EP2563646A1 - Schiffsluke - Google Patents

Schiffsluke

Info

Publication number
EP2563646A1
EP2563646A1 EP11717549A EP11717549A EP2563646A1 EP 2563646 A1 EP2563646 A1 EP 2563646A1 EP 11717549 A EP11717549 A EP 11717549A EP 11717549 A EP11717549 A EP 11717549A EP 2563646 A1 EP2563646 A1 EP 2563646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hatch
ship
guide device
hawser
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11717549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2563646B1 (de
Inventor
Hans-Erhard Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2563646A1 publication Critical patent/EP2563646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2563646B1 publication Critical patent/EP2563646B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/48Decks
    • B63B3/54Hatch openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B19/00Arrangements or adaptations of ports, doors, windows, port-holes, or other openings or covers
    • B63B19/08Ports or like openings in vessels' sides or at the vessels' bow or stern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/30Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures
    • B63B27/34Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for transfer at sea between ships or between ships and off-shore structures using pipe-lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J3/00Driving of auxiliaries
    • B63J3/04Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant
    • B63J2003/043Driving of auxiliaries from power plant other than propulsion power plant using shore connectors for electric power supply from shore-borne mains, or other electric energy sources external to the vessel, e.g. for docked, or moored vessels

Definitions

  • hawser line a so-called hawser line
  • shore power electric power
  • This electrical current is provided by means of an electrical power supply network arranged in the harbor and transmitted to the ship by means of the hawser line. It is conceivable to put the hawser line on a randomly chosen point of Bordau modewand (ship's side wall) of the ship. However, the hawser line could be damaged. In addition, such haphazardly placed over the hull Trossenlei ⁇ lines an accident source (risk of stumbling, etc.).
  • the invention has for its object to provide a device with a hawser can be safely and orderly placed on the ship.
  • the hawser line is thus guided by the guide device through a specific hatch of the ship. Characterized is precisely determined, at which point the vessel the hawser pipe enters ⁇ into the interior of the vessel or leakage. By appropriate marking or other protective measures (such as protective fences or
  • this location can be secured accordingly.
  • this hatch allows a safe and orderly entry of the hawser line in the ship interior, d. H. in the interior of the ship.
  • it is advantageous to avoid damage to the hawser line which is e.g. Sharp burrs or post offices may cause the hull wall to be laid when the hawser duct is placed over a randomly chosen location on the ship's side wall.
  • the hatch can be configured in such a way that the guide device has a curvature, by which a deflection of a guided hawser line can be limited.
  • the guided hawser line can have a maximum Krüm ⁇ tion, which corresponds to the curvature of the guide device.
  • the maximum curvature of the tail line is limited to a maximum value. Damage to the hawser line due to sharp kinking can be avoided.
  • the hatch may also be configured such that the guide device has a channel-shaped portion for receiving the convoy line, said channel-shaped From ⁇ section having a curvature is limited by the deflection of a guided hawser pipe.
  • the hawser line can be especially safe and protected against slipping through the hatch into the interior of the ship.
  • the curvature of the channel-shaped section limits the deflection of the guided hawser line. This ensures that the hawser line is not damaged in the guided state by too sharp kinking.
  • the hatch may also be configured such that a fastening means for (tensile) securing the hawser pipe is arranged on the Füh ⁇ reasoner.
  • a fastening means for (tensile) securing the hawser pipe is arranged on the Füh ⁇ reasoner.
  • the hawser can be connected to the ship tensile strength.
  • hawser line and ship form a mechanical unit. This allows a safe mooring of the ship in the harbor, even in strong wind or waves.
  • the hatch can be designed such that the hatch has a hatch opening and the guide device can be pivoted through the hatch opening. It is particularly advantageous that the guide device is arranged pivotable through the hatch opening ⁇ tion. As a result, advantageously, when not in use, the guide device can be swung out of the hatch opening, as a result of which the hatch can be used for other purposes.
  • the hatch may also be configured so that the guide ⁇ means is pivotable between two end positions, wherein the guide means is in the first end position on one side of the hatch opening and wherein said guide means extends through the hatch opening in the second end position.
  • the hatch may also be configured so that the hatch having a hatch cover, by means of which the hatch opening is ver ⁇ closable when the guide means is in the first end position.
  • the hatch can be advantageously closed when the guide device is in the first end position. This z. B. at sea prevents the ingress of water into the interior of the ship.
  • the hatch can also be designed so that the hatch has a holding device with which the guide device is pivotally connected. This holding device allows the pivoting of the guide device between the first end position and the second end position.
  • FIG. 2 shows the hatch in the open state seen from the ship's exterior
  • Figure 3 the hatch in the open state seen from the ship's interior
  • Figure 4 is a sectional view of the hatch and in Figure 5 is a sectional view of a docked in the harbor
  • a hatch 1 is shown, which is intended for insertion into an outer side wall (outer wall) of a ship.
  • This hatch has a mounting plate 3, which is used in an opening of the outer wall of the ship (eg welded ⁇ ) is.
  • the hatch 1 also has a hatch opening 5, which can be closed by a hatch cover 7.
  • this hatch cover 7 is sealed waterproof by hatches 9.
  • the hatch locks are designed as Knebel ⁇ screws.
  • the hatch opening 5 is surrounded by a Lukenumrandung 11, which is also referred to as hatch hull. With the Lukenumrandung 11 a holding device 13 is connected, which receives a bolt 15 of a hinge.
  • a guide device 19 is pivotally connected, which is provided for guiding an electrical hawser line.
  • An electrical Trossenlei ⁇ tung is a flexible (in particular. High flexible) cable.
  • Such a hawser line may, for example, have a diameter of approximately 70 mm.
  • electrical hawser may preferably be a medium voltage line, which is the connection of the ship to the shore side O
  • the guide means 19 is pivoted in a first end position and secured by means of a securing device 20 (which is designed as a locking pin 20) in this first end position. In this first end position, the guide device 19 is located completely on one side of the hatch or the hatch opening 5, namely in the interior of the ship.
  • the guide device 19 has a channel-shaped section 21 (half-shell 21), which is designed to receive the hawser line.
  • the recess of the channel-shaped portion has for this purpose a size or shape which is adapted to the cross section of the leading Trossenlei ⁇ tion.
  • the channel-shaped From ⁇ section 21 of the guide device 19 has a curvature, which limits the deflection of the guided convoy line to a maximum value, ie, the bending radius of the hawser pipe is limited to a minimum value.
  • This Bebendingdi ⁇ conditions be prevented by excessive or sharp bending of the guided convoy line.
  • the guide device 19 has a fastening device 23, on which the guided hawser line is fastened.
  • This fastening device consists in the embodiment of two by means of threaded bolts against each other braced half-shells, which firmly clamp the guided hawser between them and thus ensure that the ship and the hawser are connected to a stable unit.
  • This fastening device 23 allows a strain relief of the hawser cable.
  • Tidal tides ie a vertical movement of the ship on the quay wall, is compensated on the land side by a corresponding yielding or tightening of the hawser line, for example by means of a shore-side cable feed system.
  • FIGS. 2 and 3 the hatch is shown with the hatch cover 7 open.
  • the guide device 19 is pivoted through the hatch opening 5 and passes through this hatch opening.
  • the guide device 19 is in its second end position and is secured in this second end position by means of the securing device 20.
  • Part of the guide means 19 is located on one side of the hatch or hatch opening, e.g. inside the ship. This part can be seen particularly well in FIG.
  • the other part of the guide means 19 is on the other side of the hatch or hatch opening, e.g. outside the ship. This located outside of the ship part of the guide device 19 is particularly well visible in Figure 2.
  • FIG 4 is shown a section through the window at the second end ⁇ position of the guide means.
  • the hatch 1 represents a unit which has the mounting plate 3, the hatch edge 11, the holding device 13, the guide device 19, the fastening device 23 and the hatch fasteners 9.
  • the hatch 1 still the hatch cover 7, which is not shown in Figure 4 but for reasons of clarity.
  • This hatch unit 1 can be prefabricated and z. B. in a shipyard as a complete unit laterally in the outer wall ⁇ 36 (see Fig. 5) of the ship welded. As a result, a quick and inexpensive installation is possible. It should be noted that in Figures 1 to 4, the usual installation position of the hatch 1 is shown. This means that the channel-shaped curved portion 21 of the guide ⁇ device 19 in its second end position outside the ship upwards (ie away from the earth's center) is curved. This type of curvature advantageously makes it possible to guide the hawser outside the ship. For example, the hawser line can be guided by a crane standing on the quay wall to the ship.
  • FIG. 5 schematically shows a ship 32 moored to a quay wall 30 in a harbor, which is connected via an electrical hawser line 34 to a medium-voltage network on shore for the purpose of shore power supply.
  • the hatch 1 is welded. From this hatch is essentially ⁇ only the guide device 19 can be seen.
  • the guide device 19 leads the hawser 34 from outside the ship to the interior of the ship or from the interior of the ship to the outside of the ship. Outside the
  • Vessel is the electrical hawser led upwards away from the ship and, for example, by means of a holding crane 40, wel ⁇ cher is on the quay wall 30, held.
  • a hatch has been described, by means of which a single electrical hawser line can be guided through the board ⁇ outer wall of the ship.
  • such a hatch can also be equipped with a plurality of similar management facilities, by means of which several electrical Trossentechnischen can be performed by the Bordau conference voland of the ship.
  • one or more further similarly constructed guide devices may be arranged laterally next to the guide device 19 shown in the figures, which parallel to the illustrated guide means. can be pivoted by the hatch opening.
  • the hatch may further be provided with an electrical sensor which, after switching off the shore power supply, removing the electrical hawser line and the pivoting of the guide means 19 in the first end position detects the closing of the hatch cover 7 and generates a corresponding signal. Furthermore, penetrating moisture can be detected by means of a sensor arranged in the interior of the ship in the vicinity of the hatch, whereupon a corresponding alarm signal is generated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luke (1) für eine Außenwand (36) eines Schiffes (32). Zur Versorgung des Schiffes (32) mit elektrischer Energie weist diese Luke eine Führungseinrichtung (19) zur Führung einer elektrischen Trossenleitung (34) durch die Luke auf. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Schiff mit einer derartigen Luke.

Description

Beschreibung Schiffsluke Auf in Häfen liegenden Schiffen wird der an Bord benötigte elektrische Strom üblicherweise durch an Bord befindliche Dieselmotor-Generatoranlagen erzeugt. Beim Betrieb dieser Dieselmotor-Generatoranlagen werden nicht unerhebliche Mengen an Dieselabgasen, welche u.a. Kohlendioxyd und Stickoxyde enthalten, erzeugt, welche umweltschädlich sind.
Aktuell gibt es Überlegungen, ein im Hafen liegendes Schiff mittels einer flexiblen Energieversorgungsleitung, einer sogenannten Trossenleitung, von Land her mit elektrischem Strom zu versorgen (Landstromversorgung) . Dieser elektrische Strom wird mittels eines im Hafen angeordneten elektrischen Energieversorgungsnetzes bereitgestellt und mittels der Trossen¬ leitung zu dem Schiff übertragen. Dabei ist es vorstellbar, die Trossenleitung über eine zufällig gewählte Stelle der Bordaußenwand (Bordwand) des Schiffes zu legen. Allerdings könnte dabei die Trossenleitung beschädigt werden. Außerdem stellen solche planlos über die Bordwand gelegten Trossenlei¬ tungen eine Unfallquelle (Stolpergefahr etc.) dar. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der eine Trossenleitung sicher und geordnet auf das Schiff gebracht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Luke nach dem Patentanspruch 1. Vorteilhafterweise weist diese
Luke für eine Außenwand eines Schiffes eine Führungseinrich¬ tung zur Führung einer elektrischen Trossenleitung durch die Luke auf, wobei die Trossenleitung zur Versorgung des Schiffes mit elektrischer Energie vorgesehen ist. Diese Führungs- einrichtung führt die elektrische Trossenleitung durch die Luke, d.h. von außerhalb des Schiffes in das Innere des
Schiffes oder umgekehrt. Die Trossenleitung wird also mittels der Führungseinrichtung durch eine bestimmte Luke des Schif- fes geführt. Dadurch ist genau festgelegt, an welcher Stelle des Schiffes die Trossenleitung ins Innere des Schiffes ein¬ tritt bzw. austritt. Durch eine entsprechende Kennzeichnung oder andere Schutzmaßnahmen (wie z. B. Schutzzäune oder
Schutzgitter) kann diese Stelle entsprechend gesichert wer- den. Damit ermöglicht diese Luke ein sicheres und geordnetes Eintreten der Trossenleitung in das Schiffsinnere, d. h. in den Innenbereich des Schiffes. Weiterhin werden vorteilhafterweise Beschädigungen der Trossenleitung vermieden, welche z.B. durch scharfe Grate oder Poststellen der Bordwand ent- stehen können, wenn die Trossenleitung über eine zufällig gewählte Stelle der Bordwand des Schiffes gelegt wird.
Die Luke kann erfindungsgemäß so ausgestaltet sein, dass die Führungseinrichtung eine Krümmung aufweist, durch die eine Durchbiegung einer geführten Trossenleitung begrenzbar ist. Durch eine derart gekrümmte Führungseinrichtung wird erreicht, dass die geführte Trossenleitung eine maximale Krüm¬ mung aufweisen kann, welche der Krümmung der Führungseinrichtung entspricht. Dadurch wird die maximale Krümmung der Tros- senleitung auf einen Maximalwert begrenzt. Beschädigungen der Trossenleitung durch zu scharfes Abknicken werden dadurch vermieden .
Die Luke kann auch derart ausgestaltet sein, dass die Füh- rungseinrichtung einen rinnenförmigen Abschnitt zur Aufnahme der Trossenleitung aufweist, wobei der rinnenförmige Ab¬ schnitt eine Krümmung aufweist, durch die eine Durchbiegung einer geführten Trossenleitung begrenzbar ist. Mittels dieses rinnenförmigen Abschnittes lässt sich die Trossenleitung be- sonders sicher und gegen ein Verrutschen geschützt durch die Luke hindurch in das Innere des Schiffes führen. Die Krümmung des rinnenförmigen Abschnittes begrenzt die Durchbiegung der geführten Trossenleitung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Trossenleitung im geführten Zustand nicht durch zu scharfes Abknicken beschädigt wird.
Die Luke kann auch derart ausgestaltet sein, dass an der Füh¬ rungseinrichtung eine Befestigungseinrichtung zum (zugfesten) Befestigen der Trossenleitung angeordnet ist. Mittels dieser Befestigungseinrichtung kann die Trossenleitung zugfest mit dem Schiff verbunden werden. Dadurch bilden Trossenleitung und Schiff eine mechanische Einheit. Dies ermöglicht auch bei starkem Wind oder Wellengang ein sicheres Vertäuen des Schif- fes im Hafen.
Weiterhin kann die Luke so ausgestaltet sein, dass die Luke eine Lukenöffnung aufweist und die Führungseinrichtung durch die Lukenöffnung hindurch schwenkbar ist. Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Führungseinrichtung durch die Lukenöff¬ nung hindurch schwenkbar angeordnet ist. Dadurch kann vorteilhafterweise bei Nichtgebrauch die Führungseinrichtung aus der Lukenöffnung herausgeschwenkt werden, wodurch die Luke für andere Zwecke benutzbar ist.
Die Luke kann auch so ausgestaltet sein, dass die Führungs¬ einrichtung zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist, wobei sich die Führungseinrichtung in der ersten Endstellung auf einer Seite der Lukenöffnung befindet und wobei die Führungs- einrichtung in der zweiten Endstellung die Lukenöffnung durchgreift. Bei dieser Ausgestaltung gibt es vorteilhafterweise zwei definierte Endstellungen für die Führungseinrichtung: In der ersten Endstellung befindet sich die Führungseinrichtung z.B. bei Nichtgebrauch auf einer Seite der Luken- Öffnung (vorzugsweise im Inneren des Schiffes) . In dieser ersten Endstellung wird die Lukenöffnung freigegeben, wodurch die Luke für andere Zwecke nutzbar bleibt. Des Weiteren wird die Führungseinrichtung in der ersten Endstellung vor Beschä- digungen geschützt, beispielsweise bei Anlegemanövern des Schiffes. In der zweiten Endstellung durchgreift die Führungseinrichtung die Lukenöffnung und ist zum Führen der Trossenleitung bereit. Diese zweite Endstellung wird vorzugs¬ weise erst dann eingenommen, wenn das Schiff sicher im Hafen festgemacht ist.
Die Luke kann auch so ausgestaltet sein, dass die Luke einen Lukendeckel aufweist, mittels dem die Lukenöffnung ver¬ schließbar ist, wenn sich die Führungseinrichtung in der ersten Endstellung befindet. Mittels dieses Lukendeckels kann die Luke vorteilhafterweise verschlossen werden, wenn sich die Führungseinrichtung in der ersten Endstellung befindet. Dadurch wird z. B. auf See das Eindringen von Wasser in das Innere des Schiffes verhindert.
Die Luke kann auch so ausgestaltet sein, dass die Luke eine Halteeinrichtung aufweist, mit der die Führungseinrichtung schwenkbar verbunden ist. Diese Halteeinrichtung ermöglicht das Schwenken der Führungseinrichtung zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch ein Schiff mit einer Luke nach einem der Ansprüche 1 bis 8. Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei¬ spiels näher erläutert. Dazu ist in
Figur 1 eine zum Einbau in eine Bordwand eines Schiffes
vorgesehene Luke im geschlossenen Zustand, in Figur 2 die Luke im geöffneten Zustand vom Schiffsäußeren her gesehen, in Figur 3 die Luke im geöffneten Zustand vom Schiffsinneren her gesehen, in
Figur 4 eine Schnittansicht der Luke und in Figur 5 eine Schnittansicht eines im Hafen festgemachten
Schiffes dargestellt.
In Figur 1 ist eine Luke 1 dargestellt, welche zum Einsetzen in eine äußere Bordwand (Außenwand) eines Schiffes vorgesehen ist. Diese Luke weist eine Montageplatte 3 auf, die in eine Öffnung der Außenwand des Schiffes eingesetzt (z.B. einge¬ schweißt) wird. Die Luke 1 weist weiterhin eine Lukenöffnung 5 auf, welche durch einen Lukendeckel 7 verschließbar ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist dieser Lukendeckel 7 mittels Lukenverschlüssen 9 wasserdicht verschlossen. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Lukenverschlüsse als Knebel¬ schrauben ausgebildet. Die Lukenöffnung 5 ist von einer Lukenumrandung 11 umgeben, welche auch als Lukensüll bezeichnet wird. Mit der Lukenumrandung 11 ist eine Halteeinrichtung 13 verbunden, welche einen Bolzen 15 eines Scharniers aufnimmt. Mittels dieses Scharniers ist eine Führungseinrichtung 19 schwenkbar verbunden, welche zur Führung einer elektrischen Trossenleitung vorgesehen ist. Eine elektrische Trossenlei¬ tung ist ein flexibles (insb. hochflexibles) Kabel. Eine sol- che Trossenleitung kann z.B. einen Durchmesser von ca. 70 mm aufweisen. Bei der mittels der Führungseinrichtung durch die Außenwand des Schiffes geführten elektrischen Trossenleitung kann es sich vorzugsweise um eine Mittelspannungsleitung handeln, welche dem Anschluss des Schiffes an das landseitige O
Mittelspannungsnetz dient. Beispielsweise können mittels einer solchen Trossenleitung Ströme im Bereich bis 500 A und Spannungen bis 11 kV übertragen werden. In Figur 1 ist die Führungseinrichtung 19 in eine erste Endstellung geschwenkt und mittels einer Sicherungsvorrichtung 20 (die als Sicherungsstift 20 ausgebildet ist) in dieser ersten Endstellung gesichert. In dieser ersten Endstellung befindet sich die Führungseinrichtung 19 vollständig auf einer Seite der Luke bzw. der Lukenöffnung 5, nämlich im Innenraum des Schiffes. Die Führungseinrichtung 19 weist einen rinnenförmigen Abschnitt 21 (Halbschale 21) auf, welcher zur Aufnahme der Trossenleitung ausgebildet ist. Die Ausnehmung des rinnenförmigen Abschnittes weist dazu eine Größe bzw. Form auf, die an den Querschnitt der zu führenden Trossenlei¬ tung angepasst ist. Weiterhin weist der rinnenförmige Ab¬ schnitt 21 der Führungseinrichtung 19 eine Krümmung auf, welche die Durchbiegung der geführten Trossenleitung auf einen Maximalwert begrenzt, d.h. den Biegeradius der Trossenleitung wird auf einen Minimalwert begrenzt. Dadurch werden Beschädi¬ gungen durch zu starkes oder scharfes Abknicken der geführten Trossenleitung verhindert.
Weiterhin weist die Führungseinrichtung 19 eine Befestigungs- einrichtung 23 auf, an der die geführte Trossenleitung befestigt wird. Diese Befestigungseinrichtung besteht im Ausführungsbeispiel aus zwei mittels Gewindebolzen gegeneinander verspannbaren Halbschalen, welche die geführte Trossenleitung fest zwischen sich einspannen und damit dafür sorgen, dass das Schiff und die Trossenleitung zu einer stabilen Einheit verbunden werden. Diese Befestigungseinrichtung 23 ermöglicht eine Zugentlastung des Trossenkabels. Durch diese Befesti¬ gungseinrichtung 23 wird das Schiff mit der Trossenleitung zu einem mechanisch fest verbundenen System. Ein ggf. durch die Gezeiten entstehender Tidenhub, d. h. eine vertikale Bewegung des Schiffes an der Kaimauer, wird auf der Landseite durch ein entsprechendes Nachgeben oder Anziehen der Trossenleitung, beispielsweise mittels eines landseitigen Kabelzufüh- rungssystems ausgeglichen.
In den Figuren 2 und 3 ist die Luke bei geöffnetem Lukendeckel 7 dargestellt. Die Führungseinrichtung 19 ist durch die Lukenöffnung 5 hindurch verschwenkt und durchgreift diese Lukenöffnung. Die Führungseinrichtung 19 befindet sich in ihrer zweiten Endstellung und ist in dieser zweiten Endstellung mittels der Sicherungsvorrichtung 20 gesichert. Ein Teil der Führungseinrichtung 19 befindet sich auf der einen Seite der Luke bzw. der Lukenöffnung, z.B. im Inneren des Schiffes. Dieser Teil ist besonders gut in Figur 3 zu erkennen. Der andere Teil der Führungseinrichtung 19 befindet sich auf der anderen Seite der Luke bzw. der Lukenöffnung, z.B. außerhalb des Schiffes. Dieser sich außerhalb des Schiffes befindende Teil der Führungseinrichtung 19 ist besonders gut in Figur 2 zu erkennen.
In Figur 4 ist ein Schnitt durch die Luke bei zweiter End¬ stellung der Führungseinrichtung dargestellt. Hierbei ist gut zu erkennen, dass die Luke 1 eine Einheit darstellt, welche die Montageplatte 3, die Lukenumrandung 11, die Halteeinrichtung 13, die Führungseinrichtung 19, die Befestigungseinrichtung 23 und die Lukenverschlüsse 9 aufweist. Weiterhin weist die Luke 1 noch den Lukendeckel 7 auf, der in Figur 4 aber aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist.
Diese Lukeneinheit 1 kann vorgefertigt werden und wird z. B. in einer Werft als komplette Einheit seitlich in die Außen¬ wand 36 (vgl. Fig. 5) des Schiffes eingeschweißt. Dadurch ist eine schnelle und kostengünstige Montage möglich. Es wird darauf hingewiesen, dass in den Figuren 1 bis 4 die übliche Einbaulage der Luke 1 dargestellt ist. Das bedeutet, dass der rinnenförmige gekrümmte Abschnitt 21 der Führungs¬ einrichtung 19 in seiner zweiten Endstellung außerhalb des Schiffes nach oben (also vom Erdmittelpunkt weg) gekrümmt ist. Diese Art der Krümmung ermöglicht es vorteilhafterweise, die Trossenleitung außerhalb des Schiffes nach oben zu führen. Beispielsweise kann die Trossenleitung von einem auf der Kaimauer stehenden Kran an das Schiff herangeführt werden.
In Figur 5 ist schematisch ein in einem Hafen an einer Kaimauer 30 vertäut liegendes Schiff 32 dargestellt, welches über eine elektrische Trossenleitung 34 mit einem an Land befindlichen Mittelspannungsnetz zum Zwecke der Landstromver- sorgung verbunden ist. In der Außenwand 36 des Schiffes 32 ist die Luke 1 eingeschweißt. Von dieser Luke ist im Wesent¬ lichen lediglich die Führungseinrichtung 19 zu erkennen. Die Führungseinrichtung 19 führt die Trossenleitung 34 von außerhalb des Schiffes ins Innere des Schiffes bzw. vom Inneren des Schiffes nach außerhalb des Schiffes. Außerhalb des
Schiffes wird die elektrische Trossenleitung nach oben vom Schiff weggeführt und z.B. mittels eines Haltekranes 40, wel¬ cher auf der Kaimauer 30 steht, gehalten. Im Ausführungsbeispiel wurde eine Luke beschrieben, mittels der eine einzige elektrische Trossenleitung durch die Bord¬ außenwand des Schiffes geführt werden kann. Eine derartige Luke kann aber auch mit mehreren gleichartigen Führungseinrichtungen ausgerüstet werden, mittels der mehrere elektri- sehe Trossenleitungen durch die Bordaußenwand des Schiffes geführt werden können. Beispielsweise können seitlich neben der in den Figuren dargestellten Führungseinrichtung 19 eine oder mehrere weitere ähnlich aufgebaute Führungseinrichtungen angeordnet sein, welche parallel zu der dargestellten Füh- rungseinrichtung durch die Lukenöffnung geschwenkt werden können. Die Luke kann weiterhin mit einem elektrischen Sensor versehen sein, welcher nach dem Abschalten der Landstromversorgung, dem Entfernen der elektrischen Trossenleitung und dem Verschwenken der Führungseinrichtung 19 in die erste Endstellung das Schließen des Lukendeckels 7 erkennt und ein entsprechendes Signal erzeugt. Weiterhin kann mittels eines im Inneren des Schiffes in der Nähe der Luke angeordneten Sensors eindringende Feuchtigkeit erkannt werden, woraufhin ein entsprechendes Alarmsignal erzeugt wird.
Es wurde eine Luke für eine Außenwand eines Schiffes und ein Schiff beschrieben, bei denen eine für die Stromversorgung des Schiffes vorgesehene elektrische Trossenleitung sicher und vor Beschädigungen geschützt durch die Außenwand des Schiffes ins Innere des Schiffes geführt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Luke (1) für eine Außenwand (36) eines Schiffes (32), gekennzeichnet durch
eine Führungseinrichtung (19) zur Führung einer elektrischen Trossenleitung (34) durch die Luke zur Versorgung des Schiffes (32) mit elektrischer Energie.
2. Luke nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (19) eine Krümmung aufweist, durch die eine Durchbiegung einer geführten Trossenleitung (34) begrenzbar ist.
3. Luke nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (19) einen rinnenförmigen Abschnitt (21) zur Aufnahme der Trossenleitung (34) aufweist, wobei der rinnenförmige Abschnitt (21) eine Krümmung aufweist, durch die eine Durchbiegung einer geführten Trossenleitung begrenzbar ist.
4. Luke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
an der Führungseinrichtung (19) eine Befestigungseinrichtung (23) zum Befestigen der Trossenleitung angeordnet ist.
5. Luke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Luke eine Lukenöffnung (5) aufweist und die Füh¬ rungseinrichtung (19) durch die Lukenöffnung (5) hindurch schwenkbar ist.
6. Luke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Führungseinrichtung (19) zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ist, wobei sich die Führungseinrichtung (19) in der ersten Endstellung auf einer Seite der Lukenöffnung (5) befindet und wobei die Führungseinrichtung in der zweiten Endstellung die Lukenöffnung (5) durchgreift.
7. Luke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luke (1) einen Lukendeckel (7) aufweist, mittels dem die Lukenöffnung (5) verschließbar ist, wenn sich die Führungseinrichtung (19) in der ersten Endstellung befindet.
8. Luke nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Luke (1) eine Halteeinrichtung (13) aufweist, mit der die Führungseinrichtung (19) schwenkbar verbunden ist.
9. Schiff (32) mit einer Luke (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP11717549.7A 2010-04-30 2011-04-21 Schiffsluke Not-in-force EP2563646B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010019658A DE102010019658A1 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Schiffsluke
PCT/EP2011/056424 WO2011134888A1 (de) 2010-04-30 2011-04-21 Schiffsluke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2563646A1 true EP2563646A1 (de) 2013-03-06
EP2563646B1 EP2563646B1 (de) 2014-06-25

Family

ID=44279264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11717549.7A Not-in-force EP2563646B1 (de) 2010-04-30 2011-04-21 Schiffsluke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8978569B2 (de)
EP (1) EP2563646B1 (de)
KR (1) KR20120132576A (de)
CN (1) CN102869566B (de)
DE (1) DE102010019658A1 (de)
WO (1) WO2011134888A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101378965B1 (ko) * 2012-07-19 2014-03-27 삼성중공업 주식회사 월 해치 구조 및 이를 포함하는 선박
KR101323834B1 (ko) 2012-07-19 2013-10-31 삼성중공업 주식회사 월 해치 구조 및 이를 포함하는 선박
KR101516559B1 (ko) * 2014-01-14 2015-05-04 삼성중공업 주식회사 선박의 해치 구조
CN104443269A (zh) * 2014-12-08 2015-03-25 无锡市东舟船舶附件有限公司 开启舷窗
DE102015107776B4 (de) 2015-05-18 2018-07-19 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen einer Luke
CN110053721A (zh) * 2018-01-19 2019-07-26 上海船厂船舶有限公司 补给软管悬挂装置及含其的装载站
CN109398604B (zh) * 2018-10-18 2020-05-19 上海外高桥造船有限公司 一种用于船舶露天甲板的存储箱
NO344931B1 (en) 2019-05-29 2020-07-06 Zinus As System for handling and coupling electrical cables
CN110445084A (zh) * 2019-09-03 2019-11-12 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种自升式平台潜水泵电缆的导缆装置
EP4107349A1 (de) * 2020-02-20 2022-12-28 Stranger, James Intelligentes verriegelungs- und belüftungssystem für lukenfenster und -türen
CN113602418A (zh) * 2021-08-27 2021-11-05 江南造船(集团)有限责任公司 一种水密舱盖及其使用方法
CN114408093A (zh) * 2022-01-29 2022-04-29 中船黄埔文冲船舶有限公司 一种用于导出电缆的船用舱口盖及船舶
CN115180069B (zh) * 2022-08-25 2023-12-22 江苏省镇江船厂(集团)有限公司 一种船舶多功能舱口盖盖合装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3279413A (en) 1965-01-07 1966-10-18 Robert E Peterson Boat anchor hoist
DE1506234B1 (de) 1967-01-25 1970-08-20 Blohm Voss Ag Faltbare abdekung fuer decksoeffnungen
US3604381A (en) * 1969-06-11 1971-09-14 Lawrence L Neidenberg Power cable handling device
US4853500A (en) * 1987-12-11 1989-08-01 Wyle Laboratories Jamfree cable storage
US5034571A (en) 1989-11-13 1991-07-23 Galloway Albert D Power cord retractor for recreational vehicle
US5235138A (en) 1991-06-24 1993-08-10 Shah Jagdish H Penetration plug for pressure vessels
GB9623713D0 (en) * 1996-11-14 1997-01-08 Hartley Brian Semi-automatic electric cable extension reel
EP1122164A3 (de) * 2000-02-02 2001-09-05 Hamworthy KSE GmbH Vorrichtung zur Bildung einer aus dem Bereich eines Rumpfes einer Jacht herausbewegbaren Nutzfläche
DE20100148U1 (de) 2001-01-04 2001-06-07 Kruse Lothar Schiffseigene Kabelführung
US7451717B1 (en) * 2004-05-21 2008-11-18 Conocophillips Company Systems and processes for covering openings of marine vessel hulls
EP1667301A1 (de) 2004-12-01 2006-06-07 Ipalco B.V. Seestromversorgungssystem
KR100572403B1 (ko) 2005-10-26 2006-04-18 이석희 풀링 장치 및 그 풀링 방법
FR2899029B1 (fr) 2006-03-21 2008-06-27 Snecma Sa Dispositif et procede de connexion d'une ligne de puissance electrique entre un navire et un terminal
KR200430864Y1 (ko) 2006-07-14 2006-11-13 주식회사 정아마린 선박용 전원공급 케이블 릴 장치
NO20063699L (no) 2006-08-17 2008-02-18 Rolls Royce Marine As Anordning ved en haikjeft
FR2946471B1 (fr) 2009-06-05 2011-07-15 New Generation Natural Gas Dispositif et procede d'alimentation terrestre d'un mobile, notamment d'un navire

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011134888A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2563646B1 (de) 2014-06-25
DE102010019658A1 (de) 2011-11-03
CN102869566B (zh) 2016-04-20
US8978569B2 (en) 2015-03-17
WO2011134888A1 (de) 2011-11-03
CN102869566A (zh) 2013-01-09
US20130220198A1 (en) 2013-08-29
KR20120132576A (ko) 2012-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563646B1 (de) Schiffsluke
EP2280897A1 (de) Vorrichtung zum sicheren übersetzen von personal oder material von einem als schiff ausgebildeten objekt auf ein relativ dazu bewegtes objekt und schiff mit der vorrichtung
WO2012116919A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102009015603A1 (de) Landanschluss für Schiffe mit einem Gelenkkran
DE2744517C3 (de) ölsammelschiff
DE3150066A1 (de) Anhalteeinrichtung auf einem wasserfahrzeug zum sichern einer bojenleine
DE19719306C2 (de) Schleppkörper
WO2020234368A1 (de) System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE4128513A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fieren oder einholen des versorgungsleitungskabels einer unterwassereinrichtung
DE2923557A1 (de) Poller zum festmachen von wasserfahrzeugen und verfahren zum festmachen mit hilfe desselben
WO2012116920A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102010042632B4 (de) Elektrische Steckverbindung
EP3174784B1 (de) Rettungssystem zur rettung von besatzungsmitgliedern eines schiffs
DE2607392A1 (de) Schiffsanker
EP3892529A1 (de) Schwimmende stromversorgungsstation
AT518495B1 (de) Aussenbordantrieb mit elektromotor
EP3790797A1 (de) Landstromanschluss für containerschiffe
DE102013105752A1 (de) Einrichtung zur Versorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen mit Betriebsenergie
WO2012116914A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
WO2010003599A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wartung eines meeresströmungskraftwerks
DE102014224466B3 (de) Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE202019105657U1 (de) Anordnung von Solarpaneelen an einem Mast
DE102011121008B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne sowie Wasserfahrzeug mit einer Vorrichtung zum Aufnehmen einer akustischen Schleppantenne
DE102014101982B4 (de) Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 674468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003558

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141027

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141025

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003558

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150421

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160429

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20160420

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110421

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 674468

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160421

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003558

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140625