WO2002038013A2 - Variables kopfpolster - Google Patents

Variables kopfpolster Download PDF

Info

Publication number
WO2002038013A2
WO2002038013A2 PCT/AT2001/000353 AT0100353W WO0238013A2 WO 2002038013 A2 WO2002038013 A2 WO 2002038013A2 AT 0100353 W AT0100353 W AT 0100353W WO 0238013 A2 WO0238013 A2 WO 0238013A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
head cushion
cushion according
variable head
individual
shape
Prior art date
Application number
PCT/AT2001/000353
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2002038013A3 (de
Inventor
Hans L. Malzl
Original Assignee
Das Gesundheitshaus Ges.M.B.H & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Das Gesundheitshaus Ges.M.B.H & Co Kg filed Critical Das Gesundheitshaus Ges.M.B.H & Co Kg
Priority to AU2002213635A priority Critical patent/AU2002213635A1/en
Publication of WO2002038013A2 publication Critical patent/WO2002038013A2/de
Publication of WO2002038013A3 publication Critical patent/WO2002038013A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/10Pillows

Definitions

  • the invention enables the person lying down to find a head support for each lying position chosen by him, which is tailored to the physiological conditions and support requirements of his body. As a result, maximum relaxation of the muscles and thus the greatest possible recovery value of the night's sleep is achieved.
  • Pillows are already known which have a shape oriented to the anatomy of the human being.
  • this form is of a general nature, which means that it is based on a scheme derived from average values.
  • the individual physiological conditions of the respective user are not considered.
  • Sometimes a few different sizes are produced, which are then assigned to those people whose body contours most closely correspond to the respective upholstery size.
  • an exact adjustment cannot be made in this way because each person has a different physiological profile.
  • the cushions known to date are in one piece, that is to say they consist of a continuous molded body. In some cases there are loose layers on the underside, which can be removed if necessary, whereby the height of the cushion can be determined.
  • Pads are also known which have a different structure in the middle than in the side area, so that they can be used both in the back and in the side position.
  • these cushions have to be accepted as they are structured, an adjustment to the physiological requirements in the individual lying positions is not possible with the exception of the height correction.
  • the present invention enables the physiologically correct support of the head in every sleeping position.
  • a separate molded body is used for each sleeping position - meaning the supine and side positions on the right and left side of the body - and positioned at the appropriate place on the top of the bed.
  • the molded body for the back position is in the middle and a molded part for the two side layers to the right and left of it.
  • the shape of the individual molded bodies is tailored to the anatomy and the physiologically correct head position of the user. Materials are used which are easy to lie on the one hand and formable on the other hand, i.e. H. can be brought into a specific shape by circumcision, casting process or by another process. The materials latex and foam are currently suitable for this.
  • the determination of the shape of the individual shaped bodies is based on a preceding measurement method.
  • the profile is removed from the body (body profile measurement). In this way, a kind of impression of the body is created, which then serves as a template for the production of the individual shaped bodies.
  • the shaped bodies can be produced in two ways. Either the shaped body is cut out of the raw material after the template has been obtained, or the one that best matches the body impression is selected from a number of prefabricated shaped bodies. Shaped bodies can be obtained either by shape cutting or by casting.
  • Such reinforcement parts can be: doubling plates, wedges at different angles of inclination or strips of different thicknesses and widths, which are used in those places where pressure reinforcement is required. As a rule, this is at that end of the shaped body which lies against the shoulder.
  • the moldings matched to the physiological requirements of their user thus consist of a basic molding module (Fig. 1/1) and additional reinforcement parts attached to the underside of the basic molding module (Fig. 1/2 + 3).
  • the individual moldings are lined up on the top of the bed so that they correspond to the desired sleeping position.
  • the molded body for the supine position lies in the middle, the two molded bodies for the side layers each on the left and right of it (FIG. 2).
  • FIG. 2 the two molded bodies for the side layers each on the left and right of it
  • three identical moldings are placed if the user z. B. only wants to sleep in a side position and this should be possible at any point of the bed width.
  • the invention also regulates the question of how the individual moldings are attached to the bed or to one another.
  • the molded bodies in a common cover (FIG. 3), where they are either loosely next to one another, or are connected to one another by gluing, Velcro or another connection.
  • a common cover FIG. 3
  • individual moldings in their own cover and place them loosely on the top of the bed (Fig. 4/6).
  • Fig. 4/5 It is also possible to place individual moldings - loose or connected to each other - under the mattress cover or under a bed cover (Fig. 4/5).
  • Fig. 1 Shaped body in side view (1) with doubling through wedge plate (2) and 2 reinforcing strips (3).
  • Fig. 2 Stringing together several moldings, as they are used in the different sleeping positions.
  • Fig. 3 Top view of three molded articles lined up side by side within a common coating.
  • Fig. 4 Top view of three molded bodies positioned next to each other, the central molded body under the
  • Mattress cover is positioned and 2 other molded parts, which are placed in their own covers on the left and right of it outside on the top of the bed.
  • Fig. 1 shows the example of a shaped body (1), the shape of which has been determined according to the body shape of its user.
  • the drawing shows that a molded body does not necessarily have to consist of a single part.
  • the exact shape determination requires that additional sub-parts in the form of duplications are added to the base of a basic shape module.
  • These can be straight plates or wedges (2), but also strips of different thicknesses and widths (3). In this way, the shaped body is given that shape which physiologically suits its user.
  • the individual moldings can be placed loosely against one another or firmly connected to one another.
  • Fig. 2 Several differently or identically structured moldings are strung together - loosely or with each other by gluing, by Velcro or by any other connection.
  • Fig. 3 Several differently or identically structured molded bodies are strung together within a common coating (4) - loose or connected to each other by gluing, by Velcro or by any other connection.
  • Fig. 4 Several differently or identically structured moldings are strung together, in this example that for the supine position (5) in the middle of the bed, under the mattress cover (7) or under a pad. However, it could also be in its own cover (6) and lie on the mattress, as is the case with the two outer molded bodies (6), the task of which is to support the head in a lateral position.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Gegenstant der Erfindung ist ein Koptpolster, das an die Kopfform und an die physiologischen Stützerfordernisse seines Benützers angepasst ist, sowohl was das Liegen in Seiten- als auch in Rückenlage betrifft. Dazu werden einzelne, auf die jeweils eingenommene Schlaflage und der dabei gegebenen Körperkontur abgestimmte Formkörper nebeneinander positioniert. So könnte beispielsweise ein Formkörper, der zur Kopfabstützung in Rüchenlage dient, in der Mitte des Bettes liegen, während je ein Formkörper zur Kofpunterstützung in Seitenlage links und rechts davon aufgelegt sein, sodass der Bett-Benutzer diese bei Drehbewegung aus der Rückenlage in die Seitenlage leicht erreicht und so den Kopf physiologisch richtig lagern kann. Diese Formteil werden entweder lose auf die Bettoberfläche aufgelegt - mit oder ohne Überzug - oder stecken in einem gemeinsamen Überzug.

Description

Variables Kopfpolster:
Die Erfindung ermöglich dem Liegenden, für jede von ihm gewählte Liegestellung eine Kopfunterlage vorzufinden, die auf die physiologischen Gegebenheiten und Stütz-Erfordernisse seines Körpers zugeschnitten ist. Dadurch ist eine maximale Entspannung der Muskulatur und damit ein größtmöglicher Erholungswert der Nachtruhe erreicht.
Es sind bereits Kopfkissen bekannt, die eine auf die Anatomie des Menschen ausgerichtete Form aufweisen. Allerdings ist diese Form allgemeiner Art, das heißt, sie orientiert sich an einem aus Durschschnittswerten gewonnenem Schema. Es wird dabei nicht auf die individuellen physiologischen Gegebenheiten des jeweiligen Benutzers eingegangen. Manchmal werden einige unterschiedliche Größen produziert, die dann jenen Personen zugeordnet werden, deren Körperkontur der jeweiligen Polstergröße am ehesten entspricht. Eine genaue Anpassung kann jedoch auf diese Weise nicht erfolgen, weil jeder Mensch ein anderes physiologisches Profil aufweist. Die bisher bekannten Polster sind einteilig, bestehen also aus einem durchgehenden Formkörper. In manchen Fällen sind an der Unterseite lose Schichten vorhanden, die bei Bedarf entnommen werden können, wodurch die Höhe des Polsters bestimmt werden kann. Es sind auch Polster bekannt, die in der Mitte eine andere Struktur aufweisen als im seitlichen Bereich, um sowohl in Rücken- als auch in Seitenlage verwendet werden zu können. Diese Polster muss man jedoch so akzeptieren, wie sie strukturiert sind, eine Anpassung an die physiologischen Erfordernisse in den einzelnen Liegepositionen ist mit Ausnahme der Höhenkorrektur nicht möglich.
Die gegenständliche Erfindung ermöglicht die physiologisch richtige Abstützung des Kopfes in jeder eingenommen Schlaflage. Dazu wird für jede Schlaflage - gemeint sind Rückenlage und Seitenlagen auf rechter und auf linker Körperseite - ein separater Formkörper verwendet und an entsprechender Stelle auf der Bettoberseite positioniert. In der Regel befindet sich der Formkörper für die Rückenlage in der Mitte und je ein Formteil für die beiden Seitenlagen rechts und links davon.
Die einzelnen Formkörper sind in Ihrer Form auf die Anatomie und auf die physiologisch richtige Kopf- Lagerung ihres Benutzers zugeschnitten. Es werden Materialien verwendet, die einerseits liegefreundlich und andererseits formbar sind, d. h. durch Beschneidung, Gußverfahren oder durch ein anderes Verfahren in eine bestimmte Form gebracht werden können. Zur Zeit eignen sich dazu die Materialien Latex und Schaumstoff.
Die Form-Bestimmung der einzelnen Formkörper beruht auf einem vorausgehenden Messverfahren. Dabei wird vom Körper das Profil abgenommen (Körperprofil-Messung). Auf diese Weise entsteht eine Art Abdruck des Körpers, der dann als Schablone zur Anfertigung der einzelnen Formkörper dient. Die Anfertigung der Formkörper kann auf zweierlei Weise erfolgen. Entweder wird nach der gewonnenen Schablone der Formkörper aus dem Rohmaterial herausgeschnitten oder es wird aus einer Anzahl vorgefertigter Formkörper jener ausgewählt, der dem Körperabdruck am besten entspricht. Formkörper können entweder durch Formschnitt oder durch Formguss gewonnen werden.
Zur endgültigen Bestimmung der richtigen Polsterform ist die Profilabnahme alleine nicht ausreichend, da beim Liegen auch das Einsinkverhalten des Körpers eine Rolle spielt. Sowohl das Körpergewicht als auch die Beschaffenheit der Matratze können für die Kopflagerung unterschiedliche Abstützungserfordernisse ergeben. Dies macht erforderlich, die einzelnen Formkörper in ihrer Dicke, in ihrer Neigung und in Ihrer Druckakzentuierung unterschiedlich zu gestalten. Auch dazu dient ein Messverfahren, die sogenannte „Physiologische Liege-Analyse". Dabei liegt der Polster-Benutzer am Analyse-Bett. Die einzelnen Formkörper werden unter den Kopf gelegt und in den verschiedenen Liegestellungen mittels einer horizontal verlaufenden Messschnur auf ihre physiologische Stützeigenschaft überprüft. Es wird dabei erkennbar, ob der einzelne Formkörper in seiner Form noch verändert werden muss. Die Formveränderung erfolgt in der Weise, dass an der Unterseite des Formkörpers Verstärkungsteile eingeigt werden, die mit dem Formkörper entweder fest verbunden (z. B. durch Verklebung) oder lose daruntergelegt werden.
Solche Verstärkungsteile können sein: Aufdoppelungsplatten, Keile in verschiedenen Neigungswinkeln oder unterschiedlich dicke und breite Streifen, die an jener Stelle eingesetzt werden, wo eine Druckverstärkung erforderlich ist. In der Regel ist dies an jenem Ende des Formkörpers, das an der Schulter anliegt.
Die auf die physiologischen Erfordernisse ihres Benutzers abgestimmten Formkörper bestehen also aus einem Basis-Formmodul (Fig. 1/1) und aus zusätzlichen, an der Unterseite des Basis-Formmoduls angebrachten Verstärkungsteilen (Fig. 1/2+3). Die einzelenen Formkörper werden auf der Bettoberseite so aneinandergereiht, dass sie mit der jeweils gewünschten Schlaflage korrespondieren. In der Regel liegt der Formkörper für die Rückenlage in der Mitte, die beiden Formkörper für die Seitenlagen jeweils links und recht davon (Fig. 2). Es kann aber auch vorkommen, dass nur zweit Formkörper aufgelegt werden, einer für die Rückenlage und ein weiterer für eine bestimmte Seitenlage. Auch ist möglich, dass drei gleiche Formkörper aufgelegt werden, wenn der Benutzer z. B. nur in Seitenlage schlafen möchte und dies an jeder Stelle der Bettbreite möglich sein soll.
Die Erfindung regelt auch die Frage, wie die einzelnen Formkörper am Bett bzw. miteinander befestigt sind. So ist es beispielsweise möglich, die Formkörper in einen gemeinsamen Überzug zu stecken (Fig. 3), wo sie sich entweder lose nebeneinander befinden, oder mit einander durch Verklebung, Klettenband oder sonst einer Verbindung verbunden sind. Auch ist es möglich, einzelne Formkörper in einen eigenen Überzug zu stecken und sie lose auf der Bettoberseite aufzulegen (Fig. 4/6). Ferner ist es möglich, einzelne Formkörper - lose oder miteinander verbunden - unter den Matratzenüberzug oder unter eine Bettauflage zu legen (Fig. 4/5).
Zeichnungen:
Folgedne Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben:
Fig. 1: Formkörper in Seitenansicht (1) mit Aufdoppelung durch Keilplatte (2) und 2 Verstärkungsstreifen (3).
Fig. 2: Aneinanderreihung mehrer Formkörper, wie sie in den unterschiedlichen Schlaflagen gebraucht werden.
Fig. 3: Draufsicht dreier nebeneinandergereihter Formkörper innerhalb eines gemeinsamen Überzugs.
Fig. 4: Draufsicht dreier nebeneinader positionierter Formkörper, wobei der mittlere Formkörper unter dem
Matratzenüberzug positioniert ist und 2 weitere Formkörper, die in eigenen Überzügen links und rechts davon außerhalb auf der Bettoberseite aufgelegt sind.
Fig. 1 : Zeigt das Beispiel eines Formkörpers (1), dessen Formbestimmung nach der Körperform seines Benutzers erfolgt ist. Die Zeichnung zeigt, dass ein Formkörper nicht unbedingt aus einem einzigen Teil bestehen muss. Die genaue Formbestimmung bedingt in vielen Fällen, dass an die Untersetie eines Basis- Formmoduls noch weitere Ergänzungsteile in Form von Aufdoppelungen angefügt werden. Dies können gerade Platten oder Keile (2), aber auch verschieden dicke und breite Streifen (3) sein. Auf diese Weise wird dem Formkörper jene Form gegeben.die zu seinem Benutzer physiologisch passt. Die einzelenen Formkörper können lose aneinandergelegt oder miteinander fest verbunden werden.
Fig. 2: Mehrere unterschiedlich oder gleich strukturierte Formkörper werden aneinandergereiht - lose oder miteinander durch Verklebung, durch Klettenband oder durch sonst eine Verbindung verbunden.
Fig. 3: Mehrere unterschiedlich oder gleich strukturierte Formkörper werden innerhalb eines gemeinsamen Überzugs (4) aneinandergereiht - lose oder miteinander durch Verklebung, durch Klettenband oder durch sonst eine Verbindung verbunden.
Fig. 4: Mehrere unterschiedlich oder gleich strukturierte Formkörper werden aneinandergereiht, wobei in diesem Beispiel jener für die Rückenlage (5) in der Mitte des Bettes, unter dem Matratzenüberzug (7) oder unter einer Auflage, liegt. Er könnte aber auch in einem eigenen Überzug (6) stecken und auf der Matratze liegen, so wie dies bei den beiden äußeren Formkörpern (6) der Fall ist, deren Aufgabe es ist, den Kopf in Seitenlage abzustützen.

Claims

Patentansprüche:
1. Variables Kopfpolster mit individueller, benutzerbezogener Formgebung (Fig. 1), dadurch gekennzeichnet, dass mehrere unterschiedlich geformte Formkörper nebeneinander positioniert sind. (Fig. 2-4)
2. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Form der einzelnen Formkörper nach den physiologischen Gegebenheiten ihres Benutzers in verschiedenen Schlafstellungen bestimmt und gestaltet wird (Fig. 2).
3. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbestimmung der einzelnen Formkörper durch Schneiden nach einer zuvor erstellten Schablone erfolgt.
4. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbestimmung der einzelnen Formkörper durch Auswahl aus mehreren vorgeschnittenen Formvarianten erfolgt.
5. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbestimmung der einzelnen Formkörper durch Auswahl aus mehreren durch Gußverfahren vorgefertigten Formvarianten erfolgt.
6. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Formbestimmung der einzelnen Formkörper dadurch ergänzt werden kann, dass eine Aufdoppelung an deren Unterseite erfolgt (2) (3) (8).
7. Variables Kopfpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdoppelung mittels gerader Platte unterschiedlicher Dicke erfolgt (8).
8. Variables Kopfpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdoppelung mittels Keil in verschiedenen Neigungsgraden und beliebiger Neigungsrichtung erfolgt (2).
9. Variables Kopfpolster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdoppelung mittels Verstärkungsstreifen in beliebiger Breite und Dicke erfolgt (3).
10. Variables Kopfpolster nach Anspruch 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufdoppelungen der Formkörper, wie sie in den Ansprüchen 7 bis 9 beschreiben werden, beliebig miteinander kombiniert werden (Flg. 1).
11. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formkörper beliebig aneinandergereiht werden, so wie es der Gebrauch beim Liegen erfordert (Fig. 2-4)
12. Variables Kopfpolster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Formkörper entweder lose nebeneinander liegen oder miteinander durch Verklebung, Klettenband, oder sonst einer Verbindung verbunden sind (Fig. 2-4).
13. Variables Kopfpolster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Formkörper in einem gemeinsamen Überzug stecken (Fig.3).
14. Variables Kopfpolster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die aneinandergereihten Formkörper in separate Überzüge gesteckt und auf der Bettoberseite aufgelegt werden (6).
15. Variables Kopfpolster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Formkörper auch unter dem Matratzenüberzug auf dem Matratzenkern aufgelegt werden (5).
16. Variables Kopfpolster nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Formkörper auch auf der Matratze unter einer Matratzenauflage bzw. unter einem Unterbett aufgelegt werden.
17. Variables Kopfpolster nach Anspruch 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Ansprüchen 14 bis 16 angeführten Positionierungsvarianten beliebig miteinander kombiniert werden.
18. Variables Kopfpolster nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Bettoberseite aufgelegten Formkörper durch Klettenbänder, Knöpfe, Reissverschluss, Bänder oder sond einer Verbindung miteinander verbunden sind. (Fig. 2-4)
19. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formkörper aus Werkstoffen wie Latex, Schaumstoff oder aus jedem anderen formbaren Werkstoff bestehen.
20. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der einzelnen Formkörper beliebig ist.
21. Variables Kopfpolster nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Format der einzelnen Formkörper beliebig sein kann, z. B. quadratisch, rechteckig, trapezförmig (9).
22. Variables Kopfpolster nach den Ansprüchen 11 , 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen, aufgelegten Formkörper durch Keilstücke miteinander mittels Klettenband, Knöpfen, Bändern, Reissverschluß oder sonst einer Verbindung verbunden sind (10).
PCT/AT2001/000353 2000-11-10 2001-11-09 Variables kopfpolster WO2002038013A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002213635A AU2002213635A1 (en) 2000-11-10 2001-11-09 Adjustable headrest

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM824/2000 2000-11-10
AT8242000 2000-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2002038013A2 true WO2002038013A2 (de) 2002-05-16
WO2002038013A3 WO2002038013A3 (de) 2002-08-01

Family

ID=63166046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2001/000353 WO2002038013A2 (de) 2000-11-10 2001-11-09 Variables kopfpolster

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2002038013A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924007A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Jean Pierre Requena Accessoire pour le soutien de la tete en position allongee
WO2010137876A3 (ko) * 2009-05-28 2011-03-24 (주)아이마스티 숙면용 베개
US8850642B2 (en) 2012-04-18 2014-10-07 Steven W. Rasmussen Support device and methods
US12127700B1 (en) * 2023-06-07 2024-10-29 Chris L. Deschamps Maximum comfort hybrid sleeping and resting pillow

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2577595A (en) * 1948-08-05 1951-12-04 Joseph J Tobias Articulated pillow and case
CH551175A (de) * 1972-04-27 1974-07-15 Marpal Ag Kopfkissen.
US4345345A (en) * 1980-05-21 1982-08-24 Leonard Holtz Head support
US4506396A (en) * 1983-03-29 1985-03-26 The Ritchie Family Company Comfort pillow for pregnant females
US5644810A (en) * 1995-12-05 1997-07-08 Kato; Katsuya Pillow for supine and side-orientated sleeping positions
GB9607751D0 (en) * 1996-04-15 1996-06-19 Alexander Christina Orthopaedic comfort pillow
FR2778834B1 (fr) * 1998-05-19 2000-08-04 Guy Biadatti Oreiller ergonomique a epaisseur variable selon gabarit pour dormeurs sur le dos aussi bien que sur le cote

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924007A1 (fr) * 2007-11-26 2009-05-29 Jean Pierre Requena Accessoire pour le soutien de la tete en position allongee
WO2009071834A3 (fr) * 2007-11-26 2009-08-27 Jean-Pierre Requena Accessoire pour le soutien de la tete en position allongee
WO2010137876A3 (ko) * 2009-05-28 2011-03-24 (주)아이마스티 숙면용 베개
CN102448350A (zh) * 2009-05-28 2012-05-09 爱玛斯缇有限公司 一种熟眠用睡枕
US8850642B2 (en) 2012-04-18 2014-10-07 Steven W. Rasmussen Support device and methods
US12127700B1 (en) * 2023-06-07 2024-10-29 Chris L. Deschamps Maximum comfort hybrid sleeping and resting pillow

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002038013A3 (de) 2002-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530230T2 (de) Matratze mit verschiedenen härtegraden
DE69019740T2 (de) Weste zur Rückenhaltung.
EP0486016A1 (de) Orthopädisches Kissen
WO2002038013A2 (de) Variables kopfpolster
DE1729961B1 (de) Matratze oder Polsterung
DE20219334U1 (de) Variierbare Zonenmatratze
DE10301563A1 (de) Matratze
DE69822394T2 (de) Luftmatratzensystem
EP2781209B1 (de) Matratze
AT411963B (de) Variabler kopfpolster
DE20209274U1 (de) Matratzenartige Auflage zur Unterstützung des Körpers einer Schwangeren in Bauchlage
DE19622281B4 (de) Matratze
DE102013102297A1 (de) Kissen zur Lagerung bettlägeriger Personen
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
DE4306001C2 (de) Kissen
DE29600637U1 (de) Kopfkissen
DE3640532C2 (de)
DE102012001363B4 (de) Vakuummatratze gemäss de 10 2011 114 082.8
AT411519B (de) Konturen-matratze
DE19902352A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Matratze aus Schaumstoff
DE4322295C1 (de) Liegesystem mit Federkern
DE202023001515U1 (de) Decke zur Verbesserung der Seitenschlafposition einer Person zum Schutz der aufeinanderliegenden Kniegelenke mittels in Taschen integrierter Polsterelemente
AT406112B (de) Verfahren zum herstellen einer matratze aus schaumstoff
DE29711652U1 (de) Antischnarchvorrichtung, Vorrichtung zur Verhinderung einer Rückenlage während des Liegens
DE102022114242A1 (de) Lageunterstützung und Schlafunterlage mit einer derartigen Lageunterstützung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 092522001

Country of ref document: AT

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP