AT16630U1 - Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
AT16630U1
AT16630U1 ATGM50098/2016U AT500982016U AT16630U1 AT 16630 U1 AT16630 U1 AT 16630U1 AT 500982016 U AT500982016 U AT 500982016U AT 16630 U1 AT16630 U1 AT 16630U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vehicle
charging
connection system
automatic connection
charger
Prior art date
Application number
ATGM50098/2016U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Publication of AT16630U1 publication Critical patent/AT16630U1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/31Charging columns specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/302Cooling of charging equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/305Communication interfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/30Constructional details of charging stations
    • B60L53/35Means for automatic or assisted adjustment of the relative position of charging devices and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/66Data transfer between charging stations and vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/60Monitoring or controlling charging stations
    • B60L53/68Off-site monitoring or control, e.g. remote control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/18Buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/70Interactions with external data bases, e.g. traffic centres
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/12Electric charging stations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles
    • Y02T90/167Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles, i.e. smartgrids as interface for battery charging of electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S30/00Systems supporting specific end-user applications in the sector of transportation
    • Y04S30/10Systems supporting the interoperability of electric or hybrid vehicles
    • Y04S30/12Remote or cooperative charging

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend eine Basisstation (1), umfassend einen AC/DC-Stromwandler zum Umwandeln einer AC-Netzspannung in eine DC-Aufladespannung; ein Aufladungsmast (2), umfassend ein automatisches Verbindungssystem zum Verbinden des Fahrzeugs mit dem Ladegerät; und ein Aufladesteuergerät zum Steuern des Aufladezyklus des Fahrzeugs; der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem Fahrzeug; eines Verbindens des automatischen Verbindungssystems mit dem Fahrzeug; und des AC/DC-Wandlers zur Aufladung des Fahrzeugs. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufladen eines elektrischen Fahrzeugs, umfassend das Detektieren der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem Fahrzeug; das Verbinden des automatischen Verbindungssystems und des AC/DC-Wandlers mit dem Fahrzeug zum Aufladen des Fahrzeugs und das Steuern des Aufladezyklus des Fahrzeugs.

Description

Beschreibung [0001] Energie für elektrisch angetriebene Fahrzeuge wird gewöhnlich in elektrischen Energiespeichern, wie z. B. Batterien oder dergleichen, gespeichert. Diese Batterien müssen regelmäßig aufgeladen werden, damit der volle Betrieb des elektrischen Fahrzeugs gewährleistet wird. Privat verwendete Fahrzeuge, wie z. B. Autos, werden gewöhnlich derart betrieben, dass sie eine Fahrstrecke abfahren, und ihre Verwendbarkeit durch Aufladen wiederhergestellt wird, wobei hierzu genügend Zeit einzuplanen ist.
[0002] Dagegen haben Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr eine viel längere Betriebszeit. Gewöhnlich bietet die in diesen Fahrzeugen gespeicherte elektrische Energie nicht ausreichend Kapazität, um öffentliche Verkehrsfahrzeuge, wie z. B. elektrisch angetriebene Busse, für die gesamte Betriebszeit zu betreiben. Elektrisch angetriebene Busse werden auch als elektrische Busse oder eBusse bezeichnet. Anhaltevorgänge zum Aufladen sind jedoch nicht akzeptabel, da das öffentliche Verkehrsfahrzeug mit Menschen gefüllt ist, die nach einem eBus-Zeitplan befördert werden müssen.
[0003] Um den Speicher für elektrische Energie eines derartigen Fahrzeugs möglich aufgeladen zu halten, können die kurzen eBus-Anhaltevorgänge zum Einsteigenlassen oder Absetzen von Passagieren zur Verbindung mit einer elektrischen Stromquelle verwendet werden, um den elektrischen Energiespeicher zumindest teilweise neu aufzuladen.
[0004] Für eBusse basieren heutzutage gefundene Lösungen auf Aufladesteckverbindern, die auch für elektrische Autos verwendet werden können. Mittels dieser Lösung wäre es unpraktisch, wenn der Fahrer des Fahrzeugs jedes Mal, wenn der eBus anhält, eine Stromverbindung von Hand herstellen müsste.
[0005] Somit besteht ein Bedarf an einem Verbindungssystem zum Verbinden eines eBusses mit einer Aufladestation, bei dem kein aktiver Eingriff eines Fahrers benötigt wird. Ferner sind die Anforderungen eines Anhaltevorgangs an einer genauen Anhalteposition des elektrisch angetriebenen Fahrzeugs vorzugsweise gering, um die Aufmerksamkeit des Fahrers auf Verkehrsereignisse und auf das Einsteigenlassen und das Absetzen von Passagieren gerichtet zu halten.
[0006] Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ladestation mit einem Verbindungssystem zum Herstellen einer elektrischen Verbindung bereitzustellen, die zumindest eine nützliche Alternative zum Stand der Technik bildet. Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mindestens eine alternative Art der Verbindung und des Verbindungsabbruchs bereitzustellen, die ein Aufladen an einer Haltestelle eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs an einer Ladestation ermöglicht.
[0007] Elektrische Ladegeräte für Autos sind ein einziger monolithischer Block, die einigen Platz im Landschaftsbild einnehmen. Es wird erwartet, dass eBus-Ladegeräte eine höhere Aufladerate aufweisen werden, und somit werden sie größer als elektrische Ladegeräte für Autos sein. eBus-Aufladegeräte werden in städtischer Umgebung angeordnet, wo strenge Vorschriften in Bezug auf Sicherheit, Zugänglichkeit und Sichtbarkeit von Objekten, die in den öffentlichen Raum angeordnet werden, gelten.
[0008] Die Erfindung wird nun ausführlicher mit Bezug auf Figur 1 erklärt.
[0009] - Figur 1 zeigt einen schematischen Überblick über ein Ladegerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
[0010] Um die oben erwähnten Anforderungen zu erfüllen, ist das eBus- Ladegerät in zwei Hauptteile aufgeteilt, wie in Figur 1 gezeigt: die Basisstation 1, die die Leistungselektronik umfasst, und den Aufladungsmast 2 mit dem automatischen Verbindungssystem. Eine derartige Ladestation kann auch für jedes andere elektrisch angetriebene Fahrzeug verwendet werden.
[0011] Die Basisstation 1 befindet sich von dem Aufladungsmast 2 entfernt und ist an einem weniger sichtbaren Platz angeordnet. Sie umfasst mindestens einen AC/DC-Stromwandler 3, /4
AT 16 630 U1 2020-03-15 österreichisches patentamt der Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt. Die Basisstation wird von einer Kühleinrichtung 4, wie beispielsweise einem Lüfter, gekühlt. Sie umfasst ferner ein GPRS-Modul 5 mit einer Antenne 5‘, die zum Verbinden mit dem Back-Office-Server des Betreibers verwendet wird. Anstelle des GPRS-Moduls kann auch ein EDGE-, UMTS- oder HSDPA-Modul oder jedes andere Kommunikationsmodul für eine drahtlose Übertragung verwendet werden, mittels welcher mit dem Back-Office-Server des Betreibers kommuniziert werden kann. Ebenso kann ein Kommunikationsmodul zur Übertragung über eine Leitung verwendet werden, wie zum Beispiel eine Glasfaserleitung oder herkömmliche Telefonleitung.
[0012] Der Aufladungsmast 2 ist an einer eBus-Haltestelle angeordnet. Er umfasst das Aufladesteuergerät 6, das den kompletten Aufladezyklus des eBusses steuert, vom Detektieren der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem eBus, Ausrichten des automatischen Verbindungssystem mit dem eBus und Verbinden des automatischen Verbindungssystems mit dem eBus, bis hin zum Steuern des AC/DC-Wandlers zum Aufladen des eBusses. Es ist auch möglich, dass sich das Aufladesteuergerät zumindest teilweise oder auch ganz in der Basisstation befindet.
[0013] Das komplette automatische Verbindungssystem besteht aus einem Motor 8 und einem Steuergerät 8‘ und einer Antenne 7‘ und einem Sendeempfänger 7 für drahtlose Kommunikation wie beispielsweise einer Wi-Fi-Antenne und Sendeempfänger. Ferner umfasst es eine Kontaktfläche 10, die von dem Roboterarm 9 auf die Kontaktfläche 11 auf dem eBus gedrückt wird, wenn zwischen dem Sendeempfänger 7 des Aufladegeräts und dem mit einer Antenne 27‘ verbundenen Sendeempfänger 27 für drahtlose Kommunikation des eBus eine Kommunikation stattfindet.
[0014] Ferner ist in Figur 2 eine ausführliche Zeichnung der Kontaktfläche gezeigt. Die Kontaktfläche weist mindestens vier Verbindungspunkte auf, die wie folgt sind: DC+, DC-, Schutzleiter PE und Vorsteuerung CP. Der Bereich zwischen den Kontaktpunkten ist mit einem Isoliermaterial isoliert.
[0015] Der Aufladungsmast und die Basisstation sind durch ein Kabel verbunden, das ein DC13 und Kommunikationskabel 12 umfasst.

Claims (11)

  1. Ansprüche
    1. Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend:
    - eine Basisstation (1), umfassend einen AC/DC-Stromwandler zum Umwandeln einer AC-Netzspannung in eine DC-Aufladespannung;
    - ein Aufladungsmast (2), umfassend ein automatisches Verbindungssystem zum Verbinden des Fahrzeugs mit dem Ladegerät; und
    - ein Aufladesteuergerät zum Steuern o des Aufladezyklus des Fahrzeugs;
    o der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem Fahrzeug; o eines Verbindens des automatischen Verbindungssystems mit dem Fahrzeug; und o des AC/DC-Wandlers zur Aufladung des Fahrzeugs.
  2. 2. Ladegerät nach Anspruch 1, wobei das automatische Verbindungssystem Folgendes umfasst
    - einen Motor (8) und ein Steuergerät (8);
    - eine Antenne (7‘) und einen Sendeempfänger (7) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Fahrzeug;
    - eine Kontaktfläche (10), die von einem Roboterarm (9) gegen eine Kontaktfläche (11) des Fahrzeugs bewegbar ist, wenn zwischen dem Sendeempfänger (7) des Aufladegeräts und dem Sendeempfänger des Fahrzeuges eine Kommunikation vorliegt.
  3. 3. Ladegerät nach Anspruch 2, wobei die Kontaktfläche mindestens vier Verbindungspunkte aufweist, die wie folgt sind: DC+, DC-, Schutzleiter (PE) und Vorsteuerung (CP), und wobei ein Bereich zwischen den Kontaktpunkten mit einem Isoliermaterial isoliert ist.
  4. 4. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisstation eine Kühleinrichtung (4) umfasst.
  5. 5. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufladungsmast (2) an einer Fahrzeug-Haltestelle angeordnet ist und die Basisstation entfernt von der FahrzeugHaltestelle angeordnet ist.
  6. 6. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät in dem Aufladungsmast oder in der Basisstation angeordnet ist.
  7. 7. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Aufladungsmast und die Basisstation durch ein Kabel verbunden sind, das ein DC- (13) und Kommunikationskabel (12) umfasst.
  8. 8. Ladegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Basisstation (1) ein Kommunikationsmodul (5) zur Verbindung mit einem Betreiber-Server umfasst.
  9. 9. Verfahren zum Aufladen eines elektrisch angetriebenen Fahrzeugs, umfassend:
    a. Detektieren der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem Fahrzeug;
    b. Verbinden des automatischen Verbindungssystems und des AC/DC-Wandlers mit dem Fahrzeug zum Aufladen des Fahrzeugs;
    c. Steuern des Aufladezyklus des Fahrzeugs.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Detektieren der Ausrichtung zwischen dem automatischen Verbindungssystem und dem Fahrzeug ein Kommunizieren mit dem Fahrzeug mittels einer kabellosen Kommunikationsverbindung umfasst.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Verbinden des automatischen Verbindungssystems mit dem Fahrzeug ein Bewegen einer Kontaktfläche (10) durch einen Roboterarm (9) gegen eine Kontaktfläche (11) des Fahrzeugs umfasst.
ATGM50098/2016U 2015-06-10 2016-06-10 Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug AT16630U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102998.5U DE202015102998U1 (de) 2015-06-10 2015-06-10 Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16630U1 true AT16630U1 (de) 2020-03-15

Family

ID=53782909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50098/2016U AT16630U1 (de) 2015-06-10 2016-06-10 Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN205970886U (de)
AT (1) AT16630U1 (de)
DE (1) DE202015102998U1 (de)
DK (1) DK201600069U3 (de)
FR (1) FR3037290B3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3044481B1 (fr) * 2015-11-30 2017-12-22 Bluetram Station de recharge pour vehicule de transport en commun electrique et installation comprenant une telle station.
CA3028016C (en) 2016-06-17 2023-09-26 Abb Schweiz Ag Device for charging an electric vehicle and a method for verifying the contact between a device for charging an electric vehicle and the electric vehicle
CN107315122B (zh) * 2017-08-16 2023-08-04 上海钛昕电气科技有限公司 一种充电桩测试装置
SE544156C2 (en) * 2020-06-09 2022-02-08 Scania Cv Ab An apparatus for the electrical charging of an electrical battery unit of a vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079388A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Mahidhar Reddy Automated recharging system
US20130338820A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Adrian Corbett Automated Electric Vehicle Charging Station
US20140354229A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charging station

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090079388A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Mahidhar Reddy Automated recharging system
US20130338820A1 (en) * 2012-05-30 2013-12-19 Adrian Corbett Automated Electric Vehicle Charging Station
US20140354229A1 (en) * 2013-05-31 2014-12-04 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle charging station

Also Published As

Publication number Publication date
FR3037290B3 (fr) 2017-07-14
DE202015102998U1 (de) 2015-07-20
FR3037290A3 (fr) 2016-12-16
DK201600069U3 (da) 2016-09-23
CN205970886U (zh) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013216700B4 (de) Ladung von batteriefahrtfähigen Straßenfahrzeugen
EP3031658B1 (de) Ladeverfahren für einen Energiespeicher eines Fahrzeugs
EP3707036B1 (de) Mobile ladestation und verfahren zum laden eines elektrofahrzeuges
EP2496436B1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
AT16630U1 (de) Ladegerät für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102010019888B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Parken von Kraftfahrzeugen
EP3160816B1 (de) Seilbahnanlage
DE102011007839A1 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102018129905A1 (de) Verfahren zur Nutzung zumindest einer Ladeeinheit, Fahrzeug, Ladeeinheit, sowie Transportsystem
DE102013102576A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102013201491A1 (de) Vorrichtung zum Übertragen elektrischer Energie an ein Fahrzeug
WO2014166511A1 (de) Hubtisch und förderanlage
DE202017104921U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
DE102018202260A1 (de) Ladefahrzeug zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
DE102017008077A1 (de) Verfahren zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens sowie Ladesystem zum Laden eines solchen elektrischen Energiespeichers
DE102014215123A1 (de) Ladestecker und Ladeinfrastruktureinrichtung zum Laden mit besonders hohen Gleichströmen
DE102021004112A1 (de) Ladeanschlusssteuervorrichtung für ein elektrisch betreibbares Fahrzeug
DE102021104259B3 (de) Funktionserweiterungsmodul für Ladestationen
EP3556599B1 (de) Wallbox
DE102017209715A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102021118072A1 (de) Bidirektionale drahlose Leistungsübertragung mit Hilfsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: ABB E-MOBILITY B.V., NL

Effective date: 20230109