EP2578198B1 - Behandlungsliege - Google Patents

Behandlungsliege Download PDF

Info

Publication number
EP2578198B1
EP2578198B1 EP20120187240 EP12187240A EP2578198B1 EP 2578198 B1 EP2578198 B1 EP 2578198B1 EP 20120187240 EP20120187240 EP 20120187240 EP 12187240 A EP12187240 A EP 12187240A EP 2578198 B1 EP2578198 B1 EP 2578198B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrests
headrest
lying
treatment
treatment table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20120187240
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578198A1 (de
Inventor
Samy Gharieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gharieni GmbH
Original Assignee
Gharieni GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gharieni GmbH filed Critical Gharieni GmbH
Priority to PL12187240T priority Critical patent/PL2578198T3/pl
Publication of EP2578198A1 publication Critical patent/EP2578198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578198B1 publication Critical patent/EP2578198B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/08Adjustable operating tables; Controls therefor the table being divided into different adjustable sections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1235Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/02Adjustable operating tables; Controls therefor
    • A61G13/06Adjustable operating tables; Controls therefor raising or lowering of the whole table surface

Definitions

  • the present invention relates to a treatment couch for wellness treatments and / or medical applications.
  • Treatment couches with a lying surface are known, wherein the lying surface is often at least partially adjustable in its inclination in order to position a person to be treated depending on the treatment form and goal in a suitable position.
  • the lying surface is often at one end to a headrest, through which a lying direction on the deck surface is specified.
  • the headrest can be designed, for example, as a circular recess in the lying surface, in which the person to be treated can comfortably rest his head.
  • the inclination of the headrest can also often be adjusted in known treatment couches also.
  • the known treatment couches have the disadvantage that in these by the arrangement of the headrest and armrests, the lying direction on the bed surface is determined by design. As a result, persons or patients using the headrest and the armrests can lie comfortably on such treatment couches only in a lying position. So that a practitioner can treat all body parts of the person, such a treatment couch must therefore be regularly accessible from all sides. A space-saving installation of such treatment couches, for example on the head side of a wall, is therefore often not possible.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described in connection with the prior art, at least in part, and in particular to provide a treatment couch that is flexible and space-saving in a treatment room can be set up.
  • the treatment table comprises a lying surface, a first headrest and a second headrest, wherein the first headrest and the second headrest are arranged on two opposite in a longitudinal direction of the treatment table ends of the treatment table, so that a person in the head rest on the first Headrest from the head in the direction of the feet in a first lying on the lying surface can lie and may rest on the lying surface when resting the head on the second headrest from the head in the direction of the feet in a second lying direction, wherein the first headrest are associated with two first armrests and the second headrest are associated with two second armrests, wherein the two first armrests are adjustable independently of the first headrest and the two second armrests are adjustable independently of the second headrest, wherein the two first armrests and the two second armrests are lowered bar, wherein the two second armrests are arranged such that they serve as footrests or when lowering as space for feet when a person lies on the lying surface in the first lying direction and wherein the two first armrests are
  • the treatment couch proposed here is used in particular for wellness treatments and / or medical applications.
  • the treatment couch has a frame, for example in the form of table legs, supports and / or a base, on which a lying surface is arranged.
  • the lying surface can be padded and have a length of preferably 1.5 m (meters) to 2.5 m and a width of preferably 0.5 m to 1.5 m.
  • the height of the lying surface is preferably adjustable in a vertical direction and is depending on the application preferably between 0.1 m to 1.5 m.
  • the inventive treatment couch proposed here has a first headrest and a second headrest, the first headrest being assigned two first armrests and the second headrest being assigned two second armrests.
  • the first headrest and the second headrest are arranged on two opposite in a longitudinal direction of the treatment table ends of the treatment table, so that a person can rest on the bed surface in a first lying direction on the bed surface when resting the head on the first head restraint from the head in the direction of the feet and when the head rest on the second headrest from the head in the direction of the feet in a second lying direction on the lying surface, wherein the second lying direction is preferably rotated substantially 180 ° about a vertical axis of the treatment couch to the first lying direction.
  • a region of the treatment couch is understood, which is ergonomically shaped so that the head of a person can be stored particularly comfortable on this.
  • the headrest differs from an other lying surface of the treatment table.
  • the first headrest and / or second headrest is designed in particular as a round or oval recess in a lying surface.
  • the first headrest and / or the second headrest can also be designed as a separate element of the treatment couch.
  • Assigning the two first armrests to the first headrest and associating the two second armrests with the second headrest means that the two first armrests and the two second armrests are ergonomically positioned relative to the respective headrest such that the arms of a person on the couch surface depending on the used Headrest can be placed on the two first armrests or on the two second armrests.
  • the treatment couch is not accessible from one side because it is arranged, for example, at the head end of a treatment room wall, the patient can change his lying position on the treatment couch, without any disadvantage with regard to lying comfort or treatment possibilities.
  • a size and / or ergonomic design of the first headrest may be different from a size and / or ergonomic design of the second headrest and / or a size and / or ergonomic configuration of the two first armrests different from a size and / or ergonomic design be the two second armrests.
  • a base area of the two first armrests may be designed differently to a base area of the two second armrests.
  • the two second armrests are arranged such that they serve as footrests or when lowering as a space for feet when a person lies on the lying surface in the first lying direction.
  • the two first armrests are arranged such that they serve as a footrest or when lowering as a space for feet when a person lies on the lying surface in the second lying direction.
  • the lying surface of the treatment surface may consist of several adjustable segments, so that the lying surface can be brought into a pointed roof-shaped position, in which a lap of a person lying prone regularly lying essentially in the region of a "roof ridge" of the lying surface in the pointed roof-shaped position to lie comes.
  • the region of the lying surface referred to here as "roof ridge" is, in particular, an upper cut edge of two adjustable segments, which forms the upper tip of a pointed roof-shaped position of the lying surface.
  • the two first armrests are also adjustable independently of the first headrest and the two second armrests independent of the second headrest adjustable, for example, in terms of their height, their lateral distance, their inclination and / or rotation.
  • the two first armrests or the two second armrests are lowered.
  • Lowerable here is to be understood in particular that the two first armrests and / or the two second armrests are adjustable in height or lateral position, for example by these from the lying surface down and / or laterally pivoted out, rotated and / or moved laterally become.
  • a particularly comfortable lying position for the patient can be set.
  • it is advantageous if the two first armrests or the two second armrests are adjustable by a drive.
  • the treatment table has two first armrests and two second armrests. This has the advantage that the armrests are separately adjustable for each arm.
  • the two first arm supports have a trapezoidal base surface and the two second arm supports have a rectangular base surface. As a result, depending on the lying direction different arm postures can be taken.
  • the treatment couch has a control, wherein the control is arranged to to adjust or lower the two first armrests or the two second armrests into predetermined positions depending on a particular treatment form.
  • the Fig. 1 shows a treatment table 1 with a lying surface 11 which is adjustable in height on a frame 10 in the vertical direction 12.
  • the lying surface 11 has a length 16 and a width 17 and comprises at a first end 21 a first headrest 2, which is designed in this embodiment as an oval recess of the lying surface 11.
  • the first headrest 2 are assigned to the left and right at the first end 21 two first armrests 4.
  • the two first arm supports 4 have a trapezoidal base surface 7.
  • the first headrest 2 and the two first arm supports 4 are rotatably mounted about a first axis of rotation 13.
  • the first headrest 2 and the first armrest 4 need not have a common axis of rotation 13, but may also have different axes of rotation 13.
  • a person lies in a first lying direction 19 on the lying surface 11.
  • the lying surface 11 comprises at a second end 22, a second headrest 3 and two second armrests 5, the second Headrest 3 are assigned.
  • the two second armrests 5 each have rectangular bases 8.
  • the second headrest 3 is designed in this embodiment as an oval recess in the lying surface 11.
  • the second headrest 3 is adjustable about a second axis of rotation 14 and the two second armrests 5 about a third axis of rotation 15.
  • a person lies in a second lying direction 20 on the lying surface 11.
  • the second lying direction 20 is rotated relative to the first lying direction 19 about a vertical axis 18 by substantially 180 °.
  • the two second armrests 5 can serve as footrests or when lowering as a free space for feet.
  • the two first arm supports 4 can serve in a similar manner as footrests or clearance for feet.
  • the adjustment of the first headrest 2, the second headrest 3, the two first armrests 4 and the two second armrests 5 is carried out by drives 6.
  • the drives 6 are data-conducting (indicated here by dashed lines) connected to a controller 9.
  • the drives may be formed by gas springs or hydraulic systems.
  • the Fig. 2 shows the treatment table 1 in a second view, wherein the same elements of the treatment table 1 with the same reference numerals as in Fig. 1 are shown so that below only the differences in both representations will be discussed.
  • the first armrests 4 and the second armrests 5 are in the Fig. 2 adjusted from the lying surface 11, in particular lowered down. If a person lies on the lying surface 11 in the first lying direction 19, the feet can hang freely in the free space above the second arm supports 5 without kinking or without the use of an external roller. Is a person lying on the bed 11 in the second lying direction 20, the feet can be comfortably hung in the free space above the first arm supports 4 without kinking or without the use of an external roller.
  • the present invention is characterized by its flexible and space-saving applicability.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungsliege für Wellnessbehandlungen und/oder medizinische Anwendungen.
  • Bekannt sind Behandlungsliegen mit einer Liegefläche, wobei die Liegefläche in ihrer Neigung oftmals zumindest bereichsweise verstellbar ist, um eine zu behandelnde Person je nach Behandlungsform und -ziel in einer geeigneten Lage zu positionieren. Zur Steigerung des Liegekomforts weisen Behandlungsliegen häufig an einem Ende eine Kopfstütze auf, durch die eine Liegerichtung auf der Liegefläche vorgegeben wird. Die Kopfstütze kann beispielsweise als kreisrunde Ausnehmung in der Liegefläche ausgebildet sein, in der die zu behandelnde Person ihren Kopf komfortabel ablegen kann. Die Neigung der Kopfstütze kann bei bekannten Behandlungsliegen zudem häufig ebenfalls verstellt werden. Zudem ist bekannt, einer Kopfstütze einer Behandlungsliege Armstützen für beide Arme der zu behandelnden Person zuzuordnen. Diese sind in Relation zur Kopfstütze ergonomisch derart anordenbar, dass die Arme je nach Behandlungssituation komfortabel gestützt werden.
  • Die bekannten Behandlungsliegen haben jedoch den Nachteil, dass bei diesen durch die Anordnung der Kopfstütze und der Armstützen die Liegerichtung auf der Liegefläche bauartbedingt vorgegeben ist. Dies hat zur Folge, dass Personen oder Patienten unter Verwendung der Kopfstütze und der Armstützen nur in einer Liegerichtung komfortabel auf solchen Behandlungsliegen liegen können. Damit ein Behandler sämtliche Körperpartien der Person behandeln kann, muss eine solche Behandlungsliege daher regelmäßig von allen Seiten zugänglich sein. Eine platzsparende Aufstellung solcher Behandlungsliegen, beispielsweise kopfseitig an einer Wand, ist daher häufig nicht möglich.
  • Besonders kommt diese Problematik beispielsweise bei den aus der US 2004/158926 A1 , FR 2 627 683 A1 und DE 101 20 357 A1 bekannten Behandlungsliegen zum Tragen. Diese weisen jeweils an einem Ende der Behandlungsliege eine Kopfstütze auf, der beidseitig eine Armstütze zugeordnet ist. Darüber hinaus weisen die bekannten Behandlungsliegen keine an beiden Enden der Behandlungsliege angeordnete Armstützen auf, durch die bei einer Absenkung der Annstützen in einer Liegefläche der Behandlungsliege ein Freiraum für Füße ausbildbar sind. Damit fuhren diese Behandlungsliegen bei Wellness- und Therapiebehandlungen zum Abknicken der Füße einer behandelten Person, wodurch unerwünschte Verspannungen der Beine und Füße der behandelten Person entstehen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die im Zusammenhang mit dem Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Behandlungsliege anzugeben, die flexibel anwendbar ist und platzsparend in einem Behandlungsraum aufgestellt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Behandlungsliege gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Behandlungsliege sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegeben Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsliege weist eine Liegefläche, eine erste Kopfstütze und eine zweite Kopfstütze auf, wobei die erste Kopfstütze und die zweite Kopfstütze an zwei sich in einer Längsrichtung der Behandlungsliege gegenüberliegenden Enden der Behandlungsliege angeordnet sind, so dass eine Person bei Auflage des Kopfes auf die erste Kopfstütze vom Kopf in Richtung der Füße in einer ersten Liegerichtung auf der Liegefläche liegen kann und bei Auflage des Kopfes auf die zweite Kopfstütze vom Kopf in Richtung der Füße in einer zweiten Liegerichtung auf der Liegefläche liegen kann, wobei der ersten Kopfstütze zwei erste Armstützen zugeordnet sind und der zweiten Kopfstütze zwei zweite Armstützen zugeordnet sind, wobei die zwei erste Armstützen unabhängig von der ersten Kopfstütze verstellbar sind und die zwei zweite Armstützen unabhängig von der zweiten Kopfstütze verstellbar sind, wobei die zwei erste Armstützen und die zwei zweite Armstützen absenkbar sind, wobei die zwei zweite Armstützen derart angeordnet sind, dass diese als Fußstützen oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche in der ersten Liegerichtung liegt und wobei die zwei erste Armstützen derart angeordnet sind, dass diese als Fußstützen oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche in der zweiten Liegerichtung liegt.
  • Die hier vorgeschlagene Behandlungsliege wird insbesondere für Wellnessbehandlungen und/oder medizinische Anwendungen verwendet. Die Behandlungsliege weist hierzu ein Gestell, beispielsweise nach Art von Tischbeinen, Stützen und/oder einem Sockel, auf, auf dem eine Liegefläche angeordnet ist. Die Liegefläche kann gepolstert ausgeführt sein und eine Länge von bevorzugt 1,5 m (Meter) bis 2,5 m sowie eine Breite von bevorzugt 0,5 m bis 1,5 m aufweisen. Die Höhe der Liegefläche ist bevorzugt in einer Vertikalrichtung verstellbar und beträgt je nach Anwendungsfall bevorzugt zwischen 0,1 m bis 1,5 m.
  • Im Unterschied zu den bekannten Behandlungsliegen weist die hier vorgeschlagene erfindungsgemäße Behandlungsliege eine erste Kopfstütze und eine zweite Kopfstütze auf, wobei der ersten Kopfstütze zwei erste Armstützen zugeordnet sind und der zweiten Kopfstütze zwei zweite Armstützen zugeordnet sind. Die erste Kopfstütze und die zweite Kopfstütze sind an zwei sich in einer Längsrichtung der Behandlungsliege gegenüberliegenden Enden der Behandlungsliege angeordnet, so dass eine Person bei Auflage des Kopfes auf die erste Kopfstütze vom Kopf in Richtung der Füße in einer ersten Liegerichtung auf der Liegefläche liegen kann und bei Auflage des Kopfes auf die zweite Kopfstütze vom Kopf in Richtung der Füße in einer zweiten Liegerichtung auf der Liegefläche liegen kann, wobei die zweite Liegerichtung bevorzugt im Wesentlichen um 180° um eine Vertikalachse der Behandlungsliege zu der ersten Liegerichtung gedreht ist. Unter Kopfstütze wird insbesondere ein Bereich der Behandlungsliege verstanden, der ergonomisch derart geformt ist, dass auf diesem der Kopf einer Person besonders komfortabel gelagert werden kann. Insbesondere unterscheidet sich die Kopfstütze von einer übrigen Liegefläche der Behandlungsliege. Die erste Kopfstütze und/oder zweite Kopfstütze ist insbesondere als runde oder ovale Ausnehmung in einer Liegefläche ausgeführt. Darüber hinaus können die erste Kopfstütze und/oder die zweite Kopfstütze jedoch auch als separates Element der Behandlungsliege ausgeführt werden. Unter Zuordnung der zwei ersten Armstützen zu der ersten Kopfstütze und unter Zuordnung der zwei zweiten Armstützen zu der zweiten Kopfstütze ist zu verstehen, dass die zwei erste Armstützen und die zwei zweite Armstützen relativ zu der jeweiligen Kopfstütze ergonomisch derart angeordnet sind, dass die Arme einer Person auf der Liegefläche je nach verwendeter Kopfstütze auf den zwei ersten Armstützen oder auf den zwei zweiten Armstützen abgelegt werden können.
  • Ist die Behandlungsliege von einer Seite nicht zugänglich, weil diese beispielsweise kopfseitig an einer Wand eines Behandlungsraums angeordnet ist, kann der Patient seine Liegerichtung auf der Behandlungsliege ändern, ohne dass hiermit ein Nachteil bezüglich des Liegekomforts oder der Behandlungsmöglichkeiten verbunden ist. Darüber hinaus ist es auch möglich die erste Kopfstütze und die zwei erste Armstützen im Vergleich zur zweiten Kopfstütze und den zwei zweiten Armstützen ergonomisch unterschiedlich auszugestalten, um Person mit unterschiedlichen anatomischen Voraussetzungen, wie zum Beispiel unterschiedlichen Körpergrößen, auf derselben Behandlungsliege behandeln zu können. Hierzu kann beispielsweise eine Größe und/oder ergonomische Ausgestaltung der ersten Kopfstütze verschieden zu einer Größe und/oder ergonomischen Ausgestaltung der zweiten Kopfstütze ausgeführt sein und/oder eine Größe und/oder ergonomische Ausgestaltung der zwei ersten Armstützen verschieden zu einer Größe und/oder ergonomischen Ausgestaltung der zwei zweiten Armstützen sein. Insbesondere kann eine Grundfläche der zwei ersten Armstützen verschieden zu einer Grundfläche der zwei zweiten Armstützen ausgeführt sein. Darüber hinaus sind die zwei zweite Armstützen derart angeordnet, dass diese als Fußstützen oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche in der ersten Liegerichtung liegt. Dementsprechend sind die zwei erste Armstützen derart angeordnet, dass diese als Fußstütze oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche in der zweiten Liegerichtung liegt. Weiterhin kann die Liegefläche der Behandlungsfläche aus mehreren verstellbaren Segmenten bestehen, so dass die Liegefläche insbesondere in eine spitzdachförmige Stellung gebracht werden kann, bei der ein Schoß einer Person in Bauchlage regelmäßig im Wesentlichen im Bereich eines "Dachfirst" der Liegefläche in der spitzdachförmigen Stellung zum Liegen kommt. Bei dem hier als "Dachfirst" bezeichneten Bereich der Liegefläche handelt es sich insbesondere um eine obere Schnittkante von zwei verstellbaren Segmenten, die die obere Spitze einer spitzdachförmigen Stellung der Liegefläche bildet.
  • Die zwei erste Armstützen sind zudem unabhängig von der ersten Kopfstütze verstellbar und die zwei zweite Armstützen unabhängig von der zweiten Kopfstütze verstellbar, beispielsweise bezüglich ihrer Höhe, ihres seitlichen Abstandes, ihrer Neigung und/oder Drehung.
  • Darüber hinaus sind die zwei erste Armstützen oder die zwei zweite Armstützen absenkbar. Unter absenkbar ist hier insbesondere zu verstehen, dass die zwei erste Armstützen und/oder die zwei zweite Armstützen in ihrer Höhe oder seitlichen Position verstellbar sind, beispielsweise indem diese aus der Liegefläche nach unten und/oder seitlich heraus verschwenkt, rotiert und/oder lateral verfahren werden. Hierdurch kann eine für den Patienten besonders bequeme Liegeposition eingestellt werden. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die zwei erste Armstützen oder die zwei zweite Armstützen durch einen Antrieb verstellbar sind.
  • Die Behandlungsliege weist zwei erste Armstützen und zwei zweite Armstützen auf. Dies hat den Vorteil, dass die Armstützen für jeden Arm separat verstellbar sind.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, wenn die zwei erste Armstützen eine trapezförmige Grundfläche aufweisen und die zwei zweite Armstützen eine rechteckige Grundfläche aufweisen. Hierdurch können je nach Liegerichtung unterschiedliche Armhaltungen eingenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist die Behandlungsliege eine Steuerung auf, wobei die Steuerung dazu eingerichtet ist, die zwei erste Armstützen oder die zwei zweite Armstützen in Abhängigkeit einer bestimmten Behandlungsform in vorbestimmte Positionen zu verstellen oder abzusenken.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt schematisch:
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Behandlungsliege in einer ersten Ansicht, und
    Fig. 2:
    das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behandlungsliege in einer zweiten Ansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Behandlungsliege 1 mit einer Liegefläche 11, die auf einem Gestell 10 in Vertikalrichtung 12 in ihrer Höhe verstellbar ist. Die Liegefläche 11 weist eine Länge 16 und eine Breite 17 auf und umfasst an einem ersten Ende 21 eine erste Kopfstütze 2, die in diesem Ausführungsbeispiel als ovale Ausnehmung der Liegefläche 11 ausgeführt ist. Der ersten Kopfstütze 2 sind links und rechts am ersten Ende 21 zwei erste Armstützen 4 zugeordnet. Die zwei ersten Armstützen 4 weisen eine trapezförmige Grundfläche 7 auf. Die erste Kopfstütze 2 und die zwei ersten Armstützen 4 sind um eine erste Drehachse 13 drehbar gelagert. Klarzustellen ist hier, dass die erste Kopfstütze 2 und die erste Armstütze 4 keine gemeinsame Drehachse 13 aufweisen müssen, sondern ebenfalls unterschiedliche Drehachsen 13 aufweisen können. Bei Verwendung der ersten Kopfstütze 2 und der zwei ersten Armstützen 4 liegt eine Person in einer ersten Liegerichtung 19 auf der Liegefläche 11.
  • Darüber hinaus umfasst die Liegefläche 11 an einem zweiten Ende 22 eine zweite Kopfstütze 3 und zwei zweite Armstützen 5, die der zweiten Kopfstütze 3 zugeordnet sind. Die zwei zweiten Armstützen 5 weisen jeweils rechteckige Grundflächen 8 auf. Die zweite Kopfstütze 3 ist in diesem Ausführungsbeispiel als ovale Ausnehmung in der Liegefläche 11 ausgestaltet. Die zweite Kopfstütze 3 ist um eine zweite Drehachse 14 und die zwei zweiten Armstützen 5 um eine dritte Drehachse 15 verstellbar. Bei Verwendung der zweiten Kopfstütze 3 und der zwei zweiten Armstützen 5 liegt eine Person in einer zweiten Liegerichtung 20 auf der Liegefläche 11. Die zweite Liegerichtung 20 ist relativ zur ersten Liegerichtung 19 um eine Vertikalachse 18 um im Wesentlichen 180° rotiert. Bei Verwendung der Behandlungsliege 1 in der ersten Liegerichtung 19 können die zwei zweiten Armstützen 5 als Fußstützen bzw. bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen. Bei Verwendung der Behandlungsliege 1 in der zweiten Liegerichtung 20 können die zwei ersten Armstützen 4 in entsprechender Weise als Fußstützen bzw. Freiraum für Füße dienen.
  • Die Verstellung der ersten Kopfstütze 2, der zweiten Kopfstütze 3, den zwei ersten Armstützen 4 und der zwei zweiten Armstützen 5 erfolgt durch Antriebe 6. Die Antriebe 6 sind datenleitend (hier gestrichelt angedeutet) mit einer Steuerung 9 verbunden. In einer einfacheren nicht dargestellten Form können die Antriebe durch Gasfedern oder hydraulische Systeme gebildet sein.
  • Die Fig. 2 zeigt die Behandlungsliege 1 in einer zweiten Ansicht, wobei die gleichen Elemente der Behandlungsliege 1 mit den gleichen Bezugszeichen wie in der Fig. 1 gezeigt sind, so dass nachfolgend nur auf die Unterschiede in beiden Darstellungen eingegangen wird. Im Unterschied zur Darstellung in der Fig. 1 sind die ersten Armstützen 4 und die zweiten Armstützen 5 in der Fig. 2 aus der Liegefläche 11 verstellt, insbesondere nach unten abgesenkt. Liegt eine Person auf der Liegefläche 11 in der ersten Liegerichtung 19, können die Füße in dem freien Raum oberhalb der zweiten Armstützen 5 ohne zu knicken oder ohne die Verwendung einer externen Rolle bequem hängen. Liegt eine Person auf der Liegefläche 11 in der zweiten Liegerichtung 20, können die Füße in dem freien Raum oberhalb der ersten Armstützen 4 ohne zu knicken oder ohne die Verwendung einer externen Rolle bequem hängen gelassen werden.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich durch ihre flexible und platzsparende Anwendbarkeit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsliege
    2
    erste Kopfstütze
    3
    zweite Kopfstütze
    4
    erste Armstütze
    5
    zweite Armstütze
    6
    Antrieb (elektrisch oder hydraulisch)
    7
    trapezförmige Grundfläche
    8
    rechteckige Grundfläche
    9
    Steuerung
    10
    Gestell
    11
    Liegefläche
    12
    Vertikalrichtung
    13
    Erste Drehachse
    14
    Zweite Drehachse
    15
    Dritte Drehachse
    16
    Länge
    17
    Breite
    18
    Vertikalachse
    19
    erste Liegerichtung
    20
    zweite Liegerichtung
    21
    erstes Ende
    22
    zweites Ende

Claims (4)

  1. Behandlungsliege (1), aufweisend eine Liegefläche und eine erste Kopfstütze (2), wobei die Behandlungsliege (1) eine zweite Kopfstütze (3) aufweist, wobei die erste Kopfstütze (2) und die zweite Kopfstütze (3) an zwei sich in einer Längsrichtung der Behandlungsliege (1) gegenüberliegenden Enden (21, 22) der Behandlungsliege (1) angeordnet sind, so dass eine Person bei Auflage des Kopfes auf die erste Kopfstütze (2) vom Kopf in Richtung der Füße in einer ersten Liegerichtung (19) auf der Liegefläche (11) liegen kann und bei Auflage des Kopfes auf die zweite Kopfstütze (3) vom Kopf in Richtung der Füße in einer zweiten Liegerichtung (20) auf der Liegefläche (11) liegen kann, wobei der ersten Kopfstütze (2) zwei erste Armstützen (4) zugeordnet sind und der zweiten Kopfstütze (3) zwei zweite Armstützen (5) zugeordnet sind, wobei die zwei erste Armstützen (4) unabhängig von der ersten Kopfstütze (2) verstellbar sind und die zwei zweite Armstützen (5) unabhängig von der zweiten Kopfstütze (3) verstellbar sind, wobei die zwei erste Armstützen (4) und die zwei zweite Armstützen (5) absenkbar sind, wobei die zwei zweite Armstützen (5) derart angeordnet sind, dass diese als Fußstützen oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche (11) in der ersten Liegerichtung (19) liegt, und wobei die zwei erste Armstützen (4) derart angeordnet sind, dass diese als Fußstützen oder bei Absenkung als Freiraum für Füße dienen, wenn eine Person auf der Liegefläche (11) in der zweiten Liegerichtung (20) liegt.
  2. Behandlungsliege (1) nach Patentanspruch 1, wobei die zwei erste Armstützen (4) oder die zwei zweite Armstützen (5) durch einen Antrieb (9) verstellbar sind.
  3. Behandlungsliege (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zwei erste Armstützen (4) eine trapezförmige Grundfläche (7) aufweisen und die zumindest eine zweite Armstützen (5) eine rechteckige Grundfläche (8) aufweisen.
  4. Behandlungsliege (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend eine Steuerung (9), wobei die Steuerung (9) dazu eingerichtet ist, die zwei erste Armstützen (4) oder die zwei zweite Armstützen (5) in Abhängigkeit einer bestimmten Behandlungsform in vorbestimmte Positionen zu verstellen.
EP20120187240 2011-10-07 2012-10-04 Behandlungsliege Active EP2578198B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12187240T PL2578198T3 (pl) 2011-10-07 2012-10-04 Stół do zabiegów

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011115097A DE102011115097A1 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Behandlungsliege

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2578198A1 EP2578198A1 (de) 2013-04-10
EP2578198B1 true EP2578198B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=47080242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120187240 Active EP2578198B1 (de) 2011-10-07 2012-10-04 Behandlungsliege

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8499387B2 (de)
EP (1) EP2578198B1 (de)
DE (1) DE102011115097A1 (de)
PL (1) PL2578198T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857052B1 (en) * 2016-08-31 2020-12-08 Pivotal Health Solutions, Inc. Treatment table for therapeutic treatment, physical rehabilitation and training and method of use
US10959897B2 (en) 2016-11-03 2021-03-30 Sarga Bodywork Methods and apparatuses for supporting practitioners of foot-based massage techniques
WO2019183293A1 (en) * 2018-03-22 2019-09-26 Johnson David A Adaptive ergonomic positioning device
EP3610839A1 (de) 2018-08-14 2020-02-19 Gymna Uniphy Behandlungsliege mit verstellbaren armlehnen
JP7170317B2 (ja) * 2019-01-17 2022-11-14 株式会社東機貿 テーブルトップ及び分離式手術台
US11612542B2 (en) 2019-01-30 2023-03-28 Sarga Bodywork Foot-based massage apparatus
EP3698720A1 (de) * 2019-02-19 2020-08-26 Herlev Hospital Kopf- und armlehnenvorrichtung zur verwendung in der medizinischen abtastung
ES2781792B2 (es) * 2019-03-04 2021-09-15 Univ Zaragoza Camilla articulada
CN111407574B (zh) * 2020-04-01 2021-04-02 浙江大学 一种医疗内科康复用诊疗床

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882476C (de) * 1951-08-17 1953-07-09 Hans Boetzel Zusatzgeraet fuer Operationstische
DE7021163U (de) * 1970-06-05 1970-10-15 Rau Siegfried Massageliege.
DE8107962U1 (de) * 1981-03-19 1981-07-09 Frei, Rudolf, 7815 Kirchzarten Liege
DE3708680C2 (de) * 1986-04-21 2000-02-17 Alois Schnitzler Krankentransportvorrichtung
FR2627683A1 (fr) * 1988-02-26 1989-09-01 Samko Sarl Systeme d'accoudoirs escamotables fixes sur glissiere
JPH08191868A (ja) * 1995-01-19 1996-07-30 Toshiba Corp 腕置き台
EP1525870A2 (de) * 1997-11-07 2005-04-27 Hill-Rom Services, Inc. Operationstischvorrichtung
DE29818536U1 (de) * 1998-10-20 1998-12-24 Hwk Hagsfelder Werkstaetten & Vorrichtung zur Unterstützung von Gliedmaßen eines Patienten bei medizinischen oder therapeutischen Behandlungen
DE10120357A1 (de) * 2001-04-26 2002-10-31 Klemens Enste Gymnastik- und Lagerungskeil
US6704959B2 (en) 2001-08-13 2004-03-16 Peter Schuerch Adjustable position limb support for surgical tables
US6821288B2 (en) * 2001-08-21 2004-11-23 Dwight Schaeffer Automated therapy table and method therefor
DE10253906A1 (de) * 2002-11-19 2004-06-03 Maquet Gmbh & Co. Kg Beinplattenanordnung für Operationstische
US6898810B2 (en) 2003-02-14 2005-05-31 Morphographics, P.C. Medical table extension and method
US7234180B2 (en) * 2004-12-10 2007-06-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Dynamic surgical table system
CA2615525A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-20 Wally Earle Arm board adapter for surgical table
DE202009011447U1 (de) * 2009-08-22 2010-02-11 Rixner, Klaus Massageliege mit einhandbedienbarer absenkbarer Armauflage

Also Published As

Publication number Publication date
US20130086747A1 (en) 2013-04-11
PL2578198T3 (pl) 2015-12-31
DE102011115097A1 (de) 2013-04-11
EP2578198A1 (de) 2013-04-10
US8499387B2 (en) 2013-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578198B1 (de) Behandlungsliege
EP2178419B1 (de) Vorrichtung zur körperunterstützung und verwendung der vorrichtung in unterschiedlichen tätigkeitsbereichen eines benutzers
DE102015002044A1 (de) Möbelsystem
DE2715739A1 (de) Vorrichtung zum lagern eines patienten
EP2921080A1 (de) Stuhl
DE102014117610A1 (de) Bein-Stützvorrichtung
WO2001017476A1 (de) Krankenbett
EP3210496A1 (de) Tischsystem
EP3373773A1 (de) Portable kopfstutze für bauchliegende körperposition. zur selbstanwendung und als therapiehilfe
DE202013104933U1 (de) Ein Kopfhalter für Krankenbehandlung
WO2011076395A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
EP2583654A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
EP3245997B1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl
EP3376903B1 (de) Stuhl
DE202011109649U1 (de) Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem
DE102017219101A1 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE102018115124A1 (de) Rückenlehne für einen Sitz
DE102013107249A1 (de) Ergonomischer Bürostuhl
DE202011104865U1 (de) Möbelstück
DE102017219870A1 (de) Pflegebett
DE102010008939A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer Sitzlehne, in welche eine Massageeinrichtung integriert ist
EP4226904A1 (de) Stuhl zur behandlung eines patienten
AT502500B1 (de) Liegemöbel
EP3473137A1 (de) Vorrichtung zur härteneinstellung von einzelstützelementen einer stützvorrichtung
DE202023103511U1 (de) Stuhlmechanik für ein Sitz- und Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131009

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012003197

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012003197

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151004

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121004

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20211021

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211022

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181004

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 12