EP1361987B1 - Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten - Google Patents

Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten Download PDF

Info

Publication number
EP1361987B1
EP1361987B1 EP02712906A EP02712906A EP1361987B1 EP 1361987 B1 EP1361987 B1 EP 1361987B1 EP 02712906 A EP02712906 A EP 02712906A EP 02712906 A EP02712906 A EP 02712906A EP 1361987 B1 EP1361987 B1 EP 1361987B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
main surface
surface field
field
cut sheet
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02712906A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1361987A1 (de
Inventor
Bodo-Werner Lutzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philip Morris Products SA
Original Assignee
Philip Morris Products SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Morris Products SA filed Critical Philip Morris Products SA
Publication of EP1361987A1 publication Critical patent/EP1361987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1361987B1 publication Critical patent/EP1361987B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6685Hinged lids formed by extensions hinged to the upper edge of a container body formed by erecting a blank to U-shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • B65D85/10484Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container having rounded corners

Definitions

  • the present invention relates to a blank sheet as well boxes made therefrom, such as in particular as Packaging for cigarettes can be used.
  • Cigarettes are usually either packaged in soft cups or in hard cup packs, for example in hinged-lid boxes or hinge-lid boxes, but also in so-called rigid soft packs without hinged lid on the Brought to the market. It is the same with the hard cup packs known to round corners and edges, thereby the pockets to protect the consumer.
  • the DE 29 40 797 A1 for this purpose a cigarette box, u. a. of the hinge-lid type, in which all corners and edges are rounded are.
  • this German laid-open publication discloses not how this box can be made.
  • EP 0 764 595 A1 on which the preamble of claim 1 is based, a pack of cigarettes is known from Hinge-lid type described, the four horizontal main edges beveled or rounded. To make this Corresponding cut sheets are also shown on edges.
  • This European publication also contains a reference to US 2 523 251 (lines 51 to 54 in column 4 of EP 0 764 595 A1) and thus also the combination of the rounded or bevelled horizontal edges of EP 0 764 595 A1 with the beveled longitudinal edges of US 2,523,251. Again missing however, an indication of how this particular embodiment is to be produced.
  • the object of the present invention is therefore the provision an easy-to-produce blank sheet for Production of a box, in particular a cigarette folding box, where all the longitudinal edges and the horizontal main edges and the corners as much as possible are rounded or beveled.
  • the cutting sheet described above can be easily Modify existing machines accordingly for the production of cut sheets.
  • Folding and gluing results in a hard cup pack, which consists of only one box part, one into one Inner-lined cigarette group can be used can.
  • the box size is usually dimensioned so that that the cigarette group is firmly in the box and on top, open end something sticks out to the consumer to allow the box to open and the cigarettes to remove.
  • the box is next to the box part also have a lid part, so that a usual hinge-lid box results.
  • the blank sheet besides those described Additional fields on the lower edges of the left and right second side panel fields left and right second side surface field flaps as well as on the upper edges of the left and right third side panel fields left and right third side surface field open up.
  • These side panel fields flap serve to reinforce the bottom and the lid the finished box.
  • a reinforcement panel that is in the making the box on the inside of the fourth main area is glued and also serves for reinforcement.
  • Hinge-lid boxes e.g. B. paper or cardboard, optionally coated, as well as plastic, plastic film or plastic laminate, preferably wide web paper or wide web cardboard.
  • the fold lines can either be grooves or, preferably, Be scratch lines and preferably extend over the total length and width of the box.
  • the disadvantage here is that due to the inherent rigidity and the restoring forces of the packing material Gluing to produce the pack is not without problems is. This is usually done in overlapping areas of the blank sheet that form the side walls of the box. These are due to the rounded or beveled edges overlapping areas significantly reduced compared to one normal z. B. hinge-lid box, so that only a limited Amount of glue can be applied. The consequence is that the machine production is slowed down because longer must be waited until the relatively small amount of Adhesive is dry well, otherwise the box open again through the restoring forces of the material would.
  • a scoring knife is used to produce scoring lines Thickness of the material forming the package is reduced. For this the cut sheet is placed on a smooth surface and edited with a scoring knife so that it is next to a Compression can also occur to remove material. ever depending on the shape of the scoring knife, for example, a v or U-shaped cross section. Since the document is not like that Process for producing grooves on the scoring knife opposite channels has channels, but rather a smooth surface, there is a reduction in thickness and not like the grooves for deformation without reducing the thickness.
  • the degree of thickness reduction depends on the one used Material and from the affected folding area. scribe lines vertical fold areas are preferred by a 10-80% 30-70%, very particularly preferably 40-60% and e.g. approx. 50% reduction in the thickness of the paper or cardboard formed, Scoring lines of horizontal fold areas through a 10-50% preferably 20-40% and for example about 30% reduction in thickness of paper or cardboard.
  • Scribe lines are also for a second reason for the invention Cutting sheets preferred. You have that Advantage that if they are on the inside of the finished Pack are located, the outside completely intact and unprocessed looks and therefore a better visual appearance offers consumers what when using grooves not possible.
  • Fold lines By the number of fold lines and their distance from each other the extent and type of rounding can be specified. 6 to 8, in particular 7, are preferred per fold area Fold lines that are about 1 mm apart are located. When folding, a box with rounds is created Edge; the radius of the curve then corresponds approximately to that a commercial cigarette. Also preferred are pro Folding area two fold lines, which are at a distance of 6 up to 8 millimeters, in particular about 7 millimeters. When folding, a box with beveled is created Edge.
  • all of the fold areas be the same Show number of fold lines.
  • the end of the arc segment and the end of the S curve diverge at right angles and lie parallel to the edges of the main surface fields, because this way a smooth transition between the different folding areas is possible.
  • the circular arc segment and the S curve are preferably not or only at the corner of the main surface areas with each other connected. In principle, it is also possible that a at least partially connection between circular arc segment and S curve exists when folded to form the box however, it then occurs in the transition area between the two different folding areas for upsets and irregularities.
  • At least one fold area be on both ends either through a circular arc segment or an S curve is limited, as is preferred for all Folded areas essentially at both ends meet other folding areas at right angles, both ends of these Folded areas either through the arc segment or the S curve are limited.
  • all fold areas lying parallel to each other either complete with an arc segment or an S-curve. In all three cases, this leads to a better optical Impression.
  • the cutting sheets are produced in a known manner. I.e. the cut sheets are made from sheets of cut sheet material, which are stored on rolls, unwound and printed, preferably as wide web cut sheets. It follows usually a step in which the cut sheets are used a scoring knife or scoring body in the manner described treated and simultaneously punched and / or cut and if necessary. By usual folding and gluing the side surfaces is then mechanically finished z.
  • Cigarette packet get that usually one into one Contains innerliner wrapped cigarette group.
  • Hinge-lid boxes usually become one too Usual collar part used that in the open box something protrudes from the inside of the front of the box and has a recess that grips the in the Box of cigarettes.
  • a first main surface area 20 can be seen, which is in the finished one Box of the front wall of the box part of the box corresponds, with its adjacent side surface fields 22 and 24. Between the left first side surface field 22 and the first main area 20 and the first main area 20 and the right first side surface field 24 are located a 1st and 2nd vertical folding area 90 and 91, which here are formed by 7 scratch lines 100 and those at their upper Have a quarter circle at the end.
  • first main surface area 20 At the top of the first main surface area 20 is the floor area 30, followed by the second main surface area 40. Between the first main surface area 20 and the floor area 30 the first horizontal folding area 80, between floor panel 30 and the second main surface area 40 is the second horizontal folding area 82. These two horizontal folding areas 80 and 82 are also formed by seven scoring lines 100, the two of them Show an S-shaped line at each end.
  • the second Main area 40 that in the finished box the back of the box part corresponds to the left second Side surface field 42 with the left one thereon second side panel flap 46 and the right second one Side surface field 44 with the right hand thereon flanked by second side surface field flaps 48. Between there are a third and fourth vertical fold area 92 and 93.
  • the third is connected to the second main surface area 40 Hauptfeldfeld 50 to which in the finished box Lid rear wall corresponds.
  • the main areas 40 and 50 are separated from the fold line 12 by which the lid of the finished box can be pivoted.
  • Between the third Main area 50 and the left third side area 52 with the left third side surface panel lapped thereon 56 on the one hand and the right third side surface field 54 with the right third side surface panel attached to it 58 on the other hand are the 5th vertical fold area 94 and the 6th vertical fold area 95.
  • the vertical fold areas 92 and 93 and 94 and 95 are separated from each other by incisions that extend to the fold line 12 or go further.
  • the left one is grouped around the fourth main area 70 fourth side panel 72, the right fourth side panel 74 with the 7th and 8th vertical between them Folded areas 96 and 97 and the reinforcement panel 72.
  • This Gain field 72 points due to its slightly smaller Dimensioning only four scoring lines 100.
  • the vertical and horizontal folding areas meet the corners of the main surface fields, for example the vertical ones Folding areas 90 and 91 with the horizontal folding area 80 the upper corners 21 and 23 of the main surface area.
  • the vertical fold areas end in the embodiment of FIG Figure 1 in a quarter curve, the one hand smooth in the Top edge of the adjacent side surface field and on the other hand, smooth into the outer edge of the respective main surface area transforms.
  • the horizontal folding areas end in S-curves that are smooth in the outer edges of one side of each adjacent main area and on the other hand the neighboring Go over the bottom or top panel.
  • folding line 12 between second 40 and third 50 main panel, fold lines 77 in the reinforcement panel 72, and the fold lines 55 and 45 to the the side surface panel flaps can be pivoted.
  • the hinge-lid box obtained in the folding described has rounded longitudinal edges.
  • the four too main horizontal edges are rounded.
  • the intersection of the circular arc segment and the S curve is in the detailed view of Figure 2 is shown enlarged.
  • the vertical folding areas 91 and 93 each end in one Circular arc segment from approx. 60 to 70 °, the horizontal folding areas 80 and 82 in an S curve. Circular arc segments and S curve are against each other without connection and meet at corner points 23 and 43.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zuschnittbogen sowie daraus hergestellte Schachteln, wie sie insbesondere als Verpackung für Zigaretten eingesetzt werden.
Zigaretten werden üblicherweise entweder in Weichbecherpackungen oder in Hartbecherpackungen, beispielsweise in Klappdeckelschachteln bzw. Hinge-Lid-Schachteln, jedoch auch in sogenannten Rigid-Soft-Packungen ohne Klappdeckel auf den Markt gebracht. Bei den Hartbecherpackungen ist es auch bekannt, Ecken und Kanten abzurunden, um dadurch die Taschen des Verbrauchers zu schützen. So beschreibt beispielsweise die DE 29 40 797 A1 zu diesem Zweck eine Zigarettenschachtel, u. a. vom Hinge-Lid-Typ, bei der alle Ecken und Kanten abgerundet sind. Diese deutsche Offenlegungsschrift offenbart jedoch nicht, wie diese Schachtel hergestellt werden kann.
In der EP 0 764 595 A1, worauf der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, wird eine Zigarettenschachtel vom Hinge-Lid-Typ beschrieben, deren vier waagrechten Hauptkanten abgeschrägt oder abgerundet sind. Zur Herstellung dieser Kanten werden auch entsprechende Zuschnittbögen gezeigt. Diese europäische Publikation enthält weiterhin einen Verweis auf die US 2 523 251 (Zeilen 51 bis 54 in Spalte 4 der EP 0 764 595 A1) und damit auch die Kombination der abgerundeten oder abgeschrägten waagrechten Kanten der EP 0 764 595 A1 mit den abgeschrägten Längskanten der US 2 523 251. Wiederum fehlt jedoch ein Hinweis, wie diese spezielle Ausführungsform herzustellen ist.
Tatsächlich ist die Herstellung einer Schachtel, insbesondere einer Zigarettenklappdeckelschachtel, bei der alle Ecken sowie die Längskanten und waagrechten Hauptkanten abgerundet oder abgeschrägt sind, aus einem einzigen Zuschnittbogen problematisch.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung eines einfach herzustellenden Zuschnittbogens zur Herstellung einer Schachtel, insbesondere einer Zigarettenklappdeckelschachtel, bei der alle Längskanten und die waagrechten Hauptkanten sowie die Ecken möglichst weitgehend abgerundet oder abgeschrägt sind.
Die Lösung dieser Aufgabe ist ein Zuschnittbogen aus faltbarem Material zur Bildung einer quaderförmigen Schachtel, die zumindest auf 5 Seiten geschlossen ist, wobei zwei in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegende Hauptflächenfelder und ein sie verbindendes Bodenfeld in dem Zuschnittbogen geradlinig aufeinanderfolgend angeordnet sind und die Seiten, die in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel an den beiden diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfeldern und an dem diese verbindenden Bodenfeld anliegen, durch Seitenflächenfelder gebildet werden, die seitlich von den beiden Hauptflächenfeldern abstehen, und wobei Kanten der beiden in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfelder durch Faltbereiche gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • zwei Faltbereiche an (vorzugsweise den unteren) Ecken der beiden in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfelder aufeinander treffen und
  • daß von zwei (vorzugsweise im wesentlichen rechtwinklig) aufeinander treffenden Faltbereichen der eine durch ein Kreisbogensegment von etwa 45° bis 90°, vorzugsweise 65° bis 80°, und der andere durch eine S-Kurve begrenzt wird, wobei sich die S-Kurve zur Ecke der Hauptflächenfelder hin an das Kreisbogensegment anschmiegt und
  • daß die Faltbereiche vorzugsweise durch jeweils zwei oder mehrere benachbarte, im wesentlichen parallele Faltlinien gebildet werden.
Bevorzugt ist ein wie oben definierter Zuschnittbogen mit einem ersten Hauptflächenfeld mit einem linken und rechten ersten Seitenflächenfeld, wobei
  • sich an die Oberkante des ersten Hauptflächenfeldes ein Bodenfeld und an die Oberkante des Bodenfeldes ein zweites Hauptflächenfeld mit einem linken und rechten zweiten Seitenflächenfeld anschließt,
  • der Zuschnittbogen waagrechte und senkrechte Faltbereiche aufweist, nämlich einen 1. und 2. waagrechten Faltbereich zwischen dem ersten Hauptflächenfeld und dem Bodenfeld sowie dem Bodenfeld und dem zweiten Hauptflächenfeld und 1. bis 4. senkrechte Faltbereiche zwischen dem linken ersten seitenflächenfeld und dem ersten Hauptflächenfeld, dem ersten Hauptflächenfeld und dem rechten ersten Seitenflächenfeld, dem linken zweiten Seitenflächenfeld und dem zweiten Hauptflächenfeld sowie dem zweiten Hauptflächenfeld und dem rechten zweiten Seitenflächenfeld,
  • der 1. waagrechte Faltbereich an den oberen Ecken des ersten Hauptflächenfeldes mit dem 1. und 2. senkrechten Faltbereich aufeinander trifft und
  • der 2. waagrechte Faltbereich an den unteren Ecken des zweiten Hauptflächenfeldes mit dem 3. und 4. senkrechten Faltbereich aufeinander trifft.
Der obenbeschriebene Zuschnittbogen läßt sich auf einfache Weise durch entsprechende Abänderung existierender Maschinen zur Herstellung von Zuschnittbögen herstellen. Durch übliches Falten und Verkleben entsteht daraus eine Hartbecherpackung, die nur aus einem Schachtelteil besteht, in den eine in einen Innerliner eingeschlagene Zigarettengruppe eingesetzt werden kann. Üblicherweise ist die Schachtelgröße dabei so bemessen, daß die Zigarettengruppe fest in der Schachtel sitzt und am oberen, offenen Ende etwas herausragt, um es dem Verbraucher zu ermöglichen, die Schachtel zu öffnen und die Zigaretten zu entnehmen.
Im Regelfall wird die Schachtel jedoch neben dem Schachtelteil auch einen Deckelteil haben, so daß eine übliche Hinge-Lid-Schachtel resultiert.
Um diese übliche Hinge-Lid-Schachtel zu erhalten, weist der oben beschriebene Zuschnittbogen zusätzliche Felder auf, nämlich im Anschluß an das zweite Hauptflächenfeld ein drittes Hauptflächenfeld mit einem linken und rechten dritten Seitenflächenfeld, wobei sich an die Oberkante des dritten Hauptflächenfeldes ein Oberseitenfeld und an die Oberkante des Oberseitenfeldes ein viertes Hauptflächenfeld mit einem linken und rechten Seitenflächenfeld anschließt, und wobei
  • der Zuschnittbogen weitere waagrechte und senkrechte Faltbereiche aufweist, nämlich einen 3. und 4. waagrechten Faltbereich zwischen dem dritten Hauptflächenfeld und dem Oberseitenfeld sowie dem Oberseitenfeld und dem vierten Hauptflächenfeld und 5. bis 8. senkrechte Faltbereiche zwischen dem linken dritten Seitenflächenfeld und dem dritten Hauptflächenfeld, dem dritten Hauptflächenfeld und dem rechten dritten Seitenflächenfeld, dem linken vierten Seitenflächenfeld und dem vierten Hauptflächenfeld sowie dem vierten Hauptflächenfeld und dem rechten vierten Seitenflächenfeld,
  • der 3. waagrechte Faltbereich an den oberen Ecken des dritten Hauptflächenfeldes mit den 5. und 6. senkrechten Faltbereichen aufeinander trifft und
  • der 4. waagrechte Faltbereich an den unteren Ecken des vierten Hauptflächenfeldes mit den 7. und 8. senkrechten Faltbereichen aufeinander trifft.
Vorteilhafterweise weist der Zuschnittbogen außer den beschriebenen Feldern noch ergänzend an den Unterkanten der linken und rechten zweiten Seitenflächenfelder linke und rechte zweite Seitenflächenfeldendlappen sowie an der Oberkanten der linken und rechten dritten Seitenflächenfelder linke und rechte dritte Seitenflächenfeldendlappen auf. Diese Seitenflächenfeldendlappen dienen zur Verstärkung des Bodens und des Deckels der fertigen Schachtel.
Vorzugsweise befindet sich an der Oberkante des vierten Hauptflächenfeldes ein Verstärkungsfeld, das bei der Herstellung der Schachtel auf die Innenseite des vierten Hauptflächenfeldes geklebt wird und ebenfalls zur Verstärkung dient.
Als faltbares Material können die üblichen Materialien für Hinge-Lid-Schachteln eingesetzt werden, z. B. Papier oder Karton, gegebenenfalls beschichtet, sowie Plastik, Plastikfolie oder Plastiklaminat, vorzugsweise Breitbahn-Papier oder Breitbahn-Karton.
Die Faltlinien können entweder Rillen oder, vorzugsweise, Ritzlinien sein und erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge und Breite der Schachtel.
Zur Herstellung von Rillen werden die betreffenden Stellen des Zuschnittbogens von einem Rillkörper eingedrückt. An der Gegenseite befindet sich ein Rillkanal, in den das Material des Zuschnittbogen gedrückt werden kann. Bei parallel verlaufenden Rillen entsteht entsprechend dem beschriebenen Verfahren ein wellenförminger Querschnitt. Dieses Verfahren ist beispielsweise in der US 2 523 251 beschrieben und das Ergebnis in deren Fig. 2 dargestellt. Beim Zusammenfalten des so bearbeiteten Zuschnittbogens bilden sich dann automatisch entlang der Rillen die (bei mehreren Rillen) runden oder (bei zwei Rillen) abgeschrägten Kanten der Packung.
Nachteilig hierbei ist jedoch, daß aufgrund der Eigensteifigkeit und der Rückstellkräfte des Packungsmaterials das Verkleben zur Herstellung der Packung nicht unproblematisch ist. Dieses erfolgt üblicherweise an überlappenden Bereichen des Zuschnittbogens, die die Seitenwände der Schachtel bilden. Durch die abgerundeten oder abgeschrägten Kanten sind diese überlappenden Bereiche deutlich reduziert gegenüber einer normalen z. B. Hinge-Lid-Schachtel, so daß nur eine begrenzte Menge Klebstoff aufgetragen werden kann. Die Folge ist daher, daß die maschinelle Produktion verlangsamt wird, da länger abgewartet werden muß, bis die relativ geringe Menge des Klebstoffs gut abgetrocknet ist, da die Schachtel ansonsten durch die Rückstellkräfte des Materials sich wieder öffnen würde.
Dies ist besonders ausgeprägt, wenn Breitbahn-Karton bzw. -Papier für die Herstellung der z. B. Hinge-Lid-Schachtel verwendet wird. Bei der Papier- oder Kartonherstellung wird das produktbildende Material auf einem sich schnell bewegenden Band abgelegt. Dies bewirkt, daß die langen Fasern in dem Material sich bevorzugt in Längsrichtung orientieren. Je nachdem, ob der Zuschnittbogen später längs oder quer aus der fertigen Materialbahn geschnitten wird, sind die langen Fasern in dem Zuschnittbogen quer zur Längsachse des Zuschnittbogens (Breitbahn) oder längs zur Längsachse des Zuschnittbogens (Schmalbahn) angeordnet. Die Orientierung der Fasern quer zur Längsrichtung des Breitbahn-Zuschnittbogens bewirkt eine gute Biegbarkeit um die Querachse, jedoch eine schlechte Biegbarkeit um die Längsachse. Die Rückstellkräfte für die seitliche Verklebung sind daher stärker als bei Schmalbahn-Zuschnittbögen, bei denen aufgrund der vertauschten Lage der langen Fasern in dem Material die Verhältnisse genau umgekehrt sind. Andererseits werden jedoch für Klappschachteln bevorzugt Breitbahn-Zuschnittbögen eingesetzt, da sie die Stabilität des Deckels (kein schiefer Verschluß, kein leichtes Abreißen des Deckels), die Steifheit der Packung durch eine höhere Beständigkeit in Querrichtung und die Flachlage der Packung, d. h. eine möglichst geringe Wölbung der Packung, gegenüber der Verwendung von Schmalbahn-Materialien deutlich begünstigen.
Durch den Einsatz von Ritzlinien im Gegensatz von Rillen werden überraschenderweise die Rückstellkräfte deutlich reduziert, so daß Breitbahn-Materialen problemlos und schnell zur Herstellung der Schachteln gebraucht werden können, ohne daß es wegen der geringeren zur Verfügung stehenden Fläche zu Problemen bei der Verklebung der Schachtel kommt.
Zur Herstellung von Ritzlinien wird durch ein Ritzmesser die Dicke des die Packung bildenden Materials verringert. Hierzu wird der Zuschnittbogen auf eine glatte Unterlage gelegt und mit einem Ritzmesser bearbeitet, so daß es neben einer Kompression auch zur Entfernung von Material kommen kann. Je nach Form des Ritzmesser entsteht beispielsweise ein v- oder u-förmiger Querschnitt. Da die Unterlage nicht wie bei dem Verfahren zur Herstellung von Rillen an den dem Ritzmesser gegenüberliegenden Stellen Kanäle aufweist, sondern vielmehr eine glatte Oberfläche, kommt es zu einer Dickeverringerung und nicht wie bie den Rillen zur einer Verformung ohne Dickeverringerung.
Der Grad der Dickeverringerung hängt von dem eingesetztem Material und von dem betroffenen Faltbereich ab. Ritzlinien senkrechter Faltbereiche werden durch eine 10-80%ige, vorzugsweise 30-70%ige, ganz besonders bevorzugt 40-60%ige und bspw. ca. 50%ige Dickeverringerung des Papiers oder Kartons gebildet, Ritzlinien waagrechter Faltbereiche durch eine 10-50%ige, vorzugsweise 20-40%ige und bspw. etwa 30%ige Dickeverringerung des Papiers oder Kartons.
Ritzlinien sind auch aus einem zweiten Grund für die erfindungsgemäßen Zuschnittbögen bevorzugt. Sie haben nämlich den Vorteil, daß, wenn sie sich an der Innenseite der fertigen Packung befinden, die Außenseite völlig intakt und unbearbeitet aussieht und daher ein besseres optisches Aussehen für den Verbraucher bietet, was bei dem Einsatz von Rillen nicht möglich ist.
Durch die Anzahl der Faltlinien und ihren Abstand voneinander kann das Ausmaß und die Art der Rundung festgelegt werden. Bevorzugt sind pro Faltbereich 6 bis 8, insbesondere 7, Faltlinien, die sich in einem Abstand von ca. 1 mm zueinander befinden. Beim Falten entsteht eine Schachtel mit runden Kanten; der Radius der Rundung entspricht dann in etwa dem einer handelsüblichen Zigarette. Ebenfalls bevorzugt sind pro Faltbereich zwei Faltlinien, die sich in einem Abstand von 6 bis 8 Millimeter, insbesondere etwa 7 Millimeter befinden. Beim Falten entsteht dann eine Schachtel mit abgeschrägten Kanten.
Aufgrund eines einheitlichen optischen Aussehens der Schachtel ist es weiterhin bevorzugt, daß alle Faltbereiche die gleiche Anzahl von Faltlinien aufweisen.
Für das Zusammentreffen der senkrechten und waagrechten Faltbereiche ist es bevorzugt, daß das Ende des Kreisbogensegments und das Ende der S-Kurve rechtwinklig auseinander laufen und parallel zu den Kanten der Hauptflächenfelder liegen, da auf diese Weise ein problemloser Übergang zwischen den verschiedenen Faltbereichen möglich ist.
Vorzugsweise sind das Kreisbogensegment und die S-Kurve nicht bzw. nur an dem Eckpunkt der Hauptflächenfelder miteinander verbunden. Grundsätzlich ist es zwar auch möglich, daß eine zumindest teilweise Verbindung zwischen Kreisbogensegment und S-Kurve besteht, beim Zusammenfalten zur Bildung der Schachtel kommt es dann jedoch in dem Übergangsbereich zwischen den beiden verschiedenen Faltbereichen zu Stauchungen und Unregelmäßigkeiten.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß mindestens ein Faltbereich an beiden Enden entweder durch ein Kreisbogensegment oder eine S-Kurve begrenzt ist, ebenso wie es bevorzugt ist, daß bei allen Faltbereichen, die an ihren beiden Enden im wesentlichen rechtwinklig auf andere Faltbereiche treffen, beide Enden dieser Faltbereiche entweder durch das Kreisbogensegment oder die S-Kurve begrenzt sind. Schließlich ist es auch bevozugt, daß alle parallel zueinander liegende Faltbereiche jeweils entweder mit einem Kreisbogensegment oder einer S-Kurve abschließen. In allen drei Fällen führt dies zu einem besseren optischen Eindruck.
Die Herstellung der Zuschnittbögen erfolgt auf bekannte Weise. D. h. die Zuschnittbögen werden von Bahnen aus Zuschnittbogenmaterial, die auf Rollen gelagert sind, abgewickelt und bedruckt, vorzugsweise als Breitbahn-Zuschnittbögen. Es folgt üblicherweise ein Arbeitsgang bei dem die Zuschnittbögen mit einem Ritzmesser oder Rillkörper auf die beschriebene Weise behandelt und gleichzeitig gestanzt und/oder geschnitten und ggf. geprägt werden. Durch übliches Falten und Verkleben an den Seitenflächen wird dann maschinell die fertige z. B. Zigarettenschachtel erhalten, die üblicherweise eine in einen Innerliner eingehüllte Zigarettengruppe enthält. In erfindungsgemäße Hinge-Lid-Schachteln wird normalerweise auch ein übliches Kragenteil eingesetzt, das in der geöffneten Schachtel etwas aus der Innenseite der Schachtelvorderwand heraussteht und eine Aussparung hat, die das Ergreifen der in der Schachtel befindlichen Zigaretten ermöglicht.
Die Erfindung wird im weiteren an Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt:
Figur 1
einen erfindungsgemäßen Zuschnittbogen zur Herstellung einer Hinge-Lid-Zigarettenschachtel und
Figur 2
eine Ansicht des Details Y der Fig. 1.
Zu sehen ist ein erstes Hauptflächenfeld 20, das in der fertigen Schachtel der Vorderwand des Schachtelteils der Schachtel entspricht, mit seinen benachbarten Seitenflächenfeldern 22 und 24. Zwischen dem linken ersten Seitenflächenfeld 22 und dem ersten Hauptflächenfeld 20 sowie dem ersten Hauptflächenfeld 20 und dem rechten ersten Seitenflächenfeld 24 befinden sich ein 1. und 2. senkrechter Faltbereich 90 und 91, die hier durch 7 Ritzlinien 100 gebildet sind und die an ihrem oberen Ende einen Viertelkreis aufweisen.
An das erste Hauptflächenfeld 20 schließt sich oben das Bodenfeld 30, gefolgt von dem zweiten Hauptflächenfeld 40 an. Zwischen erstem Hauptflächenfeld 20 und dem Bodenfeld 30 befindet sich der 1. waagrechte Faltbereich 80, zwischen Bodenfeld 30 und zweitem Hauptflächenfeld 40 der 2. waagrechte Faltbereich 82. Diese beiden waagrechten Faltbereiche 80 und 82 sind ebenfalls durch sieben Ritzlinien 100 gebildet, die an ihren beiden Enden jeweils eine s-förmige Linie zeigen. Das zweite Hauptflächenfeld 40, das in der fertigen Schachtel der Rückseite des Schachtelteils entspricht, wird von dem linken zweiten Seitenflächenfeld 42 mit dem daran befindlichen linken zweiten Seitenflächenfeldendlappen 46 und dem rechten zweiten Seitenflächenfeld 44 mit dem daran befindlichen rechten zweiten Seitenflächenfeldendlappen 48 flankiert. Dazwischen liegen ein 3. und 4. senkrechter Faltbereich 92 und 93.
An das zweite Hauptflächenfeld 40 schließt sich das dritte Hauptflächenfeld 50 an, dem in der fertigen Schachtel die Deckelrückwand entspricht. Die Hauptflächenfelder 40 und 50 werden von der Faltlinie 12 getrennt, um die der Deckel der fertigen Schachtel geschwenkt werden kann. Zwischen dem dritten Hauptflächenfeld 50 und dem linken dritten Seitenflächenfeld 52 mit dem daran befindlichen linken dritten Seitenflächenfeldendlappen 56 einerseits und dem rechten dritten Seitenflächenfeld 54 mit dem daran befindlichen rechten dritten Seitenflächenfeldendlappen 58 andererseits befinden sich der 5. senkrechte Faltbereich 94 und der 6. senkrechte Faltbereich 95. Die senkrechten Faltbereiche 92 und 93 sowie 94 und 95 sind durch Einschnitte voneinander getrennt, die bis zur Faltlinie 12 oder noch weiter reichen können.
An der Oberseite des dritten Hauptflächenfeldes 50 folgt das Deckelfeld 60, auf das seinerseits das vierte Hauptflächenfeld 70 folgt. Zwischen drittem Hauptflächenfeld 50 und Deckelfeld 60 befindet sich der 3. waagrechte Faltbereich 84, zwischen Deckelfeld 60 und drittem Hauptflächenfeld 70 der 4. waagrechte Faltbereich 86, die wiederum, wie alle anderen Faltbereiche, durch 7 Ritzlinien 100 gebildet sind.
Um das vierte Hauptflächenfeld 70 gruppieren sich das linke vierte Seitenflächenfeld 72, das rechte vierte Seitenflächenfeld 74 mit den dazwischen befindlichen 7. und 8. senkrechten Faltbereichen 96 und 97 sowie das Verstärkungsfeld 72. Dieses Verstärkungsfeld 72 weist aufgrund seiner etwas geringeren Dimensionierung nur vier Ritzlinien 100 auf.
Die senkrechten und waagrechten Faltbereiche treffen sich an den Ecken der Hauptflächenfelder, so bspw. die senkrechten Faltbereiche 90 und 91 mit dem waagrechten Faltbereich 80 an den oberen Ecken 21 und 23 des Hauptflächenfeldes. Die senkrechten Faltbereiche enden in der Ausführungsform der Figur 1 in einem Viertelbogen, der einerseits glatt in die Oberkante des jeweils benachbarten Seitenflächenfeldes und andererseits glatt in die Außenkante des jeweiligen Hauptflächenfeldes übergeht. Die waagrechten Faltbereiche enden in S-Kurven, die glatt in die Außenkanten einerseits des jeweils benachbarten Hauptflächenfeldes und andererseits des benachbarten Bodenfeldes oder Oberseitenfeldes übergehen.
Neben den Ritzlinien 100 der verschiedenen Faltbereiche sind weiteren Faltlinien zu sehen, so die Faltlinie 12 zwischen zweitem 40 und drittem 50 Hauptflächenfeld, die Faltlinien 77 im Verstärkungsfeld 72, und die Faltlinien 55 und 45, um die die Seitenflächenfeldendlappen geschwenkt werden können.
Zur Herstellung der Zigarettenschachtel können zunächst die Seitenflächenfelder 42 und 44 um 90° nach oben und die daran befindlichen Seitenflächenfeldendlappen 46 und 48 anschließend ebenfalls um 90° nach innen geklappt werden. Dann wird der untere Teil des Zuschnittbogens 10 mit dem Bodenfeld 30 und dem ersten Hauptflächenfeld 20 um 90° nach oben geklappt, wodurch die Seitenflächenfeldendlappen 46 und 48 mit dem Bodenfeld 30 in Kontakt kommen und verklebt werden. Wird das erste Hauptflächenfeld 20 weiter geklappt (um 90°), so kommen die Seitenflächenfelder 22, 42 und 24, 44 übereinander zu liegen und können verklebt werden, so daß der untere Teil der Schachtel, der Schachtelteil, fertig ist. Auf ähnliche Weise wird der obere Teil, der Deckelteil, der Schachtel hergestellt, d. h. die Seitenflächenfeldendlappen 56 und 58 werden mit dem Oberseitenfeld 60 verklebt. Das Verstärkungsfeld 72 wird nach innen auf das vierte Hauptflächenfeld 70 geklebt und sodann die Seitenflächenfelder 52, 72 und 54, 74 miteinander verklebt. Die Ritzlinien 100 befinden sich daher auf der Innenseite der fertigen Schachtel und sind vom Verbraucher von außen nicht zu erkennen.
Die bei dem beschriebenen Zusammenfalten erhaltene Hinge-Lid-Schachtel verfügt über abgerundete Längskanten. Auch die vier waagrechten Hauptkanten sind abgerundet. Durch das Zusammentreffen von Kreisbogensegment und S-Kurve an den Enden der Faltbereiche kommt es zu einem glatten Übergang zwischen den Faltbereichen und alle 8 Ecken der Schachtel werden auf diese Weise abgerundet.
Das Zusammentreffen von Kreisbogensegment und S-Kurve ist in der Detailansicht der Figur 2 vergrößert dargestellt. Die senkrechten Faltbereiche 91 und 93 enden jeweils in einem Kreisbogensegment von ca. 60 bis 70°, die waagrechten Faltbereiche 80 und 82 in einer S-Kurve. Kreisbogensegmente und S-Kurve liegen ohne Verbindung untereinander aneinander an und treffen sich an den Eckpunkten 23 und 43.

Claims (15)

  1. Zuschnittbogen (10) aus faltbarem Material zur Bildung einer quaderförmigen Schachtel, die zumindest auf 5 Seiten geschlossen ist, wobei zwei in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegende Hauptflächenfelder (20, 40) und ein sie verbindendes Bodenfeld (30) in dem Zuschnittbogen (10) geradlinig aufeinanderfolgend angeordnet sind und die Seiten, die in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel an den beiden diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfeldern (20, 40) und an dem diese verbindenden Bodenfeld (30) anliegen, durch Seitenflächenfelder (22, 24, 42, 44) gebildet werden, die seitlich von den beiden Hauptflächenfeldern (20, 40) abstehen, und wobei Kanten der beiden in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfelder (20, 40) durch Faltbereiche gebildet werden,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    zwei Faltbereiche an Ecken der beiden in der zu bildenden quaderförmigen Schachtel diametral gegenüberliegenden Hauptflächenfelder (20, 40) aufeinander treffen und
    daß von zwei aufeinander treffenden Faltbereichen der eine durch ein Kreisbogensegment von etwa 45° bis 90° und der andere durch eine S-Kurve begrenzt wird, wobei sich die S-Kurve zur Ecke der Hauptflächenfelder (20, 40) hin an das Kreisbogensegment anschmiegt.
  2. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltbereiche durch jeweils zwei oder mehrere benachbarte, im wesentlichen parallele Faltlinien gebildet werden.
  3. Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 mit einem ersten Hauptflächenfeld (20) mit einem linken und rechten ersten Seitenflächenfeld (22, 24), wobei
    sich an die Oberkante des ersten Hauptflächenfeldes (20) ein Bodenfeld (30) und an die Oberkante des Bodenfeldes (30) ein zweites Hauptflächenfeld (40) mit einem linken und rechten zweiten Seitenflächenfeld (42, 44) anschließt,
    der Zuschnittbogen (10) waagrechte und senkrechte Faltbereiche aufweist, nämlich einen 1. und 2. waagrechten Faltbereich (80, 82) zwischen dem ersten Hauptflächenfeld (20) und dem Bodenfeld (30) sowie dem Bodenfeld (30) und dem zweiten Hauptflächenfeld (40) und 1. bis 4. senkrechte Faltbereiche (90, 91, 92, 93) zwischen dem linken ersten Seitenflächenfeld (22) und dem ersten Hauptflächenfeld (20), dem ersten Hauptflächenfeld (20) und dem rechten ersten Seitenflächenfeld (24), dem linken zweiten Seitenflächenfeld (42) und dem zweiten Hauptflächenfeld (40) sowie dem zweiten Hauptflächenfeld (40) und dem rechten zweiten Seitenflächenfeld (44),
    der 1. waagrechte Faltbereich (80) an den oberen Ecken (21, 23) des ersten Hauptflächenfeldes (20) mit dem 1. und 2. senkrechten Faltbereich (90, 91) aufeinander trifft und
    der 2. waagrechte Faltbereich (82) an den unteren Ecken (41, 43) des zweiten Hauptflächenfeldes (40) mit dem 3. und 4. senkrechten Faltbereich (92, 93) aufeinander trifft.
  4. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Unterkante des linken und rechten zweiten Seitenflächenfeldes (42, 44) ein linker und rechter zweiter Seitenflächenfeldendlappen (46, 48) anschließt.
  5. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet daß, sich an die Oberkante des zweiten Hauptflächenfeldes (40) ein drittes Hauptflächenfeld (50) mit einem linken und rechten dritten Seitenflächenfeld (52, 54), an die Oberkante des dritten Hauptflächenfeldes (50) ein Oberseitenfeld (60) und an die Oberkante des Oberseitenfeldes (60) ein viertes Hauptflächenfeld (70) mit einem linken und rechten Seitenflächenfeld (72, 74) anschließt, wobei
    der Zuschnittbogen (10) weitere waagrechte und senkrechte Faltbereiche aufweist, nämlich einen 3. und 4. waagrechten Faltbereich (84, 86) zwischen dem dritten Hauptflächenfeld (50) und dem Oberseitenfeld (60) sowie dem Oberseitenfeld (60) und dem vierten Hauptflächenfeld (70) und 5. bis 8. senkrechte Faltbereiche (94, 95, 96, 97) zwischen dem linken dritten Seitenflächenfeld (52) und dem dritten Hauptflächenfeld (50), dem dritten Hauptflächenfeld (50) und dem rechten dritten Seitenflächenfeld (54), dem linken vierten Seitenflächenfeld (72) und dem vierten Hauptflächenfeld (70) sowie dem vierten Hauptflächenfeld (70) und dem rechten vierten Seitenflächenfeld (74),
    der 3. waagrechte Faltbereich (84) an den oberen Ecken (51, 53) des dritten Hauptflächenfeldes (50) mit den 5. und 6. senkrechten Faltbereichen (94, 95) aufeinander trifft und
    der 4. waagrechte Faltbereich (86) an den unteren Ecken (71, 73) des vierten Hauptflächenfeldes (70) mit den 7. und 8. senkrechten Faltbereichen (96, 97) aufeinander trifft.
  6. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich an die Oberkante des linken und rechten dritten Seitenflächenfeldes (52, 54) ein linker und rechter dritter Seitenflächenfeldendlappen (56, 58) und an die Oberkante des vierten Hauptflächenfeldes (70) ein Verstärkungsfeld (72) anschließt.
  7. Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das faltbare Material Breitbahn-Karton oder Breitbahn-Papier ist.
  8. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlinien Ritzlinien (100) sind.
  9. Zuschnittbogen (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritzlinien (100) der senkrechten Faltbereiche durch eine 10-80%ige, insbesondere eine 40-60%ige Dickeverringerung des Papiers oder Kartons und die Ritzlinien (100) der waagrechten Faltbereiche durch eine 10-50%ige, insbesondere eine 20-40%ige Dickeverringerung des Papiers oder Kartons gebildet werden.
  10. Zuschnittbogen (10) nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Kreisbogensegments und das Ende der S-Kurve rechtwinkelig auseinander laufen und parallel zu den Kanten der Hauptflächenfelder (20, 40, 50, 70) liegen.
  11. Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnt, daß die Enden mindestens eines Faltbereiches beide entweder durch das Kreisbogensegment oder die S-Kurve begrenzt sind.
  12. Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bei allen Faltbereichen, die an ihren beiden Enden rechtwinklig auf andere Faltbereiche treffen, beide Enden dieser Faltbereiche entweder durch das Kreisbogensegment oder die S-Kurve begrenzt sind.
  13. Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß alle parallel zueinanderliegenden Faltbereiche jeweils entweder durch das Kreisbogensegment oder die S-Kurve begrenzt sind.
  14. Schachtel, herstellbar aus einem Zuschnittbogen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Schachtel, herstellbar aus einem Zuschnittbogen nach Anspruch 8 oder 9, wobei sich die Ritzlinien (100) an der Innenseite der Schachtel befinden.
EP02712906A 2001-02-13 2002-02-13 Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten Expired - Lifetime EP1361987B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10106548A DE10106548A1 (de) 2001-02-13 2001-02-13 Zuschnittbogen und daraus hergestellte Schachtel, insbesondere für Zigaretten
DE10106548 2001-02-13
PCT/EP2002/001479 WO2002064451A1 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Zuschnittbogen und schachtel insbesondere für zigaretten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1361987A1 EP1361987A1 (de) 2003-11-19
EP1361987B1 true EP1361987B1 (de) 2004-10-20

Family

ID=7673817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02712906A Expired - Lifetime EP1361987B1 (de) 2001-02-13 2002-02-13 Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP1361987B1 (de)
JP (1) JP3975169B2 (de)
KR (1) KR100822831B1 (de)
CN (1) CN1254420C (de)
AT (1) ATE280103T1 (de)
AU (1) AU2002244715C1 (de)
BG (1) BG65017B1 (de)
BR (1) BR0207204A (de)
CA (1) CA2437936C (de)
DE (2) DE10106548A1 (de)
EA (1) EA004819B1 (de)
ES (1) ES2229110T3 (de)
HK (1) HK1063769A1 (de)
MX (1) MXPA03007221A (de)
PT (1) PT1361987E (de)
UA (1) UA73414C2 (de)
WO (1) WO2002064451A1 (de)
ZA (1) ZA200306263B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076610A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Philip Morris Products S.A. Inner frame with at least one creasing line, container containing same, use of such an inner frame blank and method for increasing stability of a container

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251743A1 (de) * 2002-11-05 2004-05-13 Focke Gmbh & Co. Kg Klappschachtel für Zigaretten
TWI253430B (en) 2003-07-16 2006-04-21 Japan Tobacco Inc Hard pack for rod shaped smoking article
WO2007138861A1 (ja) * 2006-05-30 2007-12-06 Japan Tobacco Inc. 棒状喫煙物品のパッケージ及びそのブランク
DE102007004309A1 (de) 2007-01-29 2008-08-14 Siemens Ag Vorrichtung zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn sowie Verfahren zum Bearbeiten einer flächigen Warenbahn
JP4883652B2 (ja) * 2007-05-01 2012-02-22 日本たばこ産業株式会社 棒状喫煙物品のパッケージ及びそのブランク
US20100059395A1 (en) 2008-05-02 2010-03-11 John England Pack for Smoking Articles
WO2009149037A2 (en) * 2008-06-02 2009-12-10 Andre Yusin Foldable structure
DE102008061661A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung
DE102009011918A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten
RU2721498C2 (ru) 2014-12-31 2020-05-19 Филип Моррис Продактс С.А. Усовершенствованная тара с шарнирной крышкой и крышечным клапаном
CN107000925A (zh) * 2014-12-31 2017-08-01 菲利普莫里斯生产公司 改进的圆拐角容器
TW201641027A (zh) * 2015-03-31 2016-12-01 菲利浦莫里斯製品股份有限公司 具有非方形邊緣的經改良容器
WO2016207137A1 (en) * 2015-06-22 2016-12-29 Philip Morris Products S.A. Container having a plurality of cut edges
KR20180022662A (ko) * 2015-06-30 2018-03-06 필립모리스 프로덕츠 에스.에이. 외관이 개선된 용기
UA125249C2 (uk) * 2015-07-31 2022-02-09 Філіп Морріс Продактс С.А. Ємність з неквадратними кромками
JP7004642B2 (ja) * 2015-09-17 2022-01-21 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム 面取りした端および隣接した横軸方向の湾曲した端を有する容器
EP3225568A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-04 A & R Carton GmbH Faltschachtel
KR101931484B1 (ko) 2017-04-19 2018-12-20 민준민 담뱃갑용 케이스

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523251A (en) * 1949-08-17 1950-09-19 Nat Folding Box Company Inc Round cornered folding box
DE1823690U (de) * 1960-07-28 1960-12-15 Reinhold Ficht Kartonage.
DE2940797A1 (de) * 1979-10-09 1981-04-23 Andreas 4000 Düsseldorf Gardeweg Zigarettenschachtel (behaelter)
US5143282A (en) * 1990-08-28 1992-09-01 Philip Morris Incorporated Apparatus and method for maintaining closed hinged lid boxes
DE4109702A1 (de) * 1991-03-23 1992-09-24 Focke & Co Klappschachtel, insbesondere fuer zigaretten
IT1279725B1 (it) * 1995-09-25 1997-12-16 Gd Spa Pacchetto rigido con coperchio incernierato per elementi allungati
US5924627A (en) * 1997-08-07 1999-07-20 Philip Morris Incorporated Packaging blank and container made therefrom
IT1299317B1 (it) * 1998-01-15 2000-03-16 Gd Spa Pacchetto di sigarette.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012076610A1 (en) * 2010-12-07 2012-06-14 Philip Morris Products S.A. Inner frame with at least one creasing line, container containing same, use of such an inner frame blank and method for increasing stability of a container
CN103282282A (zh) * 2010-12-07 2013-09-04 菲利普莫里斯生产公司 具有至少一条折痕线的内框架,包括所述内框架的容器,所述内框架坯料的用法和增加容器稳定性的方法
EA027478B1 (ru) * 2010-12-07 2017-07-31 Филип Моррис Продактс С.А. Заготовка внутреннего каркаса для контейнера для курительных изделий, контейнер для курительных изделий и способ его сборки

Also Published As

Publication number Publication date
BR0207204A (pt) 2004-01-27
UA73414C2 (en) 2005-07-15
CA2437936C (en) 2007-04-03
WO2002064451A1 (de) 2002-08-22
HK1063769A1 (en) 2005-01-14
PT1361987E (pt) 2005-02-28
AU2002244715B2 (en) 2006-07-06
ATE280103T1 (de) 2004-11-15
KR20040004526A (ko) 2004-01-13
EA200300889A1 (ru) 2003-12-25
DE50201357D1 (de) 2004-11-25
BG65017B1 (bg) 2006-12-29
JP2004526439A (ja) 2004-09-02
EA004819B1 (ru) 2004-08-26
ES2229110T3 (es) 2005-04-16
AU2002244715C1 (en) 2006-12-14
CN1496326A (zh) 2004-05-12
DE10106548A1 (de) 2002-08-22
EP1361987A1 (de) 2003-11-19
KR100822831B1 (ko) 2008-04-17
BG108108A (en) 2004-08-31
ZA200306263B (en) 2004-06-25
MXPA03007221A (es) 2005-02-14
CA2437936A1 (en) 2002-08-22
CN1254420C (zh) 2006-05-03
JP3975169B2 (ja) 2007-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP1361986B1 (de) Klappdeckelschachtel
EP1501747B1 (de) Zigarettenpackung
EP0207407B1 (de) Faltschachtel
EP1409370B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE2759178C2 (de) Zuschnitt für quaderförmige Klappschachteln, insbesondere für Zigaretten etc. sowie Bahn od.dgl. aus Verpackungsmaterial zum Herstellen derartiger Zuschnitte
EP1241114A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenpackung
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
EP0082388A1 (de) Zuschnitt für eine für Zigaretten oder Zigarillos bestimmte Schachtel
EP0778212A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP3150503A1 (de) Packung für zigaretten und zuschnitt zur herstellung einer solchen packung
EP1007446A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP2704956B2 (de) Packung für zigaretten
EP1015353B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP1558503B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
CH620165A5 (de)
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE10018587A1 (de) Steife Hülle mit angelenktem Deckel für Tabakartikel
DE4141518A1 (de) Verpackung fuer papier-taschentuecher
EP2363355B2 (de) Kappenschachtel für Tabakprodukte
DE2710163A1 (de) Klappdeckelpackung
DE4125119A1 (de) Zuschnitt zur bildung einer quaderfoermigen umhuellung fuer gruppen von zigaretten-packungen
DE19730266A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenverpackung
DE102005014864A1 (de) Zigarettenpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201357

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041125

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050120

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050213

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050213

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404500

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20050107

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20041020

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2229110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20080123

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080208

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20080121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080118

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090813

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. *PHILIP MORRIS PRODUCTS

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090813

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090213