WO2012116920A2 - Energieversorgungseinrichtung - Google Patents

Energieversorgungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012116920A2
WO2012116920A2 PCT/EP2012/053046 EP2012053046W WO2012116920A2 WO 2012116920 A2 WO2012116920 A2 WO 2012116920A2 EP 2012053046 W EP2012053046 W EP 2012053046W WO 2012116920 A2 WO2012116920 A2 WO 2012116920A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
power supply
ship
supply line
supply device
carriage
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/053046
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2012116920A3 (de
Inventor
Reimund Glückhardt
Hans-Erhard Schmidt
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Stemmann-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft, Stemmann-Technik Gmbh filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2012116920A2 publication Critical patent/WO2012116920A2/de
Publication of WO2012116920A3 publication Critical patent/WO2012116920A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Definitions

  • the invention has for its object to provide a device with the provided on land electrical
  • Ship berth of a harbor-lying ship in particular for a ferry or cargo ship, has a horizontally arranged on land (in particular along the
  • movable carriage on which a provided with a plug power supply line is arranged to supply the ship with electrical energy.
  • the power supply line is electrically connected or connected to a shore-side power supply network.
  • On the carriage is an elongated
  • Supporting element for supporting a (in particular plug-side) portion of the power supply line arranged; the support element is rotatable about a vertical axis of rotation
  • Plugged) portion of the power supply line e.g. along the ship berth and thus arranged along the vessel lying on the ship berth movable.
  • the portion e.g.
  • Place of the ship berth are moved, where he is needed for each ship there. This is particularly advantageous because at one
  • Power supply line for example, from the port
  • the horizontal mobility of the carriage along the ship berth ensures that the power supply line can be guided on a short path to the ship, namely from the carriage on a straight path to the landside Bordau conferencewand the ship.
  • an elongated support member e.g., a cantilever
  • the support member being rotatable about a vertical axis of rotation. This can be done by means of the rotatable
  • Power supply line e.g. then safely and easily transferred to the ship, if the ship's side
  • Transfer point e.g. is obscured by land-based cranes, so that the portion of the power supply line can not be moved in a direction perpendicular to the outer wall of the ship (i.e., in the direction perpendicular to the quay wall) to the transfer point.
  • the power supply device may also be configured such that the support element extends vertically (i.e., in the radial direction) to the vertical axis of rotation.
  • the energy supply device may be configured such that the support element is rotatable about the vertical axis of rotation by at least 90 degrees, in particular by at least 180 degrees. This allows the section of the
  • the power supply device can also be configured such that the support element is arranged to be movable along the axis of rotation (relative to the carriage). By means of the along the axis of rotation (vertically) movably arranged support member, the height of the portion of the
  • Alignment also vertical z. B. on the height
  • the Bordau connectionwand may, for example, be provided for carrying out the power supply line hatch). This allows the power supply line above the heads of
  • Tides (tidal range) are compensated.
  • the power supply device can also be designed so that the support element is arranged to be horizontally movable relative to the carriage. As a result, the section of the energy supply line can advantageously be shifted toward the ship lying on the ship berth or moved back from the ship in the direction of the quay. Therefore, it is possible in a simple and secure manner to hand over the plug of the power supply line when laying the power supply line to the ship or to take over when removing the power supply line to the country.
  • the power supply device can also be designed so that the carriage is arranged on a stand which runs along the ship berth. As a result, a precise horizontal mobility of the carriage along the ship berth and thus along the ship berth lying on the ship berth is possible.
  • the power supply device can be realized in such a way that the power supply line is guided within a chain which has movably connected chain links and which in the process of the carriage has the minimum
  • FIG. 1 shows an embodiment of the
  • Figure 2 shows the power supply device in a view from above, in
  • 3 shows the power supply device with an on
  • Figure 1 is a schematic representation of a
  • the power supply device 1 has a stand running along the ship berth of the port, which stands on a quay wall 5 of the
  • Ship berth is constructed. This stand has columns 7, which carry a platform 9. On the
  • Platform 9 rails 12 are arranged on which a provided with wheels 14 slide 16 is arranged movable. This horizontal mobility of the carriage 16 is indicated by a double arrow 17.
  • a vertical carriage column 18 is arranged, on which an elongated support member 20 is rotatably arranged.
  • the vertical axis of rotation runs along the carriage column 18, d. H. the support member 20 is rotatably disposed about the vertical carriage column 18 around.
  • Power supply line 24 is worn / held, wherein the plug-side portion 22 of the power supply line 24 is provided with an electrical connector 26.
  • Power supply line 24 extends from the plug 26 via the channel-shaped support member 20 to a arranged on the carriage 16 line holder 30. Between the support member 20 and the cable holder 30, the power supply line extends in an indicated loop loose 32. This loop 32 allows rotation the support element 20 relative to the carriage 16 and thus also relative to the line holder 30th
  • the support member 20 is arranged horizontally movable relative to the carriage 16. This horizontal
  • Movement or displacement of the support element 20 is indicated by a double arrow 34. This allows the
  • the support member 20 extends at right angles / perpendicular to the vertical axis of rotation 18.
  • the support member 20 is generally arranged rotatable about at least 90 degrees, in the embodiment by at least 180 degrees about the vertical axis of rotation 18.
  • the support member 20 along the axis of rotation 18 is arranged to be vertically movable relative to the carriage.
  • This vertical movement or displacement of the support element 20 along the axis of rotation 18 is indicated by a double arrow 40.
  • Support member 20 along the vertical carriage column or axis of rotation 18, the plug-side portion 22 of the power supply line 24 and the plug 26 can be changed in height continuously. This allows the plug to a
  • Power supply line 24 is to be transferred to the plug 26 to the ship.
  • the rotation of the support element 20 about the axis of rotation 18 around, the movement of the support member 20 relative to the carriage 16 in the horizontal direction and the movement of the support member 20 relative to the carriage along the axis of rotation in vertical Direction is realized by means of electric motors 38 which are arranged on the support element 20.
  • the power supply line 24 is guided by the support element 20 along the line holder 30 to the platform 9.
  • a chain 36 (a so-called cable chain), in which the power supply line 24 is guided.
  • a more detailed description of the line chain is given in connection with FIG.
  • the chain 36 is on the platform 9 of the stator 7,9
  • the energy supply line advantageously impedes neither the quay wall running around
  • the power supply device 1 is shown in a view from above. It is indicated by means of an arrow 50, as the support member 20 to the vertical
  • Rotary axis or carriage column 18 can be rotated around.
  • the power supply device 1 is shown partially cut in a view from the side.
  • the columns 7 of the stand are covered by a wall 80 which limits the stand at the end.
  • the wall 80 stands on the quay wall 5, which forms part of the quay of the port.
  • In the left part of Figure 3 is good to see the ship berth of the port, which has a water-filled harbor basin 82, which through the
  • Quay wall 5 is limited. At the quay wall 5 is a fender 84 to protect one at the ship berth
  • the ship 86 is on at the
  • the power supply line 24 extends from the arranged on the platform 9 line chain 36 along the columns 7 to the quay wall or quay 5. Die
  • Power supply line 24 is electrically connected to a
  • the electrical energy provided by the medium voltage network 92 may be transmitted via the power supply line 24 and the plug 26 to the ship 86 at the port of the harbor.
  • the power supply line 24 may preferably be connected via a cable connection box 94 (or alternatively via a transition sleeve, not shown) to a medium voltage cable 96 of the medium-voltage power supply network 92.
  • Medium-voltage cables can be laid in the harbor area in an empty pipe system or in a cable shaft in the ground.
  • control lines and / or fiber optic cables may be routed from the power grid to the plug 26 to establish a communication link between port side devices and the ship 86.
  • FIG. 4 shows a chain / line chain as it is used as a line chain 36.
  • This line chain 36 has movably connected chain links 70, 72, 74, etc., which allow bending of the line chain 36 and the power supply line 24 guided therein while limiting the minimum bending radius of the power line 24.
  • the left part of Figure 4 the
  • This power supply device is constructed as a flexible and mobile system on the quay wall or quay.
  • the power supply line 24 is securely guided on a stand (carrier system) 7, 9, wherein the
  • Energy supply line is located outside the danger area of the quayside and thus from damage caused by the transport, loading or unloading on the quayside
  • Power supply line 24 horizontally and vertically
  • Land power supply is to be used, be approached under a freely selectable in a wide range angle.
  • the operation of the power supply device can be done manually, fully automatically or remotely, as needed.
  • the power supply line is safely supplied from the land side of the ship and through an outer hatch in the
  • Power supply network supplied electrical power. If the shore power supply is out of operation, the slide of the power supply device can be protected mechanically and against the effects of weather

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinrichtung (1) für ein an einem Schiffsanlegeplatz eines Hafens liegendes Schiff (86), insbesondere ein Fähr- oder Frachtschiff. Die Energieversorgungseinrichtung (1) weist einem an Land angeordneten horizontal verfahrbaren Schlitten (16) auf, an dem eine mit einem Stecker (26) versehene Energieversorgungsleitung (24) zur Versorgung des Schiffes (86) mit elektrischer Energie angeordnet ist. Dabei ist die Energieversorgungsleitung (24) elektrisch mit einem landseitigen Energieversorgungsnetz (92) verbindbar. An dem Schlitten (16) ist ein langgestrecktes Tragelement (20) zum Tragen eines Abschnitts (22) der Energieversorgungsleitung (24) angeordnet und das Tragelement (20) ist um eine vertikale Drehachse (18) drehbar angeordnet.

Description

Beschreibung
Energie ersorgungseinrichtung Auf in Häfen liegenden Schiffen wird die an Bord benötigte elektrische Energie üblicherweise durch an Bord befindliche Dieselmotor-Generatoranlagen erzeugt. Beim Betrieb dieser Dieselmotor-Generatoranlagen werden nicht unerhebliche Mengen an Dieselabgasen erzeugt, welche unter anderem Kohlendioxyd und Stickoxyde enthalten und umweitschädlich sind.
Aktuell gibt es Überlegungen, ein im Hafen liegendes Schiff mittels einer flexiblen Energieversorgungsleitung, einer sogenannten Trossenleitung, vom Land her mit elektrischer Energie zu versorgen (Landstromversorgung) . Diese elektrische Energie (elektrischer Strom) wird mittels eines im Hafen angeordneten elektrischen Energieversorgungsnetzes
bereitgestellt und mittels der Energieversorgungsleitung zu dem Schiff übertragen. Dabei ist es denkbar, einen mit einem Stecker versehenen Abschnitt der Energieversorgungsleitung vom Land zum Schiff zu übergeben, um die
Energieversorgungsleitung mit einer an Bord des Schiffes angeordneten Steckdose zu verbinden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, mit der an Land bereitgestellte elektrische
Energie einfach und sicher zu dem Schiff übertragen werden kann . Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine
Energieversorgungseinrichtung nach dem Patentanspruch 1.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer solchen
Energieversorgungseinrichtung sind in den abhängigen
Patentansprüchen angegeben.
Die Energieversorgungseinrichtung für ein an einem
Schiffsanlegeplatz eines Hafens liegendes Schiff, insbesondere für ein Fähr- oder Frachtschiff, weist einen an Land angeordneten horizontal (insbesondere entlang des
Schiffsanlegeplatzes) verfahrbaren Schlitten auf, an dem eine mit einem Stecker versehene Energieversorgungsleitung zur Versorgung des Schiffes mit elektrischer Energie angeordnet ist. Dabei ist die Energieversorgungsleitung elektrisch mit einem landseitigen Energieversorgungsnetz verbindbar bzw. verbunden. An dem Schlitten ist ein langgestrecktes
Tragelement zum Tragen eines (insbesondere steckerseitigen) Abschnitts der Energieversorgungsleitung angeordnet; das Tragelement ist um eine vertikale Drehachse drehbar
angeordnet .
Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, dass die
Energieversorgungsleitung bzw. der (insbesondere mit dem
Stecker versehene) Abschnitt der Energieversorgungsleitung z.B. entlang des Schiffsanlegeplatzes und damit entlang des an dem Schiffsanlegeplatz liegenden Schiffes verfahrbar angeordnet ist. Dadurch kann der Abschnitt (z.B. das
steckerseitige Ende) der Energieversorgungsleitung zu der
Stelle des Schiffsanlegeplatzes verfahren werden, an der er für das jeweils dort liegende Schiff benötigt wird. Dies ist besonders deshalb vorteilhaft, weil an einem
Schiffsanlegeplatz eines Hafens die unterschiedlichsten
Schiffe anlegen können, also z. B. Schiffe
unterschiedlichster Größe und Bauart. Bei jedem dieser
Schiffe kann die mit dem Stecker versehene
Energieversorgungsleitung an einer anderen Stelle des
Schiffes benötigt werden, weil die schiffsseitige zugehörige Steckdose jeweils an einer anderen Stelle des Schiffes angeordnet sein kann. Durch das horizontale Verfahren der Energieversorgungsleitung zu der Steckdose des Schiffes hin wird vorteilhafterweise vermieden, dass die
Energieversorgungsleitung über weite Strecken lose und ungeschützt auf der Kaianlage des Schiffsanlegeplatzes liegt. Eine solche ungeschützt über weite Strecken des Hafengeländes liegende Energieversorgungsleitung würde nämlich eine erhebliche Gefahrenquelle darstellen, weil die
Energieversorgungsleitung beispielsweise von im Hafen
fahrenden Fahrzeugen angefahren und dabei beschädigt werden könnte oder weil Fußgänger über die Energieversorgungsleitung stolpern könnten. Durch die horizontale Verfahrbarkeit des Schlittens entlang des Schiffsanlegeplatzes wird erreicht, dass die Energieversorgungsleitung auf einem kurzen Weg zu dem Schiff geführt werden kann, nämlich vom Schlitten auf geradem Weg zur landseitigen Bordaußenwand des Schiffes.
Die Energieversorgungseinrichtung ist vorteilhafterweise weiterhin so ausgestaltet, dass an dem Schlitten ein
langgestrecktes Tragelement (z.B. ein Ausleger) zum Tragen des Abschnitts der Energieversorgungsleitung angeordnet ist, wobei das Tragelement um eine vertikale Drehachse drehbar angeordnet ist. Dadurch kann mittels des drehbaren
Tragelements der Abschnitt der Energieversorgungsleitung vorteilhafterweise in einem über weite Bereiche frei
wählbaren Winkel zur Bordaußenwand des Schiffes hin übergebe werden. Dadurch kann der Abschnitt der
Energieversorgungsleitung z.B. auch dann einfach und sicher zum Schiff übergeben werden, wenn die schiffsseitige
Übergabestelle z.B. durch an Land stehende Kräne verdeckt wird, so dass der Abschnitt der Energieversorgungsleitung nicht in senkrechter Richtung zur Bordaußenwand (d.h. in senkrechter Richtung zur Kaimauer) zur Übergabestelle hin bewegt werden kann.
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass sich das Tragelement senkrecht (d.h. in radialer Richtung) zur vertikalen Drehachse erstreckt.
Die Energieversorgungseinrichtung kann so ausgestaltet sein, dass das Tragelement um mindestens 90 Grad, insbesondere um mindestens 180 Grad, um die vertikale Drehachse drehbar ist. Dadurch lässt sich der Abschnitt der
Energieversorgungsleitung unter verschiedensten Winkelgeraden zur landseitigen Bordaußenwand des Schiffes hin ausrichten und unter diesen Winkeln zum Schiff hin übergeben.
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass das Tragelement entlang der Drehachse (relativ zum Schlitten) verfahrbar angeordnet ist. Mittels des entlang der Drehachse (vertikal) verfahrbar angeordneten Tragelements lässt sich die Höhe des Abschnitts der
Energieversorgungsleitung und insbesondere die Höhe des an diesem Abschnitt angeordneten Steckers verändern, wodurch der Abschnitt der Energieversorgungsleitung und insbesondere der Stecker zusätzlich zur horizontalen Verfahrung bzw.
Ausrichtung auch vertikal z. B. auf die Höhe
verschoben/verfahren werden, an der der Stecker an der
Bordaußenwand des Schiffes benötigt wird (an dieser Stelle der Bordaußenwand kann sich z. B. eine zur Durchführung der Energieversorgungsleitung vorgesehene Luke befinden) . Dadurch kann die Energieversorgungsleitung über den Köpfen von
Hafenarbeitern oder über auf der Kaimauer herumfahrenden Fahrzeugen hängend verlegt werden, wodurch Unfallgefahren weitgehend vermieden werden. Durch die vertikal entlang der Drehachse verschiebbare Anordnung des Abschnitts der
Energieversorgungsleitung kann weiterhin vorteilhafterweise auch eine vertikale Bewegung des Schiffes aufgrund der
Gezeiten (Tidenhub) ausgeglichen werden.
Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass das Tragelement relativ zum Schlitten horizontal verfahrbar angeordnet ist. Dadurch kann der Abschnitt der Energieversorgungsleitung vorteilhafterweise zu dem an dem Schiffsanlegeplatz liegenden Schiff hin verschoben werden bzw. von dem Schiff zurück in Richtung Kaianlage verschoben werden. Daher ist es auf eine einfache und sichere Art und Weise möglich, den Stecker der Energieversorgungsleitung beim Verlegen der Energieversorgungsleitung zu dem Schiff hin zu übergeben bzw. beim Entfernen der Energieversorgungsleitung zum Land hin zu übernehmen. Die Energieversorgungseinrichtung kann auch so ausgestaltet sein, dass der Schlitten auf einem Ständer angeordnet ist, der entlang des Schiffsanlegeplatzes verläuft. Dadurch wird eine präzise horizontale Verfahrbarkeit des Schlittens entlang des Schiffsanlegeplatzes und damit entlang des an dem Schiffsanlegeplatz liegenden Schiffes ermöglicht.
Die Energieversorgungseinrichtung kann so realisiert sein, dass die Energieversorgungsleitung innerhalb einer Kette geführt ist, die beweglich verbundene Kettenglieder aufweist und die bei Verfahren des Schlittens den minimalen
Biegeradius der Energieversorgungsleitung begrenzt. Die Führung der Energieversorgungsleitung in einer solchen Kette (einer sogenannten „Leitungskette") bietet einen mechanischen Schutz für die Energieversorgungsleitung und begrenzt außerdem den minimalen Biegeradius der
Energieversorgungsleitung. Dadurch wird die
Energieversorgungsleitung bei Verfahren des Schlittens nicht unzulässig scharf abgeknickt; eine Beschädigung der
Energieversorgungsleitung wird somit vermieden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dazu ist in
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel der
Energieversorgungseinrichtung in einer Ansicht vom Schiff her, in
Figur 2 die Energieversorgungseinrichtung in einer Ansicht von oben, in
Figur 3 die Energieversorgungseinrichtung mit einem an
einem Schiffsanlegeplatz liegenden Schiff in einer teilweisen Schnittansicht und in Figur 4 ein Ausführungsbeispiel einer innerhalb einer
Leitungskette geführten Energieversorgungsleitung dargestellt .
In Figur 1 ist in einer schematischen Darstellung ein
Ausführungsbeispiel einer Energieversorgungseinrichtung 1 für ein an einem Schiffsanlegeplatz eines Hafens liegendes
Schiff, insbesondere für ein Fähr- oder Frachtschiff
dargestellt. Die Energieversorgungseinrichtung 1 weist einen entlang des Schiffsanlegeplatzes des Hafens verlaufenden Ständer auf, der auf einer Kaimauer 5 des
Schiffsanlegeplatzes aufgebaut ist. Dieser Ständer weist Säulen 7 auf, welche eine Plattform 9 tragen. Auf der
Plattform 9 sind Schienen 12 angeordnet, auf welchen ein mit Rädern 14 versehener Schlitten 16 verfahrbar angeordnet ist. Diese horizontale Verfahrbarkeit des Schlittens 16 ist durch einen Doppelpfeil 17 angedeutet. Auf dem Schlitten 16 ist eine vertikale Schlittensäule 18 angeordnet, an der ein langgestrecktes Tragelement 20 drehbar angeordnet ist. Die vertikale Drehachse verläuft dabei entlang der Schlittensäule 18, d. h. das Tragelement 20 ist um die vertikale Schlittensäule 18 herum drehbar angeordnet.
An bzw. auf dem Tragelement (Ausleger) 20 ist ein
steckerseitiger Abschnitt 22 einer elektrischen
Energieversorgungsleitung 24 getragen/gehaltert, wobei der steckerseitige Abschnitt 22 der Energieversorgungsleitung 24 mit einem elektrischen Stecker 26 versehen ist. Die
Energieversorgungsleitung 24 verläuft vom Stecker 26 über das rinnenförmig ausgestaltete Tragelement 20 zu einer auf dem Schlitten 16 angeordneten Leitungshalterung 30. Zwischen dem Tragelement 20 und der Leitungshalterung 30 verläuft die Energieversorgungsleitung in einer angedeutet dargestellten losen Schlaufe 32. Diese Schlaufe 32 ermöglicht ein Drehen des Tragelementes 20 relativ zum Schlitten 16 und damit auch relativ zur Leitungshalterung 30.
Weiterhin ist das Tragelement 20 relativ zum Schlitten 16 horizontal verfahrbar angeordnet. Diese horizontale
Verfahrung bzw. Verschiebung des Tragelements 20 ist durch einen Doppelpfeil 34 angedeutet. Dabei ermöglicht die
Schlaufe 32 das horizontale Verfahren des Tragelementes 20 und des steckerseitigen Abschnitts 22 der
Energieversorgungsleitung 24 relativ zum Schlitten 16.
Das Tragelement 20 erstreckt sich rechtwinklig/senkrecht zur vertikalen Drehachse 18. Das Tragelement 20 ist allgemein um mindestens 90 Grad, im Ausführungsbeispiel um mindestens 180 Grad um die vertikale Drehachse 18 drehbar angeordnet.
Darüber hinaus ist das Tragelement 20 entlang der Drehachse 18 relativ zum Schlitten vertikal verfahrbar angeordnet.
Diese vertikale Verfahrung bzw. Verschiebung des Tragelements 20 entlang der Drehachse 18 ist durch einen Doppelpfeil 40 angedeutet .
In der Darstellung der Figur 1 befindet sich das Tragelement 20 in seiner oberen Position. Durch Verfahren des
Tragelements 20 entlang der vertikalen Schlittensäule bzw. Drehachse 18 lässt sich der steckerseitige Abschnitt 22 der Energieversorgungsleitung 24 und der Stecker 26 stufenlos in der Höhe verändern. Damit kann der Stecker auf eine
vorgebbare Höhe gebracht werden, an der die
Energieversorgungsleitung 24 mit dem Stecker 26 zu dem Schiff übergeben werden soll.
Die Drehung des Tragelements 20 um die Drehachse 18 herum, die Verfahrung des Tragelements 20 relativ zum Schlitten 16 in horizontaler Richtung und die Verfahrung des Tragelements 20 relativ zum Schlitten entlang der Drehachse in vertikaler Richtung wird mittels Elektromotoren 38 realisiert, die an dem Tragelement 20 angeordnet sind.
Die Energieversorgungsleitung 24 ist von dem Tragelement 20 entlang der Leitungshalterung 30 zur Plattform 9 geführt. Auf der Plattform 9 befindet sich eine Kette 36 (eine sogenannte Leitungskette) , in der die Energieversorgungsleitung 24 geführt ist. Eine nähere Beschreibung der Leitungskette ist in Zusammenhang mit Figur 4 angegeben.
Die Kette 36 ist auf der Plattform 9 des Ständers 7,9
angeordnet. Dadurch behindert die Energieversorgungsleitung vorteilhafterweise weder auf der Kaimauer umherlaufende
Arbeiter noch umherfahrende Fahrzeuge, so dass die Sicherheit bezüglich Zusammenstößen oder Beschädigungen der
Energieversorgungsleitung erhöht wird.
In Figur 2 ist die Energieversorgungseinrichtung 1 in einer Ansicht von oben dargestellt. Dabei ist mittels eines Pfeils 50 angedeutet, wie das Tragelement 20 um die vertikale
Drehachse bzw. Schlittensäule 18 herum gedreht werden kann.
In Figur 3 ist die Energieversorgungseinrichtung 1 in einer Ansicht von der Seite teilweise geschnitten dargestellt.
Dabei sind die Säulen 7 des Ständers von einer Mauer 80 verdeckt, welche den Ständer an dessen Ende begrenzt. Die Mauer 80 steht auf der Kaimauer 5, welche einen Teil der Kaianlage des Hafens bildet. Im linken Teil der Figur 3 ist gut der Schiffsanlegeplatz des Hafens zu erkennen, welcher ein wassergefülltes Hafenbecken 82 aufweist, das durch die
Kaimauer 5 begrenzt wird. An der Kaimauer 5 befindet sich ein Fender 84 zum Schutz eines an dem Schiffsanlegeplatz
festmachenden Schiffs 86. Das Schiff 86 ist an auf der
Kaimauer 5 angeordneten Pollern (in der Figur nicht
dargestellt) festgemacht. Durch den Fender 84 ist ein
schützender Abstand zwischen Schiff 86 und Kaimauer 5
sichergestellt . Die Energieversorgungsleitung 24 verläuft von der auf der Plattform 9 angeordneten Leitungskette 36 entlang der Säulen 7 zur Kaimauer bzw. Kaianlage 5. Die
Energieversorgungsleitung 24 ist elektrisch mit einem
landseitigen Energieversorgungsnetz 92, insbesondere mit einem Mittelspannungsnetz verbunden. Daher kann die von dem Mittelspannungsnetz 92 bereitgestellte elektrische Energie über die Energieversorgungsleitung 24 und den Stecker 26 zu dem an dem Schiffsanlegeplatz des Hafens liegenden Schiff 86 übertragen werden. Dabei kann die Energieversorgungsleitung 24 vorzugsweise über einen Kabelanschlusskasten 94 (oder alternativ über eine nicht dargestellte Übergangsmuffe) mit einem Mittelspannungskabel 96 des Mittelspannungs- Energieversorgungsnetzes 92 verbunden sein. Das
Mittelspannungskabel kann dabei im Hafengelände in einem Leerrohrsystem oder in einem Kabelschacht im Erdreich verlegt sein. Gemeinsam mit der Energieversorgungsleitung 24 können zusätzlich Steuerleitungen und/oder Lichtwellenleiterkabel von dem Energieversorgungsnetz zu dem Stecker 26 geführt sein, um eine Kommunikationsverbindung zwischen hafenseitigen Einrichtungen und dem Schiff 86 herzustellen.
In Figur 4 ist eine Kette/Leitungskette dargestellt, wie sie als Leitungskette 36 eingesetzt ist. Diese Leitungskette 36 weist beweglich verbundene Kettenglieder 70, 72, 74 usw. auf, welche eine Biegung der Leitungskette 36 und der darin geführten Energieversorgungsleitung 24 ermöglichen und dabei den minimalen Biegeradius der Energieversorgungsleitung 24 begrenzen. Im linken Teil der Figur 4 weist die
Energieversorgungsleitung 24 diesen minimalen Biegeradius auf, der mit dem dargestellten minimalen Biegeradius der Leitungskette 36 übereinstimmt. Durch diese Leitungskette 36 wird die Energieversorgungsleitung 24 auf dem Ständer
geschützt geführt und eine Bewegung des Schlittens 16 entlang des Ständers ermöglicht. Es wurde eine Energieversorgungseinrichtung für ein an einem Schiffsanlegeplatz eines Hafens liegendes Schiff,
insbesondere für ein Fähr- oder Frachtschiff, beschrieben. Diese Energieversorgungseinrichtung ist als eine flexible und bewegliche Anlage auf der Kaimauer bzw. Kaianlage aufgebaut. Dabei wird die Energieversorgungsleitung 24 sicher auf einem Ständer (Trägersystem) 7, 9 geführt, wobei sich die
Energieversorgungsleitung außerhalb des Gefahrenbereichs der Kaianlage befindet und somit vor Beschädigungen durch den Transport-, Be- oder Entladeverkehr auf der Kaianlage
geschützt ist. Bei der Energieversorgungseinrichtung ist das mit dem Stecker 26 versehene Ende der
Energieversorgungsleitung 24 horizontal und vertikal
verfahrbar und um eine vertikale Drehachse drehbar. Dadurch kann mit dem steckerseitigen Ende der
Energieversorgungsleitung z. B. jede Außenluke des Schiffes in der landseitigen Bordaußenwand, welche für die
Landstromversorgung genutzt werden soll, unter einem in einem weiten Bereich frei wählbaren Winkel exakt angefahren werden. Die Bedienung der Energieversorgungseinrichtung kann manuell, vollautomatisch oder ferngesteuert erfolgen, je nach Bedarf. Die Energieversorgungsleitung wird von der Landseite aus dem Schiff sicher zugeführt und durch eine Außenluke in der
Bordwand in das Schiff eingebracht. Der Stecker wird dann in die auf dem Schiff befindliche Steckdose eingesteckt,
zugentlastet und mechanisch und/oder elektrisch verriegelt. Danach kann das Schiff mit landseitig von dem
Energieversorgungsnetz bereitgestelltem elektrischen Strom versorgt werden. Befindet sich die Landstromversorgung außer Betrieb, kann der Schlitten der Energieversorgungseinrichtung mechanisch und gegen Witterungseinflüsse geschützt
positioniert werden, indem er z.B. in einen garagenähnlichen Schutzraum eingefahren wird.

Claims

Patentansprüche
1. Energieversorgungseinrichtung (1) für ein an einem
Schiffsanlegeplatz eines Hafens liegendes Schiff (86), insbesondere ein Fähr- oder Frachtschiff, mit einem an Land angeordneten horizontal verfahrbaren (17) Schlitten (16), an dem eine mit einem Stecker (26) versehene
Energieversorgungsleitung (24) zur Versorgung des Schiffes (86) mit elektrischer Energie angeordnet ist, wobei die Energieversorgungsleitung (24) elektrisch mit einem
landseitigen Energieversorgungsnetz (92) verbindbar ist, an dem Schlitten (16) ein langgestrecktes Tragelement (20) zum Tragen eines Abschnitts (22) der Energieversorgungsleitung (24) angeordnet ist und das Tragelement (20) um eine
vertikale Drehachse (18) drehbar (50) angeordnet ist.
2. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Tragelement (20) sich senkrecht zur vertikalen Drehachse (18) erstreckt.
3. Energieversorgungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Tragelement (20) um mindestens 90 Grad, insbesondere um mindestens 180 Grad, um die vertikale Drehachse (18) drehbar ist .
4. Energieversorgungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
das Tragelement (20) entlang der Drehachse (18) verfahrbar (40) angeordnet ist.
5. Energieversorgungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Tragelement (20) relativ zum Schlitten (16) horizontal verfahrbar (34) angeordnet ist.
6. Energieversorgungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
der Schlitten (16) auf einem Ständer (7,9) angeordnet ist, der entlang des Schiffsanlegeplatzes verläuft.
7. Energieversorgungseinrichtung nach einem der
vorhergehenden Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass
die Energieversorgungsleitung (24) innerhalb einer Kette (36) geführt ist, die beweglich verbundene Kettenglieder (90, 92, 94) aufweist und die bei Verfahren des Schlittens (16) den minimalen Biegeradius der Energieversorgungsleitung (24) begrenzt .
PCT/EP2012/053046 2011-03-02 2012-02-23 Energieversorgungseinrichtung WO2012116920A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011004989.4 2011-03-02
DE102011004989 2011-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2012116920A2 true WO2012116920A2 (de) 2012-09-07
WO2012116920A3 WO2012116920A3 (de) 2013-07-11

Family

ID=45876694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/053046 WO2012116920A2 (de) 2011-03-02 2012-02-23 Energieversorgungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012116920A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106401U1 (de) * 2016-11-15 2017-12-18 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung und Andockstation
WO2019215297A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Schmidt Hans Erhard Landstromanschluss für containerschiffe
EP3490921B1 (de) 2017-05-09 2019-11-27 Conductix-Wampfler GmbH Verbindungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1121715A (en) * 1966-06-01 1968-07-31 Allan Mathieson Thomson Improvements relating to shore gangways
DE1296477B (de) * 1967-03-07 1969-05-29 Vahle Paul Kg Leitungsfuehrung fuer eine schleifkontaktlose Stromzufuehrung zu auf Kranbruecken od. dgl. mit hochklappbarem Ausleger verfahrbaren Katzen
US4833876A (en) * 1987-04-09 1989-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Carrier for cables and the like
FR2647604A1 (en) * 1989-05-25 1990-11-30 Electricite De France Device for supplying electrical power to moored ships
DE29706670U1 (de) * 1997-04-14 1997-06-12 Igus Gmbh Führungsrinne für Energieführungsketten
DE19730548C1 (de) * 1997-07-17 1998-12-10 Igus Gmbh Führungsrinnenkonstruktion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016106401U1 (de) * 2016-11-15 2017-12-18 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung und Andockstation
WO2018091554A1 (de) * 2016-11-15 2018-05-24 Igus Gmbh Leitungsführungseinrichtung und andockvorrichtung
EP3490921B1 (de) 2017-05-09 2019-11-27 Conductix-Wampfler GmbH Verbindungsvorrichtung, energieversorgungssystem und verfahren zum verbinden eines leitungskabels mit der verbindungsvorrichtung
WO2019215297A1 (de) * 2018-05-11 2019-11-14 Schmidt Hans Erhard Landstromanschluss für containerschiffe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012116920A3 (de) 2013-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2681108A1 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE3926225C2 (de)
EP2563646B1 (de) Schiffsluke
DE102008032625B3 (de) Hubvorrichtung für die Montage und den Service eines Unterwasserkraftwerks
DE102009025111B3 (de) Unterseeboot
DE2911956A1 (de) Einrichtung zur fernsteuerung, wartung oder einbringung von fluden fuer einen eingetauchten schachtkopf
EP2280897A1 (de) Vorrichtung zum sicheren übersetzen von personal oder material von einem als schiff ausgebildeten objekt auf ein relativ dazu bewegtes objekt und schiff mit der vorrichtung
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2514911B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anschließen eines Unterwasser-Bohrlochs an eine Produktionsleitung
DE2805259A1 (de) Beschickungssystem fuer fluessigkeiten
WO2012116920A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
EP3741658A1 (de) System und verfahren zur versorgung von wasserfahrzeugen, insbesondere schiffen, in einem hafen mit elektrischem strom und be- und entladevorrichtung für ein solches system und verfahren
EP3299273B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum an- und ablegen von wasserfahrzeugen
DE112020002581T5 (de) System zur Handhabung und Verbindung von elektrischen Kabeln
WO2012116914A2 (de) Energieversorgungseinrichtung
DE102018003806B4 (de) Landstromanschluss für Containerschiffe
EP2810866A1 (de) Barge zur Versorgung von in einem Hafen liegenden Schiffen mit Betriebsenergie
DE102021111680B4 (de) Off-shore-windenergieanlagen-aufbau-schiff sowie off-shorewindenergieanlagen- aufbau-verfahren
DE2726808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlegung einer leitung auf dem meeresboden
DE102018010350A1 (de) Landstromanschluss für Containerschiffe
DE202019102347U1 (de) Einrichtung zur Versorgung eines Verbrauchers
EP0503137B1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems
DE102021125024B4 (de) Energieübertragungssystem für ein Schiff
DE2620494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussetzen, bergen und warten eines tauchschiffes
EP0926061B1 (de) Schiffsgestützte Auslaufvorrichtung für ein Verbindungskabel zu einem eigengetriebenen Unterwasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12710169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12710169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2