DE102011121849A1 - Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102011121849A1
DE102011121849A1 DE102011121849A DE102011121849A DE102011121849A1 DE 102011121849 A1 DE102011121849 A1 DE 102011121849A1 DE 102011121849 A DE102011121849 A DE 102011121849A DE 102011121849 A DE102011121849 A DE 102011121849A DE 102011121849 A1 DE102011121849 A1 DE 102011121849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
voltage component
component
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121849A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Harr
Benjamin Pieck
Hans-Jörg Schabel
Andreas Zauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102011121849A priority Critical patent/DE102011121849A1/de
Publication of DE102011121849A1 publication Critical patent/DE102011121849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • B60L2210/12Buck converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochvolt-Komponente (10) für ein Kraftfahrzeug mit einem Versorgungsanschluss, mit dem die Hochvolt-Komponente (10) mit einer elektrischen Spannung aus einem Bordnetz versorgbar ist und/oder über den durch die Hochvolt-Komponente (10) eine elektrische Spannung in das Bordnetz einspeisbar ist, wobei der Versorgungsanschluss einen Hochvoltanschluss (12) ist, der mit einem Hochvolt-Bordnetz elektrisch verbindbar ist, und die Hochvolt-Komponente (10) einen elektrischen Wandler aufweist, mit dem die elektrische Spannung des Hochvoltkreises in intern benötige Niederspannung(en) wandelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Überdies betrifft die vorliegende Erfindung ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 10.
  • In Hybridfahrzeugen und in Kraftfahrzeugen mit einem Brennstoffzellenantrieb sind üblicherweise ein Hochvoltkreis als auch ein Niederspannungskreis vorhanden, mit denen die jeweiligen Hochvolt-Komponenten mit elektrischer Energie versorgt werden. Solche Hochvolt-Komponenten können beispielsweise Antriebe oder Hilfsantriebe des Kraftfahrzeugs oder sonstige Hochvolt-Komponenten sein. Insbesondere im Fall von elektrischen Hilfsantrieben, wie beispielsweise Luft- oder Wasserstoffverdichtern in Brennstoffzellenantrieben, werden die entsprechenden Hochvolt-Komponenten sowohl mit einer elektrischen Spannung aus dem Hochvoltkreis als auch mit einer Niederspannung betrieben.
  • Besonders schnelldrehende Verdichterantriebe und andere Hochvolt-Komponenten, die mit einer Hochvolt-Spannung betrieben werden, strahlen über die jeweiligen Anschlusskabel elektromagnetische Störungen in den Niederspannungskreis und somit in den gesamten Kabelbaum des Kraftfahrzeugs aus. Aus diesem Grund muss mit aufwendigen Maßnahmen, beispielsweise durch entsprechende Filter, sicher gestellt werden, dass keine funktionalen Störungen auftreten und die vorgeschriebenen Grenzwerte bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) eingehalten werden. Unter Hochvolt-Spannung ist in diesem Zusammenhang eine elektrische Gleichspannung über 60 VDC zu verstehen.
  • Die US 2010/0242481 A1 beschreibt eine Antriebsvorrichtung für Kraftfahrzeug, bei der die elektrische Spannung einer Batterie durch einen DC/DC-Wandler in eine Hochvolt-Spannung transformiert wird, mit der ein Wandler versorgt wird, der die elektrische Energie für die Elektromotoren des Kraftfahrzeugs zur Verfügung stellt.
  • Die JP 2006296049 A beschreibt ein Steuergerät zur Überwachung der Energieversorgung eines Kraftfahrzeugs. Hierbei wird die elektrische Spannung aus einer Hochvolt-Batterie durch einen DC/DC-Wandler in eine Niederspannung gewandelt. Auf diese Weise können die entsprechenden Komponenten des Kraftfahrzeugs mit einer Hochvolt-Spannung und einer Niederspannung betrieben werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hochvolt-Komponente besonders einfach und kostengünstig mit Energie zu versorgen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Hochvolt-Komponente gemäß Patentanspruch 1. Demnach wird bereitgestellt eine Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug mit einem Versorgungsanschluss, mit dem die Hochvolt-Komponente mit einer elektrischen Spannung aus einem Bordnetz versorgbar ist und/oder über den durch die Hochvolt-Komponente eine elektrische Spannung in das Bordnetz einspeisbar ist, wobei der Versorgungsanschluss ein Hochvoltanschluss ist, der mit einem Hochvoltkreis des Bordnetzes elektrisch verbunden ist, und die Hochvolt-Komponente einen elektrischen Wandler aufweist, mit dem die elektrische Spannung des Hochvoltkreises in intern benötigte Niederspannung, ggf. auch in mehrere abweichende Spannungen wandelbar ist (je nach Bedarf z. B. Niederspannungen 5/12/24 VDC, +/–15 VDC, etc.).
  • Für die Hochvolt-Komponente, die sowohl mit einer Hochvolt-Spannung als auch mit Niederspannung betrieben wird, wird nunmehr nur noch einen Versorgungsanschluss benötigt. Über diesen Versorgungsanschluss wird die Hochvolt-Komponente mit einer elektrischen Spannung aus dem Hochvoltkreis versorgt. Die Niederspannung bzw. Niederspannungen zum Betreiben der Hochvolt-Komponente wird bzw. werden nun durch elektrische Wandler in der Hochvolt-Komponente selbst erzeugt. Solche elektrische Wandler können entsprechende Spannungswandler, beispielsweise DC/DC-Wandler sein. Der ansonsten üblicherweise verwendete Versorgungsanschluss und die entsprechenden Anschlussleitungen für die Niederspannung werden nun nicht mehr benötigt. Somit können keine elektromagnetischen Störungen in den Niederspannungskreis und in den kompletten Kabelbaum eingekoppelt werden. Zudem werden keine zusätzlichen Filter benötigt, um den Niederspannungskreis entsprechend abzuschirmen. Die Hochvolt-Komponenten können daher kostengünstiger und einfacher aufgebaut werden. Zudem können die elektrischen Anschlussleitungen für die Niederspannung eingespart werden und somit kann das Gewicht und der benötigte Bauraum des kompletten Kabelbaums reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Hochvolt-Komponente einen Steuersignalanschluss auf, mit dem Steuersignale vom Fahrzeug-Steuergerät und/oder ggf. anderen Systemkomponenten empfangbar sind und/oder über den Steuersignale von der Hochvolt-Komponente an Fahrzeug-Steuergeräte und ggf. weitere System-Komponenten übertragbar sind. Solche Steuersignale können beispielsweise über einen CAN-Bus des Kraftfahrzeugs übermittelt werden. Ebenso können entsprechende pulsweitenmodulierte (PWM), analoge Ein- und Ausgangssignale, zur Steuerung der Hochvolt-Komponente verwendet werden. Die einzelnen Signalleitungen können jeweils entweder als elektrisch leitendes Kabel oder auch als Lichtwellenleiter ausgeführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Hochvolt-Komponente einen Kontrollstromkreises auf, durch den eine elektrische Abschaltung des Hochvoltkreises bewirkbar ist. Mit Hilfe dieses Kontrollstromkreis, der auch als Interlock bezeichnet wird, kann eine ausreichende Sicherheit garantiert werden. Im Betrieb muss der Interlock-Kontrollstromkreis geschlossen sein. Sobald er unterbrochen wird (kein elektrischer bzw. optischer Durchgang mehr), sorgen spezielle Vorrichtungen dafür, dass die anliegende Hochvolt-Spannung möglichst schnell reduziert wird. Dies kann beispielsweise durch einen Schütz, der den Hochvoltkreis unterbricht, erfolgen. Der Kontrollstromkreis kann sowohl als elektrisch leitendes Kabel, sowie auch als Lichtwellenleiter ausgeführt werden.
  • Bevorzugt ist der Hochvoltanschluss der Hochvolt-Komponente mit einem Hochvoltstecker elektrisch mit dem Hochvoltkreis verbindbar. Ebenso ist von Vorteil, wenn der Steuersignalanschluss der Hochvolt-Komponente mit einem Steuersignalstecker mit dem Kabelbaum/Kraftfahrzeugsteuergerät verbindbar ist. Mit den jeweiligen Steckverbindungen kann die Hochvolt-Komponente beim Einbau besonders einfach mit dem Bordnetz bzw. dem Hochvoltkreis des Bordnetzes verbunden werden, wobei alternativ hochvoltseitig unter bestimmten Umständen zur elektrischen Anbindung auch Klemmen, ein Kabelschwanz, mehrere Kabelschwänze oder ggf. auch Kupferschienen verwendet werden können, falls dies technisch sinnvoll ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Hochvoltstecker zumindest einen Steckkontakt auf, der mit dem Kontrollstromkreis verbunden ist. Ebenso weist der Steuersignalstecker bevorzugt zumindest einen Steckkontakt auf, der mit dem Kontrollstromkreis verbunden ist. Durch entsprechende Steckkontakte kann erreicht werden, dass beim Entfernen bzw. Lösen des Hochvoltsteckers und/oder des Steuersignalsteckers der Kontrollstromkreis getrennt wird und somit der Hochvoltkreis abgeschaltet wird. Auf diese Weise kann eine ausreichende Sicherheit garantiert werden und Stromunfälle können vermieden werden.
  • Bevorzugt sind der Hochvoltanschluss, der Steuersignalanschluss, der elektrische Wandler und zumindest ein Teil des Kontrollstromkreises in und/oder an einem Gehäuse angeordnet. Die Hochvolt-Komponente kann somit besonders Bauraum sparend ausgelegt werden.
  • Die Hochvolt-Komponente ist bevorzugt ein Hilfsantrieb, ein Antrieb oder eine sonstige Hochvoltkomponete eines Kraftfahrzeugs. Beispielsweise kann die Hochvolt-Komponente ein Luft- oder Wasserstoffverdichter in einem Brennstoffzellenantrieb sein. Ebenso kann die Hochvolt-Komponente Teil eines Antriebsstrangs eines Hybridfahrzeugs sein (z. B. auch eine Hochvoltbatterie). Ebenso kann es sich um einen Hochvolt-Klimagerät oder einen DC-AC-Wandler zur Strombereitstellung am Fahrzeug, z. B. für einen Standard-Steckdosen-Anschluss (230/400 VAC) oder andere Peripherie-Komponenten (Hydraulik, etc.) handeln. Die Hochvolt-Komponente kann sowohl in Personenkraftwagen als auch in Nutzfahrzeugen verwendet werden.
  • Schließlich wird erfindungsgemäß bereit gestellt ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 10 mit einer zuvor beschriebenen Hochvolt-Komponente. Die im Bezug auf die erfindungsgemäße Hochvolt-Komponente beschriebenen Weiterbildungen lassen sich entsprechend auf das Kraftfahrzeug übertragen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Hochvolt-Komponente mit einem Hochvoltanschluss und einem Steuersignalanschluss, wobei die Steckkontakte eines Hochvoltsteckers mit einem Teil eines Kontrollstromkreises verbunden sind,
  • 2 eine schematische Darstellung der Hochvolt-Komponente mit einem Hochvoltanschluss und einem Steuersignalanschluss, wobei die Steckkontakte des Hochvoltsteckers und eines Steuersignalsteckers mit einem Teil des Kontrollstromkreises verbunden sind,
  • 3 eine schematische Darstellung der Hochvolt-Komponente mit einem Hochvoltanschluss und einem Steuersignalanschluss, wobei die Steckkontakte des Hochvoltsteckers mit einem Teil des Kontrollstromkreises verbunden sind, der mit einem separaten Kontrollstromstecker verbunden ist, und
  • 4 eine schematische Darstellung der Hochvolt-Komponente mit einem Hochvoltanschluss und einem Steuersignalanschluss, wobei die Steckkontakte des Hochvoltsteckers und eines Steuersignalsteckers mit einem Teil des Kontrollstromkreises verbunden sind.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Die 1 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Hochvolt-Komponente 10. Die Hochvolt-Komponente 10 kann ein Antrieb oder ein Hilfsantrieb oder eine andere Hochvolt-Komponente (Batterie, Klimakompressor, etc.) für ein Kraftfahrzeug sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um einen Luft- oder Wasserstoffverdichter in einem Brennstoffzellenantrieb handeln. Ebenso kann eine solche Hochvolt-Komponente 10 in einem Antriebstrang eines Hybridfahrzeugs verwendet werden. Die Hochvolt-Komponente 10 kann sowohl für Personenkraftwagen als auch für Nutzfahrzeuge genutzt werden.
  • Solche Hochvolt-Komponenten 10 werden üblicherweise zugleich mit einer Hochvolt-Spannung und mit einer Niederspannung versorgt bzw. betrieben. Unter Hochvolt-Spannung ist in diesem Zusammenhang insbesondere eine elektrische Gleichspannung oberhalb 60 VDC zu verstehen. Die Hochvolt-Komponente 10 weist zu diesem Zweck einen Versorgungsanschluss auf, der als Hochvoltanschluss 12 ausgebildet ist. Die Hochvolt-Komponente 10 wird über den Hochvoltanschluss 12 mit elektrischer Energie bzw. mit einer elektrischen Spannung versorgt. Ebenso kann über den Hochvoltanschluss 12 durch die Hochvolt-Komponente 10 eine elektrische Spannung in das Bordnetz eingespeist werden. Die Hochvolt-Komponente 10 weist in diesem Fall keinen zusätzlichen Versorgungsanschluss für eine Niederspannung auf. Die entsprechende Niederspannung zum Betrieb der Hochvolt-Komponente 10 wird in der Hochvolt-Komponente 10 selbst durch einen nicht dargestellten elektrischen Wandler erzeugt, der die Hochvolt-Spannung in eine Niederspannung transformiert. Als elektrischer Wandler kann ein entsprechender Spannungswandler, beispielsweise ein DC/DC-Wandler oder dergleichen, verwendet werden.
  • Der Hochvoltanschluss 12 ist mit einem Hochvoltkreis des Bordnetzes elektrisch verbindbar. Die elektrische Verbindung zu dem Hochvoltkreis ist in den Figuren durch die Hochvoltleitung 14 dargestellt. Die Hochvoltleitung 14 weist einen Hochvoltstecker 16 auf, mit dem der Hochvoltanschluss 12 der Hochvolt-Komponente 10 elektrisch verbindbar ist. Zu diesem Zweck weist der Hochvoltanschluss 12 der Hochvolt-Komponente 10 einen ersten Anschluss 18 auf, der beispielsweise als Pluspol für die Hochvolt-Spannung ausbildet ist. Zudem weist der Hochvoltanschluss einen zweiten Anschluss 20 auf, der beispielsweise als Minuspol für die Hochvolt-Spannung ausgebildet ist.
  • Des Weiteren umfasst die Hochvolt-Komponente 10 einen Steuersignalanschluss 22, mit dem die Hochvolt-Komponente 10 entsprechende Steuersignale vom Kraftfahrzeugsteuergerät und ggf. weitere Systemkomponenten empfangen kann und/oder über den die Hochvolt-Komponente 10 Steuersignale an das Kraftfahrzeugsteuergerät und ggf. weitere Systemkomponenten übertragen kann. Zu diesem Zweck ist die Hochvolt-Komponente 10 mit einer Steuersignalleitung 24 über einen Steuersignalstecker 26 verbunden. Die Steuersignalleitung 24 ist bevorzugt ein CAN-Bus des Kraftfahrzeugs mit zwei elektrischen Kontakten oder ggf. lediglich einem Lichtwellenleiter. Ebenso können über die Steuersignalleitung 24 analoge Ein- und Ausgangssignale oder entsprechende Steuersignale, welche die Pulsweitenmodulation (PWM) der Hochvolt-Komponenten betreffen, übertragen werden. Der Steuersignalanschluss 22 der Hochvolt-Komponente 10 umfasst üblicherweise einen ersten (High-)Anschluss 28 und einen zweiten (Low-)Anschluss 30. Der jeweils in den Figuren dargestellte Steuersignalanschluss weist symbolisch zwei weitere Steuersignalanschlüsse 32 und 34 auf, die üblicherweise z. B, für einen CANBUS Anschluss nicht benötigt werden. Unter Umständen werden jedoch für analoge Steuersignale wesentlich mehr Anschlussleitungen benötigt. Die Anzahl der vorgesehenen Steuersignal-Anschlüsse 28, 30, 32 und 34 kann je nach Bedarf einerseits reduziert oder anderseits beliebig erhöht werden.
  • Des Weiteren ist zumindest ein Teil eines Kontrollstromkreises 36 in der Hochvolt-Komponente 10 angeordnet. Der andere Teil des Kontrollstromkreises 36 kann in dem Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeordnet sein. Bei der Unterbrechung des Kontrollstromkreises 36, der auch als Interlock bzw. Interlock-Kreis bezeichnet wird, erfolgt aus Sicherheitsgründen eine sofortige Abschaltung des Hochvoltkreises. Zur Abschaltung des Hochvoltkreises können beispielsweise Schütze verwendet werden, die den Hochvoltkreis trennen. Durch den Kontrollstromkreis 36 kann die benötigte Sicherheit gegenüber Stromunfällen garantiert werden.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hochvolt-Komponente 10 weist der Hochvoltstecker 16 entsprechende Steckkontakte 42 auf, die mit dem Kontrollstromkreis 36 verbunden sind. Ein Teil des Kontrollstromkreises 36, der in der Hochvolt-Komponente 10 angeordnet ist, verbindet die beiden Steckkontakte 42 miteinander. Wird nun der Hochvoltstecker 16 gezogen, so sollen zuerst die Steckkontakte 42 von dem Kontrollstromkreis 36 getrennt werden. Zu diesem Zweck können die Steckkontakte 42 eine geringere Länge aufweisen als die entsprechenden Steckkontakte des Hochvoltsteckers 16. Der Fahrzeugseitige Anschluss der Kontrollkreisleitung 38 des Kontrollstromkreises kann je nach Ausführung des Hochvoltsteckers 16 vorzugsweise gemeinsam mit der Hochvoltleitung in einer Leitung erfolgen.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform der Hochvolt-Komponente 10 weist ebenso der Hochvoltstecker 16 entsprechende Steckkontakte 42 auf, die mit einem Teil des Kontrollstromkreises 36 verbunden sind. Zudem weist der Steuersignalstecker 26 entsprechende Steckkontakte 44 auf, die ebenso mit dem Kontrollstromkreis 36 verbunden sind. Somit kann erreicht werden, dass sowohl beim Lösen bzw. Entfernen des Hochvoltsteckers 16 als auch beim Lösen bzw. Entfernen des Steuersignalsteckers 26 der Kontrollstromkreis 36 unterbrochen wird und der Hochvoltkreis abgeschaltet wird. Der Fahrzeugseitige Anschluss der Kontrollkreisleitung 38 des Kontrollstromkreises kann gemeinsam mit der Steuersignalleitung in einer Leitung (24, 38) erfolgen.
  • Bei dem in der 3 dargestellten Ausführungsbeispiel der Hochvolt-Komponente 10 weist der Hochvoltstecker 16 ebenso entsprechende Steckkontakte 42 auf, die mit einem Teil des Kontrollstromkreises 36 verbunden sind. Zudem weist Hochvolt-Komponente 10 zusätzliche Anschlüsse auf, die mit den Steckkontakten 46 eines Kontrollstromkreissteckers 40 verbunden werden können, der mit einer Kontrollstromkreisleitung 38 verbunden ist. Durch die Verwendung eines separaten Kontrollstromsteckers 40 kann das Einkoppeln von elektromagnetischen Störungen in die Steuersignalleitung 24 verhindert werden.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform der Hochvolt-Komponente 10 weist ebenso der Hochvoltstecker 16 entsprechende Steckkontakte 42 auf, die mit einem Teil des Kontrollstromkreises 36 verbunden sind. Zudem weist der Steuersignalstecker 26 entsprechende Steckkontakte 44 auf, die ebenso mit dem Kontrollstromkreis 36 verbunden sind. Somit kann erreicht werden, dass sowohl beim Lösen bzw. Entfernen des Hochvoltsteckers 16 als auch beim Lösen bzw. Entfernen des Steuersignalsteckers 26 der Kontrollstromkreis 36 unterbrochen wird und der Hochvoltkreis abgeschaltet wird. Der Fahrzeugseitige Anschluss der Kontrollkreisleitung 38 des Kontrollstromkreises kann je nach Ausführung des Hochvoltsteckers 16 vorzugsweise gemeinsam mit der Hochvoltleitung in einer Leitung (14, 38) erfolgen.
  • Die Hochvolt-Komponente 10 weist ein Gehäuse 48 auf, in dem sich der nicht dargestellte elektrische Wandler und Teile des Kontrollstromkreises 36 befinden. An der Außenfläche des Gehäuses 48 können bevorzugt der Hochvoltanschluss 12, der Steuersignalanschluss 22 und gegebenenfalls die Anschlüsse für den separaten Kontrollstromkreisstecker 40 angeordnet werden. Das Gehäuse 48 kann aus einem Material, beispielsweise aus einem Metall, gefertigt sein, das die jeweiligen Komponenten in dem Gehäuse 48 vor elektromagnetischen Störungen abschirmt. Somit kann auch verhindert werden, dass elektromagnetische Störungen, die von der Hochvolt-Komponente 10 erzeugt werden, aus dem Gehäuse 48 ausdringen. Zudem ist das Gehäuse 48 über eine Masseleitung 50 zum Potentialausgleich mit dem Fahrzeugchassis verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hochvolt-Komponente
    12
    Hochvoltanschluss
    14
    Hochvoltleitung
    16
    Hochvoltstecker
    18
    Anschluss
    20
    Anschluss
    22
    Steuersignalanschluss
    24
    Steuersignalleitung
    26
    Steuersignalstecker
    28
    Anschluss
    30
    Anschluss
    32
    Anschluss
    34
    Anschluss
    36
    Kontrollstromkreis
    38
    Kontrollstromkreisleitung
    40
    Kontrollstromkreisstecker
    42
    Steckkontakte
    44
    Steckkontakte
    46
    Steckkontakte
    48
    Gehäuse
    50
    Masseleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0242481 A1 [0004]
    • JP 2006296049 A [0005]

Claims (10)

  1. Hochvolt-Komponente (10) für ein Kraftfahrzeug mit – einem Versorgungsanschluss, mit dem die Hochvolt-Komponente (10) mit einer elektrischen Spannung aus einem Bordnetz versorgbar ist und/oder über den durch die Hochvolt-Komponente (10) eine elektrische Spannung in das Bordnetz einspeisbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Versorgungsanschluss ein Hochvoltanschluss (12) ist, der mit einem Hochvoltkreis des Bordnetzes elektrisch verbindbar ist, und – die Hochvolt-Komponente (10) einen elektrischen Wandler aufweist, mit dem die elektrische Spannung des Hochvoltkreises in eine vorgegebene Spannung, insbesondere eine Niederspannung, wandelbar ist.
  2. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente (10) einen Steuersignalanschluss (22) aufweist, mit dem Steuersignale von der Hochvolt-Komponente (10) vom einem Kraftfahrzeugsteuergerät empfangbar sind und/oder über den Steuersignale von der Hochvolt-Komponente (10) an das Kraftfahrzeugsteuergerät übertragbar sind.
  3. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente (10) zumindest einen Teil eines Kontrollstromkreises (36) aufweist, durch dessen Unterbrechung eine elektrische Abschaltung des Hochvoltkreises bewirkbar ist.
  4. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltanschluss (12) der Hochvolt-Komponente (10) mit einem Hochvoltstecker (16) des Hochvoltkreises elektrisch verbindbar ist.
  5. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersignalanschluss (22) der Hochvolt-Komponente (10) mit einem Steuersignalstecker (26) des Kraftfahrzeugsteuergerät und/oder weiterer Systemkomponenten des Kraftfahrzeugs verbindbar ist.
  6. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltstecker (16) zumindest einen Steckkontakt (42) aufweist, der mit dem Kontrollstromkreis (36) verbindbar ist.
  7. Hochvolt-Komponente (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuersignalstecker (26) zumindest einen Steckkontakt (44) aufweist, der mit dem Kontrollstromkreis (36) elektrisch verbindbar ist.
  8. Hochvolt-Komponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochvoltanschluss (12) und der elektrische Wandler in und/oder an einem Gehäuse (48) angeordnet sind.
  9. Hochvolt-Komponente (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochvolt-Komponente (10) ein Hilfsantrieb oder ein Antrieb eines Kraftfahrzeugs ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer Hochvolt-Komponente (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102011121849A 2011-07-13 2011-12-21 Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102011121849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121849A DE102011121849A1 (de) 2011-07-13 2011-12-21 Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107240 2011-07-13
DE102011107240.7 2011-07-13
DE102011121849A DE102011121849A1 (de) 2011-07-13 2011-12-21 Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121849A1 true DE102011121849A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=47425697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121849A Withdrawn DE102011121849A1 (de) 2011-07-13 2011-12-21 Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011121849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140001840A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Visteon Global Technologies, Inc. Local high voltage safety interlock for hv components in a vehicle with feedback to the vehicle system
WO2014135255A3 (de) * 2013-03-04 2014-10-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Spannungsversorgung in einem bordnetz für einen verdichter einer luftversorgungsanlage
DE102015117766A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Auto-Kabel Management Gmbh Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006296049A (ja) 2005-04-07 2006-10-26 Toyota Motor Corp 電源制御装置
US20100242481A1 (en) 2007-12-04 2010-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive apparatus, and drive-force output system having drive apparatus, and method for controlling the drive apparatus

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006296049A (ja) 2005-04-07 2006-10-26 Toyota Motor Corp 電源制御装置
US20100242481A1 (en) 2007-12-04 2010-09-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Drive apparatus, and drive-force output system having drive apparatus, and method for controlling the drive apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140001840A1 (en) * 2012-06-27 2014-01-02 Visteon Global Technologies, Inc. Local high voltage safety interlock for hv components in a vehicle with feedback to the vehicle system
US9302634B2 (en) * 2012-06-27 2016-04-05 Hanon Systems Local high voltage safety interlock for HV components in a vehicle with feedback to the vehicle system
WO2014135255A3 (de) * 2013-03-04 2014-10-30 Wabco Gmbh & Co. Ohg Spannungsversorgung in einem bordnetz für einen verdichter einer luftversorgungsanlage
DE102015117766A1 (de) * 2015-10-19 2017-04-20 Auto-Kabel Management Gmbh Bordnetzsystem für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem solchen Bordnetzsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3481675B1 (de) Batterieanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102011088026A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von hochleistungsenergie fürein fahrzeug
WO2018192960A1 (de) Ladeeinrichtung für elektrofahrzeuge
WO2013159887A1 (de) Kraftwagen mit einem hochvolt-energieversorgungssystem
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
DE102019005732A1 (de) Hochvolt-System für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Hochvolt-Systems für ein Fahrzeug
DE102012015523A1 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102011121849A1 (de) Hochvolt-Komponente für ein Kraftfahrzeug
DE102014008312A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrisch isolierter Hochvoltkomponente
DE102014009088A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017216783A1 (de) Ladesteckdose für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
EP3666585A1 (de) Elektrisch betriebenes fahrzeug und ladesystem
WO2020052972A1 (de) Ladevorrichtung für ein elektrisch antreibbares fahrzeug, bordnetz sowie fahrzeug
DE102019006155A1 (de) Energieversteilungssystem für ein zumindest teilweise elektrisch angetriebenes Fahrzeug, insbesondere ein Nutzfahrzeug, sowie Verfahren
DE102017209715A1 (de) Ladevorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug, Ladeanordnung sowie Betriebsverfahren
DE102018202589A1 (de) Batterie für ein elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug und Ladevorrichtung zum Aufladen einer Batterie eines elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102016007473A1 (de) Bordnetz und Fahrzeug
DE102013002080A1 (de) Elektrische Konvertierungseinrichtung für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
EP3184349A1 (de) Energieversorgungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug elektrischem traktionssystem
DE102019200875A1 (de) Hochvoltbatterieeinheit für ein Elektrofahrzeug
DE102012009825A1 (de) Spannungsversorgungseinheit
DE102018212841A1 (de) Elektrisches Bordnetz für ein zumindest teilweise elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit zwei elektrischen Verbrauchern und einer Entstöreinrichtung, sowie Kraftfahrzeug
DE102021202309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Trommelantriebs eines Fahrmischers

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee