DE7507514U - Patientenstuhl für Dentalzwecke - Google Patents

Patientenstuhl für Dentalzwecke

Info

Publication number
DE7507514U
DE7507514U DE7507514U DE7507514DU DE7507514U DE 7507514 U DE7507514 U DE 7507514U DE 7507514 U DE7507514 U DE 7507514U DE 7507514D U DE7507514D U DE 7507514DU DE 7507514 U DE7507514 U DE 7507514U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
patient
essentially
backrest
seat part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7507514U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER AG
Original Assignee
RITTER AG
Publication date
Publication of DE7507514U publication Critical patent/DE7507514U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Patientenstuhl für Dentalzwecke
Die Erfindung betrifft einen Patientenstuhl für Dentalzwecke mit einem auf dem Fußboden aufstehenden Unterteil und einem auf der Stuhllängsachse verschiebbar gelagertem Oberteil zur Aufnahme des Patienten, welches ein Rückenteil und ein schwenkbar damit verbundenes Sitzteil mit Beinauflage aufweist.
Bei Patientenstühlen für Dentalzwecke ist eine weitgehende Anpassung der Patientenlagerung an die Art der Behandlung erwünscht, diesem wird in der Weise Rechnung getragen, daß neben einer vertikalen Sitzverstellung auch eine Verstellung der Rückenlehne und des Sitzes in B.ezug auf das Stuhlunterteil erfolgen kann. Eis ist darüber hinaus erwünscht, daß bei einer Verstellung von einer Stuhlposition für einen sitzenden Patienten in eine Stuhlposition für einen liegenden Patienten sich der Kopf annähernd auf einer Senkrechten bewegt, damit ein Platzwechsel des Zahnarztes nicht notwendig wird.
Bekannt sind Patientenstühle die diesen Forderungen dadurch genügen, daß mit einer Verstellung der Rückenlehne ein Anheben der Beinauflage und ein Bewegen des Sitzteiles auf der Stuhllängsachse in horizontaler Richtung bei Verwendung mehrerer Antriebe erfolgt, die hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch
betätigt werden und die programmiert oder manuell gesteuert sind.
Andere StUhIe besitzen umfangreiche Hebel und Gestänge um bei einer Schwenkung der Rückenlehne eine dieser Rückenlehnenstellung zugeordnete Stellung des Sitzteiles und der Beinauflage zu erreichen. Bei zumindest einer Ausführung dient ein fester Lenker zwischen Rückenlehne und Sitzteil zur Steuerung.
Bei den vorgenannten Ausführungen wird zwar die Forderung nach einer Anpassung der Stuhlform und damit der Patientenlagerung an die Behandlung erfüllt, aber si· wird nur mit einem großen Aufwand an Teilen und damit auch an Kosten erreicht. Im Falle der Ausführung mit dem festen Lenker kann außerdem eine Behinderung des Zahnarztes bei gewissen Behandlungen nicht ausgeschlossen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Behandlungsstuhl vorzustellen, bei welchem unter Verwendung einer einfachen Konstruktion die Forderungen nach einer Anpassung des Stuhles an die Behandlungsart durch Verstellen der Rückenlehne von einer im wesentlichen senkrechten Position ( Sitzstellung ) zu einer im wesentlichen waagrechten Position ( L.iegestellung ) beim Schwenken der Rückenlehne die Bewegung des Kopfes nur eine minimale horizontale Verschiebung auslöst, erfüllt werden.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das an seinem oberen Ende " U-förmig n ausgebildete Unterteil in den beiden Schenkeln rechts und links der Stuhllängsachse je zwei im wesentlichen in einem Winkel zueinander angeordnete Führungen aufweist, wovon eine Erste im wesentlichen waagrecht verläuft und zur Ausrichtung des Sitzteiles mit der Beinauflage dient, während die Zweite die Ausrichtung der Rückenlehne übernimmt und im wesentlichem in einem Winkel von 45 - 9o von der im wesentlichen waagrechten Führung nach Oben und zum Hintereode des Stuhles hin gerichtet ist.
7507514 07J8.75
Die im wesentlichen waagrechten una die im wesentlichem unter einem Winkel zur waagrechten angeordneten Führungen können eine gerade oder eine gebogene Form haben. An den beiden Seiten des Sitzteiles als auch an der Rückenlehne sind ein oder mehrere Paare, in den Führungen verschiebbar gelagerte, Ausrichtglieder, vorzugsweise Rollen, angebracht, wobei als Paar zwei sich gegenüberliegende Glieder zu verstehen sind.
An einem der beiden Teile des Stuhloberteiles , dem Sitzteil mit Beinauflage oder dem Rückenteil sind Mittel vorhanden, an welchen schwenkbar ein Antrieb die Kolbenstange eines Druckzylinders oder eine Mutter, die durch eine angetriebene Gewindespindel bewegt wird, angreift, während der Druckzylinder oder der Motor an dem Stuhlunterteil ebenfalls schwenkbar befestigt ist.
Mit der beschriebenen Neuerung wird eine einfachere und dadurch preiswertere Konstruktion eines Dentalstuhles vorgestellt, die einen Großen, ausreichenden Teil der möglichen Anforderungen an einen Patientenstuhl erfüllt.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und wie folgt beschrieben:
FIG 1 zeigt eine Seitenansicht des Patientenstuhles in einer Sitzstellung
FIG 2 zeigt eine Seitenansicht der Liegestellung FIG 3 zeigt das obere Ende eines Unterteiles
In den Darstellungen FIG 1 und FIG 2 wird das " U-förmig " ausgebildete Unterteil 1 von der Seite und auf dem Fußboden 2 aufgestellt gezeigt. Ein Steg 3 bildet eine Verbindung zwischen den beiden Schenkeln 4. Am Steg 3 des " U-förmigen " Unterteiles 1 sind Mittel 5 zur schwenkbaren Aufhängung des Antriebes 6 vorgesehen, welcher hier als Druckzylinder gezeigt ist und dessen Kolbenstange 7 in dem Gelenk 8 mit der Fahne 9 an der Rückenlehne 1o, die an deren zum Sitzteil hin gerichtetem Ende 11 und in dessen Mitte angebracht ist, schwenkbar verbunden
— 4 —
7507514 07.oa75
Die Schenkel 4 des " U-förmigen " Unterteiles 1 weisen zwei schlitzförmige Führungen 12 und 13 auf, die deckungsgleich in den beiden Schenkeln 4 angeordnet sind und in welche die an beiden Seiten des Oberteiles 14 angebrachten Rollen 47, am Sitzteil 15 zwei Paare und an der mit ihm durch Gelenk 16 verbundenen Rückenlehne 1o »/in Paar, eingreifen. Bei einer Bewegung der Kolbenstange 7 bei Beaufschlagen des Zylinders 6 mit einem Druckmittel wird eine Schwenkung der Rückenlehne 1o erreicht, wobei jeder Schwenkstellung eine vorbestimmte Sitzstellung zugeordnet ist.
7507514 Ö7.ift75

Claims (4)

SchutzanspruChe· ··:;···
1. Patientenstuhl für Dentalzwecke mit einem auf dem Fußboden aufstehenden Unterteil und einem auf der Stuhllängsachse verschiebbar gelagertem Oberteil zur Aufnahme des Patienten, welches ein Rückenteil und ein schwenkbar damit verbundenes Sitzteil mit Beinauflage aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das an seinem oberen Ende "U-förmig" ausgebildete Unterteil in den beiden Schenkeln rechts und links der Stuhllängsachse je zwei im wesentlichen in einem Winkel zueinander angeordnete Führungen aufweist, wovon eine Erste im wesentlichen waagrecht verläuft und zur Ausrichtung des Sitzteiles mit der Beinauflage disnt, während die Zweite die Ausrichtung der Rückenlehne übernimmt und im wesentlichen in einem Winkel von 45 - 9o° von der im wesentlichen waagrechten Führung nach Oben und zum Hinderende des Stuhles hin gerichtet ist.
2. Patientenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
da8 die im wesentlichen waagrechten und die im wesentlichem unter einem Winkel zur waagrechten angeordneten Führungen eine gerade oder eine gebogene Form ( Kurve ) haben können.
3. Patientenstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß an den beiden Seiten des Sitzteiles uls auch an der Rückenlehne ein oder mehrere Paare, in den Führungen verschiebbar gelagerte, Ausrichtglieder vorzugsweise Rollen angebracht sind, wobei als Paar zwei sich gegenüber liegende Glieder zu verstehen sind.
4. Patientenstuhl nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem der beiden Teile des Stuhloberteiles, dem Sitzteil mit Beinauflage oder den Rückenteil Mittel vor handen sind, an welchen schwenkbar ein Antrieb, die Kolben stange eines Druckzylinders »der eine Mutter, die durch eine elektrisch angetriebene Gewindespindel bewegt wird, an greift, während der Druckzylinder oder der Motor an dem Stuhlunterteil ebenfalls schwenkbar befestigt ist.
7507514 07.ML75
DE7507514U Patientenstuhl für Dentalzwecke Expired DE7507514U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7507514U true DE7507514U (de) 1975-08-07

Family

ID=1313774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7507514U Expired DE7507514U (de) Patientenstuhl für Dentalzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7507514U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2012-03-14 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem
EP3108867A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011109649U1 (de) 2011-12-30 2012-03-14 Sirona Dental Systems Gmbh Behandlungsstuhl mit einem Verstellsystem
EP3108867A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Cefla Societa' Cooperativa Zahnarztpatientenstuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2538944A1 (de) Dentalstuhl mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern, die auf einem gemeinsamen basisteil gelagert sind
EP0517934B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
DE2335586A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
DE883323C (de) Zahnaerztlicher Behandlungsstuhl mit Zubehoer
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE3018686A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
EP0578947B1 (de) Badewannenlift
DE3125312A1 (de) Rueckenlehne fuer einen zahnaerztlichen patientenstuhl
DE7507514U (de) Patientenstuhl für Dentalzwecke
DE2309970A1 (de) Umwandelbarer stuhl
CH682124A5 (en) Item of furniture on which to lie - has base frame and at least one part of slat grid movable by drive
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE2320143A1 (de) Abbaumaschine
DE1766596A1 (de) Vorrichtung an Behandlungsstuehlen
EP1175881A1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Kopfteils am Ende eines Auflagetisches zur Patientenbehandlung
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
EP0332088B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits und Bürostuhl
DE3310611C2 (de)
DE2501754A1 (de) Sitz- und/oder liegemoebel mit bewegbarem rueckenteil
DE2839391C3 (de) Sitzmöbel, insbesondere Gartensessel
DE655118C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE1632491A1 (de) Maehdrescher
DE10131794A1 (de) Verstellvorrichtung