DE102010027140A1 - Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten - Google Patents

Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten Download PDF

Info

Publication number
DE102010027140A1
DE102010027140A1 DE102010027140A DE102010027140A DE102010027140A1 DE 102010027140 A1 DE102010027140 A1 DE 102010027140A1 DE 102010027140 A DE102010027140 A DE 102010027140A DE 102010027140 A DE102010027140 A DE 102010027140A DE 102010027140 A1 DE102010027140 A1 DE 102010027140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
edge
package
pack
transition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010027140A
Other languages
English (en)
Inventor
Erdinc Agirbas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British American Tobacco Germany GmbH
Original Assignee
British American Tobacco Germany GmbH
BAT Cigarettenfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British American Tobacco Germany GmbH, BAT Cigarettenfabriken GmbH filed Critical British American Tobacco Germany GmbH
Priority to DE102010027140A priority Critical patent/DE102010027140A1/de
Priority to PCT/EP2011/061190 priority patent/WO2012007302A1/de
Priority to EP11729623.6A priority patent/EP2593383A1/de
Publication of DE102010027140A1 publication Critical patent/DE102010027140A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1036Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank
    • B65D85/1045Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge
    • B65D85/1048Containers formed by erecting a rigid or semi-rigid blank having a cap-like lid hinged to an edge characterized by the shape of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere Zigarettenpackung mit zwischen Seitenflächen (1) der Packung ausgebildeten Kanten (2), wobei zumindest eine Kante (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei im ersten Bereich (2a) zwei Seitenflächen (1) direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich (2b) die Seitenflächen (1) eine Übergangsfläche (3) einschließen. Sie betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung wobei das Packungsmaterial mittels eines Rillwerkzeugs (8) mit zwei nebeneinander verlaufenden und insbesondere abschnittsweise parallelen Rilllinien (9a, 9b), die zu einer Rilllinie (9c) zusammenlaufen, gerillt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Packung, insbesondere eine Zigarettenpackung, bei der zumindest eine Packungskante einen ersten Bereich, in welchem die Packungskante nicht abgeschrägt ist, und einen zweiten Bereich aufweist, in welchem die Packungskante abgeschrägt ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Packung.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zigarettenpackungen bekannt, deren Längskanten abgeschrägt oder abgerundet sind. Im Querschnitt gesehen sind also die Ecken der Packung abgeschrägt bzw. abgerundet, so dass die Seitenflächen der Packung zwar einen rechten Winkel einschließen, jedoch nicht rechtwinklig aneinander angrenzen. Solche mit abgeschrägten bzw. abgerundeten Kanten versehene Packungen haben nicht zuletzt wegen ihres äußeren Erscheinungsbildes eine große Akzeptanz bei den Kunden. Allerdings sind diese Packungen bei Verwendung gleicher Materialen, wie etwa Karton gleicher Stärke, gleichen Klebstoffs oder gleichen Klebstoffauftrags weniger stabil als herkömmliche Zigarettenpackungen mit ”scharf” definierten Kanten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Zigarettenpackung bereitzustellen, die trotz ihres attraktiven Äußeren mit abgeschrägten Kanten eine hohe Stabilität aufweist. Auch soll ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Zigarettenpackung bereitgestellt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche 1 und 10 gelöst, wobei die abhängigen Ansprüche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung definieren.
  • Es ist jedoch ohne weiteres vorstellbar, die erfindungsgemäße Packung auf anderen Gebieten der Verpackungstechnik einzusetzen, wo ein attraktives Äußeres zusammen mit einer hohen Stabilität einer Packung gewünscht ist.
  • Die erfindungsgemäße Zigarettenpackung weist zwischen Seitenflächen der Packung ausgebildete Kanten auf, wobei zumindest eine Kante zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich aufweist, wobei im ersten Bereich zwei Seitenflächen direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich die Seitenflächen eine Übergangsfläche einschließen.
  • Mit anderen Worten weist zumindest eine Kante der Packung, die zwischen zwei anliegenden Seitenflächen angeordnet ist, mindestens einen ersten Bereich und mindestens einen zweiten Bereich auf. Im ersten Bereich ist die Kante nicht angefast, so dass sich die zwei angrenzenden Seitenflächen direkt berühren, während im zweiten Bereich eine Anfasung der Kante ausgebildet ist, so dass die angrenzenden Seitenflächen sich nicht direkt berühren, sondern über die Anfasung bzw. Übergangsfläche ineinander übergehen. Dabei ist es prinzipiell möglich, das beliebig viele erste Bereiche und beliebig viele zweite Bereiche an einer Packungskante ausgebildet sind. Auch müssen die ersten/zweiten Bereiche, sofern mehrere Kanten erste und zweite Bereiche aufweisen, nicht symmetrisch sein, also an den gleichen Stellen der Kanten ausgebildet sein, vielmehr sind auch unterschiedliche Positionen der ersten und zweiten Bereiche auf unterschiedlichen Kanten denkbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Packung einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf. Sofern der Querschnitt durch einen angefasten Teil der Packung gelegt wird, kann diese keinen exakten rechteckigen Querschnitt mehr aufweisen, allerdings sollen die Anfasungen bzw. die abgerundeten Ecken im Querschnitt bei der Definition des Querschnitts als rechteckig vernachlässigt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Packung eine gestreckte quaderförmige Form mit zwölf Kanten auf, wobei zumindest eine der vier Längskanten, insbesondere alle vier Längskanten zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich aufweist/aufweisen. Die Längskanten sind hierbei die längsten Kanten der gestreckten quaderförmigen Zigarettenpackung. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass andere, von den Längskanten verschiedene Kanten erste und zweite Bereiche ohne bzw. mit Anfasung umfassen. Bevorzugterweise weisen jedoch lediglich die vier Längskanten der Zigarettenpackung zumindest einen ersten Bereich und zumindest einen zweiten Bereich ohne bzw. mit Anfasung auf. Des Weiteren befinden sich auf allen vier Längskanten die zweiten Bereiche bzw. Anfasungen an gleichen Positionen auf den Längskanten und haben darüber hinaus die gleiche Länge. Die einzelnen zweiten Bereiche bzw. Anfasungen können jedoch auch an verschiedenen Kanten verschiedene Längen aufweisen und verschiedene Positionen einnehmen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erstreckt sich ein zweiter Bereich bzw. eine Anfasung bis zu einem Ende einer Kante der Packung. Somit weist das Kantenende, im Falle einer Längskante das Kopf- oder Fußende der Längskante einen zweiten Bereich mit einer Anfasung auf, so dass die Kante mit einer Anfasung endet.
  • Die Stabilität der Packung wird jedoch besonders gesteigert, wenn beide Enden der Kante, im Falle einer Längskante das Kopf- und das Fußende mit einem ersten Bereich ohne Anfasung abschließen. Die entsprechenden Ecken der Packung weisen an den angrenzenden Seitenflächen somit drei 90°-Winkel auf und gleichen den Ecken einer herkömmlichen Zigarettenpackung ohne Anfasung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat die Zigarettenpackung einen Deckel und einen Packungskörper herkömmlicher Art, wobei zumindest eine Längskante einen zweiten Bereich mit einer Anfasung aufweist, der sich über Deckel und Packungskörper hinweg erstreckt, so dass die Stelle, an welcher Packungskörper und Deckel aneinander anliegen, eine Anfasung aufweist.
  • Ferner kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform lediglich der Teil einer Längskante eine Anfasung aufweisen, während der auf dem Deckel liegende Längskantenteil keine Anfasung aufweist. Insbesondere ist es möglich, dass der sich auf dem Packungskörper erstreckende Teil der Längskante zum Deckel hin mit einem ersten Bereich abschließt, so dass die Stelle, an welcher Packungskörper und Deckel aneinander anliegen, keine Anfasung aufweist, sondern wie eine herkömmliche Zigarettenpackung eine spitz zusammenlaufende Kante aufweist.
  • Ferner kann der zweite Bereich mit einer Anfasung abrupt, mit anderen Worten schlagartig enden und ein erster Bereich ohne Anfasung kann sich von dort forterstrecken. Um das Material der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung beim Falten zu schonen, ist jedoch ein kontinuierlicher Übergang zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich auf der Kante vorzuziehen, wobei sich der zweite Bereich mit Anfasung zum ersten Bereich hin verjüngen kann, d. h. dass die Breite der Anfasung im zweiten Bereich zum ersten Bereich hin abnimmt.
  • Besonders bevorzugt wird hierbei ein Übergang, bei dem die zwischen der Übergangsfläche/Anfasung und den Seitenflächen ausgebildeten Kanten eine Spline-Kurve beschreiben, welcher das Material der Zigarettenpackung besonders schont. Insbesondere als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Breite der Übergangsfläche/Anfasung zur Länge des Übergangs im Bereich von 0,2 bis 2 liegt.
  • Bis hierher wurde die Übergangsfläche des zweiten Bereichs stets als Fase bezeichnet, welche naturgemäß einflächig ausgestaltet ist und mit den senkrecht aufeinander stehenden und an die Übergangsfläche/Anfasung angrenzenden Seitenflächen einen 45° Winkel einschließt. Allerdings könnte man sich auch vorstellen, dass anstelle der Fase ein facettenförmiger Übergang mit mehreren Teilflächen und sich parallel zur Längskante erstreckenden Übergangskanten im zweiten Bereich ausgebildet ist. Ein solcher facettenförmiger Übergang ist ”weicher” als eine 45° Fase. Auch ist es denkbar, dass anstelle der Fase ein ”abgerundeter” Übergang ohne Kanten im zweiten Bereich ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Packung, wie sie oben beschrieben wurde. Eine Anfasung zwischen zwei Seitenflächen der Packung erhält man mehr oder weniger automatisch dann, wenn neben einer einfachen Rillung, an welcher das Packungsmaterial umgebogen wird, zwei parallel verlaufende Rillungen in das zu verarbeitende Packungsmaterial eingearbeitet werden. Um einen Übergang zwischen dem Bereich mit Anfasung und dem Bereich ohne Anfasung zu erhalten, lässt man die nebeneinander verlaufenden Rilllinien zu einer Rilllinie zusammenlaufen. Prinzipiell kann man zwar zwei Bandstahllinien zur Ausbildung der nebeneinander verlaufenden Rillungen vorsehen, allerdings ist eine Überführung der zwei Bandstahllinien in eine einzige Bandstahllinie technisch kompliziert, so dass zum Ausbilden einer kombinierten Rillung mit nebeneinander verlaufenden Rillungen, die in eine einzelne Rillung übergehen, ein Prägestempel zum Einsatz kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand bevorzugter Ausführungsformen und den beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Sie kann dabei alle hierin offenbarten Merkmale einzeln sowie in jedweder sinnvollen Kombination umfassen.
  • Es zeigen:
  • 1a bis 1c eine erste Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung
  • 2a bis 2c eine zweite Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung
  • 3a bis 3c eine dritte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung
  • 4a bis 4c eine vierte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung
  • 5a bis 5c eine fünfte Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung
  • 6a einen Übergang zwischen erstem und zweitem Bereich
  • 6b einen Prägestempel
  • 6c das Ausbilden einer Packungskante mit einem ersten und einem zweiten Bereich ohne bzw. mit Anfasung.
  • In der 1a ist eine Frontalansicht und eine Seitenansicht einer Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen. Die Zigarettenpackung weist einen Deckel 5 und einen Packungskörper 6 auf, die zu allen Seiten der Zigarettenpackung Seitenflächen 1 aufweisen. Die Seitenflächen 1 grenzen hierbei an Packungskanten 2 an, wobei die Längskanten 3 bei der gezeigten Ausführungsform zwei erste Bereiche 2a ohne Anfasung und einen zweiten Bereich 2b mit Anfasung aufweisen. Die ersten Bereiche 2a sind am Kopf- und Fußende der Kanten 2 bzw. der Zigarettenpackung angeordnet und schließen einen einzigen zweiten Bereich 2b ein, der eine Anfasung aufweist. Die Anfasung ist als einflächige Übergangsfläche 3 ausgestaltet, die mit den daran angrenzenden Seitenflächen 1 jeweils 45°-Winkel einschließt. Zu sehen sind ferner die Übergänge 7, in welchen sich die Breite der Übergangsfläche 3 verringert und die Anfasung zu einer spitzen Kante im Bereich 2a zusammenläuft.
  • In der 1b ist eine Aufsicht auf die Zigarettenpackung aus der 1a gezeigt, während aus der 1c eine perspektivische Ansicht der Zigarettenpackung aus der 1a dargestellt ist. Die in den 1a bis 1c gezeigte Zigarettenpackung zeichnet sich dadurch aus, dass sich der zweite Bereich 2b über den Packungskörper 6 und den Deckel 5 hinweg erstreckt, während die Längskanten 2 mit ersten Bereichen ohne Anfasung zum Kopf- und Fußende hin abschließen.
  • In den 2a bis 2c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen, bei welcher sich der zweite Bereich 2b mit der Anfasung lediglich am Packungskörperteil der vier Längskanten 2 erstreckt, während an den Enden des Packungskörpers 6 und am gesamten Deckel 5 erste Bereiche 2a ausgebildet sind, welche keine Anfasung aufweisen. Der Übergang vom Packungskörper 6 zum Deckel 5 weist demnach eine spitz zulaufende Kante ohne Anfasung auf. Ansonsten ähnelt die in den 2a bis 2c gezeigte Packung der in den 1a bis 1c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
  • In den 3a bis 3c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung zu sehen, wobei sich die zweiten Bereiche 2b am Packungskörper 6 bis zum Fußende 4 des Packungskörpers 6 hin erstrecken und sich die ersten Bereiche 2a vom Übergang 7 her zum Kopfende am Deckel 5 hin erstrecken. Der Deckel 5 weist demnach keine Anfasung auf. Ansonsten ähnelt die in den 3a bis 3c gezeigte Zigarettenpackung denen in den 1a bis 2c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
  • In den 4a bis 4c ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung gezeigt, welche im Gegensatz zu der Zigarettenpackung aus den 3a bis 3c am Packungskörper 6 erste Bereiche 2a aufweist, die sich bis zum Fußende der Zigarettenpackung 6 hin erstrecken, während sich die zweiten Bereiche 2b von einem Übergang 7 am Packungskörper 6 her bis zum Kopfende 4 am Deckel 5 hin erstrecken. Es fällt auf, dass bei der in der 4b gezeigten Draufsicht der Querschnitt des Deckels 5 angefaste Ecken aufweist, während der Querschnitt des Packungskörpers 6 spitz zulaufende Ecken hat. Ansonsten ähnelt die in den 4a bis 4c gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung den in den 1a bis 3c gezeigten und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
  • In den 5a bis 5c ist eine fünfte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung gezeigt, welche im Gegensatz zu den Ausführungsformen aus den 1a bis 4c nicht nur lediglich einen einzigen zweiten Bereich 2b mit einer Anfasung an einer Längskante 2 der Zigarettenpackung aufweist, sondern eine Vielzahl von zweiten Bereichen 2b. Jede der vier Längskanten 2 weist über den Packungskörper 6 und den Deckel 5 in regelmäßigen Abständen angeordnete und gleich große Bereiche 2b auf, die sich mit den Bereichen 2a ohne Anfasung abwechseln. Das Kopf- und das Fußende 4 der Zigarettenpackung weisen dabei jeweils Bereiche 2a auf, die die Ecken der erfindungsgemäßen Zigarettenpackung stabilisieren. Darüber hinaus ähnelt die in den 5a bis 5c gezeigten Zigarettenpackung denen aus den 1a bis 4c und soll daher nicht weiter beschrieben werden.
  • In der 6a ist ein bevorzugter Aufbau eines Übergangs 7 mit der Länge l gezeigt, in welchem der Bereich 2b in den Bereich 2a übergeht. Der Bereich 2b hat hierbei eine Übergangsfläche 3 der Breite b und verjüngt sich zwischen zwei gemäß Spline-Kurven geformten Rilllinien, bis diese in eine einzige Rilllinie unten in der 6a ineinander übergehen.
  • In der 6b ist ein bevorzugtes Werkzeug 8 gezeigt, welches zunächst parallel verlaufende Rilllinien 9a, 9b aufweist, die in eine einzige Rilllinie 9c gemäß einer Spline-Kurve übergehen. Um eine erfindungsgemäße Packungskante in einem flächigen Material auszubilden, wird das Werkzeug 8 in der gezeigten Pfeilrichtung auf das flächige zu faltende Material aufgedrückt und bildet auf diese Weise die für die erfindungsgemäße Packungskante 2 nötigen Rillungen.
  • In der 6c ist gezeigt, wie ein zunächst flächiges Material mit zwei Seitenflächen 1 und einer dazwischen liegenden Übergangsfläche 3 nach hinten in die Zeichnungsfläche hinein entlang der Rillungen gefaltet wird, so dass sich das rechts in der 6c gezeigte Bild ergibt. Eine 45°-Fase wird durch Umbiegen des flächigen Materials um 90° automatisch ausgebildet.

Claims (10)

  1. Packung, insbesondere Zigarettenpackung mit zwischen Seitenflächen (1) der Packung ausgebildeten Kanten (2), wobei zumindest eine Kante (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei im ersten Bereich (2a) zwei Seitenflächen (1) direkt aneinander angrenzen und im zweiten Bereich (2b) die Seitenflächen (1) eine Übergangsfläche (3) einschließen.
  2. Packung nach Anspruch 1, wobei die Packung einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt aufweist, insbesondere eine gestreckte quaderförmige Form mit zwölf Kanten aufweist und zumindest eine der vier Längskanten (2), insbesondere alle vier Längskanten (2) zumindest einen ersten Bereich (2a) und zumindest einen zweiten Bereich (2b) aufweist/aufweisen.
  3. Packung nach Anspruch 1 oder 2, wobei sich ein zweiter Bereich (2b) bis zu einem Ende der Kante, insbesondere bis zu einem Kopf- oder Fußende (4) der Längskante (2) der Packung erstreckt.
  4. Packung nach Anspruch 1 oder 2, wobei beide Enden der Kante, insbesondere das Kopf- und Fußende (4) der Kante mit einem der ersten Bereiche (2a) abschließen.
  5. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Packung einen Deckel (5) und einen Packungskörper (6) aufweist und zumindest eine Kante (2) einen zweiten Bereich (2b) aufweist, der sich über Deckel (5) und Packungskörper (6) erstreckt.
  6. Packung nach Anspruch 4, wobei lediglich der sich auf dem Packungskörper (6) erstreckende Teil der Kante (2) einen zweiten Bereich (2b) aufweist, wobei insbesondere der sich auf dem Packungskörper (6) erstreckende Teil der Kante (2) zum Deckel (5) hin mit einem ersten Bereich (2a) abschließt.
  7. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei ein Übergang (7) zwischen erstem (2a) und zweitem Bereich (2b) auf der Kante (2) ein kontinuierlicher Übergang ist, wobei sich insbesondere der zweite Bereich (2b) zum ersten Bereich (2a) hin verjüngt.
  8. Packung nach Anspruch 7, wobei die zwischen der Übergangsfläche (3) und den Seitenflächen (1) ausgebildeten Rillungen im Übergang (7) eine Spline-Kurve beschreiben und das Verhältnis der Breite (b) des Übergangsfläche (3) zur Länge (l) des Übergangs (7) im Bereich von 0,2 bis 2 liegt.
  9. Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Übergangsfläche (3) einflächig ist und nach Art einer Fase mit den die Übergangsfläche (3) einschließenden und senkrecht aufeinander stehenden Seitenflächen (1) 45°-Winkel einschließt.
  10. Verfahren zum Herstellen einer Packung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Packungsmaterial mittels eines Rillwerkzeugs (8) mit zwei nebeneinander verlaufenden und insbesondere abschnittsweise parallelen Rilllinien (9a, 9b), die zu einer Rilllinie (9c) zusammenlaufen, gerillt wird.
DE102010027140A 2010-07-14 2010-07-14 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten Withdrawn DE102010027140A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027140A DE102010027140A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten
PCT/EP2011/061190 WO2012007302A1 (de) 2010-07-14 2011-07-04 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten
EP11729623.6A EP2593383A1 (de) 2010-07-14 2011-07-04 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010027140A DE102010027140A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010027140A1 true DE102010027140A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44280896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010027140A Withdrawn DE102010027140A1 (de) 2010-07-14 2010-07-14 Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2593383A1 (de)
DE (1) DE102010027140A1 (de)
WO (1) WO2012007302A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117302A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung, insbesondere Zigarettenpackung
EP2902184A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 G.D S.p.A. Verfahren zum Erzeugen von Schwächungslinien an einen Zuschnitt für Faltschachteln
WO2017021342A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Philip Morris Products S.A. Container with non-squared edges
RU2613776C2 (ru) * 2012-02-08 2017-03-21 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Упаковка для курительных изделий
WO2023031583A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 British American Tobacco (Investments) Limited A pack

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021132880A1 (de) 2021-12-14 2023-06-15 Connaught Electronics Ltd. Kraftfahrzeugkamera mit Ausrichthilfe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002032786A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 G.D Societa' Per Azioni Hinged-lid cigarette packet
US20040035723A1 (en) * 2000-12-12 2004-02-26 Alberto Franchini Rigid cigarette pack and its method of manufacturing
US20060169605A1 (en) * 2003-07-16 2006-08-03 Japan Tobacco Inc. Hard pack for rod-shaped smoking articles and blank for making same
DE69822598T2 (de) * 1998-01-15 2009-09-24 G.D S.P.A. Zigarettenschachtel
US20090242435A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Philip Morris Usa Inc. Pack for smoking articles
DE102008061661A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung
WO2010102702A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037433A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Klappschachtel für Zigaretten sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69822598T2 (de) * 1998-01-15 2009-09-24 G.D S.P.A. Zigarettenschachtel
WO2002032786A1 (en) * 2000-10-18 2002-04-25 G.D Societa' Per Azioni Hinged-lid cigarette packet
US20040035723A1 (en) * 2000-12-12 2004-02-26 Alberto Franchini Rigid cigarette pack and its method of manufacturing
US20060169605A1 (en) * 2003-07-16 2006-08-03 Japan Tobacco Inc. Hard pack for rod-shaped smoking articles and blank for making same
US20090242435A1 (en) * 2008-03-25 2009-10-01 Philip Morris Usa Inc. Pack for smoking articles
DE102008061661A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Packung für Zigaretten und Zuschnitt zur Herstellung einer solchen Packung
WO2010102702A1 (de) * 2009-03-10 2010-09-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung für zigaretten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011117302A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-02 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Packung, insbesondere Zigarettenpackung
RU2613776C2 (ru) * 2012-02-08 2017-03-21 Бритиш Америкэн Тобэкко (Инвестментс) Лимитед Упаковка для курительных изделий
EP2902184A1 (de) * 2014-02-03 2015-08-05 G.D S.p.A. Verfahren zum Erzeugen von Schwächungslinien an einen Zuschnitt für Faltschachteln
WO2017021342A1 (en) * 2015-07-31 2017-02-09 Philip Morris Products S.A. Container with non-squared edges
CN107848693A (zh) * 2015-07-31 2018-03-27 菲利普莫里斯生产公司 具有非方形边缘的容器
CN107848693B (zh) * 2015-07-31 2020-03-10 菲利普莫里斯生产公司 具有非方形边缘的容器
US11034482B2 (en) 2015-07-31 2021-06-15 Philip Morris Products S.A. Container with non-squared edges
WO2023031583A1 (en) * 2021-08-31 2023-03-09 British American Tobacco (Investments) Limited A pack

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012007302A1 (de) 2012-01-19
EP2593383A1 (de) 2013-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3150503B1 (de) Packung für zigaretten
DE10047447A1 (de) Flacher Rohling zur Herstellung eines Hartboxpäckchens
DE102010027140A1 (de) Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten Kanten
EP1361987B1 (de) Zuschnittbogen und schachtel insbesondere fur zigaretten
EP0618151B1 (de) Verpackung für stabförmige Gegenstände wie Zigaretten und Zuschnitt zum Herstellen der Verpackung
DE4200719A1 (de) Verbesserter innenrahmen und vorrichtung fuer die herstellung eines verbesserten innenrahmens
EP1361988B1 (de) Zigarettenschachtel und zuschnittbogen
DE60126670T2 (de) Zuschnitt und entsprechende zigarettenschachtel
WO2017067973A2 (de) Faltkörbchen
DE60202687T2 (de) Steife schachtel mit schwenkbarem deckel
DE1586468A1 (de) Karton mit Abreisskante
DE69728305T2 (de) Zuschnitte für Schachtel in der Form einer Schauverpackung und aus ihnen hergestellte Schachtel
EP1281636A2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP4166467A1 (de) Einstückiger kartonzuschnitt für eine faltschachtel
DE9320302U9 (de) Zuschnitt zur Herstellung eines Kastens und Kasten aus blattförmigem Material
EP2377678B1 (de) Rillwerkzeug
DE2719288C2 (de)
DE19730266A1 (de) Zuschnitt für eine Cigarettenverpackung
DE19835520C2 (de) Zuschnitt für einen Bilderrahmen und danach gefertigter Bilderrahmen
DE19802087A1 (de) Verpackungsformteil
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
AT517222B1 (de) Behälter, insbesondere für Flaschen
DE1586945C (de) Stegeinsatz fur eine Faltschachtel
DE10316498A1 (de) Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage
EP3947197A1 (de) Packung für produkte der tabakindustrie und verfahren zur herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee