EP2581321A2 - Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen - Google Patents

Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen Download PDF

Info

Publication number
EP2581321A2
EP2581321A2 EP13000065.6A EP13000065A EP2581321A2 EP 2581321 A2 EP2581321 A2 EP 2581321A2 EP 13000065 A EP13000065 A EP 13000065A EP 2581321 A2 EP2581321 A2 EP 2581321A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover plate
bottom plate
packaging
article
packaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13000065.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581321A3 (de
Inventor
Tim Schaefer
Andreas Gutsch
Günter EICHINGER
Claus-Rupert Hohenthanner
Christian Junker
Magnus Mickel
Heike Schoene
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Li Tec Battery GmbH
Original Assignee
Li Tec Battery GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Li Tec Battery GmbH filed Critical Li Tec Battery GmbH
Publication of EP2581321A2 publication Critical patent/EP2581321A2/de
Publication of EP2581321A3 publication Critical patent/EP2581321A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/02Internal fittings
    • B65D25/10Devices to locate articles in containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/14Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks folded-up around all sides of the contents from a portion on which the contents are placed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/22Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents
    • B65D75/225Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding the sheet or blank being recessed to accommodate contents the sheet or blank comprising more than one fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/006Containers simulating a book
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/025Containers made of sheet-like material and having a shape to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/03Wrappers or envelopes with shock-absorbing properties, e.g. bubble films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/127Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material
    • B65D81/1275Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using rigid or semi-rigid sheets of shock-absorbing material laminated or bonded to the inner wall of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3848Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks
    • B65D81/3858Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation semi-rigid container folded up from one or more blanks formed of different materials, e.g. laminated or foam filling between walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3888Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation wrappers or flexible containers, e.g. pouches, bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2213/00Safety means
    • B65D2213/02Means for preventing buil-up of electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/041Details of two or more containers disposed one within another
    • B65D2577/042Comprising several inner containers
    • B65D2577/045Comprising several inner containers stacked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/86Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form for electrical components
    • B65D2585/88Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/38Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for delicate optical, measuring, calculating or control apparatus

Definitions

  • the present invention relates to a packaging device and a packaging system for substantially flat objects, in particular valuable technical articles to be protected, such as, for example, lithium ion cells.
  • a technical object For packaging a technical object, it is conventionally in many cases initially wrapped or wrapped in a plastic film or bag and thus protected from dust and moisture. Then, the thus wrapped article is surrounded by a storage, which is formed in many cases of Styrofoam or molded Pappmaschee, and packed with or in the surrounding storage in a carton.
  • the storage is used for stable positioning of the technical object within the outer carton.
  • As a regularly shaped, usually rectangular outer packaging of the outer carton serves for juxtaposing and stacking and transport protection.
  • the storage may be replaced by a packaging filling material, such as cardboard chips or plastic chips.
  • a problem with this conventional packaging is that in many cases it is treated as a disposable packaging and disposed of after a single use.
  • Another problem is the variety of different materials used, which are to be given after use, separated by material type in the waste recycling cycle.
  • the relatively large outer volume of the package which is larger than the volume of the article to be packaged therein, presents another problem.
  • multiple packages so-called Trays, used.
  • These multiple packages, especially trays, are reusable and can accommodate a variety of similar items.
  • the multi-packs can have holders or insert molds which are matched to the shape of an item to be picked up.
  • Such multiple packaging disadvantageously require in many cases as a dust cover and for easier handling or easy stackability a regularly shaped, for example, rectangular outer packaging.
  • a foldable packaging apparatus having a cushioning layer and formed so that an article packaged in the packaging apparatus is in a stable position, i. protected from slipping.
  • a packaging apparatus for packaging at least one substantially flat article, particularly a valuable engineering article, such as a lithium ion cell.
  • the term packaging is also to be understood here as the wrapping or wrapping of the article.
  • the flat article may be packaged or arranged in particular in a horizontal position in the packaging device.
  • the packaging device comprises a bottom plate with at least one first at least partially rectilinear side edge and at least one first cover plate with at least one first, at least partially rectilinear side edge, which hinged to the first side edge of the bottom plate pivotally is.
  • the cover plate between a closed position in which the cover plate at least partially covers the bottom plate, and an open position in which the cover plate of the bottom plate is not opposite, are pivoted.
  • the bottom plate or the at least one cover plate has a padding layer on one side.
  • the padded side faces the article when the article is in the package and the at least one cover is in its closed position.
  • the cushioning layer is formed so that the article is slidably held in relation to a lateral displacement when the at least one cover plate is in the closed position and at least a portion of the object between the cover plate and the bottom plate is arranged.
  • the bottom plate is preferably formed so that the article can be safely stored thereon.
  • the bottom plate is provided with a padding or is formed in terms of their dimensions (length and width) greater than the dimensions (length and width) of the article to be packaged.
  • This design of the bottom plate allows a technically automated introduction of the article in the packaging device.
  • the formation of the packaging device with the substantially flat base plate and the cover plate hinged thereto, in particular in one piece, allows, in cooperation with the substantially flat article to be packaged therein, an overall flat configuration of the packaging device, good stackability, with virtually no loss or shrinkage Dead spaces are created and efficient space utilization in stacking for storing and transporting a plurality of packaging devices is achieved.
  • the bottom plate and the first or second cover plate and the cushion layers provided thereon are in particular substantially planar.
  • the bottom plate and the first and second cover plates are elastically flexible, so that they return resiliently to their original, substantially planar shape after a bending deformation.
  • the cover plate is integrally hinged to the bottom plate, in particular by means of a fold.
  • the cushion layer may be integrated in the bottom plate or the at least one cover plate or be firmly connected thereto.
  • the packaging device is integral with said components as a whole, in other words, the packaging device has no loose parts. Therefore, the packaging device as such is complete and can easily be used multiple times or as reusable packaging.
  • the packaging device is particularly suitable for applications in which the bottom plate is arranged substantially in a horizontal position when the packaging device is filled with the technical object, in particular when the packaging device in a vertical stacking arrangements of a plurality is stored by packaging devices.
  • the cover plate in the closed position the base plate only partially, i. covered in a sub-area, the object finds room in this sub-area.
  • the cover plate in its closed position covers the bottom plate almost completely, so that substantially the entire surface of the bottom plate is available for depositing one or more objects to be packaged.
  • the packaging device may have a second upper cover plate with a first at least partially rectilinear side edge, wherein the first side edge of the second cover plate at one of the first Side edge of the bottom plate opposite, second, at least partially rectilinear side edge of the bottom plate is pivotally hinged, so that the second cover plate between a closed position in which the second cover plate of the bottom plate at least partially covers, and an open position in which the second cover plate of the bottom plate not opposite, can be pivoted.
  • the second cover plate has a cushioning layer on one side, the cushioned side facing the article when the article is in the package and the second cover plate is in the closed position.
  • the article may be slidably held in relation to lateral displacement when the second cover plate is in the closed position and at least a portion of the article is disposed between the second cover plate and the bottom plate of the packaging device ,
  • the second cover plate makes it possible, inter alia, for two substantially flat technical articles to be packed independently in the packaging device, wherein the article is held non-slip at least in a partial area of the article between the bottom plate and the first cover plate and the second article is at least held in place a portion between the bottom plate and the second cover plate is held non-slip.
  • the second cover plate which is provided in addition to the first cover plate, it is also possible to accommodate a relatively large technical object between the bottom plate on the one hand and the first and second cover plate on the other hand and to position it non-slip.
  • the first cover plate and the second cover plate are formed so that they substantially completely cover an object received in the package and in particular almost completely cover the bottom plate together when the first and second cover plate are each in their closed position.
  • the article in the package may be held in a clamping position between the cushion layer disposed on a cover plate and the cushion layer disposed on the bottom plate.
  • the at least one cover plate or the Base plate can be flexible, in particular resilient or flexible elastic.
  • a cushioning layer in particular a respective cushioning layer, on the bottom plate or on the at least one cover plate may have an anti-slip coating arranged on one side.
  • the coated side faces the article when the article is received in the package and the at least one cover plate is in the closed position.
  • the anti-slip coating may be formed of a rubbery material. It can also be formed by targeted roughening of the cushion layer or by applying a friction-enhancing coating on the cushion layer.
  • the anti-slip coating may have an adhesive layer for releasably fixing the article when it is in contact with the layer at least in a partial area.
  • the non-slip support in relation to a lateral displacement can also be achieved by forming on the cushion layer of the bottom plate and / or on the cushion layer of at least one cover plate a pocket for receiving, in particular for pushing in and pulling out the object.
  • the bag can be closed on two opposite sides. At a third, the opposite side connecting side, the bag may also be closed or it may alternatively be arranged a snap closure. At a fourth, open, the two closed sides also connecting side preferably a snap closure is formed.
  • the first cover plate, optionally a second cover plate and the bottom plate may each have at least one recess formed on at least one side edge of the respective plate.
  • the at least one recess in the bottom plate is substantially congruent with a corresponding recess in the first and second cover plates, respectively, when the first and second cover plates are in their closed position.
  • At least one recess in the bottom plate may be formed at a corner of the bottom plate.
  • the bottom plate can also have two recesses formed at diagonally opposite corners. Congruent to the one or more recesses in the bottom plate, the first and second cover plate having correspondingly arranged recesses.
  • the recesses serve to allow a lying packaging device, especially if it is arranged between lateral walls, to be easily picked up and lifted by engaging a tool or the fingers of a user's hand.
  • the cushioning layer may be formed of a soft material that is integrally formed on the bottom plate or the cover plate or applied to the bottom plate or cover plate.
  • one, in particular respective, cushion layer may be formed as an air cushion film layer.
  • the at least one cover plate can be integrally connected by a fold or folds with the bottom plate and hinged in this way pivotally. If a single fold is provided and if the at least one cover plate is brought into the closed position, wherein between the cover plate and the bottom plate of the object to be packaged, then the article presses due to its finite thickness in the cushion layer on the bottom plate and / or the cushion layer of the cover plate and is fixed in this way.
  • a respective fold is preferably formed so that the cover plate with respect to the bottom plate from the closed position by an angle of at least 90 degrees, preferably 135 degrees and even more preferably at least 180 degrees can be pivoted to an open position.
  • the at least one cover plate can be integrally connected to the bottom plate by means of two folds arranged at a predetermined spacing.
  • the distance of the two folds can be selected so that it corresponds to the height of the packaging with an accuracy which substantially corresponds to a thickness of the bottom plate or the cover plate when the cover plate is in its closed position.
  • each of the two folds may be configured such that the cover plate can be pivotally opened with respect to the bottom plate by an angle of at least 45 degrees, preferably 60 degrees and more preferably at least 90 degrees, when the cover plate is out of its relative to the bottom plate pivoted closed position in an open position.
  • the area between the two folds can form a side wall of the packaging device.
  • the packaging device can also be adapted for packaging or picking up a relatively thick object, in particular without the bottom plate and / or the at least one cover plate being subjected to a strong bend.
  • the packaging device may be configured such that when a respective cover plate is in its closed position, a wrapped space formed between the respective cover plate and the bottom plate is thermally insulated and / or electrically insulated with respect to an environment of the packaging is.
  • the bottom plate or the at least one cover plate for thermal insulation may comprise a reflective metal layer.
  • the metal layer may be electrically insulated from the side of the cushioning layer facing the article when the article is received in the package and the at least one cover plate is in the closed position.
  • the padding layer itself can be formed from an electrically insulating layer, in particular a plastic layer.
  • Padding layer may be an electrically insulating layer in the packaging device integrated so that the electrically insulating layer completely envelopes an inserted in the packaging device object when the at least one cover layer and the cover layers are in their closed position.
  • the packaging device may additionally have an RFID transponder with a storage device connected thereto.
  • the storage device may be designed such that data with information such as logistical, technical or material-economic information can be stored therein or stored therein.
  • Logistic information may include, for example, the manufacturing location and date of manufacture of the item, the delivery location and delivery address of the item, and technical information about the item, such as a type designation, type number, serial number, specifications, and the like.
  • Material economic information may include, for example, the number of items packaged in the packaging device, an order date, a packaging date or a delivery date.
  • the storage of such information in the storage device can preferably be effected during automated filling of the packaging device.
  • a memory content of the memory device may be updated, for example, when a first or another object is received in the packaging device, or when an object is removed from the packaging device, when the packaging device is a spatial threshold, such as a factory gate or a Lagerstorentor or a supplier receipt happens.
  • the packaging device may also include a shock sensor for detecting a mechanical impact or an acceleration acting on the packaging.
  • the shock sensor or a signal evaluation device operatively connected thereto can detect that the acceleration is greater than a predetermined acceleration limit value.
  • the packaging device may also include a temperature sensor, a humidity sensor and / or a sensor for measuring an electric or magnetic field. By monitoring the measurement signals generated by these sensors (shock sensor, temperature sensor, etc.), it can be tracked whether, during a certain period of time, for example during transport, inside the packaging device there is a high load on the packaged article, e.g. Shock, high temperature, high humidity, a strong electric or magnetic field, has occurred or not.
  • the RFID transponder with the memory device or the shock sensor or a respective other of the aforementioned sensors in particular together with, for example, in addition to a recorded between a cover plate and the bottom plate object in particular be arranged non-slip when the cover plate is in its closed position
  • the RFID transponder with the storage device or shock sensor or temperature sensor or a respective other sensor to the bottom plate or a cover plate be secured so that the thickness or height of the packaging at the point where the transponder or the sensor is mounted, not higher than the thickness of the packaging, when the article is received in the packaging between the bottom plate and a cover plate.
  • the RFID transponder with the storage device or the shock sensor or the temperature sensor or a respective other sensor may be arranged in a recess of the cushion layer and / or in a recess of the bottom plate or the cover plate.
  • a dehumidifying agent such as silica gel
  • the dehumidifying agent may be provided on one side of at least one cushioning layer, the cushioned side of the article facing, when the object in the package and the at least one cover plate is in the closed position.
  • the dehumidifying agent may be provided in a moisture-permeable pocket formed on the side of the cushioning layer or in the form of particles applied to the surface on the side of the cushioning layer.
  • the dehumidifying agent absorbs moisture and thus dehumidifies the atmosphere in the space in which the article is received in the packaging device when the at least one cover plate is in the closed position.
  • a packaging system for receiving and securely transporting a plurality of substantially flat articles, particularly valuable engineering items, such as lithium ion cells.
  • the packaging system comprises at least one packaging device as described above and a picking device for receiving a plurality of packaging devices as described above.
  • the pick-up device is designed so that a respective packaging device can be inserted into the pick-up device and / or removed from it.
  • the plurality of packaging devices are arranged parallel to each other.
  • the pick-up device is a chest which is essentially open on its upper side and in particular closable.
  • the chest is designed so that a respective packaging device can be inserted through the open top of the chest into the chest and removed from the chest or that in the chest a variety of packaging devices can be stacked.
  • the pick-up device is an insertion device which is essentially open on one side and in particular closable, which is designed such that a respective packaging device passes through the open side, for example substantially in a horizontal orientation and in the horizontal direction, inserted into the insertion device and can be pulled out therefrom, and that in the insertion device a plurality of packaging devices one above the other, in particular slidably mounted on slide rails, is arranged.
  • FIGS. 1A . 1B and 1C 14 show perspective views of an embodiment of a packaging device 10 according to the invention, each with variously inserted, substantially flat, articles 12, 12 'and 12 "to be packaged,
  • the packaging device 10 comprises a rectangular bottom plate 14 having a first side edge 42 and a first side edge 42
  • the first cover plate 20 is pivotally connected along its first side edge 46 by means of a fold on the first side edge 42 of the bottom plate 14 and integrally
  • the second cover plate 30 is hinged along its first side edge 48 by means of a fold to the second side edge 44 of the bottom plate and integrally connected to the bottom plate 14.
  • a cushion layer extends continuously
  • the padding layer thus comprises three subregions 22, 16 and 32 which comprise the padding layer 22 of the first cover plate 20, the padding layer 16 of the bottom plate 14 and the padding layer 32 of the second Form cover plate 30.
  • the cushioning layer has a length which is substantially equal to the sum of the partial lengths of the regions on the first cover plate 20, the bottom plate 14 and the second cover plate 30.
  • a width of the cushioning layer is smaller than the width of the bottom plate 14 and the first and second cover plate 20, 30, so that on both sides of the above the first cover plate 20, the bottom plate 14 and the second cover plate 30 extending cushion layer on the plates one in each case Side strips 24 and 34 is formed, which is not covered by the cushion layer.
  • a closure device On a respective side strip 24 or 34 of a respective cover plate, a closure device is provided by means of which a respective cover plate can be fixed in the closed position and released again.
  • the closure device is, for example, a hook-and-loop fastener device or an adhesion closure, wherein the side strips 24 and 34 of the first and second cover plates 20 and 30 respectively are the counterpart of the closure device on the side strip 18 of the bottom plate is arranged.
  • a hook-and-loop fastener for example, the loop-like closure elements and on the side strips 24 and 34 the hook-like closure devices are arranged on the side strip 18, or vice versa.
  • an adhesion closure the adhesive layer is provided on the side strips 24 or 34 and the corresponding prepared non-adhesive layer is provided on the side strip 18, or vice versa.
  • Fig. 1A is arranged on the bottom plate 18, a relatively large substantially flat object 12.
  • Fig. 1B is on the bottom plate 14 a in comparison to the in Fig. 1A shown item smaller substantially flat object 12 'stored.
  • Fig. 1C are two objects 12 "arranged side by side on the bottom plate 14, wherein a respective cover plate 20 and 30 in the closed state, the corresponding object 12" completely covered.
  • a pocket for receiving, in particular pushing in and out of the article is formed on the bottom plate a pocket for receiving, in particular pushing in and out of the article.
  • a pocket 50 is formed by three closed sides and an open side extending along the side strip 18 of the bottom panel 14 for loading with the article 12 Fig. 1B
  • a pocket 50 'for receiving the object 12' is formed on the bottom plate 14 .
  • the bag 50 ' may be used alone or in addition to at least one other bag, such as the one shown in FIG 1B shown pocket 50 and / or other pockets (not shown) may be formed on the bottom plate 14.
  • a respective pocket has two opposed, closed side edges and additionally a third, the two closed side edges connecting, third closed side edge, such as for the pocket 50 in Fig. 1A and the pockets 50 and 50 'in Fig. 1B shown.
  • a respective pocket has a flap on an open side, such as the in Fig. 1B shown folding envelope 51 of the bag 50, which can additionally serve as a folding envelope for the pocket 50 '.
  • a respective folding envelope can be pivoted into a closing and an opening position. It will be in the opening Position the side of a bag for pushing or removing the object released. In the closing position, the closed by the folding envelope side of the bag is closed, thus preventing slipping out of an inserted in the bag item from the bag.
  • pockets in particular with flap closures, can also be provided on one or both cover plates.
  • the device 10 has a pocket 52 with an envelope flap 53 and on the second cover plate 30 a pocket 54 with an envelope flap 55.
  • the packaging device is suitable for packaging a variable size article (as shown in FIGS Figures 1A and 1B shown), or of two objects (as in Fig. 1C shown), or even three or more objects (not shown), as long as the objects on the bottom plate 18 can be arranged side by side.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a packaging device 10 with a bottom plate 14 and a cover plate 20 which is hinged with its first side edge 46 on a side edge 42 of the bottom plate 14 pivotally.
  • the first cover plate 20 and the bottom plate 14 have a substantially equal width measured along the side edges 42 and 46, respectively.
  • the length of the cover plate 20, the in Fig. 2 is indicated by the dimension "I", is preferably substantially equal to a length of the bottom plate 14, which in Fig. 2 indicated by the dimension "L".
  • the length of the cover plate 20 may also be shorter than the length of the bottom plate 14, so that when the cover plate 20 is in the closed position, on the bottom plate 14, a strip-shaped portion (not shown) is formed extending along the side edge 44 of the bottom plate extends and which is not covered by the cover plate 20.
  • carrying devices or an engaging device such as a recess 60, as in FIG Fig.
  • FIG. 3 shows a packaging device 10 according to the invention with a bottom plate 14 and two cover plates, namely a first cover plate 20 and a second cover plate 30.
  • the first cover plate 20 is hinged along its first side edge 46 at a first side edge 42 of the bottom plate 14 pivotally.
  • the second cover plate 30 is hinged along its first side edge 48 at the first side edge 42 opposite the second side edge 44 of the bottom plate 14 pivotally.
  • the first and second cover plates 20 and 30 respectively have a width measured along their respective side edges 46 and 48 which is substantially equal to the width of the bottom plate 14 measured along the side edges 42 and 44 of the bottom plate, respectively.
  • the first and second cover plates 20 and 30 have a length l 1 and l 2 , respectively, taken together preferably corresponding to an overall length of the bottom plate 14, so that when the first and second side plates 20 and 30 are in their closed positions, the Base plate 14 is substantially completely covered by the cover plates 20 and 30.
  • first and second cover plates 20 and 30 substantially completely cover the bottom plate 14, then an article 12 or 12 'inserted into the packaging device 10 may also extend beyond a portion covered by a single cover plate, as in FIGS Figures 1A and 1B are almost completely enveloped by the first and second cover plates 20 and 30 when the sum of the lengths l 1 and l 2 of the first and second cover plates is substantially equal to the length L of the bottom plate 14, as in FIG Fig. 3 shown.
  • FIGS. 4 and 5 show cross sections through a packaging device 10 in the closed state, wherein in each case an object 12 is inserted in the packaging device 10.
  • the first cover plate 20 is hinged by means of a fold 70 and the second cover plate 30 by means of a fold 70 'pivotally.
  • the bottom plate 14 and the first and second cover plates 20 and 30 each have an elastic bendability.
  • the cushion layer is formed by an air cushion layer 66 with a plurality of air bubbles or air bubbles.
  • the cushion layer presses a little, while the cushion layer in the region in which the object 12 does not extend in a relaxed, less or not pressed State is.
  • the cushioning layer is pressed in the regions in which the article 12 extends, the article 12 is held non-slip with respect to a lateral displacement relative to the plates 14, 20 and 30, respectively.
  • the first cover plate 20 by means of two folds, namely a first fold 72 and a second fold 74 and, accordingly, the second cover plate 30 by means of two folds, namely a first fold 72 'and a second fold 74', on the Base plate 14 hinged pivotally.
  • the respective first and second folds 72 and 74 or 72 'and 74' are arranged parallel to each other and at a predetermined distance.
  • the distance between the first and second folds 72 and 74 or 72 'and 74' corresponds substantially, ie, to an accuracy corresponding to a thickness of the first and second cover plate 20 and 30, the height of the packaging device 10, if the two Cover plates 20 and 30 are in the closed position.
  • the distance between the first and second folds 72 and 74 or 72 'and 74' is adapted to the thickness of an article 12 to be packaged and chosen so that the distance is almost or approximately equal to the sum of the thickness of the base plate 14 with cushion layer, the thickness of the article 12 and the thickness of the first and second cover plate 20 and 30 with a cushion layer.
  • the distance between the first and second folds 72 and 74 or 72 'and 74' is not less than the sum of the thicknesses of the bottom plate 14 without cushioning layer, the thickness of the article 12 and the thickness of the first and second cover plate 20 and 30 without poster layer.
  • the cushioning layers of the cover plate and / or the cushion layer of the Give ground plate yield and be pressed when an object 12 is inserted between the bottom plate and located in their respective closed position cover plates and is held non-slip by the pressing against lateral slipping.
  • FIGS. 6A and 6B 5 are plan views of a packaging device 10 according to the invention, which is arranged or inserted as the uppermost in a stack of packaging devices between side walls 68, 68 'and 68 "between the side walls 68, 68' and 68" is one or a plurality of Packaging devices stacked one above the other and secured against falling stack.
  • a recess 60 or 60 ' is formed in a side edge of the packaging device 10.
  • the recess 60 is formed in a side edge 43 of the bottom plate of the packaging apparatus 10 and congruent thereto in a side edge 47 of the cover plate.
  • the recess 60 or 60 ' serves as an intervention aid and allows, for example, with the fingers of a user's hand or with a gripper tool between the packaging device 10 and a side wall 68, 68' intervened and so the packaging device can be easily taken and lifted.
  • the packaging device 10 comprises recesses 62 and 62 ', respectively, formed on two diagonally opposite corners.
  • the formed at the corners recesses 62 and 62 ' serve the same purpose as those formed in the side edges and in Fig. 6A shown recesses 60 and 60 '.
  • FIGS. 7A and 7B 15 are cross-sectional views showing various embodiments of a packaging system 100 for receiving, storing, and transporting one or a plurality of packaging devices 10, 10 ', 10 "according to the invention.
  • the packaging system 100 comprises a pick-up device 104 for receiving a plurality of packaging devices 10 ', wherein the pick-up device 104 is formed as a chest 108.
  • the chest 108 is open at its top 106. Through the open top can a packaging device 10 'are inserted into the chest 108 as in Fig. 7A shown by the downward arrows.
  • a plurality of packaging devices 10 ' may be stacked one on top of the other.
  • the opening at the top 106 of the chest 108 can be closed with a lid (not shown).
  • the lid may be formed as a loose part or as one or more hinged flaps pivotally hinged to the chest 108.
  • the packaging system 100 includes an insertion device 114 having a plurality of insertion rails 120 as a pick-up device for receiving a plurality of packaging devices 10 ".
  • the insertion device 114 has an open side 118 for loading the insertion device with packaging devices 10".
  • the slide rails 120 are each provided in pairs and are arranged and configured such that a packaging device 10 "can be displaceably mounted thereon or in between, in particular inserted into the insertion device 114, as in FIG Fig. 7B in the insertion device 114, a plurality of packaging devices 10 'can be arranged one above the other and each supported by a pair of slide rails 120.
  • the open side 118 of the insertion device 114 can be closed, for example by means of a or two hinged side doors (not shown) or by means of a sliding device according to the principle of a roller shutter (not shown).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung (10, 10', 10") zum Verpacken von mindestens einem im Wesentlichen flachen Gegenstand (12, 12', 12"), insbesondere ein wertvoller technischer Gegenstand, wie beispielsweise eine Lithium-Ionen-Zelle, mit: einer Bodenplatte (14) mit mindestens einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (42), und mindestens einer ersten Abdeckplatte (20) mit mindestens einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (46), der an dem ersten Seitenrand (42) der Bodenplatte (14) schwenkbar angelenkt ist, so dass die Abdeckplatte (20) zwischen einer geschlossenen Position, in der die Abdeckplatte die Bodenplatte zumindest teilweise überdeckt, und einer geöffneten Position, in der die Abdeckplatte der Bodenplatte nicht gegenüberliegt, geschwenkt werden kann. Erfindungsgemäß weist die Bodenplatte (14) bzw. die mindestens eine Abdeckplatte (20) an einer Seite eine Polsterschicht (16 bzw. 22) auf, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand (12, 12', 12") zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte (20) in der geschlossenen Position ist, und dass die Polsterschicht (16 bzw. 22) so ausgebildet ist, dass der Gegenstand (12, 12', 12") in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfest gehalten wird, wenn die mindestens eine Abdeckplatte (20) in der geschlossenen Position ist und zumindest ein Teilbereich des Gegenstands (12, 12', 12") zwischen der Abdeckplatte (20) und der Bodenplatte (14) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsvorrichtung und ein Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, insbesondere wertvolle und schützenswerte technische Gegenstände, wie beispielsweise Lithium-lonen-Zellen.
  • Zum Verpacken eines technischen Gegenstands wird dieser in herkömmlicher Weise in vielen Fällen zunächst in einer Kunststofffolie bzw. -tüte verpackt bzw. umhüllt und so vor Staub und Feuchtigkeit geschützt. Dann wird der so verpackte bzw. umhüllte Gegenstand von einer Lagerung, die in vielen Fällen aus Styropor oder aus pressgeformtem Pappmaschee ausgebildet ist, umgeben und mit bzw. in der umgebenden Lagerung in einem Umkarton verpackt. Die Lagerung dient zum stabilen Positionieren des technischen Gegenstandes innerhalb des Umkartons. Als regelmäßig geformte, in der Regel rechteckförmige Umverpackung dient der Umkarton zum nebeneinander und aufeinander Stapeln und als Transportschutz. In dem Verpackungssystem mit Kunststofffolie bzw. -tüte, Lagerung und Umkarton kann alternativ die Lagerung durch ein Verpackungsfüllmaterial, wie etwa Pappschnitzel oder Kunststoffchips, ersetzt sein. Ein Problem mit dieser herkömmlichen Verpackung ist, dass sie in vielen Fällen als Einwegverpackung behandelt und nach einmaliger Benutzung entsorgt wird. Ein weiteres Problem ist die Vielfalt der verschiedenen verwendeten Materialien, die nach der Benutzung, nach Materialart getrennt in den Müllrecyclingkreislauf zu geben sind. Wenn sie nach einer Benutzung, d.h. normalerweise einem Transport des technischen Gegenstands für eine weitere Benutzung aufbewahrt werden, stellt das relativ große Außenvolumen der Verpackung, das größer als das Volumen des darin zu verpackenden Gegenstandes ist, ein weiteres Problem dar.
  • Für die Lagerung und den Transport von Gegenständen, wie etwa technischen Geräten, die an festen Verwendungsorten in großen Stückzahlen bzw. wiederholt benutzt bzw. verbaut werden, wie das etwa für Lithium-lonen-Zellen der Fall ist, werden in manchen Fällen Mehrfachverpackungen, sogenannte Trays, verwendet. Diese Mehrfachverpackungen, insbesondere Trays, sind wiederverwendbar und können eine Vielzahl von gleichartigen Gegenständen aufnehmen. Dazu können die Mehrfachverpackungen Halterungen bzw. Einsetzformen aufweisen, die an die Form eines aufzunehmenden Gegenstands abgestimmt sind. Derartige Mehrfachverpackungen benötigen nachteilig in vielen Fällen als Staubschutz und für ein leichteres Handling bzw. leichte Stapelbarkeit eine regelmäßig geformte, beispielsweise rechteckförmige Umverpackung.
  • Angesicht der Probleme und Nachteile der bekannten Verpackungen und Verpackungssysteme ist es eine Aufgabe, ein technisch automatisiert zu be- und entfüllendes variables Mehrwegverpackungssystem für Produktfamilien von im Wesentlichen flachen Gegenständen, wie beispielsweise Lithium-lonen-Zellen, bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird wie im folgenden ausführlich beschrieben eine einfaltbare Verpackungsvorrichtung bereitgestellt, die eine Polsterschicht aufweist und so ausgebildet ist, dass ein in der Verpackungsvorrichtung verpackter Gegenstand in stabiler Position, d.h. vor Verrutschen geschützt, ist.
  • Wie beansprucht, wird eine Verpackungsvorrichtung bereitgestellt zum Verpacken von mindestens einem im Wesentlichen flachen Gegenstand, insbesondere einem wertvollen technischen Gegenstand, wie beispielsweise eine Lithium-lonen-Zelle. Unter dem Begriff Verpacken ist hierin auch ein Aufnehmen bzw. Umhüllen des Gegenstands zu verstehen. Der flache Gegenstand kann insbesondere in horizontal liegender Position in der Verpackungsvorrichtung verpackt bzw. angeordnet sein.
  • Die Verpackungsvorrichtung umfasst eine Bodenplatte mit mindestens einem ersten zumindest abschnittsweise geradlinigen Seitenrand und mindestens eine erste Abdeckplatte mit mindestens einem ersten, zumindest abschnittsweise geradlinigen Seitenrand, der an den ersten Seitenrand der Bodenplatte schwenkbar angelenkt ist. So kann die Abdeckplatte zwischen einer geschlossenen Position, in der die Abdeckplatte die Bodenplatte zumindest teilweise überdeckt, und einer geöffneten Position, in der die Abdeckplatte der Bodenplatte nicht gegenüberliegt, geschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Bodenplatte bzw. die mindestens eine Abdeckplatte an einer Seite eine Polsterschicht auf. Dabei ist die gepolsterte Seite dem Gegenstand zugewandt, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist. Ferner ist die Polsterschicht so ausgebildet, dass der Gegenstand in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfest gehalten wird, wenn die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist und zumindest ein Teilbereich des Gegenstands zwischen der Abdeckplatte und der Bodenplatte angeordnet ist.
  • Die Bodenplatte ist vorzugsweise so ausgebildet, dass der Gegenstand darauf sicher abgelegt werden kann. Beispielsweise ist die Bodenplatte mit einer Polsterung versehen bzw. ist hinsichtlich ihrer Abmessungen (Länge und Breite) größer als die Abmessungen (Länge und Breite) des zu verpackenden Gegenstands ausgebildet. Diese Ausbildung der Bodenplatte ermöglicht ein technisch automatisiertes Einbringen des Gegenstands in die Verpackungsvorrichtung. Die Ausbildung der Verpackungsvorrichtung mit der im Wesentlichen flachen Bodenplatte und der daran, insbesondere einteilig schwenkbar, angelenkten Abdeckplatte ermöglicht im Zusammenwirken mit dem darin zu verpackenden, im Wesentlichen flachen Gegenstand eine insgesamt flache Ausgestaltung der Verpackungsvorrichtung, eine gute Stapelbarkeit, wobei nahezu keine Verlust- bzw. Toträume entstehen und damit eine effiziente Raumausnutzung beim Stapeln zum Lagern bzw. Transportieren von einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen erzielt wird.
  • Die Bodenplatte und die erste bzw. zweite Abdeckplatte sowie die darauf bereitgestellten Polsterschichten sind insbesondere im Wesentlichen eben ausgebildet. Vorzugsweise sind Die Bodenplatte und die erste bzw. zweite Abdeckplatte elastisch biegsam, so dass sie nach einer Biegeverformung federnd in ihre ursprüngliche, im Wesentlichen ebene Form zurückkehren.
  • Vorzugsweise ist die Abdeckplatte einteilig an der Bodenplatte angelenkt, insbesondere mittels eines Falzes. Die Polsterschicht kann in der Bodenplatte bzw. der mindestens einen Abdeckplatte integriert sein oder damit fest verbunden sein. Auf diese Weise ist die Verpackungsvorrichtung mit den genannten Komponenten als ganzes einteilig, mit anderen Worten: die Verpackungsvorrichtung weist keine losen Teile auf. Daher ist die Verpackungsvorrichtung als solche vollständig und kann problemlos mehrfach bzw. als Mehrwegverpackung benutzt werden.
  • Durch die schwenkbare Anlenkung der Abdeckplatte an der Bodenplatte kann ein in der Verpackungsvorrichtung auf der Bodenplatte angeordneter Gegenstand zumindest teilweise zwischen der Bodenplatte und der Abdeckplatte aufgenommen sowie von der Bodenplatte und der Abdeckplatte umhüllt werden, wenn die Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist: Dies ermöglicht einen guten Schutz, insbesondere einen Rundumschutz, für den verpackten Gegenstand.
  • Aufgrund der insgesamt flachen Ausgestaltung der Verpackungsvorrichtung in Sandwichbauweise, d.h. Bodenplatte - flacher Gegenstand - Abdeckplatte, eignet sich die Verpackungsvorrichtung insbesondere für Anwendungen, bei denen die Bodenplatte im Wesentlichen in horizontaler Position angeordnet ist, wenn die Verpackungsvorrichtung mit dem technischen Gegenstand befüllt bzw. gelagert wird, insbesondere wenn die Verpackungsvorrichtung in einer vertikalen Stapelanordnungen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen gelagert wird.
  • Für eine sichere bzw. rundum schütztende Verpackung des Gegenstandes genügt es, dass die Abdeckplatte in der geschlossenen Position die Bodenplatte nur teilweise, d.h. in einem Teilbereich überdeckt, wobei der Gegenstand in diesem Teilbereich Platz findet. Vorzugsweise jedoch überdeckt die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position die Bodenplatte nahezu vollständig, so dass im Wesentlichen die gesamte Fläche der Bodenplatte zum Ablegen von einem oder mehreren zu verpackenden Gegenständen zur Verfügung steht.
  • In einer Ausgestaltung kann die Verpackungsvorrichtung eine zweite obere Abdeckplatte mit einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand aufweisen, wobei der erste Seitenrand der zweiten Abdeckplatte an einem dem ersten Seitenrand der Bodenplatte gegenüberliegenden, zweiten, zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand der Bodenplatte schwenkbar angelenkt ist, so dass die zweite Abdeckplatte zwischen einer geschlossenen Position, in der die zweite Abdeckplatte der Bodenplatte zumindest teilweise überdeckt, und einer geöffneten Position, in der die zweite Abdeckplatte der Bodenplatte nicht gegenüberliegt, geschwenkt werden kann. Vorzugsweise weist die zweite Abdeckplatte an einer Seite eine Polsterschicht auf, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die zweite Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist. Wie das auch mit der ersten Abdeckplatte der Fall ist, kann der Gegenstand in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfest gehalten werden, wenn die zweite Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist und zumindest ein Teilbereich des Gegenstands zwischen der zweiten Abdeckplatte und der Bodenplatte der Verpackungsvorrichtung angeordnet ist.
  • Mit der zweiten Abdeckplatte wird es unter anderem möglich, dass in der Verpackungsvorrichtung zwei im Wesentlichen flache technische Gegenstände unabhängig voneinander verpackt werden, wobei der eine Gegenstand zumindest in einem Teilbereich des Gegenstands zwischen der Bodenplatte und der ersten Abdeckplatte rutschfest gehalten und der zweite Gegenstand zumindest in einem Teilbereich zwischen der Bodenplatte und der zweiten Abdeckplatte rutschfest gehalten wird.
  • Mit der zweiten Abdeckplatte, die zusätzlich zur ersten Abdeckplatte bereitgestellt ist, ist es auch möglich, einen relativ großen technischen Gegenstand zwischen der Bodenplatte einerseits und der ersten und zweiten Abdeckplatte andererseits aufzunehmen und rutschfest zu positionieren. Dazu sind vorzugsweise die erste Abdeckplatte und die zweite Abdeckplatte so ausgebildet, dass sie zusammen einen in der Verpackung aufgenommenen Gegenstand im Wesentlichen vollständig überdecken und insbesondere zusammen die Bodenplatte nahezu vollständig überdecken, wenn die erste und zweite Abdeckplatte jeweils in ihrer geschlossenen Position sind.
  • Zur Ausbildung der in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfesten Halterung kann der Gegenstand in der Verpackung zwischen der auf einer Abdeckplatte angeordneten Polsterschicht und der auf der Bodenplatte angeordneten Polsterschicht in einer Klemmhaltung gehalten sein. Die mindestens eine Abdeckplatte bzw. die Bodenplatte können biegsam, insbesondere federnd bzw. elastisch biegsam sein. So kann beim Anordnen des Gegenstands zwischen der Boden- und der Abdeckplatte, wenn die mindestens eine Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist, durch die elastische Rückstellkraft der Platte bzw. der Platten eine die Klemmung bewirkende Druckkraft erzeugt werden.
  • Zur Verbesserung der Rutschfestigkeit kann eine Polsterschicht, insbesondere eine jeweilige Polsterschicht, auf der Bodenplatte bzw. auf der mindestens einen Abdeckplatte eine auf einer Seite angeordnete Anti-Rutsch-Beschichtung aufweisen. Dabei ist die beschichtete Seite dem Gegenstand zugewandt, wenn der Gegenstand in der Verpackung aufgenommen und die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist. Die Anti-Rutsch-Beschichtung kann aus einem gummiartigen Material ausgebildet sein. Sie kann auch durch gezieltes Aufrauhen der Polsterschicht bzw. durch Aufbringen einer die Haftreibung vergrößernden Beschichtung auf die Polsterschicht ausgebildet werden. Insbesondere kann die Anti-Rutsch-Beschichtung eine adhäsive Schicht aufweisen zum lösbaren Fixieren des Gegenstands, wenn dieser zumindest in einem Teilbereich mit der Schicht in Kontakt ist.
  • Die in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfeste Halterung kann auch dadurch erzielt werden, dass auf der Polsterschicht der Bodenplatte und/oder auf der Polsterschicht von mindestens einer Abdeckplatte eine Tasche zum Aufnehmen, insbesondere zum leichten Hineinschieben und Herausziehen des Gegenstands, ausgebildet ist. Die Tasche kann an zwei gegenüberliegenden Seiten geschlossen sein. An einer dritten, die gegenüberliegende Seite verbindenden Seite kann die Tasche ebenfalls geschlossen sein oder es kann dort alternativ ein Klappverschluss angeordnet sein. An einer vierten, offenen, die beiden geschlossenen Seiten ebenfalls verbindenden Seite ist vorzugsweise ein Klappverschluss ausgebildet. Wenn der Gegenstand in die Tasche hineingeschoben ist, ist dieser durch die Tasche in Bezug auf eine laterale Verschiebung fixiert, insbesondere bezüglich einer Verschiebung in Richtung auf die geschlossenen Seiten der Tasche und ggf. in Richtung auf die mittels Klappverschluss verschlossenen Seiten der Tasche.
  • Die erste Abdeckplatte, gegebenenfalls eine zweite Abdeckplatte und die Bodenplatte können jeweils mindestens eine an mindestens einem Seitenrand der jeweiligen Platte ausgebildete Ausnehmung aufweisen. Vorzugsweise ist die mindestens eine Ausnehmung in der Bodenplatte im Wesentlichen kongruent zu einer entsprechenden Ausnehmung in der ersten bzw. zweiten Abdeckplatte, wenn die erste bzw. zweite Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position sind. Mindestens eine Ausnehmung in der Bodenplatte kann an einer Ecke der Bodenplatte ausgebildet sein. Die Bodenplatte kann auch zwei an einander diagonal gegenüberliegenden Ecken ausgebildete Ausnehmung aufweisen. Kongruent zu der einen bzw. der mehreren Ausnehmungen in der Bodenplatte kann die erste bzw. zweite Abdeckplatte entsprechend angeordnete Ausnehmungen aufweisen. Die Ausnehmungen dienen dazu, dass eine liegend angeordnete Verpackungsvorrichtung, insbesondere wenn sie zwischen seitlichen Wänden angeordnet ist, durch Eingreifen eines Werkzeugs bzw. Eingreifen mit den Fingern einer Hand eines Benutzers leicht aufgenommen und hochgehoben werden kann.
  • Die Polsterschicht kann aus einem weichen Material ausgebildet sein, das integral an der Bodenplatte bzw. der Abdeckplatte ausgebildet oder auf die Bodenplatte bzw. Abdeckplatte aufgebracht ist. Insbesondere kann eine, insbesondere jeweilige, Polsterschicht als Luftpolsterfolienschicht ausgebildet sein. So wird der Gegenstand beim Auflegen auf die gepolsterte Bodenplatte federnd aufgenommen und ohne Risiko eines Verkratzens und gegen mechanische Stöße von außen geschützt in der Verpackungsvorrichtung aufgenommen.
  • Die mindestens eine Abdeckplatte kann durch einen Falz bzw. Falze einteilig mit der Bodenplatte verbunden und auf diese Weise schwenkbar angelenkt sein. Wenn ein einziger Falz vorgesehen ist und wenn die mindestens eine Abdeckplatte in die geschlossene Position gebracht wird, wobei zwischen der Abdeckplatte und der Bodenplatte der zu verpackende Gegenstand eingelegt ist, dann drückt sich der Gegenstand aufgrund seiner endlichen Dicke in die Polsterschicht auf der Bodenplatte und/oder die Polsterschicht der Abdeckplatte ein und wird auf diese Weise fixiert. Ein jeweiliger Falz ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Abdeckplatte in Bezug auf die Bodenplatte aus der geschlossenen Position um einen Winkel von mindestens 90 Grad, vorzugsweise 135 Grad und noch mehr bevorzugt mindestens 180 Grad in eine geöffnete Position geschwenkt werden kann.
  • Alternativ zu der einen Falzung kann die mindestens eine Abdeckplatte mittels zwei in einem vorbestimmten Abstand angeordneten Falzungen einteilig mit der Bodenplatte verbunden sein. Dabei kann insbesondere der Abstand der beiden Falzungen so gewählt werden, dass er mit einer Genauigkeit, die im Wesentlichen einer Dicke der Bodenplatte bzw. der Abdeckplatte entspricht, der Höhe der Verpackung entspricht, wenn die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist.
  • Insbesondere kann jede der beiden Falzungen so ausgebildet sein, dass die Abdeckplatte in Bezug auf die Bodenplatte um einen Winkel von mindestens 45 Grad, vorzugsweise 60 Grad und noch bevorzugter mindestens 90 Grad schwenkbar geöffnet werden kann, wenn die Abdeckplatte in Bezug auf die Bodenplatte aus ihrer geschlossenen Position in eine geöffnete Position geschwenkt wird. Wenn die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist, kann der Bereich zwischen den beiden Falzungen eine Seitenwand der Verpackungsvorrichtung ausbilden. Durch Ausbilden von zwei Falzungen kann die Verpackungsvorrichtung zum Verpacken bzw. Aufnehmen auch eines relativ dicken Gegenstands angepasst werden, insbesondere ohne dass dabei die Bodenplatte und/oder die mindestens eine Abdeckplatte einer starken Biegung unterliegen.
  • Die Verpackungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, dass wenn eine jeweilige Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist, ein zwischen der jeweiligen Abdeckplatte und der Bodenplatte ausgebildeter, umhüllter Zwischenraum bzw. ein darin aufgenommener Gegenstand in Bezug auf eine Umgebung der Verpackung thermisch isoliert und/oder elektrisch isoliert ist. Insbesondere kann die Bodenplatte bzw. die mindestens eine Abdeckplatte zur thermischen Isolation eine spiegelnde Metallschicht aufweisen. Insbesondere kann die Metallschicht elektrisch isoliert angeordnet sein von der Seite der Polsterschicht, die dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung aufgenommen und die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist. Zur elektrischen Isolierung kann die Polsterschicht selbst aus einer elektrisch isolierenden Schicht, insbesondere Kunststoffschicht, ausgebildet sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann zusätzlich zur Polsterschicht eine elektrisch isolierende Schicht in der Verpackungsvorrichtung so integriert sein, dass die elektrisch isolierende Schicht einen in der Verpackungsvorrichtung eingelegten Gegenstand vollständig umhüllt, wenn die mindestens eine Abdeckschicht bzw. die Abdeckschichten in ihrer geschlossenen Position sind.
  • Die Verpackungsvorrichtung kann zusätzlich einen RFID-Transponder mit einer damit verbundenen Speichereinrichtung aufweisen. Die Speichereinrichtung kann so ausgebildet sein, dass darin Daten mit Informationen, wie etwa logistische, technische bzw. materialwirtschaftliche Informationen abgespeichert werden können oder darin abgespeichert sind. Logistische Information können beispielsweise den Herstellungsort und das Herstellungsdatum des Gegenstands, den Auslieferungsort und die Auslieferungsadresse des Gegenstands und technische Informationen über den Gegenstand, wie etwa eine Typbezeichnung, Typnummer, Seriennummer bzw. Prüfnummer, technische Daten und dergleichen umfassen. Materialwirtschaftliche Informationen können beispielsweise die Stückzahl der in der Verpackungsvorrichtung verpackten Gegenstände, ein Bestelldatum, ein Verpackungsdatum bzw. ein Auslieferungsdatum umfassen. Das Abspeichern derartiger Informationen in der Speichereinrichtung kann vorzugsweise beim automatisierten Befüllen der Verpackungsvorrichtung bewirkt werden. Über den RFID-Transponder, der als Empfänger bzw. Sender arbeiten kann, kann Information von einem externen Sender empfangen bzw. zu einer externen Empfangsvorrichtung gesendet werden und damit ein Daten- bzw. Informationsaustausch, insbesondere auch ein bidirektionaler Daten- bzw. Informationsaustausch, stattfinden. So kann ein Speichereinhalt der Speichereinrichtung aktualisiert werden, wenn beispielsweise ein erster bzw. ein weiterer Gegenstand in der Verpackungsvorrichtung aufgenommen wird, oder wenn ein Gegenstand aus der Verpackungsvorrichtung entnommen wird, wenn die Verpackungsvorrichtung eine räumliche Schwelle, beispielsweise ein Fabrikstor bzw. ein Lagerstättentor bzw. einen Lieferanteneingang passiert. Mittels des RFID-Transponders und der damit verbundenen Speichereinrichtung kann ein materialwirtschaftlicher Materialfluss entlang einer Materialflusskette von der Herstellung bis zur Auslieferung bzw. Benutzung automatisiert überwacht und insbesondere auch gesteuert werden.
  • Die Verpackungsvorrichtung kann auch einen Schocksensor zum Detektieren eines mechanischen Stoßes bzw. einer auf die Verpackung einwirkenden Beschleunigung aufweisen. Insbesondere kann der Schocksensor oder eine operativ mit diesem verbundene Signalauswerteeinrichtung detektieren, dass die Beschleunigung größer als ein vorbestimmter Beschleunigungsgrenzwert ist. Die Verpackungsvorrichtung kann auch einen Temperatursensor, einen Feuchtigkeitssensor und/oder einen Sensor zum Messen eines elektrischen bzw. magnetischen Feldes aufweisen. Durch Überwachen der von diesen Sensoren (Schocksensor, Temperatursensor, usw.) erzeugten Messsignale kann nachverfolgt bzw. gezeigt werden, ob während eines bestimmten Zeitraums, beispielsweise während eines Transports, im Innern der Verpackungsvorrichtung eine hohe Belastung für den verpackten Gegenstand, beispielsweise durch einen mechanischen Schock, eine hohe Temperatur, eine hohe Luftfeuchtigkeit, ein starkes elektrisches oder magnetisches Feld, aufgetreten ist oder nicht.
  • Der RFID-Transponder mit der Speichereinrichtung bzw. der Schocksensor bzw. ein jeweiliger anderer der vorgenannten Sensoren kann, insbesondere zusammen mit, beispielsweise neben, einem zwischen einer Abdeckplatte und der Bodenplatte aufgenommenen Gegenstand insbesondere rutschfest angeordnet sein, wenn die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist. Alternativ oder zusätzlich dazu kann der RFID- Transponder mit der Speichereinrichtung bzw. Schocksensor bzw. Temperatursensor bzw. ein jeweiliger anderer Sensor an der Bodenplatte oder einer Abdeckplatte so befestigt sein, dass die Dicke bzw. Höhe der Verpackung an der Stelle, wo der Transponder bzw. der Sensor befestigt ist, nicht höher als die Dicke der Verpackung ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung zwischen der Bodenplatte und einer Abdeckplatte aufgenommen ist. Beispielsweise kann der RFID-Transponder mit der Speichereinrichtung bzw. der Schocksensor bzw. der Temperatursensor bzw. ein jeweiliger anderer Sensor in einer Ausnehmung der Polsterschicht und/oder in einer Ausnehmung der Bodenplatte bzw. der Abdeckplatte angeordnet sein.
  • In der Verpackungsvorrichtung kann ein Entfeuchtungsmittel, beispielsweise SilikaGel bereitgestellt sein. Das Entfeuchtungsmittel kann auf einer Seite von mindestens einer Polsterschicht bereitgestellt sein, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist. Insbesondere kann das Entfeuchtungsmittel in einer auf der Seite der Polsterschicht ausgebildeten, feuchtigkeitsdurchlässigen Tasche oder in Form von auf der Oberfläche auf der Seite der Polsterschicht aufgebrachten Partikeln bereitgestellt sein. Das Entfeuchtungsmittel nimmt Feuchtigkeit auf, und entfeuchtet so die Atmosphäre in dem Raum, in dem der Gegenstand in der Verpackungsvorrichtung aufgenommen ist, wenn die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird, wie beansprucht, ein Verpackungssystem bereitgestellt zum Aufnehmen und sicheren Transport einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen Gegenständen, insbesondere wertvollen technischen Gegenständen, wie beispielsweise Lithium-lonen-Zellen. Das Verpackungssystem umfasst mindestens eine Verpackungsvorrichtung wie oben beschrieben und eine Aufnehmvorrichtung zum Aufnehmen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen wie oben beschrieben. Die Aufnehmvorrichtung ist so ausgebildet, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung in die Aufnehmvorrichtung eingelegt und/oder aus dieser entnommen werden kann. Vorzugsweise ist in dem Verpackungssystem die Vielzahl der Verpackungsvorrichtungen parallel zueinander angeordnet. Mit einem derartigen Verpackungssystem kann eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen unter Vermeidung größerer Verlust- bzw. Toträume, d.h. mit effektiver Raumausnutzung, gelagert bzw. transportiert werden.
  • In einer Ausführungsform des Verpackungssystems ist die Aufnehmvorrichtung eine an ihrer Oberseite im Wesentlichen offene und insbesondere verschließbare Truhe. Die Truhe ist dazu ausgebildet, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung durch die offene Oberseite der Truhe in die Truhe eingelegt und aus der Truhe entnommen werden kann bzw. dass in der Truhe eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen gestapelt werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verpackungssystems ist die Aufnehmvorrichtung eine an einer Seite im Wesentlichen offene und insbesondere verschließbare Einschubvorrichtung, die dazu ausgebildet ist, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung durch die offene Seite, beispielsweise im Wesentlichen in horizontaler Orientierung und in horizontaler Richtung, in die Einschubvorrichtung eingeschoben und daraus herausgezogen werden kann, und dass in der Einschubvorrichtung eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen übereinander, insbesondere auf Einschubschienen verschiebbar, angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden beispielhaft anhand bestimmter, nicht als beschränkend anzusehenden Ausführungsformen mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1A, 1B und 1C perspektivische Ansichten einer erfindungsgemäßen Verpackungsvorrichtung mit verschiedenartigen auf der Bodenplatte aufgelegten Gegen ständen und zwei Abdeckplatten in teilweise geöffneter Position;
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung mit einer einzigen Abdeckplatte;
    • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung mit zwei Abdeckplatten;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch eine geschlossene Verpackungsvorrichtung nach der Erfindung mit einem eingelegten Gegenstand, wobei eine jeweilige Abdeckplatte mit einem Falz an der Bodenplatte angelenkt ist;
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine geschlossene Verpackungsvorrichtung nach der Erfindung mit einem in die Verpackungsvorrichtung eingelegten Gegenstand, wobei eine jeweilige Abdeckplatte mit zwei Falzen an der Bodenplatte angelenkt ist;
    • Figuren 6A und 6B eine Aufsicht auf eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung, die zwischen Seitenwänden angeordnet ist zum Stabilisieren eines Stapels von Verpackungsvorrichtungen und die an mindestens einem Seitenrand ausgebildete Ausnehmungen aufweist; und
    • Fig. 7A und Fig. 7B Querschnitte eines Verpackungssystems in einer ersten und zweiten Ausführungsform.
  • Die Figuren 1A, 1B und 1C zeigen perspektivische Ansichten einer Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 10 nach der Erfindung mit jeweils verschiedenartigen eingelegten, im Wesentlichen flachen, zu verpackenden Gegenständen 12, 12' und 12". Die Verpackungsvorrichtung 10 umfasst eine rechteckförmige Bodenplatte 14 mit einem ersten Seitenrand 42 und einem dem ersten Seitenrand 42 gegenüberliegenden zweiten Seitenrand 44, eine erste Abdeckplatte 20 mit einem ersten Seitenrand 46 und eine zweite Abdeckplatte 30 mit einem ersten Seitenrand 48. Die erste Abdeckplatte 20 ist entlang ihres ersten Seitenrandes 46 vermittels einer Falzung schwenkbar an dem ersten Seitenrand 42 der Bodenplatte 14 angelenkt und einteilig mit der Bodenplatte 14 verbunden. Die zweite Abdeckplatte 30 ist entlang ihres ersten Seitenrandes 48 mittels einer Falzung an dem zweiten Seitenrand 44 der Bodenplatte schwenkbar angelenkt und einteilig mit der Bodenplatte 14 verbunden. Eine Polsterschicht erstreckt sich durchgehend bzw. einteilig über die erste Abdeckplatte 20, die Bodenplatte 14 und über die zweite Abdeckplatte 30. Die Polsterschicht umfasst somit drei Teilbereiche 22, 16 und 32, die die Polsterschicht 22 der ersten Abdeckplatte 20, die Polsterschicht 16 der Bodenplatte 14 und die Polsterschicht 32 der zweiten Abdeckplatte 30 ausbilden. Die Polsterschicht weist eine Länge auf, die im Wesentlichen der Summe der Teillängen der Bereiche auf der ersten Abdeckplatte 20, der Bodenplatte 14 und der zweiten Abdeckplatte 30 ist. Eine Breite der Polsterschicht ist kleiner als die Breite der Bodenplatte 14 und der ersten und zweiten Abdeckplatte 20, 30, so dass auf beiden Seiten der sich über die erste Abdeckplatte 20, die Bodenplatte 14 und die zweite Abdeckplatte 30 erstreckenden Polsterschicht auf den Platten jeweils ein Seitenstreifen 24 bzw. 34 gebildet ist, der von der Polsterschicht nicht bedeckt ist.
  • Auf einem jeweiligen Seitenstreifen 24 bzw. 34 einer jeweiligen Abdeckplatte ist eine Verschlussvorrichtung bereitgestellt, mittels der eine jeweilige Abdeckplatte in der geschlossenen Position fixiert und wieder gelöst werden kann. Die Verschlussvorrichtung ist beispielsweise eine Klettverschlussvorrichtung oder ein Adhäsionsverschluss, wobei auf den Seitenstreifen 24 bzw. 34 der ersten bzw. der zweiten Abdeckplatte 20 bzw. 30 das Gegenstück zu der Verschlussvorrichtung auf dem Seitenstreifen 18 der Bodenplatte angeordnet ist. Im Falle eines Klettverschlusses sind auf dem Seitenstreifen 18 beispielsweise die schlingenartigen Verschlusselemente und auf den Seitenstreifen 24 bzw. 34 die hakenartigen Verschlussvorrichtungen angeordnet, oder umgekehrt. Im Falle eines Adhäsionsverschlusses ist auf den Seitenstreifen 24 bzw. 34 die Adhäsionsmittelschicht und auf dem Seitenstreifen 18 die entsprechende vorbereitete nicht adhäsive Schicht bereitgestellt, oder umgekehrt.
  • In der Fig. 1A ist auf der Bodenplatte 18 ein relativ großer im Wesentlichen flacher Gegenstand 12 angeordnet. In Fig. 1B ist auf der Bodenplatte 14 ein im Vergleich zu dem in Fig. 1A gezeigten Gegenstand kleinerer im Wesentlichen flacher Gegenstand 12' abgelegt. In der Fig. 1C sind auf der Bodenplatte 14 zwei Gegenstände 12" nebeneinander angeordnet, wobei eine jeweilige Abdeckplatte 20 bzw. 30 im geschlossenen Zustand den entsprechenden Gegenstand 12" vollständig überdeckt.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Verpackungsvorrichtung ist auf der Bodenplatte eine Tasche zum Aufnehmen, insbesondere Hineinschieben und Herausnehmen des Gegenstands ausgebildet. Wie in Fig. 1A durch die gestrichelte Linie gezeigt, ist eine Tasche 50 ausgebildet durch drei geschlossene Seiten und eine sich entlang des Seitenstreifens 18 der Bodenplatte 14 erstreckende offene Seite zum Beschicken mit dem Gegenstand 12. In Fig. 1B ist auf der Bodenplatte 14 eine Tasche 50' zum Aufnehmen des Gegenstands 12' ausgebildet. Die Tasche 50' kann alleine oder zusätzlich zu mindestens einer weiteren Tasche, wie der in Fig.1B gezeigten Tasche 50 und/oder weiteren Taschen (nicht gezeigt) auf der Bodenplatte 14 ausgebildet sein.
  • Eine jeweilige Tasche weist zwei gegenüberliegende, geschlossene Seitenränder auf und zusätzlich einen dritten, die beiden geschlossenen Seitenränder verbindenden, dritten geschlossenen Seitenrand auf, wie beispielsweise für die Tasche 50 in Fig. 1A und die Taschen 50 und 50' in Fig. 1B gezeigt. Eine jeweilige Tasche weist an einer offenen Seite einen Klappumschlag auf, wie beispielsweise den in Fig. 1B gezeigten Klappumschlag 51 der Tasche 50, der zusätzlich auch als Klappumschlag für die Tasche 50' dienen kann. Ein jeweiliger Klappumschlag lässt sich in eine schließende und eine öffnende Position schwenken. Dabei wird in der öffnenden Position die Seite einer Tasche zum Hineinschieben bzw. Herausnehmen des Gegenstandes freigegeben. In der schließenden Position wird die durch den Klappumschlag verschlossene Seite der Tasche geschlossen und so ein Herausrutschen eines in der Tasche eingelegten Gegenstands aus der Tasche verhindert.
  • Alternativ zu oder zusätzlich zu Taschen auf der Bodenplatte kann auch auf einer oder auf beiden Abdeckplatten Taschen, insbesondere mit Klappverschlüssen, vorgesehen sein. In Fig. 1B weist die Vorrichtung 10 zusätzlich zu den Taschen 50 und 50' auf der Bodenplatte 14 auf der ersten Abdeckplatte 20 eine Tasche 52 mit einer Umschlagklappe 53 und auf der zweiten Abdeckplatte 30 eine Tasche 54 mit einer Umschlagklappe 55 auf.
  • Wie in den Figuren 1A, 1B und 1C gezeigt, ist die Verpackungsvorrichtung geeignet zum Verpacken eines Gegenstands mit variabler Größe (wie in den Figuren 1A und 1B gezeigt), oder von zwei Gegenständen (wie in Fig. 1C gezeigt), oder auch von drei oder mehreren Gegenständen (nicht gezeigt), so lange wie die Gegenstände auf der Bodenplatte 18 nebeneinander angeordnet werden können.
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Verpackungsvorrichtung 10 mit einer Bodenplatte 14 und einer Abdeckplatte 20, die mit ihrem ersten Seitenrand 46 an einem Seitenrand 42 der Bodenplatte 14 schwenkbar angelenkt ist.
  • In Fig. 2 weisen die erste Abdeckplatte 20 und die Bodenplatte 14 eine im Wesentlichen gleiche Breite, gemessen entlang des Seitenrands 42 bzw. 46 auf. Die Länge der Abdeckplatte 20, die in Fig. 2 durch die Bemaßung "I" angedeutet ist, ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich einer Länge der Bodenplatte 14, die in Fig. 2 durch die Bemaßung "L" angedeutet ist. Die Länge der Abdeckplatte 20 kann jedoch auch kürzer als die Länge der Bodenplatte 14 sein, so dass wenn die Abdeckplatte 20 in der geschlossenen Position ist, auf der Bodenplatte 14 ein streifenförmiger Teilbereich (nicht gezeigt) entsteht, der sich entlang des Seitenrandes 44 der Bodenplatte erstreckt und der nicht von der Abdeckplatte 20 überdeckt ist. An bzw. auf dem Seitenstreifen können beispielsweise Tragevorrichtungen oder eine Eingreifvorrichtung, wie etwa eine Aussparung 60, wie in Fig. 6A gezeigt, bereitgestellt sein. Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung 10 mit einer Bodenplatte 14 und zwei Abdeckplatten, nämlich einer ersten Abdeckplatte 20 und einer zweiten Abdeckplatte 30. Die erste Abdeckplatte 20 ist entlang ihres ersten Seitenrandes 46 an einem ersten Seitenrand 42 der Bodenplatte 14 schwenkbar angelenkt. Die zweite Abdeckplatte 30 ist entlang ihres ersten Seitenrandes 48 an dem dem ersten Seitenrand 42 gegenüberliegenden zweiten Seitenrand 44 der Bodenplatte 14 schwenkbar angelenkt. Die erste bzw. zweite Abdeckplatte 20 bzw. 30 weist eine entlang ihres jeweiligen Seitenrandes 46 bzw. 48 gemessene Breite auf, die im Wesentlichen gleich der entlang des Seitenrands 42 bzw. 44 der Bodenplatte gemessenen Breite der Bodenplatte 14 ist. Die erste bzw. zweite Abdeckplatte 20 bzw. 30 weist eine Länge l1 bzw. l2 auf, die zusammen genommen vorzugsweise einer Gesamtlänge der Bodenplatte 14 entsprechen, so dass wenn die erste und zweite Seitenplatte 20 und 30 in ihren geschlossenen Positionen sind, die Bodenplatte 14 im Wesentlichen vollständig von den Abdeckplatten 20 und 30 überdeckt ist.
  • Wenn die erste und zweite Abdeckplatte 20 und 30 die Bodenplatte 14 im Wesentlichen vollständig überdecken, dann kann auch ein in die Verpackungsvorrichtung 10 eingelegter Gegenstand 12 bzw. 12', der sich über einen von einer einzigen Abdeckplatte abgedeckten Teilbereich hinaus erstreckt, wie in den Figuren 1A und 1B gezeigt, nahezu vollständig von der ersten und zweiten Abdeckplatte 20 und 30 umhüllt werden, wenn die Summe der Längen l1 und l2 der ersten und zweiten Abdeckplatte im Wesentlichen gleich der Länge L der Bodenplatte 14 ist, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen Querschnitte durch eine Verpackungsvorrichtung 10 im geschlossenen Zustand, wobei jeweils ein Gegenstand 12 in der Verpackungsvorrichtung 10 eingelegt ist. In Fig. 4 ist an die Bodenplatte 14 die erste Abdeckplatte 20 mittels eines Falzes 70 und die zweite Abdeckplatte 30 mittels eines Falzes 70' schwenkbar angelenkt. Die Bodenplatte 14 und die erste und zweite Abdeckplatte 20 und 30 weisen jeweils eine elastische Biegbarkeit auf. Wenn bei in die Verpackungsvorrichtung 10 eingelegtem Gegenstand 12 die erste und zweite Abdeckklappe 20 und 30 in ihre jeweilige geschlossene Position gebracht und flach bzw. in Kontakt mit einer Seite des Gegenstands 12 gedrückt werden, dann verbiegen sich die erste und zweite Abdeckplatte 20 bzw. 30 und/oder die Bodenplatte 14 in der Nähe der Ränder des Gegenstands 12.
  • Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Verpackungsvorrichtung 10 ist die Polsterschicht durch eine Luftpolsterschicht 66 mit einer Vielzahl von Luftpolstern bzw. Luftblasen ausgebildet. In dem Bereich, in dem der Gegenstand 12 zwischen den Abdeckplatten und der Bodenplatte eingelegt ist, drückt sich die Polsterschicht ein wenig ein, während die Polsterschicht in dem Bereich, in dem sich der Gegenstand 12 nicht erstreckt, in einem entspannten, weniger oder nicht eingedrücktem Zustand ist. Dadurch, dass die Polsterschicht in den Bereichen, in denen sich der Gegenstand 12 erstreckt, eingedrückt wird, wird der Gegenstand 12 in Bezug auf eine laterale Verschiebung relativ zu den Platten 14, 20 bzw. 30 rutschfest gehalten.
  • In der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform einer Verpackungsvorrichtung 10 ist die erste Abdeckplatte 20 mittels zweier Falze, nämlich einem ersten Falz 72 und einem zweiten Falz 74 und entsprechend auch die zweite Abdeckplatte 30 mittels zweier Falze, nämlich einem ersten Falz 72' und einem zweiten Falz 74', an der Bodenplatte 14 schwenkbar angelenkt. Der jeweilige erste und zweite Falz 72 und 74 bzw. 72' und 74' sind parallel zueinander und mit einem vorbestimmten Abstand beabstandet angeordnet. Der Abstand zwischen dem ersten und zweiten Falz 72 und 74 bzw. 72' und 74' entspricht im Wesentlichen, d.h. bis auf eine Genauigkeit entsprechend einer Dicke der ersten bzw. zweiten Abdeckplatte 20 bzw. 30, der Höhe der Verpackungsvorrichtung 10, wenn die beiden Abdeckplatten 20 und 30 in der geschlossenen Position sind. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Falzung 72 und 74 bzw. 72' und 74' ist an die Dicke eines zu verpackenden Gegenstands 12 angepasst und so gewählt, dass der Abstand nahezu oder in etwa gleich der Summe der Dicke der Bodenplatte 14 mit Polsterschicht, der Dicke des Gegenstands 12 und der Dicke der ersten bzw. zweiten Abdeckplatte 20 bzw. 30 mit Polsterschicht ist. Der Abstand zwischen der ersten und zweiten Falzung 72 und 74 bzw. 72' und 74' ist jedoch nicht kleiner als die Summe der Dicken der Bodenplatte 14 ohne Polsterschicht, der Dicke des Gegenstands 12 und der Dicke der ersten bzw. zweiten Abdeckplatte 20 bzw. 30 ohne Posterschicht. Wenn der Abstand zwischen den beiden Falzungen 72 und 74 bzw. 72' und 74' in dem vorbeschriebenen Intervall gewählt wird, ist es möglich, dass die Polsterschichten der Abdeckplatte und/oder die Polsterschicht der Bodenplatte nachgeben und eingedrückt werden, wenn ein Gegenstand 12 zwischen der Bodenplatte und den sich in ihrer jeweiligen geschlossenen Position befindlichen Abdeckplatten eingelegt wird und durch das Eindrücken gegen seitliches Verrutschen rutschfest gehalten wird.
  • Die Figuren 6A und 6B sind Draufsichten auf jeweils eine erfindungsgemäße Verpackungsvorrichtung 10, die zwischen Seitenwänden 68, 68' und 68" ggf. als oberste in einem Stapel von Verpackungsvorrichtungen angeordnet bzw. eingelegt ist. Zwischen den Seitenwänden 68, 68' und 68" ist eine oder eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen übereinander gestapelt und gegen umfallendes Stapels gesichert. Wie in Fig. 6A gezeigt, ist in einem Seitenrand der Verpackungsvorrichtung 10 eine Aussparung 60 bzw. 60' ausgebildet. Die Aussparung 60 ist in einem Seitenrand 43 der Bodenplatte der Verpackungsvorrichtung 10 und kongruent dazu in einem Seitenrand 47 der Abdeckplatte ausgebildet. Die Aussparung 60 bzw. 60' dient als Eingriffhilfe und ermöglicht, dass beispielsweise mit den Fingern einer Hand eines Benutzers oder mit einem Greifwerkzeug zwischen der Verpackungsvorrichtung 10 und einer Seitenwand 68, 68' eingegriffen werden und so die Verpackungsvorrichtung leicht gefasst und angehoben werden kann.
  • Wie in Fig. 6B gezeigt, umfasst die Verpackungsvorrichtung 10 an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken ausgebildete Ausnehmungen 62 bzw. 62'. Die an den Ecken ausgebildeten Ausnehmungen 62 und 62' dienen dem gleichen Zweck wie die in den Seitenrändern ausgebildeten und in Fig. 6A gezeigten Ausnehmungen 60 bzw. 60'.
  • Die Figuren 7A und 7B sind Querschnittansichten und zeigen verschiedene Ausführungsformen eines Verpackungssystems 100 zum Aufnehmen, Lagern und Transportieren von einer oder einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen 10, 10', 10" nach der Erfindung.
  • In einer in Fig. 7A gezeigten Ausführungsform umfasst das Verpackungssystem 100 eine Aufnehmvorrichtung 104 zum Aufnehmen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen 10', wobei die Aufnehmvorrichtung 104 als eine Truhe 108 ausgebildet ist. Die Truhe 108 ist an ihrer Oberseite 106 offen. Durch die offene Oberseite kann eine Verpackungsvorrichtung 10' in die Truhe 108 eingelegt werden, wie in Fig. 7A durch die nach unten gerichteten Pfeile gezeigt. In der Truhe 108 kann eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen 10' übereinander gestapelt angeordnet werden. Die Öffnung an der Oberseite 106 der Truhe 108 kann mit einem Deckel (nicht gezeigt) verschlossen werden. Der Deckel kann als loses Teil oder als eine oder mehrere an der Truhe 108 schwenkbar angelenkte Umschlagklappen ausgebildet sein.
  • In der in Fig. 7B gezeigten Ausführungsform umfasst das Verpackungssystem 100 eine Einschubvorrichtung 114 mit einer Vielzahl von Einschubschienen 120 als Aufnehmvorrichtung zum Aufnehmen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen 10". Die Einschubvorrichtung 114 weist eine offene Seite 118 zum Beschicken der Einschubvorrichtung mit Verpackungsvorrichtungen 10" auf. Die Einschubschienen 120 sind jeweils paarweise bereitgestellt und so angeordnet und ausgebildet, dass eine Verpackungsvorrichtung 10" darauf bzw. dazwischen verschiebbar gelagert, insbesondere in die Einschubvorrichtung 114 eingeschoben werden kann, wie in Fig. 7B durch den nach links gerichteten Pfeil an der Verpackungsvorrichtung 10" angedeutet. In der Einschubvorrichtung 114 kann eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen 10' übereinander angeordnet und jeweils von einem Paar Einschubschienen 120 getragen sein. Die offene Seite 118 der Einschubvorrichtung 114 kann verschlossen werden, beispielsweise mittels einer oder zweier angelenkten Seitentüren (nicht gezeigt) oder mittels einer verschiebbaren Einrichtung nach dem Prinzip eines Rollladens (nicht gezeigt).
  • Bezugszeichenliste
  • 10, 10', 10"
    Verpackungsvorrichtung bzw. Verpackung
    12, 12', 12"
    Gegenstand, beispielsweise Lithium-Ionen-Zelle
    14
    Bodenplatte
    16
    Polsterschicht (auf Bodenplatte)
    18
    Seitenstreifen (auf Bodenplatte)
    20
    erste Abdeckplatte
    22
    Polsterschicht (auf erster Abdeckplatte)
    24
    Seitenstreifen (auf erster Abdeckplatte)
    30
    zweite Abdeckplatte
    32
    Polsterschicht (auf zweiter Abdeckplatte)
    34
    Seitenstreifen (auf zweiter Abdeckplatte)
    42
    erster Seitenrand (der Bodenplatte)
    43
    dritter Seitenrand (der Bodenplatte)
    44
    zweiter Seitenrand (der Bodenplatte)
    45
    vierter Seitenrand (der Bodenplatte)
    46
    erster Seitenrand (der ersten Abdeckplatte)
    47
    dritter Seitenrand (der ersten Abdeckplatte)
    48
    erster Seitenrand (der zweiten Abdeckplatte)
    49
    dritter Seitenrand (der zweiten Abdeckplatte)
    50, 50', 50"
    Tasche (auf Bodenplatte)
    51
    Umschlagklappe
    52
    Tasche (auf erster Abdeckplatte)
    53
    Umschlagklappe
    54
    Tasche (auf zweiter Abdeckplatte)
    55
    Umschlagklappe
    60, 60'
    Ausnehmung (an Seitenrand)
    62, 62'
    Ausnehmung (an Ecke)
    66
    Luftpolsterschicht
    68, 68', 68"
    Seitenwand
    70
    Falzung (Bodenplatte - Abdeckplatte)
    72, 72'
    erste Falzung (Bodenplatte - Seitenwand)
    74, 74'
    zweite Falzung (Seitenwand - Abdeckplatte)
    80
    RFID-Transponder
    82
    Schocksensor
    100
    Verpackungssystem
    104
    Aufnehmvorrichtung
    106
    Oberseite (zum Beschicken der Truhe)
    108
    Truhe
    114
    Einschubvorrichtung
    118
    offene Seite (zum Beschicken mit Verpackungsvorrichtungen)
    120
    Einschubschiene

Claims (14)

  1. Verpackungsvorrichtung (10, 10', 10") zum Verpacken von mindestens einem im Wesentlichen flachen Gegenstand (12, 12', 12"), insbesondere einem wertvollen technischen Gegenstand, wie beispielsweise eine Lithium-lonen-Zelle, mit: einer Bodenplatte (14) mit mindestens einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (42), und mindestens einer ersten Abdeckplatte (20) mit mindestens einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (46), der an dem ersten Seitenrand (42) der Bodenplatte (14) schwenkbar angelenkt ist, so dass die Abdeckplatte (20) zwischen einer geschlossenen Position, in der die Abdeckplatte die Bodenplatte zumindest teilweise überdeckt, und einer geöffneten Position, in der die Abdeckplatte der Bodenplatte nicht gegenüberliegt, geschwenkt werden kann, wobei die Bodenplatte (14) bzw. die mindestens eine Abdeckplatte (20) an einer Seite eine Polsterschicht (16 bzw. 22) aufweist, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand (12, 12', 12") zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte (20) in der geschlossenen Position ist, und dass die Polsterschicht (16 bzw. 22) so ausgebildet ist, dass der Gegenstand (12, 12', 12") in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfest gehalten wird, wenn die mindestens eine Abdeckplatte (20) in der geschlossenen Position ist und zumindest ein Teilbereich des Gegenstands (12, 12', 12") zwischen der Abdeckplatte (20) und der Bodenplatte (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Polsterschicht (16) der Bodenplatte (14) und/oder auf der Polsterschicht (22) der mindestens einen Abdeckplatte (20) eine Tasche zum Aufnehmen des im Wesentlichen flachen Gegenstandes (12, 12', 12") ausgebildet ist.
  2. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckplatte (20) in ihrer geschlossenen Position die Bodenplatte (14) nahezu vollständig überdeckt.
  3. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite obere Abdeckplatte (30) mit einem ersten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (44) aufweist, wobei der erste Seitenrand (44) der zweiten Abdeckplatte (30) an einem dem ersten Seitenrand (42) der Bodenplatte gegenüberliegenden, zweiten zumindest abschnittweise geradlinigen Seitenrand (44) der Bodenplatte (14) schwenkbar angelenkt ist, so dass die zweite Abdeckplatte (30) zwischen einer geschlossenen Position, in der die zweite Abdeckplatte die Bodenplatte zumindest teilweise überdeckt, und einer geöffneten Position, in der die zweite Abdeckplatte der Bodenplatte nicht gegenüberliegt, geschwenkt werden kann, insbesondere wenn die zweite Abdeckplatte (30) an einer Seite eine Polsterschicht (32) aufweist, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die zweite Abdeckplatte (30) in der geschlossenen Position ist, und dass die Polsterschicht (32) auf der zweiten Abdeckplatte (30) so ausgebildet ist, dass der Gegenstand (12, 12', 12") in Bezug auf eine laterale Verschiebung rutschfest gehalten wird, wenn die zweite Abdeckplatte (30) in der geschlossenen Position ist und zumindest ein Teilbereich des Gegenstands (12, 12', 12") zwischen der zweiten Abdeckplatte (30) und der Bodenplatte (14) angeordnet ist, und/oder wenn die erste Abdeckplatte (20) und die zweite Abdeckplatte (30), wenn diese jeweils in ihrer geschlossenen Position sind, zusammen einen in der Verpackung aufgenommenen Gegenstand (12, 12', 12") im Wesentlichen vollständig überdecken und vorzugsweise zusammen die Bodenplatte (14) nahezu vollständig überdecken.
  4. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Polsterschicht (16, 22, 32) auf mindestens einer Abdeckplatte (20, 30) bzw. der Bodenplatte (14) eine auf einer Seite angeordnete Anti-Rutsch-Beschichtung aufweist, wobei die beschichtete Seite dem Gegenstand (12, 12', 12") zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte (20, 30) in der geschlossenen Position ist, oder dass auf bzw. in der Polsterschicht (16) der Bodenplatte (14) und/oder auf bzw. in der Polsterschicht (22 bzw. 32) der mindestens einen Abdeckplatte (20 bzw. 30) eine Tasche (50, 50', 50"; 52, 54) zum Aufnehmen, insbesondere zum Hineinschieben und Herausziehen, des Gegenstands (12, 12', 12") ausgebildet ist.
  5. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abdeckplatte (20), ggf. eine zweite Abdeckplatte (30) und die Bodenplatte (14) jeweils mindestens eine an mindestens einem Seitenrand (43, 45; 47, 49) der jeweiligen Platte ausgebildete Ausnehmung (60, 60', 62, 62') aufweist, insbesondere wenn die mindestens eine Ausnehmung (60, 60', 62, 62') in der Bodenplatte (14) im Wesentlichen kongruent ist zu einer entsprechenden Ausnehmung in der ersten Abdeckplatte (20) bzw. in der zweiten Abdeckplatte (30), wenn die erste Abdeckplatte (20) bzw. die zweite Abdeckplatte (30) in der geschlossenen Position sind, und/oder wenn die mindestens eine Ausnehmung (62, 62') an einer Ecke Bodenplatte (14) ausgebildet ist, und dass vorzugsweise eine zweite Ausnehmung (62, 62') an einer der vorgenannten Ecke gegenüberliegenden Ecke der Bodenplatte ausgebildet ist.
  6. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Polsterschicht (16, 22, 32) als Luftpolsterfolienschicht ausgebildet ist.
  7. Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abdeckplatte (20, 30) durch einen Falz (70, 70', siehe Fig. 4) einteilig mit der Bodenplatte (14) verbunden ist, oder dass mindestens eine Abdeckplatte (20, 30) mittels zweier in einem vorbestimmten Abstand angeordneten Falze (72, 74, 72', 74') einteilig mit der Bodenplatte (14) verbunden ist.
  8. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenn eine jeweilige Abdeckplatte (20), 30) in ihrer geschlossenen Position ist, ist ein zwischen den jeweiligen Abdeckplatten und der Bodenplatte (14) aufgenommener Gegenstand (12, 12', 12") bzw. ein umhüllter Zwischenraum thermisch isoliert und/oder elektrisch isoliert in Bezug auf eine Umgebung der Verpackung (10) ist.
  9. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte und die mindestens eine Abdeckplatte eine spiegelnde Metallschicht zur thermischen Isolation aufweist und die Metallschicht elektrisch isoliert von der Seite der Polsterschicht ist, die dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung aufgenommen und die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist.
  10. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen RFID Transponder (80) mit einer damit wirkverbundenen Speichereinrichtung aufweist.
  11. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Schocksensor (82) zum Detektieren eines mechanischen Stoßes bzw. einer auf die Verpackung einwirkenden Beschleunigung, die insbesondere größer als ein vorbestimmter Beschleunigungsgrenzwert sein kann, aufweist.
  12. Verpackungsvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der RFID Transponder (80) mit der Speichereinrichtung und/oder der Schocksensor (82) zwischen der Bodenplatte (14) und einer Abdeckplatte (20, 30) angeordnet ist, wenn die Abdeckplatte in ihrer geschlossenen Position ist, oder dass der RFID Transponder (80) mit der Speichereinrichtung und/oder der Schocksensor (82) an der Bodenplatte (14) oder einer Abdeckplatte (30) so befestigt ist, dass die Dicke bzw. Höhe der Verpackung an der Stelle, wo der RFID Transponder (80) bzw. der Schocksensor (82) befestigt ist, nicht höher als die Dicke der Verpackung ist, wenn in der Verpackung zwischen der Bodenplatte und einer Abdeckplatte der Gegenstand aufgenommen ist.
  13. Verpackungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite von mindestens einer Polsterschicht, wobei die gepolsterte Seite dem Gegenstand zugewandt ist, wenn der Gegenstand in der Verpackung und die mindestens eine Abdeckplatte in der geschlossenen Position ist, ein Entfeuchtungsmittel, beispielsweise SilicaGel, angeordnet ist, wobei das Entfeuchtungsmittel insbesondere in einer auf der Seite der Polsterschicht ausgebildeten, feuchtigkeitsdurchlässigen Tasche bereitgestellt ist oder in Form von Partikeln, die auf der Oberfläche auf der Seite der Polsterschicht aufgebracht sind, bereitgestellt ist.
  14. Verpackungssystem (100) zum Aufnehmen und sicheren Transport einer Vielzahl von im Wesentlichen flachen Gegenständen (12, 12', 12"), insbesondere wertvoller technischer Gegenstände, wie beispielsweise Lithium-lonen-Zellen, umfassend: mindestens eine Verpackungsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, eine Aufnehmvorrichtung (104, 114) zum Aufnehmen einer Vielzahl von Verpackungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und so ausgebildet, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung (10) in die Aufnehmvorrichtung (104, 114) eingelegt bzw. aus dieser entnommen werden kann, insbesondere wenn die Aufnehmvorrichtung (104) eine an ihrer Oberseite (106) im Wesentlichen offene und insbesondere verschließbare Truhe (108) ist, die dazu ausgebildet ist, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung (10") durch die offene Oberseite (106) der Truhe in die Truhe (108) eingelegt und aus der Truhe entnommen werden kann und dass in der Truhe (108) eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen (10) gestapelt werden kann, oder wenn die Aufnehmvorrichtung (104, 108) eine an einer Seite (118) im Wesentlichen offene und insbesondere verschließbare Einschubvorrichtung (114) ist, die dazu ausgebildet ist, dass eine jeweilige Verpackungsvorrichtung (10") durch die offene Seite (118), beispielsweise im Wesentlichen in horizontaler Orientierung und in horizontaler Richtung, in die Einschubvorrichtung (114) eingeschoben und daraus herausgezogen werden kann, und dass in der Einschubvorrichtung (114) eine Vielzahl von Verpackungsvorrichtungen (10, 10', 10") übereinander angeordnet, und insbesondere auf Einschubschienen (120) verschiebbar gelagert, werden können.
EP13000065.6A 2008-10-23 2009-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen Withdrawn EP2581321A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052985A DE102008052985A1 (de) 2008-10-23 2008-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
EP09013438A EP2179934B1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013438.8 Division 2009-10-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581321A2 true EP2581321A2 (de) 2013-04-17
EP2581321A3 EP2581321A3 (de) 2013-07-03

Family

ID=41532750

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000065.6A Withdrawn EP2581321A3 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
EP09013438A Not-in-force EP2179934B1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013438A Not-in-force EP2179934B1 (de) 2008-10-23 2009-10-23 Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen

Country Status (3)

Country Link
US (2) US8322532B2 (de)
EP (2) EP2581321A3 (de)
DE (1) DE102008052985A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108609279A (zh) * 2018-04-19 2018-10-02 中国民用航空总局第二研究所 一种锂电池及含锂电池电子设备的应急或预防处置袋
CN108750372A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 郑州云海信息技术有限公司 一种应用于无上盖节点的包装防护方法

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052985A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
US9546031B2 (en) * 2011-03-07 2017-01-17 Dolby Laboratories Licensing Corporation Method of packaging and package of fixed-temple eyewear
US8939289B2 (en) * 2012-12-14 2015-01-27 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd Packing box for liquid crystal display panel and waterproof structure thereof
GB201303009D0 (en) 2013-02-20 2013-04-03 Packaging One Ltd Media wrap with load bearing foam
US20160122120A1 (en) * 2013-07-25 2016-05-05 Mitsubishi Electric Corporation Solar-cell module package and packaging method of solar cell module
GB2520989A (en) * 2013-12-06 2015-06-10 Mondelez Uk R & D Ltd Packaging
DE102014210070A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-17 Kipp Verpachtungen E.K. Abdeckung für eine Transportkiste
US9809378B2 (en) 2014-09-10 2017-11-07 Target Brands, Inc. Flat screen display device packaging system and method
JP6523721B2 (ja) * 2015-03-17 2019-06-05 株式会社フルタイムシステム 収納装置及び宅配システム
US10836554B2 (en) 2018-06-01 2020-11-17 The Supporting Organization for the Georgia O'Keefe Museum System for transporting fragile objects
US9939041B2 (en) * 2015-08-04 2018-04-10 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum Container assembly for transporting a flexible panel
JP6441846B2 (ja) * 2016-03-02 2018-12-19 富士通フロンテック株式会社 梱包体衝撃検出装置、梱包体衝撃検出方法および梱包体衝撃検出プログラム
JPWO2018003019A1 (ja) * 2016-06-28 2018-08-30 三菱電機株式会社 トレイ及び梱包装置
USD830821S1 (en) 2016-07-19 2018-10-16 Under Armour, Inc. Package
USD809382S1 (en) 2016-07-19 2018-02-06 Under Armour, Inc. Package
USD805399S1 (en) * 2016-07-19 2017-12-19 Under Armour, Inc. Package
USD815959S1 (en) 2016-07-19 2018-04-24 Under Armour, Inc. Package
USD805398S1 (en) * 2016-07-19 2017-12-19 Under Armour, Inc. Package
US20180098818A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Under Armour, Inc. Health monitoring kit
DE102017128784A1 (de) * 2016-12-02 2018-06-07 Asanus Medizintechnik Gmbh Vorrichtung zur Markierung eines Gegenstandes, insbesondere eines medizinischen Implantates, und Verfahren zur Dokumentation der Verwendung des markierten Gegenstandes
GB201706482D0 (en) * 2017-04-24 2017-06-07 Softbox Systems Ltd An insulating transport and storage container
USD854922S1 (en) * 2017-06-19 2019-07-30 Gene Piscopo Protective enclosure for transporting an automobile tailgate
USD868578S1 (en) * 2017-11-08 2019-12-03 Art Design Works LLC Delivery case
TWI669255B (zh) * 2018-11-26 2019-08-21 住華科技股份有限公司 包裝結構及包裝其之包裝箱結構
DE102019203087A1 (de) * 2019-03-06 2020-09-10 Enve Print Services Gmbh Verpackung, Verpackungseinheit, Verpackungszuschnitt und Herstellverfahren für einen Verpackungszuschnitt für eine Verpackung für einen Glaskörper
USD896068S1 (en) * 2019-03-19 2020-09-15 Braun Gmbh Box
US11772870B2 (en) 2021-05-07 2023-10-03 The Supporting Organization For The Georgia O'keeffe Museum System for transporting fragile objects

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3344973A (en) * 1966-04-21 1967-10-03 Charles E Studen Lined container
US3603107A (en) * 1970-04-28 1971-09-07 Adelbert J Elliott Temperature-control system
US3811562A (en) * 1972-03-29 1974-05-21 S Smith Gun case
US3939978A (en) * 1974-07-23 1976-02-24 Ppg Industries, Inc. Flat glass shipping container
US4253892A (en) * 1979-02-15 1981-03-03 Flexible Design Packaging Machine Company Method and apparatus for making cushioned shipping bags
US4241829A (en) 1979-06-04 1980-12-30 Republic Packaging Company Means for containing electrostatic sensitive electronic components
US4240240A (en) * 1979-07-16 1980-12-23 Shell Container Systems Method of making a package having foam inserts
US4376558A (en) * 1981-03-25 1983-03-15 Beverly Bandar Thermal retention container
AU556049B2 (en) 1982-08-13 1986-10-23 Compacta Pty. Ltd. Improved package
JPS59146166A (ja) 1983-02-10 1984-08-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 扁平形電池及びその外装フイルム
EP0160491B1 (de) 1984-04-26 1990-04-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verschlossener Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
US4609104A (en) * 1985-06-04 1986-09-02 Ade, Inc. RFI shielded, multiple part container and components thereof
US5274914A (en) * 1986-11-25 1994-01-04 Hitachi, Ltd. Method of producing surface package type semiconductor package
GB2215307B (en) * 1988-03-04 1991-10-09 Unisys Corp Electronic component transportation container
US4773534A (en) * 1988-03-28 1988-09-27 Deheras Charles Printed circuit board transporter
DE69218587T2 (de) 1991-12-06 1997-08-14 Yuasa Battery Co Ltd Dünne batterie und monolitische dünne batterie
JP3259861B2 (ja) * 1992-08-31 2002-02-25 ジャサイ・ゾルタン・カズマー 緩衝保護装置
US5271499A (en) * 1992-09-30 1993-12-21 Horssen Charles A Van Storage container for model railway cars
JPH07282841A (ja) 1994-04-05 1995-10-27 Mitsubishi Chem Corp リチウムイオン二次電池
US5819942A (en) * 1994-04-19 1998-10-13 Outrigger, Inc. Safety air cushion for a computer
JPH08140209A (ja) 1994-11-11 1996-05-31 Fuji Heavy Ind Ltd 電気自動車のバッテリ管理システム
JPH08317572A (ja) 1995-05-15 1996-11-29 Nippondenso Co Ltd 組電池の充電状態制御装置
GB2340484B (en) * 1996-03-29 2000-06-28 Computer Luggage Co Ltd Improvements in or relating to containers
JPH10294097A (ja) 1997-02-24 1998-11-04 Mitsubishi Electric Corp 薄型電池
US6305539B1 (en) * 1997-04-18 2001-10-23 C. W. Sanders, Jr. Shipping and storage container for laptop computers
US6981589B2 (en) * 1997-04-18 2006-01-03 Alpha Packaging Solutions, Inc. Shipping and storage container for laptop computers
JP3547952B2 (ja) 1997-09-30 2004-07-28 三洋電機株式会社 リチウム二次電池
US6379840B2 (en) 1998-03-18 2002-04-30 Ngk Insulators, Ltd. Lithium secondary battery
JP2000328159A (ja) 1999-05-19 2000-11-28 Kobe Steel Ltd 銅合金箔
JP3698925B2 (ja) 1999-08-23 2005-09-21 アルプス電気株式会社 電池用感圧ブレーカー
US6969548B1 (en) * 1999-08-30 2005-11-29 Goldfine Andrew A Impact absorbing composite
KR100369069B1 (ko) 1999-09-08 2003-01-24 삼성에스디아이 주식회사 안전장치가 구비된 파우치를 외장재로 하는 리튬 이차 전지
JP2001095160A (ja) 1999-09-17 2001-04-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd 異常電池セル検出方法
EP1146579B1 (de) 2000-04-12 2011-06-08 Panasonic Corporation Ladbare Batterie mit nichtwässrigem Elektrolyten
US6901971B2 (en) * 2001-01-10 2005-06-07 Entegris, Inc. Transportable container including an internal environment monitor
JP4743977B2 (ja) 2001-03-07 2011-08-10 株式会社神戸製鋼所 圧延銅合金箔及びその製造方法
US6779666B2 (en) * 2001-08-09 2004-08-24 Winkler + Dunnebier, Ag Packaging envelope and method for making the same
IL144832A (en) 2001-08-09 2005-06-19 Polyrit Thermal jacket for battery
DE10202807B4 (de) 2002-01-25 2005-11-17 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
JP2003257418A (ja) 2002-02-28 2003-09-12 Nippon Mining & Metals Co Ltd リチウムイオン2次電池用負極
EP1394874B1 (de) 2002-05-08 2006-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Sekundärzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
US6896134B2 (en) * 2002-05-24 2005-05-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Armored peripheral case
JP3698320B2 (ja) 2002-06-03 2005-09-21 日産自動車株式会社 組電池
US6772879B1 (en) * 2002-06-25 2004-08-10 The Gem Group, Inc. Standing case for personal digital assistant
US6892880B2 (en) * 2003-03-05 2005-05-17 Motion Systems, Llc PDA holding unit and holding case
US7081737B2 (en) 2003-06-19 2006-07-25 O2Micro International Limited Battery cell monitoring and balancing circuit
JP4374947B2 (ja) 2003-08-25 2009-12-02 日産自動車株式会社 冷却用タブを有する積層型バイポーラ二次電池
JP2005258370A (ja) * 2003-09-05 2005-09-22 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線カセッテ
WO2005042374A1 (en) 2003-10-28 2005-05-12 Piemonte Robert B Barrier materials and containers made therefrom
WO2005077784A1 (en) * 2004-02-04 2005-08-25 Inflatable Packaging, Inc. Packaging system with inflatable cushion
JP4876915B2 (ja) 2004-06-14 2012-02-15 日本電気株式会社 フィルム外装電気デバイス
KR100601534B1 (ko) 2004-07-28 2006-07-19 삼성에스디아이 주식회사 전지용 외장재 및 이를 이용한 리튬 폴리머 전지
JP2006066083A (ja) 2004-08-24 2006-03-09 Nissan Motor Co Ltd 組電池
JP2006172966A (ja) 2004-12-17 2006-06-29 Hitachi Ltd エネルギーデバイス及びそれを用いた各種用途
JP2006179424A (ja) 2004-12-24 2006-07-06 Toyota Motor Corp 電池の製造方法
WO2007024987A2 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Advanced Technology Materials, Inc. Material containment system
JP4615400B2 (ja) 2005-09-02 2011-01-19 パナソニック株式会社 電池電極板上の多孔質膜の膜測定装置およびそれを用いる塗工装置
DE102005042916A1 (de) 2005-09-08 2007-03-22 Degussa Ag Stapel aus abwechselnd übereinander gestapelten und fixierten Separatoren und Elektroden für Li-Akkumulatoren
US20070095711A1 (en) 2005-11-01 2007-05-03 Sealed Air Corporation (Us) Protective packaging assembly
JP5108228B2 (ja) 2006-01-10 2012-12-26 住友電気工業株式会社 電気部品、非水電解質電池、並びに、それらに用いられる絶縁被覆層つきリード導体及び封入容器
US7935410B2 (en) * 2006-04-19 2011-05-03 Furio Orologio Metallized polymeric film reflective insulation material
JP2009543285A (ja) 2006-07-03 2009-12-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 薄膜電気化学エネルギ源の製造のための方法及びデバイス
DE102007002444A1 (de) 2007-01-17 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
JP4954775B2 (ja) 2007-04-12 2012-06-20 ソニー株式会社 電池パック
DE102008052985A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
US8752703B2 (en) * 2009-03-18 2014-06-17 Third Dimension, Inc. Packaging system and method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108609279A (zh) * 2018-04-19 2018-10-02 中国民用航空总局第二研究所 一种锂电池及含锂电池电子设备的应急或预防处置袋
CN108750372A (zh) * 2018-05-23 2018-11-06 郑州云海信息技术有限公司 一种应用于无上盖节点的包装防护方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008052985A1 (de) 2010-04-29
US20100126891A1 (en) 2010-05-27
EP2179934A3 (de) 2010-08-04
US20130048526A1 (en) 2013-02-28
EP2179934A2 (de) 2010-04-28
EP2581321A3 (de) 2013-07-03
EP2179934B1 (de) 2013-01-09
US8322532B2 (en) 2012-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2179934B1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verpackungssystem für im Wesentlichen flache Gegenstände, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen
DE2546187C3 (de) Verpackungsanordnung für den Transport von zerbrechlichen, im wesentlichen ebenen Tafeln, wie etwa Glastüren
EP1979246B1 (de) Haube, insbesondere für behälter für korrosionsempfindliche ladung
DE4313049A1 (de) Transportbehälter
DE202014003782U1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
WO2006072268A1 (de) Verfahren zur sicherung und überwachung von behältern und behälter mit sicherungs- und überwachungsmitteln
DE202007006355U1 (de) Transportkiste zum Transport hochwertiger, schwerer Transportgüter
DE112018005784T5 (de) Frachtidentifikationscode, Dinge, auf denen Dieser angebracht ist, und dafür nutzbarer Robotergreifer
EP0424763B1 (de) Sammelverpackung für auf Kerne gewickelte Magnetbänder
EP0842868B1 (de) Verpackung, insbesondere für Nähmaschinennadeln oder dergleichen längliche Gegenstände
DE4008364C2 (de) Behälter für Präzisionsteile
DE102014006579A1 (de) Transportbehälter für transportempfindliche Güter
US5873517A (en) Step-shaped tab for locking together overlapping panels of cardboard devices
RU2608856C2 (ru) Способ получения магнитной системы
DE202009002891U1 (de) Verpackung für scheibenförmige Produkte, insbesondere Wafer, Solarzellen o.dgl.
EP1562831B1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut sowie einlage hierfür
JPH0531063Y2 (de)
DE202009012965U1 (de) Thermobox, Isoliereinsatz dafür und Zuschnitt eines plattenartigen Isoliermaterials
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP0357906B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zuschnitten zu einer Verpackungsmaschine
DE60305862T2 (de) System mit mindestens einer Verpackung für einen oder mehrere Konfektriegel und einem Halter für diese Verpackung
DE102008022366A1 (de) Ladungsträger
ITMI941245A1 (it) Dispositivo di smistamento ed impilamento di articoli sostanzialmente piatti in contenitori scatolari
AT523457B1 (de) Mobiles Präsentationssystem
DE202008007753U1 (de) Kartonage für verschieden große Quader mit einer gleichen Fläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2179934

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 81/02 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 77/00 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 81/38 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 75/22 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 75/14 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 81/03 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 81/127 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 77/22 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: B65D 25/10 20060101AFI20130527BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140603

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141216