DE1243328B - Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte - Google Patents

Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte

Info

Publication number
DE1243328B
DE1243328B DES97651A DES0097651A DE1243328B DE 1243328 B DE1243328 B DE 1243328B DE S97651 A DES97651 A DE S97651A DE S0097651 A DES0097651 A DE S0097651A DE 1243328 B DE1243328 B DE 1243328B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
headrest
support
chair according
operating chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES97651A
Other languages
English (en)
Inventor
Lory Maurice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E Quetin SA Ets
E QUETIN ETS
Original Assignee
E Quetin SA Ets
E QUETIN ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E Quetin SA Ets, E QUETIN ETS filed Critical E Quetin SA Ets
Publication of DE1243328B publication Critical patent/DE1243328B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/20Chairs or stools with vertically-adjustable seats
    • A47C3/38Chairs or stools with vertically-adjustable seats with additional seat or additional legs for varying height of seat

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
A61g
Deutsche KL: 30 e -15
Nummer: 1 243 328
Aktenzeichen: S 97651IX d/30 e
Anmeldetag: 16. Juni 1965
Auslegetag: 29. Juni 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Operationsstuhl für Kiefer- und Zahnärzte. Er wurde speziell mit dem Ziel entwickelt, dem ausübenden Arzt eine in allen Fällen unter den besten Bedingungen durchzuführende Operation zu gestatten, indem ihm die Möglichkeit gegeben wird, den Patienten in jedem Fall in die vorteilhafteste Stellung zu bringen.
Es ist bekannt, daß der Operationsstuhl ein sehr wichtiger Bestandteil der Ausrüstung des Kiefer- und Zahnarztes ist. Hierbei ist zu beachten, daß einerseits der Patient in allen Lagen bequem gelagert ist, die von dem Arzt im Hinblick auf die bevorstehende Operation gewählt werden können, und daß andererseits der ausführende Arzt den Patienten leicht und genau in die vorteilhafteste Stellung bringen kann.
Dementsprechend muß der allgemeine Aufbau dieses Stuhles (Sockel, unterer Teil, Grundplatte, Sitz, Rückenlehne, Kopfstütze, Armstütze, Beinstütze) so beschaffen sein, daß der Arzt in keiner Weise dadurch behindert wird.
Auf diesen sehr wichtigen Punkt der Arbeitsstellungen des Arztes soll des besseren Verständnisses wegen näher eingegangen werden.
Der Arzt nimmt, gleich ob er im Sitzen oder im Stehen arbeitet, verschiedene Arbeitsstellungen, entweder vor oder hinter dem Patienten ein.
Andererseits kann der Patient selbst aufrecht gesetzt werden, mit aufrechtem Kopf, oder in eine mehr oder weniger geneigte Lage gebracht werden, oder bis zur Narkosestellung waagerecht gelegt werden.
Darüber hinaus kann die Höhe des Operationsfeldes oberhalb des Bodens nicht nur je nach der Größe des Operierenden, sondern auch je nach dei Art des Eingriffes variieren.
Es ist bereits ein Zahnarztstuhl bekannt, bei dem der Sitz über ein Parallelgestänge gelenkig mit einem Sockel verbunden ist.
Bei diesem Stuhl, genauso wie bei den anderen bekannten Zahnarztstühlen, bestehen jedoch gewisse Unzulänglichkeiten:
1. Die untere Standplatte hindert den Operierenden in gewissen Fällen daran, seine Füße normal flach auf den Boden zu stellen;
2. die Form des Sitzes, die gelenkige Verbindung Sitz-Rückenlehne, die rechte Armlehne behindem den Arzt, wenn er von vorn arbeiten will, und zwingen ihn dazu, niedergebeugt und mit über dem Becken gedrehtem Oberkörper zu arbeiten. Es ist bekannt, daß dies ein wichtiger Grund für die Wirbelsäulenschmerzen, eine der ernstesten Berufskrankheiten der Kiefer- und Zahnärzte ist;
Operationsstuhl für Kiefer- und Zahnärzte
Anmelder:
Societe Anonyme »Etablissements E. Quetin«,
Paris
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2, Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Lory Maurice, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 17. Juni 1964 (978 628)
3. die Gestaltung der Rückenlehne, man versteht darunter die Anordnung und das Volumen, das durch die verschiedenen Mechanismen zur Neigung der Rückenlehne in bezug auf den Sitz und durch den Mechanismus zur Regelung der Kopfstütze in der Höhe und in der Lage in bezug auf die Rückenlehne eingenommen wird, bildet eine beinahe ständige Behinderung, die sich aber ganz besonders dann bemerkbar macht, wenn der Arzt sich hinter oder dreiviertel hinter den Patienten stellen möchte;
4. die Operationssitze vom »klassischen« Typ sind im wesentlichen so entworfen, daß der Patient entsprechend einer allgemeinen Achse, die mit der allgemeinen Achse des Sitzes zusammenfällt, »aufgebaut« ist. Es ergibt sich aus dieser Tatsache, daß der Patient ganz natürlich seinen Kopf entsprechend dieser Achse hält, während es allem Anschein nach wünschenswert wäre, daß der Arzt, der auf der rechten Seite steht (ausgenommen die Linkshänder), wenn dazu der Anlaß besteht, seinen Patienten bitten könnte, ihn »anzusehen«, d. h. seinen Kopf etwas schräg-
709 608/14
zustellen. Diese einfache Geste bringt das Operationsfeld dem Arzt merklich näher und erspart es ihm, eine gebeugte und verdrehte Haltung einzunehmen, die so zur Gewohnheit geworden ist und für die Gesundheit des Arztes so schädlich ist.
Diese Nachteile werden durch die Erfindung, wie sie im Patentanspruch 1 angegeben ist, vermieden.
Ein solcher Kiefer- und Zahnarztstuhl besitzt den wesentlichen Vorteil, daß die Höhe des Patienten genau eingestellt werden kann und daß der behandelnde Arzt ungehindert und näher als bei den bekannten Zahnarztstühlen an den Patienten herantreten kann und daß der Arzt sogar Operationen im Sitzen durchführen kann.
Weitere zweckmäßige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kiefer- und Zahnarztstuhles sind in den Patentansprüchen 2 bis 12 beschrieben.
Die Ausführungsform des Patentanspruches 2 besitzt den Vorteil, daß der Patient bei Anhebung oder Absenkung des Sitzes gleichzeitig und fortschreitend mit dem Sitz in der senkrechten Längsebene des Stuhles geneigt wird, so daß er in jeder Stellung des Stuhles eine für die entsprechende Behandlung bequeme Stellung einnimmt.
Dadurch, daß sich nach der im Patentanspruch 5 beschriebenen zweckmäßigen Ausführungsform die Stütze für die Rückenlehne und die Kopflehne sich lediglich auf einer Seite des Stuhles, und zwar auf der von der Seite des Arztes abgewandten Seite, befindet, so ergibt sich der Vorteil, daß der Arzt ganz nahe an den Patienten und somit an das Operationsfeld herantreten kann, ohne durch eine Armlehne oder eine Stütze für die Rückenlehne behindert zu sein.
Die Ausführungsform gemäß Patentanspruch 6 bietet den Vorteil, daß die Stellung der Rückenlehne in bezug auf die Stellung der Kopf lehne stufenlos und automatisch variiert werden kann.
Wird der erfindungsgemäße Kiefer- und Zahnarztstuhl nach Patentanspruch 7 ausgeführt, so ergibt sich weiterhin der Vorteil, daß die gesamte Einheit aus Rückenlehne und Kopfstütze gemeinsam in der Tiefe verstellt werden kann und daß gleichzeitig jedoch auch eine seitliche Neigung der Einheit gegen die senkrechte Längsebene des Stuhles durchgeführt werden kann, wodurch die Stellung des Patienten noch besser entsprechend den Forderungen der Operationsstellung einreguliert werden kann.
Eine nach Patentanspruch 10 ausgebildete Ausführungsform bietet den Vorteil, daß die seitliche Neigung der Einheit aus Rückenlehne und Kopfstütze stufenlos vorgenommen werden kann.
Gemäß der Ausführungsform nach Patentanspruch 11 kann die Rückenlehne noch unabhängig von der Kopfstütze gegenüber dieser in der Tiefe eingestellt werden. Dies bringt den Vorteil, daß die Punkte, in denen der Patient sich auf dem Stuhl abstützt, so eingestellt werden können, daß der Patient in einer völlig gelösten Stellung sitzt oder liegt, was besonders für sehr lange dauernde Operationen äußerst wichtig ist.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung gehen im folgenden aus der weiteren Beschreibung hervor.
Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise angegebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Operationsstuhles.
In dieser Zeichnung sind die Verkleidungen, außer einigen, die nur in ihren Umrissen dargestellt sind, ebenso wie die hydraulischen und die elektrischen Leitungen, nicht eingezeichnet.
F i g. 1 zeigt im verkleinerten Maßstab eine Gesamtansicht als Aufriß von der rechten Seite;
F i g. 2 ist ein anderer Aufriß im größeren Maßstab, der das System des Anhebens von Sessel und Kasten zeigt, in welchem die Rückenlehne nicht und ίο der Kasten nur im Umriß dargestellt sind; Sitz und Kasten befinden sich in einer Zwischenstellung zwischen der Ruhestellung und der Hochstellung;
F i g. 3 ist ein Aufriß von der gegenüberliegenden Seite, der linken Seite, die den unteren Teil der Rückenlehne und die Steuerung der Schwenkbewegungen des Rücken- und Kopfteiles um seine horizontale, transversale Gelenkachse zeigt;
F i g. 4 ist eine Rückenteilansicht;
F i g. 5 ist eine andere Rückenteilansicht, die vor allem die Rückenlehne und das Kopfstück zeigt;
F i g. 6 ist eine entsprechende Ansicht, nachdem das Ganze seitlich geneigt wurde;
F i g. 7 ist eine Teilseitenansicht, die die Führung
des Schaftes der Stützaufwindevorrichtung dieses Gesamtteils und die individuelle Steuerung für die Neigung der Rückenlehne für seine Tiefeneinstellung in bezug auf die Kopflehne zeigt;
F i g. 8 zeigt im vergrößerten Maßstab einen Ausschnitt der obengenannten Steuerung.
In der Zeichnung, besonders aus den F i g. 1, 2, 3 ist ersichtlich, daß der untere Teil 1 dieses Sessels auf eine einfache Blechplatte von nur wenigen Millimetern Stärke verringert werden kann.
Die Oberfläche dieses unteren Teiles kann mehr oder weniger groß sein, je nachdem, ob er auf dem Boden steht oder an dem Boden befestigt werden kann. An diesem unteren Teil, genauer gesagt, an den hieran befestigten Stützen la, wird auf jeder Seite ein Parallelogramm gelenkig angebracht, das aus einem Hohlträger 2 und zwei Pleuelstangen 3 g und 3d gebildet wird, die einen unter dem Sitz angebrachten Kasten 4 tragen, der mit dem Sitz verbunden ist und gegen die mittlere longitudinale Ebene des Sessels verschoben ist.
Eine hydraulische Aufwindevorrichtung 5, deren Körper gelenkig im Punkt 6 an der Pleuelstange 2 und deren Schaft gelenkig im Punkt 7 an dem Kasten angebracht ist, bewirkt die Anhebebewegung der Einheit aus Stuhl 8 und Kasten 4, wobei sich ihre Achse in der mittleren Longitudinalebene des Sessels befindet.
Im Inneren des Kastens 4 sind die Teile des eigentlichen Motors eingebaut, d. h., im Fall eines hydraulischen Antriebssystems, ein Motorpumpenaggregat MP (F i g. 4), ein Ölvorratsbehälter und eine Reihe von Elektroschiebern (die nicht dargestellt sind), wobei selbstverständlich dieses Aggregat und der Vorratsbehälter gegebenenfalls durch einen ölpneumatischen Akkumulator ersetzt werden können. Alle diese Teile sind wohlbekannt und nicht Gegenstand dieser Erfindung.
Die Stütze 8 α des Sitzes 8 ist gelenkig mit dem Kasten 4 verbunden, z. B. mittels einer Achse 9, die durch Laschen 10 unterstützt wird.
Man sieht bereits hieraus, daß diese Anordnungen zwei wesentliche Vorteile aufweisen:
a) Die Basis 1 ist von jeder Seite des Sitzes von der Hubsteuerung zur Anhebung frei oder, mit
anderen Worten, sie behindert den Arzt weder auf der einen noch auf der anderen Seite;
b) das relativ hohe Gewicht des Kastens und des Sitzes gestattet die Verwendung einer einfach wirkenden Aufwindevorrichtung: einfache und wirtschaftliche Lösung, und gestattet ein leichteres Gleichgewicht der so gebildeten Einheit mit der Rückenlehne.
Entsprechend einer bereits erwähnten, wichtigen erfindungsgemäßen Anordnung ist die Bewegung der Längsneigung des Sitzes mit seiner Anhebebewegung verbunden, z. B. mittels der beiden Kleinpleuelstangen 11, von denen jede gelenkig am Sitz im Punkt 12 und gelenkig mit der entsprechenden Pleuelstange 3 g oder 3d im Punkt 13 derart verbunden ist, daß die Neigebewegung genau fortschreitend verläuft.
Dies ist von besonderer Wichtigkeit für die Bequemlichkeit des Patienten, der auf diese Weise unmerklich aus einer »banalen« sitzenden Stellung in eine für seine »psychologische« Vorbereitung sehr vorteilhafte »Entspann«-Lage übergeführt wird.
Es ist leicht verständlich, daß durch die Wirkung der Aufwindevorrichtung 5 und ihrer Gegenwirkung, die die Verschiebung der Parallelogramme 2-3 g und 2-3 d hervorruft, die beiden Teile der Einheit 4—8 von der unteren Ruhestellung an, in der sich der Kasten auf die Stützen la stützt, angehoben werden, und die Kleinpleuelstangen 11 gleichzeitig die fortschreitende longitudinale Neigung des Sitzes nach hinten hervorrufen.
Im folgenden soll jetzt die Anordnung der Rückenlehne und der Kopflehne zueinander beschrieben werden.
Beim Entwurf der Drehbewegung einer Rückenlehne in bezug auf den Sitz sind bekanntlich verschiedene Korrekturfaktoren dergestalt zu berücksichtigen, daß der Patient beim Übergang von der Sitzstellung in die Narkosestellung und zurück nicht den Eindruck hat, daß seine Kleider durch die Rückenlehne verzogen oder hochgezogen werden.
Aus den verschiedenen möglichen Lösungen hat man diejenige ausgewählt, bei der die horizontale, - transversale Rotationsachse 14 (F i g. 3) in einer horizontalen Ebene gerade oberhalb der Ebene des Sitzes und in einer vertikalen Ebene reichlich vor der Ebene der Rückenlehne liegt.
Wie bereits in der Beschreibung der Erfindung ausgeführt wurde, wird die Rückenlehne 15 (s. F i g. 3, 5 und 6) auf nur einer Seite unterstützt und von einer Seite aus betätigt — dies ist im Fall eines rechtshändigen Arztes die linke Seite —, und das gleiche gilt für die Kopflehne. Hierdurch werden die den Sitz betreffenden Anordnungen in dem Sinn vorteilhaft ergänzt, daß in diesem Beispiel der untere Teil 1 vollständig auf der rechten Seite auf der ganzen Länge des Stuhles freiliegt, was die Arbeit des Arztes »von vorn« in höchstem Maß erleichtert.
Die Achse 14 (F i g. 3) ist also auf nur einer Seite vorhanden, und die Kippbewegung der Einheit Rückenlehne—Kopflehne um diese Achse von vorn nach hinten und wieder zurück wird durch eine hydraulische Aufwindvorrichtung 16, die in entgegengesetzten Richtungen betätigbar ist (F i g. 3), gesteuert, die auf der Stütze 8 a des Sitzes gelenkig angebracht ist und deren Wirkungsrichtungen in einer vertikalen, longitudinalen Ebene parallel zur Mittelebene des Stuhles liegen. Die Stange 16 a dieser Aufwindvorrichtung ist gelenkig mit einem der Arme 17 eines Hebels 17-18 verbunden, dessen Kopf 17 a um die Achse 14 gedreht werden kann, wobei diese Teile bis zum Kopf 17 a mit einer ästhetischen Verkleidung 19 versehen werden können, die die Armlehne bildet, während auf dem anderen Arm 18, der von einem Achsende gebildet wird, normalerweise eine gespaltene Muffe 21 festgestellt ist, die aber derart gelockert werden kann, daß sie gedreht werden kann, und die aus einer winkligen, röhrenförmigen Verlängerung 22 besteht, die den Körper einer anderen Aufwindevorrichtung mit Doppelwirkung bildet, deren beweglicher-Schaft22a an seinem oberen Teil einen senkrechten Arm 23 trägt, auf dem unter Reibung die Kopflehne 24 gelenkig gelagert ist.
Um jede relative Rotationsbewegung der Stange 22 a in bezug auf den Körper 22 zu verhindern, wird diese Stange (s. F i g. 7) in einer seitlichen Gleitbahn 25 geführt, die mit einem geraden Schlitz 25 a versehen ist, der auf einem Zapfen 26 gleitet, der fest mit dem Körper 22 verbunden ist und in vorteilhafter Weise durch die obere Röhre zum öleinlaß in die Aufwindvorrichtung gebildet wird, während ein Ring 27, der senkrecht am unteren Teil der Gleitbahn angebracht ist, auf dem Körper 22 selbst gleitet. Vorzugsweise ist dieser Körper 22 mit einer Verkleidung 28 umgeben, die nur in den F i g. 3, 5 und 6 dargestellt ist.
Unter diesen Bedingungen wird es verständlich, daß man mit Hilfe der longitudinalen Aufwindvorrichtung 16 die Rückenlehne und die Kopflehne zusammen um die horizontale, transversale Achse 14 kippen lassen kann. Man versteht auch, daß man, indem man die Aufwindvorrichtung 22, 22 α mit der Muffe 21, die vorher gelöst worden ist, auf dem Arm des Hebels, der die Achse 18 bildet, dreht, was auch von Hand ausgeführt werden kann, der Einheit aus Rückenlehne—Kopf lehne eine gewisse seitliche Neigung geben kann, wie aus dem Vergleich der F i g. 6 mit der F i g. 5 zu ersehen ist.
Andererseits kann durch die Verschiebung der Stange 22 a der Aufwindvorrichtung 22 die Kopf lehne 24 in bezug auf die Rückenlehne 15 in der Höhe reguliert werden.
Schließlich sind Mittel vorgesehen, um eine individuelle Einstellung der Rückenlehne 15 zu ermöglichen, um sie relativ in bezug auf die transversale Ebene zu neigen, die die Achse der Aufwindvorrichtung 22 und die des Armes 23 enthält, der die Kopflehne 24 trägt, und um so die Rückenlehne in bezug auf die Kopflehne in der Tiefe einzustellen, im Gegensatz zu dem, was mit den »klassischen« Stühlen durchführbar ist.
Aus diesem Grund ist einerseits die Halterung der Rückenlehne 15 derart angebracht, daß sie individuell auf einer unteren horizontalen Achse gedreht werden kann, die fest mit dem Körper der Aufwindvorrichtung 22 verbunden ist und vorzugsweise durch den unteren Stutzen 29 für die Einführung der Flüssigkeit in diese Aufwindvorrichtung gebildet wird. Andererseits trägt eine seitliche Platte 30 (F i g. 5, 6,7 und 8), die fest mit dieser Halterung 15 der Rückenlehne verbunden ist und durch einen krummlinigen Schlitz 30 α auf dem oberen Stutzen 26 der Einführung für die Flüssigkeit in dieselbe Aufwindvorrichtung geführt wird, von der bereits die Rede war, ein Schneckengewinde 31, das mit einem Zapfen 32 eingreift, der von diesem Stutzen 26 getragen wird. Wenn
man diese Schnecke mit Hilfe eines äußeren Knopfes 33 dreht, bewirkt der Zapfen 32 eine Verschiebung dieser Schnecke und folglich die Neigung der Rückenlehne in bezug auf die Kopflehne durch Drehung auf dem Achsstützen 29, wobei die Stabilität jeder Lage durch die Tatsache der Selbsthemmung der Schnecke gesichert ist.
Die Ebene der Platte 30 verläuft parallel zu der der Gleitbahn 25 und befindet sich auf der rechten Seite dieser Gleitbahn, die allein zum Zweck der Erleichterung der Übersicht in den F i g. 5 und 6 nicht dargestellt ist.
Praktisch stützt der Patient, wenn einmal die Neigung der Einheit Rückenlehne—Kopf lehne durch Drehung um die Achse 14 eingestellt ist und die Kopflehne 24 unabhängig davon in der Höhe mit Hilfe der Aufwindvorrichtung 22, 22 α eingestellt ist, den Kopf auf diese Kopflehne, die mit einer leichten Reibung auf ihrem Arm 23 gedreht werden kann. Wenn es nötig ist, neigt man die Einheit 15 — 24 seitlieh, indem man sie, wie bereits erklärt wurde, um das Ende der horizontalen, longitudinalen Achse 18 dreht.
Schließlich stellt man, wenn es nötig ist, die Rückenlehne in der Tiefe in bezug auf die Kopflehne ein, indem man die Schraube 31 derart betätigt, daß der Rücken des Patienten gut gestützt ist.
Auf diese Weise kann man dank der Erfindung alle Arbeitsstellungen erhalten.
Über die bereits erwähnten Vorteile hinaus muß erwähnt werden, daß sich bei der Anhebebewegung des Sitzes dadurch, daß dieser sich nach vorn dreht, eine Vorwärtsbewegung des Sitzes und damit der Einheit Sitz—Rückenlehne ergibt, die zu einer Annäherung an die Instrumentenhalterungen führt; da aber diese Vorwärtsbewegung durch die darauffolgende Drehung der Rückenlehne nach hinten korrigiert wird, schwankt der Abstand zwischen den Instrumenten und dem Operationsfeld schließlich nur in sehr engen Grenzen.
„ ,

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Operationsstuhl für Kiefer- und Zahnärzte, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (8) mit einem das Antriebsaggregat (MP) enthaltenden Kasten (4) und einem Parallelgestänge (2, 3d, 3g) gelenkig verbunden ist, daß der Kasten über dieses Parallelgestänge mit einem Sockel (la) verbunden ist und daß die Einheit aus Kasten, Parallelgestänge und Sockel nach der von dem Arzt wegweisenden Richtung aus der Längsmittelebene des Stuhles verschoben ist.
2. Operationsstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Stangen (3 d, 3 g) des Parallelgestänges an dem hinteren Teil des Sitzes mit Stangen (11) befestigt sind.
3. Operationsstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Anheben des Stuhles ein Heber verwandt wird, dessen Wirkungsebene mit der Längsmittelebene des Stuhles zusammenfällt.
4. Operationsstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper eines pneumatischen Zylinders (5) gelenkig mit dem unteren Parallelgestänge (2) und die Pleuelstange dieses Zylinders gelenkig mit dem Kasten (4) verbunden ist.
5. Operationsstuhl nach einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (19) und die Kopflehne (24) eine gemeinsame Stütze besitzen, die aus zwei gegeneinander beweglichen Teilen (22, 22 a) besteht, um die Kopflehne in bezug auf die Rückenlehne in der Höhe zu regulieren, und daß die Stütze seitlich auf einer einzigen Seite des Stuhles angebracht ist.
6. Operationsstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die seitliche, für die Kopflehne und die Rückenlehne gemeinsame Stütze durch einen hydraulischen Zylinder gebildet wird, dessen Körper (22) die Rückenlehne und dessen Stange (22 a) die Kopflehne trägt.
7. Operationsstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze einerseits um eine horizontale Querachse (14) und andererseits um eine zu dieser Querachse senkrechte Achse (18) gedreht werden kann.
8. Operationsstuhl nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Querachse (14) für die Kippbewegung der Einheit Rückenlehne—Kopf lehne über der Ebene des Sitzes und vor der Ebene der Rückenlehne liegt.
9. Operationsstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in einer senkrechten Längsebene angebrachte Verstelleinrichtung (16,16 a) mit dem Sitz (8, 8 a) und mit einem ersten Arm (17) eines Hebels (17 a) gelenkig verbunden ist, der um die horizontale Querachse (14) schwenkbar ist, und daß die für die Rücken- und Kopflehne gemeinsame Stütze (22, 22 α) auf einem zweiten Arm (18) dieses Hebels lösbar befestigt ist.
10. Operationsstuhl nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende der Stütze (22,22 a) als Muffe (21) ausgebildet ist, die auf dem zweiten Arm (18) des Hebels (17 a) normalerweise festgeklemmt ist, jedoch gelöst werden kann, um durch Drehung auf diesem Arm, Rücken- und Kopflehne gemeinsam eine seitliche Neigung zu geben.
11. Operationsstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne so angebracht ist, daß sie unabhängig von der Kopflehne um eine senkrecht zur Stütze (22, 22 a) angeordnete Achse (29) gegen die durch diese Stütze und einen Arm (23) der Kopfstütze gehende Ebene geneigt werden kann.
12. Operationsstuhl nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne gelenkig auf dem die Achse (29) bildenden unteren Stutzen zur Aufnahme der Flüssigkeit in den Heber der Stütze (22, 22 α) angeordnet ist und daß die Neigebewegung der Rückenlehne in bezug auf die Kopflehne durch ein Schneckengewinde (31) gesteuert wird, das fest mit der Rückenlehne verbunden ist, und das mit einem Zapfen (32) eingreift, der mit dem oberen Stutzen (26) zur Aufnahme der Flüssigkeit in diesen Heber der Stütze fest verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 3 083 055.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
709 608/14 6. 67 © Bundesdruckerei Berlin
DES97651A 1964-06-17 1965-06-16 Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte Pending DE1243328B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR978628A FR1465365A (fr) 1964-06-17 1964-06-17 Fauteuil opératoire, pour odonto-stomatologistes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1243328B true DE1243328B (de) 1967-06-29

Family

ID=8832597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97651A Pending DE1243328B (de) 1964-06-17 1965-06-16 Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3302971A (de)
DE (1) DE1243328B (de)
FR (1) FR1465365A (de)
GB (1) GB1043658A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528304A (en) * 1968-03-20 1970-09-15 William C N Hopkins Power lift
US4019778A (en) * 1972-10-21 1977-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Dental patients' chair with a parallelogram supporting arm
US4375902A (en) * 1979-08-23 1983-03-08 Royal Dental Manufacturing, Inc. Locking headrest for dental chair
FI76484C (fi) * 1986-02-03 1988-11-10 Osmo Norvasto Kundstol.
EP0373245B1 (de) * 1988-12-14 1993-02-17 Siemens Aktiengesellschaft Zahnärztlicher Patientenstuhl
DE3941333A1 (de) * 1989-12-14 1991-06-20 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches lehr- und uebungsgeraet
GB9308516D0 (en) * 1993-04-21 1993-06-09 Hoskins Ltd Patient support
GB9610129D0 (en) * 1996-05-15 1996-07-24 Philips Electronics Nv Patient support
JP2952213B2 (ja) * 1997-05-15 1999-09-20 株式会社大阪タイユー テーブル傾動・昇降装置
US6691626B2 (en) * 2002-02-19 2004-02-17 Steve Warner Adjustable table
DE102005038030B4 (de) * 2005-08-08 2007-08-09 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
US8025336B2 (en) * 2008-10-31 2011-09-27 Midmark Corporation Dental chair
DE102009049536A1 (de) * 2009-10-13 2011-04-14 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Sitz
CN110495709B (zh) * 2019-08-02 2022-04-26 珠海市润星泰电器有限公司 一种无级可调伸缩装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US240050A (en) * 1881-04-12 Ence wthite
US491611A (en) * 1893-02-14 Dental chair
US521256A (en) * 1894-06-12 Dental chair
US592783A (en) * 1897-11-02 Adjustable back-rest for bicycle-seats
US527056A (en) * 1894-10-09 Photographic head and body rest
US634084A (en) * 1899-07-24 1899-10-03 Aaron P Gould Dental chair.
US2490341A (en) * 1945-05-28 1949-12-06 American Seating Co Chair
US2833587A (en) * 1956-05-11 1958-05-06 Saunders Harry Baird Adjustable height gurney
US2849051A (en) * 1956-12-05 1958-08-26 Ill George W Streeter Convertible wheeled chair
US2828172A (en) * 1956-12-26 1958-03-25 Ritter Co Inc Medical examination, operating, and x-ray table
DE1053331B (de) * 1957-01-31 1959-03-19 Bremshey & Co Hoehenverstellbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3206188A (en) * 1961-08-28 1965-09-14 Shampaine Ind Inc Hydraulically actuated surgical operating tables
FR1356082A (fr) * 1962-05-05 1964-03-20 Adam Schneider G M B H Fauteuil de patient réglable hydrauliquement pour dentisterie
US3236556A (en) * 1963-07-19 1966-02-22 Paul A Lathers Movable seat for motor vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3083055A (en) * 1961-03-23 1963-03-26 Charles S Davis Patient chair

Also Published As

Publication number Publication date
FR1465365A (fr) 1967-01-13
GB1043658A (en) 1966-09-21
US3302971A (en) 1967-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048688C2 (de) Steuervorrichtung für die Kopfunterlage einer Kopfstütze
EP2175821B1 (de) Aufrichteinheit für aufrichtrollstühle und stühle, insbesondere therapiestühle
EP1772130B1 (de) Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE2910574C2 (de) Gynäkologischer Stuhl
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
DE3444571C2 (de)
EP0303145A1 (de) Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE3339978A1 (de) Patientenstuhl
DE1295752B (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE3125312A1 (de) Rueckenlehne fuer einen zahnaerztlichen patientenstuhl
DE2451618C3 (de) Zahnärztliches Lehr- und Übungsgerät
DE2836646A1 (de) Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE3116208A1 (de) Vorrichtung zum steuern der schwenkbewegung der mit der rueckenlehne eines behandlungstisches oder -stuhls verbundenen kopfstuetze
DE1616167B1 (de) Rollstuhl
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE869404C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE2064327C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE471552C (de) Operationsstuhl
DE655118C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
WO2002069826A1 (de) Armstütze für zahnarzt
AT270856B (de) Einrichtung zum Behandeln von Zahnpatienten
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods