EP2560836A1 - Vorrichtung zum automatischen parken von kraftfahrzeugen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen parken von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
EP2560836A1
EP2560836A1 EP11703370A EP11703370A EP2560836A1 EP 2560836 A1 EP2560836 A1 EP 2560836A1 EP 11703370 A EP11703370 A EP 11703370A EP 11703370 A EP11703370 A EP 11703370A EP 2560836 A1 EP2560836 A1 EP 2560836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
supply device
motor vehicle
power supply
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11703370A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Jakob
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2560836A1 publication Critical patent/EP2560836A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • B60L53/36Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles by positioning the vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Definitions

  • the invention relates to a device for automatic parking of motor vehicles, with a conveyor which acts between at least one station for the task and / or removal of a motor vehicle and multiple parking spaces, the parking spaces are arranged like a matrix, with movable in transverse and longitudinal directions and for parking serving conveyor pallets are occupied and have at least one free space - without conveyor pallet - for moving the conveyor pallets, and wherein the conveyor is constructed by longitudinally and transversely modular stackable conveyor modules comprising a longitudinal conveyor unit, a transverse conveyor unit and possibly a lifting drive.
  • Devices for parking motor vehicles are known from practice in a variety of embodiments.
  • the hitherto altogether operated technical effort usually aims to make the best possible use of a given area for the parking of motor vehicles.
  • a generic device with a acting between a feeding station and a removal station conveyor and multiple parking spaces is known.
  • the parking spaces are arranged like a matrix and occupied with movable in transverse and longitudinal direction and serving for parking conveyor pallets.
  • the provision of at least one free space creates the opportunity to move the conveyor pallets in the longitudinal and transverse directions, wherein the longitudinal conveyor unit and the cross conveyor unit of a conveyor module is associated with a common drive.
  • a conveyor module comprises a lifting drive.
  • an electronic computer in the form of a PC is provided.
  • the PC is equipped with a software that uses a mathematical algorithm, each of the Conveyor pallets moves by the shortest route from any position to the sampling station.
  • the known device is used for automatic parking of motor vehicles with space-saving use of the available parking area.
  • the device is primarily predestined for conventional motor vehicles that are driven by an internal combustion engine.
  • alternative propulsion techniques such as air conditioning systems have been introduced.
  • electric vehicles or hybrid vehicles is a good alternative to the conventional drive types.
  • motor vehicles with electric drive is problematic that the now available and used batteries or batteries require long charging times of up to ten hours and thereby allow only a small range. Consequently, the mobility of these vehicles is limited in everyday life.
  • the present invention is therefore based on the object, a device for the automatic parking of motor vehicles of the type in question here in such a form and further, that the device favors the mobility of motor vehicles with electric motor.
  • At least one conveyor pallet has a power supply device, in particular a power supply device.
  • a power supply device in particular a power supply device.
  • the conveyor pallet may have a current collector for tapping electrical energy from a live line.
  • the live line can run under the conveyor pallet. Conceivable would also be a laterally or above -. on the ceiling of the device - arranged live line.
  • the current collector is arranged on the underside of the conveyor pallet, on the edge or above the conveyor pallet.
  • this can be designed as a busbar. This ensures a reliable supply of the conveyor pallet with electrical energy.
  • the current collector may advantageously have sliding contacts, sanding shoes, contact strips, sanding strips, pantograph rollers, pantograph clips, etc.
  • the current collectors can be made of impact-resistant plastic and stainless materials, whereby the current is taken over the carbon brush.
  • the pantograph can be made pivotable.
  • control commands and / or data can be transmitted via the current collector and the current-carrying line, for example the busbar.
  • identification features and / or location coordinates of the respective conveyor module for control units of the conveyor modules are conceivable.
  • data concerning the power consumption in particular the power consumption of a parked motor vehicle on the respective conveyor pallet, can be transmitted via the pantograph / busbar pairing.
  • the power supply device can be integrated in an advantageous manner in the bottom of the conveyor pallet.
  • the power supply device may have a connector.
  • the connector may be formed as a socket or as a built-in connector.
  • the power supply device can have a plug connector, preferably a plug or a coupling, wherein the plug connector is formed at the end of a, in particular extendable, cable.
  • the specific embodiment of the connector and a coupling of the power supply device to the motor vehicle that is thus effected are fundamentally also dependent on the configuration of the connection on the respective motor vehicle to be supplied with electrical energy. It would be conceivable that the manufacturers of such vehicles with electric drive on a standard connection - standard - agree or determine. Otherwise, a charging adapter for the respective motor vehicle could ensure the coupling of the power supply device to the motor vehicle by means of a plug connection.
  • the power supply device may have a busbar, wherein the busbar is integrated in the bottom of the conveyor pallet.
  • the busbar is extendable from the ground, so as to minimize the distance to the motor vehicle and thereby increase the charging power.
  • the electromagnetic coupling can take place via an air gap.
  • the power supply device may have a current-carrying rail - charging rail -, wherein the charging rail is arranged above the conveyor pallet in the immediate vicinity of the energy storage a motor vehicle or - in an advantageous manner automatically - can be arranged.
  • the energy between the power supply device and the energy storage contactless transferable is provided.
  • the power supply device e.g. Dock on plastic shoes or the like to the vehicle.
  • the docking and undocking e.g. a charging rail to the motor vehicle, it can be done automatically.
  • the conveyor pallet has a plurality of connection possibilities to a power supply device or even a plurality of power supply devices.
  • a power supply device or in each case a separate power supply device could be provided in the front and in the rear area of the conveyor pallet in order to couple or connect the motor vehicle to the power supply as simply and uncomplicated as possible - regardless of the parking direction.
  • the conveyor pallet could have several different power supply facilities to serve different power connections / power supplies in motor vehicles can.
  • the conveyor pallet is designed as a conveyor cabin.
  • the conveyor cabin may be partially, in particular to the side and / or up, open or apparently formed.
  • the current collector can be arranged in the upper region, preferably on the upper side, of the conveyor cabin.
  • the pantograph is in contact with a busbar that runs over the conveyor cabin.
  • an electricity meter may be provided for the conveyor pallet or conveyor cabin.
  • the relevant billing data or power consumption data can be transmitted via the current collector / busbar pairing, but also via WLAN, radio, etc.
  • a diagnostic system for preferably non-contact readout of diagnostic data of the motor vehicle.
  • the diagnostic system may, for example, via a radio link diagnostic data regarding the state of charge of the energy storage, the currently available range of the motor vehicle, etc. capture.
  • a billing system With regard to a comfortable and simple billing of parking and / or electricity charges a billing system is provided, the customer or driver information about his motor vehicle, preferably based on the diagnostic data, are provided. As a result, the customer can be informed in the task of his motor vehicle in the device on the state of charge of the energy storage and / or the current range of his motor vehicle, for example via a display unit, a printout and / or a ticket. In addition, different charging options, e.g. via a touch screen, to be offered for selection. The payment of the claimed or booked services can finally be made via the parking ticket.
  • different charging options e.g. via a touch screen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen, mit einer Fördereinrichtung, die zwischen mindestens einer Station zur Aufgabe und/oder Entnahme eines Kraftfahrzeugs und mehreren Stellplätzen wirkt, wobei die Stellplätze matrixartig angeordnet sind, mit in Quer- und Längsrichtung verfahrbaren und zum Parken dienenden Förderpaletten belegt sind und mindestens einen Freiplatz - ohne Förderpalette - zum Verfahren der Förderpaletten aufweisen, und wobei die Fördereinrichtung durch in Längs- und Querrichtung modular aneinanderreihbare Fördermodule aufgebaut ist, die eine Längsfördereinheit, eine Querfördereinheit und ggf. einen Hubantrieb umfassen, ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Förderpalette eine Energieversorgungseinrichtung, insbesondere eine Stromversorgungseinrichtung, aufweist, und dass ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator, eines durch Elektromotor antreibbaren Kraftfahrzeugs durch die Energieversorgungseinrichtung aufladbar ist.

Description

VORRICHTUNG ZUM AUTOMATISCHEN PARKEN VON
KRAFTFAHRZEUGEN
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen, mit einer Fördereinrichtung, die zwischen mindestens einer Station zur Aufgabe und/oder Entnahme eines Kraftfahrzeugs und mehreren Stellplätzen wirkt, wobei die Stellplätze matrixartig angeordnet sind, mit in Quer- und Längsrichtung verfahrbaren und zum Parken dienenden Förderpaletten belegt sind und mindestens einen Freiplatz - ohne Förderpalette - zum Verfahren der Förderpaletten aufweisen, und wobei die Fördereinrichtung durch in Längs- und Querrichtung modular aneinanderreihbare Fördermodule aufgebaut ist, die eine Längsfördereinheit, eine Querfördereinheit und ggf. einen Hubantrieb umfassen.
Vorrichtungen zum Parken von Kraftfahrzeugen sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen aus der Praxis bekannt. Neben den konventionellen Parkhäusern mit und ohne Lastenaufzug für die Kraftfahrzeuge gibt es Hubgaragen mit zwei übereinander angeordneten Stellplätzen und auch Parkflächen mit ausschließlich linear verfahrbaren Stellplätzen. Der bislang insgesamt betriebene technische Aufwand zielt meist darauf ab, ein vorgegebenes Flächenangebot bestmöglich zum Parken von Kraftfahrzeugen zu nutzen.
Aus der DE 44 47 118 C2 ist eine gattungsbildende Vorrichtung mit einer zwischen einer Aufgabestation und einer Entnahmestation wirkenden Fördereinrichtung und mehreren Stellplätzen bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung sind die Stellplätze matrixartig angeordnet und mit in Quer- und Längsrichtung verfahrbaren und mit zum Parken dienenden Förderpaletten belegt. Die Vorkehrung mindestens eines Freiplatzes schafft die Möglichkeit, die Förderpaletten in Längs- und Querrichtung zu verfahren, wobei der Längsfördereinheit und der Querfördereinheit eines Fördermoduls ein gemeinsamer Antrieb zugeordnet ist. Gegebenenfalls umfasst ein Fördermodul einen Hubantrieb. Zur Steuerung der Bewegung und Verwaltung der Förderpaletten ist eine elektronische Rechenanlage in Form eines PCs vorgesehen. Der PC ist mit einer Software ausgestattet, die nach einem mathematischen Algorithmus jede der Förderpaletten auf kürzestem Weg von jeder beliebigen Position zu der Entnahmestation verfährt.
Die bekannte Vorrichtung dient zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen bei platzsparender Nutzung der zur Verfügung stehenden Parkfläche. Die Vorrichtung ist dabei vorrangig prädestiniert für herkömmliche Kraftfahrzeuge, die durch einen Verbrennungsmotor angetrieben werden. Seitdem jedoch die Umweltbelastung mit Lärm und Abgasen durch den Straßenverkehr, insbesondere in Ballungszentren, stark zugenommen hat, stellen alternative Antriebstechniken wie z.B. beim Elektroauto oder beim Hybridfahrzeug eine gute Alternative zu den herkömmlichen Antriebsarten dar. Bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb ist jedoch problematisch, dass die heutzutage zur Verfügung stehenden und eingesetzten Akkumulatoren bzw. Batterien lange Ladezeiten von bis zu zehn Stunden benötigen und dabei nur eine geringe Reichweite ermöglichen. Folglich ist die Mobilität dieser Kraftfahrzeuge im Alltag eingeschränkt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen der hier in Rede stehenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Vorrichtung die Mobilität von Kraftfahrzeugen mit Elektromotor begünstigt.
In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst einmal erkannt worden, dass es von enormem Vorteil ist, wenn der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs aufgeladen wird, sobald das Kraftfahrzeug steht und nicht in Gebrauch ist. Hierfür bietet sich ein Parkhaus geradezu an. Ein Vorurteil der Fachwelt, wonach sich mobile Förderpaletten als Ladestation nicht eignen könnten, wird dabei widerlegt. In weiter erfindungsgemäßer Weise weist nämlich mindestens eine Förderpalette eine Energieversorgungseinrichtung, insbesondere eine Stromversorgungseinrichtung, auf. Dies gewährleistet, dass ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator, eines durch einen Elektromotor antreibbaren Kraftfahrzeugs durch die Energieversorgungseinrichtung aufladbar ist. Nach Aufgabe des Kraftfahrzeugs in die Aufgabestation ist lediglich noch der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs mit der Energieversorgungseinrichtung der Förderpalette zu koppeln. In vorteilhafter Weise könnte die Stromleistung variabel - abhängig vom Energiespeicher - sein. Folglich ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert, die der eingeschränkten Mobilität von durch Elektromotor antreibbaren Kraftfahrzeugen entgegenwirkt.
In vorteilhafter Weise kann die Förderpalette einen Stromabnehmer zum Abgriff von elektrischer Energie von einer stromführenden Leitung aufweisen. Die stromführende Leitung kann unter der Förderpalette verlaufen. Denkbare wäre auch eine seitlich oder oberhalb - z.B. an der Decke der Vorrichtung - angeordnete stromführende Leitung. Entsprechend des Verlaufs der stromführenden Leitung ist der Stromabnehmer an der Unterseite der Förderpalette, am Rand oder oberhalb der Förderpalette angeordnet.
Hinsichtlich einer konkreten Ausgestaltung der stromführenden Leitung, insbesondere bei spurgeführten Förderpaletten, kann diese als Stromschiene ausgebildet sein. Dies gewährleistet eine zuverlässige Versorgung der Förderpalette mit elektrischer Energie.
Zum Abgreifen der elektrischen Energie kann der Stromabnehmer in vorteilhafter Weise Schleifkontakte, Schleifschuhe, Schleifstücke, Schleifleisten, Stromabnehmerrollen, Stromabnehmerbügel etc. aufweisen. Die Stromabnehmer können aus schlagfestem Kunststoff und nichtrostenden Materialien gefertigt sein, wobei die Stromabnahme über Schleifkohle erfolgt.
Um eine dauerhafte und sichere Stromversorgung der Förderpaletten zu gewährleisten, die neben der Verfahrbarkeit in Quer- und Längsrichtung auch nach oben bzw. nach unten verfahrbar sind, kann der Stromabnehmer schwenkbar ausgeführt sein.
In besonders vorteilhafter Weise können über den Stromabnehmer und die stromführende Leitung - beispielsweise die Stromschiene - Steuerbefehle und/oder Daten übertragbar sein. Denkbar sind hierbei Identifikationsmerkmale und/oder Ortskoordinaten des jeweiligen Fördermoduls für Steuereinheiten der Fördermodule. Des Weiteren ist es möglich Zustandsänderungen und Prüfbits zu übertragen sowie Parameteranpassungen vorzunehmen. Aber auch Daten bezüglich des Stromverbrauchs, insbesondere des angefallenen Stromverbrauchs eines geparkten Kraftfahr- zeugs auf der jeweiligen Förderpalette, können über die Stromabnehmer/Stromschienen Paarung übertragen werden.
Hinsichtlich einer funktional einfachen und platzsparenden Ausgestaltung kann die Energieversorgungseinrichtung in vorteilhafter Weise im Boden der Förderpalette integriert sein.
Hinsichtlich einer einfachen Ankopplung der Energieversorgungseinrichtung an das Kraftfahrzeug, kann die Energieversorgungseinrichtung einen Steckverbinder aufweisen. Der Steckverbinder kann als Buchse oder als Einbaustecker ausgebildet sein.
In konstruktiver Hinsicht kann die Energieversorgungseinrichtung einen Steckverbinder, vorzugsweise einen Stecker oder eine Kupplung, aufweisen, wobei der Steckverbinder am Ende eines, insbesondere ausziehbaren, Kabels ausgebildet ist.
Die konkrete Ausgestaltung des Steckverbinders und eine damit erfolgende Kopplung der Energieversorgungseinrichtung an das Kraftfahrzeug sind grundsätzlich auch von der Ausgestaltung des Anschlusses am jeweiligen mit elektrischer Energie zu versorgenden Kraftfahrzeug abhängig. Denkbar wäre, dass sich die Hersteller solcher Kraftfahrzeuge mit Elektroantrieb auf einen Einheitsanschluss - Standard - einigen bzw. festlegen. Anderenfalls könnte ein Ladeadapter für das jeweilige Kraftfahrzeug die Ankopplung der Energieversorgungseinrichtung an das Kraftfahrzeug mittels Steckverbindung gewährleisten.
Hinsichtlich einer wartungs- und verschleißfreien Ausgestaltung ist es von Vorteil, wenn der Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs durch die Energieversorgungseinrichtung mittels magnetischer Induktion aufladbar ist. Die Energieversorgungseinrichtung kann eine Stromschiene aufweisen, wobei die Stromschiene im Boden der Förderpalette integriert ist. In vorteilhafter Weise ist die Stromschiene aus dem Boden ausfahrbar, um so den Abstand zum Kraftfahrzeug zu minimieren und dadurch die Ladeleistung zu steigern. Die elektromagnetische Kopplung kann dabei über einen Luftspalt erfolgen. In weiter vorteilhafter Weise kann die Energieversorgungseinrichtung eine stromführende Schiene - Ladeschiene - aufweisen, wobei die Ladeschiene derart oberhalb der Förderpalette in unmittelbarer Nähe des Energiespeichers einen Kraftfahrzeugs angeordnet oder - in vorteilhafter Weise automatisch - anordenbar ist.
In vorteilhafter Weise ist die Energie zwischen der Energieversorgungseinrichtung und dem Energiespeicher kontaktlos übertragbar.
Zusätzlich oder alternativ ist es denkbar, dass Energie zwischen der Energieversorgungseinrichtung und dem Energiespeicher kontaktbehaftet übertragbar ist. Um beispielsweise bei der Energieübertragung mittels magnetischer Induktion eine nahe Positionierung zwischen Primärspule und Sekundärspule zu gewährleisten, kann die Energieversorgungseinrichtung, z.B. über Kunststoffschuhe oder Ähnlichem an das Kraftfahrzeug andocken. Das An- und Abdocken, z.B. einer Ladeschiene an das Kraftfahrzeug, kann dabei automatisiert erfolgen.
Des Weiteren ist es denkbar, dass die Förderpalette mehrere Anschlussmöglichkeiten zu einer Energieversorgungseinrichtung oder gar mehrere Energieversorgungseinrichtungen aufweist. Zum Beispiel könnte jeweils im vorderen und im hinteren Bereich der Förderpalette ein Zugang zu einer Energieversorgungseinrichtung oder jeweils eine eigene Energieversorgungseinrichtung vorgesehen sein, um das Kraftfahrzeug möglichst einfach und unkompliziert - unabhängig von der Parkrichtung - an die Stromversorgung zu koppeln bzw. anzuschließen. Zudem könnte die Förderpalette mehrere unterschiedliche Energieversorgungseinrichtungen aufweisen, um unterschiedliche Stromanschlüsse/Stromversorgungen bei Kraftfahrzeugen bedienen zu können.
In weiter vorteilhafter Weise sind Stellplätze für höhere Fahrzeuge, beispielsweise für Lkws, Wohnmobile, Geländefahrzeuge etc. vorgesehen. Um eine einwandfreie Zuordnung vornehmen zu können, ist es von Vorteil, wenn das Kraftfahrzeug bereits bei der Aufgabe kontaktlos vermessen und die erforderliche Fläche und Höhe berücksichtigt wird. Des Weiteren ist es grundsätzlich denkbar, dass die Förderpalette als Förderkabine ausgebildet ist. Die Förderkabine kann teilweise, insbesondere zur Seite und/oder nach oben, offen oder offenbar ausgebildet sein.
In vorteilhafter Weise kann der Stromabnehmer im oberen Bereich, vorzugsweise auf der Oberseite, der Förderkabine angeordnet sein. Der Stromabnehmer ist dabei in Kontakt mit einer Stromschiene, die über der Förderkabine verläuft.
Hinsichtlich der Abrechnung der angefallenen Stromkosten kann für die Förderpalette bzw. Förderkabine ein Stromzähler vorgesehen sein. Die diesbezüglichen Abrechnungsdaten bzw. Stromverbrauchsdaten können über die Stromabnehmer/ Stromschienenpaarung, aber auch über WLAN, Funk etc. übermittelt werden.
In besonders vorteilhafter Weise ist ein Diagnosesystem zum vorzugsweise kontaktlosen Auslesen von Diagnosedaten des Kraftfahrzeugs vorgesehen. Das Diagnosesystem kann beispielsweise über eine Funkverbindung Diagnosedaten betreffend den Ladezustand des Energiespeichers, die aktuell noch zur Verfügung stehende Reichweite des Kraftfahrzeugs etc. erfassen.
Hinsichtlich einer komfortablen und einfachen Abrechnung von Park- und/oder Stromgebühren ist ein Abrechnungssystem vorgesehen, wobei dem Kunden bzw. Kraftfahrer Informationen über sein Kraftfahrzeug, vorzugsweise basierend auf den Diagnosedaten, bereitgestellt werden. Dadurch kann der Kunde bei der Aufgabe seines Kraftfahrzeugs in die Vorrichtung über den Ladezustand des Energiespeichers und/oder über die aktuelle Reichweite seines Kraftfahrzeugs beispielsweise über eine Anzeigeeinheit, einen Ausdruck und/oder ein Ticket informiert werden. Zusätzlich können dem Kunden unterschiedliche Aufladeoptionen, z.B. über einen Touchscreen, zur Auswahl angeboten werden. Die Bezahlung der beanspruchten bzw. gebuchten Leistungen kann schließlich über das Parkticket erfolgen.
Des Weiteren kann zum automatischen Austausch des Akkumulators bzw. der Batterie eine Wechselstation und/oder ein Hubtisch vorgesehen sein. Schließlich sei angemerkt, dass die voranstehenden Ausführungen lediglich zur beispielhaften Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die voranstehenden Ausführungen einschränken.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen, mit einer Fördereinrichtung, die zwischen mindestens einer Station zur Aufgabe und/oder Entnahme eines Kraftfahrzeugs und mehreren Stellplätzen wirkt,
wobei die Stellplätze matrixartig angeordnet sind, mit in Quer- und Längsrichtung verfahrbaren und zum Parken dienenden Förderpaletten belegt sind und mindestens einen Freiplatz - ohne Förderpalette - zum Verfahren der Förderpaletten aufweisen, und
wobei die Fördereinrichtung durch in Längs- und Querrichtung modular aneinanderreihbare Fördermodule aufgebaut ist, die eine Längsfördereinheit, eine Querfördereinheit und ggf. einen Hubantrieb umfassen,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mindestens eine Förderpalette eine Energieversorgungseinrichtung, insbesondere eine Stromversorgungseinrichtung, aufweist, und
dass ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator, eines durch Elektromotor antreibbaren Kraftfahrzeugs durch die Energieversorgungseinrichtung aufladbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpalette einen Stromabnehmer zum Abgriff von elektrischer Energie von einer stromführenden Leitung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als stromführende Leitungen Stromschienen vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer zum Abgriff Schleifkontakte, Schleifschuhe, Schleifstücke, Schleifleisten, Stromabnehmerrollen, Stromabnehmerbügel etc. aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer schwenkbar ausgeführt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über den Stromabnehmer und die stromführende Leitung Steuerbefehle und/oder Daten übertragbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung im Boden der Förderpalette integriert ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung einen Steckverbinder, vorzugsweise eine Buchse oder einen Einbaustecker, aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung einen Steckverbinder, vorzugsweise einen Stecker oder eine Kupplung, aufweist, wobei der Steckverbinder am Ende eines, insbesondere ausziehbaren, Kabels angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher des Kraftfahrzeugs durch die Energieversorgungseinrichtung mittels magnetischer Induktion aufladbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinrichtung eine stromführende Schiene - Ladeschiene - aufweist, wobei die Ladeschiene derart oberhalb der Förderpalette in unmittelbarer Nähe des Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs angeordnet oder anordenbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Energie zwischen der Energieversorgungseinrichtung und dem Energiespeicher kontaktlos übertragbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Energie zwischen der Energieversorgungseinrichtung und dem Energiespeicher kontaktbehaftet übertragbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpalette mehrere Energieversorgungseinrichtungen aufweist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Stellplätze für höhere Fahrzeuge, beispielsweise für LKWs, Wohnmobile etc. vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderpalette als Förderkabine ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderkabine teilweise, insbesondere zur Seite und/oder nach oben, offen oder offenbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromabnehmer im oberen Bereich, vorzugsweise auf der Decke, der Förderkabine angeordnet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass für die Förderpalette ein Stromzähler vorgesehen ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Diagnosesystem zum vorzugsweise kontaktlosen Auslesen von Diagnosedaten, insbesondere Ladezustand, Reichweite etc., des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abrechnungssystem zur Abrechnung von Park- und/oder Stromgebühren vorgesehen ist, wobei Informationen über das Kraftfahrzeug, insbesondere Ladezustand des Energiespeichers und/oder aktuelle Reichweite des Kraftfahrzeugs, bereitstellbar und entsprechende Ladeoptionen buchbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechselstation oder ein Hubtisch zum vorzugsweise automatischen Akkumulatoraustausch vorgesehen ist.
EP11703370A 2010-04-23 2011-01-05 Vorrichtung zum automatischen parken von kraftfahrzeugen Withdrawn EP2560836A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018314 2010-04-23
DE102010019888.9A DE102010019888B4 (de) 2010-04-23 2010-05-07 Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen
PCT/DE2011/000004 WO2011131158A1 (de) 2010-04-23 2011-01-05 Vorrichtung zum automatischen parken von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2560836A1 true EP2560836A1 (de) 2013-02-27

Family

ID=44751486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703370A Withdrawn EP2560836A1 (de) 2010-04-23 2011-01-05 Vorrichtung zum automatischen parken von kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130096994A1 (de)
EP (1) EP2560836A1 (de)
DE (1) DE102010019888B4 (de)
WO (1) WO2011131158A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828172A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 周思齐 一种立体车库电动汽车充电方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079870B4 (de) 2011-07-27 2015-02-19 Christoph RULAND Mobile Ladestation für Elektrofahrzeuge und Ladesystem
US8836788B2 (en) * 2012-08-06 2014-09-16 Cloudparc, Inc. Controlling use of parking spaces and restricted locations using multiple cameras
JP6148114B2 (ja) * 2013-08-22 2017-06-14 ナブテスコサービス株式会社 立体駐車装置用の電気接続構造
JP6203582B2 (ja) * 2013-09-20 2017-09-27 三菱重工メカトロシステムズ株式会社 機械式駐車装置の制御装置、機械式駐車装置、及び機械式駐車装置の制御方法
JP6377337B2 (ja) * 2013-11-05 2018-08-22 Ihi運搬機械株式会社 駐車装置
JP6359262B2 (ja) * 2013-11-07 2018-07-18 Ihi運搬機械株式会社 駐車装置
JP6448945B2 (ja) * 2014-08-11 2019-01-09 三菱重工機械システム株式会社 パズル式格納庫の制御装置、及びその制御方法並びに制御プログラム
US9487964B1 (en) * 2014-09-11 2016-11-08 John L. Mayo Building structural assembly system
JP6518465B2 (ja) * 2015-03-10 2019-05-22 Ihi運搬機械株式会社 機械式格納庫制御装置および機械式格納庫制御方法
DE102015120050A1 (de) * 2015-11-19 2017-05-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Ladevorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
US10377253B2 (en) * 2016-10-29 2019-08-13 Chang Yup Lee Automated mechanical parking structure with electric vehicle charging device
CN107762211B (zh) * 2017-09-18 2019-05-28 山西拓普牛物联网科技股份有限公司 深井式立体车库及其建设方法
JP6854536B2 (ja) * 2019-04-25 2021-04-07 株式会社日本パーキングシステムズ 充電機能付き昇降式駐車装置
DE102020102244A1 (de) 2020-01-30 2021-08-05 Wöhr Autoparksysteme GmbH Parkanlage für Kraftfahrzeuge
CN112211460B (zh) * 2020-10-13 2021-04-27 广州新程北斗信息科技有限公司 一种车联网数据通信终端

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070131505A1 (en) * 2005-07-16 2007-06-14 Kim Bryan H J Magnetic Induction Charging System for Vehicles
EP2199141A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugführungsvorrichtung zum Laden der Fahrzeugbatterie

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957200C (de) * 1954-07-01 1957-01-31 Christian Philipp Weck Dipl In Speicher-Einrichtung fuer beliebige Gueter, z.B. gleichartige Einzelgueter usw., insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2804422A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-09 Evertz Parkbuehne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer mehrgeschossige parkhaeuser von personenkraftwagen
DE3739159A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Albert Blum Parksystem
IL86295A (en) * 1988-05-06 1991-06-10 Shakbar Investments Ltd Vehicle parking system
DE4028590A1 (de) * 1990-09-08 1992-03-12 Woehr Otto Gmbh Flurparker fuer kraftfahrzeuge
JP2789062B2 (ja) * 1991-06-14 1998-08-20 新明和工業株式会社 立体駐車装置
JPH05227668A (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 Tatsuno Co Ltd 駐車場における電気自動車の充電装置
JP2783728B2 (ja) * 1992-07-03 1998-08-06 パーク二四株式会社 充電装置付き立体駐車装置
JP2908940B2 (ja) * 1992-08-03 1999-06-23 日本ケーブル株式会社 充電装置を具えた機械式駐車装置
DE9214266U1 (de) * 1992-10-22 1993-11-18 Solar Energy World Canarias Co Photovoltaisches Parkplatz-Überdachungs-System
DE4241158C1 (de) * 1992-12-07 1994-01-27 Bayerische Park Und Lagersyste Parkpalette
JP2691117B2 (ja) * 1993-04-06 1997-12-17 有限会社日本ホーム経済研究所 電気自動車用二次電池の充電装置
DE9421723U1 (de) * 1994-02-03 1996-07-11 Woehr Otto Gmbh Parksystem
DE4447118C2 (de) * 1994-12-29 2000-12-14 Ralf Biallas Vorrichtung zum Parken von Kraftfahrzeugen
US5703461A (en) * 1995-06-28 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Inductive coupler for electric vehicle charger
FR2740921A1 (fr) * 1995-11-06 1997-05-09 Electricite De France Dispositif automatise de charge des batteries d'un vehicule automobile a propulsion electrique
JPH1030354A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電気自動車用充電装置を内蔵した立体駐車場
JPH11152925A (ja) * 1997-11-20 1999-06-08 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 自動車駐車場
JPH11273977A (ja) * 1998-03-20 1999-10-08 Toyota Autom Loom Works Ltd 電気自動車用電磁誘導型非接触給電装置
DE19958956A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Maurer Friedrich Soehne Parkbox mit Lagerschiene
US20030074133A1 (en) * 2001-10-16 2003-04-17 Mckinley Richard TripKing-a preference-based, date, time and route sensitive road trip planning/itinerary software/web application
US20050207876A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Springwater Investments Llc Method and system for automatically parking vehicles
DE102005027508A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-21 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung aus Batterie und Ladegerät für ein Flurförderzeug
US20110140658A1 (en) * 2009-12-15 2011-06-16 Liberty Plugins, Inc. Automated Parking Garage with Electric Vehicle Charging

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070131505A1 (en) * 2005-07-16 2007-06-14 Kim Bryan H J Magnetic Induction Charging System for Vehicles
EP2199141A1 (de) * 2008-12-22 2010-06-23 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugführungsvorrichtung zum Laden der Fahrzeugbatterie

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011131158A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106828172A (zh) * 2017-03-08 2017-06-13 周思齐 一种立体车库电动汽车充电方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010019888A1 (de) 2011-10-27
US20130096994A1 (en) 2013-04-18
DE102010019888B4 (de) 2017-02-23
WO2011131158A1 (de) 2011-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010019888B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen
EP2819876B1 (de) Stromübertragungsvorrichtung zur aufladung elektrischer energiespeicher von fahrzeugen an überkopfladestationen
DE102018102311A1 (de) Intelligente ladevorrichtung zur verwendung mit elektrofahrzeug-sharing-stationen
DE102013216700B4 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
EP2362363B1 (de) Anlage zum elektrischen Laden von Fahrzeugen
DE202009000259U1 (de) Anordnung zur Herstellung eines Ladekontaktes von vollständig oder teilweise elektrisch betriebenen Straßenfahrzeugen
EP3546278A1 (de) Laderoboter und verfahren zu dessen betrieb
DE102010047676B4 (de) Straßenbeleuchtungsanlage mit Ladestationen für Elektrofahrzeuge
EP3412497B1 (de) Ladevorrichtung für elektrofahrzeuge
DE102017210541B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers von Kraftfahrzeugen
DE102010027670B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Energiespeichers an eine Ladestation
EP0836973A2 (de) Multiblock-Robot System zur Batterieversorgung von Elektrofahrzeugen
DE102019134033A1 (de) Elektrifiziertes fahrzeug und ladesystem
DE102012015262A1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Kraftwagens, System mit einem solchen Kraftwagen sowie Kraftwagen
DE102012012739A1 (de) Wechsel-Systeme für Elektro-Batterien, die zum Antrieb von Automobilen eingesetzt werden
DE102017009237A1 (de) Ladevorrichtung zum autonomen Laden eines Transportmittels, sowie Verfahren zum Betreiben der Ladevorrichtung
DE102012018010A1 (de) Mobiles Laden von Elektrofahrzeugen entlang von Ladestrecken mit Oberleitungen
DE102008056610B4 (de) Automatischer Elektroanschluss für Kraftfahrzeuge
DE102011108544A1 (de) Anordnung der Ladespulen beim induktiven Laden in einem Fahrzeug
DE102013219444A1 (de) Ladeeinrichtung zum induktiven Laden
DE102017119930A1 (de) Ladevorrichtung für Elektrofahrzeuge
DE102017215880A1 (de) Ladeeinrichtung, Transportfahrzeug und Vorrichtung zur Ladung eines Energiespeichers
AT16630U1 (de) Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102020005533A1 (de) Vorrichtung zum konduktiven Laden eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs
EP2353924A2 (de) Ladesystem und Verfahren zum Laden von Elektrofahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150707

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160119