DE202011109649U1 - Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem - Google Patents

Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202011109649U1
DE202011109649U1 DE201120109649 DE202011109649U DE202011109649U1 DE 202011109649 U1 DE202011109649 U1 DE 202011109649U1 DE 201120109649 DE201120109649 DE 201120109649 DE 202011109649 U DE202011109649 U DE 202011109649U DE 202011109649 U1 DE202011109649 U1 DE 202011109649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guideway
seat
adjustment
end position
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120109649
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sirona Dental Systems GmbH
Original Assignee
Sirona Dental Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sirona Dental Systems GmbH filed Critical Sirona Dental Systems GmbH
Priority to DE201120109649 priority Critical patent/DE202011109649U1/de
Publication of DE202011109649U1 publication Critical patent/DE202011109649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor

Abstract

Behandlungsstuhl (1), umfassend eine Sitzfläche (2), eine Rückenlehne (3), einen Sockel (4) und ein Verstellsystem (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem eine erste Führungsbahn (8) und mindestens eine zweite Führungsbahn (9) aufweist, die über einen Führungsbolzen (10) verbunden sind, wobei die erste Führungsbahn (8) und die zweite Führungsbahn (9) so zueinander angeordnet sind, dass beim Verstellen des Verstellsystems (7) zwischen einer ersten Endposition (16) und einer zweiten Endposition (17) des Führungsbolzens (10) die Sitzfläche (2) relativ zur Rückenlehne (3) verstellt wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungsstuhl, umfassend eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, einen Sockel und ein Verstellsystem.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind mehrere Behandlungsstühle zur Lagerung eines Patienten bekannt. Mittels solcher Behandlungsstühle wird der Patient während der Behandlung in unterschiedliche Lagerungen gebracht.
  • Die DE 68 907 951 T2 offenbart einen gelenkartigen Mechanismus für eine Kopfstütze, die eine Tragstange aufweist, wobei die Tragstange eine gekrümmte Kurvenfläche aufweist, die eine Verstellung des Kippungsbereiches der Kopfstütze relativ zur Rückenlehne gewährleistet.
  • Die DE 10 147 349 A1 offenbart einen dentalen Behandlungsstuhl, der ein Sitzteil, ein Rückenteil und einen an dem Rückenteil angeordneten Kopfstützen-Träger umfasst, wobei die Kopfstütze bezüglich des Rückenteils und das Rückenteil bezüglich der Sitzfläche verstellbar sind. Jede der Verstellungen erfolgt separat mittels unterschiedlicher Verstellmittel.
  • Die DE 3 901 379 A1 offenbart die Lagerung einer beweglichen Stuhlfläche, wobei sich die Stuhlfläche entlang einer gekrümmten Lagerbahn bewegt. Die Lagerstellen, die Befestigung am Gestell und die gekrümmten Lagerbahnen für alle Bewegungspunkte der Stuhlfläche liegen auf der Gestellseite der Stuhlfläche.
  • Die DE 7 507 514 U offenbart einen Patientenstuhl mit einem auf dem Fußboden aufstehenden Unterteil und einem auf der Stuhllängsachse verschiebbar gelagertem Oberteil zur Aufnahme des Patienten, wobei das Oberteil ein Rückenteil und ein schwenkbar damit verbundenes Sitzteil mit Beinauflage aufweist. Über Führungen, die eine gerade oder eine gebogene Form haben, kann das Sitzteil verstellt werden.
  • Ein Nachteil der genannten Behandlungsstühle ist, dass die Verstellung der Rückenlehne relativ zur Sitzfläche und die Verstellung der Sitzfläche relativ zum Sockel separat mittels unterschiedlicher Verstellmittel erfolgt. Dies ist mit einem hohen technischen Aufwand verbunden und birgt die Gefahr, dass der Benutzer durch Bedienungsfehler den Patienten in eine falsche Lagerung bringt. Dies kann zu einem schlechteren Komfort für den Patienten oder zu Schwierigkeiten während der Behandlung für den behandelnden Zahnarzt führen.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht also darin, dass ein Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem bereitgestellt wird, der eine einfache und bequeme Verstellung des Behandlungsstuhls zwischen vordefinierten Lagerungen des Patienten ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Behandlungsstuhl, umfassend eine Sitzfläche, eine Rückenlehne, einen Sockel und ein Verstellsystem. Das Verstellsystem weist dabei eine erste Führungsbahn und mindestens eine zweite Führungsbahn auf, die über einen Führungsbolzen verbunden sind. Die erste Führungsbahn und die zweite Führungsbahn sind so zueinander angeordnet, dass beim Verstellen des Verstellsystems zwischen einer ersten Endposition und einer zweiten Endpositian des Führungsbolzens die Sitzfläche relativ zur Rückenlehne verstellt wird.
  • Der Behandlungsstuhl kann ein Zahnarztstuhl zur dentalen Behandlung oder ein medizinischer Behandlungsstuhl sein. Die Sitzfläche und die Rückenlehne können eine Polsterung aufweisen. Der Sockel kann beispielsweise eine Höhenverstellung aufweisen, die eine Verstellung der Sitzfläche relativ zum Fußboden ermöglicht. Die erste Führungsbahn und die zweite Führungsbahn des Verstellsystems können beliebig gestaltet sein. Insbesondere können die beiden Führungsbahnen Kreisabschnitte darstellen oder wellenförmig sein. Das Verstellsystem kann auch eine dritte Führungsbahn, beispielsweise zur Verstellung einer Kopfstütze und/oder eine vierte Führungsbahn zur Verstellung einer Beinstütze aufweisen. Die beiden Führungsbahnen sind über den Führungsbolzen verbunden, wobei der Führungsbolzen sowohl in die erste Führungsbahn als auch in die zweite Führungsbahn eingebracht ist und darin geführt wird. Auf diese Art und Weise sind die relativen Positionen der Sitzfläche, der Rückenlehne und des Sockels zueinander an jedem Punkt eines Verstellwegs des Verstellsystems zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition definiert. Insbesondere sind ein erster Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche und ein zweiter Winkel zwischen der Sitzfläche und dem Sockel für jeden Punkt entlang der Verstellbahnen durch den Verlauf der beiden Führungsbahnen definiert.
  • Ein Vorteil dieses Behandlungsstuhls liegt darin, dass die Verstellung des Behandlungsstuhls auf eine einfache Art und Weise vordefiniert mittels nur eines Antriebsmittels erfolgt.
  • Vorteilhafterweise kann beim Verstellen des Verstellsystems ein erster Winkel zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche und ein zweiter Winkel zwischen der Sitzfläche und dem Sockel verstellt werden.
  • Dadurch werden die beiden Winkel durch die Kurvenformen der beiden Führungsbahnen für jeden der Punkte zwischen der ersten Endposition und der zweiten Endposition definiert.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Führungsbahn mit dem Sockel verbunden sein.
  • Die erste Führungsbahn kann beispielsweise über ein Drehgelenk mit dem Sockel verbunden sein. Dadurch definiert die erste Führungsbahn im Wesentlichen die Verstellung der Sitzfläche in Relation zum Sockel.
  • Vorteilhafterweise kann der Sockel eine Höhenverstellung aufweisen.
  • Dadurch wird eine Höhenverstellung der Sitzfläche relativ zum Sockel und damit zum Fußboden ermöglicht. Die Höhenverstellung kann beispielsweise mittels eines Parallelogramms erfolgen.
  • Vorteilhafterweise kann die zweite Führungsbahn mit der Rückenlehne verbunden sein.
  • Die zweite Führungsbahn kann beispielsweise mittels eines Drehgelenks mit der Rückenlehne verbunden sein. Dadurch definiert die zweite Führungsbahn im Wesentlichen die Verstellung der Rückenlehne in Relation zur Sitzfläche.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Führungsbahn einem Kreisabschnitt mit einem Radius zwischen 10 cm und 15 cm und/oder mit einem Winkelabschnitt zwischen 60° und 80° entsprechen.
  • Dadurch wird eine ergonomische Verstellung der Sitzfläche in Relation zum Sockel zwischen den unterschiedlichen Lagerungen des Patienten ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann die zweite Führungsbahn einem Kreisabschnitt mit einem Radius zwischen 15 cm und 25 cm und/oder mit einem Winkelabschnitt zwischen 40° und 60° entsprechen.
  • Dadurch wird eine besonders ergonomische Verstellung der Rückenlehne in Relation zur Sitzfläche zwischen den unterschiedlichen Patientenlagerungen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise kann der Bahnverlauf der ersten Führungsbahn eine erste Kurvenform und/oder der Bahnverlauf der zweiten Führungsbahn eine zweite Kurvenform aufweisen, die so gestaltet sind, dass sie eine ergonomische Verstellung des Behandlungsstuhls zwischen verschiedenen Lagerungen des Patienten definieren.
  • Die erste Kurvenform und die zweite Kurvenform können beispielweise wellenförmig gestaltet sein. Durch diese Kurvenformen wird dann die relative Lage der Sitzfläche, der Rückenlehne und des Sockels zueinander für die unterschiedlichen Patientenlagerungen definiert.
  • Solche Patientenlagerungen können beispielsweise eine Einstiegsposition, eine Untersuchungsposition für einen sitzenden Zahnarzt, eine Behandlungsposition für einen sitzenden Zahnarzt bei der Behandlung der unteren Kieferregion, eine Behandlungsposition für einen sitzenden Zahnarzt bei der Behandlung der oberen Kieferregion, eine Behandlungsposition für einen stehenden Zahnarzt bei Behandlung der unteren Kieferregion, eine Behandlungsposition für einen stehenden Zahnarzt bei der Behandlung der oberen Kieferregion, eine Ausstiegsposition, eine Tiefstposition der Sitzfläche oder eine Schocklagerung sein.
  • Für jede der genannten Patientenlagerungen sind der erste Winkel zwischen der Sitzfläche und der Rückenlehne und der zweite Winkel zwischen der Sitzfläche und dem Sockel durch die erste Kurvenform und die zweite Kurvenform der beiden Führungsbahnen vordefiniert.
  • Vorteilhafterweise kann die erste Kurvenform der ersten Führungsbahn einen Knick in der Nähe der zweiten Endposition aufweisen, wobei ein erster Abschnitt der Kurvenform zwischen der ersten Endposition und dem Knick zur Verstellung der Sitzfläche relativ zum Sockel während der Behandlung des Patienten dient und ein zweiter Abschnitt der Kurvenform zwischen dem Knick und der zweiten Endposition zur Verstellung des Behandlungsstuhls in eine Schocklagerung dient.
  • Nach dem Knick kann der zweite Abschnitt beispielsweise in eine Richtung zum Sockel hin weisen, so dass, sobald der Führungsbolzen den Knick überschreitet und in den zweiten Abschnitt gelangt, die Sitzfläche schnell nach oben und die Rückenlehne schnell nach unten relativ zum Sockel bewegt wird, so dass der Patient in die Schocklagerung gelangt. Der Patient wird also in eine Schocklagerung gebracht, damit mehr Blut in den Kopfbereich des Patienten gelangen kann und dadurch einem erlittenen Schock entgegengewirkt werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt, die
  • 1 einen dentalen Behandlungsstuhl in einer ersten Endposition;
  • 2 den dentalen Behandlungsstuhl aus 1 in einer zweiten Endposition;
  • 3 den dentalen Behandlungsstuhl aus 1 mit einer geknickten Führungsbahn zur Verstellung in eine Schocklagerung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt einen dentalen Behandlungsstuhl 1, umfassend eine Sitzfläche 2, eine Rückenlehne 3, einen Sockel 4, eine Kopfstütze 5 und eine Beinstütze 6. Darüber hinaus umfasst der Behandlungsstuhl 1 ein Verstellsystem 7, das eine erste Führungsbahn 8 und eine zweite Führungsbahn 9 aufweist. Die erste Führungsbahn 8 und die zweite Führungsbahn 9 sind über einen Führungsbolzen 10 verbunden. Die erste Führungsbahn 8 definiert im Wesentlichen die Verstellung der Sitzfläche 2 relativ zum Sockel 4. Die zweite Führungsbahn 9 definiert im Wesentlichen die Verstellung der Rückenlehne 3 relativ zur Sitzfläche 2. Die erste Führungsbahn 8 ist ein Kreisabschnitt mit einem Radius 11, vorzugsweise zwischen 10 cm und 15 cm, und einem ersten Winkelabschnitt 12 zwischen 60° und 80°. Im vorliegenden Fall beträgt der erste Radius 11 12,5 cm und der erste Winkelabschnitt 12 73°. Die zweite Führungsbahn 9 entspricht ebenfalls einem Kreisabschnitt mit einem zweiten Radius 13, vorzugsweise zwischen 15 cm und 25 cm, und einem zweiten Winkelabschnitt 14 zwischen 40° und 60°. In dem vorliegenden Fall beträgt der zweite Radius 13 20 cm und der zweite Winkelabschnitt 14 48°. Die Kurvenbahnen der ersten Führungsbahn 8 und der zweiten Führungsbahn 9 können auch wellenförmig sein oder einen Knick aufweisen, um eine Verstellung zwischen definierten Patientenlagerungen zu ermöglichen. Die Sitzfläche 2 wird relativ zum Sockel 4 um ein Drehgelenk 15 während der Verstellung rotiert. Dadurch wird die Sitzfläche während der Verstellung aus einer ersten Endposition 16 in eine zweite Endposition 17 des Führungsbolzens 10 nach unten verkippt und die Rückenlehne 3 nach oben verkippt. Ein erster Mittelpunkt 18 der ersten Führungsbahn 8 weist einen ersten horizontalen Abstand 19 von 147 mm und einen ersten vertikalen Abstand 20 von 144,35 mm zum Drehgelenk 15 auf. Ein zweiter Mittelpunkt 21 der zweiten Führungsbahn 9 weist einen horizontalen Abstand 22 von 226 mm und einen vertikalen Abstand 23 von 179 mm zum Drehgelenk 15 auf. Die gezeigte Ausführungsform mit den beiden Führungsbahnen als Kreisabschnitte gewährleistet eine ergonomische Verstellung des Behandlungsstuhls zwischen verschiedenen Lagerungen des Patienten, wie der Einstiegslagerung und der Behandlungslagerung für einen sitzenden Arzt. Der Sockel 4 weist eine Höhenverstellung 24 in Form eines Parallelogramms auf. Durch die Verstellung eines Hubzylinders 25 wird die erste Führungsbahn 8 parallel zum Sockel in ihrer Höhe verstellt.
  • Die 2 zeigt den Behandlungsstuhl 1 aus 1 nach der Verstellung des Führungsbolzens 10 in die zweite Endstellung 17. Die erste Führungsbahn 8 ist im Vergleich zu 1 relativ zum Sockel 4 unverändert geblieben. Die zweite Führungsbahn 9, die gestrichelt dargestellt ist, wurde um das Drehgelenk 15 nach oben vom Sockel 4 weg verkippt. Dadurch wurden die Sitzfläche 2 und die Beinstütze 6 ebenfalls um das Drehgelenk 15 zum Sockel 4 hin gedreht. Eine bogenförmige Halterung 30 ist mit dem Führungsbolzen 10 verbunden. Bei Verstellen des Führungsbolzens 10 in die zweite Endposition 17 wurde also die Halterung 30 aus der Sitzfläche 2 herausgefahren, sodass dadurch die Rückenlehne 3 sowie die Kopfstütze 5 nach oben verkippt wurden, um den Patienten in eine sitzende Patientenlagerung zu bringen. Der Antrieb des Führungsbolzens 10 erfolgt über einen Hubzylinder 31, der in die Sitzfläche 2 integriert ist. Beim Herausfahren des Hubzylinders 31 wird somit der Führungsbolzen 10 aus der ersten Endposition 16 in die zweite Endposition 17 entlang der ersten Führungsbahn 8 verfahren. Der Hubzylinder 31 kann von einer Steuerung entsprechend angesteuert werden, um die verschiedenen Patientenlagerungen einzustellen.
  • Die 3 zeigt den Behandlungsstuhl 1 aus 1 und 2 mit dem Unterschied, dass die erste Führungsbahn 8 einen Knick 40 in der Nähe der zweiten Endposition 17 aufweist. Ein erster Abschnitt 41 der ersten Führungsbahn 8 entspricht der Führungsbahn 8 aus 2 und dient zum Verstellen der Sitzfläche 2 relativ zum Sockel 4 um das Drehgelenk 15. Ein zweiter Abschnitt 42 der ersten Führungsbahn 8 zeigt in eine Richtung zum Sockel 4 hin und dient zur Verstellung des Behandlungsstuhls 1 in eine Schocklagerung des Patienten. Der Führungsbolzen 10 kann also bei normalem Betrieb zwischen der ersten Endposition 16 und dem Knick 40 innerhalb des ersten Abschnitts verfahren werden und sobald ein Schockzustand des Patienten eintritt, wird der Führungsbolzen 10 in den zweiten Abschnitt 42 der Führungsbahn 8 mittels des Hubzylinders 31 eingebracht. In der Schocklagerung wird die Sitzfläche 2 schnell nach oben vom Sockel 4 weg verkippt und die Rückenlehne 3 wird zum Sockel 4 hin verkippt. Dadurch gelangt mehr Blut in den Kopfbereich des Patienten, sodass dem eingetretenen Schockzustand entgegengewirkt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behandlungsstuhl
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Sockel
    5
    Kopfstütze
    6
    Beinstütze
    7
    Verstellsystem
    8
    erste Führungsbahn
    9
    zweite Führungsbahn
    10
    Führungsbolzen
    11
    erster Radius
    12
    erster Winkelabschnitt
    13
    zweiter Radius
    14
    zweiter Winkelabschnitt
    15
    Drehgelenk
    16
    erste Endposition
    17
    zweite Endposition
    18
    erster Mittelpunkt
    19
    erster horizontaler Abstand
    20
    erster vertikaler Abstand
    21
    zweiter Mittelpunkt
    22
    zweiter horizontaler Abstand
    23
    zweiter vertikaler Abstand
    24
    Höhenverstellung; Parallelogramm
    25
    Hubzylinder
    30
    bogenförmige Halterung
    31
    Hubzylinder
    40
    Knick
    41
    erster Abschnitt
    42
    zweiter Abschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 68907951 T2 [0003]
    • DE 10147349 A1 [0004]
    • DE 3901379 A1 [0005]
    • DE 7507514 U [0006]

Claims (9)

  1. Behandlungsstuhl (1), umfassend eine Sitzfläche (2), eine Rückenlehne (3), einen Sockel (4) und ein Verstellsystem (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellsystem eine erste Führungsbahn (8) und mindestens eine zweite Führungsbahn (9) aufweist, die über einen Führungsbolzen (10) verbunden sind, wobei die erste Führungsbahn (8) und die zweite Führungsbahn (9) so zueinander angeordnet sind, dass beim Verstellen des Verstellsystems (7) zwischen einer ersten Endposition (16) und einer zweiten Endposition (17) des Führungsbolzens (10) die Sitzfläche (2) relativ zur Rückenlehne (3) verstellt wird.
  2. Behandlungsstuhl (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verstellen des Verstellsystems (7) ein erster Winkel (12) zwischen der Rückenlehne (3) und der Sitzfläche (2) und ein zweiter Winkel (14) zwischen der Sitzfläche (2) und dem Sockel (4) verstellt werden.
  3. Behandlungsstuhl (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbahn (8) mit dem Sockel (4) verbunden ist.
  4. Behandlungsstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel (4) eine Höhenverstellung (24, 25) aufweist.
  5. Behandlungsstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsbahn (9) mit der Rückenlehne (3) verbunden ist.
  6. Behandlungsstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Führungsbahn (8) einem Kreisabschnitt mit einem Radius (11) zwischen 10 cm und 15 cm und/oder mit einem Winkelabschnitt (12) zwischen 60° und 80° entspricht.
  7. Behandlungsstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch kenntlich, dass die zweite Führungsbahn (9) einem Kreisabschnitt mit einem Radius (13) zwischen 15 cm und 25 cm und/oder mit einem Winkelabschnitt (14) zwischen 40° und 60° entspricht.
  8. Behandlungsstuhl (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bahnverlauf der ersten Führungsbahn (8) eine erste Kurvenform und/oder der Bahnverlauf der zweiten Führungsbahn (9) eine zweite Kurvenform aufweist, die so gestaltet sind, dass sie eine ergonomische Verstellung des Behandlungsstuhls (1) zwischen verschiedenen Lagerungen des Patienten definieren.
  9. Behandlungsstuhl (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kurvenform der ersten Führungsbahn (8) einen Knick (40) in der Nähe der zweiten Endposition (17) aufweist, wobei ein erster Abschnitt der Kurvenform (41) zwischen der ersten Endposition (16) und dem Knick (40) zur Verstellung der Sitzfläche (2) relativ zum Sockel (4) während der Behandlung des Patienten dient und ein zweiter Abschnitt der Kurvenform (42) zwischen dem Knick (40) und der zweiten Endposition (17) zur Verstellung des Behandlungsstuhls (1) in eine Schocklagerung dient.
DE201120109649 2011-12-30 2011-12-30 Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem Expired - Lifetime DE202011109649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109649 DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120109649 DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011109649U1 true DE202011109649U1 (de) 2012-03-14

Family

ID=45936080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120109649 Expired - Lifetime DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011109649U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108867A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl
EP4226904A1 (de) 2017-12-05 2023-08-16 Curaden AG Stuhl zur behandlung eines patienten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507514U (de) 1975-08-07 Ritter Ag Patientenstuhl für Dentalzwecke
DE3901379A1 (de) 1989-01-19 1990-10-31 Emda Dental Systeme Gmbh Stuhlflaechenlagerung
DE68907951T2 (de) 1988-03-04 1993-12-16 Siemens Ag Gelenkartiger Mechanismus für Kopfstütze.
DE10147349A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7507514U (de) 1975-08-07 Ritter Ag Patientenstuhl für Dentalzwecke
DE68907951T2 (de) 1988-03-04 1993-12-16 Siemens Ag Gelenkartiger Mechanismus für Kopfstütze.
DE3901379A1 (de) 1989-01-19 1990-10-31 Emda Dental Systeme Gmbh Stuhlflaechenlagerung
DE10147349A1 (de) 2001-03-27 2002-10-02 Kaltenbach & Voigt Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3108867A1 (de) 2015-06-23 2016-12-28 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl
EP3108867B1 (de) * 2015-06-23 2018-12-05 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl
EP4226904A1 (de) 2017-12-05 2023-08-16 Curaden AG Stuhl zur behandlung eines patienten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578198B1 (de) Behandlungsliege
DE102005056275C5 (de) Operationstisch mit einer Patientenlagerungsplatte
DE10012973A1 (de) Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE19951625A1 (de) Sitz
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE202011109649U1 (de) Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
EP2515999A1 (de) Vorrichtung zur behandlung mit magnetischen feldern
EP2583654A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Patienten
EP2086489B1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE19826436A1 (de) Polstermöbel mit verstellbarer Sitzhöhe und/oder Sitzhärte
DE102010039409B4 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter Rückenlehne
DE3125312A1 (de) Rueckenlehne fuer einen zahnaerztlichen patientenstuhl
DE202010006411U1 (de) Bürogerätehalterung
DE102008006547A1 (de) Verstelleinrichtung für ein Sitzkissen eines Fahrzeugsitzes
DE102005063156B3 (de) Behandlungsstuhl mit einer in ihrer Höhe verstellbaren und kippbaren Sitzfläche zur Lagerung eines Patienten
EP3245997B1 (de) Medizinischer behandlungsstuhl
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE102017219101B4 (de) Einrichtung zur Therapie und Diagnostik im Retroperitoneum, im Lumbal und im unteren Lungen- und/oder Pleurabereich eines Patienten
DE102008051223A1 (de) Vorrichtung zum Sitzen
EP1699319B1 (de) Sitz- oder liegemöbel
DE102017002895A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Verstellen des Fahrzeugsitzes
DE1566460A1 (de) Auf einer ebenen Bodenflaeche bewegbare Standvorrichtung
DE102017105920A1 (de) Verstellvorrichtung für einen Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PETER SOMMER, 68165 MANNHEIM, DE

Representative=s name: PETER SOMMER, DE

Representative=s name: SOMMER, PETER, DIPL.-WIRTSCH.-ING., DE

R207 Utility model specification

Effective date: 20120503

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150115

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative
R071 Expiry of right