EP2844603B1 - Fördergestell - Google Patents

Fördergestell Download PDF

Info

Publication number
EP2844603B1
EP2844603B1 EP14717673.9A EP14717673A EP2844603B1 EP 2844603 B1 EP2844603 B1 EP 2844603B1 EP 14717673 A EP14717673 A EP 14717673A EP 2844603 B1 EP2844603 B1 EP 2844603B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
conveyor system
storage device
lifting
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14717673.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2844603A1 (de
Inventor
Christoph Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PCT/EP2013/001094 external-priority patent/WO2014166511A1/de
Application filed by Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH filed Critical Mohr Lizenz Verwaltungs GmbH
Priority to SI201430464T priority Critical patent/SI2844603T1/sl
Priority to PL14717673T priority patent/PL2844603T3/pl
Priority to EP14717673.9A priority patent/EP2844603B1/de
Publication of EP2844603A1 publication Critical patent/EP2844603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2844603B1 publication Critical patent/EP2844603B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a conveyor system and a method for operating a conveyor system.
  • conveyor racks are conveyed along a conveyor line and the actual conveyed is added to these conveyor racks. It is often the case that the conveyed material must be accessible at different points of the conveyor line in a different height, for example, when assembly work is carried out.
  • the conveyor racks often lift tables or are designed as lifting tables.
  • Electromechanical drives are to be understood as drives which are driven by an electric motor, which is mechanically coupled to the lifting table.
  • conveyor racks There are different types of conveyor racks known, for example, one speaks in particular in the automotive industry of so-called skids.
  • the term conveyor frame also refers on skids containing a lift table.
  • the conveyor systems of the type in question are Schubskid complexitysysteme. Such are for example from the DE 2009 034 709 A1 known.
  • the energy supply is complex because it must be designed so that the theoretically possible simultaneous operation of the lifting tables can be handled as a load.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a conveyor system and a method for operating a conveyor system, in which the cost of the Power supply for the lifting drives of the lifting tables are reduced.
  • the conveying frames according to the invention have a storage device for electrical energy for supplying the lifting drive for raising and / or lowering the lifting table.
  • the maximum electrical power consumption of the lifting drive is greater than the maximum electrical power consumption of all other electrical devices of the conveyor frame which are supplied by the storage device.
  • the electrical facilities also include other drives that do not serve to raise or lower the lift table.
  • the conveyor frame comprises an energy recovery device that converts potential mechanical energy into electrical energy when lowering the lift table and stores it in the battery.
  • the recovery device can be the use of the already necessary lifting drive, which is electrically connected to the storage device in such a way that an energy recovery during lowering of the lifting table is made possible.
  • these lifting tables have the advantage that the storage device for electrical energy can be designed to a significant degree smaller and thus significantly cheaper than is known in the art, since the largest electric power consumers of the lifting drive of the lifting table is.
  • the storage device By using the storage device, it is possible to provide the electric lifting drive with energy at any time, without it for a connection the conveyor frame to a power supply device of the type described above is required. It is true that the less frequently the use of the lifting drive for raising or lowering the lifting table during operation of the conveyor system, the more worthwhile the replacement of a conventional energy supply by a decentralized energy supply according to the invention of the conveyor racks by storage facilities in terms of cost. It is possible to take into account in the selection of the storage device to be used, the requirements of the same, resulting from the planned use of the conveyor frame, ie depending on the power consumption of the linear actuator, the expected number of cycles and the frequency and duration of possible charging cycles the targeted selection of, for example, a lead or lithium battery done.
  • the maximum electrical power consumption of the lift table drive is at least twice as large, preferably at least four times as large as the maximum electrical power consumption of all the other devices of the storage device powered by the storage rack. Since the lifting drives in such conveyors only a fraction of the operating time of the conveyor is in operation, which is preferably at most 10 min / h, more preferably at most 5 min / h, the cost saving, which enables the present invention, the higher, the higher the Proportion of the maximum electrical power consumption of the linear actuator at the maximum electrical power consumption of all of the memory device supplied electrical facilities of the conveyor frame is.
  • the electrical energy output or its components is calculated as an average value, which is averaged over the operating time, while the system is operated in normal operation. That is, in particular downtime due to maintenance or production stoppages, for example, over a weekend, do not count towards the operating period in the sense of the present invention. During the periods not to be counted in this sense, it may be possible that other consumers, for example in the context of a stand-by operation, exceed the energy consumption of the linear actuators during these times, since the linear actuators are naturally not in operation during such times ,
  • the cost savings by the present invention are particularly high when an electrical power of 2000 W, preferably 1000 W, emitted by the storage device is only during a certain proportion the operating time is exceeded.
  • This proportion is preferably at most 10 minutes / h, more preferably at most 5 minutes / h.
  • the electric power output from the storage device exceeds a value of 50%, preferably 20% of the maximum power consumption of the linear actuator.
  • the storage device preferably has an accumulator, that is to say a rechargeable accumulator for electrical energy on an electrochemical basis. It has been shown that the cost savings are particularly high if the accumulator has a capacity of at least 10 and / or at most 50 Ah.
  • the memory device can also have a capacitor, in which the electrical energy is stored in an electric field. The capacity of such a capacitor is then preferably at least 1 farad, more preferably at least 10 farads, and especially at least 100 farads. Capacitor capacitances of this order of magnitude enable a storage of sufficiently large amounts of energy to realize the present invention in an advantageous manner.
  • the conveyor frame preferably has means for connecting the conveyor frame to a loading device for charging the storage device.
  • a loading device for charging the storage device.
  • easily accessible plug-in connections can be provided, which enable a fast coupling of the conveyor frame to an electrical supply line, but it is more advantageous if the means are designed such that they allow the storage device to be charged during operation.
  • the conveyor frame may comprise sliding contacts which allow the storage device to be charged, even if the conveyor frame is moved in the conveyor system.
  • the conveyor frame comprises means for inductive coupling with a charging device, which allow contactless charging of the memory device.
  • the conveyor system has a loading device, which is also designed such that the charge of the storage device is made possible during the transport of the conveyor racks.
  • This may also be grinding counter contacts or means for inductive coupling storage device with the charging device of the conveyor system.
  • connections possible which are temporarily constructed during the transport of the conveyor frame over a portion of the conveyor line. This is possible if the charge device-side element of the plug connection can be carried along the conveying path with the conveyor frame via a section of the conveyor line, for example if the conveyor system is designed such that it has a return path for conveyor frames not loaded with conveyed material. Then it makes sense to carry out the charge of the memory device on the return path, since the charger can not come into conflict with the funding process and, for example, associated production processes, for example, because intended contact elements hinder work on the conveyed.
  • the conveyor system for this purpose comprises a changing device for changing the storage device of a conveyor frame, preferably an automated changing device, d. H. a device which is designed such that it can perform a change of the storage device without human intervention on a conveying device passing through the changing device.
  • the conveyor when the conveyor a lock station for feeding in or out of conveyor frames in the conveyor system anyway, but also in other cases, it may be useful that the conveyor has a lock station for input and / or ejection of the conveyor frame for changing the storage device and / or the charge of the memory device.
  • the conveyor frame has an energy generating device which is designed such that they generate electrical energy due to the conveying movement of the conveyor racks and thus can feed the battery.
  • an energy generating device which is designed such that they generate electrical energy due to the conveying movement of the conveyor racks and thus can feed the battery.
  • a dynamo which is driven by a suitable mechanical coupling with the environment of the conveyor frame, which may arise along the entire conveyor line or part of the conveyor line, by the conveying movement.
  • friction wheels or rollers that interact with the conveyor system are conceivable.
  • Such a mechanical coupling can be realized much simpler and cheaper than an electrical coupling via sliding contacts, induction loops or the like and can also serve to supply electrical energy to the memory device.
  • the drive has a first electric motor fed from the storage device and a second electric motor fed by bypassing the storage device by an energy supply system of the conveyor system.
  • a variant is particularly interesting for retrofitting existing conveyor systems.
  • the other electric motor which is fed from the storage device, relieve the existing engines, so that their energy consumption decreases and the existing Energy supply is sufficient.
  • To provide two electric motors is particularly useful because different motors can be used, which are tunable to the different properties of the electrical energy provided, such as voltage, current, direct or alternating current.
  • Such a hybrid system may also prove to be superior to a purely storage device-based and a purely conventional power supply concept for the conveyor racks as part of a cost optimization, since the cost function depending Of the performance of the lifting drive of the lifting table in the rarest cases linear behavior. Furthermore, design constraints, such as limit the capacity of the storage devices or, depending on the individual conveyor system, individual load peaks regularly queried only at very specific sections, so that in such cases, such a combined system is the most cost-effective solution.
  • the period of time that is available for charging the memory devices during normal operation designed to be greater than the period in which electrical energy is removed from the memory devices during normal operation.
  • lower currents for the charge of the storage device are required as they are needed to operate the linear actuators.
  • the electrical energy is quasi buffered.
  • the conveyor system in particular the electrical components, such that the electrical power that can be transmitted for charging the memory device is less than the electrical power necessary for operating the drive.
  • the electrical power that can be transmitted for charging the memory device is less than the electrical power necessary for operating the drive.
  • the storage device has a rechargeable battery and a capacitor, but a short charging time can be desirable, since the conveyor racks or the storage devices must then be connected to a power supply device only for a relatively short time. It is particularly advantageous in this context if, for charging the storage device, electrical energy is first stored temporarily in a capacitor and then released from the capacitor to an accumulator and stored in the accumulator. Likewise or in addition, it may be advantageous to operate an accumulator and a capacitor in the memory device in parallel. This makes it possible to combine the advantages of the capacitor, namely recording and delivery of high electrical power and thus in particular short charging times with the advantages of the accumulator, namely the ability to store relatively large amounts of energy at low voltages.
  • inventive lifting table designed as a conveyor frame 1 has a lower base frame member 5, which is connected to an upper frame member 4 via a pair of scissors 3.
  • the scissors 3 is used in such, also known as scissor lift table to allow the lifting movement, the load to be lifted is received by the upper frame member 4.
  • the lifting movement of the scissors 3 is effected by belts 2, which are coupled to a housed in a drive housing 6 lifting drive.
  • This usually has a shaft on which the straps 2 are wound, which in turn is driven by an electric motor.
  • FIG. 2 schematically illustrates the operation of an exemplary conveyor system according to the invention as a push-skid conveyor system.
  • a conveyor system can be created in a particularly advantageous manner with two opposing conveyor lines, in which the conveyor racks 1 are circulated.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Förderanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der Fertigung kommen Förderanlagen zum Einsatz, bei denen Fördergestelle entlang einer Förderstrecke gefördert werden und das eigentliche Fördergut auf diese Fördergestelle aufgenommen ist. Häufig ist es dabei der Fall, dass das Fördergut an verschiedenen Stellen der Förderstrecke in einer unterschiedlichen Höhe zugänglich sein muss, beispielsweise wenn Montagearbeiten durchgeführt werden. Zu diesem Zweck weisen die Fördergestelle häufig Hubtische auf oder sind als Hubtische ausgeführt.
  • Die Hubtische verfügen dabei über einen elektromechanischen Antrieb, der es erlaubt, das Fördergut anzuheben oder abzusenken. Unter elektromechanischen Antrieben sind Antriebe zu verstehen, die über einen Elektromotor, der mechanisch mit dem Hubtisch gekoppelt ist, angetrieben werden.
  • Es sind unterschiedliche Typen von Fördergestellen bekannt, beispielsweise spricht man insbesondere in der Automobilindustrie von sogenannten Skids. Im Folgenden bezieht sich der Begriff Fördergestell auch auf Skids, welche einen Hubtisch enthalten. Bei den Förderanlagen der in Rede stehenden Art handelt es sich um Schubskidfördersysteme. Solche sind beispielsweise aus der DE 2009 034 709 A1 bekannt.
  • Diesen Systemen ist gemein, dass, um den Betrieb des Hubtisches zu ermöglichen, ein Energieversorgungssystem vorhanden sein muss, um den Hubtisch mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Stand der Technik kennt hier im Wesentlichen zwei Lösungen, einmal die Versorgung über Stromabnehmer und Schleifleitungen und zum anderen die berührungslose Energieübertragung durch induktive Kopplung.
  • Die Energieversorgung ist aufwändig, da sie derart ausgelegt sein muss, dass der theoretisch mögliche gleichzeitige Betrieb der Hubtische als Last bewältigt werden kann.
  • Dabei ist es in der Praxis so, dass die Anhebe- und Absenkvorgänge nur einen Bruchteil der Betriebszeit ausmachen, d. h. die gesamte Energieversorgung regelmäßig den größten Teil der Zeit nicht ausgelastet ist.
  • Obwohl die Auslastung der Energieversorgungssysteme minimal ist, machen die Kosten für diese oft 25% bis 35% der Gesamtkosten einer derartigen Anlage aus.
  • In der US 2004/0054435 A1 wird eine Förderanlage offenbart, bei der die Fördergestelle einen eigenen, durch einen Akkumulator gespeisten Förderantrieb aufweisen. Die Fördergestelle können sich durch diesen Förderantrieb selbsttätig durch die Förderanlage bewegen. Die Förderantriebe der einzelnen Fördergestelle werden dabei durch Akkumulatoren, die Bestandteil der Fördergestelle sind, mit Energie versorgt. Bei derartigen Förderanlagen ist es möglich, die Energieversorgung der Hubantriebe von Hubtischen ebenfalls mit elektrischer Energie aus den für den Betrieb der Förderantriebe der einzelnen Fördergestelle vorgesehenen Akkumulatoren zu speisen. Dies ist möglich, da die maximale elektrische Leistungsaufnahme des Hubantriebs eines Hubtisches geringer ist als die maximale elektrische Leistungsaufnahme, für die die Akkumulatoren in derartigen Fördergestellen zur Deckung des elektrischen Leistungsbedarfs der Förderantriebe ausgelegt sein müssen. Der Nachteil eines derartigen Systems ist jedoch, dass zur Bereitstellung einer ausreichenden elektrischen Leistung für den Förderantrieb Akkumulatoren mit entsprechend hoher Kapazität in den Fördergestellen verbaut werden müssen. Dies bringt ebenfalls hohe Kosten mit sich, weswegen derartige Anlagen kostentechnisch keinen oder zumindest keinen nennenswerten Vorteil gegenüber den vorstehend beschriebenen Anlagen, bei denen die Fördergestelle keinen eigenen Förderantrieb aufweisen, sondern lediglich durch ortsfeste Fördereinrichtungen bewegt werden, aufweisen.
  • DIE ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Förderanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage zu schaffen, bei der die Kosten für die Energieversorgung für die Hubantriebe der Hubtische reduziert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Förderanlage und ein Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen.
  • Die erfindungsgemäßen Fördergestelle weisen eine Speichereinrichtung für elektrische Energie zur Versorgung des Hubantriebs zum Anheben und/oder Absenken des Hubtisches auf. Dabei ist erfindungsgemäß die maximale elektrische Leistungsaufnahme des Hubantriebs größer als die maximale elektrische Leistungsaufnahme aller anderen von der Speichereinrichtung versorgten elektrischen Einrichtungen des Fördergestells. Zu den elektrischen Einrichtungen zählen dabei auch weitere Antriebe, die nicht dem Anheben oder Absenken des Hubtisches dienen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Fördergestell dabei eine Energierückgewinnungseinrichtung, die beim Senken des Hubtisches potentielle mechanische Energie in elektrische umwandelt und diese in der Batterie speichert.
  • Dabei kann es sich bei der Rückgewinnungseinrichtung um die Nutzung des ohnehin notwendigen Hubantriebs handeln, der derart mit der Speichereinrichtung elektrisch verschaltet wird, dass hierdurch eine Energierückgewinnung beim Absenken des Hubtisches ermöglicht ist.
  • Hierdurch kann Energie, die bei konventionellen Anlagen regelmäßig verloren geht, genutzt werden. Die Häufigkeit bzw. Dauer der Ladezyklen der Speichereinrichtungen wird hierdurch reduziert, wie die Energiekosten der Anlage generell gesenkt. Gegenüber dem zitierten Stand der Technik weisen diese Hubtische den Vorteil auf, dass die Speichereinrichtung für elektrische Energie um ein erhebliches Maß kleiner und damit signifikant günstiger ausgelegt werden kann, als dies im Stand der Technik bekannt ist, da der größte elektrische Leistungsabnehmer der Hubantrieb des Hubtisches ist.
  • Durch die Verwendung der Speichereinrichtung wird es möglich, den elektrischen Hubantrieb jederzeit mit Energie zu versorgen, ohne dass es dafür eine Verbindung des Fördergestells zu einer Energieversorgungseinrichtung der eingangs beschriebenen Art bedarf. Dabei gilt, dass, je seltener der Einsatz des Hubantriebs zum Anheben oder Senken des Hubtisches im Betrieb des Förderanlage ist, umso mehr sich das Ersetzen einer konventionellen Energieversorgung durch eine erfindungsgemäße dezentrale Energieversorgung der Fördergestelle durch Speichereinrichtungen im Hinblick auf die Kosten lohnt. Dabei ist es möglich, bei der Auswahl der zu verwendenden Speichereinrichtung die Anforderungen an selbige zu berücksichtigen, die sich aus dem geplanten Einsatz des Fördergestells ergeben, d. h. in Abhängigkeit von der Leistungsaufnahme des Hubantriebs, der zu erwartenden Taktzahl und der Häufigkeit und Dauer möglicher Ladezyklen kann die gezielte Auswahl beispielsweise eines Blei- oder Lithiumakkus erfolgen. Vorzugsweise ist die maximale elektrische Leistungsaufnahme des Hubtischantriebs wenigstens doppelt so groß, vorzugsweise wenigstens viermal so groß wie die maximale elektrische Leistungsaufnahme aller anderen von der Speichereinrichtung versorgten Einrichtungen des Fördergestells. Da die Hubantriebe bei derartigen Förderanlagen nur einen Bruchteil der Betriebsdauer der Förderanlage in Betrieb ist, der vorzugsweise höchstens 10 min/h, weiter vorzugsweise höchstens 5 min/h beträgt, ist die Kosteneinsparung, die die vorliegende Erfindung ermöglicht, umso höher, je höher der Anteil der maximalen elektrischen Leistungsaufnahme des Hubantriebs an der maximalen elektrischen Leistungsaufnahme aller von der Speichereinrichtung versorgten elektrischen Einrichtungen des Fördergestells ist.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bedeutet dies, dass der überwiegende Teil der von der Speichereinrichtung abgegebenen elektrischen Energie zum Anheben und/oder Absenken des Tisches an den Hubantrieb abgegeben wird. Nur ein geringerer Teil der Energie dient zum Betreiben der übrigen von der Speichereinrichtung versorgten elektrischen Verbraucher. Dabei berechnet sich die abgegebene elektrische Energie bzw. deren Anteile als Durchschnittswert, der über die Betriebsdauer gemittelt wird, während die Anlage im bestimmungsgemäßen Betrieb betrieben wird. Das heißt, insbesondere Stillstandszeiten wegen Wartungen oder Produktionsstillständen, beispielsweise über ein Wochenende, zählen nicht zur Betriebsdauer im Sinne der vorliegenden Erfindung. Während der in diesem Sinne nicht zur Betriebsdauer zu zählenden Zeiten kann es möglich sein, dass andere Verbraucher, beispielsweise im Rahmen eines Stand-by-Betriebs, den Energieverbrauch der Hubantriebe in diesen Zeiten überschreiten, da die Hubantriebe während solcher Zeiten naturgemäß nicht in Betrieb sind.
  • Bedingt durch die typischerweise bei derartigen Anlagen benötigten Leistungen der Hubantriebe hat sich überraschenderweise gezeigt, dass die Kostenersparnis durch die vorliegende Erfindung besonders dann hoch ist, wenn eine von der Speichereinrichtung abgegebene elektrische Leistung von 2000 W, vorzugsweise von 1000 W, lediglich während eines bestimmten Anteils der Betriebsdauer überschritten wird. Dieser Anteil beträgt vorzugsweise höchstens 10 min/h, weiter vorzugsweise höchstens 5 min/h. Weiter ist es vorteilhaft, dass lediglich während dieses Anteils der Betriebsdauer die von der Speichereinrichtung abgegebene elektrische Leistung einen Wert von 50%, vorzugsweise von 20% der maximalen Leistungsaufnahme des Hubantriebs überschreitet. Bei einer derartigen Verteilung der Lastspitzen lässt sich die Energieversorgung einer erfindungsgemäßen Anlage besonders kostengünstig auslegen.
  • Vorzugsweise weist die Speichereinrichtung einen Akkumulator, also einen wiederaufladbaren Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis auf. Es hat sich gezeigt, dass die Kostenersparnis besonders hoch ist, wenn der Akkumulator eine Kapazität von wenigsten 10 und/oder höchstens 50 Ah aufweist. Alternativ und/oder ergänzend kann die Speichereinrichtung auch einen Kondensator aufweisen, bei dem die elektrische Energie in einem elektrischen Feld gespeichert wird. Die Kapazität eines solchen Kondensators beträgt dann vorzugsweise mindestens 1 Farad, weiter vorzugsweise mindestens 10 Farad und insbesondere mindestens 100 Farad. Kondensatorkapazitäten in dieser Größenordnung ermöglichen eine Speicherung hinreichend großer Energiemengen, um die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise zu realisieren.
  • Vorzugsweise weist das Fördergestell Mittel zur Verbindung des Fördergestells mit einer Ladeeinrichtung zum Aufladen der Speichereinrichtung auf. Um Standzeiten des Fördergestells durch die Ladung zu minimieren, ist es vorteilhaft, derartige Mittel vorzusehen, die es ermöglichen, Standzeiten des Fördergestells zum Verbinden desselben mit einer Ladeeinrichtung möglichst kurz zu halten bzw. gänzlich zu vermeiden. So können zum einen gut erreichbare Steckverbindungen vorgesehen sein, die eine schnelle Kopplung des Fördergestells mit einer elektrischen Versorgungsleitung ermöglichen, vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Mittel derart gestaltet sind, dass sie ein Aufladen der Speichereinrichtung im laufenden Betrieb ermöglichen. So kann das Fördergestell beispielsweise Schleifkontakte umfassen, die eine Aufladung der Speichereinrichtung ermöglichen, auch wenn das Fördergestell in der Förderanlage bewegt wird.
  • Vorteilhafterweise ist es aber auch möglich, wenn das Fördergestell Mittel zur induktiven Kopplung mit einer Ladeeinrichtung umfasst, die ein berührungsloses Aufladen der Speichereinrichtung ermöglichen.
  • Vorteilhafterweise verfügt die Förderanlage über eine Ladeeinrichtung, die ebenfalls derart ausgebildet ist, dass die Ladung der Speichereinrichtung während des Transports der Fördergestelle ermöglicht ist. Dabei kann es sich ebenfalls um Schleifgegenkontakte oder Mittel zur induktiven Kopplung Speichereinrichtung mit der Ladeeinrichtung der Förderanlage handeln. Es sind aber auch Steckverbindungen möglich, die während des Transports des Fördergestells über einen Teilabschnitt der Förderstrecke temporär aufgebaut werden. Dies ist dann möglich, wenn das ladungseinrichtungsseitige Element der Steckverbindung über einen Abschnitt der Förderstrecke der Förderanlage mit dem Fördergestell mitgeführt werden kann, beispielsweise wenn die Förderanlage derart konzipiert ist, dass sie eine Rückführstrecke für nicht mit Fördergut beladene Fördergestelle aufweist. Dann bietet es sich an, die Ladung der Speichereinrichtung auf der Rückführstrecke durchzuführen, da hier die Ladeeinrichtung nicht in Konflikt mit dem Förderprozess und beispielsweise zu diesem gehörigen Produktionsprozessen geraten kann, beispielsweise weil vorgesehene Kontaktelemente Arbeiten am Fördergut behindern.
  • Gerade bei Förderanlagen, bei denen die Hubtische nur sehr wenige Hubvorgänge pro Zeiteinheit durchführen müssen, kann es sinnvoll sein, die Fördergestelle und/oder die Fördereinrichtung so zu gestalten, dass ein Wechsel der Speichereinrichtung ohne Unterbrechung des Förderbetriebs, also während des Transportes des Fördergestells, möglich ist. Dann kann auf einem Abschnitt der Förderstrecke, auf dem kein Anheben des Hubtisches erfolgt, eine verbrauchte, d. h. leere oder geschwächte Speichereinrichtung gegen eine aufgeladene getauscht werden.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Förderanlage hierfür eine Wechseleinrichtung zum Wechseln der Speichereinrichtung eines Fördergestells umfasst, vorzugsweise eine automatisierte Wechseleinrichtung, d. h. eine Einrichtung, die derart gestaltet ist, dass sie an einem die Wechseleinrichtung passierenden Fördergestell einen Wechsel der Speichereinrichtung ohne menschliche Eingriffe ausführen kann.
  • Bei einer derartigen Förderanlage können dann die Speichereinrichtungen extern, d. h. unabhängig vom laufenden Förderbetrieb, aufgeladen werden. Dies hat den Vorteil, dass die zum Aufladen der Speichereinrichtungen notwendigen Einrichtungen unabhängig vom Förderbetrieb gestaltet werden können, wodurch es möglich ist, diese erheblich einfacher zu gestalten als es beispielsweise bei den bereits beschriebenen Ladeeinrichtungen zur Ladung der Batterie während des Förderbetriebs der Fall ist.
  • Insbesondere dann, wenn die Förderanlage eine Schleusenstation zum Ein- oder Ausschleusen von Fördergestellen in die Förderanlage ohnehin aufweist, aber auch in anderen Fällen kann es sinnvoll sein, dass die Förderanlage eine Schleusenstation zum Ein- und/oder Ausschleusen des Fördergestells zum Wechsel der Speichereinrichtung und/oder der Ladung der Speichereinrichtung aufweist.
  • Bei dieser Konzeptionierung einer erfindungsgemäßen Förderanlage können ganze Fördergestelle ein- oder ausgeschleust werden. Es ist dann möglich, dass die Speichereinrichtungen zum Laden außerhalb der Förderanlage in den Fördergestellen verbleiben bzw. ist es möglich, einen manuellen Wechsel außerhalb der Förderanlage durchzuführen, für den keine aufwändige Wechseleinrichtung benötigt wird, da der Wechsel der Speichereinrichtung die Förderanlage nicht beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Fördergestell über eine Energieerzeugungseinrichtung verfügt, die derart gestaltet ist, dass sie aufgrund der Förderbewegung der Fördergestelle elektrische Energie erzeugen und damit die Batterie speisen kann. Beispielsweise ist es denkbar, einen Dynamo vorzusehen, der über eine geeignete mechanische Kopplung mit der Umgebung des Fördergestells, die sich entlang der gesamten Förderstrecke oder einen Teil der Förderstrecke ergeben kann, durch die Förderbewegung angetrieben wird. Denkbar sind beispielsweise Reibräder oder Rollen, die mit der Förderanlage wechselwirken.
  • Eine derartige mechanische Kopplung lässt sich wesentlich einfacher und kostengünstiger realisieren als eine elektrische Kopplung über Schleifkontakte, Induktionsschleifen oder dergleichen und kann ebenfalls dazu dienen, elektrische Energie der Speichereinrichtung zuzuführen.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn der Antrieb einen ersten, aus der Speichereinrichtung gespeisten Elektromotor und einen zweiten, unter Umgehung der Speichereinrichtung durch ein Energieversorgungssystem der Förderanlage gespeisten Elektromotor aufweist. Eine derartige Variante ist insbesondere für die Nachrüstung bestehender Förderanlagen interessant. So kann, wenn eine derartige Anlage erweitert wird und die vorhandene Energieversorgung nicht mehr ausreicht, um die Fördergestelle hinreichend mit Energie zu versorgen, der weitere Elektromotor, der aus der Speichereinrichtung gespeist wird, die vorhandenen Motoren entlasten, so dass deren Energieaufnahme sinkt und die bestehende Energieversorgung so ausreicht. Zwei Elektromotoren vorzusehen, ist insbesondere deswegen sinnvoll, da unterschiedliche Motoren verwendet werden können, die auf die unterschiedlichen Eigenschaften der zur Verfügung gestellten elektrischen Energie abstimmbar sind, beispielsweise Spannung, Stromstärke, Gleich- oder Wechselstrom. Ein derartiges Hybridsystem kann sich auch im Rahmen einer Kostenoptimierung einem rein speichereinrichtungsbasierten und einem rein konventionellen Stromversorgungskonzept für die Fördergestelle als überlegen erweisen, da sich die Kostenfunktion in Abhängigkeit von der Leistung des Hubantriebs des Hubtisches in den seltensten Fällen linear verhält. Weiterhin können konstruktive Randbedingungen, beispielsweise die Kapazitäten der Speichereinrichtungen limitieren oder, abhängig von der individuellen Förderanlage, einzelne Lastspitzen regelmäßig nur an ganz bestimmten Streckenabschnitten abgefragt werden, so dass sich in diesen Einzelfällen ein derartiges kombiniertes System als die kostengünstigste Lösung darstellt.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, bei der Auslegung der Förderanlage den Zeitraum, der bei bestimmungsgemäßem Betrieb zum Laden der Speichereinrichtungen zur Verfügung steht, größer auszulegen als den Zeitraum, in dem bei bestimmungsgemäßem Betrieb den Speichereinrichtungen elektrische Energie entnommen wird. Hierdurch sind geringere Stromstärken für die Ladung der Speichereinrichtung notwendig als sie zum Betrieb der Hubantriebe benötigt werden. Die elektrische Energie wird quasi gepuffert.
  • Entsprechend kann es vorteilhaft sein, die Förderanlage, insbesondere die elektrischen Bauteile so auszulegen, dass die zum Laden der Speichereinrichtung übertragbare elektrische Leistung geringer ist als die zum Betrieb des Antriebs notwendige elektrische Leistung. Hierdurch können insbesondere in dem Fall, in dem die Speichereinrichtungen während des Betriebs der Anlage aufgeladen werden, erheblich günstigere Bauteile verwendet werden.
  • Insbesondere gilt dies für induktive Energieübertragungssysteme, da bei diesen die Kosten mit der zu übertragenden Leistung überproportional ansteigen können.
  • Insbesondere, wenn die Speichereinrichtung einen Akkumulator und einen Kondensator aufweist, kann aber auch eine kurze Ladezeit erstrebenswert sein, da die Fördergestelle bzw. die Speichereinrichtungen dann nur für relativ kurze Zeit mit einer Energieversorgungseinrichtung verbunden werden müssen. Besonders vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist es, wenn zum Laden der Speichereinrichtung elektrische Energie zunächst in einem Kondensator zwischengespeichert wird und anschließend von dem Kondensator an einen Akkumulator abgegeben und in dem Akkumulator gespeichert wird. Ebenso oder ergänzend kann es vorteilhaft sein, einen Akkumulator und einen Kondensator in der Speichereinrichtung parallel zu betreiben. Hierdurch wird es ermöglicht, die Vorteile des Kondensators, nämlich Aufnahme und Abgabe hoher elektrischer Leistungen und dadurch insbesondere kurze Ladezeiten mit den Vorteilen des Akkumulators, nämlich der Möglichkeit verhältnismäßig große Energiemengen bei niedrigen Spannungen zu speichern, zu kombinieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGSABBILDUNGEN
  • Figur 1
    zeigt eine schematische Darstellung eines beispielhaften erfindungsgemäßen Fördergestells.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Darstellung einer beispielhaften erfindungsgemäßen Förderanlage, die als Schub-Skid-Anlage konzipiert ist.
    BESTER WEG ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Das in der Figur 1 dargestellte erfindungsgemäße als Hubtisch gestaltete Fördergestell 1 weist ein unteres Basis-Rahmenelement 5 auf, das mit einem oberen Rahmenelement 4 über eine Schere 3 verbunden ist. Die Schere 3 dient bei einem derartigen, auch als Scherenhubtisch bezeichneten Hubtisch dazu, die Hubbewegung zu ermöglichen, die zu hebende Last wird von dem oberen Rahmenelement 4 aufgenommen.
  • Die Hubbewegung der Schere 3 wird dabei durch Gurte 2 bewirkt, die mit einem in einem Antriebsgehäuse 6 untergebrachten Hubantrieb gekoppelt sind. Dieser verfügt in der Regel über eine Welle, auf der die Gurte 2 aufgewickelt werden, die wiederum durch einen Elektromotor angetrieben wird.
  • Die Figur 2 verdeutlicht schematisch die Funktionsweise einer beispielhaften erfindungsgemäßen Förderanlage als Schub-Skid-Fördersystem. Dabei treibt vorzugsweise eine ortsfeste Fördereinrichtung, beispielsweise über Reibrollen 7, die als Schub-Skids konzipierten Hubtische 1 an, indem die Hubtische 1 hintereinander aufgereiht werden und die Hubtische 1a, die sich im Eingriff mit der Fördereinrichtung befinden, die übrigen Fördergestelle 1 vor sich her schieben. Auch hier kann in besonders vorteilhafter Weise mit zwei gegenläufigen Förderstrecken eine Förderanlage geschaffen werden, bei der die Fördergestelle 1 im Kreislauf geführt werden.

Claims (12)

  1. Förderanlage mit mindestens einem Fördergestell (1), wobei das Fördergestell (1) durch die Förderanlage förderbar ist, wobei es sich bei der Förderanlage um ein Schubskidfördersystem handelt, wobei das Fördergestell (1) einen Hubtisch, insbesondere einen Scherenhubtisch, aufweist, wobei die Förderanlage eine Fördereinrichtung zur Förderung der Fördergestelle durch die Förderanlage aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördergestell (1) eine Speichereinrichtung für elektrische Energie zur Versorgung eines elektrischen Hubtischantriebs zum Anheben und/oder Absenken des Hubtisches aufweist, wobei die maximale elektrische Leistungsaufnahme des Hubtischantriebs größer ist als die maximale elektrische Leistungsaufnahme aller anderen von der Speichereinrichtung versorgten elektrischen Einrichtungen des Fördergestells (1), wobei das Fördergestell (1) eine Energierückgewinnungseinrichtung zum Aufladen der Speichereinrichtung beim Senken des Hubtisches aufweist.
  2. Förderanlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die maximale elektrische Leistungsaufnahme des Hubtischantriebs wenigstens doppelt so groß, vorzugsweise wenigstens viermal so groß, ist wie die maximale elektrische Leistungsaufnahme aller anderen von der Speichereinrichtung versorgten elektrischen Einrichtungen des Fördergestells (1).
  3. Förderanlage nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speichereinrichtung einen Akkumulator, insbesondere einen Akkumulator mit einer Kapazität von wenigstens 10 Ah und/oder höchstens 50 Ah aufweist.
  4. Förderanlage nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Speichereinrichtung einen Kondensator, insbesondere einen Kondensator mit einer Kapazität von wenigstens 1 Farad, vorzugweise wenigstens 10 Farad, weiter vorzugsweise wenigstens 100 Farad, aufweist.
  5. Förderanlage nach einem der vorigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderanlage derart gestaltet ist, dass die Fördergestelle (1) ohne eigenen Förderantrieb durch die Förderanlage förderbar sind.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Förderanlage nach einem der vorigen Ansprüche, wobei es sich bei der Förderanlage um ein Schubskidfördersystem handelt, wobei wenigstens ein Fördergestell (1), durch die Förderanlage gefördert wird, wobei das Fördergestell (1) einen Hubtisch, insbesondere einen Scherenhubtisch, und einen elektrischen Hubantrieb zum Anheben und/oder Absenken des Hubtisches aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördergestell (1) eine Speichereinrichtung für elektrische Energie zur Versorgung des Hubantriebs aufweist, wobei die Speichereinrichtung elektrische Energie an den Hubantrieb abgibt, wobei der überwiegende Teil der von der Speichereinrichtung abgegebenen elektrischen Energie zum Anheben und/oder Absenken des Hubtisches an den Hubantrieb abgegeben wird, wobei beim Absenken des Hubtisches elektrische Energie gewonnen und in der Speichereinrichtung gespeichert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Speichereinrichtung abgegebene elektrische Leistung einen Wert von 50%, vorzugsweise von 20%, der maximalen Leistungsaufnahme des Hubantriebs lediglich während eines Anteils der Betriebsdauer der Förderanlage von höchstens 10 min/h, vorzugsweise 5 min/h überschreitet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der Speichereinrichtung abgegebene elektrische Leistung einen Wert von 2000 Watt, vorzugweise von 1000 Watt, lediglich während eines Anteils der Betriebsdauer der Förderanlage von höchstens 10 min/h, vorzugsweise 5 min/h überschreitet.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hubantrieb lediglich während eines Anteils der Betriebsdauer der Förderanlage von höchstens 10 min/h, vorzugsweise 5 min/h zum Anheben und/oder Absenken des Hubtisches genutzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Laden der Speichereinrichtung elektrische Energie in einem Kondensator zwischengespeichert und anschließend von dem an einen Akkumulator abgegeben und in dem Akkumulator gespeichert wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Fördergestell (1) durch die Förderanlage ohne eigenen Antrieb durch die Förderanlage gefördert wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderung des Fördergestells (1), vorzugsweise lediglich, durch wenigstens eine ortsfeste Fördereinrichtung erfolgt.
EP14717673.9A 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell Active EP2844603B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201430464T SI2844603T1 (sl) 2013-04-10 2014-04-10 Transportno ogrodje
PL14717673T PL2844603T3 (pl) 2013-04-10 2014-04-10 Stojak przenośnika
EP14717673.9A EP2844603B1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013006129 2013-04-10
PCT/EP2013/001094 WO2014166511A1 (de) 2013-04-10 2013-04-15 Hubtisch und förderanlage
PCT/EP2014/000962 WO2014166634A1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell
EP14717673.9A EP2844603B1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2844603A1 EP2844603A1 (de) 2015-03-11
EP2844603B1 true EP2844603B1 (de) 2017-08-30

Family

ID=50489055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14717673.9A Active EP2844603B1 (de) 2013-04-10 2014-04-10 Fördergestell

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2844603B1 (de)
PL (1) PL2844603T3 (de)
SI (1) SI2844603T1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050364A1 (de) * 2007-10-08 2009-09-24 Sauer-Danfoss Inc. Regeneratives Energiesystem für das Absenken von Lasten mit einer Schaltung zum Auf- und Entladen eines Kondensators und einem Verfahren zum Betreiben desselben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050364A1 (de) * 2007-10-08 2009-09-24 Sauer-Danfoss Inc. Regeneratives Energiesystem für das Absenken von Lasten mit einer Schaltung zum Auf- und Entladen eines Kondensators und einem Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP2844603A1 (de) 2015-03-11
SI2844603T1 (sl) 2017-12-29
PL2844603T3 (pl) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014166634A1 (de) Fördergestell
EP2493050B1 (de) Parallelschaltung elektrischer Speicher
DE102011079430A1 (de) DC-Ladestation zum Aufladen mehrerer Energiespeichereinrichtungen
EP3593433A1 (de) Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines antriebssystems eines unterseebootes
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
EP3331720A1 (de) Elektrofahrzeug-ladestation und verfahren zum steuern einer elektrofahrzeug-ladestation
DE102015224842A1 (de) Elektrisches Spannungsnetzwerk und Verfahren zum Verteilen von elektrischer Energie in einem elektrischen Spannungsnetzwerk
EP1630925B1 (de) Anordnung zum Laden von mindestens zwei Batterien
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
EP2361855A2 (de) Regalbedienvorrichtung
DE102020007349A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
EP2254218A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen von Akkumulatoren
DE102009024357A1 (de) Industrieanlage mit Regallager sowie Regallagersystem für eine Industrieanlage
WO2017008927A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven übertragung elektrischer energie zu beweglichen elektrischen verbrauchern
DE102016202798A1 (de) Elektrofahrzeug und Verfahren zur zeitweisen Nutzung eines Elektrofahrzeuges als Netzpuffer für ein elektrischen Versorgungsnetz
DE102020007350A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeuges und elektrisches Fahrzeug
EP2844603B1 (de) Fördergestell
DE102015007264A1 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
DE102022000659A1 (de) Technische Anlage
DE102008050364A1 (de) Regeneratives Energiesystem für das Absenken von Lasten mit einer Schaltung zum Auf- und Entladen eines Kondensators und einem Verfahren zum Betreiben desselben
DE10057113B4 (de) Energieversorgungsanordnung für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen mit elektrischen Antrieben
DE102017217154A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102021001939A1 (de) Elektrisches Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeugs
DE102013105025A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE10241083A1 (de) Energieversorgungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150506

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOHR LIZENZ VERWALTUNGS GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MOHR, CHRISTOPH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 923338

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005232

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2844603

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171201

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171124

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2650080

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171201

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171230

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26434

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005232

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E037076

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20200408

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20200406

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20200420

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20200427

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210501

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210411

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230330

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 10

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230422

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 10

Ref country code: SI

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 11