EP0517934B1 - Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne - Google Patents

Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
EP0517934B1
EP0517934B1 EP91109501A EP91109501A EP0517934B1 EP 0517934 B1 EP0517934 B1 EP 0517934B1 EP 91109501 A EP91109501 A EP 91109501A EP 91109501 A EP91109501 A EP 91109501A EP 0517934 B1 EP0517934 B1 EP 0517934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
backrest
seat
curved
dental chair
curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91109501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0517934A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Steininger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DK91109501.6T priority Critical patent/DK0517934T3/da
Priority to DE59105058T priority patent/DE59105058D1/de
Priority to EP91109501A priority patent/EP0517934B1/de
Priority to US07/890,809 priority patent/US5348375A/en
Priority to JP1992046082U priority patent/JP2600697Y2/ja
Publication of EP0517934A1 publication Critical patent/EP0517934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0517934B1 publication Critical patent/EP0517934B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/024Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/0242Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts, being the back-rest, or the back-rest and seat unit, having adjustable and lockable inclination by electric motors

Definitions

  • the invention relates to a dental patient chair with a backrest, which can be tilted by means of a backrest support on the seat and is arranged to be adjustable towards and away from it.
  • Patient chairs of this type are known for example from DE-2 118 614 or DE-1 248 860. Although attempts have often been made to move the pivot point when tilting the backrest in the area of the hip joint of a patient in the patient chair, the previously proposed designs did not lead to the hoped-for success, among other things not because the fixed mechanical pivot points , which are provided in the known chairs, generally perform a circular movement and therefore only approximate the movement path of the upper body of a patient.
  • the invention specified in claim 1 is based on the object to achieve an improvement and to provide a dental patient chair in which the path of movement of the backrest can be adapted even better to the physiological conditions of a patient.
  • the measures according to the invention are based on the knowledge that the patient's head does not describe an exact circular path when the backrest is tilted, the movement sequence rather represents a combined movement of the movement of the vertebrae and hip joints.
  • the backrest and seat are therefore adjusted against each other according to the invention in such a way that there is no changing, but a changing pivot point (dynamic pivot point).
  • This changing pivot point hereinafter referred to as the "instantaneous pole" moves on a curve which corresponds to a distorted circular path, preferably in the form of a rising spiral.
  • This course of movement corresponds to the rolling movement of the back vertebrae, in particular the lumbar vertebrae, whereby an optimal adaptation to the natural movement of the back of a patient is achieved.
  • the curvature of the two curved paths is preferably determined by two circular paths that merge into one another and have different radii, the radius of the circular path facing away from the backrest being significantly larger than the radius of the circular path facing the backrest. This flattening results in a greater displacement of the backrest in the direction of the headrest when the backrest is raised.
  • the ratio of the radii of curvature is advantageously approximately 1: 2 for the curved path of the backrest support and approximately 1: 1.5 for the curved path of the seat.
  • FIG. 1 shows a basic illustration of a dental patient chair in a side view.
  • An upper part of the chair consisting of a seat 1, a backrest 2 and a headrest 3 is carried by an adjustment mechanism, generally designated 4, which is supported on a standing level (floor) designated 5.
  • the adjustment mechanism 4 is such that the upper part of the chair is adjusted in height in accordance with the arrows 6, the backrest is inclined in accordance with the arrows 7 and the entire upper part of the chair can be moved longitudinally in accordance with the arrows 8.
  • the adjustment mechanism 4 consists of two articulated arms 9, 10, which are articulatedly connected to one another at the articulation point 11 and whose free ends on the one hand via an articulation point 12 with a rigid attachment part 13 of the seat 1 and on the other hand at the articulation point 14 with one on the standing level 5 fixed base part 15 are articulated.
  • the two articulated arms 9 and 10 can be adjusted so that the entire upper part of the chair can be moved in height and also lengthways.
  • An inclination of the backrest in accordance with the arrows 7 is achieved by means of a further adjustment drive 19, as will be explained in more detail later.
  • the adjustment drives 16 to 19 are advantageously spindle drives whose motors M1 to M4, As shown in FIG.
  • control device 20 can be controlled by means of a control device 20.
  • the control can be carried out in a known manner either with the aid of individual keys 21 to 23, which are combined, for example, in a keypad 24 arranged on the chair back 2, or also with the aid of program selection keys P1 to P3, which can also be provided on the backrest. Since the structure of the lower part of the chair, insofar as the articulated arms 9 and 10 and their adjustment drives 16 to 18 are concerned, is insignificant for the invention, the mechanics will not be explained in more detail. In this regard, reference is made to European patent application 0 373 245.
  • the control device 20 contains a microprocessor, which receives corresponding information about the respective actual position of the relevant chair parts via position transmitters G1 to G4 and which then controls the adjusting motors M1 to M4 according to the desired position.
  • the sensors G1 to G4 can be electrical, optical or optoelectronic and can be arranged either on the drives themselves or on the chair parts connected to them.
  • the backrest 2 is connected to the seat 1 by means of a backrest support in the form of a curved sword 25 in such a way that on the one hand it is inclined forwards and backwards in the direction of the arrows, but on the other hand executes a movement towards or away from the seat when inclined.
  • a backrest support in the form of a curved sword 25 in such a way that on the one hand it is inclined forwards and backwards in the direction of the arrows, but on the other hand executes a movement towards or away from the seat when inclined.
  • FIG. 3 which shows the backrest 2 and the headrest 3 in a front view, that is to say in a top view, with the backrest cushion removed, reveals that the headrest is arranged on a headrest support 26 which is mounted so as to be longitudinally displaceable relative to the backrest 2.
  • the backrest 2 contains a cutout 27 which is open at the top and to which at least the lower part of the headrest support 26 is adapted.
  • guide rods 28 are arranged on the backrest, on which guide bushings 29 fastened to the headrest support 26 slide.
  • a gear motor 30, which is held in the backrest and which drives a toothed belt 31 fastened to the one guide sleeve 29, is used for the longitudinal adjustment of the headrest.
  • a position transmitter 32 is driven with the toothed belt 31, with which the exact position of the headrest support 26 with respect to the backrest 2 can be detected or specified.
  • the back end of the curved sword 25 is rigidly attached to the lower end of the backrest 2, while the other end slides in a guideway, as will be explained in more detail with reference to FIG. 4.
  • FIG. 4 shows, in a diagrammatic representation, part of the seat 1 obliquely from above with the upholstery and trim parts removed.
  • a rigid seat frame 35 which is advantageously made of die-cast, contains on both sides the lateral extensions 13 already indicated in FIG. 1, which accommodate the joint 12 for the articulated arm 9.
  • the seat frame 35 also contains guideways arranged on both sides in the form of scenes 36, in which rollers 37 mounted at the lower end of the curved sword 25 run.
  • the curved sword has forked arms 38. Between the two arms 38, one end of a threaded spindle 39 is articulated, the other end, which receives the adjusting drive 19, is articulated on a flange 40 of the seat frame 35.
  • the curved sword can and move the backrest attached to it towards or away from the seat.
  • the curved sword 25 is also guided in further guide rollers 41 arranged on both sides of the seat frame.
  • the curvature of the curved sword 25, designated 42, and its guidance in the double-sided scenes 36 and in the guide rollers 40 are coordinated with one another in such a way that, for a patient in the chair, when the backrest is inclined, it does not matter whether the inclination is forward (Straightening) or tilting the backrest backwards (lowering), a harmonious movement is achieved without relative movement between the patient's back and the backrest.
  • the curvature of the curved sword 25 and the curved path of the scenes 36 are each formed by a plurality of circular paths with different radii, as will be explained on the basis of the basic illustration in FIG. 5.
  • the curvature 42 of the curved sword 25 and the curved path 43 of the scenes 36 are essentially determined by two circular paths which merge into one another with the radii R1, R2 or R3, R4, the curvature sections facing away from the backrest 2 having a larger radius than those facing the backrest Sections, ie the radius R2 is larger than R1, the same applies to the curved path, where R3 is larger than R4.
  • the ratio of the radii is approximately 1: 2 for the curved sword 25 and approximately 1: 1.5 for the curved path of the scenes 36, the curved paths having different center points M1, M2 and M3.
  • One center point (M1) lies in the area of the hip joint pivot point of a patient in the chair.
  • the flattening resulting from the larger radius R3 at the curved sword or through the radius R3 at the curved path of the scenes 36 causes a greater displacement in the direction of the headrest when the backrest is raised.
  • the narrower radius R4 begins to work in the adjoining upper angular range ⁇ 2 (up to approximately 60 ° inclination to the horizontal), ie a point N on the backrest moves the dimension H out of the circular path with the radius R N and up to N '.
  • the backrest is thus pushed more towards the headrest in this angular range.
  • the virtual pivot point around which the backrest moves when it is tilted (initially referred to as the instantaneous pole) is not constant; As shown in FIG. 6, it wanders in the exemplary embodiment on a section A of a spiral curve which runs in the same direction as the inclination movement of the backrest, which therefore opens to the left in accordance with an inclination movement of the backrest to the front.
  • the backrest movement that can be achieved in this way corresponds to the natural movement of a patient's hip joint when the patient is brought from a lying position into an upright sitting position.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen zahnärztlichen Patientenstuhl mit einer Rückenlehne, die mittels eines Rückenlehnenträgers am Sitz neigbar und zu diesem hin bzw. von diesem weg verstellbar angeordnet ist.
  • Patientenstühle dieser Art sind beispielsweise aus DE-2 118 614 oder DE-1 248 860 bekannt. Obgleich es durch verschiedene Maßnahmen häufig schon versucht wurde, den Drehpunkt beim Neigen der Rückenlehne in den Bereich des Hüftgelenks eines im Patientenstuhl befindlichen Patienten zu legen, führten die bisher vorgeschlagenen Konstruktionen nicht zu dem erhofften Erfolg, unter anderem deshalb nicht, weil die festen mechanischen Drehpunkte, die bei den bekannten Stühlen vorgesehen sind, in der Regel eine Kreisbewegung ausführen und deshalb die Bewegungsbahn des Oberkörpers eines Patienten nur annähernd nachvollziehen.
  • Bei den bekannten Patientenstühlen kommt es deshalb nach wie vor zwangsläufig zu Verschiebungen zwischen Patientenrücken und Rückenlehne bzw. zwischen Kopf und Kopfauflage.
  • Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, demgegenüber eine Verbesserung zu erzielen und einen zahnärztlichen Patientenstuhl anzugeben, bei dem die Bewegungsbahn der Rückenlehne noch besser an die physiologischen Gegebenheiten eines Patienten angepaßt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen fußen dabei auf der Erkenntnis, daß der Patientenkopf beim Neigen der Rückenlehne keine exakte Kreisbahn beschreibt, der Bewegungsablauf vielmehr eine kombinierte Bewegung aus Rückenwirbel- und Hüftgelenkbewegung darstellt. Rückenlehne und Sitz werden deshalb erfindungsgemäß so gegeneinander verstellt, daß sich kein starrer, sondern ein sich verändernder Drehpunkt (dynamischer Drehpunkt) ergibt. Dieser sich ändernde Drehpunkt, nachfolgend mit "Momentanpol" bezeichnet, bewegt sich auf einer Kurve, die einer verzerrten Kreisbahn, vorzugsweise in Form einer aufgehenden Spirale, entspricht. Dieser Bewegungsverlauf entspricht der Abrollbewegung der Rückenwirbel, insbesondere der Lendenwirbel, wodurch eine optimale Anpassung an die natürliche Bewegung des Rückens eines Patienten erzielt wird.
  • Der Krümmungsverlauf der beiden Kurvenbahnen ist vorzugsweise durch zwei ineinander übergehende Kreisbahnen mit unterschiedlicher Radien bestimmt, wobei der Radius der Kreisbahn, die der Rückenlehne abgewandt ist, wesentlich größer ist als der Radius der der Rückenlehne zugewandten Kreisbahn. Durch diese Abflachung wird beim Aufrichten der Rückenlehne eine stärkere Verschiebung der Rückenlehne in Richtung Kopfauflage erzielt.
  • Das Verhältnis der Krümmungsradien beträgt bei der Kurvenbahn des Rückenlehnenträgers vorteilhafterweise etwa 1:2, bei der Kurvenbahn des Sitzes etwa 1:1,5.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Patentansprüchen sowie der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    • Figur 1 den erfindungsgemäßen Patientenstuhl in stark vereinfachter Darstellung in einer Seitenansicht,
    • Figur 2 ein Blockschaltbild zur Steuerung der Verstellantriebe des Patientenstuhles,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf die Rückenlehne mit Kopfauflage bei abgenommenen Verkleidungsteilen,
    • Figur 4 einen Teil des Sitzes und der Rückenlehne in schaubildlicher Darstellung, ebenfalls mit abgenommenen Verkleidungsteilen,
    • Figur 5 eine schematische Darstellung zweier Verstellpositionen für die Rückenlehne,
    • Figur 6 eine Darstellung der Bewegungsbahn ds Momentanpoles,
  • Die Figur 1 zeigt in einer Prinzipdarstellung einen zahnärztlichen Patientenstuhl in Seitenansicht. Ein aus einem Sitz 1, einer Rückenlehne 2 und einer Kopfauflage 3 bestehendes Stuhloberteil wird von einer allgemein mit 4 bezeichneten Verstellmechanik getragen, die sich an einer mit 5 bezeichneten Standebene (Fußboden) abstützt. Die Verstellmechanik 4 ist so beschaffen, daß das Stuhloberteil entsprechend den Pfeilen 6 in der Höhe verstellt, die Rückenlehne entsprechend den Pfeilen 7 geneigt und das gesamte Stuhloberteil entsprechend den Pfeilen 8 längsverschoben werden kann. Die Verstellmechanik 4 besteht hierzu aus Zwei Gelenkarmen 9, 10, die an der Gelenkstelle 11 gelenkig miteinander verbunden sind und deren freie Enden einerseits über eine Gelenkstelle 12 mit einem starren Ansatzteil 13 des Sitzes 1 und andererseits an der Gelenkstelle 14 mit einem auf der Standebene 5 feststehenden Basisteil 15 gelenkig verbunden sind. Mit Hilfe von drei Verstellantrieben 16, 17 und 18 können die beiden Gelenkarme 9 und 10 so verstellt werden, daß das gesamte Stuhloberteil in der Höhe und auch längsverstellbar bewegt werden kann. Eine Neigung der Rückenlehne entsprechend den Pfeilen 7 wird, wie später noch näher erläutert, mittels eines weiteren Verstellantriebes 19 erzielt. Die Verstellantriebe 16 bis 19 sind vorteilhafterweise Spindelantriebe, deren Motoren M1 bis M4, wie in Figur 2 vereinfacht anhand eines Blockschaltbildes dargelegt, mittels einer Steuereinrichtung 20 angesteuert werden. Die Ansteuerung kann in bekannter Weise entweder mit Hilfe von Einzeltasten 21 bis 23, welche beispielsweise in einem an der Stuhlrückenlehne 2 angeordneten Tastenfeld 24 zusammengefaßt sind, erfolgen, oder auch mit Hilfe von Programmwahltasten P1 bis P3, die ebenfalls an der Rückenlehne vorgesehen sein können. Nachdem der Aufbau des Stuhlunterteils, soweit es die Gelenkarme 9 und 10 sowie deren Verstellantriebe 16 bis 18 anbelangt, für die Erfindung unwesentlich ist, wird davon abgesehen, diese Mechanik näher zu erläutern. Es wird diesbezüglich auf die europäische Patentanmeldung 0 373 245 verwiesen. Zum Verständnis sei lediglich angemerkt, daß, um eine harmonische Bewegung des Sitzes in Richtung der Pfeile 6 und 8 zu bekommen, eine exakte Steuerung der Verstellmotoren M1 bis M3 notwendig ist. Hierzu enthält die Steuereinrichtung 20 einen Mikroprozessor, der über Stellungsgeber G1 bis G4 entsprechende Information über die jeweilige Istposition der betreffenden Stuhlteile erhält und der danach die Verstellmotoren M1 bis M4 entsprechend der gewünschten Stellung ansteuert. Die Geber G1 bis G4 können elektrischer, optischer oder optoelektronischer Art sein und entweder an den Antrieben selbst oder an den mit diesen verbundenen Stuhlteilen angeordnet sein.
  • Die Rückenlehne 2 ist mittels eines Rückenlehnenträgers in Form eines Krummschwertes 25 mit dem Sitz 1 so verbunden, daß sie einerseits in Richtung der Pfeile nach vorne und hinten geneigt, andererseits aber beim Neigen eine Bewegung zum Sitz hin bzw. von diesem weg ausführt. Bevor Einzelheiten der hierzu notwendigen Verstellmechanik aufgezeigt werden, sei der Aufbau der Rückenlehne näher erläutert.
  • Die Figur 3, die die Rückenlehne 2 und die Kopfauflage 3 in einer Frontansicht, also in Draufsicht, bei abgenommenem Rückenlehnenpolster zeigt, läßt erkennen, daß die Kopfstütze an einem Kopfstützenträger 26 angeordnet ist, der gegenüber der Rückenlehne 2 längsverschiebbar gehaltert ist. Zu diesem Zweck enthält die Rückenlehne 2 einen nach oben offenen Ausschnitt 27, dem angepaßt zumindest der untere Teil des Kopfstützenträgers 26 ist. Beidseitig des Ausschnittes 27 sind an der Rückenlehne Führungsstangen 28 angeordnet, auf denen am Kopfstützenträger 26 befestigte Führungsbuchsen 29 gleiten. Zur Längsverstellung der Kopfauflage dient ein in der Rückenlehne gehalterter Getriebemotor 30, der einen an der einen Führungshülse 29 befestigten Zahnriemen 31 antreibt. Mit dem Zahnriemen 31 wird gleichsam ein Stellungsgeber 32 angetrieben, mit dem die genaue Position des Kopfstützenträgers 26 in bezug auf die Rückenlehne 2 erfaßt bzw. vorgegeben werden kann. Das lehnenseitige Ende des Krummschwertes 25 ist am unteren Ende der Rückenlehne 2 starr befestigt, während das andere Ende in einer Führungsbahn gleitet, wie dies anhand der Figur 4 näher erläutert wird.
  • Die Figur 4 zeigt in einer schaubildlichen Darstellung einen Teil des Sitzes 1 schräg von oben bei abgenommenen Polster- und Verkleidungsteilen. Ein starrer Sitzrahmen 35, der vorteilhafterweise aus Druckguß gefertigt ist, enthält beidseitig die bereits in Figur 1 angedeuteten seitlichen Fortsätze 13, die das Gelenk 12 für den Gelenkarm 9 aufnehmen. Der Sitzrahmen 35 enthält weiterhin beidseitig angeordnete Führungsbahnen in Form von Kulissen 36, in denen am unteren Ende des Krummschwertes 25 gelagerte Rollen 37 laufen. Das Krummschwert weist hierzu gabelartig verzweigte Arme 38 auf. Zwischen den beiden Armen 38 ist das eine Ende einer Gewindespindel 39 angelenkt, deren anderes, den Verstellantrieb 19 aufnehmendes Ende an einem Flansch 40 des Sitzrahmens 35 angelenkt ist. Mit Hilfe des Spindelantriebes kann sich das Krummschwert und damit die an diesem befestigte Rückenlehne zum Sitz hin bzw. von diesem weg bewegen. Das Krummschwert 25 ist ferner in weiteren, beidseitig des Sitzrahmens angeordneten Führungsrollen 41 geführt. Die mit 42 bezeichnete Krümmung des Krummschwertes 25 sowie dessen Führung in den beidseitigen Kulissen 36 und in den Führungsrollen 40 sind so aufeinander abgestimmt, daß sich für einen im Stuhl befindlichen Patienten bei Neigung der Rückenlehne, gleichgültig, ob es sich dabei um ein Neigen nach vorne (Aufrichten) oder um ein Neigen nach rückwärts (Absenken) der Rückenlehne handelt, eine harmonische Bewegung ohne Relativbewegung zwischen Patientenrücken und Rückenlehne erzielt wird.
  • Der Krümmungsverlauf des Krummschwertes 25 und die Kurvenbahn der Kulissen 36 werden jeweils durch mehrere Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien gebildet, wie dies anhand der Prinzipdarstellung in Figur 5 erläutert wird.
  • Die Krümmung 42 des Krummschwertes 25 und die Kurvenbahn 43 der Kulissen 36 werden im wesentlichen durch zwei ineinander übergehende Kreisbahnen mit den Radien R1, R2 bzw. R3, R4 bestimmt, wobei die der Rückenlehne 2 abgewandten Krümmungsabschnitte einen größeren Radius aufweisen als die der Rückenlehne zugewandten Abschnitte, d.h. der Radius R2 ist größer als R1, das gleiche gilt für die Kurvenbahn, wo R3 größer ist als R4. Das Verhältnis der Radien beträgt beim Krummschwert 25 etwa 1:2, bei der Kurvenbahn der Kulissen 36 etwa 1:1,5, wobei die Kurvenbahnen verschiedene Mittelpunkte M1, M2 und M3 aufweisen. Der eine Mittelpunkt (M1) liegt dabei im Bereich des Hüftgelenkdrehpunkts eines im Stuhl befindlichen Patienten.
  • Die sich durch den größeren Radius R3 beim Krummschwert bzw. durch den Radius R3 bei der Kurvenbahn der Kulissen 36 ergebende Abflachung bewirkt beim Aufrichten der Rückenlehne eine stärkere Verschiebung in Richtung Kopfstütze. Während im unteren Winkelbereich α1 (von der Horizontalen bis etwa 30°) Krummschwert und Kurvenbahn etwa gleichen Mittelpunkt haben und hier eine Kreisbewegung um praktisch den Mittelpunkt M1 erfolgt, beginnt im sich daran anschließenden oberen Winkelbereich α2 (bis etwa 60° Neigung zur Horizontalen) der engere Radius R4 zu wirken, d.h. ein Punkt N auf der Rückenlehne bewegt sich um das Maß H aus der Kreisbahn mit dem Radius RN heraus und nach oben zu N'. Die Rückenlehne wird also in diesem Winkelbereich stärker in Richtung Kopfstütze geschoben. Der virtuelle Drehpunkt, um den sich die Rückenlehne bei deren Neigung bewegt (eingangs als Momentanpol bezeichnet), ist dabei nicht konstant; er wandert, wie in Figur 6 gezeigt, im Ausführungsbeispiel auf einem Abschnitt A einer spiralförmigen Kurve, die gleichsinnig mit der Neigungsbewegung der Rückenlehne verläuft, die sich also, entsprechend einer Neigungsbewegung der Rückenlehne nach vorne, nach links öffnet. Die damit erzielbare Rückenlehnenbewegung entspricht der natürlichen Bewegung des Hüftgelenks eines Patienten, wenn der Patient von einer Liegeposition in eine aufrechte Sitzposition gebracht wird.
  • Die Bestimmung der Radien für den Kurvenverlauf der Kulissen und des Krummschwertes sind unter Berücksichtigung der eingangs bereits angeführten Erkenntnisse empirisch ermittelt worden.

Claims (10)

  1. Zahnärztlicher Patientenstuhl mit einer Rückenlehne (2), die mittels eines Rückenlehnenträgers (25) am Sitz (1) neigbar und zu diesem hin bzw. von diesem weg verstellbar angeordnet ist, wobei der Sitz (1) mit einer Kurvenbahn (43) versehen ist, der ein entsprechendes Führungsmittel (37) zugeordnet ist, wodurch der Rückenlehnenträger bei einem Nachhintenneigen der Rückenlehne unter den Sitz fahrbar und bei einem Nachvorneneigen aus dem Sitz wieder herausfahrbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Rückenlehnenträger (25) mit einer Kurvenbahn (42) versehen ist, der ein entsprenchendes Führungsmittel (41) zugeordnet ist und wobei ferner der Krümmungsverlauf der beiden Kurvenbahnen (42,43) an Sitz (1) und Rückenlehnenträger (25) so gestaltet ist, daß der Momentanpol (Mp), um den sich die Rückenlehne (2) bei deren Neigung bewegt, nicht konstant ist, vielmehr sich auf einem Abschnitt (A) einer vorzugsweise spiralförmig sich öffnenden Kurve bewegt, die gleichsinnig mit der Neigungsbewegung der Rückenlehne verläuft.
  2. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsverlauf der beiden Kurvenbahnen (42,43) durch ineinander übergehende Kreisbahnen mit unterschiedlichen Radien (R₁, R₂, R₃, R₄) bestimmt ist.
  3. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsverlauf der beiden Kurvenbahnen (42,43) im wesentlichen durch zwei ineinander übergehende Kreisbahnen bestimmt ist, wobei die der Rückenlehne abgewandten Krümmungsabschnitte einen größeren Radius (R₃ > R₄; R₂ > R₁) aufweisen als die der Rückenlehne zugewandten Krümmungsabschnitte.
  4. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Krümmungsradien bei der Kurvenbahn des Rückenlehnträgers (25) etwa 1:2 und bei der Kurvenbahn des Sitzes (1) etwa 1:1,5 beträgt.
  5. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenträger (25) als Krummschwert ausgebildet ist, dessen Krümmung (42) dem Krümmungsverlauf der Kurvenbahn (43) entspricht.
  6. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Krummschwert (25) sitzseitig ein gabelartiges Ende mit zwei Armen (38) enthält, an denen Führungsrollen (37) gelagert sind, die in am Sitzrahmen (35) angeordneten Kulissen (36) geführt sind.
  7. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Armen (38) das freie Ende einer motorisch angetriebenen Spindel (39) angelenkt ist, deren zugehöriger Verstellantrieb (19) am Sitzrahmen (35) angeflanscht ist.
  8. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzrahmen (35) beidseitig des Krummschwertes (25) mindestens ein weiteres Paar Führungsrollen (41) für das Krummschwert enthält.
  9. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Sitzrahmen (35) und Krummschwert (25) aus Druckguß gefertigt sind.
  10. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (2) mit dem Krummschwert (25) starr verbunden ist und einen mittig gelegenen, nach oben offenen Ausschnitt (27) enthält, in dem ein die Kopfstütze (3) tragendes, gepolstertes Kopfstützenträgerteil (26) längsverstellbar gehaltert ist.
EP91109501A 1991-06-10 1991-06-10 Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne Expired - Lifetime EP0517934B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK91109501.6T DK0517934T3 (da) 1991-06-10 1991-06-10 Tandlæge-patientstol med svingbart ryglæn
DE59105058T DE59105058D1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne.
EP91109501A EP0517934B1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
US07/890,809 US5348375A (en) 1991-06-10 1992-06-01 Dental patient chair with a pivotable backrest
JP1992046082U JP2600697Y2 (ja) 1991-06-10 1992-06-08 歯科用患者椅子

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP91109501A EP0517934B1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0517934A1 EP0517934A1 (de) 1992-12-16
EP0517934B1 true EP0517934B1 (de) 1995-03-29

Family

ID=8206812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91109501A Expired - Lifetime EP0517934B1 (de) 1991-06-10 1991-06-10 Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5348375A (de)
EP (1) EP0517934B1 (de)
JP (1) JP2600697Y2 (de)
DE (1) DE59105058D1 (de)
DK (1) DK0517934T3 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9209787D0 (en) * 1992-05-06 1992-06-17 Robert Pringle Engineers Ltd Jacks and dentists or other chairs
US5678886A (en) * 1993-08-13 1997-10-21 Infanti Chair Manufacturing Corp. Adjustable game stool assembly
EP0801913A1 (de) * 1996-04-16 1997-10-22 Cke Technologies Inc. Rückenlehne für einen Stuhl
DE19724163C1 (de) * 1997-06-07 1998-10-08 Grammer Ag Rückenlehnenträger für eine Rückenlehne eines Sitzes, insbes. eines Fahrzeugsitzes
US6106065A (en) * 1997-10-24 2000-08-22 Reliance Medical Products, Inc. Examination chair with lifting and tilting mechanism
US6056363A (en) * 1997-12-29 2000-05-02 Maddox; Lee W. Reclining computer chair apparatus
USD418339S (en) * 1998-10-22 2000-01-04 Reliance Medical Products, Inc. Chair back cushion
USD418686S (en) * 1998-10-23 2000-01-11 Reliance Medical Prodcuts, Inc. Combined outer chair frame with armrests and a footrest
USD420233S (en) * 1999-05-12 2000-02-08 Reliance Medical Products, Inc. Chair armrest
USD423262S (en) * 1999-05-13 2000-04-25 Reliance Medical Products, Inc. Chair footrest
USD425341S (en) * 1999-08-18 2000-05-23 Reliance Medical Products, Inc. Combined chair cushion and headrest unit
USD424337S (en) * 1999-08-18 2000-05-09 Reliance Medical Products, Inc. Chair cushion
USD425735S (en) * 1999-08-18 2000-05-30 Reliance Medical Products, Inc. Chair cushion
BE1013970A5 (nl) * 2001-02-14 2003-01-14 Handi Move Int Nv Verstelbaar ondersteunend element voor het ondersteunen van een persoon.
US6592185B2 (en) * 2001-03-16 2003-07-15 Richard Lew Inc Seating device for maneuvering a body part
US7537069B2 (en) 2004-08-16 2009-05-26 Hill-Rom Services, Inc. Home care equipment system
EP1789278A2 (de) * 2004-08-16 2007-05-30 Hill-Rom Services, Inc. Stuhl
US9038216B2 (en) 2005-07-28 2015-05-26 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US7513000B2 (en) 2005-07-28 2009-04-07 The Brewer Company, Llc Medical examination table
US9962307B2 (en) 2010-12-20 2018-05-08 Restoration Robotics, Inc. Adjustable hair transplantation chair
US8936315B2 (en) * 2011-10-19 2015-01-20 Reliance Medical Products, Inc. Ophthalmic examination chair having tilt drive assembly
USD680223S1 (en) 2011-10-19 2013-04-16 Reliance Medical Products, Inc. Examination chair
US10500434B2 (en) * 2015-02-16 2019-12-10 Kuang Yu Metal Working Co., Ltd. Exercising device and operating method thereof
JP6730132B2 (ja) * 2016-08-18 2020-07-29 株式会社モリタ製作所 医療用診療台
US10694897B2 (en) * 2017-03-22 2020-06-30 Andrew J Hart Enterprises Limited Bath transfer chair
US11779501B2 (en) * 2019-09-17 2023-10-10 Engle Dental Systems, LLC Traverse dental chair and a sensor assembly for monitoring positions thereof

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341465A (en) * 1942-10-30 1944-02-08 Weber Dental Mfg Company Two-way clamp lock for dental chair backs and the like
FR1336337A (fr) * 1962-07-20 1963-08-30 Fauteuil-lit articulé, plus spécialement destiné à la pratique de l'art dentaire, médical ou chirurgical
DE1248860B (de) * 1963-06-19 1967-08-31 Kabushiki Kaisha Monta Sersakusho Kyoto (Japan) Zahnarztlicher Behandlungsstuhl
US3494663A (en) * 1967-03-10 1970-02-10 Hyland C Flint Suspension recliner
FR1594804A (de) * 1968-11-20 1970-06-08
US3719391A (en) * 1970-04-17 1973-03-06 V Neri Chair for use in dentistry
FR2283664A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Transformation Fab Fauteuil articule
US4372608A (en) * 1979-12-06 1983-02-08 Kabushiki Kaisha Morita Seisakusho Treatment chair
AT367992B (de) * 1981-03-17 1982-08-25 Zuend & Co Ag K Sitzmoebel
ATE12168T1 (de) * 1981-08-19 1985-04-15 Giroflex Entwicklungs Ag Stuhl.
JPS5866925U (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 住友重機械工業株式会社 金型への接続装置
US4494795A (en) * 1982-05-06 1985-01-22 Steelcase Inc. Variable back adjuster for chairs
GB8432094D0 (en) * 1984-12-19 1985-01-30 Flight Equipment & Eng Ltd Reclinable vehicle seats
NO160896C (no) * 1986-05-09 1989-06-14 Jurek Buchacz Stillbar sitteanordning.
CH670363A5 (de) * 1986-09-24 1989-06-15 Giroflex Entwicklungs Ag
DE3878566D1 (de) * 1988-12-14 1993-03-25 Siemens Ag Zahnaerztlicher patientenstuhl.
DE3901379A1 (de) * 1989-01-19 1990-10-31 Emda Dental Systeme Gmbh Stuhlflaechenlagerung
US4962963A (en) * 1989-07-24 1990-10-16 Fisher Dynamics Corporation Power linear seat recliner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0517934A1 (de) 1992-12-16
DE59105058D1 (de) 1995-05-04
JP2600697Y2 (ja) 1999-10-18
DK0517934T3 (da) 1995-08-21
JPH0556127U (ja) 1993-07-27
US5348375A (en) 1994-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517934B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit schwenkbarer Rückenlehne
DE60222791T2 (de) Verfahren zur programmierung und bedienung eines rollstuhls mit kipp- und rücklehnfunktionen
EP0303145B1 (de) Motorisch verstellbare Kopfstütze für einen zahnärztlichen Behandlungsstuhl
EP0445528B1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzträger, an dem eine Rückenlehne befestigt ist und einem Sitzkissen
EP0343450B1 (de) Stuhl, insbesondere Arbeits- oder Bürostuhl
DE2328399B2 (de) Lehnstuhl
EP0517933B1 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit verstellbarer Kopfstütze
DE2141022C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz
DE2538944A1 (de) Dentalstuhl mit gelenkig miteinander verbundenen gliedern, die auf einem gemeinsamen basisteil gelagert sind
EP1772131A1 (de) Rückenlehneneinheit für Sitzeinrichtungen, insbesondere für Roll- und Aufrichtrollstühle; Rollstuhl und Aufrichtrollstuhl
DE3209773A1 (de) Zahnaerztlicher patientenstuhl
DE3617810C2 (de)
DE1957744A1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE1243328B (de) Operationsstuhl fuer Kiefer- und Zahnaerzte
EP0405542A2 (de) Rollstuhl
DE3347255C2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl mit Kopfstütze
DE3437962A1 (de) Hoehenverstellbarer drehsitz fuer kraftfahrzeuge
DE102019215769A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
DE4236834A1 (en) Chair with bottom frame and seat surface made of flexible strips - incorporates backrest made of flexible strips, with bar and transverse connection
DE3125312A1 (de) Rueckenlehne fuer einen zahnaerztlichen patientenstuhl
EP3603597A1 (de) Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion
EP2086489A1 (de) Zahnärztlicher behandlungsstuhl
DE3901379A1 (de) Stuhlflaechenlagerung
DE3838999C2 (de)
EP1649784B1 (de) Sitz-/Liegemöbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930122

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940805

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950504

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080626

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090619

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100708

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105058

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59105058

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20110611