WO1997025008A1 - Rückenstützgürtel - Google Patents

Rückenstützgürtel Download PDF

Info

Publication number
WO1997025008A1
WO1997025008A1 PCT/EP1996/005802 EP9605802W WO9725008A1 WO 1997025008 A1 WO1997025008 A1 WO 1997025008A1 EP 9605802 W EP9605802 W EP 9605802W WO 9725008 A1 WO9725008 A1 WO 9725008A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
straps
support belt
net
back support
knee
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Chinque
Original Assignee
Bsn Services Gmbh Produkte Für Den Gesunden Rücken
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bsn Services Gmbh Produkte Für Den Gesunden Rücken filed Critical Bsn Services Gmbh Produkte Für Den Gesunden Rücken
Priority to AU13051/97A priority Critical patent/AU1305197A/en
Publication of WO1997025008A1 publication Critical patent/WO1997025008A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/01Orthopaedic devices, e.g. splints, casts or braces
    • A61F5/02Orthopaedic corsets
    • A61F5/028Braces for providing support to the lower back, e.g. lumbo sacral supports

Definitions

  • the invention relates to a back support belt with a back part and attached, releasably connectable fastening straps.
  • Such back support belts are known, for example as equipment for motorcyclists. Due to their width and relative rigidity in the back area, these back support belts give the user support in the lumbar area. At the same time, these back support belts protect the particularly sensitive kidney area of the user from the cold.
  • the object of the invention is therefore to design a back support belt of the type mentioned in such a way that it exerts a uniformly distributed and in particular in the central region of the back part a sufficiently high support force on the back without the edges of the back part forming uncomfortable pressure points.
  • This object is achieved in that the back part is connected to the closing belts and has support belts, that releasably connectable knee straps are attached to at least one of the support belts and that an insulating mat, preferably a PUR composite foam mat, is inserted on the inside of the back part.
  • the PUR composite foam mat ensures that the supporting force exerted by the back part is exerted completely evenly and without pressure points on the back of the user. At the same time, the PUR composite foam provides good thermal insulation.
  • the back support belt prevents tension in the back area and thus prevents back problems or alleviates existing back problems.
  • the back support belt can be used advantageously wherever the user has to sit for a long time without a backrest or with an inadequate and unsuitable backrest, for example at sporting events or at the workplace.
  • a flat, elastic, gel-filled heat pad is removably inserted on the inside of the back part, which is preferably received in a thermoreflector sleeve.
  • the heating pad can be warmed up before use and is a heat source when used, the heat radiation of which acts specifically on the back area. With this limited exposure to heat, overheating of the body is impossible; nevertheless, the kidney area, which is sensitive to hypothermia, is warmed.
  • a particularly advantageous further development of the back support belt according to the invention consists in that two knee loops are attached to the back part, each consisting of a length-adjustable belt with loops attached to one side of the outer cover.
  • the two padded knee loops are each placed around one knee and tightened so that there is a tensioned connection from the front of the knee to the back of the back support belt.
  • the back part forms an adjustable abutment which is anchored to the knees and on which the user can support himself with his back. The effect of an orthopedically shaped backrest is achieved in this way.
  • Fig. 1 shows a back support belt in a view from the inside, i.e. from the side that comes to rest on the user's back, with the back support belt shown in its open position,
  • FIG. 2 is a view of the back support belt of FIG. 1 from the outside
  • 3 is an enlarged section along the line III-III in Fig. 1,
  • FIG. 4 shows a view of the seat cushion which can be removably attached to the outside of the back support belt
  • Fig. 5 shows a seated person wearing a back support belt according to Figs. 1-4 with knee loops.
  • the back support belt shown in FIGS. 1-3 has a back part 1 with an outer cover 2 made of plastic, textile or leather and three support straps 3. On the two side edges of the back part 1, two fixed fastening straps 4 and 5 are attached, which can be connected to one another at their ends by means of a Velcro fastener 6 so that the back support belt can be closed around the body of the user.
  • a PUR composite foam mat 7 is introduced into the inside (FIG. 1).
  • a flat elastic gel-filled heat pad 13 is removably inserted in a partial area of the back part 1, preferably in the kidney area of the user, on the outer cover 2.
  • the outer cover 2 has a closable flap 14 for inserting the heat pad 13.
  • the flap 14 is connected to the outer ceiling on a longitudinal side 15.
  • the other long side 15a and the transverse sides 15b are fixed in a resealable manner with Velcro fasteners.
  • the heat pad 13 can after opening the Velcro fasteners are removed, warmed up and reinserted.
  • thermoreflector layer 13a which consists of a metal layer, a fiber grating and a plastic layer, acts both insulating and reflecting.
  • a heat-insulating seat cushion 16 (Fig. 4) can be removably attached by means of push buttons 17 on the outside of the outer cover 2.
  • the seat cushion 16 can be removed and used as a heat and moisture-insulating seat pad, as shown in FIG. 5.
  • the seat cushion 16 is filled with a PUR cut foam which has a density of 30 kg / m 3 to 90 kg / m 3 , preferably 65 kg / m 3 .
  • a knee loop 18 is attached to each of the two side edges of the outer cover 2 of the back part 1.
  • the two knee loops 18 each consist of a length-adjustable belt 19 fastened with its two ends to one side of one of the support straps 3.
  • the straps 19 which can be fastened to the sides of the back part 1 can optionally be attached to fastening elements of the three support straps 3 of the back part 1.
  • the straps 19 each have a snap hook 20 at their two ends.
  • the snap hooks 20 are suspended in D-rings 21, which are on the two side edges of the outer cover 2 of the back part 1 are attached.
  • an adjustment buckle 22 is provided in each belt 19.
  • the knee pads 23 are lined with a PUR foam with a density of 20 kg / m 3 to 80 kg / m 3 , preferably 40 kg / m 3 . They significantly reduce the pressure on the knee.
  • the two knee loops 18 can be connected to one another by a detachable buckle 24. This prevents the user's knees from being pulled apart by the tension acting in the straps 19.
  • the force supporting the back of the user in the lumbar region is largely transmitted to the knees via the knee loops 18.
  • the closing straps 4, 5 enclosing the body of the user are relieved of the supporting force absorbed on the back. Since the supporting force acting on the back is largely transmitted only through the PUR composite foam mat 7, the formation of pressure points is excluded. A sufficiently high support force for the back can thus be exerted over a long period of time without causing discomfort to the user.
  • the composite foam mat 7 has a density of 120 to 200 kg / m 3 , preferably 160 kg / m 3 .

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Rückenstützgürtel weist ein Rückenteil (1) und daran angebrachte, lösbar miteinander verbindbare Schliessgurte (4, 5) sowie Stützgurte (3) auf. Lösbar miteinander verbindbare Kniegurte (19) sind an mindestens einem der Stützgurte (3) befestigt. An der Innenseite des Rückenteils (1) ist eine Isoliermatte, vorzugsweise eine PUR-Verbundschaummatte (7), eingelegt.

Description

Rückenstützgürtel
Die Erfindung betrifft einen Rückenstützgürtel mit einem Rückenteil und daran angebrachten, lösbar miteinander verbindbaren Schließgurten.
Derartige Rückenstützgürtel sind bekannt, beispielsweise als Ausrüstungsteile für Motorradfahrer. Durch ihre Breite und relative Steifigkeit im Rückenbereich geben diese Rücken¬ stützgürtel dem Benutzer eine Unterstützung im Lendenbereich. Zugleich schützen diese Rückenstützgürtel den besonders empfindlichen Nierenbereich des Benutzers vor Kälte.
Diese bekannten Rückenstützgürtel werden üblicherweise aus Leder oder Kunststoff hergestellt und können an ihrer Innenseite eine Polsterung aufweisen. Bei diesen bekannten Rückenstützgürteln ist die Verteilung der Anpreßkraft jedoch in den meisten Fällen nicht optimal, weil am oberen und unteren Rand des Rückenteils eine erhöhte Anpreßkraft ausgeübt wird. Dies ist zum einen für den Benutzer unbequem; zum anderen reicht dabei oft die im mittleren Bereich des Rückenteils ausgeübte Anpreßkraft nicht aus, um eine wirksame Stützung des Rückens und der Wirbelsäule zu erreichen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Rückenstützgürtel der eingangs genannten Gattung so auszubilden, daß er eine gleichmäßig verteilte und insbesondere im mittleren Bereich des Rückenteils ausreichend hohe Stützkraft auf den Rücken ausübt, ohne daß die Ränder des Rückenteils in unangenehmer Weise Druckstellen bilden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Rückenteil mit den Schließgurten verbundenen ist und Stützgurte aufweist, daß lösbar miteinander verbindbare Kniegurte an mindestens einem der Stützgurte befestigt sind und daß an der Innenseite des Rückenteils eine Isoliermatte, vorzugsweise eine PUR-Verbundschaummatte, eingelegt ist.
Die PUR-Verbundschaummatte bewirkt, daß die vom Rückenteil ausgeübte Stützkraft vollständig gleichmäßig und ohne Druckstellen auf den Rücken des Benutzers ausgeübt wird. Zugleich ergibt der PUR-Verbundschaum eine gute Wärmeisolie¬ rung. Der Rückenstützgürtel beugt Verspannungen im Rückenbe¬ reich vor und verhindert somit Rückenprobleme oder lindert vorhandene Rückenprobleme .
Der Rückenstützgürtel kann überall dort vorteilhaft angewandt werden, wo der Benutzer ohne Rückenlehne oder mit unzurei¬ chender und ungeeigneter Rückenlehne über längere Zeit sitzen muß, beispielsweise bei Sportveranstaltungen oder am Arbeitsplatz .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß an der Innenseite des Rückenteiles ein flaches, elastisches, gelgefülltes Wärmekissen herausnehmbar eingelegt ist, das vorzugsweise in einer Thermoreflektor- Hülle aufgenommen ist. Das Wärmekissen kann vor der Benutzung erwärmt werden und stellt bei der Benutzung eine Wärmequelle dar, deren Wärmestrahlung gezielt im Rückenbereich wirkt. Bei dieser begrenzten Wärmeeinwirkung ist eine Überwärmung des Körpers ausgeschlossen; gleichwohl wird gerade der für eine Unterkühlung empfindliche Nierenbereich gewärmt. Eine besonders vorteilhafte Weiterentwicklung des erfindungs¬ gemäßen Rückenstützgürtels besteht darin, daß am Rückenteil zwei Knieschlaufen angebracht sind, die jeweils aus einem an einer Seite der Außendecke befestigten, längenverstellbaren Gurt mit Schlaufen bestehen. Die beiden gepolsterten Knieschlaufen werden jeweils um ein Knie gelegt und so fest¬ gezogen, daß eine unter Zugspannung stehende Verbindung von der Knievorderseite zum Rückenteil des Rückenstützgürtels besteht. Drei in der Höhe unterschiedlich an der Außenseite des Rückenteiles angebrachte Stützgurte mit den jeweiligen Befestigungselementen ermöglichen unterschiedliche Fixier¬ punkte des Rückenteils. Dadurch bildet das Rückenteil ein an den Knien verankertes, verstellbares Widerlager, an dem sich der Benutzer mit seinem Rücken abstützen kann. Man erreicht auf diese Weise die Wirkung einer orthopädisch günstig geformten Rückenlehne.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 einen Rückenstützgürtel in einer Ansicht von innen, d.h. von der Seite, die am Rücken des Benutzers zur Anlage kommt, wobei der Rückenstützgürtel in seiner geöffneten Stellung dargestellt ist,
Fig. 2 eine Ansicht des Rückenstützgürtels nach Fig. 1 von der Außenseite, Fig. 3 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 eine Ansicht des an der Außenseite des Rückenstützgür¬ tels abnehmbar befestigbaren Sitzkissens und
Fig. 5 eine sitzende Person, die einen Rückenstützgürtel nach den Fig. 1-4 mit Knieschlaufen trägt.
Der in den Fig. 1-3 dargestellte Rückenstützgürtel weist ein Rückenteil 1 mit einer aus Kunststoff, Textil oder Leder bestehenden Außendecke 2 und drei Stützgurten 3 auf. An den beiden seitlichen Rändern des Rückenteiles 1 sind zwei feste Schließgurte 4 und 5 angebracht, die mittels eines Klettverschlusses 6 an ihren Enden lösbar und längenverstell¬ bar miteinander verbunden werden können, um den Rückenstütz¬ gürtel um den Leib des Benutzers zu schließen. In die Innenseite ist eine PUR-Verbundschaummatte 7 eingebracht (Fig. 1) .
Wie in Fig. 3 in einem senkrechten Schnitt dargestellt, ist in einem Teilbereich des Rückenteils 1, vorzugsweise in der Nierengegend des Benutzers, an der Außendecke 2 ein flaches elastisches gelgefülltes Wärmekissen 13 herausnehmbar eingelegt. Zu diesem Zweck weist die Außendecke 2 eine verschließbare Klappe 14 zum Einlegen des Wärmekissens 13 auf. Die Klappe 14 ist an einer Längsseite 15 mit der Außendecke verbunden. Die andere Längsseite 15a und die Querseiten 15b sind mit Klettverschlüssen wiederverschließbar fixiert. Das Wärmekissen 13 kann nach dem Öffnen der Klettverschlüsse herausgenommen, erwärmt und wieder eingesetzt werden.
Die Innenseite der Klappe 14 und der an dieser Stelle befindlichen Außendecke 2 ist mit einer Thermoreflektor- schicht 13a belegt, so daß das Wärmekissen 13 die Wärme länger hält und dosierter abgeben kann. Die Thermoreflektor- schicht 13a, die aus einer Metallschicht, einem Fasergitter und einer KunststoffSchicht besteht, wirkt sowohl isolierend als auch rückstrahlend.
In Fig. 3 ist mit strichpunktierten Linien angedeutet, daß an der Außenseite der Außendecke 2 ein wärmeisolierendes Sitzkissen 16 (Fig. 4) mittels Druckknöpfen 17 abnehmbar befestigt sein kann. Das Sitzkissen 16 kann abgenommen werden und als wärme- und feuchtigkeitsisolierende Sitzunter¬ lage verwendet werden, wie in Fig. 5 dargestellt ist. Das Sitzkissen 16 ist mit einem PUR-Schnittschaum gefüllt, der ein Raumgewicht von 30 kg/m3 bis 90 kg/m3, vorzugsweise 65 kg/m3, aufweist.
An den beiden Seitenrändern der Außendecke 2 des Rückenteils 1 ist jeweils eine Knieschlaufe 18 angebracht. Die beiden Knieschlaufen 18 bestehen jeweils aus einem mit seinen beiden Enden an einer Seite eines der Stützgurte 3 befestigten, längenverstellbaren Gurt 19. De an den Seiten des Rückenteils 1 befestigbaren Gurte 19 sind an Befestigungselementen der drei Stützgurte 3 des Rückenteils 1 wahlweise anbringbar. Die Gurte 19 weisen an ihren beiden Enden jeweils einen Karabinerhaken 20 auf. Die Karabinerhaken 20 sind in D-Ringe 21 eingehängt, die an den beiden Seitenrändern der Außendecke 2 des Rückenteils 1 befestigt sind. Zum Zwecke der Längenverstellung ist in jedem Gurt 19 eine Verstellschnalle 22 vorgesehen.
Die Kniepolster 23 sind mit einem PUR-Schaum mit einem Raumgewicht von 20 kg/m3 bis 80 kg/m3, vorzugsweise 40 kg/m3, gefüttert. Sie mildern die Druckbelastung des Knies wesentlich. Im Kniebereich des Benutzers, d.h. zwischen seinen Knien, sind die beiden Knieschlaufen 18 durch eine lösbare Schnalle 24 miteinander verbindbar. Damit wird verhindert, daß die Knie des Benutzers durch den in den Gurten 19 wirkenden Zug auseinandergezogen werden.
Die den Rücken des Benutzers im Lendenbereich stützende Kraft wird zu einem wesentlichen Teil über die Knieschlaufen 18 auf die Knie übertragen. Dadurch werden die den Leib des Benutzers umschließenden Schließgurte 4, 5 von der am Rücken aufgenommenen Stützkraft entlastet. Da die auf den Rücken wirkende Stützkraft weitestgehend nur durch die PUR- Verbundschaummatte 7 übertragen wird, wird die Bildung von Druckstellen ausgeschlossen. Eine ausreichend hohe Stützkraft für den Rücken kann somit auch über längere Zeit ausgeübt werden, ohne für den Benutzer Unbequemlichkeiten zu verursachen. Die Verbundschaummatte 7 weist ein Raumgewicht von 120 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 160 kg/m3, auf.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eRückenstützgürtel
1. Rückenstützgürtel mit einem Rückenteil (1) und daran angebrachten, lösbar miteinander verbindbaren Schließgurten (4, 5) , dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil (1) mit den Schließgurten (4, 5) verbundenen ist und Stützgurte (3) aufweist, daß lösbar miteinander verbindbare Kniegurte (19) an mindestens einem der Stützgurte (3) befestigt sind und daß an der Innenseite des Rückenteils (1) eine Isoliermatte, vorzugsweise eine PUR-Verbundschaummatte (7) , eingelegt ist.
2. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die PUR-Verbundschaummatte (7) ein Raumgewicht von 120 bis 200 kg/m3, vorzugsweise 160 kg/m3 aufweist.
3. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß auf der Innenseite des Rückenteiles (1) ein flaches elastisches, gelgefülltes Wärmekissen (13) herausnehmbar eingelegt ist.
4. Rückenstützgürtel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Außendecke (2) des Rückenteiles (1) eine verschließbare Klappe (14) zum Einlegen des Wärmekissens (13) aufweist .
5. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Rückenteil (1) zwei Kniegurte angebracht sind, die jeweils aus einem an einer Seite der Außendecke (2) befestigten, längenverstellbaren Gurt (19) mit Knieschlaufen (18) bestehen.
6. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die an den Seiten des Rückenteils (1) befestigbaren Gurte (19) an Befestigungselementen der drei Stützgurte (3) des Rückenteils (1) wahlweise anbringbar sind.
7. Rückenstützgürtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Knieschlaufen (18) im Kniebereich jeweils als Kniepolster (23) ausgebildet sind.
8. Rückenstützgürtel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Kniepolster (23) mit einem PUR-Schaum mit einem Raumgewicht von 20 kg/m3 bis 80 kg/m3, vorzugsweise 40 kg/m3, gefüttert sind.
9. Rückenstützgürtel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Kniepolster (23) im Kniebereich durch eine lösbare Schnalle (24) miteinander verbindbar sind.
10. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß an der Außenseite der Außendecke (2) ein wärmeiso¬ lierendes Sitzkissen (16) abnehmbar befestigt ist.
11. Rückenstützgürtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß das Sitzkissen (16) mit einem PUR-Schaum gefüttert
KSAiZBLATT (REGEL 26) ist, der ein Raumgewicht von 30 kg/m3 bis 90 kg/m3, vorzugsweise 65 kg/m3, aufweist.
12. Rückenstützgürtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die beiden Schließgurte (4, 5) durch einen Klettverschluß (6) lösbar und längenverstellbar miteinander verbunden sind.
ERSÄ17BLATT(REGEL26)
PCT/EP1996/005802 1996-01-10 1996-12-21 Rückenstützgürtel WO1997025008A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13051/97A AU1305197A (en) 1996-01-10 1996-12-21 Back support belt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29600318.2 1996-01-10
DE29600318U DE29600318U1 (de) 1996-01-10 1996-01-10 Rückenstützgürtel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025008A1 true WO1997025008A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=8017841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005802 WO1997025008A1 (de) 1996-01-10 1996-12-21 Rückenstützgürtel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1305197A (de)
DE (1) DE29600318U1 (de)
WO (1) WO1997025008A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061664A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Vinko Tranfic Corset relieving the lumbar spine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094631A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Spencer Banbury Ltd Support belt
EP0311004A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Victor Toso Oberkleidung mit einer Stütze
EP0421045A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Victor Toso Rückenstütze mit integrierter Tragtasche
WO1993018724A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Saunders Harold D Back support system with interchangeable orthotic supports

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2094631A (en) * 1981-03-17 1982-09-22 Spencer Banbury Ltd Support belt
EP0311004A1 (de) * 1987-10-06 1989-04-12 Victor Toso Oberkleidung mit einer Stütze
EP0421045A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-10 Victor Toso Rückenstütze mit integrierter Tragtasche
WO1993018724A1 (en) * 1992-03-16 1993-09-30 Saunders Harold D Back support system with interchangeable orthotic supports

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006061664A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-15 Vinko Tranfic Corset relieving the lumbar spine

Also Published As

Publication number Publication date
DE29600318U1 (de) 1996-04-11
AU1305197A (en) 1997-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120522T9 (de) Kindersicherheitssitz
EP0826324B1 (de) Gurtanordnung zum Tragen eines handgeführten Arbeitsgerätes
DE3040595C1 (de) Stabilisierungsbandage fuer das Kniegelenk
DE3423872A1 (de) Einstellbares stuetzkorsett fuer die halswirbelsaeule und den rumpf
DE102009038737A1 (de) Tragevorrichtung zur Aufnahme eines Babys oder Kleinkindes
DE1491137B1 (de) Rueckenstuetze
DE2744827A1 (de) Am koerper tragbares, zurueckhaltendes uebungsgeraet
DE1293393B (de) Orthopaedische Kopfhalterung
DE2708801A1 (de) Gesundheitsgeschirr
EP3500139B1 (de) Tragevorrichtung für ein baby oder kleinkind
CH410277A (de) Hüftstützschiene
DE3232638A1 (de) Rumpforthese
WO1997025008A1 (de) Rückenstützgürtel
DE3222225A1 (de) Schutzbekleidungsstueck
DE4029622C1 (de)
WO2010139084A1 (de) Orthese
DE19837096A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Körperposition eines Säugetiers
EP2026722A1 (de) Sicherheitsbandage mit oberschenkelmanschetten
DE102007022443A1 (de) Tragevorrichtung
DE102019102767B4 (de) Decke zur Verbesserung einer Schlafposition einer Person sowie Deckenbezug, Polsterelement und Polsterelementbezug
AT5347U1 (de) Trainingseinrichtung zur erzielung einer penisverlängerung und/oder penisstimulierung
DE202006012301U1 (de) Skiträger für den persönlichen Transport von Skiern und Stöcken
DE1263219B (de) Abspreizschiene zur Behandlung der Praeluxation bei Kindern
EP1997538A1 (de) Klettergurt
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524808

Format of ref document f/p: F

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

122 Ep: pct application non-entry in european phase