DE202017104921U1 - Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug - Google Patents

Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017104921U1
DE202017104921U1 DE202017104921.3U DE202017104921U DE202017104921U1 DE 202017104921 U1 DE202017104921 U1 DE 202017104921U1 DE 202017104921 U DE202017104921 U DE 202017104921U DE 202017104921 U1 DE202017104921 U1 DE 202017104921U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive device
voltage
interface
converter
link
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104921.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aradex AG
Original Assignee
Aradex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aradex AG filed Critical Aradex AG
Priority to DE202017104921.3U priority Critical patent/DE202017104921U1/de
Publication of DE202017104921U1 publication Critical patent/DE202017104921U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Antriebsvorrichtung (1) für ein Funktionsfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb (9), welcher von einem Wechselrichter (8) angesteuert ist, wobei der Wechselrichter (8) mit einer eine Zwischenkreisspannung bildenden Gleichspannung eines Zwischenkreises (2) gespeist ist, und mit einem aufladbaren elektrischen Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zum Anschluss an eine externe Ladespannung vorgesehen ist, wobei allein durch Anpassung der Schnittstelle die Antriebsvorrichtung (1) mit unterschiedlichen Ladespannungen betreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug.
  • Funktionsfahrzeuge, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, sind Fahrzeuge, die sich innerhalb geschlossener Areale, wie zum Beispiel Firmengeländen oder Flughäfen bewegen. Beispiele für derartige Funktionsfahrzeuge sind Flugzeugschlepper oder Pusher, die an Flughäfen die Flugzeuge aus ihrer beziehungsweise an ihre Parkposition bringen, spezielle Transportfahrzeuge innerhalb von Betrieben oder Speditionen oder auch Radlader zum Aufnehmen von Lasten.
  • Insbesondere auf Flughäfen fordern Flughafenbetreiber zunehmend die Elektrifizierung von Transportfahrzeugen zum Beispiel von Cateringfahrzeugen, Passagier- oder Gepäcktransportern beziehungsweise von Flugzeugschleppern mit großer Leistung. Damit soll unter anderem die lokale Emission von CO2 und anderen Luftschadstoffemissionen reduziert werden. Solche elektrisch betriebenen Fahrzeuge werden bereits eingesetzt, allerdings nur hauptsächlich im Bereich kleinerer Fahrzeuge mit geringer Leistung.
  • Der Grund für die Beschränkung der Elektrifizierung von Flughafenfahrzeugen nur auf kleinere Fahrzeuge liegt darin, dass die vorhandene Ladeinfrastruktur oft nur ein Spannungsniveau bereitstellt, das im Bereich von ca. 80 VDC liegt. Mit dieser Ladespannung werden demnach die Traktionsbatterien von Fahrzeugen geladen, die dann im Betrieb auch Spannungen aufweisen, welche bei ca. 80 VDC liegen. Neben dem Nachteil längerer Ladezeiten sind bei solchen vergleichsweise geringen Spannungen für höhere Leistungen sehr große Ströme notwendig. Entsprechend groß müssen Umrichter und vor allen auch die Zuleitungs- und Motorkabel dimensioniert werden, um diese hohen Ströme im Dauer- und Spitzenlastbetrieb zu ermöglichen. Dies ist mit hohen Kosten verbunden.
  • Kunden und Hersteller der Fahrzeuge sind sich sicher, dass die Entwicklung hin zu elektrischen Fahrzeugen mit höherem Spannungsniveau liegt. Typisch sind ca. 400 VDC oder ca. 800 VDC. Dementsprechend werden Fahrzeuge und Infrastruktur dies darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung für Funktionsfahrzeuge bereitzustellen, welche bei geringem konstruktivem Aufwand eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb, welcher von einem Wechselrichter angesteuert ist. Der Wechselrichter ist mit einer eine Zwischenkreisspannung bildenden Gleichspannung eines Zwischenkreises gespeist. Weiterhin umfasst die Antriebsvorrichtung einen aufladbaren elektrischen Energiespeicher. Zum Anschluss an eine externe Ladespannung ist eine Schnittstelle vorgesehen, wobei allein durch Anpassung der Schnittstelle die Antriebsvorrichtung mit unterschiedlichen Ladespannungen betreibbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung weist einen modularen Aufbau derart auf, dass zur Anpassung an unterschiedliche externe Ladespannungen, die zum Laden wenigstens einer Batterie genutzt werden können, nur die Schnittstelle entsprechend angepasst werden muss, wogegen alle anderen Komponenten der Antriebsvorrichtung unverändert bleiben können.
  • Dies führt zu einen erheblichen Rationalisierungseffekt und dadurch auch zu erheblichen Kosteneinsparungen. Die Komponenten der Antriebsvorrichtung, bis auf die Schnittstelle, können universell für verschiedene Applikationen mit unterschiedlichen Ladespannungen eingesetzt werden. Damit entfallen aufwändige Mehrfachentwicklungen dieser Komponenten der Antriebsvorrichtung.
  • Insbesondere ist vorteilhaft, dass unabhängig von der zur Verfügung stehenden externen Ladespannung die Zwischenkreisspannung des Zwischenkreises optimal für den Betrieb der Antriebsvorrichtung ausgelegt werden kann. Insbesondere kann mit dem Zwischenkreis eine Zwischenkreisspannung im Kontrollbereich zur Verfügung gestellt werden, die vorteilhaft bei ca. 400 VDC liegen kann. Bei einer derart hohen Zwischenkreisspannung sind auch für höhere Leistungen der elektrischen Antriebe relativ geringe Ströme notwendig. Dies hat den Vorteil, dass den elektrischen Antrieben zugeordnete Wechselrichter und Zuleitungskabel für die elektrischen Antriebe klein und kostengünstig dimensioniert werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Schnittstelle von einem DC/DC-Wandler gebildet. Mittels dessen wird eine Ladespannung in Form einer Gleichspannung in eine höhere Zwischenkreisspannung gewandelt.
  • Bei dieser Ausführungsform können die Komponenten der Antriebsvorrichtung, insbesondere deren elektrischer Antrieb bei einer vom Zwischenkreis zur Verfügung gestellten Zwischenkreisspannung im Hochvoltbereich betrieben werden, obwohl die externe Ladespannung erheblich niedriger sein kann.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere in Applikationen vorteilhaft einsetzbar, bei welchen nur Ladestationen zur Verfügung stehen, die geringe Ladespannungen liefern können. Ein Beispiel hierfür sind Flughafenanlagen, bei denen lediglich Ladestationen vorhanden sind, die Ladespannungen liefern, die typischerweise nur bei etwa 80 VDC liegen.
  • Durch die Ausbildung der Schnittstelle in Form eines DC/DC-Wandlers kann diese Ladespannung auf eine höhere Zwischenkreisspannung transformiert werden, die eine für den Betrieb der Komponenten der Antriebsvorrichtung, insbesondere der elektrischen Antriebe, günstigere Versorgungsspannung darstellt. Mit dieser höheren Zwischenkreisspannung können insbesondere elektrische Antriebe von Funktionsfahrzeugen in Form von Flugzeugschleppern oder Pushern wirtschaftlich betrieben werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Schnittstelle ausgebildet, eine Ladespannung in Form einer Gleichspannung unverändert als Zwischenkreisspannung zu übernehmen.
  • Diese Ausführungsform ist für den Fall ausgebildet, dass die Ladespannung bereits mit der Zwischenkreisspannung der Antriebsvorrichtung übereinstimmt. Die Schnittstelle braucht daher keinerlei Mittel zur Transformation der Ladespannung auf die Zwischenkreisspannung aufweisen.
  • Ein typischer Applikationsfall besteht darin, dass in Flughafenanlagen ursprünglich zur Verfügung stehende Ladestationen, die nur niedrige Ladespannungen, die typischerweise bei etwa 80 VDC liegen, durch Ladestationen ersetzt werden, die höhere Ladespannung liefern, die etwa bei 400 VDC liegen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ist eine einfache und kostengünstige Adaption an die geänderten Ladestationen möglich, da bei den Antriebsvorrichtungen nur die jeweiligen Schnittstellen in geeigneter Weise adaptiert werden müssen, die restliche Antriebsvorrichtung jedoch komplett unverändert bleiben kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Schnittstelle als AC/DC-Wandler ausgebildet, der eine Ladespannung in Form einer Wechselspannung in die Zwischenkreisspannung wandelt.
  • Diese Variante ist dann besonders vorteilhaft einsetzbar, wenn die Antriebsvorrichtung direkt an ein externes Netz (z.B. ein dreiphasiges 400 VAC-Netz) angeschlossen ist, das in bekannter Weise eine Netzspannung generiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Antriebsvorrichtung als Energiespeicher wenigstens eine Batterie auf, welche mittels der Zwischenkreisspannung aufladbar ist.
  • Generell können natürlich mehrere Batterien vorgesehen sein.
  • Die oder jede Batterie wird somit nicht direkt an die externe Ladespannung angeschlossen, sondern an den Zwischenkreis, der die für den Betrieb der Antriebsvorrichtung optimierte Zwischenkreisspannung liefert.
  • Im einfachsten Fall ist die Batterie nur über Schaltmittel an die Zwischenkreisspannung angeschlossen.
  • In diesem Fall ist im Betrieb des Funktionsfahrzeugs die Zwischenkreisspannung abhängig vom Ladezustand der Batterie.
  • Besonders vorteilhaft ist die Batterie über Schaltmittel und einen DC/DC-Wandler an den Zwischenkreis angeschlossen. Mittels des DC/DC-Wandlers ist die Zwischenkreisspannung während des Betriebs des Funktionsfahrzeugs konstant gehalten.
  • Durch das Konstanthalten der Zwischenkreisspannung wird ein reproduzierbarer Betrieb der Komponenten der Antriebsvorrichtung gewährleistet.
  • Die Funktionalität der Antriebsvorrichtung kann dahingehend erweitert sein, dass an den Zwischenkreis mehrere Wechselrichter angeschlossen sind, wobei mit den Wechselrichtern jeweils ein elektrischer Antrieb oder ein Nebenaggregat angesteuert sind.
  • Als Nebenaggregat können beispielsweise Pumpen, Hydraulikaggregate und dergleichen vorgesehen sein.
  • Weiterhin kann die Funktionalität der Antriebsvorrichtung dahingehend erweitert sein, dass ein Niederspannungsbordnetz aus dem Zwischenkreis generiert wird.
  • Typischerweise stellt das Niederspannungs-Bordnetz eine Gleichspannung von 24 VDC zur Verfügung, um damit im Funktionsfahrzeug vorgesehene Elektronikeinheiten zu versorgen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Steuereinheit vorgesehen, mittels derer die Schnittstelle steuerbar ist.
  • Insbesondere können in der Steuereinheit die Schnittstellenparameter und sonstige Kenngrößen aller möglichen Schnittstellen gespeichert werden, so dass ein Austausch von Schnittstellen ohne zusätzliche Änderungen der Steuerungssoftware möglich ist.
  • Vorteilhaft sind mittels der Steuereinheit der oder alle Wechselrichter und der DC/DC-Wandler für das Niederspannungs-Bordnetz steuerbar.
  • Die Steuereinheit übernimmt damit die Steuerung aller wesentlichen Funktionen der Antriebsvorrichtung, wodurch eine effiziente, kostengünstige Steuerung der Antriebsvorrichtung ermöglicht wird.
  • Wie ausgeführt kann das Funktionsfahrzeug ein Flugzeugschlepper oder ein Pusher sein. Derartige Flugzeugschlepper oder Pusher bewegen Flugzeuge aus deren Parkpositionen heraus.
  • Weiterhin können die Funktionsfahrzeuge von Transportfahrzeugen oder auch Radladern gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • 1: Erste Variante der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
    • 2: Zweite Variante der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
    • 3: Dritte Variante der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
    • 4: Weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung.
  • 1 zeigt eine erste Variante der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1 für ein Funktionsfahrzeug. Das Funktionsfahrzeug ist im vorliegenden Fall von einem Flugzeugschlepper gebildet. Alternativ kann das Funktionsfahrzeug von einem Pusher, einem Transportfahrzeug, einem Radlader oder dergleichen gebildet sein.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist einen Zwischenkreis 2 auf, in dem eine Zwischenkreisspannung zur Spannungsversorgung der Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 generiert wird. Die Zwischenkreisspannung ist eine Gleichspannung, die etwa bei 400 VDC liegt.
  • Die Antriebsvorrichtung 1 weist eine zentrale Steuereinheit 3 auf, die die Komponenten der Antriebsvorrichtung 1 steuert. Die Antriebsvorrichtung 1 ist von einer Rechnereinheit wie zum Beispiel einem Microcontroller gebildet.
  • Als Energiespeicher ist im vorliegenden Fall eine Batterie 4 vorgesehen. Generell kann auch eine Mehrfachanordnung von Batterien 4 vorgesehen sein. Die Batterie 4 ist im vorliegenden Fall über Schaltmittel 5 direkt an den Zwischenkreis 2 angeschlossen, wobei in den zur Batterie 4 führenden Zuleitungen 14 Sicherungen 6 und eine Drossel 7 vorgesehen sind.
  • An den Zwischenkreis 2 ist über weitere Schaltmittel 5 ein Wechselrichter 8 angeschlossen, der einen elektrischen Antrieb 9 ansteuert. Der elektrische Antrieb 9 bildet einen Traktionsantrieb zum Antrieb des Funktionsfahrzeugs, wobei der elektrische Antrieb 9 beispielsweise von einem Asynchronmotor oder einem Synchronmotor gebildet sein kann. In den Zuleitungen von Zwischenkreis 2 zum Wechselrichter 8 befinden sich weitere Sicherungen und eine Drossel 7. Der Wechselrichter 8 erzeugt aus der Zwischenkreisspannung ein Drehfeld für den elektrischen Antrieb 9.
  • Die Funktionalität der Antriebsvorrichtung 1 gemäß 1 kann dadurch erweitert sein, dass mehrere Wechselrichter 8 vorgesehen sind. Mit den Wechselrichtern 8 können mehrere elektrische Antriebe 9 angesteuert werden. Weiterhin können Wechselrichter 8 zur Ansteuerung von Nebenaggregaten wie Pumpen oder Hydraulikaggregaten vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist am Zwischenkreis 2 ein DC/DC-Wandler 10 vorgesehen, der die Zwischenkreisspannung in eine niedrigere Gleichspannung generiert, die im vorliegenden Fall 24 VDC beträgt, wobei diese Gleichspannung für ein Niederspannungs-Bordnetz zur Verfügung gestellt wird. Auch dieser DC/DC-Wandler 10 ist über Schaltmittel 5, Sicherungen und eine Drossel 7 an den Zwischenkreis 2 angeschlossen.
  • Während des Betriebs der Antriebsvorrichtung 1 dient die aufgeladene Batterie 4 zur Energieversorgung der Komponenten der Antriebsvorrichtung 1. Da die Batterie 4 direkt an den Zwischenkreis 2 angeschlossen ist, hängt die Zwischenkreisspannung vom Ladezustand der Batterie 4 ab.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Weiterbildung der Antriebsvorrichtung 1 kann die Batterie 4 über einen DC/DC-Wandler 10 an den Zwischenkreis 2 angeschlossen sein, der dafür sorgt, dass während des Betriebs der Antriebsvorrichtung 1 die Zwischenkreisspannung konstant bleibt.
  • Zum Aufladen der Batterie 4 kann die Antriebsvorrichtung 1 an eine externe Ladestation 11 angeschlossen werden. Die Ladestation 11 wandelt eine Wechselspannung in eine Gleichspannung, die als Ladespannung der Antriebsvorrichtung 1 zur Verfügung gestellt wird. Am Ausgang der Ladestation 11 befinden sich Schaltmittel 12 zum Anschluss an die Antriebsvorrichtung 1.
  • Im vorliegenden Fall ist das mit der Antriebsvorrichtung 1 angetriebene Funktionsfahrzeug ein Flugzeugschlepper, der auf Flughafenanlagen eingesetzt wird. In derartigen Flughafenanlagen sind nur Ladestationen 11 verfügbar, die relativ geringe Ladespannungen erzeugen. Im vorliegenden Fall beträgt die Ladespannung etwa 80 VDC. In jedem Fall ist die Ladespannung erheblich kleiner als die Zwischenkreisspannung.
  • Um diese Ladespannung für die Antriebsvorrichtung 1 nutzen zu können, weist die in 1 dargestellte Variante der Antriebsvorrichtung 1 eine Schnittstelle in Form eines DC/DC-Wandlers 13 auf. An den vom DC/DC-Wandler 13 wegführenden Zuleitungen 14, die zur Zwischenkreisspannung führen, sind wieder Sicherungen und eine Drossel 7 vorgesehen. Der die Schnittstelle bildende DC/DC-Wandler 13 wandelt die Ladespannung in eine Gleichspannung, die bei 400 VDC liegt und stellt diese dem Zwischenkreis 2 zur Verfügung.
  • 2 zeigt eine Variante der Antriebsvorrichtung 1 gemäß 1. Die Antriebsvorrichtung 1 gemäß 2 unterscheidet sich von der Antriebsvorrichtung 1 gemäß 1 nur hinsichtlich der Ausbildung der Schnittstelle. Allein durch die Variation der Schnittstelle kann die Antriebsvorrichtung 1 an unterschiedliche, extern zur Verfügung gestellte Ladespannung angepasst werden. Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist eine Ladestation 11' vorgesehen, die über Schaltmittel 12' mit der Antriebsvorrichtung 1 verbunden werden kann. Im Gegensatz zur Ladestation 11 gemäß 1 wird mit der Ladestation 11' eine Ladespannung von z.B. 400 VDC zur Verfügung gestellt, die bereits der Zwischenkreisspannung entspricht. Aufgrund dessen kann bei der Schnittstelle der Antriebsvorrichtung 1 gemäß 2 der DC/DC-Wandler 13 entfallen, so dass die Ladespannung direkt über die Zuleitungen 14 dem Zwischenkreis 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • 3 zeigt eine weitere Variante der Antriebsvorrichtung 1. Auch diese Variante der Antriebsvorrichtung 1 unterscheidet sich nur hinsichtlich der Ausbildung der Schnittstelle von den Varianten der 1 und 2. Die Schnittstelle ist im vorliegenden Fall derart angepasst, dass über einen Netzanschluss mit drei über Schaltmittel 12" zur Antriebsvorrichtung 1 geführten Leitungen 15 eine Netzspannung in Form einer Wechselspannung von 400 VAC als Ladespannung zur Verfügung gestellt wird.
  • Die hieran angepasste Schnittstelle umfasst einen AC/DC-Wandler 16, der diese Wechselspannung in eine Gleichspannung von z.B. 400 VDC wandelt, die dann dem Zwischenkreis 2 zur Verfügung gestellt wird.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 1. Diese unterscheidet sich von der Variante gemäß 1 nur dadurch, dass keine Batterie 4 eingesetzt wird, deren Batteriespannung der Zwischenkreisspannung entspricht. Vielmehr ist im vorliegenden Fall die Batteriespannung geringer, beispielsweise liegt diese bei 80 VDC und damit deutlich unterhalb der Zwischenkreisspannung, die z.B. etwa bei 400 VDC liegt. Zur Anpassung der Zwischenkreisspannung an die Batteriespannung ist daher bei der Ausführungsform der 4 ein zusätzlicher DC/DC-Wandler 17 vorgesehen.
  • Diese geänderte Ausführungsform ist natürlich auch mit anderen Schnittstellen (entsprechend den 2 und 3) möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Antriebsvorrichtung
    (2)
    Zwischenkreis
    (3)
    Steuereinheit
    (4)
    Batterie
    (5)
    Schaltmittel
    (6)
    Sicherung
    (7)
    Drossel
    (8)
    Wechselrichter
    (9)
    elektrischer Antrieb
    (10)
    DC/DC-Wandler
    (11, 11')
    Ladestation
    (12, 12')
    Schaltmittel
    (13)
    DC/DC-Wandler
    (14)
    Zuleitung
    (15)
    Leitung
    (16)
    AC/DC-Wandler
    (17)
    DC/DC-Wandler

Claims (14)

  1. Antriebsvorrichtung (1) für ein Funktionsfahrzeug mit wenigstens einem elektrischen Antrieb (9), welcher von einem Wechselrichter (8) angesteuert ist, wobei der Wechselrichter (8) mit einer eine Zwischenkreisspannung bildenden Gleichspannung eines Zwischenkreises (2) gespeist ist, und mit einem aufladbaren elektrischen Energiespeicher, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittstelle zum Anschluss an eine externe Ladespannung vorgesehen ist, wobei allein durch Anpassung der Schnittstelle die Antriebsvorrichtung (1) mit unterschiedlichen Ladespannungen betreibbar ist.
  2. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle von einem DC/DC-Wandler (13) gebildet ist, mittels dessen eine Ladespannung in Form einer Gleichspannung in eine höhere Zwischenkreisspannung gewandelt wird.
  3. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle ausgebildet ist, eine Ladespannung in Form einer Gleichspannung unverändert als Zwischenkreisspannung zu übernehmen.
  4. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle als AC/DC-Wandler (16) ausgebildet ist, der eine Ladespannung in Form einer Wechselspannung in die Zwischenkreisspannung wandelt.
  5. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Energiespeicher wenigstens eine Batterie (4) aufweist, welche mittels der Zwischenkreisspannung aufladbar ist.
  6. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) nur über Schaltmittel (5) an die Zwischenkreisspannung angeschlossen ist.
  7. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterie (4) über Schaltmittel (5) und einem DC/DC-Wandler (13) an den Zwischenkreis (2) angeschlossen ist, wobei mittels des DC/DC-Wandlers (13) die Zwischenkreisspannung während des Betriebs des Funktionsfahrzeugs konstant gehalten ist.
  8. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zwischenkreis (2) mehrere Wechselrichter (8) angeschlossen sind, wobei mit den Wechselrichtern (8) jeweils ein elektrischer Antrieb (9) oder ein Nebenaggregat angesteuert sind.
  9. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Niederspannungs-Bordnetz über einen DC/DC-Wandler (10) aus dem Zwischenkreis (2) erzeugt wird.
  10. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit (3) vorgesehen ist, mittels derer die Schnittstelle steuerbar ist.
  11. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Steuereinheit (3) der oder alle Wechselrichter (8) und der oder jeder DC/DC-Wandler steuerbar sind.
  12. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsfahrzeug ein Flugzeugschlepper oder ein Pusher ist.
  13. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsfahrzeug ein Transportfahrzeug ist.
  14. Antriebsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Funktionsfahrzeug ein Radlader ist.
DE202017104921.3U 2017-08-16 2017-08-16 Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug Expired - Lifetime DE202017104921U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104921.3U DE202017104921U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104921.3U DE202017104921U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104921U1 true DE202017104921U1 (de) 2018-11-19

Family

ID=64568295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104921.3U Expired - Lifetime DE202017104921U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017104921U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209314A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsenergie für einen Zusatzantrieb für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102020209310A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Wandlervorrichtung zum Wandeln einer Betriebsspannung für ein Elektrofahrzeug, Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Wandeln einer Betriebsspannung
DE102022207055A1 (de) 2022-07-11 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102022127661A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine
DE102022127662A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858202A1 (de) * 2012-05-25 2015-04-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeuginterne stromversorgungsvorrichtung und vorrichtung zur erzeugung von fotovoltaikenergie
WO2017134052A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-hochvoltbordnetz sowie stationäre anschlussvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2858202A1 (de) * 2012-05-25 2015-04-08 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeuginterne stromversorgungsvorrichtung und vorrichtung zur erzeugung von fotovoltaikenergie
WO2017134052A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-10 Continental Automotive Gmbh Fahrzeug-hochvoltbordnetz sowie stationäre anschlussvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020209314A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsenergie für einen Zusatzantrieb für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102020209310A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Zf Friedrichshafen Ag Wandlervorrichtung zum Wandeln einer Betriebsspannung für ein Elektrofahrzeug, Antriebsvorrichtung und Verfahren zum Wandeln einer Betriebsspannung
DE102022207055A1 (de) 2022-07-11 2023-05-25 Zf Friedrichshafen Ag Elektrifizierter Antriebsstrang für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine
DE102022127661A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine
DE102022127662A1 (de) 2022-10-20 2024-04-25 Dynapac Gmbh Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer Straßenbaumaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3479455B1 (de) Energiespeichereinrichtung für einen kraftwagen
DE202017104921U1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Funktionsfahrzeug
DE102017207102A1 (de) Stationärspeicher zum Zwischenspeichern von elektrischer Energie in einem elektrischen Versorgungsnetz sowie Betriebsverfahren und Nachrüstmodul für den Stationärspeicher
EP1866540B1 (de) Schalteinrichtung zur verknüpfung verschiedener elektrischer spannungsebenen in einem kraftfahrzeug
EP1386389A1 (de) Vorrichtung zur energieeinspeisung in ein mehrspannungsbordnetz eines kraftfahrzeugs
DE102015110023A1 (de) Ladestation und Verfahren zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
DE102011083020A1 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, Verfahren und Kraftfahrzeug
DE102016122008A1 (de) Allstrom-Ladegerät
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102015006208A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit elektrischer Trenneinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102011089297A1 (de) Energiespeichereinrichtung, System mit Energiespeichereinrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Energiespeichereinrichtung
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
EP3634803B1 (de) Energieversorgungseinrichtung für ein schienenfahrzeug
EP3818605A1 (de) Bordnetz für ein fahrzeug sowie fahrzeug
DE102013008420A1 (de) Antriebseinheit zur Ansteuerung eines Motors
DE102011076599A1 (de) Elektrisches Ladesystem
DE102014218738A1 (de) Elektrisches System für ein elektrisch antreibbares Fahrzeug
DE102015008829A1 (de) Trägerfahrzeug mit einem Zusatzfahrzeug
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
DE102019212930B3 (de) Fahrzeugbordnetz und Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugbordnetzes
WO2022194433A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen versorgung eines niedervolt-bordnetzes eines kraftfahrzeugs, insbesondere elektrokraftfahrzeugs
DE102021116525A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Versorgung eines Niederspannungs-Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs
DE102020007869A1 (de) Elektrisches Bordnetzsystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und dazugehöriges Verfahren
DE102017006199A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeugs, sowie Fahrzeug mit einer solchen Ladevorrichtung
DE202015009840U1 (de) Ladestation zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60L0011180000

Ipc: B60L0053200000

R157 Lapse of ip right after 6 years