EP3603597A1 - Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion - Google Patents
Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion Download PDFInfo
- Publication number
- EP3603597A1 EP3603597A1 EP19187751.3A EP19187751A EP3603597A1 EP 3603597 A1 EP3603597 A1 EP 3603597A1 EP 19187751 A EP19187751 A EP 19187751A EP 3603597 A1 EP3603597 A1 EP 3603597A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- headrest
- backrest
- armrest
- electric wheelchair
- lying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 41
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 7
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003319 supportive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/14—Standing-up or sitting-down aids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/006—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/121—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for head or neck
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/10—Parts, details or accessories
- A61G5/12—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
- A61G5/125—Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G2203/00—General characteristics of devices
- A61G2203/70—General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
- A61G2203/74—General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for anti-shear when adjusting furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61G—TRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
- A61G5/00—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
- A61G5/04—Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
Definitions
- the invention relates to an electric wheelchair of the type mentioned in the preamble of claim 1 with an erecting function.
- Electric wheelchairs are used to improve the mobility of people with severe physical disabilities.
- Electric wheelchairs with an erecting function which have a base body on which a seat part with a seat and a back part with a back are adjustably arranged.
- the seat part and the backrest part are adjustable relative to one another or to the base body between a seat position in which the seat surface is arranged approximately horizontally and in which the backrest and seat surface are arranged approximately at right angles to one another, and an upright position in which the seat surface and the Backrest form an approximately vertical support surface.
- the seat part and the backrest part are adjustable relative to each other and to the base body between the sitting position and a lying position, in which the backrest and the seat form an approximately horizontal lying surface.
- an electromotive adjusting device To adjust the backrest part and the seat part relative to one another or to the base body between the sitting position and the lying position and between the sitting position and the standing position, an electromotive adjusting device is provided.
- headrest part To support a user in the area of his head is one with the backrest part connected headrest part is provided with a headrest, while armrests are provided for supporting the arms of the user, which are connected to the backrest part.
- a corresponding wheelchair enables the user to move in the sitting position by means of an electric motor drive of the wheelchair. If the user wishes to rest on the wheelchair, the backrest part is adjusted to the lying position by means of the electromotive adjusting device, in which the backrest and the seat form an approximately horizontal lying surface. If the user wants to straighten up, the seat part and the backrest part are moved into the upright position in which the seat surface and the backrest form an approximately vertical support surface. If the user is not or not fully able to use the legs to support himself on the floor, he can use the arms to support himself on the armrests. In this way, a suitable wheelchair also enables people with severe physical disabilities to carry out physical training to a certain extent.
- a corresponding wheelchair thus gives its user a high degree of flexibility in order to move and move to a certain extent even with severe physical restrictions.
- the invention has for its object to provide an electric wheelchair of the type mentioned in the preamble of claim 1 with erecting function, which is improved in terms of support for the user.
- the invention provides mechanical coupling means which are designed and connected to the headrest and / or the armrests in such a way that when the backrest is adjusted into the lying position, the headrest relative to the backrest from a headrest sitting position into a headrest lying position and / or the armrests are or are adjusted relative to the backrest from an armrest sitting position into an armrest lying position.
- the basic idea of the invention is to automatically adjust the headrest or the armrests when adjusted to the lying position so that the support of the user in the lying position is better adapted to his anatomical conditions.
- the headrest can be adjusted in particular in a headrest lying position in which the support surface of the headrest forms an obtuse angle with the support surface of the backrest, in other words, the support surface of the headrest is inclined relative to the support surface of the backrest toward the head of the user.
- Appropriate support in the area of the head is generally perceived by the user as more pleasant than support provided by a continuous, for example essentially horizontal support surface.
- a support which is better adapted to the anatomical conditions of the user can also be achieved according to the invention by the support surfaces of the armrests forming an obtuse angle of in particular approximately 135 ° with the support surface of the backrest in their armrest lying position.
- the armrests are inclined relative to the lying surface, which is generally perceived by the user as more pleasant than an arrangement of the armrests that is in alignment with the lying surface.
- the operation of the wheelchair is particularly simple for the user by a separate adjustment of the headrest part or the armrests in their headrest lying position or armrest lying position are unnecessary.
- the adjustment of the headrest part can or the armrests can also be effected by means of the same electromotive drive, by means of which the adjustment of the backrest part and the seat part is effected relative to one another between the sitting position under the lying position. In this way, a separate electromotive drive is not required for this, so that the mechanical structure, which is only slightly more complicated than that of known electric wheelchairs, results in significantly improved functionality.
- the support function of the headrest or armrests in the lying position is improved compared to known electric wheelchairs, the user of the wheelchair is encouraged to actually use the functionality that results from the lying position in practice.
- An advantageous development of the invention provides that in the headrest sitting position a support surface of the headrest with a support surface of the backrest form an essentially flat support surface and that in the headrest lying position the support surface of the headrest forms an obtuse angle with the support surface of the backrest.
- the support function of the headrest in the lying position of the wheelchair is improved in the manner described above.
- Another advantageous development of the invention provides that in the armrest seating position the support surfaces of the armrests are arranged approximately at right angles to a support surface of the backrest and in the armrest lying position the support surfaces of the armrests form an obtuse angle of in particular approximately 135 ° with the support surface of the backrest.
- the support function of the armrests in the lying position of the wheelchair is improved in the manner described above.
- the electromotive adjusting device expediently has a first electromotive linear drive, which is operatively connected between the base body and the backrest part in such a way that when the first electromotive linear drive is actuated, the backrest is adjusted relative to the seat surface between the sitting position and the lying position, as is an expedient development of Invention provides.
- a drive device or adjusting device by means of which the components of the wheelchair are adjusted between the sitting position, the lying position and the righting position, can be designed in any suitable manner according to the respective requirements.
- a further development of the invention which in combination with the features of the preamble of claim 1, but independently of the features of the characterizing part of claim 1, has an independent inventive meaning in itself, provides that the electromotive adjusting device has a second electromotive linear drive which is operatively connected in the longitudinal center plane of the base body of the electric wheelchair between the base body and the backrest part such that when the second electromotive linear drive is actuated, the seat surface part is adjusted relative to the base body between the sitting position and the standing position.
- Corresponding electromotive linear drives are available as relatively simple, inexpensive and robust standard components and are suitable for exerting large forces, which is particularly important when the wheelchair according to the invention is designed for relatively diverent users with a relatively high body weight. Due to the arrangement of the linear drive in the longitudinal center plane of the base body of the power wheelchair, the introduction of force into the backrest part is symmetrical compared to an arrangement outside the longitudinal center plane. It has surprisingly been found that this results in significant advantages, for example with regard to the design of the adjustment mechanism with regard to its loading during the adjustment movement.
- the electromotive adjusting device has a second electromotive linear drive , which is operatively connected between the base body and the seat surface part in such a way that when the second electromotive linear drive is actuated, the seat surface part is adjusted relative to the base body between the seat position and the righting position, a gas pressure spring arrangement being assigned to the second electromotive linear drive and connected in terms of drive technology to the second electromotive linear drive is.
- the gas pressure spring arrangement supports the second electromotive linear drive when the wheelchair is adjusted to the upright position, that is, when the adjustment takes place against the weight of the user's body weight.
- the second electromotive linear drive can also be dimensioned smaller with regard to the power to be applied.
- Corresponding gas pressure springs are available as relatively simple, inexpensive and robust standard components. In this way, the functional safety of the wheelchair according to the invention is improved with relatively simple and inexpensive means.
- gas pressure spring arrangement has at least two gas pressure springs spaced apart from one another transversely to the direction of travel of the wheelchair.
- the gas pressure springs can in particular be arranged symmetrically to the longitudinal center plane of the wheelchair, so that the supportive introduction of force by the gas pressure springs during the adjustment of the wheelchair from the sitting position into the upright position to the longitudinal center plane of the wheelchair takes place symmetrically.
- the control device can be operated by the user of the wheelchair by means of a suitable operating device.
- the control device can be permanently installed on the wheelchair.
- the operating device can also be a wireless remote control which is in data transmission connection with the control device.
- a smartphone for example, can also be used as the operating device.
- the coupling means have an adjusting element which is arranged between the base body and the backrest part and is operatively connected such that when the backrest part moves from the sitting position into the lying position, the adjusting element moves from a first position into a second position Position is moved, the adjusting member being connected to the headrest part and the armrest part such that when the adjusting member moves from the first position to the second position, the headrest is moved from the headrest sitting position to the headrest lying position and the armrests are moved from the armrest sitting position to the armrest lying position ,
- the adjusting member when the backrest part is displaced from the sitting position into the lying position, the adjusting member is forced from a first position into a second position and, in turn, causes the armrests to be displaced from the armrest sitting position into the armrest lying position with a corresponding adjustment.
- the armrests can be arranged or stored independently of one another.
- an advantageous development of the invention provides that the armrests are arranged on a common armrest part.
- an advantageous development of the aforementioned embodiment provides that the armrest part is connected to the backrest part so as to be pivotable about an armrest pivot axis which preferably runs transversely to the direction of travel.
- the headrest part is connected to the backrest part so as to be pivotable about a pivoting axis of the headrest, preferably transverse to the direction of travel.
- the mechanical coupling means have a first lever gear and that the adjusting member is part of the first lever gear.
- a desired kinematics of the movement of the armrests can be achieved in a relatively simple manner by means of corresponding lever gears.
- the adjusting member is a swivel lever which is connected to the backrest part about an adjusting member pivot axis pointing in the direction of travel of the wheelchair and which is arranged and functionally connected to the backrest part in such a way that when the backrest part is adjusted the sitting position in the lying position of the swivel lever is given away from its first position into its second position.
- swivel lever coupling lever is articulated at one end to the end of the swivel lever facing away from the adjusting element swiveling axis and articulated at its other end to the main body of the wheelchair.
- an advantageous development of the corresponding embodiments provides that the armrest part is connected to the swivel lever via a preferably rigid coupling rod.
- the coupling rod executes a non-planar movement when the pivoting lever moves between its first position and its second position and is connected via ball joints at one end to the pivoting lever eccentrically to the adjusting element pivoting axis and at the other end to the armrest part eccentrically to the armrest pivoting axis is.
- the mechanical coupling means have a second lever mechanism that is connected on the input side to the armrest part and / or the adjusting member and on the output side to the headrest part such that when the backrest part is adjusted from the sitting position to the lying position, the headrest part is adjusted from the headrest sitting position to the headrest lying position.
- the forced adjustment of the headrest part takes place between it Headrest sitting position and its headrest lying position by means of a lever gear.
- FIG. 1A to 1C show a perspective detail view of an embodiment of an electric wheelchair 2 according to the invention with erecting function in different kinematic phases during an adjustment between one in Fig. 1A shown sitting position and one in 1C shown erection position.
- Figure 1B corresponds to an intermediate position between the aforementioned positions.
- the wheelchair 2 has a base body 4 which is designed as a chassis which can be moved by means of an electric motor drive.
- the construction of a corresponding wheelchair is generally known to the person skilled in the art and is therefore not explained in more detail here.
- a seat part 6 with a seat 8 and a backrest part 10 with a backrest 12 are adjustable on the base body 4 relative to one another and to the base body 4 (cf. Fig. 1 and Fig. 2 ) arranged.
- the seat part 6 and the backrest part 10 are relative to each other or to the base body 4 between the in Fig. 1A shown sitting position, in which the seat 8 is approximately horizontal and the backrest 12 and the seat 8 are arranged approximately at right angles to each other, and in 1C shown upright position adjustable, in which the seat surface 8 and the backrest 12 together form an approximately vertical support surface.
- a corresponding erection function is generally known in electric wheelchairs and is not in itself the subject of the invention.
- the seat part 6 and the backrest part 10 are adjustable relative to one another and to the base body 4 between the sitting position and a lying position, in which the backrest 12 and the seat surface 8 form an approximately horizontal lying surface.
- Fig. 4 shows in various kinematic phases a corresponding adjustment between the sitting position and the lying position, whereby Figure 4A the sitting position and Figure 4C represents the lying position.
- Figure 4B represents an intermediate position between the aforementioned positions.
- an electromotive adjustment device with a first electromotive linear drive is provided, which will be explained in more detail below.
- a second electromotive linear drive is provided for adjusting the backrest part 10 and the seat part 6 relative to one another or to the base body 4 between the sitting position and the standing position, which is also explained in more detail below.
- a headrest part 14 is connected to a headrest 16, which serves to support the head of the user of the wheelchair 2.
- Fig. 9 shows the headrest 16 in various kinematic phases during an adjustment of the headrest 16 between one in Fig. 9 A shown headrest seating position and one in Fig. 9C shown headrest lying position.
- Fig. 9 B shows an intermediate position between the headrest sitting position and the headrest lying position.
- armrests are provided which are arranged on both sides of the seat surface 8 and of which only a right armrest 18 can be seen in the drawing (cf. Fig. 1 and Fig. 2 ).
- an electromotive adjusting device 20 with a first electromotive linear drive 22 (cf. Fig. 1A ) intended.
- the first electromotive linear drive 22 is arranged between the backrest part 10 and the seat surface part 6 and is operatively connected such that when the linear drive 22 is actuated, the backrest part 10 relative to the seat surface part 6 about a horizontal backrest part pivot axis 24 from the in FIG Fig. 1A shown sitting position in the in 1C shown lying position is pivoted.
- Structure and mode of operation corresponding Electromotive linear drives are generally known and are therefore not explained in more detail here.
- the backrest 12 and the seat surface 8 are arranged approximately at right angles to one another, while the backrest 12 and the seat surface 8 form an approximately vertical continuous support surface in the upright position, as shown in FIG 1C is shown.
- a second electromotive linear drive 28 is provided for adjusting the seat part 6 relative to the base body 4 (cf. in particular Fig. 1A ).
- the second electromotive linear drive 28 is arranged between the seat surface part 6 and the base body 4 and is operatively connected such that when the second electromotive linear drive 28 is actuated, the seat surface part 6 between the Fig. 1A shown sitting position, in which the seat 8 is arranged approximately horizontally, and in 1C shown upright position is adjusted, in which the seat 8 is arranged approximately vertically and, as stated above, forms an approximately vertical continuous support surface together with the backrest 12.
- a common control device is provided to control the first electromotive linear drive 22 and the second electromotive linear drive 28.
- the structure and mode of operation of a corresponding control device are generally known to the person skilled in the art and are therefore not explained in detail here.
- the common control device is also not shown in the drawing.
- the control device is designed and programmed in such a way that the adjustments to be carried out by the first electromotive linear drive 22 on the one hand and by the second electromotive linear drive 28 on the other hand are carried out in a coordinated manner in accordance with the position of the wheelchair 2 chosen by the user (sitting position or standing position or lying position) ,
- Fig. 2 shows a partial view of the wheelchair 2 in the area of the backrest 12 and the seat 8 in different kinematic phases during an adjustment between the sitting position of the sitting position, the Figure 2A the Fig. 1A , the Figure 2B the Figure 1B and the Figure 2C the 1C equivalent.
- the second electromotive linear drive 28 is arranged in the longitudinal median plane of the wheelchair 2, as in particular from Figure 1B can be seen.
- the adjusting force applied by the linear drive 28 is introduced symmetrically. This is particularly advantageous if the adjustment is made against the weight of the body weight of a more diverent user of the wheelchair 2.
- the provision from them 1C shown in the upright position in Fig. 1A Seat position shown takes place when the linear drive 22 is switched on under the weight of the body weight of the user.
- a gas pressure spring arrangement 30 with gas pressure springs 32, 34 is assigned to the second electromotive linear drive 28 and, in terms of drive technology, connected in parallel with the second electromotive linear drive 28 (cf. in particular 1C ). Because of the parallel connection of the gas pressure springs 32, 34 to the second electromotive linear drive 28, the gas pressure springs 32, 34 support the latter in the adjustment movement between the sitting position and the righting position. This is again particularly advantageous if the adjustment is made against the weight of the body weight of a more diverent user of the wheelchair 2.
- Fig. 3 shows a view of a detail in the area of the connection between the seat part 6 and the base body 4, wherein in addition to the second electromotive linear drive 28, the gas pressure spring 34 of the gas pressure spring arrangement 30 can also be seen.
- mechanical coupling means are provided according to the invention, which in the exemplary embodiment shown are designed and connected to the headrest part 14 and the armrests in such a way that when the backrest 12 is adjusted to the lying position Headrest 16 is or are adjusted relative to the backrest 12 from a headrest sitting position into a headrest lying position and / or the armrests 18 are moved relative to the backrest 12 from an armrest sitting position into an armrest lying position.
- the armrests 18 are on a common armrest part 36 (cf. for example Figure 4A ) arranged, which is pivotably connected to the backrest part 10 about a horizontal armrest part pivot axis running transverse to the direction of travel of the wheelchair 2.
- the mechanical coupling means are designed such that in the armrest seating position, the support surfaces of the armrests 18 are arranged approximately at right angles to a support surface of the backrest 12 (cf. FIGS. 4A and in particular) 6 A) and in the armrest lying position the support surfaces of the armrests 18 form an obtuse angle of in particular approximately 135 ° with the support surface of the backrest 12 (cf. Figure 4C and particularly Figure 6C ).
- the mechanical coupling means have an adjusting element that is formed by a pivot lever 38 in the exemplary embodiment shown.
- the pivot lever 38 is arranged between the base body 4 and the backrest part 10 and is operatively connected such that the pivot lever 38 when the backrest part moves 10 from the sitting position to the lying position from a first position (cf. Figure 4A and Figure 7A ) in a second position (cf. Figure 4C and Figure 7C ) is moved.
- the pivot lever 38 is connected to the headrest part 14 and the armrest part 36 such that when the pivot lever 38 moves from its first position to its second position, the armrest part 36 moves from the armrest sitting position to the armrest lying position and the headrest part 14 from the headrest sitting position to the headrest lying position becomes.
- the pivot lever 38 is about an adjusting member pivot axis 40 pointing in the direction of travel of the wheelchair 2 (cf. Figure 4A ) connected to the backrest part 10.
- the free end of the pivot lever 38 facing away from the adjusting element pivot axis 40 is articulated with one end of a pivot lever coupling lever 42 (cf. Figure 4A ), the other end of which is connected in an articulated manner to the base body 4 such that when the backrest part 10 moves from the sitting position into the lying position, the pivoting lever 38 from its first position (cf. Figure 4A ) in its second position (cf. Figure 4C ) is pivoted.
- the coupling of the pivot lever 38 to the base body 4 is effected by means of the pivot lever coupling lever 42 in such a way that when the backrest part 10 is adjusted from the sitting position into the lying position, the pivot lever 38 is forcibly pivoted from the first position into the second position.
- the armrest part 36 is connected to the pivot lever 38 via a rigid coupling rod 44.
- the coupling rod 44 performs a non-planar movement when the pivot lever 38 moves between its first position and its second position. For this reason, the coupling rod 44 is connected at one end to the swivel lever 38 via ball joints and at the other end to the armrest part 36.
- the coupling rod 44 is eccentric at one end by means of a first ball joint 46 to the pivot axis 4 with the pivoting lever 38 and at its other end connected to the armrest part 36 eccentrically to the armrest pivot axis by means of a second ball joint 48.
- the swivel lever 38 is part of a first lever mechanism, which is part of the mechanical coupling means according to the invention.
- the functioning of these mechanical coupling means is as follows: With an adjustment of the backrest part 10 from the in Figure 4A shown sitting position in the Figure 4C shown lying position by means of the first electromotive linear drive 22, the pivot lever 38 is due to its mechanical coupling to the base 4 of the wheelchair 2 from its in Figure 4A and Figure 6A illustrated first position in its in Figure 4C and Figure 6C shown second position pivoted. Due to the mechanical coupling of the armrest part 36 to the pivot lever 38 by means of the coupling rod 44, the armrest part 36 is in this case relative to the backrest part 10 in Fig.
- the mechanical coupling means provided according to the invention kinematically couple a movement of the armrest part 36 to a movement of the backrest part 10 from the sitting position into the lying position
- the corresponding adjustment movement of the armrest part 36 is a forced movement.
- the adjustment of the armrest part 36 from the armrest sitting position into the armrest lying position is thus carried out automatically by means of the first electromotive linear drive 22 when the backrest part 10 is moved into the lying position. In this way, a separate drive for the adjustment of the armrest part 36 relative to the backrest part 10 is not required.
- FIGS Fig. 7 and Fig. 8 The kinematics of the components involved in the adjustment of the armrest part 36 are shown in FIGS Fig. 7 and Fig. 8 further illustrated, wherein Figure 7A and Figure 8A the armrest seating position and Figure 7B and Figure 8B correspond to the armrest lying position.
- the adjustment of the armrest part 36 is coupled to the adjustment of the backrest part 10 in the manner described above, in FIG Figure 7B and Figure 8B for the sake of illustration, the backrest part 10 is further shown in its sitting position, while the components involved in the adjustment (swivel lever 38, coupling rod 44 and armrest part 36) in Figure 7B and Figure 8B are shown in the armrest lying position.
- the armrest part 36 in Fig. 7 is pivoted clockwise from the armrest sitting position to the armrest lying position.
- the mechanical coupling means are designed such that when the backrest 12 is moved into the lying position, not only are the armrests 18 moved into the armrest lying position, but rather, in addition, the headrest part 14 also moves from a headrest sitting position a headrest lying position is adjusted.
- the support surface of the headrest 18 together with the support surface of the backrest 12 forms an approximately horizontal support surface
- the support surface of the headrest 16 forms an obtuse angle with the support surface of the backrest 12 and the headrest 16 is thus inclined towards the head of the user.
- FIG. 9 A shows the headrest 16 in a position slightly adjusted in the direction of the headrest lying position, in which a reference surface of the headrest 16 coincides with a reference plane defined by the support surface of the backrest 12 and thus forms an angle of 0 ° with the reference plane.
- the reference surface of the headrest 16 forms an angle of approximately 3 ° with the horizontal reference plane.
- Figure 9C shows the headrest 16 in the headrest lying position, in which the reference surface of the headrest 16 forms an angle of approximately 25 ° with the reference plane, so that the supporting surface of the headrest 16 in the headrest lying position forms an obtuse angle with the supporting surface of the backrest 12, i.e. the headrest is inclined towards the user's head.
- the headrest part 14 is mounted on the backrest part 10 so as to be pivotable about a horizontal headrest pivot axis 52 which runs transversely to the direction of travel of the wheelchair 2.
- the headrest pivot axis 52 runs in FIG Fig. 7 A perpendicular to the plane of the drawing.
- the headrest part 14 has at its end facing away from the headrest pivot axis 52 an adjustable and lockable holder 54, at the free end of which the headrest 16 is arranged.
- the basic position of the headrest 16 can be adjusted relative to the headrest part 14 by appropriate adjustment of the holder.
- the mechanical coupling means provided according to the invention are designed and connected to the headrest 16, namely in the exemplary embodiment shown with the headrest part 14, that when the backrest 12 is moved into the lying position, the headrest 16 is moved from its headrest sitting position into the headrest lying position.
- the mechanical coupling means have a second lever gear, which has a first lever 56 which is integrally formed on the headrest part 14 and is articulated at its free end about a first hinge axis 58 to a second lever 60, which on its the End facing away from the first articulation axis 58 is articulated with the armrest part about a second articulation axis 62 36 is eccentric to the armrest pivot axis and is connected to the ball joint 48.
- the headrest 16 is inclined towards the feet of the user. In this way, an ergonomically improved support in the area of the head, which is better adapted to the anatomical conditions of the user, is achieved in the headrest lying position. It has been shown in practice that a corresponding support compared to a continuous, almost horizontal lying surface is perceived as more pleasant.
- the headrest part 14 is mechanically coupled to the armrest part 36.
- the wheelchair 2 according to the invention offers its user in the lying position an ergonomically improved support in the area of the head and arms which is better adapted to the anatomical conditions of the user. Due to the arrangement according to the invention of the second electromotive linear drive 28 in the longitudinal center plane of the wheelchair 2, the introduction of force into the backrest part 10 is improved when the backrest part 10 is moved from the sitting position into the righting position. In this way, the righting function can be reliably maintained even if the adjustment is made against the weight of the body weight of a more obese user. It works in the same sense according to the invention, the gas pressure spring arrangement 30 connected in parallel with the second electromotive linear drive 28.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Elektrorollstuhl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit Aufrichtfunktion.
- Elektrorollstühle dienen dazu, die Mobilität auch von Menschen mit stärkerer Körperbehinderung zu verbessern.
- Es sind Elektrorollstühle mit Aufrichtfunktion bekannt, die einen Grundkörper aufweisen, an dem verstellbar ein Sitzflächenteil mit einer Sitzfläche und ein Rückenlehnenteil mit einer Rückenlehne angeordnet sind. Das Sitzflächenteil und das Rückenlehnenteil sind relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper zwischen einer Sitzposition, in der die Sitzfläche annähernd horizontal angeordnet ist und in der die Rückenlehne und die Sitzfläche annähernd rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und einer Aufrichtposition verstellbar, in der die Sitzfläche und die Rückenlehne eine annähernd vertikale Stützfläche bilden. Das Sitzflächenteil und das Rückenlehnenteil sind relativ zueinander und zu dem Grundkörper zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition verstellbar, in der die Rückenlehne und die Sitzfläche eine annähernd horizontale Liegefläche bilden. Zum Verstellen des Rückenlehnenteils und des Sitzflächenteils relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper zwischen der Sitzposition und der Liegeposition sowie zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition ist eine elektromotorische Verstelleinrichtung vorgesehen. Zum Abstützen eines Benutzers im Bereich seines Kopfes ist ein mit dem Rückenlehnenteil verbundenes Kopfstützenteil mit einer Kopfstütze vorgesehen, während zum Abstützen der Arme des Benutzers Armlehnen vorgesehen sind, die mit dem Rückenlehnenteil verbunden sind.
- Ein entsprechender Rollstuhl ermöglicht es dem Benutzer, sich in der Sitzposition mittels eines elektromotorischen Fahrantriebs des Rollstuhles in demselben fortzubewegen. Sofern der Benutzer auf dem Rollstuhl ruhen möchte, wird das Rückenlehnenteil mittels der elektromotorischen Verstelleinrichtung in die Liegeposition verstellt, in der die Rückenlehne und die Sitzfläche eine annähernd horizontale Liegefläche bilden. Sofern sich der Benutzer aufrichten möchte, werden das Sitzflächenteil und das Rückenlehnenteil in die Aufrichtposition verstellt, in der die Sitzfläche und die Rückenlehne eine annähernd vertikale Stützfläche bilden. Sofern der Benutzer in der Aufrichtposition nicht oder nicht vollständig in der Lage ist, sich mittels seiner Beine auf dem Boden abzustützen, kann er sich mithilfe seiner Arme auf den Armlehnen abstützen. Auf diese Weise ermöglicht es ein entsprechender Rollstuhl auch stärker körperbehinderten Personen, in gewissem Maße ein körperliches Training durchzuführen. Sobald die körperlichen Kräfte des Benutzers nicht mehr ausreichen, um sich nach dem Bewegen der Rückenlehne und der Sitzfläche in die Aufrichtposition aufrecht zu halten, können die Sitzfläche und die Rückenlehne zurück in die Sitzposition verstellt werden. Ein entsprechender Rollstuhl gibt damit seinem Benutzer ein hohes Maß an Flexibilität, um sich auch bei stärkeren körperlichen Einschränkungen in gewissem Maße zu bewegen und fortzubewegen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrorollstuhl der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art mit Aufrichtfunktion anzugeben, der im Hinblick auf eine Unterstützung des Benutzers verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
- Die Erfindung sieht mechanische Kopplungsmittel vor, die derart ausgebildet und mit der Kopfstütze und/oder den Armlehnen verbunden sind, dass bei einer Verstellung der Rückenlehne in die Liegeposition die Kopfstütze relativ zu der Rückenlehne aus einer Kopfstützensitzposition in eine Kopfstützenliegeposition und/oder die Armlehnen relativ zu der Rückenlehne aus einer Armlehnensitzposition in eine Armlehnenliegeposition verstellt wird bzw. werden.
- Dabei besteht der Grundgedanke der Erfindung darin, die Kopfstütze bzw. die Armlehnen bei einer Verstellung in die Liegeposition automatisch so zu verstellen, dass die Unterstützung des Benutzers in der Liegeposition besser an dessen anatomische Gegebenheiten angepasst ist.
- Hierbei kann die Kopfstütze insbesondere in eine Kopfstützenliegeposition verstellt werden, in der die Stützfläche der Kopfstütze mit der Stützfläche der Rückenlehne einen stumpfen Winkel bildet, mit anderen Worten also die Stützfläche der Kopfstütze relativ zu der Stützfläche der Rückenlehne zum Kopf des Benutzers hin geneigt ist. Eine entsprechende Abstützung im Bereich des Kopfes wird vom Benutzer in der Regel als angenehmer empfunden als eine durch eine durchgehende, beispielsweise im wesentlichen horizontale Stützfläche bewirkte Abstützung.
- Auch in Bezug auf die Armlehnen kann erfindungsgemäß eine an die anatomischen Gegebenheiten des Benutzers besser angepasste Abstützung erzielt werden, indem die Stützflächen der Armlehnen in ihrer Armlehnenliegeposition mit der Stützfläche der Rückenlehne einen stumpfen Winkel von insbesondere etwa 135° bilden. Mit anderen Worten sind in der Armlehnenliegeposition die Armlehnen relativ zu der Liegefläche geneigt, was vom Benutzer in der Regel als angenehmer empfunden wird als eine mit der Liegefläche flüchtende Anordnung der Armlehnen.
- Dadurch, dass eine entsprechende Verstellung des Kopfstützenteils bzw. der Armlehnen mittels der erfindungsgemäß vorgesehenen mechanischen Kopplungsmittel automatisch erfolgt, wenn der Rollstuhl in die Liegeposition verstellt wird, ist die Bedienung des Rollstuhles für den Benutzer besonders einfach gestaltet, indem sich eine separate Verstellung des Kopfstützenteils bzw. der Armlehnen in ihre Kopfstützenliegeposition bzw. Armlehnenliegeposition erübrigt. Aufgrund der so bewirkten mechanischen Zwangskopplung der Verstellung des Kopfstützenteils bzw. der Armlehnen an die Verstellung der Rückenlehne relativ zu der Sitzfläche zwischen der Sitzposition und der Liegeposition kann die Verstellung des Kopfstützenteils bzw. der Armlehnen auch mittels desselben elektromotorischen Antriebs bewirkt werden, mittels dessen die Verstellung des Rückenlehnenteils und des Sitzflächenteils relativ zueinander zwischen der Sitzposition unter Liegeposition bewirkt wird. Auf diese Weise ist ein separater elektromotorischer Antrieb hierfür nicht erforderlich, so dass sich bei einem gegenüber bekannten Elektrorollstühlen nur geringfügig komplizierteren mechanischen Aufbau eine wesentlich verbesserte Funktionalität ergibt.
- Dadurch, dass die Stützfunktion der Kopfstütze bzw. der Armlehnen in der Liegeposition gegenüber bekannten Elektrorollstühlen verbessert ist, wird der Benutzer des Rollstuhles animiert, die Funktionalität, die sich aus der Liegeposition ergibt, in der Praxis auch tatsächlich auszunutzen.
- Die durch die Erfindung bewirkte Verbesserung tritt bereits dann ein, wenn entweder die Kopfstütze oder die Armlehnen bei einer Verstellung des Rollstuhles in die Sitzposition erfindungsgemäß zwangsverstellt wird bzw. werden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn sowohl die Kopfstütze als auch die Armlehnen erfindungsgemäß zwangsverstellt werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Kopfstützensitzposition eine Stützfläche der Kopfstütze mit einer Stützfläche der Rückenlehne eine im wesentlichen ebene Stützfläche bilden und dass in der Kopfstützenliegeposition die Stützfläche der Kopfstütze mit der Stützfläche der Rückenlehne einen stumpfen Winkel bildet. Dadurch ist in der oben beschriebenen Weise die Stützfunktion der Kopfstütze in der Liegeposition des Rollstuhles verbessert.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass in der Armlehnensitzposition die Stützflächen der Armlehnen annähernd rechtwinklig zu einer Stützfläche der Rückenlehne angeordnet sind und in der Armlehnenliegeposition die Stützflächen der Armlehnen mit der Stützfläche der Rückenlehne einen stumpfen Winkel von insbesondere etwa 135° bilden. Dadurch ist in der oben beschriebenen Weise die Stützfunktion der Armlehnen in der Liegeposition des Rollstuhles verbessert.
- Zweckmäßigerweise weist die elektromotorische Verstelleinrichtung einen ersten elektromotorischen Linearantrieb auf, der zwischen dem Grundkörper und dem Rückenlehnenteil derart wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des ersten elektromotorischen Linearantriebs die Rückenlehne relativ zu der Sitzfläche zwischen der Sitzposition und der Liegeposition verstellt wird, wie dies eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung vorsieht.
- Eine Antriebseinrichtung oder Verstelleinrichtung, mittels derer die Bestandteile des Rollstuhles zwischen der Sitzposition, der Liegeposition und der Aufrichtposition verstellt werden, kann entsprechend den jeweiligen Anforderungen auf beliebige geeignete Weise ausgestaltet sein. Eine Weiterbildung der Erfindung, die in Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, jedoch unabhängig von den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 für sich genommen eine eigenständige erfinderische Bedeutung besitzt, sieht vor, dass die elektromotorische Verstelleinrichtung einen zweiten elektromotorischen Linearantrieb aufweist, der in der Längsmittelebene des Grundkörpers des Elektrorollstuhls zwischen dem Grundkörper und dem Rückenlehnenteil derart wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs das Sitzflächenteil relativ zu dem Grundkörper zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition verstellt wird. Entsprechende elektromotorische Linearantriebe stehen als relativ einfache und kostengünstige sowie robuste Standardbauteile zur Verfügung und sind zur Aufbringung großer Kräfte geeignet, was insbesondere dann von Bedeutung ist, wenn der erfindungsgemäße Rollstuhl auf relativ korpulente Benutzer mit relativ hohem Körpergewicht ausgelegt ist. Durch die Anordnung des Linearantriebs in der Längsmittelebene des Grundkörpers des Elektrorollstuhls ist die Krafteinleitung in das Rückenlehnenteil im Vergleich zu einer Anordnung außerhalb der Längsmittelebene symmetrisch gestaltet. Es hat sich überraschend gezeigt, dass sich hierdurch, beispielsweise im Hinblick auf die Auslegung der Verstellmechanik im Hinblick auf deren Belastung während der Verstellbewegung, wesentliche Vorteile ergeben.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung, die in Kombination mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1, jedoch unabhängig von den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 für sich genommen eine eigenständige erfinderische Bedeutung besitzt, sieht vor, dass die elektromotorische Verstelleinrichtung einen zweiten elektromotorischen Linearantrieb aufweist, der derart zwischen dem Grundkörper und dem Sitzflächenteil wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs das Sitzflächenteil relativ zu dem Grundkörper zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition verstellt wird, wobei dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb eine Gasdruckfederanordnung zugeordnet und antriebstechnisch zu dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb parallelgeschaltet ist. Die Gasdruckfederanordnung unterstützt den zweiten elektromotorischen Linearantrieb bei einer Verstellung des Rollstuhles in die Aufrichtposition, also dann, wenn die Verstellung entgegen der Gewichtskraft des Körpergewichts des Benutzers erfolgt. Auf diese Weise ist eine Verstellung ohne Reduzierung der Verstellgeschwindigkeit auch dann sichergestellt, wenn der Rollstuhl von einem korpulenteren Benutzer mit einem relativ hohen Körpergewicht benutzt wird. Gegebenenfalls kann auch der zweite elektromotorische Linearantrieb hinsichtlich der aufzubringenden Leistung geringer dimensioniert werden. Entsprechende Gasdruckfedern stehen als relativ einfache und kostengünstige sowie robuste Standardbauteile zur Verfügung. Auf diese Weise ist die Funktionssicherheit des erfindungsgemäßen Rollstuhles mit relativ einfachen und kostengünstigen Mitteln verbessert.
- Anzahl und Bauweise von Gasdruckfedern der Gasdruckfederanordnung sind entsprechend den jeweiligen Anforderungen innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass die Gasdruckfederanordnung wenigstens zwei quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhles zueinander beabstandete Gasdruckfedern aufweist. Dabei können die Gasdruckfedern insbesondere symmetrisch zur Längsmittelebene des Rollstuhles angeordnet sein, so dass die unterstützende Krafteinleitung durch die Gasdruckfedern bei der Verstellung des Rollstuhles aus der Sitzposition in die Aufrichtposition zur Längsmittelebene des Rollstuhles symmetrisch erfolgt.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit den elektromotorischen Linearantrieben sieht eine gemeinsame Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des ersten elektromotorischen Linearantriebs und des zweiten elektromotorischen Linearantriebs vor. Die Steuerungseinrichtung kann von dem Benutzer des Rollstuhles mittels einer geeigneten Bedieneinrichtung betätigt werden. Dabei kann die Bedieneinrichtung fest an dem Rollstuhl installiert sein. Es kann sich bei der Bedieneinrichtung jedoch auch um eine drahtlose Fernbedienung handeln, die mit der Steuerungseinrichtung in Datenübertragungsverbindung steht. Entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten kann als Bedieneinrichtung beispielsweise auch ein Smartphone eingesetzt werden.
- Die Ausgestaltung der erfindungsgemäß vorgesehenen Kopplungsmittel ist entsprechend den jeweiligen Anforderungen und Gegebenheiten innerhalb weiter Grenzen wählbar. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht insoweit vor, dass die Kopplungsmittel ein Verstellorgan aufweisen, das derart zwischen dem Grundkörper und dem Rückenlehnenteil angeordnet und wirkungsverbunden ist, dass das Verstellorgan bei einer Bewegung des Rückenlehnenteils aus der Sitzposition in die Liegeposition aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird, wobei das Verstellorgan derart mit dem Kopfstützenteil und dem Armlehnenteil verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Verstellorganes aus der ersten Position in die zweite Position die Kopfstütze aus der Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition und die Armlehnen aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition verstellt werden. Bei dieser Ausführungsform wird das Verstellorgan bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils aus der Sitzposition in die Liegeposition aus einer ersten Position in eine zweite Position zwangsverstellt und bewirkt seinerseits bei einer entsprechenden Verstellung eine Verstellung der Armlehnen aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition. Auf diese Weise ergibt sich ein relativ einfacher mechanischer Aufbau mit relativ wenigen Bauteilen.
- Grundsätzlich können die Armlehnen unabhängig voneinander angeordnet bzw. gelagert sein. Um entsprechend den anatomischen Gegebenheiten des Benutzers eine synchrone Verstellung der Armlehnen zu bewirken und gleichzeitig den mechanischen Aufbau im Hinblick auf die Armlehnen zu vereinfachen, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Armlehnen an einem gemeinsamen Armlehnenteil angeordnet sind.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass das Armlehnenteil um eine vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung verlaufende Armlehnenschwenkachse verschwenkbar mit dem Rückenlehnenteil verbunden ist.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Kopfstützenteil um eine vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kopfstützenschwenkachse verschwenkbar mit dem Rückenlehnenteil verbunden ist.
- Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die mechanischen Koppelmittel ein erstes Hebelgetriebe aufweisen und dass das Verstellorgan Teil des ersten Hebelgetriebes ist. Mittels entsprechender Hebelgetriebe kann auf relativ einfache Weise eine gewünschte Kinematik der Bewegung der Armlehnen erzielt werden.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Verstellorgan sieht vor, dass das Verstellorgan ein Schwenkhebel ist, der um eine in Fahrtrichtung des Rollstuhles weisende Verstellorganschwenkachse mit dem Rückenlehnenteil verbunden ist und der derart angeordnet und mit dem Rückenlehnenteil wirkungsverbunden ist, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschenkt wird. Auf diese Weise ergibt sich ein relativ einfacher Aufbau mit relativ wenigen Bauteilen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass mit dem der Verstellorganschwenkachse abgewandten freien Ende des Schwenkhebels ein Ende eines Schwenkhebelkoppelhebels verbunden ist, dessen anderes Ende derart mit dem Grundkörper verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Rückenlehnenteils aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschenkt wird.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass der Schwenkhebelkoppelhebel an seinem einen Ende gelenkig mit dem der Verstellorganschwenkachse abgewandten Ende des Schwenkhebels und an seinem anderen Ende gelenkig mit dem Grundkörper des Rollstuhls verbunden ist.
- Um bei den Ausführungsformen mit einem Schwenkhebel denselben auf besonders einfache Weise mit dem Armlehnenteil zu verbinden, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der entsprechenden Ausführungsformen vor, dass das Armlehnenteil über eine vorzugsweise starre Koppelstange mit dem Schwenkhebel verbunden ist.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, dass die Koppelstange bei einer Bewegung des Schwenkhebels zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position eine nichtplanare Bewegung ausführt und über Kugelgelenke einenends mit dem Schwenkhebel exzentrisch zu der Verstellorganschwenkachse und anderenends mit dem Armlehnenteil exzentrisch zu der Armlehnenschwenkachse verbunden ist.
- Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor dass die mechanischen Koppelmittel ein zweites Hebelgetriebe aufweisen, dass derart eingangsseitig mit dem Armlehnenteil und/oder dem Verstellorgan und ausgangsseitig mit dem Kopfstützenteil verbunden ist, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils aus der Sitzposition in die Liegeposition das Kopfstützenteil aus der Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition verstellt wird. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Zwangsverstellung des Kopfstützenteiles zwischen seiner Kopfstützensitzposition und seiner Kopfstützenliegeposition mittels eines Hebelgetriebes.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte, schematisierte Zeichnung näher erläutert. Dabei bilden alle in den Patentansprüchen beanspruchten, in der Beschreibung beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Merkmale für sich genommen sowie in beliebiger geeigneter Kombination miteinander den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen und ihren Rückbezügen sowie unabhängig von ihrer Beschreibung bzw. Darstellung in der Zeichnung.
- Es zeigt:
- Fig. 1A - 1C
- eine perspektivische Detailansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Elektrorollstuhles in unterschiedlichen kinematischen Phasen während einer Verstellung zwischen einer Sitzposition (
Fig. 1A ) und einer Aufrichtposition (Fig. 1C ), - Fig. 2 A - 2 C
- eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 in unterschiedlichen kinematischen Phasen während einer Verstellung zwischen der Sitzposition (Fig. 2 A) und der Aufrichtposition (Fig. 2 C) , - Fig. 3
- eine Seitenansicht eines Details des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 im Bereich der Verbindung zwischen einem Rückenlehnenteil und einem Grundkörper des Elektrorollstuhls, - Fig. 4A - Fig. 4C
- eine perspektivische Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 in unterschiedlichen kinematischen Phasen während einer Verstellung zwischen der Sitzposition (Fig. 4A ) und einer Liegeposition (Fig. 4C ), - Fig. 5
- eine perspektivische Detailansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 im Bereich der Verbindung zwischen dem Rückenlehnenteil und dem Grundkörper des Elektrorollstuhles, - Fig. 6 A - 6 C
- eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 in unterschiedlichen kinematischen Phasen während einer Verstellung zwischen der Sitzposition (Fig. 6 A) und der Liegeposition (Fig. 6 C) , - Fig. 7 A und 7 B
- das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 in einer zuFig. 6 ähnlichen Seitenansicht, wobeiFig. 7 A der Sitzposition undFig. 7 B der Liegeposition entspricht, - Fig. 8 A und 8 B
- das Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1 in einer Rückansicht, wobeiFig. 8 A der Sitzposition undFig. 8 B der Liegeposition entspricht und - Fig. 9 A - Fig. 9 C
- eine Seitenansicht des Ausführungsbeispiels gemäß
Fig. 1 in unterschiedlichen kinematischen Phasen im Bereich der Kopfstütze während einer Verstellung zwischen der Sitzposition (Fig. 9 A) und der Liegeposition (Fig. 9 C) . - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf
Fig. 1 bis Fig. 9 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektrorollstuhles 2, der nachfolgend auch kurz als Rollstuhl 2 bezeichnet wird, näher erläutert. - In den Figuren der Zeichnung sind aus Veranschaulichungsgründen in unterschiedlichem Umfang Bauteile des Rollstuhles 2 weggelassen, um die Darstellung auf die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente zu reduzieren. Soweit in einzelnen Figuren Bauteile weggelassen sind, die in anderen Figuren dargestellt sind, so versteht sich von selbst, so sind in diesen Figuren die entsprechenden Bauteile gedanklich sinnentsprechend zu ergänzen
-
Fig. 1A bis Fig. 1C zeigen in einer perspektivischen Detailansicht ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Elektrorollstuhles 2 mit Aufrichtfunktion in verschiedenen kinematischen Phasen während einer Verstellung zwischen einer inFig. 1A dargestellten Sitzposition und einer inFig. 1C dargestellten Aufrichtposition.Fig. 1B entspricht einer Zwischenposition zwischen den vorgenannten Positionen. - Der Rollstuhl 2 weist einen Grundkörper 4 auf, der als mittels eines elektromotorischen Antriebs verfahrbares Fahrgestell ausgebildet ist. Der Aufbau eines entsprechenden Rollstuhles ist dem Fachmann allgemein bekannt und wird daher hier nicht näher erläutert.
- An dem Grundkörper 4 sind relativ zueinander und zu dem Grundkörper 4 verstellbar ein Sitzflächenteil 6 mit einer Sitzfläche 8 und ein Rückenlehnenteil 10 mit einer Rückenlehne 12 (vgl.
Fig. 1 undFig. 2 ) angeordnet. - Das Sitzflächenteil 6 und das Rückenlehnenteil 10 sind relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper 4 zwischen der in
Fig. 1A dargestellten Sitzposition, in der die Sitzfläche 8 annähernd horizontal sowie die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 8 annähernd rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und der inFig. 1C dargestellten Aufrichtposition verstellbar, in der die Sitzfläche 8 und die Rückenlehne 12 miteinander eine annähernd vertikale Stützfläche bilden. Eine entsprechende Aufrichtfunktion ist bei Elektrorollstühlen allgemein bekannt und für sich genommen nicht Gegenstand der Erfindung. - Darüber hinaus sind das Sitzflächenteil 6 und das Rückenlehnenteil 10 relativ zueinander und zu dem Grundkörper 4 zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition verstellbar, in die die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 8 eine annähernd horizontale Liegefläche bilden.
Fig. 4 zeigt in verschiedenen kinematischen Phasen eine entsprechende Verstellung zwischen der Sitzposition und der Liegeposition, wobeiFig. 4A die Sitzposition undFig. 4C die Liegeposition darstellt.Fig. 4B stellt eine Zwischenposition zwischen den vorgenannten Positionen dar. - Zum Verstellen des Rückenlehnenteils 10 und des Sitzflächenteils 6 relativ zueinander zwischen der Sitzposition und der Liegeposition ist eine elektromotorische Verstelleinrichtung mit einem ersten elektromotorischen Linearantrieb vorgesehen, die weiter unten näher erläutert wird.
- Zur Verstellung des Rückenlehnenteils 10 und des Sitzflächenteils 6 relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper 4 zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition ist ein zweiter elektromotorischer Linearantrieb vorgesehen, der ebenfalls weiter unten näher erläutert wird.
- Mit dem Rückenlehnenteil 10 ist ein Kopfstützenteil 14 mit einer Kopfstütze 16 verbunden, die zur Abstützung des Kopfes des Benutzers des Rollstuhls 2 dient.
Fig. 9 zeigt die Kopfstütze 16 in verschiedenen kinematischen Phasen während einer Verstellung der Kopfstütze 16 zwischen einer inFig. 9 A dargestellten Kopfstützensitzposition und einer inFig. 9 C dargestellten Kopfstützenliegeposition.Fig. 9 B zeigt eine Zwischenposition zwischen der Kopfstützensitzposition und der Kopfstützenliegeposition. - Zur Abstützung des Benutzers des Rollstuhls 2 im Bereich seiner Arme sind Armlehnen vorgesehen, die beiderseits der Sitzfläche 8 angeordnet sind und von denen in der Zeichnung lediglich eine rechte Armlehne 18 erkennbar ist (vgl.
Fig. 1 undFig. 2 ). - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf
Fig. 1 undFig. 2 zunächst die für sich genommen aus dem Stand der Technik bekannte Aufrichtfunktion des Rollstuhls 2 näher erläutert. - Um zum Einnehmen der Aufrichtposition das Rückenlehnenteil 10 und das Sitzflächenteil 6 derart relativ zueinander zu verstellen, dass die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 8 eine durchgehende, annähernd vertikale Stützfläche bilden, ist eine elektromotorische Verstelleinrichtung 20 mit einem ersten elektromotorischen Linearantrieb 22 (vgl.
Fig. 1A ) vorgesehen. Der erste elektromotorische Linearantrieb 22 ist derart zwischen dem Rückenlehnenteil 10 und Sitzflächenteil 6 angeordnet und wirkungsverbunden, dass bei Betätigung des Linearantriebs 22 das Rückenlehnenteil 10 relativ zu dem Sitzflächenteil 6 um eine horizontale Rückenlehnenteilschwenkachse 24 aus der inFig. 1A dargestellten Sitzposition in die inFig. 1C dargestellte Liegeposition verschwenkt wird. Aufbau und Funktionsweise entsprechender elektromotorischer Linearantriebe sind allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. - Wie in
Fig. 1A dargestellt, sind in der Sitzposition die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 8 zueinander annähernd rechtwinklig angeordnet, während die Rückenlehne 12 und die Sitzfläche 8 in der Aufrichtposition eine annähernd vertikale durchgehende Stützfläche bilden, wie dies inFig. 1C dargestellt ist. - Zum Verstellen des Sitzflächenteils 6 relativ zu dem Grundkörper 4 ist ein zweiter elektromotorischer Linearantrieb 28 vorgesehen (vgl. insbesondere
Fig. 1A ). Der zweite elektromotorische Linearantrieb 28 ist derart zwischen dem Sitzflächenteil 6 und dem Grundkörper 4 angeordnet und wirkungsverbunden, dass bei einer Betätigung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs 28 das Sitzflächenteil 6 zwischen der inFig. 1A dargestellten Sitzposition, in der die Sitzfläche 8 annähernd horizontal angeordnet ist, und der inFig. 1C dargestellten Aufrichtposition verstellt wird, in der die Sitzfläche 8 annähernd vertikal angeordnet ist und, wie oben ausgeführt, zusammen mit der Rückenlehne 12 eine annähernd vertikale durchgehende Stützfläche bildet. - Zur Ansteuerung des ersten elektromotorischen Linearantriebs 22 und des zweiten elektromotorischen Linearantriebs 28 ist eine gemeinsame Steuerungseinrichtung vorgesehen. Aufbau und Funktionsweise einer entsprechenden Steuerungseinrichtung sind dem Fachmann allgemein bekannt und werden daher hier nicht näher erläutert. Zur Vereinfachung der Darstellung ist die gemeinsame Steuerungseinrichtung auch in der Zeichnung nicht gezeigt. Die Steuerungseinrichtung ist derart ausgebildet und programmiert, dass die von die von den ersten elektromotorischen Linearantrieb 22 einerseits und die von dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 andererseits auszuführenden Verstellungen entsprechend der von dem Nutzer gewählten Position des Rollstuhls 2 (Sitzposition oder Aufrichtposition oder Liegeposition) koordiniert ausgeführt werden.
-
Fig. 2 zeigt eine Teilansicht des Rollstuhls 2 im Bereich der Rückenlehne 12 und der Sitzfläche 8 in verschiedenen kinematischen Phasen bei einer Verstellung zwischen der Sitzposition der Aufrichtposition, wobei dieFig. 2A derFig. 1A , dieFig. 2B derFig. 1B und dieFig. 2C derFig. 1C entspricht. - Erfindungsgemäß ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite elektromotorische Linearantrieb 28 in der Längsmittelebene des Rollstuhls 2 angeordnet, wie insbesondere aus
Fig. 1B ersichtlich ist. Auf diese Weise wird bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils 10 relativ zu dem Grundkörper 4 die von dem Linearantrieb 28 aufgebrachte Verstellkraft symmetrisch eingeleitet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Verstellung gegen die Gewichtskraft des Körpergewichts eines korpulenteren Benutzers des Rollstuhls 2 erfolgt. Die Rückstellung aus der ihnenFig. 1C dargestellten Aufrichtposition in die inFig. 1A dargestellte Sitzposition erfolgt bei eingeschaltetem Linearantrieb 22 unter der Gewichtskraft des Körpergewichtes des Benutzers. - Ferner ist erfindungsgemäß bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 eine Gasdruckfederanordnung 30 mit Gasdruckfedern 32, 34 zugeordnet und antriebstechnisch zu dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 parallelgeschaltet (vgl. insbesondere
Fig. 1C ). Aufgrund der antriebstechnischen Parallelschaltung der Gasdruckfedern 32, 34 zu dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 unterstützen die Gasdruckfedern 32, 34 denselben bei der Verstellbewegung zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition. Dies ist wiederum insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Verstellung gegen die Gewichtskraft des Körpergewichts eines korpulenteren Benutzers des Rollstuhls 2 erfolgt. -
Fig. 3 zeigt in einer Ansicht ein Detail im Bereich der Verbindung zwischen dem Sitzflächenteil 6 und dem Grundkörper 4, wobei neben dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 auch die Gasdruckfeder 34 der Gasdruckfederanordnung 30 erkennbar ist. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf insbesondere
Fig. 4 bis Fig. 8 zunächst die erfindungsgemäße Zwangsverstellung der Armlehnen 18 bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition näher erläutert. - Die erfindungsgemäße Zwangsverstellung der Kopfstütze 16 bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition wird daran anschließend unter Bezugnahme insbesondere auf
Fig. 9 näher erläutert. - Um die erfindungsgemäße Zwangsverstellung der Kopfstütze 16 bzw. der Armlehnen 18 zu bewirken, sind erfindungsgemäß mechanische Kopplungsmittel vorgesehen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel derart ausgebildet und mit dem Kopfstützenteil 14 und den Armlehnen verbunden sind, dass bei einer Verstellung der Rückenlehne 12 in die Liegeposition die Kopfstütze 16 relativ zu der Rückenlehne 12 aus einer Kopfstützensitzposition in eine Kopfstützenliegeposition und/oder die Armlehnen 18 relativ zu der Rückenlehne 12 aus einer Armlehnensitzposition in eine Armlehnenliegeposition verstellt wird bzw. werden.
- Die Armlehnen 18 sind an einem gemeinsamen Armlehnenteil 36 (vgl. beispielsweise
Fig. 4A ) angeordnet, das um eine horizontale, quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhls 2 verlaufende Armlehnenteilschwenkachse verschwenkbar mit dem Rückenlehnenteil 10 verbunden ist. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die mechanischen Kopplungsmittel derart ausgebildet, dass in der Armlehnensitzposition die Stützflächen der Armlehnen 18 annähernd rechtwinklig zu einer Stützfläche der Rückenlehne 12 angeordnet sind (vgl. 4A und insbesondere
Fig. 6 A) und in der Armlehnenliegeposition die Stützflächen der Armlehnen 18 mit der Stützfläche der Rückenlehne 12 einen stumpfen Winkel von insbesondere etwa 135° bilden (vgl.Fig. 4C und insbesondereFig. 6C ). - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die mechanischen Kopplungsmittel ein Verstellorgan auf, dass bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Schwenkhebel 38 gebildet ist. Der Schwenkhebel 38 ist derart zwischen dem Grundkörper 4 und dem Rückenlehnenteil 10 angeordnet und wirkungsverbunden ist, dass der Schwenkhebel 38 bei einer Bewegung des Rückenlehnenteiles 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition aus einer ersten Position (vgl.
Fig. 4A undFig. 7A ) in eine zweite Position (vgl.Fig. 4C undFig. 7C ) bewegt wird. Der Schwenkhebel 38 ist derart mit dem Kopfstützenteil 14 und dem Armlehnenteil 36 verbunden, dass bei einer Bewegung des Schwenkhebels 38 aus seiner ersten Position in seine zweite Position das Armlehnenteil 36 aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition und das Kopfstützenteil 14 aus der Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition bewegt wird. - Der Schwenkhebel 38 ist um eine in Fahrtrichtung des Rollstuhls 2 weisende Verstellorganschwenkachse 40 (vgl.
Fig. 4A ) mit dem Rückenlehnenteil 10 verbunden. - Dass der Verstellorganschwenkachse 40 abgewandte freie Ende des Schwenkhebels 38 ist gelenkig mit einem Ende eines Schwenkhebelkoppelhebels 42 (vgl.
Fig. 4A ) verbunden, dessen anderes Ende gelenkig derart mit dem Grundkörper 4 verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Rückenlehnenteiles 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel 38 aus seiner ersten Position (vgl.Fig. 4A ) in seine zweite Position (vgl.Fig. 4C ) verschwenkt wird. Die Ankopplung des Schwenkhebels 38 an den Grundkörper 4 ist mittels des Schwenkhebelkoppelhebels 42 derart bewirkt, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteiles 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel 38 zwangsweise aus der ersten Position in die zweite Position verschwenkt wird. - Das Armlehnenteil 36 ist über eine starre Koppelstange 44 mit dem Schwenkhebel 38 verbunden. Die Koppelstange 44 führt bei einer Bewegung des Schwenkhebels 38 zwischen seiner ersten Position seiner zweiten Position eine nichtplanare Bewegung aus. Aus diesem Grund ist die Koppelstange 44 über Kugelgelenke einenends mit dem Schwenkhebel 38 und anderenends mit dem Armlehnenteil 36 verbunden. Wie beispielsweise in
Fig. 4A ersichtlich, ist die Koppelstange 44 an ihrem einen Ende mittels eines ersten Kugelgelenks 46 exzentrisch zu der Verstellorganschwenkachse 4 mit dem Schwenkhebel 38 und an ihrem anderen Ende mittels eines zweiten Kugelgelenks 48 exzentrisch zu der Armlehnenschwenkachse mit dem Armlehnenteil 36 verbunden. - Der Schwenkhebel 38 ist Teil eines ersten Hebelgetriebes, das Bestandteil der erfindungsgemäßen mechanischen Kopplungsmittel ist. Die Funktionsweise dieser mechanischen Kopplungsmittel ist wie folgt:
Bei einer Verstellung des Rückenlehnenteiles 10 aus der inFig. 4A dargesteIIten Sitzposition in die inFig. 4C dargestellte Liegeposition mittels des ersten elektromotorischen Linearantriebs 22 wird der Schwenkhebel 38 aufgrund seiner mechanischen Ankopplung an den Grundkörper 4 des Rollstuhls 2 aus seiner inFig. 4A undFig. 6A dargestellten ersten Position in seine inFig. 4C undFig. 6C dargestellte zweite Position verschwenkt. Aufgrund der mechanischen Ankopplung des Armlehnenteils 36 an den Schwenkhebel 38 mittels der Koppelstange 44 wird hierbei das Armlehnenteil 36 relativ zu dem Rückenlehnenteil 10 inFig. 6 im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Armlehnen 18 in der Liegeposition mit der Stützfläche der Rückenlehne 12 einen stumpfen Winkel bilden, wie ihnFig. 6 C dargestellt. Die dadurch bewirkte Neigung der Armlehnen 18 relativ zu der Stützfläche der Rückenlehne 12 bewirkt eine anatomisch verbesserte und ergonomische günstige Abstützung der Arme des Benutzers, wenn sich der Rollstuhls 2 in der Liegeposition befindet. - Dadurch, dass die erfindungsgemäß vorgesehenen mechanischen Kopplungsmittel eine Bewegung des Armlehnenteils 36 kinematisch an eine Bewegung des Rückenlehnenteiles 10 aus der Sitzposition in die Liegeposition koppeln, ist die entsprechende Verstellbewegung des Armlehnenteils 36 eine Zwangsbewegung. Die Verstellung des Armlehnenteil 36 aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition erfolgt damit mittels des ersten elektromotorischen Linearantriebs 22 automatisch, wenn das Rückenlehnenteil 10 in die Liegeposition verstellt wird. Auf diese Weise ist ein separater Antrieb für die Verstellung des Armlehnenteils 36 relativ zu dem Rückenlehnenteil 10 nicht erforderlich. Außerdem erübrigt sich für den Benutzer ein entsprechender Bedienvorgang. Auf diese Weise sind die Ergonomie des Rollstuhls 2 und seine Anpassung an die anatomischen Gegebenheiten eines Benutzers verbessert.
- Die Kinematik der an der Verstellung des Armlehnenteils 36 beteiligten Bauteile ist in den
Fig. 7 undFig. 8 weiter veranschaulicht, wobeiFig. 7A undFig. 8A der Armlehnensitzposition undFig. 7B undFig. 8B der Armlehnenliegeposition entsprechen. Auch wenn bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Verstellung des Armlehnenteils 36 in der zuvor beschriebenen Weise an die Verstellung des Rückenlehnenteiles 10 gekoppelt ist, ist inFig. 7 B undFig. 8 B das Rückenlehnenteil 10 aus Darstellungsgründen weiter in seiner Sitzposition gezeigt, während die an der Verstellung beteiligten Bauteile (Schwenkhebel 38, Koppelstange 44 und Armlehnenteil 36) inFig. 7B undFig. 8B in der Armlehnenliegeposition dargestellt sind. Es ist ersichtlich, dass das Armlehnenteil 36 inFig. 7 im Uhrzeigersinn aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition verschwenkt wird. - Nachfolgend wird unter Bezugnahme insbesondere auf
Fig. 7 undFig. 9 die erfindungsgemäße Verstellung des Kopfstützenteils 14 näher erläutert. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie oben bereits ausgeführt, die mechanischen Kopplungsmittel derart ausgebildet, dass bei einer Verstellung der Rückenlehne 12 in die Liegeposition nicht nur die Armlehnen 18 in die Armlehnenliegeposition verstellt werden, sondern dass vielmehr zusätzlich auch das Kopfstützenteil 14 aus einer Kopfstützensitzposition in eine Kopfstützenliegeposition verstellt wird. In der Kopfstützensitzposition (vgl.
Fig. 9 A) bildet die Stützfläche der Kopfstütze 18 zusammen mit der Stützfläche der Rückenlehne 12 eine annähernd horizontale Stützfläche, während in der Kopfstützenliegeposition (vgl.Fig. 9 C ) die Stützfläche der Kopfstütze 16 mit der Stützfläche der Rückenlehne 12 einen stumpfen Winkel bildet und die Kopfstütze 16 damit zum Kopf des Benutzers hin geneigt ist. - Die resultierende Winkeländerung der Stützfläche der Kopfstütze 16 ist in
Fig. 9 bei den Bezugszeichen 50 veranschaulicht.Fig. 9 A zeigt die Kopfstütze 16 in einer geringfügig in Richtung auf die Kopfstützenliegeposition verstellten Position, in der eine Bezugsfläche der Kopfstütze 16 mit einer durch die Stützfläche der Rückenlehne 12 definierten Bezugsebene zusammenfällt und mit der Bezugsebene somit einen Winkel von 0° bildet. In der inFig. 9 A dargestellten Position bildet die Bezugsfläche der Kopfstütze 16 mit der horizontalen Bezugsebene einen Winkel von etwa 3°. -
Fig. 9C zeigt die Kopfstütze 16 in der Kopfstützenliegeposition, in der die Bezugsfläche der Kopfstütze 16 mit der Bezugsebene einen Winkel von etwa 25° bildet, so dass die Stützfläche der Kopfstütze 16 in der Kopfstützenliegeposition mit der Stützfläche der Rückenlehne 12 einen stumpfen Winkel bildet, die Kopfstütze also zu den Kopf des Benutzers hin geneigt ist. - Das Kopfstützenteil 14 ist um eine quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhls 2 verlaufende, horizontale Kopfstützenschwenkachse 52 schwenkbar an dem Rückenlehnenteil 10 gelagert. Die Kopfstützenschwenkachse 52 verläuft in
Fig. 7 A senkrecht zur Zeichenebene. - Das Kopfstützenteil 14 weist an seinem der Kopfstützenschwenkachse 52 abgewandten Ende eine einstellbare und arretierbare Halterung 54 auf, an deren freiem Ende die Kopfstütze 16 angeordnet ist. Durch entsprechende Einstellung der Halterung ist die Grundposition der Kopfstütze 16 relativ zu dem Kopfstützenteil 14 einstellbar.
- Die erfindungsgemäß vorgesehenen mechanischen Kopplungsmittel sind derart ausgebildet und mit der Kopfstütze 16, nämlich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit dem Kopfstützenteil 14, verbunden, dass bei einer Verstellung der Rückenlehne 12 in die Liegeposition die Kopfstütze 16 aus ihrer Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition verstellt wird. Die mechanischen Kopplungsmittel weisen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein zweites Hebelgetriebe auf, das einen ersten Hebel 56 aufweist, der an das Kopfstützenteil 14 angeformt ist und an seinem freien Ende um eine erste Gelenkachse 58 gelenkig mit einem zweiten Hebel 60 verbunden ist, der an seinem der ersten Gelenkachse 58 abgewandten Ende um eine zweite Gelenkachse 62 gelenkig mit dem Armlehnenteil 36 exzentrisch zu dessen Armlehnenschwenkachse und beanstandet zu dem Kugelgelenk 48 verbunden ist.
- Insbesondere aus einem Vergleich zwischen
Fig. 7A undFig. 7B ist ersichtlich, dass dann, wenn das Armlehnenteil 36 bei einer Verstellung des Rückenlehnenteiles 10 in die Sitzposition mechanisch zwangsgekoppelt in seine Armlehnensitzposition bewegt wird, das Kopfstützenteil 14 um die Kopfstützenschwenkachse 52 inFig. 7 A im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis die inFig. 7B dargestellte Kopfstützenliegeposition des Kopfstützenteil 14 erreicht ist. - Wie in
Fig. 9 A bis Fig. 9 B illustriert wird hierbei die Kopfstütze 16 zu den Füßen des Benutzers hin geneigt. Auf diese Weise ist in der Kopfstützenliegeposition eine ergonomisch verbesserte und besser an die anatomischen Gegebenheiten des Benutzers angepasste Abstützung im Bereich des Kopfes erzielt. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine entsprechende Abstützung gegenüber einer durchgehenden, annähernd horizontalen Liegefläche als angenehmer empfunden wird. - Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopfstützenteil 14 mechanisch an das Armlehnenteil 36 angekoppelt. Es ist erfindungsgemäß jedoch möglich eine anders gestaltete mechanische Ankopplung des Kopfstützenteils 14 zu wählen, die derart ausgestaltet ist, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteiles 10 in die Liegeposition die Kopfstütze 16 in die Kopfstützenliegeposition verstellt wird.
- Der erfindungsgemäße Rollstuhl 2 bietet seinem Benutzer in der Liegeposition eine ergonomisch verbesserte und besser an die anatomischen Gegebenheiten des Benutzers angepasste Abstützung im Bereich des Kopfes und der Arme. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs 28 in der Längsmittelebene des Rollstuhls 2 ist die Krafteinleitung in das Rückenlehnenteil 10 bei einer Verstellung desselben aus der Sitzposition in die Aufrichtposition verbessert. Auf diese Weise kann die Aufrichtfunktion auch dann zuverlässig beibehalten werden, wenn die Verstellung entgegen der Gewichtskraft des Körpergewichts eines korpulenteren Benutzers erfolgt. Im gleichen Sinne wirkt die erfindungsgemäß dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb 28 parallelgeschaltete Gasdruckfederanordnung 30.
Claims (19)
- Elektrorollstuhl (2) mit Aufrichtfunktion,
mit einem Grundkörper (4), an dem verstellbar ein Sitzflächenteil (6) mit einer Sitzfläche (8) und ein Rückenlehnenteil (10) mit einer Rückenlehne (12) angeordnet sind,
wobei das Sitzflächenteil (6) und das Rückenlehnenteil (10) relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper (4) zwischen einer Sitzposition, in der die Sitzfläche (8) annähernd horizontal angeordnet ist und in der die Rückenlehne (12) und die Sitzfläche (8) annähernd rechtwinklig zueinander angeordnet sind, und einer Aufrichtposition verstellbar sind, in der die Sitzfläche (8) und die Rückenlehne (12) eine annähernd vertikale Stützfläche bilden,
wobei das Sitzflächenteil (6) und das Rückenlehnenteil (10) relativ zueinander und zu dem Grundkörper (4) zwischen der Sitzposition und einer Liegeposition verstellbar sind, in der die Rückenlehne (12) und die Sitzfläche (8) eine annähernd horizontale Liegefläche bilden,
mit einer elektromotorischen Verstelleinrichtung zum Verstellen des Rückenlehnenteils (10) und des Sitzflächenteils (6) relativ zueinander bzw. zu dem Grundkörper (4) zwischen der Sitzposition und der Liegeposition sowie zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition,
mit einem mit dem Rückenlehnenteil (10) verbundenen Kopfstützenteil (14) mit einer Kopfstütze (16) und
mit Armlehnen (18), die mit dem Rückenlehnenteil (10) verbunden sind, gekennzeichnet durch
mechanische Kopplungsmittel, die derart ausgebildet und mit der Kopfstütze (16) und/oder mit den Armlehnen (18) verbunden sind, dass bei einer Verstellung der Rückenlehne (12) aus der Sitzposition in die Liegeposition die Kopfstütze (16) relativ zu der Rückenlehne (12) aus einer Kopfstützensitzposition in eine Kopfstützenliegeposition und/oder die Armlehnen (18) relativ zu der Rückenlehne (12) aus einer Armlehnensitzposition in eine Armlehnenliegeposition verstellt wird bzw. werden. - Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kopfstützensitzposition eine Stützfläche der Kopfstütze (16) mit einer Stützfläche der Rückenlehne (12) eine im wesentlichen ebene Stützfläche bildet und dass in der Kopfstützenliegeposition die Stützfläche der Kopfstütze (16) mit der Stützfläche der Rückenlehne (12) einen stumpfen Winkel bildet.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Armlehnensitzposition die Stützflächen der Armlehnen (18) annähernd rechtwinklig zu einer Stützfläche der Rückenlehne (12) angeordnet sind und in der Armlehnenliegeposition die Stützflächen der Armlehnen (18) mit der Stützfläche der Rückenlehne (12) einen stumpfen Winkel von insbesondere etwa 135° bilden.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Verstelleinrichtung einen ersten elektromotorischen Linearantrieb (22) aufweist, der zwischen dem Grundkörper (4) und dem Rückenlehnenteil (10) derart wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des ersten elektromotorischen Linearantriebs (22) die Rückenlehne (12) relativ zu der Sitzfläche (8) zwischen der Sitzposition und der Liegeposition verstellt wird.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Verstelleinrichtung einen zweiten elektromotorischen Linearantrieb (28) aufweist, der in der Längsmittelebene des Grundkörpers (4) des Elektrorollstuhls (2) zwischen dem Grundkörper (4) und dem Rückenlehnenteil (10) derart wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs (28) das Sitzflächenteil (6) relativ zu dem Grundkörper (4) zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition verstellt wird.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromotorische Verstelleinrichtung einen zweiten elektromotorischen Linearantrieb (28) aufweist, der derart zwischen dem Grundkörper (4) und dem Sitzflächenteil (6) wirkungsverbunden ist, dass bei Betätigung des zweiten elektromotorischen Linearantriebs (28) das Sitzflächenteil (6) relativ zu dem Grundkörper (4) zwischen der Sitzposition und der Aufrichtposition verstellt wird, wobei dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb (28) eine Gasdruckfederanordnung (30) zugeordnet und antriebstechnisch zu dem zweiten elektromotorischen Linearantrieb (28) parallelgeschaltet ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruchs 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasdruckfederanordnung (30) wenigstens zwei quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhles zueinander beabstandete Gasdruckfedern (32, 34) aufweist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet durch eine gemeinsame Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des ersten elektromotorischen Linearantriebs (22) und des zweiten elektromotorischen Linearantriebs (28).
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsmittel ein Verstellorgan aufweisen, das derart zwischen dem Grundkörper (4) und dem Rückenlehnenteil (10) angeordnet und wirkungsverbunden ist, dass das Verstellorgan bei einer Bewegung des Rückenlehnenteils (10) aus der Sitzposition in die Liegeposition aus einer ersten Position in eine zweite Position bewegt wird, wobei das Verstellorgan derart mit dem Kopfstützenteil (14) und dem Armlehnenteil (36) verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Verstellorganes aus der ersten Position in die zweite Position die Kopfstütze (16) aus der Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition und die Armlehnen (18) aus der Armlehnensitzposition in die Armlehnenliegeposition verstellt werden.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Armlehnen (18) an einem gemeinsamen Armlehnenteil (36) angeordnet sind.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Armlehnenteil (36) um eine vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung des Rollstuhls verlaufende Armlehnenschwenkachse verschwenkbar mit dem Rückenlehnenteil (10) verbunden ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstützenteil (14) um eine vorzugsweise quer zur Fahrtrichtung verlaufende Kopfstützenschwenkachse (52) verschwenkbar mit dem Rückenlehnenteil (10) verbunden ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Kopplungsmittel ein erstes Hebelgetriebe aufweisen und dass das Verstellorgan Teil des ersten Hebelgetriebes ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verstellorgan ein Schwenkhebel (38) ist, der um eine in Fahrtrichtung des Rollstuhles weisende Verstellorganschwenkachse (40) mit dem Rückenlehnenteil (10) verbunden ist und der derart angeordnet und mit dem Rückenlehnenteil (10) wirkungsverbunden ist, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils (10) aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel (38) aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschenkt wird.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem der Verstellorganschwenkachse (40) abgewandten freien Ende des Schwenkhebels (38) ein Ende eines Schwenkhebelkoppelhebels (42) verbunden ist, dessen anderes Ende derart mit dem Grundkörper (4) verbunden ist, dass bei einer Bewegung des Rückenlehnenteils (10) aus der Sitzposition in die Liegeposition der Schwenkhebel (38) aus seiner ersten Position in seine zweite Position verschenkt wird.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebelkoppelhebel (42) an seinem einen Ende gelenkig mit dem der Verstellorganschwenkachse (40) abgewandten Ende des Schwenkhebels (38) und an seinem anderen Ende gelenkig mit dem Grundkörper (4) des Rollstuhls verbunden ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Armlehnenteil (36) über eine vorzugsweise starre Koppelstange (44) (44) mit dem Schwenkhebel (38) verbunden ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelstange (44) bei einer Bewegung des Schwenkhebels (38) zwischen seiner ersten Position und seiner zweiten Position eine nichtplanare Bewegung ausführt und über Kugelgelenke (46, 48) einenends mit dem Schwenkhebel (38) exzentrisch zu der Verstellorganschwenkachse (40) und anderenends mit dem Armlehnenteil (36) exzentrisch zu der Armlehnenschwenkachse verbunden ist.
- Elektrorollstuhl (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanischen Kopplungsmittel ein zweites Hebelgetriebe aufweisen, dass derart eingangsseitig mit dem Armlehnenteil (36) und/oder dem Verstellorgan und ausgangsseitig mit dem Kopfstützenteil (14) verbunden ist, dass bei einer Verstellung des Rückenlehnenteils (10) aus der Sitzposition in die Liegeposition das Kopfstützenteil (14) aus der Kopfstützensitzposition in die Kopfstützenliegeposition verstellt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018118570.7A DE102018118570A1 (de) | 2018-07-31 | 2018-07-31 | Elektrorollstuhl mit Aufrichtfunktion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3603597A1 true EP3603597A1 (de) | 2020-02-05 |
EP3603597B1 EP3603597B1 (de) | 2024-10-30 |
Family
ID=
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113558884A (zh) * | 2021-07-20 | 2021-10-29 | 椅夫健康(厦门)智能科技有限公司 | 椅背与扶手协同动作的轮椅及其工作方法 |
CN116492157A (zh) * | 2023-05-23 | 2023-07-28 | 南通智康达医疗科技有限公司 | 一种靠背倾斜角度可调节的电动轮椅 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690208A (en) * | 1950-07-20 | 1954-09-28 | Mary Francis | Chair for paralytics |
FR2800589A1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-05-11 | Francis Tauzin | Fauteuil articule a usage medical, pour handicapes et pour le relaxation |
US20030227161A1 (en) * | 1999-06-06 | 2003-12-11 | Redman Don L. | Ambulatory apparatus |
FR2965716A1 (fr) * | 2010-10-12 | 2012-04-13 | Segula Matra Technologies | Fauteuil roulant equipe d'au moins un accoudoir |
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2690208A (en) * | 1950-07-20 | 1954-09-28 | Mary Francis | Chair for paralytics |
US20030227161A1 (en) * | 1999-06-06 | 2003-12-11 | Redman Don L. | Ambulatory apparatus |
FR2800589A1 (fr) * | 1999-11-10 | 2001-05-11 | Francis Tauzin | Fauteuil articule a usage medical, pour handicapes et pour le relaxation |
FR2965716A1 (fr) * | 2010-10-12 | 2012-04-13 | Segula Matra Technologies | Fauteuil roulant equipe d'au moins un accoudoir |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113558884A (zh) * | 2021-07-20 | 2021-10-29 | 椅夫健康(厦门)智能科技有限公司 | 椅背与扶手协同动作的轮椅及其工作方法 |
CN113558884B (zh) * | 2021-07-20 | 2023-12-29 | 椅夫健康(厦门)智能科技有限公司 | 椅背与扶手协同动作的轮椅及其工作方法 |
CN116492157A (zh) * | 2023-05-23 | 2023-07-28 | 南通智康达医疗科技有限公司 | 一种靠背倾斜角度可调节的电动轮椅 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102018118570A1 (de) | 2020-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1743612B1 (de) | Rollstuhl für körperbehinderte Personen | |
EP2374371B1 (de) | Sitzmöbel mit einem in eine Aufstehhilfsposition schwenkbaren Sitz | |
DE2141022C3 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl mit neigbarer Rückenlehne und verstellbarem Sitz | |
EP1301106A1 (de) | Stuhl | |
EP2801293B1 (de) | Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür | |
DE19830418B4 (de) | Stuhlanordnung | |
EP1850699A1 (de) | Möbel, insbesondere sitzmöbel | |
EP2356922A1 (de) | Sitz-/Liegemöbelchassis | |
DE202014011308U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE202004013904U1 (de) | Sitzmöbel | |
EP2921078B1 (de) | Sitzmöbel mit einem Chassis und einem gegenüber dem Chassis schwenkbaren Fußteil | |
DE102020121375A1 (de) | Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz | |
EP3603597B1 (de) | Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion | |
EP3603597A1 (de) | Elektrorollstuhl mit aufrichtfunktion | |
DE19801893A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe | |
EP3284370B1 (de) | Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag | |
DE202007004695U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE69714910T2 (de) | Verstellvorrichtung | |
EP3110658A1 (de) | Klappbarer fahrzeugsitz | |
DE19700617C5 (de) | Sessel | |
DE202009000731U1 (de) | Sitzmöbel | |
DE102016123962B4 (de) | Verstellbares Möbel | |
DE3800756C2 (de) | ||
DE19520429B4 (de) | Verstellbares Sitz-/Liegemöbel | |
EP2992783B1 (de) | Polstermöbel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20200805 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20221109 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: A61G 5/04 20130101ALN20240524BHEP Ipc: A61G 5/14 20060101ALI20240524BHEP Ipc: A61G 5/12 20060101ALI20240524BHEP Ipc: A61G 5/00 20060101AFI20240524BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20240610 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |