DE102017209715A1 - Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren - Google Patents

Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017209715A1
DE102017209715A1 DE102017209715.9A DE102017209715A DE102017209715A1 DE 102017209715 A1 DE102017209715 A1 DE 102017209715A1 DE 102017209715 A DE102017209715 A DE 102017209715A DE 102017209715 A1 DE102017209715 A1 DE 102017209715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
charging
motor vehicle
voltage battery
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102017209715.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Dehm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017209715.9A priority Critical patent/DE102017209715A1/de
Priority to US16/001,403 priority patent/US10625610B2/en
Priority to CN201810571579.5A priority patent/CN109017345A/zh
Publication of DE102017209715A1 publication Critical patent/DE102017209715A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/16Connectors, e.g. plugs or sockets, specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L55/00Arrangements for supplying energy stored within a vehicle to a power network, i.e. vehicle-to-grid [V2G] arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0068Battery or charger load switching, e.g. concurrent charging and load supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/14Boost converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/527Voltage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/12Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
    • Y04S10/126Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV], i.e. power aggregation of EV or HEV, vehicle to grid arrangements [V2G]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (10) für ein Kraftfahrzeug (12) mit einer Hochvolt-Batterie (28), wobei die Ladevorrichtung (10) eine Versorgungseinheit (16), die ausgebildet ist, eine Übertragungsspannung (U) bereitzustellen, eine Verbindungseinrichtung (24), die ausgebildet ist, die Versorgungseinheit (16) mit dem Kraftfahrzeug (12) zu verbinden, um die Hochvolt-Batterie (28) zu laden, wobei die Übertragungsspannung eine berührsichere Übertragungsspannung (U) ist. Das Kraftfahrzeug (12) umfasst eine Wandlereinheit (34), die ausgebildet ist, eine berührsichere Übertragungsspannung (U) in eine Hochvolt-Ladespannung (U) für das Laden der Hochvolt-Batterie (28) umzuwandeln. Beim Betreiben einer aus der Ladevorrichtung (10) und dem Kraftfahrzeug (12) gebildeten Ladeanordnung (14) wird die Verbindungseinrichtung (24) automatisch an die Anschlusseinrichtung (30) angeschlossen und die berührsichere Übertragungsspannung (U) wird in die Hochvolt-Ladespannung (U) umgewandelt, um die Hochvolt-Batterie (28) zu laden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvolt-Batterie, wobei die Ladevorrichtung ausgebildet ist, wahlweise die Hochvolt-Batterie zu laden oder zu entladen, und eine Versorgungseinheit, die ausgebildet ist, eine Übertragungsspannung bereitzustellen und eine Verbindungseinrichtung umfasst, die ausgebildet ist, die Versorgungseinheit mit dem Kraftfahrzeug zu verbinden, um die Hochvolt-Batterie wahlweise zu laden oder zu entladen. Ferner betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, eine Ladeanordnung und ein Verfahren zum Betreiben der Ladeanordnung.
  • Aktuell gibt es für das kabelgebundene AC- und DC-Laden zahlreiche Ladestandards:
    • - Combined Charging System CCS1 (Europa), CCS2 (NAR) (AC- und DC-Laden)
    • - Chademo (nur DC-Laden)
    • - China GB/T (AC- und DC-Laden)
    • - AC-Laden nach Typ 1 (AC Stecker für NAR und Japan)
    • - AC-Laden nach Typ 2 (AC Stecker für Europa)
  • Für das automatisierte Laden wird ferner an der Standardisierung des kabellosen Ladens gearbeitet. Alternative kabelgebundene automatisierte Ladesysteme setzen sich derzeit aufgrund der Berührungsgefährdung und der Steckkomplexität nicht durch. Neben Sicherheit und Komplexität sind Ideen wie z.B. die Verwendung von Steckrobotern sehr aufwendig und daher teuer.
  • Im Bereich der Nutzfahrzeuge wird zum Beispiel an Dachsystemen geforscht, die vergleichbar mit Stromabnehmern von Zügen sind. Aufgrund der hohen Positionierung dieser Dachsysteme sinkt für den Nutzer die Gefahr, aus dem Stand die Pole zu berühren.
  • Eine eingangs genannte Ladevorrichtung ist etwa aus EP 2 236 344 A2 bekannt. Die Ladevorrichtung ist so gestaltet, dass bei dem Ladeverfahren für ein Fahrzeug nach einem Einstecken eines Ladesteckers ein Handshake-Verfahren durchgeführt wird. Erst nach erfolgreichem Handshake zum Schutz eines Bedieners wird die hohe Ladespannung angelegt.
  • In DE 11 2011 105 236 T5 ist ein Fahrzeug beschrieben, das einen Ladeport umfasst, der ausschließlich mit Niederspannung (100 VAC) versorgt wird.
  • Eine ähnliche Idee ist auch aus US 2012 / 0 055 724 A1 bekannt. Das Fahrzeug umfasst mehrere Ladeanschlüsse, von welchen mindestens einer für ein Laden mit Niederspannung (100 VAC oder 200 VAC) vorgesehen ist.
  • Die zuvor beschriebenen Systeme sind kabelgebundene Ladesysteme und erfordern einen Steckvorgang zum Laden. Diese Ideen zu automatisierten kabelgebundenen Ladesystemen im Bereich von PKWs sind sicherheitskritisch und/oder sehr komplex. Drahtlose automatisierte Ladesysteme (z.B. induktiv) entsprechen dem aktuellen Trend der Automobilentwicklung. Auch diese Systeme sind jedoch komplex und teuer. Eine Standardisierung eines automatisierten Ladesystems scheint aktuell lediglich beim induktiven Laden (öffentliches oder privates Laden) in Sichtweite zu sein. Zusätzlich zu den bekannten kabelgebundenen und kabellosen Systemen, gibt es somit einen Bedarf für eine verbesserte Alternative, die mehr Komfort bietet, günstiger und effizienter ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Ladesysteme, insbesondere im Hinblick auf Komplexität und Sicherheit, zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Übertragungsspannung eine berührsichere Übertragungsspannung ist. Dabei wird der Begriff „berührungssicher“ insbesondere gemäß Norm IEC 60449 verstanden. Dementsprechend gilt eine Niederspannung als berührungssicher, wenn folgende Grenzwerte eingehalten werden: für Wechselspannung (AC) ≤ 50 V und für Gleichspannung (DC) ≤ 120 V.
  • Die Erfindung schafft eine Ladevorrichtung für ein vorgegebenes Kraftfahrzeug mit einer Hochvolt-Batterie, wobei die Ladevorrichtung eine Versorgungseinheit, die ausgebildet ist, eine Übertragungsspannung bereitzustellen, und eine Verbindungseinrichtung, die ausgebildet ist, die Versorgungseinheit mit dem vorgegebenen Kraftfahrzeug zu verbinden, um die Hochvolt-Batterie zu laden, aufweist, wobei die Übertragungsspannung eine berührsichere Übertragungsspannung ist.
  • Die berührsichere Übertragungsspannung erlaubt es, auf Schutzmaßnahmen hinsichtlich Personengefährdung zu verzichten und gleichzeitig die Nutzungssicherheit steigern. Folglich kann die Verbindungseinrichtung, die beispielsweise eine automatische Verbindungseinrichtung umfasst, weniger komplex gestaltet sein. Durch die vereinfachte Ausgestaltung der Verbindungseinrichtung lässt sich auch einfacher eine Automatisierung der Verbindung zwischen Ladevorrichtung und Kraftfahrzeug erreichen. Somit kann die Ladevorrichtung auch als technischer Enabler wirken und zu einer besseren Verbreitung von E-Fahrzeugen beitragen, was wiederum aus Umweltgründen vorteilhaft ist. Die Lade- und Entladefunktion erlaubt es, dass die Hochvolt-Batterie als Zwischenspeicher dienen kann. So kann die Ladevorrichtung die Hochvolt-Batterie beispielsweise dann aufladen, wenn ein Überschuss an Ladestrom vorhanden ist. Bei Bedarf kann der Hochvolt-Batterie Energie entnommen werden, um weitere Geräte zu versorgen oder die Energie in das (allgemeine oder häusliche) Stromnetz einzuspeisen.
  • Es ist bevorzugt, dass die berührsichere Übertragungsspannung eine Gleichspannung ist, die höchstens 60 V, insbesondere höchstens 48 V beträgt. Alternativ ist bevorzugt, dass die berührsichere Übertragungsspannung eine Wechselspannung ist, die höchstens 30 V, insbesondere höchstens 25 V beträgt. Mit den hier vorgeschlagenen Übertragungsspannungen können ein hoher Wirkungsgrad der Ladevorrichtung beim Übertragen der elektrischen Energie mit einer geringeren Gefahr für den Nutzer besonders gut verbunden werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Versorgungseinheit einen Primärkreis, an den ein Stromnetz anschließbar ist, und einen von dem Primärkreis galvanisch getrennten Sekundärkreis aufweist, in dem die Übertragungsspannung anliegt. Durch die galvanische Trennung in der Versorgungseinheit sind unterschiedliche Potentiale zwischen Stromnetz und Kraftfahrzeug nicht von Belang.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtung als automatische Verbindungseinrichtung ausgebildet ist, welche die Versorgungseinheit zum Laden der Hochvolt-Batterie mit dem Kraftfahrzeug automatisch verbindet. Es ist bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtung ein Verbindungselement zum automatischen Bilden einer elektrischen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere einer Anschlusseinrichtung des Kraftfahrzeugs, umfasst, um die Hochvolt-Batterie zu laden. Die Verbindungseinrichtung kann den Verbindungsvorgang zwischen Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung automatisch ausführen, ohne dass ein Nutzereingriff erfolgen müsste. Somit kann wiederum die Nutzungssicherheit des Systems gesteigert werden, bei gleichzeitig im Wesentlichen ähnlicher Komplexität. Beispielsweise wird die Verbindungseinrichtung so an einem Stellplatz angeordnet, dass das Verbindungselement durch das Krafterzeugungselement in Kontakt mit der richtigen Stelle des Kraftfahrzeugs gebracht werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verbindungseinrichtung ein Krafterzeugungselement, das insbesondere an dem Verbindungselement vorgesehen ist, aufweist, um eine Haltekraft zu erzeugen, die das Verbindungselement an dem Kraftfahrzeug, insbesondere an einer Anschlusseinrichtung des Kraftfahrzeugs, lösbar befestigt. Vorzugsweise umfasst das Krafterzeugungselement wenigstens einen magnetisches Element, wie etwa einen Magneten, und/oder wenigstens ein elastisches Element, wie etwa eine Feder. Die Haltekraft kann das Verbindungselement an der Anschlusseinrichtung des Kraftfahrzeugs halten. Die Verbindung kann dadurch gebildet werden, dass das magnetische Element das Verbindungselement zu der Anschlusseinrichtung zieht. Das Lösen der Verbindung erfolgt einfach durch Überwinden der Haltekraft, etwa durch bewegen des Kraftfahrzeugs. In einer Variante drückt das elastische Element das Verbindungselement in Richtung der Anschlusseinrichtung. Die Verbindung kann dann durch geeignete Positionierung des Kraftfahrzeugs erfolgen. Mit sämtlichen Varianten braucht der Nutzer nicht mehr manuell die Verbindung zwischen Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung herstellen. Somit kann der Komfort gesteigert und die Nutzungssicherheit weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Ladevorrichtung eine, insbesondere in oder an einem Kraftfahrzeug vorsehbare, Wandlereinheit, die ausgebildet ist, eine berührsichere Übertragungsspannung in eine Hochvolt-Ladespannung für das Laden der Hochvolt-Batterie umzuwandeln. Es ist bevorzugt, dass die Wandlereinheit ferner ausgebildet ist, eine Hochvolt-Ladespannung für das Laden der Hochvolt-Batterie in eine berührsichere Übertragungsspannung umzuwandeln. Die Wandlereinheit erlaubt es, dass in dem Bereich, der dem Nutzer zugänglich ist lediglich sichere Spannungen anliegen, so dass wiederum auf Schutzmaßnahmen hinsichtlich Personengefährdung verzichtet werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Wandlereinheit als Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler ausgebildet ist. Die Gleichspannung erlaubt eine höhere Übertragungsspannung, so dass ein besserer Wirkungsgrad und/oder schnelleres Laden bei gesteigerter Nutzungssicherheit erzielt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, dass die Wandlereinheit einen Primärkreis für eine Übertragungsspannung aufweist und einen von dem Primärkreis galvanisch nicht getrennten Sekundärkreis aufweist, an den die Hochvolt-Batterie anschließbar ist. Die galvanische Trennung im Fahrzeug kann insbesondere dann entfallen, wenn bei der Ladevorrichtung bereits eine galvanische Trennung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung schafft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Hochvolt-Batterie, mit einer Anschlusseinrichtung zum Anschließen des Kraftfahrzeugs an eine Verbindungseinrichtung, um die Hochvolt-Batterie zu laden, und mit einer Wandlereinheit, die ausgebildet ist, eine berührsichere Übertragungsspannung in eine Hochvolt-Ladespannung für das Laden der Hochvolt-Batterie umzuwandeln. Die Wandlereinheit erlaubt es, dass in dem Bereich, der dem Nutzer zugänglich ist lediglich sichere Spannungen anliegen, so dass wiederum auf Schutzmaßnahmen hinsichtlich Personengefährdung verzichtet werden kann.
  • Die Erfindung schafft ferner eine Ladeanordnung mit einer zuvor beschriebenen bevorzugten Ladevorrichtung und mit einem zuvor beschriebenen bevorzugten Kraftfahrzeug, wobei die Verbindungseinrichtung an die Anschlusseinrichtung angeschlossen ist, so dass die Übertragungsspannung in die Hochvolt-Ladespannung umwandelbar ist, um die Hochvolt-Batterie zu laden.
  • Die Erfindung schafft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer zuvor beschriebenen Ladeanordnung, bei dem die Verbindungseinrichtung automatisch an die Anschlusseinrichtung angeschlossen wird und bei dem die berührsichere Übertragungsspannung in die Hochvolt-Ladespannung umgewandelt wird, um die Hochvolt-Batterie zu laden.
  • Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs und des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
  • Mit der erfindungsgemäßen Ladeanordnung, dem erfindungsgemäßen Kraftfahrzeug und dem erfindungsgemäßen Verfahren können jeweils ähnliche Vorteile, wie die bereits beschriebenen verwirklicht werden.
  • Im Folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt die einzige Fig. schematisch eine Ladeanordnung.
  • Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
  • In der einzigen Fig. sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Die einzige Fig. zeigt schematisch eine Ladevorrichtung 10 und ein Kraftfahrzeug 12, die Teil einer Ladeanordnung 14 sind.
  • Die Ladevorrichtung 10 umfasst eine Versorgungseinheit 16, die für die Bereitstellung einer Übertragungsspannung UT ausgebildet ist. Ein Primärkreis 18 der Versorgungseinheit 16 ist an ein Stromnetz 20 angeschlossen, das als Netzspannung UG beispielsweise 230 V Wechselspannung bereitstellt. In einem Sekundärkreis 22 wird die Übertragungsspannung UT ausgegeben. Der Primärkreis 18 und der Sekundärkreis 22 sind in diesem Beispiel galvanisch voneinander getrennt. In einer Abwandlung, kann die galvanische Trennung auf an sich bekannte Weise jedoch entfallen.
  • Die Versorgungseinheit 16 stellt in diesem Beispiel eine Übertragungsspannung UT bereit, die eine Gleichspannung ist und 48 V beträgt. Es sollte beachtet werden, dass die Übertragungsspannung UT auch anders eingestellt sein kann, solange eine berührsichere Spannung gegeben ist. Die Übertragungsspannung UT kann auch eine Wechselspannung sein.
  • Die Ladevorrichtung 10 umfasst ferner eine automatische Verbindungseinrichtung 24, die an sich bekannt ist. Die Verbindungseinrichtung 24 ist an den Sekundärkreis 22 angeschlossen und weist ein Verbindungselement 26 auf, um die Ladevorrichtung 10 automatisch mit dem Kraftfahrzeug 12 elektrisch zu verbinden. Das Verbindungselement 26 hat in diesem Beispiel wenigstens ein magnetisches Element 27, das eine Haltekraft erzeugen kann, um das Verbindungselement 26 an dem Kraftfahrzeug 12 lösbar zu befestigen. Das Verbindungselement 26 kann beispielsweise an einem (faltbaren) Verbindungsarm 25 der Verbindungseinrichtung 24 vorgesehen sein. Der Verbindungsarm 25 kann ein elastisches Element 25a aufweisen, das derart vorgesehen ist, dass eine auf das Kraftfahrzeug 12 hin gerichtete Kraft ausgeübt wird, wenn das Verbindungselement 26 mit dem Kraftfahrzeug 12 in Kontakt ist.
  • Das Kraftfahrzeug 12 umfasst eine Hochvolt-Batterie 28, die mit einer Hochvolt-Ladespannung UHV geladen wird. Die Hochvolt-Ladespannung UHV ist höher als die Übertragungsspannung UT und daher in der Regel keine berührsichere Spannung.
  • Das Kraftfahrzeug 12 umfasst eine Anschlusseinrichtung 30, mit der die Verbindungseinrichtung 24 in Eingriff gebracht werden kann, um elektrische Energie von der Ladevorrichtung 10 zu dem Kraftfahrzeug 12 zu übertragen. Die Anschlusseinrichtung 30 weist z.B. eine zu dem Verbindungselement 26 komplementär ausgebildetes Verbindungsmittel 32 auf, mit welcher das Verbindungselement 26 durch die automatische Verbindungseinrichtung 24 automatisch in Eingriff gebracht werden kann. Weist etwa das Verbindungselement 26 das magnetische Element 27 auf, so umfasst das Verbindungsmittel 32 ein komplementäres Metallteil 33. Die Anschlusseinrichtung 30 ist beispielsweise an der Front, vorzugsweise dem Kühlergrill, oder dem Heck des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet. Denkbar ist auch, dass mehrere Anschlusseinrichtungen 30 vorgesehen sind. Die Anschlusseinrichtung 30 kann auch an beliebigen anderen Stellen des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein, beispielsweise dem (Unter-)Boden.
  • Eine Wandlereinheit 34, die beispielsweise als Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler (DC-DC-Wandler) 35 ausgebildet ist, ist in dem Kraftfahrzeug 12 vorgesehen und ausgebildet, die niedrigere berührsichere Übertragungsspannung UT in die höhere Hochvolt-Ladespannung UHV umzuwandeln. Die Anschlusseinrichtung 30 ist mit der Wandlereinheit 34 elektrisch verbunden. Genauer gesagt ist die Anschlusseinrichtung 30 an einen Primärkreis 36 der Wandlereinheit 34 angeschlossen. Ein Sekundärkreis 38 der Wandlereinheit 34 ist an die Hochvolt-Batterie 28 angeschlossen. Der Primärkreis 36 und der Sekundärkreis 38 kann im Unterschied zu dem Primärkreis 18 und dem Sekundärkreis 22 der Versorgungseinheit 16 gegebenenfalls nicht galvanisch getrennt ausgeführt sein.
  • Insgesamt sind die Hochvolt-Batterie 28, die Anschlusseinrichtung 30, die Wandlereinheit 34 und ein Bereich der Verbindungseinrichtung 24, in der auch der Steckverbinder 26 enthalten ist, demnach in einem Schutzkleinspannungsbereich 40 vorgesehen.
  • Nachfolgen wird die Funktionsweise der Ladeanordnung 14 näher erläutert. Die Ladevorrichtung 10 ist an das Stromnetz 20 angeschlossen und wandelt die Netzspannung UG mittels der Versorgungseinheit 16 in die berührsichere Übertragungsspannung UT um. Die Übertragungsspannung UT wird mittels der automatischen Verbindungseinrichtung 24 zu dem Kraftfahrzeug 12 übertragen und von der Anschlusseinrichtung 30 zu der Wandlereinheit 34 geleitet. Die Wandlereinheit 34 wandelt die Übertragungsspannung UT in die Hochvolt-Ladespannung UHV um, mit der die Hochvolt-Batterie 28 geladen werden kann.
  • Die automatische Verbindung kann dadurch erfolgen, dass die Anschlusseinrichtung 30 der Verbindungseinrichtung 24 zugewandt wird. Sodann wird das Kraftfahrzeug 12 derart bewegt, dass sich der Abstand zwischen der Anschlusseinrichtung 30 und der Verbindungseinrichtung 24 verkleinert. Wenn im vorliegenden Beispiel der Abstand eine gewisse Schwelle unterschreitet, wird das Verbindungselement 26 zu dem Verbindungsmittel 32, oder umgekehrt, gezogen. Die elektrische Verbindung wird auf an sich bekannte Weise, beispielsweise mittels zueinander komplementären Kontaktstiften und Kontaktflächen gebildet. Die Haltekraft reicht aus, um das Verbindungselement 26 und das Verbindungsmittel 32 zuverlässig während eines Lade-/ oder Entladevorgangs aneinander zu befestigen. Zur Verbesserung bzw. Absicherung der elektrischen Verbindung drückt das elastische Element 25a den Verbindungsarm 25 und damit das Verbindungselement 26 auf die Anschlusseinrichtung 32.
  • Zum automatischen Lösen der Verbindung reicht es bei dieser Ausgestaltung aus, das Kraftfahrzeug 12 von der Ladevorrichtung 10 wegzubewegen, bis die Haltekraft der Verbindungseinrichtung 24 überwunden wird. Dadurch kann die Verbindung zwischen der Ladevorrichtung 10 und dem Kraftfahrzeug 12 gelöst werden.
  • In einer Variante können an der Anschlusseinrichtung 30 - gegebenenfalls federgelagerte - Kontaktstifte vorgesehen sein, die mit entsprechenden Kontaktflächen der Verbindungseinrichtung 26 in Kontakt gebracht werden können, indem das Kraftfahrzeug 12 entsprechend bewegt wird. Auch die umgekehrte Konfiguration von Kontaktstiften und -flächen ist möglich. Die Haltekraft kann in diesem Fall ebenfalls von dem elastischen Element 25a wie zuvor beschrieben erzeugt werden. Durch die Federlagerung der Kontaktstifte kann die Haltekraft ergänzt werden, so dass eine noch zuverlässigere elektrische Verbindung gebildet werden kann.
  • Insgesamt zeigen die Beispiele, wie durch die Erfindung die zwei zentralen Problemstellungen, warum kabelgebundenes automatisiertes Laden heute kaum verfolgt werden, nämlich Sicherheit und Komplexität verbessert werden können.
  • Als Lösung wird ein (automatisiertes) kabelgebundenes Laden von HV-Elektrofahrzeugen (Plug-in oder E-Fahrzeug) mit (automatisiertem) Verbindungsvorgang, wie zuvor beschrieben, unter Verwendung von maximal zulässigen Berührspannungen in AC und DC (Bsp. für 48V bei Gleichspannung) vorgestellt. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine herkömmliche Steckverbindung verwendet werden.
  • Durch die Verwendung einer galvanisch getrennten Versorgungseinheit, z.B. in Form einer Wallbox in der Garage, kann die galvanische Trennung im Fahrzeug entfallen. Die Spannung zur Fahrzeugversorgung wird bei Verwendung von Gleichspannung auf z.B. 48 V beschränkt. Schutzmaßnahmen hinsichtlich Personengefährdung können dadurch entfallen. Die Komplexität der Steckverbindung kann daher deutlich reduziert werden. Im Fahrzeug wird anschließend die Übertragungsspannung durch einen nicht galvanisch getrennten Gleichspannungswandler (DC-DC-Wandler) an die HV-Batteriespannung angepasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2236344 A2 [0005]
    • DE 112011105236 T5 [0006]
    • US 2012/0055724 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Ladevorrichtung (10) für ein vorgegebenes Kraftfahrzeug (12) mit einer Hochvolt-Batterie (28), wobei die Ladevorrichtung (10) ausgebildet ist, wahlweise die Hochvolt-Batterie (28) zu laden oder zu entladen, und eine Versorgungseinheit (16), die ausgebildet ist, eine Übertragungsspannung (UT) bereitzustellen, und eine Verbindungseinrichtung (24), die ausgebildet ist, die Versorgungseinheit (16) mit dem vorgegebenen Kraftfahrzeug (12) zu verbinden, um die Hochvolt-Batterie (28) wahlweise zu laden oder zu entladen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsspannung eine berührsichere Übertragungsspannung (UT) ist.
  2. Ladevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die berührsichere Übertragungsspannung (UT) eine Gleichspannung ist, die höchstens 60 V, insbesondere höchstens 48 V beträgt, oder dass die berührsichere Übertragungsspannung (UT) eine Wechselspannung ist, die höchstens 30 V, insbesondere höchstens 25 V beträgt.
  3. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinheit (16) einen Primärkreis (18), an den ein Stromnetz (20) anschließbar ist, und einen von dem Primärkreis (18) galvanisch getrennten Sekundärkreis (22) aufweist, in dem die Übertragungsspannung (UT) anliegt.
  4. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungseinrichtung als automatische Verbindungseinrichtung (24) ausgebildet ist, welche die Versorgungseinheit (16) wahlweise zum Laden oder zum Entladen der Hochvolt-Batterie (28) mit dem vorgegebenen Kraftfahrzeug (12) automatisch verbindet.
  5. Ladevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (24) ein Verbindungselement (26) zum automatischen Bilden einer elektrischen Verbindung mit dem Kraftfahrzeug (12) umfasst, um die Hochvolt-Batterie (28) zu laden.
  6. Kraftfahrzeug (12) mit einer Hochvolt-Batterie (28), mit einer Anschlusseinrichtung (30) zum Anschließen des Kraftfahrzeugs (12) an eine Verbindungseinrichtung (24), um die Hochvolt-Batterie (28) wahlweise zu laden oder zu entladen, gekennzeichnet durch eine Wandlereinheit (34), die ausgebildet ist, eine berührsichere Übertragungsspannung (UT) in eine Hochvolt-Ladespannung (UHV) für das Laden der Hochvolt-Batterie (28) umzuwandeln.
  7. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (34) als Gleichspannungs-Gleichspannungs-Wandler (35) ausgebildet ist.
  8. Kraftfahrzeug (12) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlereinheit (34) einen Primärkreis (36) für eine Übertragungsspannung (UT) aufweist und einen von dem Primärkreis (36) galvanisch nicht getrennten Sekundärkreis (38) aufweist, an den die Hochvolt-Batterie (28) anschließbar ist.
  9. Ladeanordnung (14) mit einer Ladevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mit einem Kraftfahrzeug (12) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Verbindungseinrichtung (24) an die Anschlusseinrichtung (30) angeschlossen ist, so dass die Übertragungsspannung (UT) in die Hochvolt-Ladespannung (UHV) umwandelbar ist, um die Hochvolt-Batterie (28) zu laden.
  10. Verfahren zum Betreiben einer Ladeanordnung (14) nach Anspruch 9, bei dem die Verbindungseinrichtung (24) automatisch an die Anschlusseinrichtung (30) angeschlossen wird und bei dem die berührsichere Übertragungsspannung (UT) in die Hochvolt-Ladespannung (UHV) umgewandelt wird, um die Hochvolt-Batterie (28) zu laden.
DE102017209715.9A 2017-06-08 2017-06-08 Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren Granted DE102017209715A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209715.9A DE102017209715A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
US16/001,403 US10625610B2 (en) 2017-06-08 2018-06-06 Charging device for a motor vehicle, motor vehicle, charging arrangement, and operating method
CN201810571579.5A CN109017345A (zh) 2017-06-08 2018-06-06 用于机动车的充电设备,机动车,充电系统以及运行方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017209715.9A DE102017209715A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017209715A1 true DE102017209715A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017209715.9A Granted DE102017209715A1 (de) 2017-06-08 2017-06-08 Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10625610B2 (de)
CN (1) CN109017345A (de)
DE (1) DE102017209715A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106347A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen von Energiebereitstellungseinrichtungen sowie Energiebereitstellungsanordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200031238A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Paul Harriman Kydd Vehicle-Solar-Grid Integration for Back up Power

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768744A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Asmo Engineering Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
EP2236344A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 General Electric Company Vorrichtung, Verfahren und System für den Transport elektrischer Energie
US20120055724A1 (en) 2009-05-22 2012-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle component mounting arrangement
DE112011105236T5 (de) 2011-05-12 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2012007381A (es) * 2009-12-23 2012-10-01 Proterra Inc Estaciones de carga para vehiculos electricos.
DE102012014936A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Kuka Roboter Gmbh Ladesystem und Verfahren zum elektrischen Aufladen eines Kraftfahrzeugs
US9630513B2 (en) * 2014-03-11 2017-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Portable bi-directional multiport AC/DC charging cable system
FR3024600B1 (fr) * 2014-08-01 2016-09-02 Schneider Electric Ind Sas Systeme de mise en securite pour le raccordement electrique d'un equipement electrique a un appareil d'alimentation electrique, et installation electrique comprenant un tel systeme
CN105270199A (zh) * 2015-10-27 2016-01-27 北京新能源汽车股份有限公司 电机控制器及具有其的电动汽车
US10044209B2 (en) * 2015-12-01 2018-08-07 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for charging a high-voltage battery assembly

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0768744A2 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Asmo Engineering Vorrichtung zum Laden von Batterien von Elektrofahrzeugen
EP2236344A2 (de) 2009-04-03 2010-10-06 General Electric Company Vorrichtung, Verfahren und System für den Transport elektrischer Energie
US20120055724A1 (en) 2009-05-22 2012-03-08 Nissan Motor Co., Ltd. Vehicle component mounting arrangement
DE112011105236T5 (de) 2011-05-12 2014-02-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020106347A1 (de) 2020-03-09 2021-09-09 Audi Aktiengesellschaft Energiebereitstellungseinrichtung zum Bereitstellen elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Energiebereitstellungseinrichtung, Verfahren zum Herstellen von Energiebereitstellungseinrichtungen sowie Energiebereitstellungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US10625610B2 (en) 2020-04-21
CN109017345A (zh) 2018-12-18
US20180354377A1 (en) 2018-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015004119A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher und zwei Ladeschnittstellen, Ladesystem sowie Verfahren
DE102013217574A1 (de) Mehrfachmodus-Batterieladevorrichtung
DE102010045160A1 (de) Steuereinrichtung für ein Ladekabel und Verfahren zum Laden einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102017212435A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102009007737A1 (de) Energiewandlervorrichtung für ein Kraftfahrzeug und entsprechendes Ladegerät
DE102019102030A1 (de) Stationäre Ladevorrichtung mit integriertem Batteriespeicher zum Bereitstellen von elektrischer Energie entweder aus einem Stromnetz oder aus dem Batteriespeicher an einem Ladeanschluss für ein elektrisch antreibbar ausgestaltetes Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Betriebsverfahren für die Ladevorrichtung
DE102020006178A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für zumindest einen elektrischen Verbraucher, sowie Verfahren
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102017209715A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102017215357A1 (de) Spulenanordnung für ein elektrisch betreibbares Kraftrad
DE102019003459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Hochvoltbatterie eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
EP2601070A2 (de) Verfahren zum laden zumindest eines energiespeichers eines elektrofahrzeugs
DE102016216565A1 (de) Ladekabel für ein Fahrzeug
DE102016002459A1 (de) Elektrische Anlage für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102015016651A1 (de) Ladeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Aufladen einer Batterie
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
DE102018209107A1 (de) Mobile Entladevorrichtung für einen Energiespeicher
DE102019206150A1 (de) Ladeadaptervorrichtung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
WO2019170425A1 (de) Kontaktlose ladeeinrichtung, ladesystem und verfahren zum kontaktlosen laden eines energiespeichers eines kraftfahrzeugs
DE102014009086A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Fahrzeug
DE102017212678A1 (de) Adapterkabel
DE102011121849A1 (de) Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug
DE102011017369A1 (de) Ladesystem zum Laden der Traktionsbatterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division