular cross-section, but the chamfers or the rounded corners should be neglected in the cross section in the definition of the cross section as rectangular.
  • the package according to the invention has an elongated cuboidal shape with twelve edges, wherein at least one of the four longitudinal edges, in particular all four Longitudinal edges at least a first region and at least a second region / have. The longitudinal edges here are the longest edges of the elongated cuboid cigarette packet.
  • first and second areas without or with chamfer Preferably, however, only the four longitudinal edges of the cigarette pack have at least a first region and at least one second region without or with chamfering. Furthermore, the second areas or chamfers are located at the same positions on the longitudinal edges on all four longitudinal edges and also have the same length. However, the individual second regions or chamfers can also have different lengths at different edges and occupy different positions.
  • a second region or chamfer extends to one end of an edge of the package.
  • the edge end in the case of a longitudinal edge, the head or foot end of the longitudinal edge on a second region with a chamfer, so that the edge ends with a chamfer.
  • the stability of the package is particularly enhanced if both ends of the edge, in the case of a longitudinal edge of the head and the foot end with a first area without chamfer.
  • the corresponding corners of the package thus have three 90 ° angles on the adjacent side surfaces and are similar to the corners of a conventional cigarette packet without chamfering.
  • the cigarette packet has a lid and a packaging body of conventional type, wherein at least one longitudinal edge has a second region with a chamfer extending over the lid and the package body, so that the location on which package body and lid abut each other, having a chamfer.
  • only a part of a longitudinal edge may have a chamfer, while the longitudinal edge part lying on the lid has no chamfering.
  • the part of the longitudinal edge extending toward the lid to terminate with a first region so that the point on which the packaged body and lid abut each other has no chamfering, but like a conventional cigarette pack, a tapering edge having.
  • the second region can abruptly end with a chamfer, in other words abruptly, and a first region without chamfering can move away from there.
  • a continuous transition between the first and the second region on the edge is preferable, wherein the second region can taper with chamfering to the first region, i. the width of the chamfer in the second region decreases towards the first region.
  • transition in which the edges formed between the transition surface / chamfer and the side surfaces describe a spline curve which is particularly gentle on the material of the cigarette packet.
  • width of the transition surface / chamfer to the length of the transition is in the range of 0.2 to 2.
  • the transition area of the second area has always been referred to as a chamfer, which is of course designed with a single surface and encloses a 45 ° angle with the mutually perpendicular and adjacent to the transition surface / chamfer side surfaces.
  • a facet-shaped transition having a plurality of partial surfaces and transitional edges extending parallel to the longitudinal edge is formed in the second region.
  • Such a faceted transition is "softer" than a 45 ° bevel.
  • a "rounded" transition without edges in the second area is formed.
  • Another aspect of the present invention relates to a method of making a package as described above.
  • a chamfer between two side surfaces of the pack is obtained more or less automatically when, in addition to a simple grooving, on which the packing material is bent, two parallel grooves are incorporated into the packaging material to be processed.
  • the adjacent score lines are made to converge into a score line.
  • you can provide two Bandstahüinien to form the side-by-side grooves but a transfer of the two strip steel lines in a single strip line is technically complicated, so that to form a combined grooving with side-by-side grooves, which go into a single groove, a die for Use can come.
  • FIGS. 4a to 4c show a fourth embodiment of the invention
  • FIGS. 5a to 5c show a fifth embodiment of the invention
  • FIG. 6a shows a transition between the first and second regions
  • FIG. 6b shows an embossing stamp
  • FIG. 6c shows the formation of a packing edge with a first and a second region without chamfering or chamfering.
  • FIG. 1a shows a front view and a side view of an embodiment of the cigarette pack according to the invention.
  • the cigarette pack has a lid 5 and a packing body 6, which have side surfaces 1 on all sides of the cigarette pack.
  • the side faces 1 adjoin packing edges 2, the longitudinal edges 23 in the embodiment shown having two first regions 2a without chamfering and a second region 2b with chamfering.
  • the first regions 2a are arranged at the top and bottom ends of the edges 2 and the cigarette pack, respectively, and include a single second region 2b having a chamfer.
  • the chamfering is configured as a single-surface transition surface 3, which encloses 45 ° angles with the adjoining side surfaces 1. Also visible are the transitions 7, in which the width of the transitional surface 3 decreases and the chamfer converges to form a sharp edge in the region 2a ,
  • FIG. 1 b shows a plan view of the cigarette pack from FIG. 1 a
  • FIG. 1 c shows a perspective view of the cigarette pack from FIG. 1 a
  • the cigarette packet shown in FIGS. 1a to 1c is characterized in that the second region 2b extends over the package body 6 and the cover 5, while the longitudinal edges 2 terminate with first regions without chamfering towards the top and bottom end.
  • FIGS. 2a to 2c show a further embodiment of the cigarette pack according to the invention, in which the second region 2b with the chamfering extends only at the package body part of the four longitudinal edges 2, while at the ends of the package body 6 and the entire lid 5, first regions 2a are formed, which have no chamfer.
  • the transition from the package body 6 to the lid 5 accordingly has a tapered edge without chamfering.
  • the package shown in FIGS. 2a to 2c is similar to that shown in FIGS. 1a to 1c and will therefore not be further described.
  • a further embodiment of the cigarette pack according to the invention can be seen in FIGS.
  • FIGS. 3a to 3 c wherein the second regions 2 b extend to the package body 6 up to the foot end 4 of the package body 6 and the first regions 2 a extend from the transition 7 to the top end on the lid 5 extend.
  • the lid 5 therefore has no chamfering. Otherwise, the cigarette packet shown in FIGS. 3a to 3c is similar to that shown in FIGS. 1a to 2c and will therefore not be described any further.
  • FIGS. 4a to 4c show a further embodiment of the cigarette pack according to the invention, which, in contrast to the cigarette pack from FIGS. 3a to 3c, has first regions 2a on the package body 6, which extend to the foot end of the cigarette pack, while the second regions 2b extend from a transition 7 on the package body 6 forth to the head 4 on the cover 5 back. It is noticeable that in the plan view shown in Figure 4b, the cross section of the lid 5 has chamfered corners, while the cross section of the package body 6 has tapered corners. Otherwise, the embodiment of the cigarette packet according to the invention shown in FIGS. 4a to 4c is similar to that shown in FIGS. 1a to 3c and will therefore not be further described.
  • FIGS. 5a to 5c show a fifth embodiment of the cigarette pack according to the invention, which, unlike the embodiments from FIGS. 1a to 4c, has not only a single second area 2b with a chamfer on a longitudinal edge 2 of the cigarette pack, but a plurality of second areas 2b.
  • Each of the four longitudinal edges 2 has over the package body 6 and the cover 5 at regular intervals and equal areas 2b, which alternate with the regions 2a without chamfering.
  • the head and foot ends 4 of the cigarette pack each have areas 2a which stabilize the corners of the cigarette pack according to the invention.
  • the cigarette package shown in FIGS. 5a to 5c is similar to that of FIGS. 1a to 4c and will therefore not be further described.
  • FIG. 6a shows a preferred construction of a transition 7 with the length I in which the region 2b merges into the region 2a.
  • the region 2b here has a transition surface 3 of the width b and tapers between two grooves formed according to spline curves until they merge into a single Rililine bottom in Figure 6a into each other.
  • FIG. 6b shows a preferred tool 8, which initially has parallel creasing lines 9a, 9b, which merge into a single crease line 9c according to a spline curve.
  • the tool 8 is pressed in the arrow direction shown on the sheet to be folded material and thus forms the necessary for the inventive packing edge 2 creases.
  • FIG. 6c shows how an initially flat material with two side surfaces 1 and an intermediate transition surface 3 is folded backwards into the drawing surface along the creases, so that the image shown on the right in FIG. 6c results.
  • a 45 ° bevel is formed automatically by bending the sheet material by 90 °.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere Zigarettenpackung mit zwischen Seitenflächen (1) der Packung ausgebildeten Kanten (2), wobei zumindest eine Kante (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei im ersten Bereich (2a) zwei Seitenflächen (1) direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich (2b) die Seitenflächen (1) eine Übergangsfläche (3) einschließen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung, wobei das Packungsmaterial mittels eines Rillwerkzeugs (8) mit zwei nebeneinander verlaufenden und insbesondere abschnittsweise parallelen Rilllinien (9a, 9b), die zu einer Rilllinie (9c) zusammenlaufen, gerillt wird.

Description

ZIGARETTENPACKUNG MIT TEILWEISE ABGESCHRÄGTEN KANTEN
Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere eine Zigarettenpackung, bei der zumindest eine Packungskante einen ersten Bereich, in welchem die Packungskante nicht abgeschrägt ist, und einen zweiten Bereich aufweist, in welchem die Packungskante abgeschrägt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Packung.
Aus dem Stand der Technik sind Zigarettenpackungen bekannt, deren Längskanten abgeschrägt oder abgerundet sind. Im Querschnitt gesehen sind also die Ecken der Packung abgeschrägt bzw. abgerundet, so dass die Seitenflächen der Packung zwar einen rechten Winkel einschließen, jedoch nicht rechtwinklig aneinander angrenzen. Solche mit abgeschrägten bzw. abgerundeten Kanten versehene Packungen haben nicht zuletzt wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes eine große Akzeptanz bei den Kunden. Allerdings sind diese Packungen bei Verwendung gleicher Materialien, wie etwa Karton gleicher Stärke, gleichen Klebstoffs oder gleichen Klebstoffauftrags weniger stabil als herkömmliche Zigarettenpackungen mit "scharf' definierten Kanten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zigarettenpackung bereitzustellen, die trotz ihres attraktiven Äußeren mit abgeschrägten Kanten eine hohe Stabilität aufweist. Auch soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zigarettenpackung bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definieren. Es ist jedoch ohne Weiteres vorstellbar, die erfindungsgemäße Packung auf anderen Gebieten der Verpackungstechnik einzusetzen, wo ein attraktives Äußeres zusammen mit einer hohen Stabilität einer Packung gewünscht ist.
Die erfindungsgemäße Zigarettenpackung weist zwischen Seitenflächen der Packung ausgebildete Kanten auf, wobei zumindest eine Kante zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich aufweist, wobei im ersten Bereich zwei Seitenflächen direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich die Seitenflächen eine Übergangsfiäche einschließen.
Mit anderen Worten weist zumindest eine Kante der Packung, die zwischen zwei anliegenden Seitenflächen angeordnet ist, mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf. Im ersten Bereich ist die Kante nicht angefast, so dass sich die zwei angrenzenden Seitenflächen direkt berühren, während im zweiten Bereich eine Anfasung der Kante ausgebildet ist, so dass die angrenzenden Seitenflächen sich nicht direkt berühren, sondern über die Anfasung bzw. Übergangsfläche ineinander übergehen. Dabei ist es prinzipiell möglich, dass beliebig viele erste Bereiche und beliebig viele zweite Bereiche an einer Packungskante ausgebildet sind. Auch müssen die ersten/zweiten Bereiche, sofern mehrere Kanten erste und zweite Bereiche aufweisen, nicht symmetrisch sein, also an den gleichen Stellen der Kanten ausgebildet sein, vielmehr sind auch unterschiedliche Positionen der ersten und zweiten Bereiche auf unterschiedlichen Kanten denkbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Packung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Sofern der Querschnitt durch einen angefasten Teil der Packung gelegt wird, kann diese keinen exakten rechteckigen Querschnitt mehr aufweisen, allerdings sollen die Anfasungen bzw. die abgerundeten Ecken im Querschnitt bei der Definition des Querschnitts als rechteckig vernachlässigt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Packung eine gestreckte quaderförmige Form mit zwölf Kanten auf, wobei zumindest eine der vier Längskanten, insbesondere alle vier Längskanten zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich aufweist/aufweisen. Die Längskanten sind hierbei die längsten Kanten der gestreckten quaderförmigen Zigarettenpackung. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass andere, von den Längskanten verschiedene Kanten erste und zweite Bereiche ohne bzw. mit Anfasung umfassen. Bevorzugterweise weisen jedoch lediglich die vier Längskanten der Zigarettenpackung zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich ohne bzw. mit Anfasung auf. Des Weiteren befinden sich auf allen vier Längskanten die zweiten Bereiche bzw. Anfasungen an gleichen Positionen auf den Längskanten und haben darüber hinaus die gleiche Länge. Die einzelnen zweiten Bereiche bzw. Anfasungen können jedoch auch an verschiedenen Kanten verschiedene Längen aufweisen und verschiedene Positionen einnehmen.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein zweiter Bereich bzw. eine Anfasung bis zu einem Ende einer Kante der Packung. Somit weist das Kantenende, im Falle einer Längskante das Kopf- oder Fußende der Längskante einen zweiten Bereich mit einer Anfasung auf, so dass die Kante mit einer Anfasung endet.
Die Stabilität der Packung wird jedoch besonders gesteigert, wenn beide Enden der Kante, im Falle einer Längskante das Kopf- und das Fußende mit einem ersten Bereich ohne Anfasung abschließen. Die entsprechenden Ecken der Packung weisen an den angrenzenden Seitenflächen somit drei 90°-Winkel auf und gleichen den Ecken einer herkömmlichen Zigarettenpackung ohne Anfasung.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Zigarettenpackung einen Deckel und einen Packungskörper herkömmlicher Art, wobei zumindest eine Längskante einen zweiten Bereich mit einer Anfasung aufweist, der sich über Deckel und Packungskörper hinweg erstreckt, so dass die Stelle, an welcher Packungskörper und Deckel aneinander anliegen, eine Anfasung aufweist. Ferner kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform lediglich ein Teil einer Längskante eine Anfasung aufweisen, während der auf dem Deckel liegende Längskantenteil keine Anfasung aufweist. Insbesondere ist es möglich, dass der sich auf dem Packungskörper erstreckende Teil der Längskante zum Deckel hin mit einem ersten Bereich abschließt, so dass die Stelle, an welcher Packungskörper und Deckel aneinander anliegen, keine Anfasung aufweist, sondern wie eine herkömmliche Zigarettenpackung eine spitz zusammenlaufende Kante aufweist.
Ferner kann der zweite Bereich mit einer Anfasung abrupt, mit anderen Worten schlagartig enden und ein erster Bereich ohne Anfasung kann sich von dort forterstrecken. Um das Material der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung beim Falten zu schonen, ist jedoch ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich auf der Kante vorzuziehen, wobei sich der zweite Bereich mit Anfasung zum ersten Bereich hin verjüngen kann, d.h. dass die Breite der Anfasung im zweiten Bereich zum ersten Bereich hin abnimmt.
Besonders bevorzugt wird hierbei ein Übergang, bei dem die zwischen der Übergangsfläche/Anfasung und den Seitenflächen ausgebildeten Kanten eine Spline-Kurve beschreiben, welcher das Material der Zigarettenpackung besonders schont. Insbesondere als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Breite der Übergangsfläche/Anfasung zur Länge des Übergangs im Bereich von 0,2 bis 2 liegt.
Bis hierher wurde die Übergangsfläche des zweiten Bereichs stets als Fase bezeichnet, welche naturgemäß einflächig ausgestaltet ist und mit den senkrecht aufeinander stehenden und an die Übergangsfläche/Anfasung angrenzenden Seitenflächen einen 45°-Winkel einschließt. Allerdings könnte man sich auch vorstellen, dass anstelle der Fase ein facettenförmiger Übergang mit mehreren Teilflächen und sich parallel zur Längskante erstreckenden Übergangskanten im zweiten Bereich ausgebildet ist. Ein solcher facettenförmiger Übergang ist "weicher" als eine 45°-Fase. Auch ist es denkbar, dass anstelle der Fase ein "abgerundeter" Übergang ohne Kanten im zweiten Bereich ausgebildet ist. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Packung, wie sie oben beschrieben wurde. Eine Anfasung zwischen zwei Seitenflächen der Packung erhält man mehr oder weniger automatisch dann, wenn neben einer einfachen Rillung, an welcher das Packungsmaterial umgebogen wird, zwei parallel verlaufende Rillungen in das zu verarbeitende Packungsmaterial eingearbeitet werden. Um einen Übergang zwischen dem Bereich mit Anfasung und dem Bereich ohne Anfasung zu erhalten, lässt man die nebeneinander verlaufenden Rilllinien zu einer Rilllinie zusammenlaufen. Prinzipiell kann man zwar zwei Bandstahüinien zur Ausbildung der nebeneinander verlaufenden Rillungen vorsehen, allerdings ist eine Überführung der zwei Bandstahllinien in eine einzige Bandstahllinie technisch kompliziert, so dass zum Ausbilden einer kombinierten Rillung mit nebeneinander verlaufenden Rillungen, die in eine einzelne Rillung übergehen, ein Prägestempel zum Einsatz kommen kann.
Die vorliegende Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann dabei alle hierin offenbarten Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen.
Es zeigen:
Figuren 1a bis 1c eine erste Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Zigarettenpackung
Figuren 2a bis 2c eine zweite Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Zigarettenpackung
Figuren 3a bis 3c eine dritte Ausgestaitungsform der erfindungsgemäßen
Zigarettenpackung
Figuren 4a bis 4c eine vierte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Zigarettenpackung
Figuren 5a bis 5c eine fünfte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen
Zigarettenpackung
Figur 6a einen Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich
Figur 6b einen Prägestempel Figur 6c das Ausbilden einer Packungskante mit einem ersten und einem zweiten Bereich ohne bzw. mit Anfasung.
In der Figur 1a ist eine Frontalansicht und eine Seitenansicht einer Ausgestaitungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen. Die Zigarettenpackung weist einen Deckel 5 und einen Packungskörper 6 auf, die zu allen Seiten der Zigarettenpackung Seitenflächen 1 aufweisen. Die Seitenflächen 1 grenzen hierbei an Packungskanten 2 an, wobei die Längskanten 23 bei der gezeigten Ausführungsform zwei erste Bereiche 2a ohne Anfasung und einen zweiten Bereich 2b mit Anfasung aufweisen. Die ersten Bereiche 2a sind am Kopf- und Fußende der Kanten 2 bzw. der Zigarettenpackung angeordnet und schließen einen einzigen zweiten Bereich 2b ein, der eine Anfasung aufweist. Die Anfasung ist als einflächige Übergangsfläche 3 ausgestaltet, die mit den daran angrenzenden Seitenflächen 1 jeweils 45°-Winkel einschließt Zu sehen sind ferner die Übergänge 7, in welchen sich die Breite der Übergangsfläche 3 verringert und die Anfasung zu einer spitzen Kante im Bereich 2a zusammenläuft.
In der Figur b ist eine Aufsicht auf die Zigarettenpackung aus der Figur 1a gezeigt, während in der Figur 1c eine perspektivische Ansicht der Zigarettenpackung aus der Figur 1a dargestellt ist. Die in den Figuren 1a bis 1c gezeigte Zigarettenpackung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der zweite Bereich 2b über den Packungskörper 6 und den Deckel 5 hinweg erstreckt, während die Längskanten 2 mit ersten Bereichen ohne Anfasung zum Kopf- und Fußende hin abschließen.
In den Figuren 2a bis 2c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen, bei welcher sich der zweite Bereich 2b mit der Anfasung lediglich am Packungskörperteil der vier Längskanten 2 erstreckt, während an den Enden des Packungskörpers 6 und am gesamten Deckel 5 erste Bereiche 2a ausgebildet sind, welche keine Anfasung aufweisen. Der Übergang vom Packungskörper 6 zum Deckel 5 weist demnach eine spitz zulaufende Kante ohne Anfasung auf. Ansonsten ähnelt die in den Figuren 2a bis 2c gezeigte Packung der in den Figuren 1a bis 1c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden. In den Figuren 3a bis 3c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen, wobei sich die zweiten Bereiche 2b am Packungskörper 6 bis zum Fußende 4 des Packungskörpers 6 hin erstrecken und sich die ersten Bereiche 2a vom Übergang 7 her zum Kopfende am Deckel 5 hin erstrecken. Der Deckel 5 weist demnach keine Anfasung auf. Ansonsten ähnelt die in den Figuren 3a bis 3c gezeigte Zigarettenpackung den in den Figuren 1a bis 2c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
In den Figuren 4a bis 4c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung gezeigt, welche im Gegensatz zu der Zigarettenpackung aus den Figuren 3a bis 3c am Packungskörper 6 erste Bereiche 2a aufweist, die sich bis zum Fußende der Zigarettenpackung hin erstrecken, während sich die zweiten Bereiche 2b von einem Übergang 7 am Packungskörper 6 her bis zum Kopfende 4 am Deckel 5 hin erstrecken. Es fällt auf, dass bei der in der Figur 4b gezeigten Draufsicht der Querschnitt des Deckels 5 angefaste Ecken aufweist, während der Querschnitt des Packungskörpers 6 spitz zulaufende Ecken hat. Ansonsten ähnelt die in den Figuren 4a bis 4c gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung den in den Figuren 1a bis 3c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
In den Figuren 5a bis 5c ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung gezeigt, weiche im Gegensatz zu den Ausführungsformen aus den Figuren 1a bis 4c nicht nur lediglich einen einzigen zweiten Bereich 2b mit einer Anfasung an einer Längskante 2 der Zigarettenpackung aufweist, sondern eine Vielzahl von zweiten Bereichen 2b. Jede der vier Längskanten 2 weist über den Packungskörper 6 und den Deckel 5 in regelmäßigen Abständen angeordnete und gleich große Bereiche 2b auf, die sich mit den Bereichen 2a ohne Anfasung abwechseln. Das Kopf- und das Fußende 4 der Zigarettenpackung weisen dabei jeweils Bereiche 2a auf, die die Ecken der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung stabilisieren. Darüber hinaus ähnelt die in den Figuren 5a bis 5c gezeigte Zigarettenpackung denen aus den Figuren 1a bis 4c und soll daher nicht weiter beschrieben werden. In der Figur 6a ist ein bevorzugter Aufbau eines Übergangs 7 mit der Länge I gezeigt, in welchem der Bereich 2b in den Bereich 2a übergeht. Der Bereich 2b hat hierbei eine Übergangsfläche 3 der Breite b und verjüngt sich zwischen zwei gemäß Spline- Kurven geformten Rilllinien, bis diese in eine einzige Rililinie unten in der Figur 6a ineinander übergehen.
In der Figur 6b ist ein bevorzugtes Werkzeug 8 gezeigt, welches zunächst parallel verlaufende Rilllinien 9a, 9b aufweist, die in eine einzige Rilliinie 9c gemäß einer Spline-Kurve übergehen. Um eine erfindungsgemäße Packungskante in einem flächigen Material auszubilden, wird das Werkzeug 8 in der gezeigten Pfeilrichtung auf das flächige zu faltende Material aufgedrückt und bildet auf diese Weise die für die erfindungsgemäße Packungskante 2 nötigen Rillungen. in der Figur 6c ist gezeigt, wie ein zunächst flächiges Material mit zwei Seitenflächen 1 und einer dazwischen liegenden Übergangsfläche 3 nach hinten in die Zeichnungsfläche hinein entlang der Rillungen gefaltet wird, so dass sich das rechts in der Figur 6c gezeigte Bild ergibt. Eine 45°-Fase wird durch Umbiegen des flächigen Materials um 90° automatisch ausgebildet.

Claims

Patentansprüche
1. Packung, insbesondere Zigarettenpackung mit zwischen Seitenflächen (1) der Packung ausgebildeten Kanten (2), wobei zumindest eine Kante (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei im ersten Bereich (2a) zwei Seitenflächen (1) direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich (2b) die Seitenflächen (1) eine Übergangsfiäche (3) einschließen.
2. Packung nach Anspruch 1 , wobei die Packung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, insbesondere eine gestreckte quaderförmige Form mit zwölf Kanten aufweist und zumindest eine der vier Längskanten (2), insbesondere alle vier Längskanten (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist/aufweisen.
3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich ein zweiter Bereich (2b) bis zu einem Ende der Kante, insbesondere bis zu einem Kopf- oder Fußende (4) der Längskante (2) der Packung erstreckt.
4. Packung nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Enden der Kante, insbesondere das Kopf- und Fußende (4) der Kante mit einem der ersten Bereiche (2a) abschließen.
5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Packung einen Deckel (5) und einen Packungskörper (6) aufweist und zumindest eine Kante (2) einen zweiten Bereich (2b) aufweist, der sich über Deckel (5) und Packungskörper (6) erstreckt.
6. Packung nach Anspruch 4, wobei lediglich der sich auf dem Packungskörper (6) erstreckende Teil der Kante (2) einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei insbesondere der sich auf dem Packungskörper (6) erstreckende Teil der Kante (2) zum Deckel (5) hin mit einem ersten Bereich (2a) abschließt.
7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Übergang (7) zwischen erstem (2a) und zweitem Bereich (2b) auf der Kante (2) ein kontinuierlicher Übergang ist, wobei sich insbesondere der zweite Bereich (2b) zum ersten Bereich (2a) hin verjüngt.
8. Packung nach Anspruch 7, wobei die zwischen der Übergangsfiäche (3) und den Seitenflächen (1) ausgebildeten Rillungen im Übergang (7) eine Spiine-Kurve beschreiben und das Verhältnis der Breite (b) der Übergangsfläche (3) zur Länge (I) des Übergangs (7) im Bereich von 0,2 bis 2 liegt.
9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Übergangsfiäche (3) einflächig ist und nach Art einer Fase mit den die Übergangsfiäche (3) einschließenden und senkrecht aufeinander stehenden Seitenflächen (1) 45°-Winkel einschließt.
10. Verfahren zum Herstellen einer Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Packungsmaterial mittels eines Rillwerkzeugs (8) mit zwei nebeneinander verlaufenden und insbesondere abschnittsweise parallelen Riillinien (9a, 9b), die zu einer Rilllinie (9c) zusammenlaufen, gerillt wird.
EP11729623.6A 2010-07-14 2011-07-04 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten Withdrawn EP2593383A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027140A DE102010027140A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten
PCT/EP2011/061190 WO2012007302A1 (de) 2010-07-14 2011-07-04 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2593383A1 true EP2593383A1 (de) 2013-05-22

Family

ID=44280896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11729623.6A Withdrawn EP2593383A1 (de) 2010-07-14 2011-07-04 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2593383A1 (de)
DE (1) DE102010027140A1 (de)
WO (1) WO2012007302A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117302A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung, insbesondere Zigarettenpackung
GB201202142D0 (en) * 2012-02-08 2012-03-21 British American Tobacco Co A pack
EP2902184B1 (de) * 2014-02-03 2016-10-12 G.D S.p.A. Verfahren zum Erzeugen von Schwächungslinien an einen Zuschnitt für Faltschachteln
CN107848693B (zh) * 2015-07-31 2020-03-10 菲利普莫里斯生产公司 具有非方形边缘的容器
GB202112369D0 (en) * 2021-08-31 2021-10-13 British American Tobacco Investments Ltd A pack
DE102021132880A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Connaught Electronics Ltd. Kraftfahrzeugkamera mit Ausrichthilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012960A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1299317B1 (it) * 1998-01-15 2000-03-16 Gd Spa Pacchetto di sigarette.
ITBO20000609A1 (it) * 2000-10-18 2002-04-18 Gd Spa Pacchetto rigido incernierato per sigarette
ITBO20000722A1 (it) * 2000-12-12 2002-06-12 Gd Spa Confezione di tipo rigido per articoli da fumo e metodo per la sua realizzazione
TWI253430B (en) * 2003-07-16 2006-04-21 Japan Tobacco Inc Hard pack for rod shaped smoking article
EP2105385A1 (de) * 2008-03-25 2009-09-30 Philip Morris Products S.A. Packung für Rauchwaren
DE102008061661A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung
DE102009011918A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006012960A1 (de) * 2004-07-30 2006-02-09 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012007302A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007302A1 (de) 2012-01-19
DE102010027140A1 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150503B1 (de) Packung für zigaretten
WO2012007302A1 (de) Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
WO2002064450A1 (de) Klappdeckelschachtel
DE60123607T2 (de) Steife umhüllung für zigarettenpackungen
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
DE4200719A1 (de) Verbesserter innenrahmen und vorrichtung fuer die herstellung eines verbesserten innenrahmens
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
DE60126670T2 (de) Zuschnitt und entsprechende zigarettenschachtel
DE60207750T2 (de) Starrer behälter für tabakartikel mit abgerundeten oder abgeschrägten quer- und längsrändern
DE60104444T2 (de) Klappschachtel für zigaretten
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE60202687T2 (de) Steife schachtel mit schwenkbarem deckel
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
DE2139899A1 (de) Formteil und Verfahren zur Her stellung eines faltbaren Flaschentragers
EP1281636A2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE60109804T2 (de) Steife verpackung mit einer mehrzahl von zigaretten-packungen
EP2377678B1 (de) Rillwerkzeug
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
DE534789C (de) Zigarettenschachtel aus Karton o. dgl.
DE2719288A1 (de) Verpackung, insbesondere fuer buecher
DE102012204658A1 (de) Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Behälters
DE102006009207A1 (de) Verpackung für Zigarettenpapier-Blättchen sowie für die Verpackung vorgesehener Stapel von Zigarettenpapier-Blättchen
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE60107403T2 (de) Behälter für einen Stapel von ineinandergefalteten Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/42 20060101ALI20150126BHEP

Ipc: B65D 5/02 20060101AFI20150126BHEP

Ipc: B65D 85/10 20060101ALI20150126BHEP

Ipc: B65D 5/10 20060101ALI20150126BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160625