DE102007002444A1 - Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle - Google Patents

Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle Download PDF

Info

Publication number
DE102007002444A1
DE102007002444A1 DE200710002444 DE102007002444A DE102007002444A1 DE 102007002444 A1 DE102007002444 A1 DE 102007002444A1 DE 200710002444 DE200710002444 DE 200710002444 DE 102007002444 A DE102007002444 A DE 102007002444A DE 102007002444 A1 DE102007002444 A1 DE 102007002444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
pressure
pressure medium
cells
electrochemical cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710002444
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Leuthner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200710002444 priority Critical patent/DE102007002444A1/de
Priority to US12/296,195 priority patent/US20100159306A1/en
Priority to EP07857457A priority patent/EP2111656A1/de
Priority to PCT/EP2007/063794 priority patent/WO2008086923A1/de
Publication of DE102007002444A1 publication Critical patent/DE102007002444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (20, 30). Es wird vorgeschlagen, dass ein mit einem Druckmedium druckbeaufschlagbares Volumen (12) zur Aufnahme der wenigstens einen Zelle (20, 30) zur externen Druckbeaufschlagung der wenigstens einen Zelle (20, 30) vorgesehen ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle nach den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
  • Es ist bekannt, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien leidet, wenn diese im Betrieb höheren Temperaturen ausgesetzt werden.
  • Aus der EP 1 577 973 A1 ist bekannt, Lithium-Ionen-Batterien als rechteckige flache Zellen auszubilden. Diese werden üblicherweise in mehreren Modulen zusammengefasst und elektrisch parallel und/oder in Serie geschaltet. Beim Laden und Entladen entsteht in den Zellen Wärme, wodurch die Batterietemperatur steigt. Oberhalb von 45°C–70°C laufen in den Lithium-Ionen-Batterien chemische Reaktionen ab, die zu verstärkter Alterung führen. Daher werden die Zellen in den Modulen gekühlt, etwa durch Gas, Flüssigkeit, oder Dampf. Meist wird hierfür Luft eingesetzt, die an den Flächen der einzelnen Zellen vorbeigeführt wird. Die bekannten Flachzellen sind aus kunststoffbeschichtete Aluminiumfolien aufgebaut, die miteinander verbunden sind, wobei die Stromleiter seitlich herausgeführt und abgedichtet sind. Im Inneren der Zellen kann sich im Lauf der Zeit Gas bilden, das die Aluminiumverpackung ausbeult bzw. zu Undichtigkeiten an den Fügestellen und insbesondere im Bereich der Stromableiter führen kann. Dies wird noch verstärkt dadurch, dass auch so genannte Elektrolyte in den Zellen enthalten sind, die einen Dampfdruck besitzen, der bei ansteigender Temperatur zunimmt. Eine Kühlung wird dadurch zunehmend erschwert.
  • Weiterhin schwanken die Betriebsparameter dieses Batterietyps stark in Abhängigkeit der Temperatur. Eine ausreichende Kühlung ist eine Randbedingung, die für eine sinnvolle Nutzung von Lithium-Ionen-Batterien in anspruchsvollen Systemen wie Hybridkraftfahrzeugen oder auch beim Einsatz in Elektrowerkzeugmaschinen erfüllt sein muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle.
  • Es wird ein mit einem Druckmedium druckbeaufschlagbares Volumen zur Aufnahme der wenigstens einen Zelle zur externen Druckbeaufschlagung der wenigstens einen Zelle vorgeschlagen. Dadurch kann bei einem Druckaufbau in der Zelle diesem entgegengewirkt werden, indem von außen auf die Zelle ein Druck einwirken kann. Der Druck kann geeignet eingestellt werden. Vorzugsweise ist dieser mindestens etwa gleich groß wie der Innendruck der Zellen, besonders bevorzugt wesentlich größer. Eine Verformung des Zellgehäuses und daraus resultierende Undichtigkeiten können damit vermieden werden. Die Lebensdauer der Zelle kann verbessert werden. Besonders bei Modulen mit einer Vielzahl von Zellen, etwa Batteriepacks für Hybridkraftfahrzeuge, elektrisch betriebene Fahrzeugen wie Rollstühle, Fahrräder mit elektrischem Hilfsantrieb, Hubstapler, fahrerlosen Transportsysteme, oder auch Batteriepacks für Elektrowerkzeuge, kann durch die externe Druckbeaufschlagung der Zellen eine vorteilhafte Lebensdauerverlängerung erreicht werden. Die Erfindung ist neben Batterien, wobei Lithium-Ionen-Sekundärbatterien bevorzugt sind, grundsätzlich auch für so genannte elektrochemische Batteriezellen geeignet.
  • Gemäß einer günstigen Weiterbildung kann die wenigstens eine Zelle in einem Gehäuse angeordnet sein, das einen Medieneingang zum Zuführen des Druckmediums und einen Medienausgang zum Abführen des Druckmediums aufweist. Das Druckmedium ist vorzugsweise Luft, die mit einer regelbaren Drosselklappe je nach Innendruck der wenigstens einen Zelle eingestellt wird. Denkbar ist auch eine Flüssigkeit als Druckmedium, etwa Wasser oder auch eine Kühlflüssigkeit und dergleichen. Ebenso kann Dampf als Druckmedium eingesetzt werden, etwa ein Kältemittel aus einer Klimaanlage, oder auch überkritische Medien wie Kohlendioxid. Bei einer bevorzugten Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Hybridfahrzeug ist von Vorteil, dass üblicherweise verschiedenartige geeignete Medien wie Wasser, Luft, Klimakältemittel, verfügbar sind und darüber hinaus auch geeignete Aggregate zum Temperieren des Druckmediums bereitstehen.
  • Zweckmäßigerweise kann zur Zuführung des Druckmediums ein Verdichterorgan vorgesehen sein, bevorzugt ein Kompressor. Der Druck kann vorteilhaft zur Energieeinsparung entsprechend dem Innendruck der wenigstens einen Zelle angepasst werden. Unnötiger und energieaufwändiger Druckaufbau kann vermieden werden.
  • Zum Abführen des Druckmediums kann zweckmäßigerweise ein Drosselorgan vorgesehen sein, so dass zweckmäßigerweise das Druckmedium in Strömungsrichtung nach dem druckbeaufschlagbaren Volumen wieder gedrosselt werden kann. Dabei kann vorteilhaft sein, wenn das Drosselorgan als Expansionsorgan, etwa ein Expander, ausgebildet ist. Das Drosselorgan kann z. B. auch eine Drosselklappe sein. Das Drosselorgan ist bevorzugt absperrbar, so dass bei Stillstand eines von der wenigstens einen Zelle versorgten Systems die wenigstens eine Zelle ständig unter Druck gehalten werden kann. Dadurch wird einer Verformung der Zelle und damit einer Undichtigkeit zusätzlich vorgebeugt.
  • Besonders energiesparend ist, wenn das als Expansionsorgan ausgebildete Drosselorgan mit dem Verdichterorgan antriebsmäßig gekoppelt ist.
  • Ein Druck des Druckmediums kann vorteilhaft im druckbeaufschlagbaren Volumen abhängig von einem Innendruck der wenigstens eine Zelle einstellbar sein, wozu bevorzugt ein Regler vorgesehen ist.
  • Die Erfindung geht weiterhin von einem Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle aus.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die wenigstens eine Zelle extern mit einem Druck eines Druckmediums beaufschlagt wird. Die wenigstens eine Zelle kann allseitig vom Druckmedium mit einem homogenen Druck beaufschlagt werden. Vorzugsweise wird der Druck mindestens so groß oder sogar wesentlich größer als der Innendruck der wenigstens einen Zelle eingestellt.
  • Die wenigstens eine Zelle kann mit dem Druckmedium gekühlt werden.
  • Bevorzugt kann der Druck abhängig von einem Innendruck der wenigstens eine Zelle eingestellt werden. Wird ein Modul mit einer Mehrzahl solcher Zellen verwendet, wird zweckmäßigerweise der Druck entsprechend der Zelle mit dem höchsten Innendruck eingestellt. Eine Bestimmung des Innendrucks kann beispielsweise aus einer Zelltemperatur einer Zelle abgeleitet werden. In einem Modul kann dann jeweils die Zelle mit der höchsten Temperatur herangezogen werden.
  • Vorteilhaft kann die Druckbeaufschlagung auch so erfolgen, dass, auch wenn die Zelle oder die Zellen nicht gekühlt werden müssen, das Drosselorgan vollständig geschlossen wird, so dass in dem druckbeaufschlagbaren Volumen ein hoher Druck bestehen bleibt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Der Fachmann wird die in der Zeichnung, der Beschreibung und den Ansprüchen in Kombination offenbarten Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigt die einzige Figur schematisch eine bevorzugte Vorrichtung mit einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen in einem druckbeaufschlagbaren Volumen.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Die Figur zeigt zur Veranschaulichung der Erfindung eine bevorzugte Vorrichtung 10 mit einem elektrochemischen Modul 40 aus einer Mehrzahl von elektrochemischen Zellen 20, 30, die elektrisch parallel und/oder in Serie geschaltet sind. Die Zellen 20, 30 sind in einem mit einem Druckmedium druckbeaufschlagbares Volumen 12 in einem bevorzugten Gehäuse 14 angeordnet. Die Zellen 20, 30 sind bevorzugt als Lithium-Ionen-Sekundärbatterien in Flachzellenbauweise ausgebildet und weisen ein flaches, rechteckiges Gehäuse 26 bzw. 36 auf mit jeweils einem auf entgegengesetzten Enden des Gehäuses 26, 36 angeordneten Stromableitern 22, 24 bzw. 32, 34. Insgesamt bilden die Zellen 20, 30 ein in einem Druckgehäuse angeordnetes Batteriepack. Die Zellen 20, 30 können in der Art von so genannten „Coffebag"-Zellen ausgebildet sein, bei denen eine kaschierte Metallfolie ein Elektrodenpack umgibt und sich diesem anpasst. Die Zellen 20, 30 sind dementsprechend relativ weich ausgebildet.
  • Das Gehäuse 14 weist einen Medieneingang 16 zum Zuführen des Druckmediums und einen Medienausgang 18 zum Abführen des Druckmediums auf. Stromaufwärts ist vor dem Medieneingang zur Zuführung des Druckmediums ein Verdichterorgan 50 angeordnet, welches das Druckmedium auf einen gewünschten Druck 62 verdichtet. Stromabwärts am Medienausgang 18 ist zum Abführen des Druckmediums ein Drosselorgan 52 angeordnet. Das Druckmedium kann dort wieder entspannen. Das Drosselorgan 52 ist über einen Regler 54, der in einer Regelleitung 56 angeordnet ist, mit dem Verdichterorgan 50, das z. B. als Kompressor ausgebildet ist, verbunden. Das Druckmedium ist gleichzeitig das Kühlmedium der Zellen 20, 30.
  • Ein Druck 62 des Druckmediums ist im druckbeaufschlagbaren Volumen 12 abhängig von einem Innendruck der wenigstens einen Zelle 20, 30 einstellbar, indem der Regler die Kompressionsleistung des als Kompressor ausgebildeten Verdichterorgans 52 einstellt.
  • Der Druck 62 des Druckmediums wird abhängig von einem Innendruck 28, 38 der wenigstens einen Zelle 20, 30 eingestellt. Zweckmäßigerweise wird sich die Einstellung an der Zelle 20, 30 mit dem höchsten Innendruck 28, 38 orientieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1577973 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (20, 30), gekennzeichnet durch ein mit einem Druckmedium druckbeaufschlagbares Volumen (12) zur Aufnahme der wenigstens einen Zelle (20, 30) zur externen Druckbeaufschlagung der wenigstens einen Zelle (20, 30).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zelle (20, 30) in einem Gehäuse (14) angeordnet ist, das einen Medieneingang (16) zum Zuführen des Druckmediums und einen Medienausgang (18) zum Abführen des Druckmediums aufweist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Zuführung des Druckmediums ein Verdichterorgan (50) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abführen des Druckmediums ein Drosselorgan (52) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (52) als Expansionsorgan ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das als Expansionsorgan ausgebildete Drosselorgan (52) mit dem Verdichterorgan (50) antriebsmäßig gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druck des Druckmediums im druckbeaufschlagbaren Volumen (12) abhängig von einem Innendruck der wenigstens eine Zelle (20, 30) einstellbar ist.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle (20, 30), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zelle (20, 30) extern mit einem Druck (62) eines Druckmediums beaufschlagt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Zelle (20, 30) mit dem Druckmedium gekühlt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck (62) abhängig von einem Innendruck (28, 38) der wenigstens einen Zelle (20, 30) eingestellt wird.
DE200710002444 2007-01-17 2007-01-17 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle Withdrawn DE102007002444A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002444 DE102007002444A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
US12/296,195 US20100159306A1 (en) 2007-01-17 2007-12-12 Device having at least one electrochemical cell, and method for operating a device having at least one electrochemical cell
EP07857457A EP2111656A1 (de) 2007-01-17 2007-12-12 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle in einem druckbeaufschlagten gehäuse und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung
PCT/EP2007/063794 WO2008086923A1 (de) 2007-01-17 2007-12-12 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen zelle in einem druckbeaufschlagten gehäuse und verfahren zum betreiben einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710002444 DE102007002444A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007002444A1 true DE102007002444A1 (de) 2008-07-24

Family

ID=39154068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710002444 Withdrawn DE102007002444A1 (de) 2007-01-17 2007-01-17 Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100159306A1 (de)
EP (1) EP2111656A1 (de)
DE (1) DE102007002444A1 (de)
WO (1) WO2008086923A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2200118A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 Li-Tec Battery GmbH Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
US8322532B2 (en) 2008-10-23 2012-12-04 Tim Schafer Packaging device and packaging system for essentially flat objects, for example lithium-ion cells
US8394527B2 (en) 2008-10-23 2013-03-12 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator
DE102015208912A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Novero Gmbh Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102018201632A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102021107011A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul
DE102010033794B4 (de) 2010-08-09 2024-03-07 Ads-tec Energy GmbH Gasgefülltes Gehäuse für einen Akkupack

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032263A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Li-Tec Battery Gmbh Nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung
DE102008053009A1 (de) * 2008-10-23 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Elektroden für eine nach galvanischen Prinzipien arbeitende elektrische Einrichtung, wie Lithium-Ionen-Zellen, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008053089A1 (de) 2008-10-24 2010-04-29 Li-Tec Battery Gmbh Akkumulator mit mehreren galvanischen Zellen
US20170047586A1 (en) 2014-04-16 2017-02-16 Basf Se Electrochemical cells exposed to hydrostatic pressure
CN104868171A (zh) * 2015-04-28 2015-08-26 天津力神电池股份有限公司 锂离子电池极组的加压系统
FR3091789A1 (fr) * 2019-01-16 2020-07-17 Commissariat A L' Energie Atomique Et Aux Energies Alternatives Pack-batterie comprenant une pluralite d’accumulateurs relies electriquement entre eux et un systeme de circulation de fluide dielectrique assurant a la fois le refroidissement des accumulateurs et leur serrage
US11721858B2 (en) * 2020-12-11 2023-08-08 Kesavan Moses Srivilliputhur SuCCoR: a super critical cooling regulator to mitigate heating of batteries and other devices

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577973A1 (de) 2004-03-16 2005-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lithium-Ionen Batterie mit in die Zellen integrierten By-pass Dioden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57191964A (en) * 1981-05-20 1982-11-25 Furukawa Battery Co Ltd:The Storage battery
DE19962682A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Brennstoffzellenstack, die Verwendung eines Brennstoffzellenstacks und ein Verfahren zur Montage eines Brennstoffzellenstacks
JP2001307691A (ja) * 2000-04-26 2001-11-02 Yuasa Corp 油漬型電池
US6689499B2 (en) * 2001-09-17 2004-02-10 Siemens Westinghouse Power Corporation Pressurized solid oxide fuel cell integral air accumular containment
JP2004134181A (ja) * 2002-10-09 2004-04-30 Nissan Motor Co Ltd 燃料電池容器構造
DE502005005306D1 (de) * 2004-05-28 2008-10-23 Airbus Gmbh Luftfahrzeug mit integriertem elektrochemischen Versorgungssystem
GB0506866D0 (en) * 2005-04-05 2005-05-11 Rolls Royce Plc A fuel cell arrangement
US20070141431A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 General Electric Company Fuel cell closed structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577973A1 (de) 2004-03-16 2005-09-21 Nissan Motor Co., Ltd. Lithium-Ionen Batterie mit in die Zellen integrierten By-pass Dioden

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8322532B2 (en) 2008-10-23 2012-12-04 Tim Schafer Packaging device and packaging system for essentially flat objects, for example lithium-ion cells
US8394527B2 (en) 2008-10-23 2013-03-12 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator
US8617739B2 (en) 2008-10-23 2013-12-31 Li-Tec Battery Gmbh Galvanic cell for an accumulator
EP2200118A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-23 Li-Tec Battery GmbH Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie
DE102010033794B4 (de) 2010-08-09 2024-03-07 Ads-tec Energy GmbH Gasgefülltes Gehäuse für einen Akkupack
DE102015208912A1 (de) * 2015-05-13 2016-11-17 Novero Gmbh Vorrichtung zur Speicherung elektrischer Energie, Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
DE102018201632A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102021107011A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriemodul

Also Published As

Publication number Publication date
EP2111656A1 (de) 2009-10-28
US20100159306A1 (en) 2010-06-24
WO2008086923A1 (de) 2008-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007002444A1 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle und Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung mit wenigstens einer elektrochemischen Zelle
DE102009060860B4 (de) Klimatisierungssystem für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Temperieren
DE4408960C1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie
WO2018233902A1 (de) Flexible kühlplatte für eine batterie
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102010062869A1 (de) Klimaanlagenvorrichtung, Klimaanlageneinheit, Verfahren zum Klimatisieren eines Innenraumes und Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlageneinheit
DE102011075462A1 (de) Batteriemodul einen Batteriezellenstapel aus mindestens zwei Batteriezellen aufweisend mit einer passiven Klimatisierung sowie Kraftfahrzeug
EP2389706B1 (de) Temperiertes batteriesystem
DE102015208438A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE10224754B4 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102011081537A1 (de) Batteriesystem mit Temperierung mindestens einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102013002847A1 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102004021280B3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von abwärmeerzeugenden elektrischen oder elektronischen Bauteilen und Verwendung der Vorrichtung
DE112008003540B4 (de) Befestigungsstruktur für Kompressor
DE102011080975A1 (de) Batteriemodul mit Luftkühlung sowie Kraftfahrzeug
DE102013200774A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Batteriemoduls
DE102010032886A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102018118177A1 (de) Temperierelement mit Sorptionsmaterial, insbesondere zur Temperierung einer Batteriezelleneinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102007045182A1 (de) Verwendung einer Fahrzeugbatterie
DE102008034878A1 (de) Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102019203303B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102017219792A1 (de) Energiespeichersystem und Verfahren zum Betrieb des Energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801