DE10120357A1 - Gymnastik- und Lagerungskeil - Google Patents

Gymnastik- und Lagerungskeil

Info

Publication number
DE10120357A1
DE10120357A1 DE10120357A DE10120357A DE10120357A1 DE 10120357 A1 DE10120357 A1 DE 10120357A1 DE 10120357 A DE10120357 A DE 10120357A DE 10120357 A DE10120357 A DE 10120357A DE 10120357 A1 DE10120357 A1 DE 10120357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wedge
pillow
base
gymnastics
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10120357A
Other languages
English (en)
Inventor
Klemens Enste
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10120357A priority Critical patent/DE10120357A1/de
Priority to DE20109645U priority patent/DE20109645U1/de
Publication of DE10120357A1 publication Critical patent/DE10120357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/009Physiotherapeutic tables, beds or platforms; Chiropractic or osteopathic tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/121Head or neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1225Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1235Arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/1205Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces for specific parts of the body
    • A61G13/1245Knees, upper or lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/12Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces
    • A61G13/128Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations
    • A61G13/1285Rests specially adapted therefor; Arrangements of patient-supporting surfaces with mechanical surface adaptations having modular surface parts, e.g. being replaceable or turnable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/322Specific positions of the patient lying lateral
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/32Specific positions of the patient lying
    • A61G2200/325Specific positions of the patient lying prone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/34Specific positions of the patient sitting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Ein Gymnastik- und Lagerungskeil für behinderte und/oder kranke Menschen umfasst ein Basiskissen (1) sowie darauf aufsetzbare Kissen (3). Das Basiskissen (1) sowie die Kissen (3) sind mit jeweils mindestens einem Flauschband (2) versehen und durch Zwischenlage mindestens jeweils eines doppelseitigen Klettenbandes (13) sind zumindest einzelne Kissen (3) mit dem Basiskissen (1) und/oder miteinander verbunden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Gymnastik- und Lage­ rungskeil für behinderte und/oder kranke Menschen mit einem Basiskissen sowie darauf aufsetzbaren Kissen.
Aus der DE 31 23 632 C2 ist ein Gymnastik- und Lagerungskeil für Säuglinge und Kleinkinder bekannt, der aus einer Grund­ platte mit rechteckförmiger Grundfläche und darauf aufsetzba­ ren Kissen besteht. Auf der Grundplatte sind seitlich auf­ setzbare, die gleiche Länge wie die Grundplatte aufweisende Muldenkeile, die schmäler sind als die Grundplatte und zwi­ schen sich eine Vertiefung zur Aufnahme des Kindes in Sitz-, Bauch-, oder Rückenlage bilden, sowie ein Abduktionskeil zur Anbringung zwischen den Beinen des Kindes vorgesehen. Sämtli­ che Bauteile sind durch Kletten- und Flauschbänder miteinan­ der verbunden, wobei die Grundplatte mit Flauschbändern und die Muldenkeile sowie der Abduktionskeil mit Klettenbändern versehen sind. Diese Art der Verbindung mit jeweils fest auf den Bauteilen angeordneten Kletten- und Flauschbändern stellt eine sehr individuelle Platzierung der Bauteile sicher, die den Benutzern eine stabilisierende Unterstützung in verschie­ denen Lagen, wie Sitz-, Bauch-, Seiten- oder Rückenlage ermöglicht. Dieser Gymnastik- und Lagerungskeil hat sich bei der pflegend-therapeutischen Lagerung von behinderten und kranken Menschen sehr bewährt. Als nachteilig erweisen sich jedoch die fest angeordneten Klettenbänder, die zum einen re­ lativ leicht verschmutzen und schwer zu reinigen sind und zum anderen beim unsachgemäßen Zusammensetzen der einzelnen Bau­ teile zu Hautabschürfungen sowie zu Hautrötungen bei dem Be­ nutzer führen können.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gymnastik- und Lagerungs­ keil der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine sichere Lagerung eines behinderten und/oder kranken Menschen gewähr­ leistet, dabei eine Verletzung oder Reizung der Haut vermei­ det und leicht zu reinigen ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass das Ba­ siskissen sowie die Kissen mit jeweils mindestens einem Flauschband oder einem flauschbandähnlichen Bezug versehen sind und durch Zwischenlage mindestens jeweils eines doppel­ seitigen Klettenbandes zumindest einzelne Kissen mit dem Ba­ siskissen und/oder miteinander verbunden sind.
Aufgrund der Zwischenlage des doppelseitigen Klettenbandes bzw. der doppelseitigen Klettenbänder zwischen dem Flausch­ band bzw. dem flauschbandähnlichen Bezug des Basiskissens und dem Flauschband bzw. dem flauschbandähnlichen Bezug eines der Kissen bzw. zwischen den Flauschbändern bzw. den flauschband­ ähnlichen Bezügen von zwei Kissen wird eine dauerhafte und gleichzeitig leicht lösbare Verbindung geschaffen, die eine individuelle Konfiguration des Gymnastik- und Lagerungskeils und damit eine sichere Lagerung eines behinderten und/oder kranken Menschen gewährleistet. Die Klettenbänder werden nur in den Bereichen zwischengelegt, in denen korrespondierende Flauschbänder bzw. flauschbandähnliche Bezüge haften sollen. Hierbei ist es leicht möglich, über die Kissen hervorragende Bereiche der Klettenbänder und damit eine Verletzung oder Reizung der Haut durch die Klettenbänder zu vermeiden, d. h. der Benutzer des des Gymnastik- und Lagerungskeils kommt mit den Klettenbändern überhaupt nicht in Berührung. Im Weiteren sind die am Basiskissen bzw. an den Kissen angebrachten Flauschbänder bzw. die flauschbandähnlichen Bezüge leicht sauber zu halten, da an ihnen relativ wenig Schmutzpartikel und Stoffflusen anhaften. Die Klettenbänder lassen sich bei Bedarf einfach gegen neue austauschen.
Um eine individuelle Anordnung mehrerer Kissen auf dem Basis­ kissen sicherzustellen, ist bevorzugt das Basiskissen mit mehreren parallel zueinander angeordneten Flauschbändern ver­ sehen.
Zweckmäßigerweise tragen die Kissen zur Verbindung miteinan­ der über mindestens ein doppelseitiges Klettenband mindestens ein weiteres Flauschband. Damit ist eine nahezu beliebige Ausrichtung der Kissen zueinander und damit deren Anpassung an die Lage des Menschen oder eine durch die Kissen gestützte Lage des Menschen sichergestellt.
Um auch außerhalb des Basiskissens Kissen anzubringen, ist vorteilhafterweise das Basiskissen zumindest an einer Längs­ seite mit zumindest einem losen Flauschband versehen.
Da das Flauschband keine große Stabilität aufweist, ist zweckmäßigerweise jedes der losen Flauschbänder über eine zu­ geordnete Lasche mit dem Basiskissen verbunden. Die Laschen sorgen somit für eine sicher Anbindung der Flauschbänder an dem Basiskissen.
Zur zuverlässigen Befestigung sind bevorzugt die Flauschbän­ der auf den Kissen und/oder dem Basiskissen aufgeklebt oder aufgenäht. Die geeignete Befestigungsmethode ist in erster Linie von der Beschaffenheit der Oberfläche des Basiskissens bzw. der Kissen sowie der Belastung der Flauschbänder abhän­ gig.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Kissen als Muldenkeil, Abduktionskeil mit Flachkissen, Keil, Flachkissen, Halbrolle oder dergleichen und das Basiskissen als Keil ausgebildet. Derart ausgeformte Bauteile erleichtern die Positionierung des Menschen auf dem Gymnastik- und Lage­ rungskeil.
Um eine zur Positionierung eines Menschen angenehme Polste­ rung bereitzustellen, die leicht zu reinigen ist, sind vor­ teilhafterweise die Kissen und das Basiskissen im Wesentli­ chen aus einem mit einem Kunstleder überzogenen Schaumstoff gefertigt.
Zweckmäßigerweise ist das doppelseitige Klettenband durch Verkleben oder Vernähen von zwei einseitigen Klettenbändern gefertigt. Somit läßt sich auch ein handelsübliches Kletten­ band zu einem doppelseitigen Klettenband umgestalten und es ist keine kostenintensive Sonderfertigung erforderlich.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachste­ hend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinatio­ nen verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfin­ dung zu verlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbei­ spieles unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen nä­ her erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Gymnastik- und Lagerungskeils,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Gymnastik- und Lagerungskeils für die Rückenlage eines Menschen,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Gymnastik- und Lagerungskeils für die Seitenlage eines Menschen,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des Gymnastik- und Lagerungskeils für die Bauchlage eines Menschen und
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Gymnastik- und Lagerungskeils für die Sitzlage eines Menschen.
Der Gymnastik- und Lagerungskeil umfasst ein keilförmiges Ba­ siskissen 1, das rechteckförmig ausgebildet ist und auf dem mehrere parallel zueinander ausgerichtete Flauschbänder 2 be­ festigt sind. Das Basiskissen 1 besteht ebenso wie die weite­ ren Kissen 3 aus einem mit einem Kunstleder ummantelten Schaumstoff. An dem Basiskissen 1 sind im Bereich des Bodens zwei zueinander beabstandete Laschen 4 befestigt, die jeweils ein Flauschband 2 tragen.
Die Kissen 3 sind im einzelnen als Muldenkeil 5, Seitenkissen 6, Halbrolle 7, Flachkissen 8 mit einem daran befestigten Ab­ duktionskeil 9, Erhöhungskissen 10 und Keil 11 ausgebildet. Jedes der Kissen 3 weist zumindest ein Flauschband 2 auf. Im weiteren sind Gurte 12 vorgesehen, die jeweils endseitig e­ benfalls mit einem Flauschband 2 versehen sind.
Um die Kissen 3 entweder miteinander oder am Basiskissen 1 zu befestigen, sind doppelseitige Klettenbänder 13 vorgesehen, von denen in Fig. 1 nur eines dargestellt ist, die zwischen die Flauschbänder 2 der zu verbindenden Kissen 3 bzw. des Bo­ denkissens 1 gelegt werden. Die Konfiguration der Klettenbän­ der 13 kann rechteckig, quadratisch, rund, oval oder derglei­ chen sein.
Für die Einnahme einer Rückenlage (Fig. 2) wird auf den äuße­ ren Flauschbändern 2 des Basiskissens 1 jeweils ein doppel­ seitiges Klettenband 13 aufgelegt, um zwei zueinander beabstandete Muldenkeile 5 parallel zu den Längsseiten des keilförmigen Basiskissens 1 über deren unterseitige Flausch­ bänder 2 zu befestigen. In dem an Dicke zunehmenden Bereich des keilförmigen Basiskissens 1 wird unter Zwischenlage min­ destens eines doppelseitigen Klettenbandes 13 der Keil 11 ü­ ber seine unterseitigen Flauschbänder 2 angeordnet, wobei sich das Klettenband 13 sowohl längs zu den mittleren Flauschbändern 2 des Basiskissens 1 als auch im wesentlichen senkrecht dazu erstrecken kann. Im Weiteren ist in dem an Di­ cke abnehmenden Bereich des keilförmigen Basiskissens 1 an dessen mittleren Flauschbändern 2 das Flachkissen 8 mit dem Abduktionskeil 9 über die Flauschbänder des Flachkissens 8 über mindestens ein doppelseitiges Klettenband 13 befestigt. Bei Bedarf lassen sich über seitliche Flauschbänder 2 der Muldenkeile 5 die mit Flauschbändern 2 versehenen Seitenkis­ sen 6 unter Zwischenlage von Klettenbändern 13 den Muldenkei­ len 5 zuordnen.
Zur Unterstützung einer Seitenlage (Fig. 3) ist auf einem der äußeren Flauschbänder 2 des Basiskissens 1 ein Muldenkeil 5 zur Abstützung eines Rückens des Benutzers mittels eines dop­ pelseitigen Klettenbandes 13 derart angeordnet, dass seine Außenkante annähernd bündig mit der zugeordneten Längsseite des Basiskissens 1 ist. Der zweite Muldenkeil 5 dient zur Ab­ stützung eines Bauchbereichs des Benutzers und ist auf einem der mittleren Flauschbänder 2 des Basiskissens 1 mittels dop­ pelseitigem Klettenband 13 befestigt. Über eine nicht darge­ stellte an der Längsseite des Basiskissens 1 befestigte La­ sche mit Flauschband ist die Halbrolle 7 dem Basiskissen 1 zugeordnet, so dass der über das Flachkissen 8 sowie dem un­ tergelegten Erhöhungskissen 10 auf einem äußeren Flauschband 2 des Basiskissens 1 mit Klettenbändern 13 befestigte Abduk­ tionskeil 9 zur Abstützung eines abgewinkelten Beines auf der Halbrolle 7 aufliegt. Darüber hinaus ist in dem an Dicke zu­ nehmenden Bereich des keilförmigen Basiskissens 1 unter Zwi­ schenlage mindestens eines doppelseitigen Klettenbandes 13 der Keil 11 über Flauschbänder 2 auf dem Basiskissen 1 befes­ tigt.
Zur Einnahme einer Bauchlage (Fig. 4) sind wiederum die Mul­ denkeile 5 im Bereich der Längsseiten des Basiskissens 1 un­ ter Verwendung doppelseitiger Klettenbänder 13 an demselben angeordnet. Zwischen den zueinander beabstandeten Muldenkeilen 5 ist der Abduktionskeil 9 über das zugeordnete Flachkis­ sen 8 in dem an Dicke abnehmenden Bereich des Basiskissens 1 befestigt. Ferner ist zur Auflage von Füßen eines Benutzers ein Seitenkissen 5 mittels doppelseitiger Klettenbänder 13 auf dem Basiskissen 1 angeordnet. Auf den stirnseitigen La­ schen 4 des Basiskissens 1 ist über doppelseitige Klettenbän­ der 13 das Erhöhungskissen festgelegt, das die ebenfalls mit doppelseitigen Klettenbändern 13 befestigte Halbrolle 13 trägt. Über die Muldenkeile 5 ist ein Gurt 12 gespannt, des­ sen endseitige Flauschbänder 2 mittels doppelseitiger Klet­ tenbänder 13 an den seitlichen Flauschbändern 2 der Mulden­ keile 5 angeordnet sind.
Um die Sitzlage (Fig. 5) eines Menschen zu unterstützen, ist ein Basiskissen 1 liegend auf einem Rollwagen 14 mittels ei­ nes Gurtes 12 unter Verwendung doppelseitiger Klettenbänder 13 befestigt. Auf dem liegenden Basiskissen 1 sind annähernd mittig zwei Basiskissen 1 mit ihren dicken Stirnseiten auf dem liegenden Basiskissen 1 senkrecht stehend befestigt. Um die stehenden Basiskissen 1 untereinander zu fixieren, weisen diese beidseitig Flauschbänder 2 auf, die jeweils an doppel­ seitigen Klettenbändern 13 haften. An den stirnseitigen La­ schen 4 des stehenden Basiskissens 1, das als Rückenlehne dient, ist das Erhöhungskissen 10 mit aufgelegtem, den Abduk­ tionskeil 9 tragenden Flachkissen 8 mittels doppelseitiger Klettenbänder 13 befestigt. Das Flachkissen 8 dient als Sitz­ fläche. Zur Seitlichen Abstützung des Benutzers sind an dem als Rückenlehne dienenden Basiskissen 1 unter Zuhilfenahme doppelseitiger Klettenbänder 13 die Muldenkissen 5 beabstan­ det zueinander befestigt.

Claims (9)

1. Gymnastik- und Lagerungskeil für behinderte und/oder kranke Menschen mit einem Basiskissen (1) sowie darauf aufsetzbaren Kissen (3), dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Basiskissen (1) sowie die Kis­ sen (3) mit jeweils mindestens einem Flauschband (2) oder einem flauschbandähnlichen Bezug versehen sind und durch Zwischenlage mindestens jeweils eines doppelseiti­ gen Klettenbandes (13) zumindest einzelne Kissen (3) mit dem Basiskissen (1) und/oder miteinander verbunden sind.
2. Gymnastik- und Lagerungskeil nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass das Basiskissen (1) mit mehreren parallel zueinander angeordneten Flauschbändern (2) versehen ist.
3. Gymnastik- und Lagerungskeil nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kissen (3) zur Verbindung miteinander über mindestens ein doppel­ seitiges Klettenband (13) mindestens ein weiteres Flauschband (2) tragen.
4. Gymnastik- und Lagerungskeil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiskissen (1) zumindest an einer Längsseite mit zumin­ dest einem losen Flauschband (2) versehen ist.
5. Gymnastik- und Lagerungskeil nach Anspruch 4, da­ durch gekennzeichnet, dass jedes der losen Flauschbänder (2) über eine zugeordnete Lasche (4) mit dem Basiskissen (1) verbunden ist.
6. Gymnastik- und Lagerungskeil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Flauschbänder (2) auf den Kissen (3) und/oder dem Basis­ kissen (1) aufgeklebt oder aufgenäht sind.
7. Gymnastik- und Lagerungskeil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (3) als Muldenkeil (5), Abduktionskeil (9) mit Flachkissen (8), Keil (11), Flachkissen (8), Halbrolle (7) oder dergleichen und das Basiskissen (1) als Keil ausgebildet sind.
8. Gymnastik- und Lagerungskeil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kissen (3) und das Basiskissen (1) im Wesentlichen aus einem mit einem Kunstleder überzogenen Schaumstoff ge­ fertigt sind.
9. Gymnastik- und Lagerungskeil nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das doppel­ seitige Klettenband (13) durch Verkleben oder Vernähen von zwei einseitigen Klettenbändern gefertigt ist.
DE10120357A 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil Withdrawn DE10120357A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120357A DE10120357A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil
DE20109645U DE20109645U1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10120357A DE10120357A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10120357A1 true DE10120357A1 (de) 2002-10-31

Family

ID=7682729

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109645U Expired - Lifetime DE20109645U1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil
DE10120357A Withdrawn DE10120357A1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109645U Expired - Lifetime DE20109645U1 (de) 2001-04-26 2001-04-26 Gymnastik- und Lagerungskeil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20109645U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004768U1 (de) * 2004-03-26 2004-09-02 Leyk, Frank Sitzkeil für Pflegebetten
DE102009004604A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Schäfer, Henrik Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
EP2578198A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Gharieni GmbH Behandlungsliege
DE102012008542A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 epos-service Ltd. Kissen und Vorrichtung zur Lagerung von Patienten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101461744B (zh) * 2007-12-19 2010-10-06 李上 一种可调式睡姿矫正器

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004004768U1 (de) * 2004-03-26 2004-09-02 Leyk, Frank Sitzkeil für Pflegebetten
DE102009004604A1 (de) * 2009-01-08 2010-07-15 Schäfer, Henrik Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE102009004604A9 (de) * 2009-01-08 2010-10-14 Schäfer, Henrik Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
DE102009004604B4 (de) * 2009-01-08 2013-01-03 Henrik Schäfer Liegesystem für Bauchlieger mit Stufenlagerung
EP2578198A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-10 Gharieni GmbH Behandlungsliege
US8499387B2 (en) 2011-10-07 2013-08-06 Gharieni Gmbh Treatment couch
DE102012008542A1 (de) * 2012-05-02 2013-11-07 epos-service Ltd. Kissen und Vorrichtung zur Lagerung von Patienten
DE102012008542B4 (de) * 2012-05-02 2016-03-24 epos-service Ltd. Lagerungselement und medizinische Vorrichtung zur Lagerung von Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE20109645U1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3123632C2 (de)
DE4114417A1 (de) Matratze mit integriertem lattenrost lattenrostmatratze, integralmatratze
DE10120357A1 (de) Gymnastik- und Lagerungskeil
DE2942284A1 (de) Schaumstoffauflage fuer liege- und sitzflaechen
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE20316498U1 (de) Rettungsunterlage zur Personenrettung
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
DE3640532C2 (de)
EP1550386B1 (de) Matratze mit Auflage
DE2039193C3 (de) Tragbare Wirbelsäulenstütze zur Verwendung mit der Rückenlehne von Stühlen oder Sitzen
DE19622281A1 (de) Matratze
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
DE2840868C2 (de) "Wasserdichte Unterlage"
DE102006042709A1 (de) Kopfstütze
DE19927404B4 (de) Liegekissen
EP0085134A2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE8600244U1 (de) Rückenlehne mit Armstützen zum Sitzen auf einem Bett oder einer stützenlosen Fläche
WO2002038013A2 (de) Variables kopfpolster
DE102012102616B4 (de) Ortsveränderliches Stützelement für eine Sauna oder dergleichen
EP1652452A1 (de) Sitzkissen oder Körperunterlage mit Druckentlastung
DE19919365A1 (de) Stützkissen für eine Sitz- oder Liegevorrichtung
DE202018002541U1 (de) Matte
DE10231184A1 (de) Sitz-Liege-Polsterensemble
DE3719455A1 (de) Moebel mit mehreren polsterteilen gleicher breite und mit polsterdecke
WO1997025008A1 (de) Rückenstützgürtel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20111124