WO2002069826A1 - Armstütze für zahnarzt - Google Patents

Armstütze für zahnarzt Download PDF

Info

Publication number
WO2002069826A1
WO2002069826A1 PCT/EP2002/002393 EP0202393W WO02069826A1 WO 2002069826 A1 WO2002069826 A1 WO 2002069826A1 EP 0202393 W EP0202393 W EP 0202393W WO 02069826 A1 WO02069826 A1 WO 02069826A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armrest
adjustment
armrest according
patient
adjusting device
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/002393
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schwetz
Original Assignee
Michael Schwetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20109714U external-priority patent/DE20109714U1/de
Application filed by Michael Schwetz filed Critical Michael Schwetz
Publication of WO2002069826A1 publication Critical patent/WO2002069826A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/60Supports for surgeons, e.g. chairs or hand supports

Definitions

  • the invention relates to an armrest for a dentist with the features in the preamble of the main claim.
  • Such an armrest is known from DE-A-28 32 500. It serves to support the dentist's working arm and is located in the chest area in front of the patient.
  • the armrest is adjustable in several axes and should follow the movements of the working arm.
  • the working arm is the arm with which the dentist performs the treatment in the mouth and tooth area and therefore accesses the patient from the front.
  • Such an armrest for the working arm is impractical in many cases because, despite the multiple adjustment options, the armrest cannot offer the required freedom of movement and rather hinders the doctor's working arm than supports it sensibly.
  • the invention solves this problem with the features in the main claim.
  • the armrest according to the invention is located in the area above and / or behind the patient's head. It is therefore suitable and intended for the dentist's holding arm, usually the left arm. With the associated hand, • the dentist holds a mouth mirror or other instrument to open the mouth and keep the treatment area free on the teeth.
  • the holding arm often has to be held in the same position for a long time and can then be placed on the armrest and supported. This is ergonomically favorable and brings a significant relief for the dentist.
  • the armrest has a holder with a single or multi-axis adjustment device, which enables the armrest to be adjusted in the most favorable ergonomic position. It is recommended that
  • Adjustment device with at least one angle adjustment and, if necessary, additionally with at least one linear adjustment in order to have a wide adjustment range. Furthermore, additional
  • Adjustments for the support plate of the armrest are available, which further increase the ergonomics.
  • the arrangement of the armrest on the head part has the additional advantage that an adaptation to different sized patients automatically with the
  • the support plate of the armrest can also have an asymmetrical shape, which is ergonomically particularly favorable and, in addition to the support function, also gives the dentist or assistant the necessary freedom of movement.
  • the desired position can be set and / or fixed using suitable adjusting means.
  • suitable adjusting means In the simplest embodiment, manual actuation is available.
  • the adjusting device can also have several drives, which are possibly coupled to the adjusting device for the backrest and automatically adjust themselves when they are changed. Further advantageous refinements of the invention are specified in the subclaims.
  • Figure 1 a patient chair in a largely upright position
  • FIG. 2 the arrangement of FIG. 1 in the semi-lying position
  • Figure 3 the arrangement of Figure 1 in a lying position
  • Figure 4 a plan view of the armrest on
  • FIG. 5 a cross section through a linear adjustment with slide guide
  • Figure 6 is a perspective view of the
  • Adjustment device for the armrest is
  • FIG. 7 a variant of the armrest with attachment to the head part of the patient chair
  • Figure 8 another variant of the armrest with attachment to the height adjustment of the head part
  • FIG. 9 a further variant of the adjusting device and the armrest according to FIG. 6.
  • FIGS. 1 to 3 show a patient chair (2) in three different treatment positions. For the sake of clarity, only the patient's head is from the patient (6) shown.
  • the patient chair (2) has a backrest (3) with a head part (4) on the upper edge and a lower part (5).
  • the backrest (3) and the lower part (5) are connected to one another in an articulated manner, so that the backrest (3) is shown in FIGS. 1 to 3
  • Sitting position, semi-lying position and lying position can be adjusted.
  • the patient chair (2) and its parts (3,4,5) can also have other adjustment options.
  • the patient chair (2) is preferably specially designed for use in the dental field by dentists, oral surgeons or the like. provided and designed. However, it can also be adapted for other medical specialties.
  • An armrest (1) is provided for the doctor, in particular a dentist or maxillofacial surgeon (not shown), which is located in the area above or behind the patient's head (6).
  • the armrest (1) serves to support the dentist's holding arm. With this holding arm, the dentist reaches over or behind the patient's head (6), while he performs the dental treatment in the oral cavity with the other arm or the associated hand.
  • the dentist can use the armrest (1)
  • Forearm and elbow and depending on the setting also support the upper arm.
  • the armrest (1) consists of a stable support plate (7), which absorbs the supporting forces and serves as an armrest.
  • the armrest (1) further comprises a suitable holder (9) for the preferably detachable and adjustable fastening of the support plate (7) at a suitable point.
  • the armrest (1) has in the preferred embodiment in The top view is of a curved shape and at least partially arches around the back of the patient's head (6) and also extends a little along at least one side of the head.
  • the armrest (1) can be arranged at a distance from the patient's head (6) and the head part (4) of the patient's chair (2).
  • the curved shape of the armrest (1) is in the
  • Embodiment of Figures 4 and 6 symmetrically and extends approximately concentrically on both sides around the patient's head (6).
  • the armrest (1) is designed asymmetrically as a kind of arch stub and is arranged laterally offset. It extends a bit behind the patient's head (6) and along one side of the head.
  • the armrest (1) can also be designed as a simple rectangular plate. It can also have any other suitable shape.
  • the armrest (1) can also consist of a plurality of plate elements which can be adjusted or assembled relative to one another.
  • the armrest (1) can be in different shapes adapted to different purposes and can be replaced as required.
  • the armrest (1) is arranged on the patient chair (2) and in this case in the variant from FIG. 1 to 6 on the backrest (3) and in the variant of FIG. 7 on the head part (4) of the
  • the bracket (9) can be integrated into the backrest (3). Alternatively, it can also be retrofitted to existing patient chairs (2).
  • the holder (9) can also have a quickly detachable attachment for rapid replacement and replacement of the required armrest shape (1).
  • Backrest part can also take over the function of the mounting plate (11) and replace it.
  • a suitable slide guide (14) is attached to the mounting plate (11), e.g. 5 has an undercut hammer head shape in cross section according to FIG. The sled
  • the slide guide (13) is designed as a flat plate that can be moved up and down along the backrest (3). This design of the slide guide (14) can be varied as desired.
  • the lower joint (17) is fastened to the upper edge of the slide (13).
  • the axes of the joints (17, 18) extend essentially parallel to the main plane of the backrest (3) and are usually aligned horizontally.
  • the swivel axis with which the backrest (3) can be tilted relative to the lower part of the chair (5) is also horizontal.
  • the two joints (17, 18) are spaced apart from one another by the connecting arm (20).
  • the adjusting device (10) has one or more
  • Adjustment means (15, 19) that can have different functions. On the one hand, they serve to fix the desired setting of the holder (9) and the adjusting device (10).
  • clamping devices (15) can be provided on the slide guide (14), for example, on one or both sides. In the embodiment shown, these each consist of two screws which are guided in screw openings on the side walls of the slide guide (14) and which are connected at the inner end to a clamping strip which is pressed against the side wall of the slide (13) when the screws are tightened ,
  • the clamping device (15) allows a continuous adjustment of the slide guide (14).
  • the adjusting means (15) can also be designed as resilient locking bolts which engage in corresponding receiving openings on the side walls of the slide (13). This enables a gradual adjustment in predetermined positions. Are also next to it any other configurations of the adjusting means (15) are feasible.
  • the adjusting means (19) is preferably designed as a tensioning device, with which both joints (17, 18) are simultaneously opened by means of a suitable lever and tensioned again after the adjustment and can be locked.
  • This can e.g. a construction like that for the head parts (4) of
  • Patient chairs (2) is used.
  • the associated mechanics are located in the connecting arm (20).
  • each joint (17, 18) can have its own adjusting means (19).
  • the holder (9) of the armrest (1) is attached to the back of the head part (4) of the patient chair (2).
  • the slide guide (14) can be omitted because the linear adjustment (12) of the armrest (1) via the
  • Height adjustment (22) of the head part (4) is realized. Instead, a rigid arm (23) is attached to the mounting plate (11), which carries the first joint (17) with its adjusting means (19) at the upper end.
  • the angle adjustment (16) can be designed in the same way as in the first embodiment and have two joints (17, 18) with adjusting means (19) and a connecting arm (20).
  • the connecting arm (20) is shorter in the variant of Figure 7 than in the first embodiment. This may also be advisable to make the connecting arm (20) adjustable in length ⁇ and thereby form an additional linear adjustment (12).
  • FIG. 6 the armrest (1) or its support plate (7), in turn, also in relation to the connecting pin (21) be adjustable and can be moved horizontally to the left or right, for example. This shifting movement is indicated by arrows in FIG. 6.
  • the armrest (1) and the pin guide it can be straight or curved.
  • the armrest (1) can hereby be moved to one side or the other relative to the patient's head (6). This can e.g. an additional support and armrest for a dental assistant can also be created. This horizontal adjustment then also has its suitable associated adjusting means for releasing and locking the adjustment.
  • the adjusting means (15, 19) can have a purely fixing function of the aforementioned type when the adjusting device (10) is operated manually. In addition, they can also have a drive and adjustment function. For this, e.g. the slide guide (14) has a rack and pinion drive with a rotary knob, via the rotation of which the slide (13) is moved up or down.
  • the adjusting means (19) for the angular adjustment (16) can also have a corresponding manual drive, here also angular catches for taking predetermined ones
  • Angular positions and the fixations of this position can be present.
  • the adjusting device (10) can have one or more motor drives. This allows the armrest (1) motor and u. U. also bring remote control into the desired position. It is also possible to couple these motorized drives with the adjustment for the backrest (3), so that when the backrest angle (3) is changed, the armrest (1) is automatically moved and ergonomically most favorable position is brought.
  • the motor drives of the adjusting device (10) can have a corresponding control system and sensors.
  • the armrest (1) is preferably positioned via the adjusting device (10) at the different backrest inclinations in such a way that its support plate (7) is oriented essentially horizontally.
  • the armrest (1) In the sitting position according to FIG. 1, the armrest (1) is essentially above and a little behind the patient's head (6).
  • the slide guide (14) assumes a lower position, the angular adjustment (16) also taking up a starting position in which the connecting arm (20) is only slightly angled relative to the slide (13).
  • Connecting arm (20) is stronger over the lower joint (17) and angled towards the patient's head (6).
  • the horizontal position of the armrest (1) is adjusted via the upper joint (18). The is in this position
  • the armrest (1) also extends to a different height above the patient's head
  • the connecting arm (20) can also be variable in length and, in particular, be telescopic.
  • FIGS. 8 and 9 show further modifications of the exemplary embodiments described above.
  • FIG 8 the patient chair (2) is shown in a lying position.
  • the head part (4) is displaceably guided on the backrest (3) by means of a linear and slide-like height adjustment (22).
  • the bracket (9) of the armrest (1) engage this height adjustment (23) by means of an adjusting sleeve (24).
  • the adjusting sleeve (24) is mounted in a longitudinally displaceable manner on the rod or the slide of the height adjustment (22) and can be fastened in the desired position using clamping means or the like.
  • the adjusting sleeve (24) forms a linear adjustment (12).
  • the holder (9) also has a bracket (23) which is fastened to the adjusting sleeve (24) and which at the end carries an angle adjustment (16) of the type described above.
  • the armrest (1) or its support plate (7) has additional adjustment options compared to the last joint (18).
  • the relatively short connecting pin present in the above-described exemplary embodiments here is a longer one
  • Connecting rod (21) is present, which is slidably attached to the joint (18) and is equipped with suitable adjusting means (not shown).
  • a height adjustment (26) of the support plate (7) or the armrest (1) can be implemented in this way.
  • the support plate (7) can also be rotatably mounted on the connecting rod (21). As a result, it can be pivoted over the patient's head and thereby moved towards or away from the treating arm.
  • the pivoting movement is preferably about the longitudinal axis of the connecting rod (21).
  • the previously described slide adjustment (28) is also present, which is equipped with a guide (25) shown in more detail in FIG. 9 and allows the support plate (7) to be laterally displaced relative to the connecting rod (21).
  • FIG. 9 shows the above-described three adjustment devices (26, 27, 28) in detail, the adjusting means being omitted for the sake of clarity. These can be clamping devices or other types of adjustable fixings.
  • FIG. 9 another front swivel position of the armrest (7) or support plate that can be reached via the rotary adjustment (27) is also shown in dashed lines.
  • the armrest (7) can also be pivoted backwards, as a result of which the support point for the arm of the dentist or the assistant can be shifted backwards and out of the immediate area of the head.
  • FIG. 9 also shows further modifications compared to the embodiment of FIG. 6.
  • the support (7) is asymmetrical and is also mounted off-center on the connecting rod (21).
  • the armrest (7) thus extends from the front towards the patient essentially to the right of the connecting rod (21).
  • the area on the left is therefore free and offers access options for a dental assistant or the like.
  • this asymmetrical and essentially one-sided shape of the armrest (7) can be ergonomically more favorable than the symmetrical variant shown in FIG. 6 with central mounting on the connecting pin (21).
  • the armrest (7) can also be arranged upside down and extend to the left.
  • Treatment positions e.g. a two-axis tilting bearing is arranged at the transition point between the connecting rod (21) and the support plate (7).
  • the support plate (7) can be changed in its inclination by two tilting axes arranged transversely to the connecting rod (21).
  • the adjusting device (10) can instead of a combined linear and
  • Angle adjustment (12,16) have a pure multi-axis angle adjustment.
  • several linear and angular adjustments (12, 16) can be present, as is also indicated by FIGS. 8 and 9 for the adjustment options (26, 27, 28) of the armrest (7).
  • the mutual assignment of linear and angle adjustment (12, 16) can also be changed. Furthermore, the adjustment range can also be restricted, e.g. fixed setting positions for two or more predetermined backrest inclinations are available. Instead of the rotatable joints (17, 18), the angle adjustment (16) can also have plug-in guides for the connecting arm (20) and the connecting pin (21) in various predetermined angular orientations.
  • the holder (9) in a rigid manner but rather in a movable and in particular removable manner.
  • the armrest ' (1) can also be quickly removed from the patient chair (2) if necessary. It is also possible to use the bracket (9) can be folded down or pushed away so that the armrest (1) can be brought into a retracted rest position.
  • Armrest (7) possible.
  • the asymmetrical armrest (7) can also be designed as a mirror image and extend to the left of the patient.
  • a circular or elliptical shape is also possible at the end regions. There may also be straight arms arranged at an angle.
  • the already mentioned plate shape with any cross-sectional design is also possible.
  • the armrest (1) can be adjustable in itself in order to change its size and shape.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Armstütze für einen Zahnarzt, dadurch gekennzeichnet, dass die Armstütze (1) im Bereich oberhalb des Patientenkopfs (6) oder hinter dem Patientenkorpf (6) angeordnet ist.

Description

BESCHREIBUNG
Armstütze für Zahnarzt
Die Erfindung betrifft eine Armstütze für einen Zahnarzt mit den Merkmalen im Oberbegriff des Hauptanspruches.
Eine solche Armstütze ist aus der DE-A-28 32 500 bekannt. Sie dient zur Abstützung des Arbeitsarmes des Zahnarztes und befindet sich im Brustbereich vor dem Patienten. Die Armstütze ist in mehreren Achsen verstellbar und soll hierdurch den Bewegungen des Arbeitsarmes folgen. Der Arbeitsarm ist derjenige Arm, mit dem der Zahnarzt die Behandlung im Mund- und Zahnbereich vornimmt und dazu von der Vorderseite her auf den Patienten zugreift. Eine solche Armstütze für den Arbeitsarm ist in vielen Fällen unpraktisch, weil trotz der mehrfachen Verstellmöglichkeiten die Armstütze nicht den erforderlichen Bewegungsspielraum bieten kann und den Arbeitsarm des Arztes eher behindert als sinnvoll unterstützt .
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine bessere Armstütze mit sinnvoller Brauchbarkeit aufzuzeigen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Hauptanspruch.
Die erfindungsgemäße Armstütze befindet sich im Bereich oberhalb und/oder hinter dem Patientenkopf. Sie ist dadurch für den Haltearm des Zahnarztes, meist den linken Arm geeignet und vorgesehen. Mit der zugehörigen Hand hält der Zahnarzt einen Mundspiegel oder ein anderes Instrument zum Öffnen des Mundes und zum Freihalten der Behandlungsstelle an den Zähnen. Der Haltearm muss dazu häufig über längere Zeit in der gleichen Position gehalten werden und kann dann an der Armstütze aufgelegt und abgestützt werden. Dies ist ergonomisch günstig und bringt dem Zahnarzt eine wesentliche Entlastung.
Es empfiehlt sich, die Armstütze am Patientenstuhl und dabei vorzugsweise an dessen Rückenlehne oder Kopfteil oder der Höhenverstellung des Kopfteils anzuordnen. Sie kann dadurch allen Bewegungen der Rückenlehne bzw. des Kopfteils und des Patienten automatisch folgen. Zudem hat die Armstütze eine Halterung mit einer ein- oder mehrachsigen VerStelleinrichtung, die eine Einstellung der Armstütze in der jeweils günstigsten ergonomischen Position ermöglicht. Es empfiehlt sich, die
Versteileinrichtung mit mindestens einer Winkelverstellung und gegebenenfalls zusätzlich mit mindestens einer Linearverstellung auszurüsten, um ein breites Verstellspektrum zu haben. Ferner können zusätzliche
Verstellmöglichkeiten für die Stützplatte der Armstütze vorhanden sein, die die Ergonomie weiter steigern. Die Anordnung der Armstütze am Kopfteil hat dabei den zusätzlichen Vorteil, dass eine Anpassung an unterschiedlich große Patienten automatisch mit der
Höhenverstellung des Kopfteils erfolgt, was die Halterung der Armstütze vereinfacht.
Die Stützplatte der Armstütze kann ferner eine asymmetrische Form haben, was ergonomisch besonders günstig ist und dem Zahnarzt oder der Helferin außer der Abstützfunktion auch den nötigen Bewegungsfreiraum verschafft.
Über geeignete Stellmittel kann die gewünschte Position eingestellt und/oder fixiert werden. In der einfachsten Ausführungsform ist eine manuelle Betätigung vorhanden. In einer weiterentwickelten Ausführungsform kann die VerStelleinrichtung auch mehrere Antriebe besitzen, die ggf- mit der VerStelleinrichtung für die Rückenlehne gekoppelt sind und sich automatisch bei deren Veränderung mitverstellen . In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben .
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Figur 1: einen Patientenstuhl in weitgehend aufrechter
Sitzposition mit einer verstellbaren Armstütze an der Rückenlehne in Seitenansicht,
Figur 2 : die Anordnung von Figur 1 in halbliegender Position,
Figur 3 : die Anordnung von Figur 1 in liegender Position,
Figur 4: eine Draufsicht auf die Armstütze am
Patientenstuhl,
Figur 5: einen Querschnitt durch eine Linearverstellung mit Schlittenführung,
Figur 6: eine perspektivische Ansicht der
Versteileinrichtung für die Armstütze,
Figur 7: eine Variante der Armstütze mit Befestigung am Kopfteil des Patientenstuhls,
Figur 8: eine weitere Variante der Armstütze mit Befestigung an der Höhenverstellung des Kopfteils und
Figur 9: eine weitere Variante der Versteileinrichtung und der Armstütze gemäß Figur 6.
in Figur 1 bis 3 ist ein Patientenstuhl (2) in drei verschiedenen Behandlungspositionen dargestellt. Vom Patienten ist der Übersicht wegen nur der Patientenkopf (6) gezeigt. Der Patientenstuhl (2) besitzt eine Rückenlehne (3) mit einem Kopfteil (4) am oberen Rand und einem Unterteil (5). Die Rückenlehne (3) und das Unterteil (5) sind gelenkig miteinander verbunden, so dass sich die Rückenlehne (3) in die in Figur 1 bis 3 gezeigte
Sitzposition, halbliegende Position und liegende Position verstellen lässt. Der Patientenstuhl (2) und seine Teile (3,4,5) können darüber hinaus noch weitere Verstellmöglichkeiten haben.
Der Patientenstuhl (2) ist vorzugsweise speziell für einen Einsatz im zahnmedizinischen Bereich bei Zahnärzten, Kieferchirurgen oder dgl . vorgesehen und konzipiert. Er eignet sich aber auch in entsprechender Anpassung für andere medizinische Fachbereiche.
Für den Mediziner, insbesondere Zahnarzt oder Kieferchirurg (nicht dargestellt), ist eine Armstütze (1) vorgesehen, die sich im Bereich oberhalb oder hinter dem Patientenkopf (6) befindet. Die Armstütze (1) dient zur Abstützung des Haltearmes des Zahnarztes. Mit diesem Haltearm greift der Zahnarzt über oder hinter den Patientenkopf (6) herum, während er mit dem anderen Arm bzw. der zugehörigen Hand die Zahnbehandlung im Mundraum vornimmt. Auf der Armstütze (1) kann der Zahnarzt den
Unterarm und den Ellbogen sowie je nach Einstellung u.U. auch den Oberarm abstützen.
Die Armstütze (1) besteht aus einer stabilen Stützplatte (7) , die die Stützkräfte aufnimmt und als Armauflage dient. Ferner umfasst die Armstütze (1) eine geeignete Halterung (9) zur vorzugsweise lösbaren und verstellbaren Befestigung der Stützplatte (7) an geeigneter Stelle.
Auf der Stützplatte (7) kann eine geeignete und ergonomisch günstige Polsterung (8) vorhanden sein. Die Armstütze (1) hat in der bevorzugten Ausführungsform in der Draufsicht eine gebogene Form und wölbt sich zumindest bereichsweise um den Hinterkopf des Patienten (6) herum und erstreckt sich auch ein Stück entlang zumindest einer Kopfseite. Die Armstütze (1) kann dabei mit Abstand zum Patientenkopf (6) und zum Kopfteil (4) des Patientenstuhles (2) angeordnet sein.
Die gewölbte Form der Armstütze (1) ist in der
Ausführungsform von Figur 4 und 6 mittensymmetrisch und erstreckt sich in etwa konzentrisch beidseitig um den Patientenkopf (6) . In der Variante von Figur 9 ist die Armstütze (1) asymmetrisch als eine Art Bogenstummel ausgebildet und seitlich versetzt angeordnet. Sie erstreckt sich ein Stück hinter dem Patientenkopf (6) und entlang einer Kopfseite.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Armstütze (1) auch als einfache rechteckige Platte gestaltet sein. Sie kann darüber hinaus eine beliebige andere geeignete Formgebung haben. Insbesondere kann die Armstütze (1) auch aus mehreren Plattenelementen bestehen, die sich relativ zueinander verstellen oder zusammenfügen lassen. Außerdem kann die Armstütze (1) in unterschiedlichen und an verschiedene Einsatzzwecke angepassten Formgebungen vorliegen und je nach Bedarf ausgetauscht werden.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Armstütze (1) am Patientenstuhl (2) angeordnet und hierbei in der Variante von Figur 1 bis 6 an der Rückenlehne (3) und in der Variante von Figur 7 am Kopfteil (4) des
Patientenstuhls (2) über die Halterung (9) befestigt. Die Halterung (9) kann hierbei in die Rückenlehne (3) integriert sein. Sie lässt sich alternativ auch an bestehenden Patientenstühlen (2) nachrüsten. Die Halterung (9) kann auch eine schnell lösbare Befestigung für eine raschen Austausch und Wechsel der benötigten Armstützenform (1) aufweisen.
Figure imgf000009_0001
Lehnenteil auch die Funktion der Montageplatte (11) übernehmen und diese ersetzen kann. Auf der Montageplatte (11) ist eine geeignete Schlittenführung (14) befestigt, die z.B. im Querschnitt gemäß Figur 5 eine hinterschnittene Hammerkopfform besitzt. Der Schlitten
(13) ist als flache Platte ausgebildet, die sich längs der Rückenlehne (3) auf- und abverschieben lässt. Diese Gestaltung der Schlittenführung (14) kann beliebig variiert werden. Am oberen Rand des Schlittens (13) ist das untere Gelenk (17) befestigt.
Die Achsen der Gelenke (17,18) erstrecken sich im Wesentlichen parallel zur Hauptebene der Rückenlehne (3) und sind üblicherweise horizontal ausgerichtet. Horizontal ist auch die Schwenkachse, mit der die Rückenlehne (3) gegenüber dem Stuhlunterteil (5) gekippt werden kann. Die beiden Gelenke (17,18) sind durch den Verbindungsarm (20) voneinander distanziert.
Die Versteileinrichtung (10) besitzt ein oder mehrere
Stellmittel (15,19), die unterschiedliche Funktionen haben können. Zum einen dienen sie zur Fixierung der gewünschten Einstellung der Halterung (9) und der Versteileinrichtung (10). Zu diesem Zweck können z.B. an der Schlittenführung (14) ein oder beidseitig Klemmeinrichtungen (15) vorhanden sein. Diese bestehen in der gezeigten Ausführungsform aus jeweils zwei Schrauben, die in Schrauböffnungen an den Seitenwänden der Schlittenführung (14) geführt sind und die am inneren Ende mit einer Klemmleiste verbunden sind, die beim Anziehen der Schrauben gegen die Seitenwand des Schlittens (13) gepresst wird. Die Klemmeinrichtung (15) erlaubt eine stufenlose Verstellung der Schlittenführung (14). Alternativ können die Stellmittel (15) auch als federnde Rastbolzen ausgebildet sein, die in entsprechende Aufnah eöffnungen an den Seitenwänden des Schlittens (13) greifen. Hierdurch ist eine stufenweise Verstellung in vorgegebenen Positionen möglich. Daneben sind auch beliebige andere Ausgestaltungen der Stellmittel (15) machbar.
Bei der Winkelverstellung (16) und in ein oder mehreren Gelenken (17,18) ist das Stellmittel (19) vorzugsweise als Spanneinrichtung ausgebildet, mit der über einen geeigneten Hebel gleichzeitig beide Gelenke (17,18) geöffnet und nach der Verstellung wieder gespannt und arretiert werden können. Dies kann z.B. eine Konstruktion sein wie sie auch für die Kopfteile (4) von
Patientenstühlen (2) eingesetzt wird. Im Verbindungsarm (20) befindet sich hierbei die zugehörige Mechanik. Alternativ kann auch jedes Gelenk (17,18) ein eigenes Stellmittel (19) haben.
In der Variante von Figur 7 ist die Halterung (9) der Armstütze (1) am Rücken des Kopfteils (4) des Patientenstuhls (2) befestigt. In diesem Fall kann die Schlittenführung (14) entfallen, weil die Linearverstellung (12) der Armstütze (1) über die
Höhenverstellung (22) des Kopfteils (4) realisiert ist. Stattdessen ist an der Montageplatte (11) ein starrer Ausleger (23) befestigt, der am oberen Ende das erste Gelenk (17) mit seinem Stellmittel (19) trägt. Die Winkelverstellung (16) kann in dieser Ausführungsform in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel gestaltet sein und zwei Gelenke (17,18) mit Stellmitteln (19) sowie einem Verbindungsarm (20) aufweisen. Der Verbindungsarm (20) ist in der Variante von Figur 7 kürzer als im ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei kann es sich auch empfehlen, den Verbindungsarm (20) in seiner Länge verstellbar zu machen und hierdurch eine zusätzliche Linearverstellung (12) zu bilden.
in Abwandlung der gezeigten Ausführungsfor kann gemäß
Figur 6 die Armstütze (1) bzw. ihre Stützplatte (7) auch ihrerseits noch gegenüber dem Verbindungszapfen (21) verstellbar sein und sich z.B. horizontal nach links oder rechts verschieben lassen. Diese Verschiebebewegung ist in Figur 6 durch Pfeile angedeutet. Sie kann je nach Formgebung der Armstütze (1) und der Zapfenführung geradlinig oder gebogen sein.
Die Armstütze (1) lässt sich hierdurch gegenüber dem Patientenkopf (6) nach der einen oder anderen Seite verschieben. Hierdurch kann z.B. auch eine zusätzliche Stütz- und Armauflage für eine Zahnarzthelferin geschaffen werden. Diese Horizontalverstellung hat dann auch ihr geeignetes zugehöriges Stellmittel zum Lösen und Arretieren der Verstellung.
Die Stellmittel (15,19) können bei einer manuellen Bedienung der VerStelleinrichtung (10) eine reine Fixierfunktion der vorgenannten Art haben. Darüber hinaus können sie aber auch zusätzlich eine Antriebs- und Verstellfunktion besitzen. Hierzu kann z.B. die Schlittenführung (14) einen Zahnstangenantrieb mit einem Drehknauf haben, über dessen Drehung der Schlitten (13) auf- oder abbewegt wird. Einen entsprechenden manuellen Antrieb kann auch das Stellmittel (19) für die Winkelverstellung (16) haben, wobei auch hier Winkelrasten für die Einnahme vorgegebener
Winkelpositionen und die Fixierungen dieser Stellung vorhanden sein können.
In einer weiterentwickelten und nicht dargestellten Ausführungsform kann die Versteileinrichtung (10) ein oder mehrere motorische Antriebe aufweisen. Hierdurch lässt sich die Armstütze (1) motorisch und u. U. auch ferngesteuert in die gewünschte Position bringen. Dabei ist es auch möglich, diese motorischen Antriebe mit der Verstellung für die Rückenlehne (3) zu koppeln, so dass bei einer Veränderung der Lehnenneigung (3) automatisch die Armstütze (1) mitbewegt und in die ergonomisch günstigste Position gebracht wird. Hierfür können die motorischen Antriebe der Versteileinrichtung (10) eine entsprechende Steuerung nebst Sensorik aufweisen.
Wie Figur 1 bis 3 in der Seitenansicht verdeutlichen, wird die Armstütze (1) über die VerStelleinrichtung (10) bei den verschiedenen Lehnenneigungen vorzugsweise so positioniert, dass ihre Stützplatte (7) im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. In der Sitzposition gemäß Figur 1 befindet sich die Armstütze (1) im wesentlichen oberhalb und ein Stück hinter dem Patientenkopf (6). Die Schlittenführung (14) nimmt hierbei eine untere Stellung ein, wobei die Winkelverstellung (16) ebenfalls eine Ausgangsposition einnimmt, in der der Verbindungsarm (20) nur wenig gegenüber dem Schlitten (13) abgewinkelt ist.
In der halb liegenden Position von Figur 2 ist der
Schlitten (13) ein Stück ausgefahren, wobei auch der
Verbindungsarm (20) über das untere Gelenk (17) stärker und zum Patientenkopf (6) hin abgewinkelt ist. Über das obere Gelenk (18) wird die Horizontallage der Armstütze (1) eingestellt. In dieser Position befindet sich die
Armstütze (1) mehr am Hinterkopfbereich des Patienten.
Außerdem ist aus Figur 2 ersichtlich, dass die Armstütze (l) sich auch in eine andere Höhe über dem Patientenkopf
(6) einstellen lässt. Hierbei kann u.U. der Verbindungsarm (20) auch längenveränderlich und insbesondere teleskopierbar sein.
in der liegenden Position von Figur 3 ist der Schlitten (13) maximal ausgefahren, wobei auch der Verbindungsarm (20) die steilste Winkelstellung einnimmt. Die Armstütze (1) befindet sich hierbei etwa in Höhe des Stirnbereiches des Patientenkopfes (6) und ist hinter und ggf. auch etwas oberhalb des Patientenkopfes (6) angeordnet. Figur 8 und 9 zeigen weitere Abwandlungen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele .
In Figur 8 ist der Patientenstuhl (2) in liegender Position dargestellt. Das Kopfteil (4) ist mittels einer linearen und schlittenartigen Höhenverstellung (22) verschieblich an der Lehne (3) geführt. Die Halterung (9) der Armstütze (1) greifen an dieser Höhenverstellung (23) mittels einer Stellhülse (24) an. Die Stellhülse (24) ist längsverschieblich an der Stange oder dem Schlitten der Höhenverstellung (22) gelagert und lässt sich in der gewünschten Position über Klemmmittel oder dergleichen befestigen. Die Stellhülse (24) bildet hierbei eine Linearverstellung (12).
Die Halterung (9) weist ferner einen Ausleger (23) auf, der an der Stellhülse (24) befestigt ist und der am Ende eine Winkelverstellung (16) der vorbeschriebenen Art trägt .
Die Armstütze (1) bzw. ihre Stützplatte (7) hat in diesem Ausführungsbeispiel zusätzliche Verstellmöglichkeiten gegenüber dem letzten Gelenk (18). Anstelle des in den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen vorhandenen relativ kurzen Verbindungszapfens ist hier eine längere
Verbindungsstange (21) vorhanden, die am Gelenk (18) verschieblich befestigt ist und mit geeigneten Stellmitteln (nicht dargestellt) ausgerüstet ist. Hierüber lässt sich eine Höhenverstellung (26) der Stützplatte (7) bzw. der Armstütze (1) realisieren.
Im weiteren kann die Stützplatte (7) auch drehbar an der Verbindungsstange (21) gelagert sein. Sie kann hierdurch über dem Patientenkopf verschwenkt werden und dabei zum behandelnden Arm hin- oder von ihm wegbewegt werden. Die
Schwenkbewegung erfolgt vorzugsweise um die Längsachse der Verbindungsstange (21) . Ferner ist noch die bereits vorbeschriebene Schiebeverstellung (28) vorhanden, die mit einer in Figur 9 näher dargestellten Führung (25) ausgestattet ist und eine seitliche Verschiebung der Stützplatte (7) gegenüber der Verbindungsstange (21) erlaubt.
Figur 9 zeigt diese vorbeschriebenen drei Versteileinrichtungen (26,27,28) im Detail, wobei der Übersicht halber die Stellmittel weggelassen sind. Es kann sich hierbei um Klemmeinrichtungen oder andere Arten einstellbarer Fixierungen handeln. In Figur 9 ist auch eine über die Drehverstellung (27) erreichbare andere vordere Schwenkstellung der Armauflage (7) bzw. Stützplatte gestrichelt dargestellt. Die Armauflage (7) kann dabei alternativ auch nach hinten geschwenkt werden, wodurch der Abstützpunkt für den Arm des Zahnarztes oder der Helferin nach hinten und aus dem unmittelbaren Kopfbereich verlagert werden kann.
Figur 9 zeigt auch weitere Abwandlungen gegenüber der Ausführungsform von Figur 6. Zum einen ist hier die Auflage (7) asymmetrisch ausgebildet und zudem außermittig an der Verbindungsstange (21) gelagert. Die Armauflage (7) erstreckt sich dadurch mit Blick von vorn auf den Patienten im wesentlichen nach rechts von der Verbindungsstange (21) . Der links liegende Bereich ist dadurch frei und bietet Zugangsmöglichkeiten für eine Zahnarzthelferin oder dgl . Außerdem kann diese asymmetrische und im wesentlichen einseitige Form der Armauflage (7) ergonomisch günstiger sein als die in Figur 6 dargestellte symmetrische Variante mit zentraler Lagerung am Verbindungszapfen (21) . Alternativ kann sich die Armauflage (7) auch umgedreht angeordnet sein und sich nach links erstrecken. In einer nicht dargestellten Variante ist es ferner möglich, ein oder mehrere zusätzliche Kippverstellungen für die Armauflage (7) vorzusehen. Dies bietet zusätzliche Anpassmöglichkeiten für eine Verstellung und individuelle Anpassung der Armauflage (7) in eingestellten
Behandlungspositionen. Hierbei ist z.B. ein zweiachsiges Kipplager an der Übergangsstelle zwischen der Verbindungsstange (21) und der Stützplatte (7) angeordnet. Die Stützplatte (7) kann hierbei um zwei quer zur Verbindungsstange (21) angeordnete Kippachsen in ihrer Neigung verändert werden.
Abwandlungen der gezeigten Ausführungsform sind in verschiedener Weise möglich. Die VerStelleinrichtung (10) kann statt einer kombinierten Linear- und
Winkelverstellung (12,16) eine reine mehrachsige Winkelverstellung besitzen. In einer anderen Variante können jeweils mehrere Linear- und Winkelverstellungen (12,16) vorhanden sein, wie dies auch Figur 8 und 9 für die Verstellmöglichkeiten (26,27,28) der Armauflage (7) andeuten.
Die gegenseitige Zuordnung von Linear- und Winkelverstellung (12,16) lässt sich zudem verändern. Im Weiteren kann auch der Verstellbereich eingeschränkt sein, indem z.B. feste Einstellpositionen für zwei oder mehr vorbestimmte Lehnenneigungen vorhanden sind. Die Winkelverstellung (16) kann statt der drehbaren Gelenke (17,18) auch Steckführungen für den Verbindungsarm (20) und den Verbindungszapfen (21) in verschiedenen vorgegebenen Winkelausrichtungen haben.
In einer weiteren Abwandlung ist es möglich, die Halterung (9) nicht starr, sondern beweglich und insbesondere entfernbar anzuordnen. Die Armstütze' (1) kann dadurch bedarfsweise auch vom Patientenstuhl (2) schnell abgenommen werden. Ferner ist es möglich, die Halterung (9) abklappbar oder wegschiebbar zu gestalten, so dass die Armstütze (1) in eine zurückgezogene Ruhestellung gebracht werden kann.
Variationen sind auch hinsichtlich der Gestaltung der
Armauflage (7) möglich. In Abwandlung zur Figur 9 kann die asymmetrische Armauflage (7) auch spiegelbildlich ausgebildet sein und sich links vom Patienten erstrecken. Außer der gezeigten gebogenen Form mit einem schwach gekrümmten Mittelteil und stärker abgewinkelten
Endbereichen ist auch eine kreisrunde oder elliptische Form möglich. Ferner können im Winkel angeordnete gerade Arme vorhanden sein. Auch die bereits erwähnte Plattenform mit beliebiger Querschnittsgestaltung ist möglich. Zudem kann die Armauflage (1) in sich verstellbar sein, um ihre Größe und Form verändern zu können.
ω cn σ cn Oπ σ
IV) N3 t\3 t\3 N) t l\3 t\3 K3 P> P1 P» P1 P> P> P1 P1 P1 CD 00 -J σ> cπ UJ t
00 -J σ> cπ υυ IV) P> O l£> CD O Cπ J K3 P1 O
Figure imgf000018_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1.) Armstütze für einen Zahnarzt, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) im Bereich oberhalb oder hinter dem Patientenkopf
(6) angeordnet ist.
2.) Armstütze nach Anspruch 1, dadurch g e k en n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) an einem Patientenstuhl (2) angeordnet ist.
3.) Armstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) an der Rückenlehne (3) oder am Kopfteil (4) des Patientenstuhls (2) angeordnet ist.
4.) Armstütze nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) eine Halterung (9) mit einer ein- oder mehrachsigen Versteileinrichtung (10) aufweist.
5.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Versteileinrichtung (10) mindestens eine Linearverstellung (12) aufweist, die vorzugsweise als Schlittenführung (14) ausgebildet ist.
6.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die VerStelleinrichtung (10) mindestens eine Winkelverstellung (16) aufweist, die ein oder mehrere Gelenke (17,18) besitzt.
7.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass die Winkelverstellung (16) zwei Gelenke (17,18) mit einem Verbindungsarm (20) aufweist.
8.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Winkelverstellung (16) an der Linearverstellung (12) angeordnet ist.
9.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halterung (9) eine Montageplatte (11) zur Befestigung an der Rückenlehne (3) oder dem Kopfteil (4) aufweist.
10.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halterung (9) eine Stellhülse (24) zur verschieblichen Befestigung an der Höhenverstellung (22) des Kopfteils (4) aufweist.
11.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) eine Stützplatte (7) mit einer Polsterung (8) aufweist.
12.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Halterung (9) einen Verbindungszapfen oder eine Verbindungsstange (21) zur Befestigung der Stützplatte (7) aufweist.
13.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Halterung (9) eine Höhenverstellung (26) und/oder eine Drehverstellung (27) und/oder eine Schiebeverstellung (28) für die Verbindungsstange (21) zur veränderlichen Befestigung der Stützplatte
(7) aufweist.
14.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Linearverstellung (12) und die Winkelverstellung (16) und die Verstellungen (26,27,28) Stellmittel (15,19) zum Einstellen und/oder Fixieren der gewünschten Position aufweisen.
15.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Stellmittel (19) der Winkelverstellung (16) eine Spanneinrichtung zum gleichzeitigen Öffnen und Spannen beider Gelenke (17,18) besitzt.
16.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
Armstütze (1) eine gebogene Form aufweist und den Patientenkopf (6) hinten und an mindestens einer Seite umgibt.
17.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die Armstütze (1) asymmetrisch ausgebildet und dezentral gelagert ist.
18.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die VerStelleinrichtung (10) manuell bedienbar ist.
19.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die
VerStelleinrichtung (10) ein oder mehrere motorische Antriebe aufweist.
20.) Armstütze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die motorische VerStelleinrichtung (10) an die Rückenlehnenverstellung gekoppelt ist.
PCT/EP2002/002393 2001-03-05 2002-03-05 Armstütze für zahnarzt WO2002069826A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20103845 2001-03-05
DE20103845.5 2001-03-05
DE20109714.1 2001-06-09
DE20109714U DE20109714U1 (de) 2001-03-05 2001-06-09 Armstütze für Zahnarzt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002069826A1 true WO2002069826A1 (de) 2002-09-12

Family

ID=26056845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/002393 WO2002069826A1 (de) 2001-03-05 2002-03-05 Armstütze für zahnarzt

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002069826A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044171A1 (es) * 2003-11-05 2005-05-19 Zafra Anta Jose Antonio Apoyabrazos para sillones dentales
DE102007025594A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Sirona Dental Systems Gmbh Stützelement
ITBO20100566A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Flavio Ranzolin Sedia per pazienti di dentisti
WO2023280707A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Radovanovic Ðorde Arm support structure arranged around an outside of a headrest of a dental or medical chair

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352026A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Jestetten Apparatebau Vorrichtung zur unterstuetzung des menschlichen arms od. dgl
DE2832500A1 (de) 1978-07-25 1980-02-07 Holger Pfeifer Vorrichtung zum unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE2836646A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Holger Pfeifer Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE3509749A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Metripond Mérleggyár, Hódmezövásárhely Operationsapparat
US4620697A (en) * 1983-06-08 1986-11-04 Francois Pithon Surgical headrest
US6102344A (en) * 1997-08-28 2000-08-15 Kasvin; Valery D. Ergonomic device for arm and upper torso support

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352026A1 (de) * 1973-10-17 1975-04-30 Jestetten Apparatebau Vorrichtung zur unterstuetzung des menschlichen arms od. dgl
DE2832500A1 (de) 1978-07-25 1980-02-07 Holger Pfeifer Vorrichtung zum unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
DE2836646A1 (de) * 1978-08-22 1980-03-06 Holger Pfeifer Vorrichtung zum, vorzugsweise teilweisen unterstuetzen des arbeitsarmes eines zahnarztes waehrend der behandlung eines patienten
US4620697A (en) * 1983-06-08 1986-11-04 Francois Pithon Surgical headrest
DE3509749A1 (de) * 1985-03-18 1986-09-18 Metripond Mérleggyár, Hódmezövásárhely Operationsapparat
US6102344A (en) * 1997-08-28 2000-08-15 Kasvin; Valery D. Ergonomic device for arm and upper torso support

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044171A1 (es) * 2003-11-05 2005-05-19 Zafra Anta Jose Antonio Apoyabrazos para sillones dentales
DE102007025594A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Sirona Dental Systems Gmbh Stützelement
ITBO20100566A1 (it) * 2010-09-21 2012-03-22 Flavio Ranzolin Sedia per pazienti di dentisti
WO2023280707A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Radovanovic Ðorde Arm support structure arranged around an outside of a headrest of a dental or medical chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60017365T2 (de) Mit scharnieren versehener adaptor für eine röntgenstrahldurchlässige tischverlängerung
EP0789528B1 (de) Stützendoskop, insbesondere für untersuchungen im bereich des epi-, oro- und/oder hypopharynx und/oder larynx
DE69829689T2 (de) Operationstischvorrichtung
EP1772130B1 (de) Verstellbare Kopfstützeneinheit
DE2141022B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
EP1265577B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE1295752B (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
EP1300176A2 (de) Bestrahlungsgerät, insbesondere zur fotodynamischen Therapie
WO2002069826A1 (de) Armstütze für zahnarzt
EP1474716A2 (de) Halter für am kopf zu tragende geräte
EP2450022A1 (de) Schaltvorrichtung für medizinischen oder dentalmedizinischen Behandlungsstuhl
DE102005063156B3 (de) Behandlungsstuhl mit einer in ihrer Höhe verstellbaren und kippbaren Sitzfläche zur Lagerung eines Patienten
EP2086489A1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE3116208C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Schwenkbewegung einer Kopfstütze
DE19715303C2 (de) Arztstuhl
DE19828877A1 (de) Stütz- und Ablagevorrichtung
WO2020094806A1 (de) Chirurgische schaedelhaltevorrichtung
EP0895769B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer Behandlungsstuhl
DE102007006045B4 (de) Kopfstützenanordnung
EP1372562B1 (de) Medizinischer oder dentalmedizinischer behandlungsstuhl
DE102008035156A1 (de) Chirurgiestuhl
AT395529B (de) Behandlungsliege, insbesondere massageliege
DE4009712C1 (en) Cosmetic treatment chair - has foot rest which adjusts relative to seat, with sleeve guides engaged by sliding rods
DE10350389B4 (de) Ophthalmologischer Untersuchungsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP