WO2014166511A1 - Hubtisch und förderanlage - Google Patents

Hubtisch und förderanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2014166511A1
WO2014166511A1 PCT/EP2013/001094 EP2013001094W WO2014166511A1 WO 2014166511 A1 WO2014166511 A1 WO 2014166511A1 EP 2013001094 W EP2013001094 W EP 2013001094W WO 2014166511 A1 WO2014166511 A1 WO 2014166511A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
battery
lifting table
conveyor system
conveyor
lifting
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/001094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Mohr
Original Assignee
Christoph Mohr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Christoph Mohr filed Critical Christoph Mohr
Priority to MX2015014125A priority Critical patent/MX361334B/es
Priority to CN201480020565.4A priority patent/CN105246819B/zh
Priority to ES14717673.9T priority patent/ES2650080T3/es
Priority to PL14717673T priority patent/PL2844603T3/pl
Priority to PT147176739T priority patent/PT2844603T/pt
Priority to EP14717673.9A priority patent/EP2844603B1/de
Priority to KR1020157032060A priority patent/KR20150140791A/ko
Priority to HUE14717673A priority patent/HUE037076T2/hu
Priority to CA2907791A priority patent/CA2907791C/en
Priority to PCT/EP2014/000962 priority patent/WO2014166634A1/de
Priority to US14/778,125 priority patent/US9637363B2/en
Priority to JP2016506809A priority patent/JP2016522129A/ja
Priority to SI201430464T priority patent/SI2844603T1/sl
Publication of WO2014166511A1 publication Critical patent/WO2014166511A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path

Definitions

  • the invention relates to a lifting table for a conveyor system and a conveyor system.
  • transport racks In the production conveyor systems are used, in which transport racks are conveyed along a conveyor line and the actual conveyed is added to these caddies. It is often the case that the conveyed material must be accessible at different points of the conveyor line in a different height, for example, when assembly work is carried out.
  • the transport racks often lift tables or are designed as lifting tables.
  • the lifting tables have an electromechanical drive that allows the material to be lifted or lowered.
  • Electromechanical drives are to be understood as drives which are driven by an electric motor, which is mechanically coupled to the lifting table.
  • Hydraulic causes the lifting movement.
  • lifting table for lifting tables and lifting tables containing conveying frames is used in this application.
  • conveyor racks There are different types of conveyor racks known, for example, one speaks in particular in the automotive industry of so-called skids.
  • lift table also refers to skids that contain a lift table.
  • lifting table in this context means so-called lifting hangers, in which the actual lifting table is integrated in a suspension frame, which is suspended suspended on a rail construction.
  • the lifting tables are conveyed in the conveyor either on conveyor belts, sometimes also rail systems, chain conveyors and friction roller drives or the like are used.
  • the invention is therefore based on the object to provide a lifting table for a conveyor system and a conveyor system, in which the cost of the energy supply for the lifting tables are reduced.
  • the lifting tables each have a battery for supplying the drive for raising or lowering.
  • Battery is to be understood in the sense of a storage device for electrical energy, thus includes in particular those storage devices for electrical energy, which are regularly referred to as accumulators or batteries.
  • the battery By using the battery, it is possible to provide the electric drive with energy at all times, without requiring a connection of the lifting table to a power supply device of the type described above. It is true that the less often the use of the drive for raising or lowering the lift table during operation of the conveyor system, the more worthwhile the replacement of a conventional energy supply by a decentralized energy supply of the lifting tables by battery in terms of cost. It is possible to take into account in the selection of the battery to be used, the requirements of the same, resulting from the planned use of the lifting table, d. H. Depending on the power consumption of the drive of the expected number of cycles and the frequency and duration of possible charging cycles, the targeted selection, for example, a lead or
  • Lithium batteries take place.
  • the lifting table comprises an energy recovery device that converts potential mechanical energy into electrical energy when lowering the lifting table and stores it in the battery.
  • the recovery device can be the use of the drive which is necessary in any case, which is electrically connected to the battery in such a way that an energy recovery during lowering of the lifting table is made possible.
  • the lifting table preferably has means for connecting the lifting table to a battery charging device.
  • a battery charging device To minimize service life of the lifting table by the battery charge, it is advantageous to provide such means, which make it possible to keep the service life of the lifting table for connecting the same with a battery charger as short as possible or to avoid altogether.
  • easily accessible plug-in connections can be provided which allow a quick coupling of the lifting table to an electrical supply line, but it is more advantageous if the means are designed such that they allow the battery of the lifting table to be charged during operation.
  • the lifting table may comprise sliding contacts which allow charging of the battery of the lifting table, even if the lifting table is moved in the conveyor system.
  • the lifting table comprises means for inductive coupling with a battery charging device, which allow a contactless charging of the lifting table.
  • the conveyor system has a battery charging device, which is likewise designed such that the charge of the battery is made possible during the transport of the lifting tables.
  • This may also be grinding counter contacts or means for inductive coupling of the battery of the lifting table with the battery charging device of the conveyor system.
  • connections possible which are temporarily built during the transport of the lifting table over a section of the conveyor line. This is possible if the battery charging device-side element of the plug connection can be carried along the conveying path of the conveyor system with the lifting table, for example, if the conveyor system is designed such that it has a return path for not loaded with conveyed lifting tables.
  • the conveyor system for this purpose comprises a battery changing device, preferably an automated battery changing device, d. H. a device which is designed so that it can perform a battery change without human intervention on a battery changing device which passes the lifting table.
  • the batteries can then be charged externally, ie independently of the current conveyor operation.
  • This has the advantage that the facilities required for charging the batteries can be designed independently of the conveying operation, whereby it is possible to make them considerably simpler than is the case, for example, in the battery charging devices already described for charging the battery during the conveying operation.
  • the conveyor has a lock station for loading or unloading lifting tables in the conveyor anyway, but also in other cases, it may be useful that the conveyor a lock station for input and / or ejection of the lift table for changing the battery and / or in the battery charge.
  • the lifting table has an energy generating device which is designed such that they generate electrical energy due to the conveying movement of the lifting table and thus can feed the battery.
  • an energy generating device which is designed such that they generate electrical energy due to the conveying movement of the lifting table and thus can feed the battery.
  • a dynamo which is driven by a suitable mechanical coupling with the environment of the lifting table, which may arise along the entire conveyor line or part of the conveyor line, by the conveying movement.
  • friction wheels or rollers that interact with the conveyor system are conceivable.
  • Such a mechanical coupling can be realized much easier and cheaper than an electrical coupling via sliding contacts, induction loops or the like and can also serve to supply energy to the battery of the lifting table.
  • the drive has a first, fed from the battery electric motor and a second, bypassing the battery powered by an energy supply system of the conveyor electric motor.
  • an energy supply system of the conveyor electric motor Such a variant is particularly interesting for retrofitting existing conveyor systems.
  • the other electric motor which is fed from the battery, relieve the existing engines, so that their energy consumption decreases and the existing Energy supply is sufficient.
  • To provide two electric motors is particularly useful because different motors can be used, which are tunable to the different properties of the electrical energy provided, such as voltage, current, direct or alternating current.
  • Such a hybrid system may also be superior to a purely battery-based and a purely battery-free power supply concept for the lift tables as part of a cost optimization prove, since the cost function depending on the performance of the drive of the lift table rarely behaves linearly. Furthermore, constructive boundary conditions, for example, limit the capacity of the batteries or, depending on the individual conveyor system, individual load peaks regularly queried only at very specific sections, so that in such cases, such a combined system is the most cost-effective solution.
  • the period that is available at normal operation for charging the batteries available designed to be larger than the period in which the batteries are removed during normal operation of electrical energy.
  • lower currents are required for the charge of the battery as they are needed to operate the drives.
  • the electrical energy is quasi buffered.
  • the conveyor system in particular the electrical components, in such a way that the electrical power that can be transmitted for charging the battery is lower than the electrical power necessary for operating the drive.
  • significantly cheaper components can be used.
  • FIGURES shows a schematic representation of an exemplary lift table according to the invention. shows a schematic representation of an exemplary conveyor system according to the invention, shows an exemplary conveyor according to the invention according to a further embodiment in a schematic representation, shows a schematic representation of an exemplary conveyor system according to the invention, which is designed as a thrust-skid system.
  • the lifting table 1 according to the invention shown in FIG. 1 has a lower base frame element 5, which is connected to an upper frame element 4 via a pair of scissors 3.
  • the scissors 3 is used in such, also known as scissor lift table to allow the lifting movement, the load to be lifted is received by the upper frame member 4.
  • the lifting movement of the scissors 3 is effected by straps 2, which are coupled to a housed in a drive housing 6 drive. This usually has a shaft on which the straps 2 are wound, which in turn is driven by an electric motor.
  • FIG. 2 shows an exemplary possibility for a conveyor, in which the lifting tables 1 are conveyed on a plate belt 7.
  • the charge of the batteries can be done both in one of the types described during transport on the plate belt 7, alternatively, the batteries of the lifting tables 1 can be done by a stationary charging station, not shown, while the lifting tables are located on a temporary storage space 8.
  • FIG. 3 shows a further example of a conveyor system according to the invention.
  • this lifting tables 1 are conveyed on a classic conveyor belt 9.
  • the conveyor belt has an excess width, so that work can be carried out on the conveyor belt at the load received on the lift tables during transport.
  • the exemplary conveyor system shown in FIG. 3 has one
  • FIG. 4 schematically illustrates the mode of operation of an exemplary conveyor system according to the invention as a push-skid conveyor system.
  • drives a fixed drive means for example via friction rollers 11 designed as a thrust skids lifting tables 1 by the lifting tables 1 are lined up one behind the other and the lifting tables la, which are in engagement with the drive means, push the other lifting tables 1 in front of him.
  • a conveyor system can be created in a particularly advantageous manner with two opposing conveyor lines, in which the lifting tables are recycled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Ein Hubtisch (1) für eine Förderanlage umfasst einen elektromechanischen Antrieb zum Anheben und/oder Senken des Hubtisches (1). Der Hubtisch (1) umfasst eine Batterie zur Speisung des Antriebs.

Description

HUBTISCH UND FÖRDERANLAGE
TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung betrifft einen Hubtisch für eine Förderanlage sowie eine Förderanlage.
STAND DER TECHNIK
In der Fertigung kommen Förderanlagen zum Einsatz, bei denen Transportgestelle entlang einer Förderstrecke gefördert werden und das eigentliche Fördergut auf diese Transportgestelle aufgenommen ist. Häufig ist es dabei der Fall, dass das Fördergut an verschiedenen Stellen der Förderstrecke in einer unterschiedlichen Höhe zugänglich sein muss, beispielsweise wenn Montagearbeiten durchgeführt werden. Zu diesem Zweck weisen die Transportgestelle häufig Hubtische auf oder sind als Hubtische ausgeführt.
Die Hubtische verfügen dabei über einen elektromecha- nischen Antrieb, der es erlaubt, das Fördergut anzuheben oder abzusenken. Unter elektromechanischen Antrieben sind Antriebe zu verstehen, die über einen Elektromotor, der mechanisch mit dem Hubtisch gekoppelt ist, angetrieben werden.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Abzugrenzen sind diese Art Hubtische insbesondere von elektrohydraulischen Hubtischen, bei denen eine
Hydraulik die Hubbewegung bewirkt.
Im folgenden wird in dieser Anmeldung der Begriff Hubtisch für Hubtische und Hubtische enthaltende Fördergestelle verwendet. Es sind unterschiedliche Typen von Fördergestellen bekannt, beispielsweise spricht man insbesondere in der AutomobilIndustrie von sogenannten Skids. Im folgenden bezieht sich der Begriff Hubtisch auch auf Skids, welche einen Hubtisch enthalten. Ebenfalls meint Hubtisch in diesem Zusammenhang sogenannte Hubgehänge, bei denen der eigentliche Hubtisch in einem Hängegestell integriert ist, welches hängend an einer Schienenkonstruktion gefördert wird.
Dabei werden die Hubtische in der Förderanlage entweder auf Förderbändern gefördert, teilweise kommen auch Schienensysteme, Kettenförderer und Reibrollenantriebe oder dergleichen zum Einsatz.
All diesen Systemen ist gemein, dass, um den Betrieb des Hubtisches zu ermöglichen, ein Energieversorgungssystem vorhanden sein muss, um den Hubtisch mit Strom zu versorgen. Der Stand der Technik kennt hier im Wesentlichen zwei Lösungen, einmal die Versorgung über Stromabnehmer und Schleifleitungen und zum anderen die berührungslose Energieübertragung durch induktive Kopplung. Die Stromversorgung ist aufwändig, da sie derart ausgelegt sein muss, dass der theoretisch mögliche gleichzeitige Betrieb der Hubtische als Last bewältigt werden kann.
Dabei ist es in der Praxis so, dass die Anhebe- und Absenkvorgänge nur einen Bruchteil der Betriebszeit ausmachen, d. h. die gesamte Energieversorgung regelmäßig den größten Teil der Zeit nicht ausgelastet ist .
Obwohl die Auslastung der Energieversorgungssysteme minimal ist, machen die Kosten für diese oft 25% bis 35% der Gesamtkosten einer derartigen Anlage aus.
DIE ERFINDUNG
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hubtisch für eine Förderanlage sowie eine Förderanlage zu schaffen, bei der die Kosten für die Energieversorgung für die Hubtische reduziert sind.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen Hubtisch und eine Förderanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Hubtische jeweils eine Batterie zur Versorgung des Antriebs zum Anheben oder Absenken aufweisen. Batterie ist dabei im Sinne einer Speichereinrichtung für elektrische Energie zu verstehen, umfasst also insbesondere auch diejenigen Speichereinrichtungen für elektrische Energie, die regelmäßig als Akkumulatoren oder Akkus bezeichnet werden.
Durch die Verwendung der Batterie wird es möglich, den elektrischen Antrieb jederzeit mit Energie zu versorgen, ohne dass es dafür eine Verbindung des Hubtisches zu einer Energieversorgungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art bedarf. Dabei gilt, dass je seltener der Einsatz des Antriebs zum Anheben oder Senken des Hubtisches im Betrieb des Förderanlage ist, umso mehr sich das Ersetzen einer konventionellen Energieversorgung durch eine erfindungsgemäße dezentrale Energieversorgung der Hubtische durch Batterie im Hinblick auf die Kosten lohnt. Dabei ist es möglich, bei der Auswahl der zu verwendenden Batterie die Anforderungen an selbige zu berücksichtigen, die sich aus dem geplanten Einsatz des Hubtisches ergeben, d. h. in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Antriebs der zu erwartenden Taktzahl und der Häufigkeit und Dauer möglicher Ladezyklen kann die gezielte Auswahl beispielsweise eines Blei- oder
Lithiumakkus erfolgen.
Vorteilhafterweise umfasst der Hubtisch dabei eine Energierückgewinnungseinrichtung, die beim Senken des Hubtisches potentielle mechanische Energie in elektrische umwandelt und diese in der Batterie speichert . Dabei kann es sich bei der Rückgewinnungseinrichtung um die Nutzung des ohnehin notwendigen Antriebs handeln, der derart mit der Batterie elektrisch verschaltet wird, dass hierdurch eine Energierückgewinnung beim Versenken des Hubtisches ermöglicht ist.
Hierdurch kann Energie, die bei konventionellen Anlagen regelmäßig verloren geht, genutzt werden. Die Häufigkeit bzw. Dauer der Ladezyklen der Batterien wird hierdurch reduziert wie die Energiekosten der Anlage generell gesenkt.
Vorzugsweise weist der Hubtisch Mittel zur Verbindung des Hubtisches mit einer Batterieladeeinrichtung auf. Um Standzeiten des Hubtisches durch die Batterieladung zu minimieren, ist es vorteilhaft, derartige Mittel vorzusehen, die es ermöglichen, Standzeiten des Hubtisches zum Verbinden desselben mit einer Batterieladeeinrichtung möglichst kurz zu halten bzw. gänzlich zu vermeiden. So können zum einen gut erreichbare Steckverbindungen vorgesehen sein, die eine schnelle Kopplung des Hubtisches mit einer elektrischen Versorgungsleitung ermöglichen, vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Mittel derart gestaltet sind, dass sie ein Aufladen der Batterie des Hubtisches im laufenden Betrieb ermöglichen. So kann der Hubtisch beispielsweise Schleifkontakte umfassen, die eine Aufladung der Batterie des Hubtisches ermöglichen, auch wenn der Hubtisch in der Förderanlage bewegt wird. Vorteilhafterweise ist es aber auch möglich, wenn der Hubtisch Mittel zur induktiven Kopplung mit einer Batterieladeeinrichtung umfasst, die ein berührungs- loses Aufladen des Hubtisches ermöglichen.
Vorteilhafterweise verfügt die Förderanlage über eine Batterieladeeinrichtung, die ebenfalls derart ausgebildet ist, dass die Ladung der Batterie während des Transports der Hubtische ermöglicht ist. Dabei kann es sich ebenfalls um Schleifgegenkontakte oder Mittel zur induktiven Kopplung der Batterie des Hubtisches mit der Batterieladeeinrichtung der Förderanlage handeln. Es sind aber auch Steckverbindungen möglich, die während des Transports des Hubtisches über einen Teilabschnitt der Förderstrecke temporär aufgebaut werden. Dies ist dann möglich, wenn das batteriela- dungseinrichtungsseitige Element der Steckverbindung über einen Abschnitt der Förderstrecke der Förderanlage mit dem Hubtisch mitgeführt werden kann, beispielsweise wenn die Förderanlage derart konzipiert ist, dass sie eine Rückführstrecke für nicht mit Fördergut beladene Hubtische aufweist. Dann bietet es sich an, die Ladung der Batterie auf der Rückführstrecke durchzuführen, da hier die Batterieladeeinrichtung nicht in Konflikt mit dem Förderprozess und beispielsweise zu diesem gehörigen Produktionsprozessen geraten kann, beispielsweise weil vorgesehene Kontaktelemente Arbeiten am Fördergut behindern. Gerade bei Förderanlagen, bei denen die Hubtische nur sehr wenige Hubvorgänge pro Zeiteinheit durchführen müssen, kann es sinnvoll sein, die Hubtische und/oder die Fördereinrichtung so zu gestalten, dass ein Wechsel der Batterie ohne Unterbrechung des Förderbetriebs, also während des Transportes des Hubtisches, möglich ist. Dann kann auf einem Abschnitt der Förderstrecke, auf dem kein Anheben des Hubtisches erfolgt, eine verbrauchte, d. h. leere oder geschwächte Batterie gegen eine aufgeladene getauscht werden.
Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Förderanlage hierfür eine Batteriewechseleinrichtung umfasst, vorzugsweise eine automatisierte Batteriewechseleinrichtung, d. h. eine Einrichtung, die derart gestaltet ist, dass sie an einem die Batteriewechseleinrichtung passierenden Hubtisch einen Batteriewechsel ohne menschliche Eingriffe ausführen kann.
Bei einer derartigen Förderanlage können dann die Batterien extern, d. h. unabhängig vom laufenden Förderbetrieb, aufgeladen werden. Dies hat den Vorteil, dass die zum Aufladen der Batterien notwendigen Einrichtungen unabhängig vom Förderbetrieb gestaltet werden können, wodurch es möglich ist, diese erheblich einfacher zu gestalten als es beispielsweise bei den bereits beschriebenen Batterieladeeinrichtungen zur Ladung der Batterie während des Förderbetriebs der Fall ist. Insbesondere dann, wenn die Förderanlage eine Schleusenstation zum Ein- oder Ausschleusen von Hubtischen in die Förderanlage ohnehin aufweist, aber auch in anderen Fällen kann es sinnvoll sein, dass die Förderanlage eine Schleusenstation zum Ein- und/oder Ausschleusen des Hubtisches zum Batteriewechsel und/oder in der Batterieladung aufweist.
Bei dieser Konzeptionierung einer erfindungsgemäßen Förderanlage können ganze Hubtische ein- oder ausgeschleust werden. Es ist dann möglich, dass die Batterien zum Laden außerhalb der Förderanlage in den Hubtischen verbleiben bzw. ist es möglich, einen manuellen Wechsel außerhalb der Förderanlage durchzuführen, für den keine aufwändige Wechseleinrichtung benötigt wird, da der Wechsel der Batterie in der Förderanlage nicht beeinträchtigt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Hubtisch über eine Energieerzeugungseinrichtung verfügt, die derart gestaltet ist, dass sie aufgrund der Förderbewegung des Hubtisches elektrische Energie erzeugen und damit die Batterie speisen kann. Beispielsweise ist es denkbar, einen Dynamo vorzusehen, der über eine geeignete mechanische Kopplung mit der Umgebung des Hubtisches, die sich entlang der gesamten Förderstrecke oder einen Teil der Förderstrecke ergeben kann, durch die Förderbewegung angetrieben wird. Denkbar sind beispielsweise Reibräder oder Rollen, die mit der Förderanlage im Wechsel wirken. Eine derartige mechanische Kopplung lässt sich wesentlich einfacher und kostengünstiger realisieren als eine elektrische Kopplung über Schleifkontakte, Induktionsschleifen oder dergleichen und kann ebenfalls dazu dienen, Energie der Batterie des Hubtisches zuzuführen.
Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Antrieb einen ersten, aus der Batterie gespeisten Elektromotor und einen zweiten, unter Umgehung der Batterie durch ein Energieversorgungssystem der Förderanlage gespeisten Elektromotor aufweist. Eine derartige Variante ist insbesondere für die Nachrüstung bestehender Förderanlagen interessant. So kann, wenn eine derartige Anlage erweitert wird und die vorhandene Energieversorgung nicht mehr ausreicht, um die Hubtische hinreichend mit Energie zu versorgen, der weitere Elektromotor, der aus der Batterie gespeist wird, die vorhandenen Motoren entlasten, so dass deren Energieaufnahme sinkt und die bestehende Energieversorgung so ausreicht. Zwei Elektromotoren vorzusehen, ist insbesondere deswegen sinnvoll, da unterschiedliche Motoren verwendet werden können, die auf die unterschiedlichen Eigenschaften der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie abstimmbar sind, beispielsweise Spannung, Stromstärke, Gleich- oder Wechselstrom. Ein derartiges Hybridsystem kann sich auch im Rahmen einer Kostenoptimierung einem rein batteriebasierten und einem rein batteriefreien Stromversorgungskonzept für die Hubtische als überlegen erweisen, da sich die Kostenfunktion in Abhängigkeit von der Leistung des Antriebs des Hubtisches in den seltensten Fällen linear verhält. Weiterhin können konstruktive Randbedingungen, beispielsweise die Kapazitäten der Batterien limitieren oder, abhängig von der individuellen Förderanlage, einzelne Lastspitzen regelmäßig nur an ganz bestimmten Streckenabschnitten abgefragt werden, so dass sich in diesen Einzelfällen ein derartiges kombiniertes System als die kostengünstigste Lösung darstellt.
Weiterhin ist es vorteilhaft, bei der Auslegung der Förderanlage den Zeitraum, der bei bestimmungsgemäßem Betrieb zum Laden der Batterien zur Verfügung steht, größer auszulegen als den Zeitraum, in dem bei bestimmungsgemäßem Betrieb den Batterien elektrische Energie entnommen wird. Hierdurch sind geringere Stromstärken für die Ladung der Batterie notwendig als sie zum Betrieb der Antriebe benötigt werden. Die elektrische Energie wird quasi gepuffert.
Entsprechend ist es vorteilhaft, die Förderanlage, insbesondere die elektrischen Bauteile so auszulegen, dass die zum Laden der Batterie übertragbare elektrische Leistung geringer ist als die zum Betrieb des Antriebs notwendige elektrische Leistung. Hierdurch können insbesondere in dem Fall, in dem die Batterien während des Betriebs der Anlage aufgeladen werden, erheblich günstigere Bauteile verwendet werden. Insbesondere gilt dies für induktive Energieübertragungssysteme, da bei diesen die Kosten mit der zu übertragenden Leistung überproportional ansteigen können .
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNGEN zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Hubtisches . zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Förderanlage, zeigt eine beispielhafte erfindungsgemäße Förderanlage nach einem weiteren Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung, zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Förderanlage, die als Schub-Skid-Anlage konzipiert ist. BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Der in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße Hubtisch 1 weist ein unteres Basis-Rahmenelement 5 auf, das mit einem oberen Rahmenelement 4 über eine Schere 3 verbunden ist. Die Schere 3 dient bei einem derartigen, auch als Scherenhubtisch bezeichneten Hubtisch dazu, die Hubbewegung zu ermöglichen, die zu hebende Last wird von dem oberen Rahmenelement 4 aufgenommen.
Die Hubbewegung der Schere 3 wird dabei durch Gurte 2 bewirkt, die mit einem in einem Antriebsgehäuse 6 untergebrachten Antrieb gekoppelt sind. Dieser verfügt in der Regel über eine Welle, auf der die Gurte 2 aufgewickelt werden, die wiederum durch einen Elektromotor angetrieben wird.
In Figur 2 ist eine beispielhafte Möglichkeit für eine Fördereinrichtung dargestellt, bei der die Hubtische 1 auf einem Plattenband 7 gefördert werden. Die Ladung der Batterien kann dabei sowohl auf eine der beschriebenen Arten während des Transportes auf dem Plattenband 7 erfolgen, alternativ können die Batterien der Hubtische 1 durch eine nicht dargestellte ortsfeste Ladestation erfolgen, während sich die Hubtische auf einem Zwischenlagerplatz 8 befinden.
Figur 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Förderanlage. Bei diesem werden die Hubtische 1 auf einem klassischen Förderband 9 gefördert. Das Förderband weist im gezeigten Beispiel eine Überbreite auf, so dass während des Transports Arbeiten auf dem Förderband an dem auf den Hubtischen aufgenommenen Lasten ausgeführt werden können. Um die Hubtische 1 kontinuierlich im Kreislauf führen zu können, weist die in Figur 3 gezeigte beispielhafte Förderanlage eine
Rückführstrecke 10 auf.
Durch nicht gezeigte Umsetzeinrichtungen werden die Hubtische von dem Förderband 9 auf die Rückführ- strecke 10 und von der Rückführstrecke 10 auf das Förderband 9 umgesetzt. Zusätzlich kann auch eine derartige Anlage einen Zwischenlagerplatz 8 aufweisen.
Die Figur 4 verdeutlicht schematisch die Funktionsweise einer beispielhaften erfindungsgemäßen Förderanlage als Schub-Skid-Fördersystem. Dabei treibt eine ortsfeste Antriebseinrichtung beispielsweise über Reibrollen 11 die als Schub-Skids konzipierten Hubtische 1 an, indem die Hubtische 1 hintereinander aufgereiht werden und die Hubtische la, die sich im Eingriff mit der Antriebseinrichtung befinden, die übrigen Hubtische 1 vor sich her schieben. Auch hier kann in besonders vorteilhafter Weise mit zwei gegenläufigen Förderstrecken eine Förderanlage geschaffen werden, bei der die Hubtische im Kreislauf geführt werden.

Claims

PATENTA SPRÜCHE
Hubtisch (1) für eine Förderanlage,
umfassend einen elektromechanischen Antrieb zum Anheben und/oder Senken des Hubtisches (1) ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubtisch (1) eine Batterie zur Speisung de Antriebs umfasst .
Hubtisch (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubtisch (1) eine Energierückgewinnungsein- richtung zur Aufladung der Batterie beim Senken des Hubtisches (1) umfasst .
Hubtisch (1) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubtisch (1) Mittel zur Verbindung des Hub tisches (1) mit einer Batterieladeeinrichtung, vorzugsweise zur induktiven Kopplung mit einer Batterieladeeinrichtung, umfasst. 4. Förderanlage,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage mindestens einen Hubtisch (1) nach einem der vorigen Ansprüche umfasst, wobei das Fördergut auf dem Hubtisch (1) förderbar ist.
5. Förderanlage nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage eine Batterieladeeinrichtung umfasst .
6. Förderanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Batterieladeeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Ladung der Batterie während des Transports des Hubtisches (1) , vorzugsweise während des Transports auf einer Rückführstrecke der Förderanlage, erfolgen kann.
7. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage eine vorzugsweise automatisierte Batteriewechseleinrichtung umfasst.
8. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet .
dass der Hubtisch (1) und/oder die Förderanlage derart ausgebildet ist/sind, dass ein Wechsel der Batterie ohne Unterbrechung des Förderbetriebs des Hubtisches (1) ermöglicht ist.
9. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass es sich bei der Förderanlage um ein Skid- und/oder Schubskidfördersystem handelt .
10. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage eine Schleusenstation zum Ein- und/oder Ausschleusen des Hubtisches (1) zum Batteriewechsel und/oder der Batterieladung aufweist .
11. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubtisch (1) in einen Skid integriert ist.
12. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hubtisch (1) eine Energieerzeugungseinrichtung aufweist, die derart gestaltet ist, dass sie aufgrund der Förderbewegung des Hubtisches (1) elektrische Energie erzeugen und damit die Batterie speisen kann.
13. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Antrieb einen ersten, aus der Batterie gespeisten Elektromotor und einen zweiten, unter Umgehung der Batterie durch ein Energieversorgungssystem der Förderanlage gespeisten Elektromotor aufweist . 14. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage derart ausgelegt ist, dass der Zeitraum, während dem der Batterie während des bestimmungsgemäßen Betriebs der Förderanlage elektrische Energie zuführbar ist, größer ist als der Zeitraum, während dem der Batterie zur Speisung des Antriebs bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Förderanlage die elektrische Energie entnommen wird.
15. Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet,
dass die Förderanlage, insbesondere die zur Übertragung der elektrischen Energie dienenden Bauteile, derart ausgelegt sind, dass die elektrische Energie der Batterie mit einer höheren Leistung entnehmbar ist als sie dieser zuführbar ist.
16. Verwendung einer Förderanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 15 in der Kraftfahrzeugfertigung .
PCT/EP2013/001094 2013-04-10 2013-04-15 Hubtisch und förderanlage WO2014166511A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2015014125A MX361334B (es) 2013-04-10 2014-04-10 Armazón de transporte.
CN201480020565.4A CN105246819B (zh) 2013-04-10 2014-04-10 输送设备和用于运行输送设备的方法
ES14717673.9T ES2650080T3 (es) 2013-04-10 2014-04-10 Bastidor transportador
PL14717673T PL2844603T3 (pl) 2013-04-10 2014-04-10 Stojak przenośnika
PT147176739T PT2844603T (pt) 2013-04-10 2014-04-10 Armação de transporte
EP14717673.9A EP2844603B1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell
KR1020157032060A KR20150140791A (ko) 2013-04-10 2014-04-10 컨베이어 프레임
HUE14717673A HUE037076T2 (hu) 2013-04-10 2014-04-10 Szállítóberendezés
CA2907791A CA2907791C (en) 2013-04-10 2014-04-10 Conveying platform
PCT/EP2014/000962 WO2014166634A1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell
US14/778,125 US9637363B2 (en) 2013-04-10 2014-04-10 Conveyor frame
JP2016506809A JP2016522129A (ja) 2013-04-10 2014-04-10 搬送架台
SI201430464T SI2844603T1 (sl) 2013-04-10 2014-04-10 Transportno ogrodje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006129.6 2013-04-10
DE102013006129 2013-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014166511A1 true WO2014166511A1 (de) 2014-10-16

Family

ID=48325566

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/001094 WO2014166511A1 (de) 2013-04-10 2013-04-15 Hubtisch und förderanlage
PCT/EP2014/000962 WO2014166634A1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/000962 WO2014166634A1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9637363B2 (de)
JP (1) JP2016522129A (de)
KR (1) KR20150140791A (de)
CN (1) CN105246819B (de)
CA (1) CA2907791C (de)
ES (1) ES2650080T3 (de)
HU (1) HUE037076T2 (de)
MX (1) MX361334B (de)
PT (1) PT2844603T (de)
WO (2) WO2014166511A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015005924A1 (de) 2015-05-07 2015-12-03 Daimler Ag Hubwagen und Vorrichtung zum Transport von Lasten
DE102014017844A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Christoph Mohr Scherenhubtisch und Verfahren zum Wechseln eines Festlagers eines Scherenhubtisches
CN108910756A (zh) * 2018-08-28 2018-11-30 南通巴兰仕机电有限公司 一种动力电池举升机及其方法

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2985484B1 (fr) * 2012-01-09 2014-02-07 Renault Sa Dispositif de montage et de demontage de batterie de vehicule avec cables elastiques pour compenser les ecarts d'assiette de vehicule
DE102013007852B4 (de) * 2013-05-08 2016-06-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Anlage mit Gliederkette
US10494188B2 (en) * 2016-06-08 2019-12-03 Nittoku Engineering Co., Ltd. Pallet transport device
DE102018133052A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-25 Deutsche Post Ag Stetigförderer zum Fördern von Objekten und Objektförderhalle mit Stetigförderer
KR102200084B1 (ko) * 2019-03-04 2021-01-19 (주)파인스 소풍구 교체용 운반리프팅 장치
CN114655338B (zh) * 2022-03-31 2022-12-27 浙江西图盟数字科技有限公司 一种重载输送设备及输送控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690606A (en) * 1984-03-30 1987-09-01 Ipeco Europe Limited Mobile loaders
US20040054435A1 (en) * 2002-07-02 2004-03-18 Dehne Noel F. Workpiece transport system with independently driven platforms
DE102009034709A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Christoph Mohr Schubskidanlage

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08326292A (ja) * 1995-05-31 1996-12-10 Komatsu Ltd 建築用ボードの搬出装置
WO2003013989A1 (en) * 2001-08-08 2003-02-20 Jervis B. Webb Company Belt conveyor system with carrier plate
US6857493B2 (en) * 2002-02-13 2005-02-22 Paragon Technologies, Inc. Automatic load positioning for a conveyor cart
FR2892069B1 (fr) * 2005-10-17 2014-07-18 Pvi Poste de recharge et vehicule electrique associe
US20090091301A1 (en) 2007-10-08 2009-04-09 Sauer-Danfoss Inc. Load lowering regenerative energy system with capacitor charge and discharge circuit and method of operating the same
DE102009017556A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Bär, Ralf, Dipl.-Ing. Verfahren zum Betreiben einer Montageanlage und fahrerlose, mobile Montage- und/oder Materialtransporteinheit hierfür
WO2012051696A1 (en) * 2010-10-22 2012-04-26 Tld Canada Inc. Energy management system
WO2012060013A1 (ja) * 2010-11-05 2012-05-10 トヨタ自動車株式会社 サポートアーム
CN102390677A (zh) * 2011-08-03 2012-03-28 江苏天奇物流系统工程股份有限公司 具有随行升降功能的滑板输送系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4690606A (en) * 1984-03-30 1987-09-01 Ipeco Europe Limited Mobile loaders
US20040054435A1 (en) * 2002-07-02 2004-03-18 Dehne Noel F. Workpiece transport system with independently driven platforms
DE102009034709A1 (de) * 2009-07-24 2011-02-03 Christoph Mohr Schubskidanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017844A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Christoph Mohr Scherenhubtisch und Verfahren zum Wechseln eines Festlagers eines Scherenhubtisches
US9718657B2 (en) 2014-12-03 2017-08-01 Christoph Mohr Scissor lift table and method for changing a fixed bearing of a scissor lift table
DE102015005924A1 (de) 2015-05-07 2015-12-03 Daimler Ag Hubwagen und Vorrichtung zum Transport von Lasten
CN108910756A (zh) * 2018-08-28 2018-11-30 南通巴兰仕机电有限公司 一种动力电池举升机及其方法
CN108910756B (zh) * 2018-08-28 2023-12-29 南通巴兰仕机电有限公司 一种动力电池举升机及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150140791A (ko) 2015-12-16
MX2015014125A (es) 2015-12-15
ES2650080T3 (es) 2018-01-16
WO2014166634A1 (de) 2014-10-16
CN105246819B (zh) 2018-04-03
MX361334B (es) 2018-12-04
US9637363B2 (en) 2017-05-02
CA2907791A1 (en) 2014-10-16
US20160272473A1 (en) 2016-09-22
CA2907791C (en) 2019-05-21
CN105246819A (zh) 2016-01-13
HUE037076T2 (hu) 2018-08-28
PT2844603T (pt) 2017-12-01
JP2016522129A (ja) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014166511A1 (de) Hubtisch und förderanlage
DE102014100957B4 (de) Gemeinsam genutztes, wechselbares Energiemodul
EP3494855A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von funktionsmodulen eines haushaltsroboters
DE102013000569A1 (de) Fertigungsanlage zur Serienfertigung von Kraftfahrzeugen
EP1630925B1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
EP2361855B1 (de) Regalbedienvorrichtung
DE102013102576A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102016003665A1 (de) Lagersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lagersystems mit einem Fahrzeug
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
EP3704000B1 (de) Verfahren und fahrzeug zum fördern eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs während dessen montage
DE10230389A1 (de) Hubwagen zum Transport eines Batterieblocks eines Flurförderzeugs
DE102020007350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
WO2023156180A1 (de) Lagereinrichtung für werkstoffplatten
DE102009024357A1 (de) Industrieanlage mit Regallager sowie Regallagersystem für eine Industrieanlage
DE102015007264B4 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
EP3697641A1 (de) Ladegerät und system zur energieübertragung an ein mobilteil mit energiespeicher und sekundärwicklung
DE102022000659A1 (de) Technische Anlage
DE102019126372A1 (de) Anordnung zur Kopplung und Energieversorgung eines Lastmoduls mit einem Transportmodul eines modular aufgebauten Transportsystems
EP2844603B1 (de) Fördergestell
DE202016008782U1 (de) Förderwagen mit autonomer Energieversorgung für Notsituationen
DE102019005625A1 (de) Laderoboter für eine Ladestation zum automatischen Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Fahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Laderoboters für eine Ladestation
DE102014226499A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug in einem Palettentransport-System
DE102013110961A1 (de) Routenzug mit einem Schleppfahrzeug
EP3616978B1 (de) Stromversorgungs-system sowie betriebs-verfahren hierfür
DE69302119T2 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Produktion im Inneren von Stapelbereichen eines automatisierten Lagers

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13720780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 13720780

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1