DE1766596A1 - Vorrichtung an Behandlungsstuehlen - Google Patents

Vorrichtung an Behandlungsstuehlen

Info

Publication number
DE1766596A1
DE1766596A1 DE19681766596 DE1766596A DE1766596A1 DE 1766596 A1 DE1766596 A1 DE 1766596A1 DE 19681766596 DE19681766596 DE 19681766596 DE 1766596 A DE1766596 A DE 1766596A DE 1766596 A1 DE1766596 A1 DE 1766596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
carriage
backrest
leg rest
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766596
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766596B2 (de
Inventor
Larson Sigbard Per Bertil
Osbeck Gunnar Ingemar Sigvard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CAN CAN AB
ELEKTRO MEKANO I BREDARYD AB
Original Assignee
CAN CAN AB
ELEKTRO MEKANO I BREDARYD AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CAN CAN AB, ELEKTRO MEKANO I BREDARYD AB filed Critical CAN CAN AB
Publication of DE1766596A1 publication Critical patent/DE1766596A1/de
Publication of DE1766596B2 publication Critical patent/DE1766596B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Aktiebolaget Can-Can
Befälsgatan 10, 415 05 Göteborg och
Elektro-Mekano i Bredaryd AB 330 10 Bredaryd
Vorrichtung an Behandlungsstühlen
Erfinder: G.I.S. Osbeck
S.P.B. Larsson
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere zur zahnärztlichen Behandlung von Patienten vorgesehene Stühle mit heb- und senkbarem Sitz, an dessen Hinterkante ' eine Rückenlehne und an dessen Vorderkante eine Beinlehne gelenkig angeordnet ist, die ihrerseits über Gelenkarme mit der !Rückenlehne derart gelenkig verbunden ist, dass beim Herunterklappen derselben nach hinten, die Beinlehne nach vorn hochgeklappt wird.
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, einafcBehandlungsötuhl zu schaffen, bei dem es auf einfachste Yfeise möglich ist, die Sitzstellung des sich auf dem Behandlungsstuhl befindenden Patienten auf eine Liegestellung zu verändern, ohne dass der Zahnaizfc nach der soeben erwähnten Veränderung der Lage des zu behandelnden Patienten seinen P^latz wechseln oder sogar eine andere Arbeitsstellung einnehmen muss. Das die Erfindung Kennzeichnende ist, dass Äer Sitz von einem Arm getragen wird, der von einem Schlitten ausgeht, Welcher gegenüber einem sich an der einen (linken) Seite des Stuhles entlang erstreckenden und mittels einer Hebeeinrichtung gegenüber einem Traggestell heb- und sekbaren Tragbalken horizontal versetzbar ist.
109831/0619
Gemäsa einer zweckmässigen Ausführungsform der Erfindung ist eine Antriebsvorrichtung zum horizontalen Versetzen des Schlittens mit einer Vorrichtung zum Hoch- bzw. Herunterklappen der Bückenlehne betriebsmässig zusammengeschaltet, sodass es möglich wird, bei gleichzeitigem Herunterklappen der Rückenlehne nach hinten, den Behandlungsstuhl nach vorn zu versetzen. Die Bewegung des Schlittens und damit auch die Vorwärtsbewegung des Sitzes ist mit dem Zurückklappen der Rückenlehne dabei derart abgestimmt, dass der Kopf des zu behandelnden Patienten hauptsächlich lotrecht von einer höher gelegenen auf eine niedriger gelegene Behandlungsstellung herabsinkt. Der den Patienten behandelnde Arzt, der zweckmässig an der rechten Seite des Behandlungsstuhles auf einem f Arbeitsstuhl sitzen kann, muss nicht erst seinen Platz wechseln und auch nicht das die erforderliphen Instrumente tragende, dem Behandlungsstuhl zugeordnete Tablett zur Seite schieben.
Im folgenden wird die Erfindung mit Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen: Pig. 1 feine teilweise im lotrechten Schnitt veranschaulichte Vorderansicht eines Behandlungsstuhles gemäss der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des Stuhles in unterer Sitzstellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Stuhles in unterer Liegestellung, Fig. 4 eine Seitenansicht des Stuhles in oberer Sitzstellung, Fig. 5 eine Seitenansicht des Stuhles in oberer Liegestellung, Fig. 6 eine teilweise im Horizontalschnitt veranschaulichte
109831/0819
Draufsicht auf den Behandlungsstuhl, Fig. 7 in grösserem Masstab einen lotrechten Schnitt durch den Schlitten nach der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 8 einen lotrechten Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7 und Fig. 9 ebenfalls in grösserem MasBtab einen horizontalen Schnitt durch das Traggestell mit der Vorrichtung zum Heben und Senken des Schlittens und des Stuhles.
Die Hauptteile des Behandlungsstuhles bestehen in dem auf den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem Sitz 1, einer mit diesem an seiner Hinterkante gelenkig verbundenen Rückenlehne 2, einer mit dem Sitz an dessen Vorderkante gelenkig verbundenen Beinlehne 3 und schliesslich aus einer mit der Beinlehne, an deren unterem, vorderem Ende gelenkig verbundenen Fuss tut ze. 4. Das Gelenk zwischen dem Sitz 1 und der Rückenlehne 2 ist mit 5 (Fig. 6), das Gelenk zwischen dem Sitz und der Beinlehne 3 ist mit 6 und das Gelenk zwischen der Beinlehne und der Fusstütze 4 mit der Bezugsziffer 7 bezeichnet. Der Tragrahmen 8 des Sitzes 1 ist mittels eweier horizontaler, koaefeeialer Achszapfen 9 um das als j&Btssf Kopf 10 ausgebildete
obere Teil eines Tragarmes 11 schwenkbar. Um horizontale koaehsiale Bolzen 12 am Tragrahmen 8 sind doppelarmige Hebelstangen 13 schwenkbar gelagert, die an ihrem oberen Ende mit den Armstützen 14 gelenkig verbunden sind, welche Armstützen ihrerseits am hinteren Ende mit der Rückenlehne 2 gelenkig verbunden sind. Das untere Ende 15 der doppelarmigen Hebelstangen 13 ist durch ein Gelenk 16 mit der Beinlehne 3 gelenkig verbunden. Durch diese Gelenkverbindungen wird beim Aufwärts-
109831/0819
schwenken der Beinlehne 3 gleichzeitig ein Abwärtsschwenken
ff1·
der Rückenlehne 1 bewirkt. Der Kopf 10 ist mit eine??, mit einer abwärtsgerichteten Nase 18 versehenen, nach vorn gerichteten /y 17 ausgerüstet. An diesey ist eine um horizontale, koaefisiale Achszapfen 19» mit Innengewinde versehene Mutter 20 drehbar angeordnet, die von einer Schraubenspindel 21 durchlanget wird. Diese wird mittels eines Motors 22, beispielsweise eines Elektromotors über ein Winkelgetriebe 23 angetrieben. Das GejKfceit^ des Motors 22 ist mittels eines Bolzens 24 mit der Beinlehne 3 gelenkig verbunden. Die Beinlehne 3 ist mit einem nach hinten gerichteten Arm 3' ausgerüstet und dieser, wie auch das nach vorn gerichtete Teil am Kopf 10 sind mit ineinander eingreifenden Gleitführungsorganen 17' versehen, die beim Hochschwenken der Beinlehne den Sitz 1 mit der Vorderkante etwas anheben.
Wenn der Antriebsmotor 22 gestartet wird und die Schraubenspindel 21 sich infolgedessen durch die Mutter 20 dreht, wird die Beinlehne nach vorn aufwärtsgeschenkt, wobei die Rückenlehne 2 mithilfe der Gelenke 16, der Hebelstangen 13 und Armstützen 14 in Richtung nach hinten heruntergeschwenkt wird. Wird durch Umschalten des Motors 22 die Bewegungsrichtung desselben geändert und die Schraubenspindel 21 in entgegengesetzter Richtung getrieben, so wird die Beinlehne 3 unter Aufrichtung der Rückenlehne 2 nach vorn abwärtsgeachwenkt.
Der Arm 11, der den Behandlungsstuhl trägt, ^rntgonirf einem in einem an der linken Seite des Behandlungs-
109831/0819
stuhleβ 'erstreckendeγ Tragbalken 26 horizontal verschiebbar angeordneten Schlitten 23 ¥^t^r^£lfie^^" «
Der mittels lotrechter und waagerechter Führungsrollen 27 bzw. 28 in dem Tragbalken 20 laufende Schlitten 25 ist mit einer horizontalen, mit Innengewinde für eine Schraubenspindel
29 versehenen Durchbohrung ,2fT ausgestattet, welche Schraubenspindel an ihran Enden in dem Tragbalken 26 drehbar aber acfesial nicht verschiebbar gelagert ist und mittelseines Elektromotors
30 «-getrieben wird. Der Tragbalken 26 ist am unteren Ende eines Λ in einem mit einem Fuss 31 versehenen Traggestell 32 lotrecht heb- und sehkbaren Wagens 33 ^festigt. Der Wagen 33 ist mit winklig gelagerten Führungsrollen 34 ausgestattet, die gegen auf entsprechende Weise schräge Seitenkanten 35 der lotrechten Führungsschienen 36 in dem Traggestell 32 laufen. Das Oberteil ' 37 des Wagens 33 wird von dem oberen Ende 38 der Kolbenstange 39 eines pneumatischen oder hydraulischen Kolbenzylinders 40, getragen. Zwecks Zulassung einer kleineren Bewegung in seitlicher Richtung ist der Zylinder 41 an seinem unteren Ende um einen horizontalen Bolzen 42 schwenkbar gelagert.
In dem Traggestell 32 ist ausserdem ein Antriebsaggregat 43 but Erzeugung von Druckluft und möglicherweise auch Drucköl vorhanden.
Der Tragbalken 26 trägt eine zur Aufnahme elektrischer Leitungen für den Zahnbohrer 45 und anderer elektrischer Ausrüstungen sowie der Wasser- und Druckluftleitung und eines Behandlingsinstrumenttablettes 46 dienende hohle Säule 44.
Wenn dem Zylinder 41 am unteren Ende ein Druckmittel zugeleitet wird, ao wird der Kolben 40 mit der Kolbenstange 39,
109831/0819
den Wagen 33 mit dem Tragbalken 26, den Schlitten 25 und den gesamten Behandlungsstuhl dabei mitnehmend, nach oben gepresst. Durch Ingangsetzung des Elektromotors 30 wird die Schraubenspindel 29 angetrieben, die dadurch den Schlitten 25 und damit auch den gesamten Behandlungsstuhl in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Motors vorwärts oder rückwärts versetzt. Die beiden Elektromotoren 22 und 30 werden mittels ein und desselben Stromunterbrechers oder anderer Regulierung (nicht gezeigt) gestartet P und der Antrieb der beiden Schraubenspindel 21 und 29 ist derart abgestimmt, dass wenn der Schlitten 25 nach vorn versetzt wird, die Rückenlehne 2 gleichzeitig derart rückwärts heruntergeklappt wird, dass der Kopf des in dem Behandlungestuhles sitzenden Patienten, wenn dieser aus der Sitzstellung in Liegeetellung gebracht worden ist, hauptsächlich lotrecht herabsinkt. Dasselbe gilt natürlich, wenn der sich in liegender Behandlungestellung befindende Patient wieder aufgerichtet werden soll, um wieder eine sitzende Stellung einzunehmen, doch erfolgt dann dieser . Vorgang in umgekehrter Reihenfolge. Mittels dee Behandlingestuhles gemäss der Erfindung kann ausserdem jede beliebige Zwischenlage eingestellt werden.
Die gezeigte und beschriebene Ausführungeform ist nur als ein Beispiel zu betrachten, und sowohl die verschiedenen Teile des Behandlungsstuhles als auch die Konstruktion der Vorrichtung zum Versetzen des Behandlungsstuhles nach vorn oder hinten und nach oben oder unten kann atf verschiedene Art im Rahmen der nachfolgenden Ansprüche verändert werden. Zur Inbetriebsetzung können anstatt Elektromotoren auch hydraulische Motoren infragekommen.
109831/0819
Gemäss einer besonders geeigneten Ausführungsfonn der
■ν α/auf/.
Erfindung y der Tragbalken 26 schräg abwärts nach
hinten, und sowohl die Schraubenspindel 29 als auch die Führung^ für den Schlitten 25 erstrecken sich parallel mit demy
e !Tragbalken. Dieses führt jaiteieh/, dass der Sitz 1
Mi
während des Vorwärtsversetzens sich gleichzeitig etwas -wrhebt,
sodass beim Umstellen des Behandlungsstuhles auch Liegestellung und beim Anheben des Wagens 33 auf eine höhere Ebene (Fig. 5)» der Stuhl höher zu liegen kommt als wenn der Tragbalken horizontal wäre, und zwar ohne dass der Wagen gleichzeitig eine der Erhöhung des Behandlungsstuhles entsprechende Strecke angehoben werden muss.Sasselbe gilt bei Einnahme der Sitzstellung während des Senkens des Wagens 33 auf eine untere Ebene, weil da der Sitz dank des Abwärtsneigens nach hinten der Führung für den Schlitten 25 während des Versetzens des Stuhles nach hinten (Fig. 2) auf einer niedrigeren Ebene als der beim Senken des Wagens 33 entsprechenden Ebene zu liegen kommt. Das Ergebnis ist, dass die Höhe der Säule in entsprechendem Mass verringert und der Hydrauficolbenzylinder 39, 41 in entsprechendem Mass verkürzt werden kann.
109831/0819

Claims (7)

I/86596 Patentansprüche
1. Vorrichtung an insbesondere zur zahnärztlichen Behandlung von Patienten vorgesehenen Stühlen mit heb- und senkbarem Sitz (1), an dessen Hinterkante eine Rückenlehne (2) und an dessen Vorderkante eine Beinlehne (3) gelenkig angeordnet ist, die ihrerseits über Gelenkarme (13> 14, 16) mit der Rückenlehne (2) derart gelenkig verbunden ist, dasB beim Herunterklappen ^ derselben nach hinten, die Beinlehne (3) nach vorn hochgeklappt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (1) von einem Arm (11) getragen wird, der von einem Schlitten
(25) ausgeht, welcher gegenüber einem sich an der einen (linken) Seite des Stuhles entlang erstreckenden und mittels einer Hebeeinrichtung gegenüber einem Traggestell (32) heb- und senkbaren Tragbalken (26) horizontal versetzbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadu rch gekennz e i ch η e t, dass eine Antriebsvorrichtung zum horizontalen Versetzen des Schlittens (25) und eine Vorrichtung zum Hoch-
" bzw. Herunterklappen der Rückenlehne (2) betriebsmäßig zusammengeschaltetsind, sodass es möglich wird, gleichzeitig mit dem Herunterklappen der Rückenlehne (2) nach hinten, den Stuhl nach vorn zu versetzen.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbalken
(26) am unteren Ende eines an lotrechten Führungsschienen (36) entlang in dem Traggestell (32) heb- und senkbaren Wagens (33) befestigt ist, der an sei^nem oberen Teil (37) von dem oberen
109831/0819 original inspected
Ende (38) derKolbenstange (39) eines Kolbenzylinders (40, 41) getragen wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennr zeichnet, dass der Schlitten (25) in j(s|p3richtung von einer mittels eines Motors (30) angetriebenen, mit ihren Enden in dem Tragbalken (26) drehbar aber aekeial nicht verschiebbar gelagerten Schraubenspindel (29) durchgängen wird.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (11,) ' unterhalb des Sitzee (1) mit einem Kopf (10) ausgebildet ist, an dem der Sitz durch eine horizontale Achse (Bolzen 9) schwenkbar gelagert ist und dass der Kopf (10) mit einem nach vorn gerichteten Verlängerungsteil (17) und die Beinlehne (3) mit einem nach hinten gerichteten Arm (3*) ausgestattet ist, und dass diese beiden Teile (17, 31) mit ineinander eingreifenden Gleitführungsorganen (171) versehen sind, woneben an dem Verlängerungeteil (17) eine Mutter (20) ^ohweaktaay' gelagert ist, die von einer mittels eines von der Beinlehne (3) getragenen Motors (22) drth-
bar angetriebenen Schraubenspindel (21) durch wird.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch g · k ennz β i ohne t, dass die Motoren (22, 30) betriebsmäßig zueammengeschaltet sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl dit ?ührung für den Schlitten (25) als auch die zum Versetzen desselben dienende Schraubenspindel (29) nach hinten abwarte
109831/0819
Leerseite
DE19681766596 1967-06-30 1968-06-20 Vorrichtung an Behandlungsstühlen Pending DE1766596B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE991067A SE332683B (de) 1967-06-30 1967-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1766596A1 true DE1766596A1 (de) 1971-07-29
DE1766596B2 DE1766596B2 (de) 1973-11-08

Family

ID=20277781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681766596 Pending DE1766596B2 (de) 1967-06-30 1968-06-20 Vorrichtung an Behandlungsstühlen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1766596B2 (de)
GB (1) GB1203329A (de)
SE (1) SE332683B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051509A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Kaltenbach & Voigt Gmbh Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
KR100997440B1 (ko) 2010-04-22 2010-11-30 주식회사 로덱 의료 장비용 승강장치
WO2012116030A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-30 Bar-Ray Products, Inc. Practical design for a walk-around, hands-free radiation protective shielding garment suspension apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
GB1203329A (en) 1970-08-26
DE1766596B2 (de) 1973-11-08
SE332683B (de) 1971-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2057980C3 (de) Kippsessel
DE2328399C3 (de) Lehnstuhl
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE60220293T2 (de) Rollstuhl mit hebevorrichtung
DE2538944A1 (de) Dentalstuhl mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern, die auf einem gemeinsamen basisteil gelagert sind
DE2258927A1 (de) Stuhl mit bein- und fusstuetze
DE2618943A1 (de) Lehnstuhl mit motorisch betriebener kipplehnen- und sitzhebemechanik
EP1641419A1 (de) Dreh- und aufstehbett mit oberschenkelanhebung
DE3209773A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE3444571A1 (de) Zahnaerztlicher behandlungsstuhl
DE1957744A1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE2906602A1 (de) Krankenstuhl
DE1261625B (de) Stuhl, insbesondere Zahnarztstuhl
DE2603253A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE2309970A1 (de) Umwandelbarer stuhl
DE4319684C2 (de) Entbindungsbett
DE1766596A1 (de) Vorrichtung an Behandlungsstuehlen
DE19604074B4 (de) Hubvorrichtung für Pflegebetten
CH632153A5 (en) Erecting chair
DE1766374A1 (de) Vorrichtung an Behandlungsstuehlen
WO2010145962A1 (de) Pflegebett mit begrenzung des knieknicks
DE19649576A1 (de) Regulierbare Abstützvorrichtung
DE4037015A1 (de) Patientenliegeflaeche
DE869404C (de) Untersuchungs- und Operationsstuhl
DE2816254A1 (de) Hebeliege