EP2559116B1 - Crimppresse - Google Patents

Crimppresse Download PDF

Info

Publication number
EP2559116B1
EP2559116B1 EP11722534.2A EP11722534A EP2559116B1 EP 2559116 B1 EP2559116 B1 EP 2559116B1 EP 11722534 A EP11722534 A EP 11722534A EP 2559116 B1 EP2559116 B1 EP 2559116B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crimping
crimp
force
press
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11722534.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2559116A1 (de
Inventor
Mustafa Ayabakan
Thomas Wortmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schleuniger Holding AG
Original Assignee
Schleuniger Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schleuniger Holding AG filed Critical Schleuniger Holding AG
Priority to EP11722534.2A priority Critical patent/EP2559116B1/de
Publication of EP2559116A1 publication Critical patent/EP2559116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2559116B1 publication Critical patent/EP2559116B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0486Crimping apparatus or processes with force measuring means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0482Crimping apparatus or processes combined with contact member manufacturing mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0484Crimping apparatus or processes for eyelet contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes
    • H01R43/0488Crimping apparatus or processes with crimp height adjusting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation

Definitions

  • the invention relates to a crimping press comprising a first crimping tool, a second crimping tool movable relative to the first crimping tool, and a drive for applying a crimping force between first and second crimping tools during a crimping operation.
  • Crimping which is a special way of crimping, is a joining process in which a wire or cable is connected by plastic deformation to a contact, often in the form of a plug.
  • the resulting non-detachable connection between conductor and contact ensures high electrical and mechanical safety and thus represents an alternative to conventional connections such as soldering or welding.
  • electrical engineering eg HF electronics, telecommunications , Automotive electrical system.
  • connection is created by pressure, whereby exactly on the connecting part and conductor cross-section matched crimping effect a precisely predetermined deformation of the connection element and conductor.
  • This process is usually carried out with the help of a special crimping tool or a crimping press.
  • crimping tools are usually relatively simple, the construction of a crimping press is comparatively complex.
  • the wire or cable usually inserted with already stripped strands, in the crimp claw of the contact in the press and the contact pressed on it in the tool of the crimping press with the wire or cable.
  • a press ram presses against the tool and thus generates the pressure necessary for the crimping process.
  • the US 4805278 A1 a crimping press with a crimping tool and a cutting tool, the crimping tool being biased by a spring to hold the cable and crimp in place for the actual crimping operation.
  • this spring By means of this spring, however, no force effect between the two cooperating parts of the crimping tool is effected, but it is thus a tool counter to the crimping force depressing force applied below. This is to create a crimping press that can be used for a large number of different crimps.
  • two jaws which are spread apart by spring force, are arranged in the basic tool body, which jaws are initially moved together by the ram and capture the line between them. Then the part carrying the jaws is also lowered by the plunger and the line trapped by the jaws is inserted into the crimping claw.
  • the spring causes no force effect between the frame and plunger and thus no force between the cooperating tools, so the crimping tops and the crimping base.
  • the EP 1143579 A1 discloses a press in which a rod and the associated toggle lever are pulled by a spring in a vertical upward direction. As a result, the pressing jaw firmly connected to the rod is pulled upwards in the resting state, wherein the toggle lever is loaded to train. During crimping, however, the toggle lever is subjected to pressure. Thus, there is a time during the course of the movement, at which no force acts on the toggle and the bearing surfaces of the toggle lever and the rod are not in contact, namely as soon as the die has placed on the workpiece and the upper bearing surfaces of the toggle lever and the rod stand out from each other. Thus, before the actual crimping process, no force is caused by the spring between the cooperating tools.
  • the DE 4040410 C1 discloses a press with a measuring device which has a spring-loaded plunger.
  • no spring is provided between the two crimping tools. Rather, the bolt pushes shortly before the end of the crimping process on the ram of the measuring device and adjusts this against the biasing force of a spring in the direction of the working stroke of the press shell.
  • no biasing means for applying a Vorkraft between the crimping tools are present.
  • the force-displacement curve or the force-time profile during a crimping process is quite frequently determined.
  • the force acting between the two crimping tools is recorded as a function of the distance between the two tools and analyzed with regard to various desired parameters. If the actual course differs significantly from a desired course, then the (faulty) crimp connection should be sorted out, or parameters of the crimp press should be readjusted so that proper crimp connections are produced again.
  • a disadvantage of known crimping presses is that the drive of a crimping press generally consists of a plurality of movable components, which are connected to one another via different bearings.
  • an eccentric press on a drive shaft with a drive shaft bearing the drive shaft in turn comprises an eccentric, which is mounted in a connecting rod. This acts via a connecting rod bearing on the press carriage, which is mounted on both sides in a carriage guide.
  • the bearing surfaces of the individual bearings are pressed together at different times, resulting in the force-displacement curve or force-time curve Flattening (variable path or variable time with constant force) or even expressed by local minima and discontinuities.
  • the lubrication conditions in the camps change or pollute or wear occurs.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved crimping press, in particular a crimping press, in which the impairment of a determined force-displacement curve or force-time curve is reduced by bearing play.
  • a crimping press of the type mentioned additionally comprising biasing means for applying a Vorkraft between the first and second crimping tool, which is rectified with the crimping force and already acts before the crimping process.
  • the benefit of the invention is therefore primarily to be able to build a press with machine elements of low precision and also to be able to save adjustment work without having to forego the detection of a meaningful force-displacement curve or force-time curve. Furthermore, the inventive problem is solved in principle, since even before the crimping process adjacent bearing surfaces can not scatter any abnormalities in the determined force-displacement curve or force-time curve. By the measures according to the invention, therefore, a great effect is achieved with little effort. These are therefore not only cost effective but also efficient.
  • the inventive measures not only have a positive effect on the determination of a force-displacement curve or force-time curve, but also influence the production process of a crimp connection as such in an advantageous manner because of the reduced influence of bearing clearance.
  • the effectiveness of the invention is largely independent of the nature of the drive mechanism of the press.
  • the invention is therefore equally applicable to e.g. Crank presses, presses with eccentric shaft and slide gate, spindle presses and toggle mechanisms can be used.
  • the term "drive” in the context of the invention designates not only a motor as such (that is, for example, an electric rotary motor or a hydraulic linear motor) but also the means for transmitting the motor power to the crimping tool or crimping tools.
  • the drive also includes all types of shafts, pulleys, tenons, levers, connecting rods, carriages and the like located in the drive train.
  • the preliminary force is dimensioned such that bearing surfaces of the drive lie against each other without play before the crimp-producing process.
  • all bearing games "degraded" so that the crimping process and in particular the determination of a force-displacement curve or a force-time curve during the crimping process can proceed entirely uninfluenced by bearing clearance.
  • the biasing means for applying the pre-load are prepared directly on the first and second crimping tool.
  • the pre-load is applied directly to both crimping tools, which ensures that all bearings lying in the course of the drive are influenced by the pre-load.
  • the biasing means are formed by at least one spring, in particular a helical spring, an evolute spring, a leaf spring, a plate spring, a gas spring, an elastomer spring and / or a spring made of a fiber composite material.
  • the said springs are known per se and represent proven means for applying a force.
  • the biasing means can thus be implemented in a particularly simple technical way in practice.
  • the named springs have different spring characteristics and can therefore, especially by combining different springs and spring types, particularly well adapted to the requirements of the invention. Depending on the design of the press namely different spring characteristics are advantageous.
  • Springs are also divided into compression, torsion, bending, tension and gas springs. All types can be used in principle for solving the task according to the invention, with pressure, tension and gas springs offering themselves in particular because of the generally linear movement of the tools. The latter can also be adapted particularly well to a required spring force by the gas spring is subjected to more or less pressure. Elastomeric springs, in turn, offer excellent damping properties as well as high mechanical strength and good resistance to many chemicals and oils. Due to the generally smooth surface, they are also less susceptible to contamination or easy to clean. It should also be noted at this point that in the context of the invention the term "elastomer springs" also means springs made of silicone.
  • the biasing means are formed by at least one actuator, in particular by a pneumatic cylinder, a hydraulic cylinder or a piezoelectric element.
  • a pneumatic cylinder instead of a spring or in addition to a Vorkraft can in principle be used up by an actuator, for example by a pneumatic cylinder. This is applied before the crimp manufacturing process with appropriate pressure. Since a gas spring can also be subjected to variable pressure, the boundaries between gas springs and pneumatic cylinders are fluid.
  • actuators can also be completely relieved if necessary, which can be particularly advantageous when changing tools or other maintenance on the crimping press.
  • the biasing means are designed to be adjustable, in particular manually or automatically adjustable.
  • the biasing means can be optimally adapted to the crimping process.
  • this can also aging effects on the crimping press (eg soiled bearings, modified Viscosity of grease) and temperature influences are well balanced.
  • the adjustment takes place automatically.
  • the biasing force can be adjusted depending on an ambient temperature.
  • Fig. 1 shows a first exemplary force-time curve during a crimping process.
  • the force F acting between the two crimping tools is plotted against time t, which elapses as the first crimping tool moves relative to the second crimping tool.
  • the force F increases relatively sharply from a certain point, namely, when both crimping tools abut the workpiece. After a maximum force, however, the force F drops again sharply, namely, when the crimping tools move away from each other again.
  • This is a typical force-time curve during a crimping process.
  • the force-time curve in practice significantly differ, for example, when different types of contacts are pressed onto a wire.
  • the section D of the force-time curve which is actually intended to determine the quality of a crimp connection, but in this example has two sections A, B, which caused not by the crimp manufacturing process as such, but by bearing clearance become. As can easily be seen, this greatly impedes the assessment of the quality of a crimp connection. Under certain circumstances, the bearing clearance could even lead so far that the force-time curve in the areas A and B leaves an allowable tolerance band and the crimp connection is therefore erroneously qualified as unusable.
  • Fig. 2 shows the same situation as in Fig. 1 , except that in this example according to the invention a pre-load between the first and second crimping tool is applied, which is rectified with the crimping force F and already acts before the crimping process. In the present case, this is caused by a spring with a linear spring characteristic C (Note: Since the crimping tools move away from the maximum force F again from each other, the spring characteristic C drops again from this point).
  • Fig. 3 shows a similar situation as in Fig. 2 , but with a modified spring characteristic C.
  • a spring characteristic C can be realized with a gas pressure spring, which has a pressure relief valve. The pressure in the interior of the gas pressure spring and thus the external force increase first strong, but remain at a constant level when the pressure relief valve opens.
  • the spring characteristic C can be well adapted to various requirements.
  • other types of springs with a degressive spring characteristic can be used equally.
  • Fig. 4 shows a similar situation as in Fig. 3 , however, the pre-load is actively influenced by an actuator in this example.
  • the force F increases as in Fig. 3 first strong and then remains constant. Unlike the in Fig. 3 However, it remains constant even at the beginning of the crimping process (see dashed curve). This is achieved by measuring the force F and reducing the pre-load to such an extent that the total force F remains at a constant level. The force F is thus regulated. If it increases because of the beginning of the crimping process, the pre-load is correspondingly reduced.
  • the force F is higher than the pre-power due to the crimping process
  • the force F - because a further lowering of the pre-power is no longer possible - no longer be kept constant and increases as in the above examples (it because, the actuator for applying the Vorkraft can apply this in the opposite direction).
  • the force-time curve therefore compensates for the force-time curve in this area Fig. 1 , However, if the force F drops below the set level for the pre-load again, then the pre-load is successively increased again, so that at the end of the crimping process, there is again a horizontal section in the force-time curve.
  • the advantage of this variant of the invention is that the maximum force in the force-time curve despite applying a Vorkraft not above the in Fig. 1 level without pre-power.
  • the Crimp press is by the Vorkraft - differently than in the Figures 2 and 3 illustrated cases - not claimed.
  • actuators for in Fig. 4 illustrated variant of the invention are, for example, pneumatic or hydraulic cylinders into consideration, the pressure can be actively controlled.
  • actuators which are suitable for applying an adjustable Vorkraft be used.
  • the biasing means or the pre-force will be so set that the said bearing surfaces come to rest without play during the crimp manufacturing process and thus no more anomalies occur.
  • the pre-load is advantageously dimensioned so that no anomalies can be detected.
  • the crimping press 1 comprises a machine frame 2, a drive shaft 4 mounted in a drive shaft bearing 3, an eccentric 5 connected to the drive shaft 4 and a connecting rod 6 connected to the eccentric 5, which has a connecting rod bearing 7 a press carriage 8 is connected.
  • the press carriage 8 is displaceably mounted in the slide guides 9a and 9b.
  • a crimping apparatus 10 which comprises a first crimping tool 11, is connected to the machine frame 2.
  • the first crimping tool 11 is stationary with respect to the machine frame 2. This is by no means a mandatory condition. Rather, the first crimping tool 11 can also be movably mounted relative to the machine frame 2.
  • the press slide 8 Via a bending beam, on which a crimp force sensor 12 is arranged, the press slide 8 is also connected to a second crimping tool 13, which in such a way is movable relative to the machine frame 2.
  • the crimping press 1 comprises a carriage-side mount 14, a frame-fixed mount 16 and an elastic element 15 arranged between the carriage-side mount 14 and the frame-fixed mount 16.
  • an elastic element 18 can also be provided, which is arranged between a frame-fixed holder 17 and the carriage-side holder 14 and is subjected to tension.
  • a coil spring, an Evolutfeder, a leaf spring, a plate spring, a gas spring, an elastomeric spring or a spring may be provided from a fiber composite material to effect a force-time curve, as he, for example, in Fig. 2 and 3 is shown.
  • actuators 15 or 18 may also be provided actuators.
  • a pneumatic cylinder may be provided, the pressure of which can be actively controlled, so as to effect a force-time curve, as he, for example, in Fig. 4 is shown.
  • elastic elements or actuators are arranged elsewhere than shown.
  • these can be arranged directly between the first and the second crimping tool 11 and 13.
  • a plurality of biasing means may be arranged on the press 1, for example, between the connecting rod 6 and eccentric 5 and between the connecting rod 6 and press carriage 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Crimppresse, umfassend ein erstes Crimp-Werkzeug, ein gegenüber dem ersten Crimp-Werkzeug bewegliches zweites Crimp-Werkzeug und einen Antrieb zum Aufbringen einer Crimp-Kraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug während eines Crimp-Herstellvorgangs.
  • Unter Crimpen, welches eine spezielle Art des Bördelns darstellt, versteht man ein Fügeverfahren, bei dem ein Draht oder ein Kabel durch plastische Verformung mit einem Kontakt, welcher häufig die Form eines Steckers besitzt, verbunden wird. Die dabei entstehende nicht lösbare Verbindung zwischen Leiter und Kontakt gewährleistet hohe elektrische und mechanische Sicherheit und stellt somit eine Alternative zu herkömmlichen Verbindungen wie Löten oder Schweissen dar. Ein sehr häufiges Einsatzgebiet für das Crimpen findet sich daher in der Elektrotechnik (z.B. HF-Elektronik, Telekommunikation, Kfz-Elektrik).
  • Die Verbindung wird durch Druck erzeugt, wobei exakt auf Verbindungsteil und Leiterquerschnitt abgestimmte Crimpprofile eine genau vorgegebene Verformung von Anschlusselement und Leiter bewirken. Dieser Vorgang wird meist mit Hilfe einer speziellen Crimpzange oder einer Crimppresse durchgeführt. Während Crimpzangen meist relativ einfach aufgebaut sind, ist der Aufbau einer Crimppresse vergleichsweise komplex. Hier wird das noch unfertige Werkstück, also der Draht oder das Kabel, üblicherweise mit bereits abisolierten Litzen, in die Crimpkralle des Kontaktes in der Presse eingelegt und der Kontakt hierauf im Werkzeug der Crimppresse mit dem Draht oder Kabel verpresst. Dabei drückt ein Pressstempel gegen das Werkzeug und erzeugt so den für den Crimp-Vorgang nötigen Druck.
  • Zum Beispiel offenbart die US 4805278 A1 dazu eine Crimppresse mit einem Crimpwerkzeug und einem Trennwerkzeug, wobei das Crimpwerkzeug mit einer Feder vorgespannt ist, um das Kabel und den Crimp für den eigentlichen Crimpvorgang in Position zu halten. Mittels dieser Feder wird jedoch keinerlei Kraftwirkung zwischen den beiden zusammenwirkenden Teilen des Crimpwerkzeugs bewirkt, sondern es wird damit eine das Werkzeug entgegen der Crimpkraft nach unten drückende Kraft ausgeübt. Damit soll eine Crimppresse geschaffen werden, die für eine Vielzahl unterschiedlicher Crimps einsetzbar ist.
  • Weiters offenbart die EP 0 332 814 A2 eine Crimppresse, bei welcher das Leitungsende, an das ein Kontaktteil angecrimpt werden soll, vorher exakt zu den hochgestellten Crimpkrallen ausgerichtet werden soll. Dafür sind im Werkzeuggrundkörper zwei durch Federkraft auseinandergespreizte Backen angeordnet, die von dem Stössel zunächst zusammengefahren werden und die Leitung zwischen sich einfangen. Dann wird auch das die Backen tragende Teil von dem Stössel heruntergefahren und die von den Backen eingefangene Leitung in die Crimpkralle eingelegt. Die Feder bewirkt aber keinerlei Kraftwirkung zwischen Rahmen und Stössel und damit auch keine Kraft zwischen den zusammenwirkenden Werkzeugen, also den Crimpoberteilen und dem Crimpunterteil.
  • Die EP 1143579 A1 offenbart eine Presse, bei der ein Stab sowie die damit verbundenen Kniehebel durch eine Feder in vertikaler Richtung nach oben gezogen werden. Dadurch wird auch die mit dem Stab fest verbundene Pressbacke im Ruhezustand nach oben gezogen, wobei der Kniehebel auf Zug belastet ist. Während des Crimpens ist der Kniehebel dagegen auf Druck belastet. Somit gibt es einen Zeitpunkt während des Bewegungsablaufs, zu dem auf den Kniehebel überhaupt keine Kraft wirkt und die Lagerflächen des Kniehebels und des Stabs auch nicht in Kontakt stehen, nämlich sobald die Pressbacke auf das Werkstück aufgesetzt hat und die oberen Lagerflächen des Kniehebels und des Stabs voneinander abheben. Vor dem eigentlichen Crimpvorgang wird über die Feder also keinerlei Kraftwirkung zwischen den zusammenwirkenden Werkzeugen hervorgerufen.
  • Die DE 4040410 C1 schliesslich offenbart eine Presse mit einer Messvorrichtung, welche einen federbelasteten Stössel aufweist. Zwischen den beiden Crimpwerkzeugen ist dagegen keine Feder vorgesehen. Vielmehr stösst der Bolzen kurz vor Ende des Crimpvorganges auf den Stössel der Messvorrichtung und verstellt diesen gegen die Vorspannkraft einer Feder in Richtung des Arbeitshubs des Pressenoberteils. Hingegen sind keinerlei Vorspann-Mittel zum Aufbringen einer Vorkraft zwischen den Crimpwerkzeugen vorhanden.
  • Um eine optimale Crimp-Verbindung zu erhalten beziehungsweise um die Qualität mehrerer nacheinander angefertigter Crimp-Verbindungen zu sichern, wird recht häufig der Kraft-Weg-Verlauf oder der Kraft-Zeit-Verlauf während eines Crimp-Herstellungsvorganges ermittelt. Dazu wird die zwischen den beiden Crimp-Werkzeugen wirkende Kraft in Abhängigkeit von der Distanz zwischen den beiden Werkzeugen aufgezeichnet und hinsichtlich verschiedener Sollparameter analysiert. Weicht der Ist-Verlauf massgeblich von einem Soll-Verlauf ab, dann sollte die (fehlerhafte) Crimp-Verbindung aussortiert werden, oder es sollten Parameter der Crimp-Presse so nachgestellt werden, dass wieder ordnungsgemässe Crimp-Verbindungen produziert werden.
  • Nachteilig an bekannten Crimppressen ist, dass der Antrieb einer Crimppresse in der Regel aus mehreren beweglichen Bauteilen besteht, die untereinander über verschiedene Lager verbunden sind. Beispielsweise weist eine Exzenterpresse eine Antriebswelle mit einer Antriebswellenlagerung auf, die Antriebswelle umfasst wiederum einen Exzenter, der in einem Pleuel gelagert ist. Dieser wirkt über eine Pleuellagerung auf den Pressenschlitten, welcher beidseitig in einer Schlittenführung gelagert ist.
  • Alle diese Lagerungen sind - da die Teile untereinander beweglich sind - spielbehaftet. Dies hat dann nachteilige Folgen für die Ermittlung eines repräsentativen Kraft-Weg-Verlaufs oder Kraft-Zeit-Verlaufs während des Crimp-Herstellvorgangs, wenn die Messeinrichtung mit hoher Sensibilität arbeitet. Wie leicht vorstellbar ist, werden die einzelnen Lagerflächen durch die beim Crimp-Herstellvorgang wirkenden Kräfte aneinander gedrückt. Leider erfolgt dies in mehr oder minder unkontrollierter wenn nicht in chaotischer Weise. Denn je nach Art einer Lagerung, der wirkenden Kräfte, der Eigenschaften allfälliger Schmierung in den Lagern, der verwendeten Werkzeuge, der herzustellenden Werkstücke usw. werden die Lagerflächen der einzelnen Lager zu verschiedenen Zeitpunkten aneinander gedrückt, was sich im Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf durch Abflachungen (veränderlicher Weg oder veränderliche Zeit bei gleichbleibender Kraft) oder gar durch lokale Minima und Unstetigkeiten äussert. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die Verhältnisse auch mit zunehmender Betriebszeit einer Crimppresse ändern, da sich die Schmierverhältnisse in den Lagern ändern oder diese verschmutzen oder Verschleiß auftritt.
  • Aufgrund dieser unvorhersagbaren, durch die Crimppresse bedingten Einflüsse auf den Kraft-Weg-Verlauf/Kraft-Zeit-Verlauf lässt dieser nur bedingt Aussagen über die Qualität einer hergestellten Crimp-Verbindung zu bzw. kann zu Aussagen führen, die nicht von dem tatsächlichen Crimp abhängen. Vorderhand ist ja nicht klar, ob ein bestimmter Kraft-Weg-Verlauf/Kraft-Zeit-Verlauf - sei es auch nur abschnittsweisevon der Crimppresse als solcher oder dem Werkstück als solchem herrührt. Dies ist wie leicht einsehbar ein äusserst unbefriedigender Zustand.
  • Nach dem Stand der Technik versucht man daher, die Lagerungen einer Crimppresse durch präzise Fertigung der massgeblichen Einzelteile möglichst spielarm herzustellen beziehungsweise entsprechend einzustellen. Dazu gehören z.B. anziehbare Tonnenlagern oder Kegellager o.dgl. Beide Möglichkeiten sind technisch aufwändig und damit zeit- und kostenintensiv. Zudem erhöhen Sie oftmals die Reibung und damit Leichtgängigkeit der Presse.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Crimppresse anzugeben, insbesondere eine Crimppresse, bei der die Beeinträchtigung eines ermittelten Kraft-Weg-Verlaufs oder Kraft-Zeit-Verlaufs durch Lagerspiel verringert ist.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch eine Crimppresse der eingangs genannten Art gelöst, zusätzlich umfassend Vorspann-Mittel zum Aufbringen einer Vorkraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug, welche mit der Crimp-Kraft gleichgerichtet ist und bereits vor dem Crimp-Herstellvorgang wirkt.
  • Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird erreicht, dass die Lagerflächen der einzelnen Lager schon vor dem Crimp-Herstellvorgang weitestgehend aneinander liegen und der Kraft-Weg- oder Kraft-Zeit-Verlauf während des eigentlichen Crimp-Herstellvorgangs wenig oder im besten Fall gar nicht durch Lagerspiel beeinflusst wird. Anomalitäten im Kraft-Weg- oder Kraft-Zeit-Verlauf können daher weitestgehend eindeutig dem Crimp-Herstellungsvorgang zugeordnet werden. Die Qualitätssicherung der erfindungsgemässen Crimppresse ist somit wesentlich zuverlässiger als bei bekannten Crimppressen. Zudem gesellt sich der überraschende Effekt, dass neben den besseren und sinnvolleren Messergebnissen auch der eigentliche Crimpvorgang harmonischer erfolgt und somit die Qualität des Crimpablaufs verbessert ist und somit auch die Vercrimpung besser ist. Darüber hinaus ergibt sich daraus nicht nur eine Verbesserung für den Crimp sondern auch eine Erhöhung der Lebensdauer der Werkzeuge, Lager und aller mechanischen Bauteile, da diese somit geschont werden. Als zusätzlich vorteilhafter und synergistischer Effekt sinkt gegebenenfalls das erzeugte Geräuschvolumen der Presse.
  • Dabei wird die erhöhte Zuverlässigkeit nicht mit präziser gearbeiteten oder besser eingestellten und teuren Lagern erzielt, sondern mit wesentlich günstigeren Vorspann-Mitteln. Zudem muss festgehalten werden, dass ein spielfreies Lager ohnehin einer freien Bewegung der gelagerten Teile widerspricht und damit mehr oder minder inexistent ist. Ein gewisses Spiel in den Lagern muss daher im Wesentlichen hingenommen werden. Mit dem Vorsehen präziserer Lager und besser eingestellter Lager wurde im Stand der Technik somit in gewisser Weise ein Irrweg eingeschlagen, da sich das erfindungsgemässe Problem auf diese Weise prinzipiell nicht oder nur bedingt lösen lässt.
  • Der Nutzen der Erfindung liegt also vor allem darin, eine Presse mit Maschinenelementen geringer Präzision aufbauen zu können und Einstellarbeiten ebenfalls einsparen zu können, ohne dabei auf das Erfassen eines aussagekräftigen Kraft-Weg-Verlaufs oder Kraft-Zeit-Verlaufs verzichten zu müssen. Weiterhin wird das erfindungsgemässe Problem prinzipiell gelöst, da bereits vor dem Crimp-Herstellvorgang aneinander liegende Lagerflächen keine Anomalitäten in den ermittelten Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf einstreuen können. Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird daher eine grosse Wirkung mit geringem Aufwand erzielt. Diese sind daher nicht nur kostengünstig sondern auch effizient.
  • Durch Erweiterung einer Presse um die erfindungsgemässen Vorspann-Mittel können auch existierende Pressen, insbesondere spielbehaftete Pressen nachträglich in präzise arbeitende Pressen verwandelt werden.
  • Die erfindungsgemässen Massnahmen wirken sich dabei nicht nur positiv auf die Ermittlung eines Kraft-Weg-Verlaufs oder Kraft-Zeit-Verlaufs aus, sondern beeinflussen wegen des verringerten Einflusses von Lagerspiel auch den Herstellvorgang einer Crimp-Verbindung als solchem auf vorteilhafte Weise.
  • Die Wirksamkeit der Erfindung ist weitestgehend unabhängig von der Art der Antriebsmechanik der Presse. Die Erfindung ist daher gleichermassen für z.B. Kurbelpressen, Pressen mit Exzenterwelle und Kulissenschieber, Spindelpressen sowie Kniehebelmechaniken einsetzbar.
  • Der Begriff "Antrieb" bezeichnet im Rahmen der Erfindung nicht nur einen Motor als solchen (also z.B. einen Elektro-Rotationsmotor oder einen Hydraulik-Linearmotor) sondern auch die Mittel zur Übertragung der Motorkraft auf das Crimp-Werkzeug oder die Crimp-Werkzeuge. Somit umfasst der Antrieb auch alle Arten von Wellen, Scheiben, Zapfen, Hebeln, Pleueln, Schlitten und dergleichen, die sich im Antriebsstrang befinden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Vorkraft derart bemessen ist, dass Lagerflächen des Antriebs vor dem Crimp-Herstellvorgang spielfrei aneinander liegen. Bei dieser Variante der Erfindung werden vor dem eigentlichen Crimp-Herstellvorgang alle Lagerspiele "abgebaut", sodass der Crimp-Herstellungsvorgang und insbesondere die Ermittlung eines Kraft-Weg-Verlaufs oder eines Kraft-Zeit-Verlaufs während des Crimp-Herstellvorgangs gänzlich unbeeinflusst von Lagerspiel ablaufen kann.
  • Günstig ist es, wenn die Vorspann-Mittel zum Aufbringen der Vorkraft direkt auf das erste und zweite Crimp-Werkzeug vorbereitet sind. Bei dieser Variante wird die Vorkraft direkt auf beide Crimp-Werkzeuge aufgebracht, womit gewährleistet ist, dass alle im Verlauf des Antriebs liegenden Lagerungen durch die Vorkraft beeinflusst werden.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn:
    • die Crimppresse einen Maschinenrahmen umfasst, gegenüber dem das erste und/oder zweite Crimp-Werkzeug bewegbar ist, und
    • die Vorspann-Mittel zum Aufbringen der Vorkraft zwischen dem Maschinenrahmen und dem ersten und/oder zweiten Crimp-Werkzeug vorbereitet sind.
    Bei dieser Variante der Erfindung wird eine Vorkraft zwischen einem Crimp-Werkzeug und dem Maschinenrahmen aufgebracht. Dies ist unter Umständen leichter zu bewerkstelligen, als die Aufbringung der Vorkraft direkt auf beide Crimp-Werkzeuge. Ist eines der beiden Crimp-Werkzeuge im Bezug auf den Maschinenrahmen stillstehend angeordnet, so reicht in der Regel die Beaufschlagung des gegenüber dem Maschinenrahmen beweglichen Crimp-Werkzeuges. Sind beide Crimp-Werkzeuge beweglich, dann werden vorteilhaft beide mit einer Vorkraft beaufschlagt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Vorspann-Mittel durch zumindest eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, eine Evolutfeder, eine Blattfeder, eine Tellerfeder, eine Gasdruckfeder, eine Elastomer-Feder und/oder eine Feder aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sind. Die genannten Federn sind an sich bekannt und stellen bewährte Mittel zum Aufbringen einer Kraft dar. Die Vorspann-Mittel können somit auf besonders einfache technische Weise in die Praxis umgesetzt werden. Die genannten Federn weisen unterschiedliche Federkennlinien auf und können daher, insbesondere durch Kombination verschiedener Federn und Federarten, besonders gut an die erfindungsgemässen Anforderungen angepasst werden. Je nach Bauart der Presse sind nämlich unterschiedliche Federkennlinien vorteilhaft.
  • Federn werden auch in Druck-, Torsions-, Biege-, Zug- und Gasfedern unterteilt. Alle Typen können prinzipiell für die Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe eingesetzt werden, wobei sich wegen der in der Regel linearen Bewegung der Werkzeuge insbesondere Druck-, Zug- und Gasfedern anbieten. Letztere können auch besonders gut an eine geforderte Federkraft angepasst werden, indem die Gasfeder mit mehr oder weniger Druck beaufschlagt wird. Elastomer-Federn wiederum bieten neben hervorragenden Dämpfungseigenschaften eine hohe mechanische Belastbarkeit sowie gute Resistenz gegen viele Chemikalien und Öle. Durch die in der Regel glatte Oberfläche sind sie zudem wenig anfällig für Verschmutzung beziehungsweise leicht zu reinigen. An dieser Stelle wird zudem angemerkt, dass im Rahmen der Erfindung unter den Begriff "Elastomer-Federn" auch Federn aus Silikon zu verstehen sind.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Vorspann-Mittel durch zumindest einen Aktuator, insbesondere durch einen Pneumatikzylinder, einen Hydraulikzylinder oder ein Piezo-Element gebildet sind. Anstelle einer Feder oder zusätzlich dazu kann eine Vorkraft prinzipiell auch durch einen Aktuator aufgebraucht werden, beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder. Dieser wird vor dem Crimp-Herstellvorgang mit entsprechendem Druck beaufschlagt. Da auch eine Gasfeder mit variablem Druck beaufschlagt werden kann, sind die Grenzen zwischen Gasfedern und Pneumatikzylindern fliessend. Vorteilhaft können Aktuatoren bei Bedarf auch völlig entlastet werden, was insbesondere beim Werkzeugwechsel oder sonstigen Wartungsarbeiten an der Crimppresse von Vorteil sein kann.
  • Günstig ist es, wenn die Vorspann-Mittel einstellbar ausgeführt sind, insbesondere manuell oder automatisch einstellbar. Auf diese Weise können die Vorspann-Mittel optimal an den Crimp-Vorgang angepasst werden. Insbesondere können damit auch Alterungseffekte an der Crimppresse (z.B. verschmutzte Lagerungen, veränderte Viskosität von Schmierfett) sowie Temperatureinflüsse gut ausgeglichen werden. Denkbar ist dabei insbesondere, dass die Einstellung automatisch abläuft. Beispielsweise kann die Vorspann-Kraft abhängig von einer Umgebungstemperatur eingestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist zudem eine Crimppresse, zusätzlich umfassend:
    • Mittel zur Detektion, ob Lagerflächen des Antriebs während des Crimp-Herstellvorgangs spielfrei aneinander liegen, und
    • Mittel zum Einstellen der Vorspann-Mittel bei negativem Ausgang der Überprüfung derart, dass die genannten Lagerflächen während des Crimp-Herstellvorgangs spielfrei aneinander zu liegen kommen.
    Bei dieser Variante der Erfindung wird durch die Detektionsmittel und die Einstellmittel eine Regelschleife aufgebaut. Wird festgestellt, dass die Vorkraft nicht ausreicht, um das Lagerspiel in gewünschter Weise abzubauen, so wird diese entsprechend erhöht. Gleichermassen kann die Vorspann-Kraft gesenkt werden, wenn festgestellt wird, dass auch eine geringere Vorspann-Kraft ausreicht, um das Lagerspiel in gewünschter Weise zu reduzieren. Auf diese Weise kann insbesondere erreicht werden, dass die Crimppresse, insbesondere deren Antrieb, nicht durch eine unnötig hohe Vorkraft belastet wird. Zur Messung, ob die Lagerflächen aneinander liegen, können im Bereich der Lager entsprechende Drucksensoren oder Dehnmessstreifen vorgesehen werden, die eine Kraftübertragung über die aneinander liegenden Lagerflächen anzeigen.
  • Besonders vorteilhaft ist es zudem, wenn:
    • die Crimppresse Mittel zum Erfassen der zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug aufgebrachten Kraft in Abhängigkeit von a) der Distanz zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug und/oder b) von der Zeit umfasst und
    • die Detektionsmittel zur Untersuchung eines während des Crimp-Herstellvorgangs aufgenommenen Kraft-Weg-Verlaufs und/oder Kraft-Zeit-Verlaufs auf einen Verlauf hin, welcher von einem Lagerspiel im Antrieb herrührt, ausgebildet sind.
    Bei dieser Variante der Erfindung wird direkt der Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf während des Crimp-Herstellungsvorgangs zur Detektion einer Anomalität, welche von einem unzureichend beseitigten Lagerspiel herrührt, herangezogen. Beispielsweise sind dies Abflachungen oder Unstetigkeiten im Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf. Bei dieser Variante werden also Mittel zur Detektion eines Lagerspiels ausgenützt, welche zumeist ohnehin in einer Crimppresse vorhanden sind, nämlich der Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf zur Qualitätsbestimmung einer Crimp-Verbindung. Der ermittelte Kraft-Weg-Verlauf oder Kraft-Zeit-Verlauf kann somit einen Doppelnutzen erfüllen.
  • Besonders vorteilhaft ist es schliesslich, wenn die Crimppresse:
    • Mittel zum Erfassen der zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug aufgebrachten Kraft und
    • Mittel zum Senken der Vorkraft während des Crimp-Herstellvorgangs umfasst.
    Auf diese Weise kann vermieden werden, dass die Crimppresse, insbesondere deren Antrieb, durch die Vorkraft übermässig belastet wird. Erhöht sich nämlich die zwischen dem ersten und zweiten Werkzeug aufgebrachte Kraft aufgrund des Crimp-Herstellvorgangs (d.h. wenn der Crimp-Kontakt auf einen Draht oder ein Kabel aufgepresst wird), dann wird die Vorkraft gesenkt, um die Gesamtbelastung auf die Presse zu reduzieren. Vorteilhaft wird die Gesamtkraft wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen konstant gehalten. Durch Subtraktion der Vorkraft von der Gesamtkraft kann auf die eigentliche Crimp-Kraft zurückgerechnet werden. Für die Einstellung der Vorkraft eignen sich alle einstellbaren Aktoren, beispielsweise ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder mit einstellbarem Druck.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
    • Fig. 1 einen Kraft-Zeit-Verlauf beim Crimpen nach dem Stand der Technik;
    • Fig. 2 einen Kraft-Zeit-Verlauf beim Crimpen mit überlagerter Vorkraft durch eine Feder mit linearer Kennlinie;
    • Fig. 3 einen Kraft-Zeit-Verlauf beim Crimpen mit überlagerter Vorkraft durch eine Feder mit degressiver Kennlinie;
    • Fig. 4 einen Kraft-Zeit-Verlauf beim Crimpen mit überlagerter Vorkraft durch einen Aktuator und
    • Fig. 5 eine beispielhafte erfindungsgemässe Crimppresse.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente und Merkmale - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1 zeigt einen ersten beispielhaften Kraft-Zeit-Verlauf während eines Crimp-Herstellvorgangs. In dem dargestellten Diagramm ist die Kraft F, die zwischen den beiden Crimp-Werkzeugen wirkt, über der Zeit t, welche bei der Bewegung des ersten Crimp-Werkzeugs im Bezug auf das zweite Crimp-Werkzeug verstreicht, aufgetragen.
  • Gut zu sehen ist, dass die Kraft F ab einem gewissen Punkt relativ stark ansteigt, nämlich dann, wenn beide Crimp-Werkzeuge an dem Werkstück anliegen. Nach einer Maximalkraft fällt die Kraft F dagegen wieder stark ab, nämlich dann, wenn sich die Crimp-Werkzeuge wieder voneinander wegbewegen. Dies ist ein typischer Kraft-Zeit-Verlauf während eines Crimp-Herstellvorgangs. Selbstverständlich kann der Kraft-Zeit-Verlauf in der Praxis massgeblich abweichen, beispielsweise wenn verschiedene Arten von Kontakten auf einen Draht gepresst werden.
  • In dem dargestellten Kraft-Zeit-Verlauf sind auch eine Abflachung A sowie ein lokales Minimum B erkennbar. Beide rühren daher, dass die Lagerflächen zweier Lager zu unterschiedliche Zeitpunkten, das heisst bei unterschiedlichen Kräften F, aneinander zu liegen kommen. Im Bereich A erfolgt dies bei konstanter Kraft, im Bereich B sogar bei sinkender Kraft F. Im Bereich B "schnappen" die Lagerflächen sozusagen aneinander.
  • Zur Beurteilung des Crimp-Herstellvorgangs wird in aller Regel nur der mittlere Abschnitt des Kraft-Zeit-Verlaufs herangezogen. Dies deswegen, weil die Kräfte zu Beginn und zu Ende des Crimp-Herstellvorgangs stark streuen und so nur einen geringen Wert für die Beurteilung der Qualität einer Crimpverbindung darstellen. Im vorliegenden Beispiel ist dieser Abschnitt mit dem Bezugszeichen D gekennzeichnet.
  • Der Abschnitt D des Kraft-Zeit-Verlaufs, der eigentlich zur Bestimmung der Qualität einer Crimp-Verbindung vorgesehen ist, weist in diesem Beispiel aber zwei Abschnitte A, B auf, die gar nicht durch den Crimp-Herstellungsvorgang als solchem, sondern durch Lagerspiel verursacht werden. Wie leicht einsehbar ist, erschwert dies die Beurteilung der Qualität einer Crimp-Verbindung massgeblich. Unter Umständen könnte das Lagerspiel sogar soweit führen, dass der Kraft-Zeit-Verlauf in den Bereichen A und B ein zulässiges Toleranzband verlässt und die Crimp-Verbindung daher irrtümlich als unbrauchbar qualifiziert wird.
  • Fig. 2 zeigt dieselbe Situation wie in Fig. 1, nur dass in diesem Beispiel erfindungsgemäss eine Vorkraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug aufgebracht wird, welche mit der Crimp-Kraft F gleichgerichtet ist und bereits vor dem Crimp-Herstellvorgang wirkt. Im vorliegenden Fall wird dies durch eine Feder mit linearer Federkennlinie C bewirkt (Anmerkung: Da sich die Crimp-Werkzeuge ab der maximalen Kraft F wieder voneinander wegbewegen, fällt die Federkennlinie C ab diesem Punkt wieder ab).
  • Deutlich zu sehen ist, dass die Unstetigkeiten im Kraft-Zeit-Verlauf in den Bereichen A und B schon weit vor dem eigentlichen Crimp-Herstellvorgang liegen. Das heisst insbesondere die Lagerflächen des Lagers, welche die Abflachung A bewirken, kommen schon lange vor dem Crimp-Herstellvorgang aneinander zu liegen. Der Abschnitt D des Kraft-Zeit-Verlaufs, der den Crimp-Herstellvorgang charakterisiert, ist nun unbeeinflusst von Lagerspiel und kann somit direkt zur Beurteilung der Qualität einer Crimp-Verbindung herangezogen werden.
  • Wie aus der Fig. 2 erkennbar ist, reicht es häufig aus den Abschnitt D frei von Anomalitäten zu halten, welche von Lagerspiel herrühren. Ein Freihalten des gesamten Crimp-Herstellvorgangs von in Lagerspiel begründeten Anomalitäten ist nicht zwingend nötig.
  • Fig. 3 zeigt eine ähnliche Situation wie in Fig. 2, allerdings mit veränderter Federkennlinie C. Diese steigt zuerst stark an und verläuft in diesem Beispiel dann horizontal weiter. Beispielsweise kann eine solche Federkennlinie C mit einer Gasdruck-Feder realisiert werden, welche über ein Überdruckventil verfügt. Der Druck im Inneren der Gasdruck-Feder und damit die aussen wirkende Kraft steigen zuerst stark an, bleiben aber auf einem konstanten Niveau, wenn das Überdruckventil öffnet. Durch Einstellung eines passenden Öffnungs-Drucks kann die Federkennlinie C gut an verschiedene Erfordernisse angepasst werden. Selbstverständlich können aber auch andere Arten von Federn mit einer degressiven Federkennlinie gleichermassen eingesetzt werden.
  • Wie leicht erkennbar ist kommen die Lagerflächen nun noch früher aneinander zu liegen, sodass die Bereiche A und B im gezeigten Diagramm noch weiter links liegen. Der Abschnitt D des Kraft-Zeit-Verlaufs, welcher den Crimpvorgang charakterisiert, ist nun völlig unbeeinflusst von Lagerspiel. Eine Beurteilung der Qualität einer Crimp-Verbindung ist nun noch besser möglich.
  • Fig. 4 zeigt eine ähnliche Situation wie in Fig. 3, allerdings wird die Vorkraft in diesem Beispiel durch einen Aktuator aktiv beeinflusst. Die Kraft F steigt wie in Fig. 3 zuerst stark an und bleibt dann konstant. Im Gegensatz zu dem in Fig. 3 gezeigtem Fall bleibt sie aber auch noch zu Beginn des Crimp-Herstellvorgangs (siehe strichlierte Kennlinie) konstant. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Kraft F gemessen wird und die Vorkraft soweit reduziert wird, dass die Gesamtkraft F auf einem konstanten Niveau bleibt. Die Kraft F wird also geregelt. Steigt sie wegen des beginnenden Crimp-Herstellvorgangs an, so wird die Vorkraft entsprechend gesenkt.
  • Dort, wo die Kraft F wegen des Crimp-Herstellvorgangs höher wird als die Vorkraft, kann die Kraft F - weil ja ein weiteres Senken der Vorkraft nicht mehr möglich ist - nicht mehr konstant gehalten werden und steigt wie in den obigen Beispielen an (es sei denn, der Aktuator zum Aufbringen der Vorkraft kann diese auch in umgekehrter Richtung aufbringen). Der Kraft-Zeit-Verlauf gleicht in diesem Bereich daher dem Kraft-Zeit-Verlauf aus Fig. 1. Sinkt die Kraft F aber nun wieder unter das eingestellte Niveau für die Vorkraft, dann wird die Vorkraft wieder sukzessive erhöht, sodass sich auch am Ende des Crimp-Herstellvorgangs wieder ein horizontaler Abschnitt im Kraft-Zeit-Verlauf ergibt.
  • Durch Messen der aktuell aufgebrachten Vorkraft kann diese vom im Fig. 4 durchgezogen dargestellten Kraft-Zeit-Verlauf subtrahiert werden, sodass der Kraft-Zeit-Verlauf ohne Vorkraft rekonstruiert werden kann. Der resultierende Kraft-Zeit-Verlauf während des Crimp-Herstellvorgangs (hier strichliert dargestellt) gleicht daher dem in Fig. 1 dargestellten Verlauf, allerdings ohne die vom Lagerspiel herrührenden Bereiche A und B, die ja nach wie vor sehr weit links im Diagramm und damit weit vor dem Crimp-Herstellvorgang liegen.
  • Der Vorteil an dieser Variante der Erfindung ist, dass die Maximalkraft im Kraft-Zeit-Verlauf trotz Aufbringung einer Vorkraft nicht über dem in Fig. 1 gezeigtem Niveau ohne Vorkraft liegt. Die Crimppresse wird durch die Vorkraft - anders als bei den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Fällen - nicht höher beansprucht.
  • Als Aktuatoren für die in Fig. 4 dargestellte Variante der Erfindung kommen zum Beispiel Pneumatik- oder Hydraulikzylinder in Betracht, deren Druck aktiv geregelt werden kann. Selbstverständlich können auch andere Aktuatoren, welche zur Aufbringung einer einstellbaren Vorkraft geeignet sind, eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft wird auch detektiert, ob Lagerflächen des Antriebs während des Crimp-Herstellvorgangs spielfrei aneinander liegen. Trifft dies nicht zu, weil zum Beispiel Anomalitäten, wie Abflachungen A und lokale Minima B, im Kraft-Zeit-Verlauf detektiert wurden, werden die Vorspann-Mittel beziehungsweise die Vorkraft so eingestellt, dass die genannten Lagerflächen während des Crimp-Herstellvorgangs spielfrei aneinander zu liegen kommen und somit keine Anomalitäten mehr auftreten. Vorteilhaft wird die Vorkraft so bemessen, dass gerade keine Anomalitäten feststellbar sind.
  • Fig. 5 zeigt nun eine Ausgestaltungsvariante einer erfindungsgemässen Crimppresse 1. Die Crimppresse 1 umfasst einen Maschinenrahmen 2, eine in einer Antriebswellenlagerung 3 gelagerte Antriebswelle 4, einen mit der Antriebswelle 4 verbundenen Exzenter 5 und ein mit dem Exzenter 5 verbundenes Pleuel 6, welches über ein Pleuellager 7 mit einem Pressenschlitten 8 verbunden ist. Der Pressenschlitten 8 ist dabei in den Schlittenführungen 9a und 9b verschiebbar gelagert.
  • Weiterhin ist eine Crimp-Vorrichtung 10, welches ein erstes Crimp-Werkzeug 11 umfasst, mit dem Maschinenrahmen 2 verbunden. In diesem Beispiel ist das erste Crimp-Werkzeug 11 gegenüber dem Maschinenrahmen 2 feststehend angeordnet. Dies ist aber keineswegs eine zwingende Bedingung. Vielmehr kann das erste Crimp-Werkzeug 11 auch gegenüber dem Maschinenrahmen 2 beweglich gelagert sein.
  • Über einen Biegebalken, auf dem ein Crimpkraftsensor 12 angeordnet ist, ist der Pressenschlitten 8 auch mit einem zweiten Crimp-Werkzeug 13 verbunden, welches solcherart gegenüber dem Maschinenrahmen 2 bewegbar ist.
  • Schliesslich umfasst die Crimppresse 1 eine schlittenseitige Halterung 14, eine rahmenfeste Halterung 16 sowie ein zwischen der schlittenseitigen Halterung 14 und der rahmenfesten Halterung 16 angeordnetes elastisches Element 15.
  • Die Funktion der in der Fig. 5 dargestellten Crimppresse 1 ist nun wie folgt:
    • Über die Antriebswelle 4 wird der Exzenter 5 in Bewegung versetzt, welche die Antriebskraft über das Pleuel 6 auf den Pressenschlitten 8 überträgt. Beim Crimp-Herstellvorgang bewegt sich der Pressenschlitten 8 nach unten, sodass sich die beiden Crimp-Werkzeuge 11 und 13 einander annähern. Mit Hilfe des Crimpkraftsensors 12 wird dabei laufend die zwischen den Crimp-Werkzeugen 11 und 13 herrschende Kraft gemessen.
  • Durch das elastische Element 15 wird nun eine Vorkraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug 11 und 13 aufgebracht, welche bereits vor dem Crimp-Herstellvorgang wirkt. Diese Vorkraft bewirkt, dass die Lagerflächen der Lager im Antriebsstrang aneinander zu liegen kommen. Dies betrifft im vorliegenden Fall beispielsweise die Lagerung zwischen dem Exzenter 5 und dem Pleuel 6, sowie zwischen Pleuel 6 und Pressenschlitten 8.
  • Trifft nun das zweite Crimp-Werkzeug 13 beim weiteren Herabbewegen des Pressenschlittens 8 schliesslich auf ein (nicht dargestelltes) Werkstück, dann sind die Lagerspiele schon soweit abgebaut, dass sie die Kraftmessung während des eigentlichen Crimp-Herstellvorgangs nur mehr wenig oder gar nicht mehr beeinflussen.
  • Alternativ oder zusätzlich zu dem auf Druck belasteten elastischen Element 15 kann auch ein elastisches Element 18 vorgesehen werden, welches zwischen einer rahmenfesten Halterung 17 und der schlittenseitigen Halterung 14 angeordnet ist und auf Zug beansprucht wird.
  • Als elastisches Element 15 oder 18 kann beispielsweise eine Schraubenfeder, eine Evolutfeder, eine Blattfeder, eine Tellerfeder, eine Gasdruckfeder, eine Elastomerfeder oder eine Feder aus einem Faserverbundwerkstoff vorgesehen sein, um einen Kraft-Zeit-Verlauf zu bewirken, wie er beispielsweise in Fig. 2 und 3 dargestellt ist.
  • Anstelle der elastischen Elemente 15 oder 18 (oder auch zusätzlich dazu) können zudem Aktuatoren vorgesehen sein. Beispielsweise kann zwischen der schlittenseitigen Halterung 14 und der rahmenfesten Halterung 16 ein Pneumatikzylinder vorgesehen sein, dessen Druck aktiv geregelt werden kann, um so einen Kraft-Zeit-Verlauf zu bewirken, wie er beispielsweise in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Alternativ ist auch vorstellbar, dass elastische Elemente oder Aktuatoren an anderer Stelle als dargestellt angeordnet sind. Beispielsweise können diese direkt zwischen dem ersten und dem zweiten Crimp-Werkzeug 11 und 13 angeordnet sein. Selbstverständlich können auch mehrere Vorspann-Mittel auf der Presse 1 angeordnet sein, beispielsweise zwischen Pleuel 6 und Exzenter 5 sowie zwischen Pleuel 6 und Pressenschlitten 8. Hier sind viele konstruktive Ausgestaltungen des erfinderischen Prinzips vorstellbar, deren Auffinden aber im Rahmen der fachmännischen Routine liegt.
  • Abschliessend wird angemerkt, dass anstelle von Kraft-Zeit-Verläufen, so wie sie in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind, gleichwertig auch Kraft-Weg-Verläufe für die Erfindung herangezogen werden können. Auch stellen die aufgezeigten Varianten der erfindungsgemässen Crimppresse 1 nur einen Ausschnitt aus den vielen Möglichkeiten dar und dürfen nicht dazu herangezogen werden, den Anwendungsbereich der Erfindung zu limitieren. Selbstverständlich können die dargestellten Varianten beliebig kombiniert und abgeändert werden. Beispielsweise kann die Lehre aus den Figuren 2 und 4 kombiniert werden, indem eine Feder mit einem Aktuator kombiniert wird. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass Teile der in den Figuren dargestellten Vorrichtungen auch die Basis für unabhängige Erfindungen bilden können.
  • Bezugszeichenliste
  • A
    Abflachung
    B
    lokales Minimum
    C
    Federkennlinie
    D
    Abschnitt zur Qualitätsbestimmung
    F
    Kraft
    t
    Zeit
    1
    Crimp-Presse
    2
    Maschinenrahmen
    3
    Antriebswellenlagerung
    4
    Antriebswelle
    5
    Exzenter
    6
    Pleuel
    7
    Pleuellager
    8
    Pressenschlitten
    9a, 9b
    Schlittenführung
    10
    Crimp-Vorrichtung
    11
    erstes Crimp-Werkzeug
    12
    Crimpkraftsensor
    13
    zweites Crimp-Werkzeug
    14
    schlittenseitige Halterung
    15
    elastisches Element für Druckanordnung
    16
    rahmenfeste Halterung für Druckanordnung
    17
    rahmenfeste Halterung für Zuganordnung
    18
    elastisches Element für Zuganordnung

Claims (10)

  1. Crimppresse (1), umfassend
    - ein erstes Crimp-Werkzeug (11),
    - ein gegenüber dem ersten Crimp-Werkzeug (11) bewegliches zweites Crimp-Werkzeug (13),
    - einen Antrieb (3..8) zum Aufbringen einer Crimp-Kraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug (11, 13) während eines Crimp-Herstellvorgangs (D), gekennzeichnet durch
    Vorspann-Mittel (15, 18) zum Aufbringen einer Vorkraft zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug (11, 13), welche mit der Crimp-Kraft gleichgerichtet ist und bereits vor dem Crimp-Herstellvorgang (D) wirkt.
  2. Crimppresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkraft derart bemessen ist, dass Lagerflächen des Antriebs (3..8) vor dem Crimp-Herstellvorgang (D) spielfrei aneinander liegen.
  3. Crimppresse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspann-Mittel (15, 18) zum Aufbringen der Vorkraft direkt auf das erste und zweite Crimp-Werkzeug (11, 13) vorbereitet sind.
  4. Crimppresse (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - diese einen Maschinenrahmen (2) umfasst, gegenüber dem das erste und/oder zweite Crimp-Werkzeug (11, 13) bewegbar ist, und
    - die Vorspann-Mittel (15, 18) zum Aufbringen der Vorkraft zwischen dem Maschinenrahmen (2) und dem ersten und/oder zweiten Crimp-Werkzeug (11, 13) vorbereitet sind.
  5. Crimppresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspann-Mittel (15, 18) durch zumindest eine Feder, insbesondere eine Schraubenfeder, eine Evolutfeder, eine Blattfeder, eine Tellerfeder, eine Gasdruckfeder, eine Elastomerfeder und/oder eine Feder aus einem Faserverbundwerkstoff gebildet sind.
  6. Crimppresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspann-Mittel (15, 18) durch zumindest einen Aktuator gebildet sind.
  7. Crimppresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspann-Mittel (15, 18) einstellbar ausgeführt sind.
  8. Crimppresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch
    - Mittel zur Detektion, ob Lagerflächen des Antriebs (3..8) während des Crimp-Herstellvorgangs (D) spielfrei aneinander liegen, und
    - Mittel zum Einstellen der Vorspann-Mittel (3..8) bei negativem Ausgang der Überprüfung derart, dass die genannten Lagerflächen während des Crimp-Herstellvorgangs (D) spielfrei aneinander zu liegen kommen.
  9. Crimppresse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    - diese Mittel zum Erfassen der zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug (11, 13) aufgebrachten Kraft (F) in Abhängigkeit von a) der Distanz zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug (11, 13) und/oder b) der Zeit (t) umfasst und
    - die Detektionsmittel zur Untersuchung eines während des Crimp-Herstellvorgangs (D) aufgenommenen Kraft-Weg-Verlaufs und/oder Kraft-Zeit-Verlaufs auf einen Verlauf (A, B) hin, welcher von einem Lagerspiel im Antrieb (3..8) herrührt, ausgebildet sind.
  10. Crimppresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch
    - Mittel zum Erfassen der zwischen erstem und zweitem Crimp-Werkzeug (11, 13) aufgebrachten Kraft (F) und
    - Mittel zum Senken der Vorkraft während des Crimp-Herstellvorgangs (D).
EP11722534.2A 2010-04-13 2011-04-12 Crimppresse Active EP2559116B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11722534.2A EP2559116B1 (de) 2010-04-13 2011-04-12 Crimppresse

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5302010 2010-04-13
EP10160378A EP2378615A1 (de) 2010-04-13 2010-04-19 Crimppresse
EP11722534.2A EP2559116B1 (de) 2010-04-13 2011-04-12 Crimppresse
PCT/IB2011/051576 WO2011128844A1 (de) 2010-04-13 2011-04-12 Crimppresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2559116A1 EP2559116A1 (de) 2013-02-20
EP2559116B1 true EP2559116B1 (de) 2017-11-01

Family

ID=43012767

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160378A Withdrawn EP2378615A1 (de) 2010-04-13 2010-04-19 Crimppresse
EP11722534.2A Active EP2559116B1 (de) 2010-04-13 2011-04-12 Crimppresse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160378A Withdrawn EP2378615A1 (de) 2010-04-13 2010-04-19 Crimppresse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9300102B2 (de)
EP (2) EP2378615A1 (de)
JP (1) JP5916706B2 (de)
KR (1) KR101801997B1 (de)
CN (1) CN102859812B (de)
BR (1) BR112012021935A2 (de)
CA (1) CA2789636C (de)
MX (1) MX2012009827A (de)
RU (1) RU2012148043A (de)
WO (1) WO2011128844A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2378615A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Schleuniger Holding AG Crimppresse
JP2013105560A (ja) * 2011-11-11 2013-05-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 端子圧着装置
JP5959005B2 (ja) * 2012-12-27 2016-08-02 矢崎総業株式会社 端子圧着装置の圧力センサ取付構造とそれを用いた圧着力検査方法
CN104158057A (zh) * 2014-08-22 2014-11-19 苏州昌飞自动化设备厂 双耳扁缆铜接头组装机的电缆卡爪下顶机构
WO2019207343A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-31 Schleuniger Holding Ag Werkzeugwechsler, bearbeitungsmaschine, verfahren zum wechseln eines werkzeugs
DE102019101016A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Qualität einer Crimpung
CN112453898B (zh) * 2020-12-12 2022-10-11 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种花洒弹簧组装设备
CN114512872A (zh) * 2022-03-04 2022-05-17 东莞市锐升电线电缆有限公司 一种排接线剥线打端子设备

Family Cites Families (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955044A (en) * 1970-12-03 1976-05-04 Amp Incorporated Corrosion proof terminal for aluminum wire
US4285228A (en) * 1979-08-20 1981-08-25 Anchor Coupling Co., Inc. Crimping machine for hose assembly
US4828516A (en) * 1983-12-30 1989-05-09 Amp Incorporated Crimped electrical connection and crimping dies therefore
US4534107A (en) * 1984-03-09 1985-08-13 Amp Incorporated Wire insertion and terminal crimping tool
US4576032A (en) * 1984-07-30 1986-03-18 Amp Incorporated Crimping press capable of crimping terminals onto a range of wire sizes
US4805278A (en) * 1986-07-10 1989-02-21 Panduit Corp. Terminal strip applicator
JPS63198268A (ja) * 1987-02-12 1988-08-16 矢崎総業株式会社 コネクタ端子の電線圧着構造
US4914602A (en) 1987-05-13 1990-04-03 Furukawa Electric Co., Ltd. Method for detecting the molding defectiveness of a press-molded workpiece and a terminal press-bonding apparatus utilizing the same
US4829804A (en) * 1987-10-13 1989-05-16 Sps Technologies, Inc. Tooling for crimping eyelet-type inserts
US4896419A (en) * 1988-03-17 1990-01-30 Bernhard Jurgenhake Apparatus and process for fastening contact pieces to electrical leads
DE3808986A1 (de) * 1988-03-17 1989-09-28 Juergenhake Bernhard Verfahren und werkzeug zum ancrimpen von kontaktteilen an elektrische leitungen
DE8805338U1 (de) * 1988-04-22 1988-06-09 Wesma Kabelverbindungsmaschinen Gmbh, 5470 Andernach, De
US4970889A (en) * 1989-05-12 1990-11-20 Amp Incorporated Crimping machine having improved adjusting system
US4964200A (en) * 1989-08-22 1990-10-23 Amp Incorporated Lead making machine having improved crimping presses and actuating mechanism
FR2651384B1 (fr) * 1989-08-31 1991-11-29 Aerospatiale Dispositif pour sertir des elements de connexion sur des conducteurs electriques et systeme de sertissage automatique comportant un tel dispositif.
US5092026A (en) * 1989-09-22 1992-03-03 Molex Incorporated Crimp height monitor
US5271254A (en) * 1989-12-05 1993-12-21 The Whitaker Corporation Crimped connector quality control method apparatus
DE4040410C1 (en) * 1989-12-21 1991-11-07 Bernhard Dr.-Ing. 4782 Erwitte De Juergenhake Tooling for crimping electrical connectors - comprises crank press with spring-loaded plunger, connected torsionally to transducer providing displacement measurement
US5105648A (en) * 1990-02-16 1992-04-21 Rostra Tool Company Molded lightweight handtool with structural insert
US5197186A (en) * 1990-05-29 1993-03-30 Amp Incorporated Method of determining the quality of a crimped electrical connection
US5275032A (en) * 1990-05-30 1994-01-04 The Whitaker Corporation Method and apparatus for controlling the crimp height of crimped electrical connections
US5101651A (en) * 1991-02-22 1992-04-07 Amp Incorporated Apparatus for determining the force imposed on a terminal during crimping thereof
US5123165A (en) * 1991-03-21 1992-06-23 Amp Incorporated Method of determining the crimp height of a crimped electrical connection
US5307432A (en) * 1992-10-09 1994-04-26 Luxtec Corporation Crimped light source terminations
US5417461A (en) * 1993-08-25 1995-05-23 S&H Fabricating And Engineering, Inc. Tube-to-hose coupling (crimp-sert) and method of making same
DE4337796A1 (de) 1993-11-05 1995-05-11 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zum Überwachen der Qualität von Crimpverbindungen
US5727409A (en) * 1994-12-28 1998-03-17 Yazaki Corporation Method of controlling a terminal crimping apparatus
JPH08236253A (ja) * 1994-12-28 1996-09-13 Yazaki Corp 端子圧着装置の制御方法
US5937505A (en) * 1995-03-02 1999-08-17 The Whitaker Corporation Method of evaluating a crimped electrical connection
GB9512147D0 (en) 1995-06-15 1995-08-16 Amp Gmbh Force sensor for crimp press
JPH097728A (ja) * 1995-06-21 1997-01-10 Kyoritsu Hiparts Kk 簡易型端子圧着装置
JPH09168805A (ja) * 1995-10-20 1997-06-30 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 幅圧下プレス
JP3156841B2 (ja) * 1996-06-12 2001-04-16 矢崎総業株式会社 端子圧着装置の制御方法
JPH1050449A (ja) * 1996-07-31 1998-02-20 Yazaki Corp 端子圧着装置
US5841675A (en) * 1997-02-10 1998-11-24 Oes, Inc. Method and apparatus for monitoring quality of electrical wire connections
CH693550A5 (de) * 1997-06-30 2003-09-30 Komax Holding Ag Krimpvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb.
US5850685A (en) * 1997-07-29 1998-12-22 The Whitaker Corporation Manual cycling mechanism for a magnetically powered terminating machine
DE59813281D1 (de) * 1997-09-11 2006-01-19 Komax Holding Ag Dierikon Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Qualität einer Crimpverbindung
US5845528A (en) * 1997-10-07 1998-12-08 Artos Engineering Company Apparatus for crimping terminals on an electrical conductor
US5920975A (en) * 1997-11-03 1999-07-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping tool and method of use
US6047579A (en) * 1998-04-17 2000-04-11 The Minster Machine Company RF tag attached to die assembly for use in press machine
DE19843156A1 (de) * 1998-09-21 2000-04-20 Sle Electronic Gmbh Verfahren zur Qualitätssicherung von in einer Crimpvorrichtung hergestellten Crimpverbindungen sowie Crimpwerkzeug und Crimpvorrichtung
GB9901641D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Raychem Ltd Crimping composite electrical insulators
US6119502A (en) * 1999-02-22 2000-09-19 Buchmayer; Ernst Hand held compressed air powered crimping tool to secure ring tongue terminals to stripped electrical wire ends, and to secure butt splices to join two electrical wire ends
US6301777B1 (en) * 1999-11-16 2001-10-16 Autoliv Asp, Inc. Applicator die for wire-to-terminal assembly
EP1143578A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Pawo Systems A.G. Kontaktverarbeitungsstation
EP1143579A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-10 Pawo Systems A.G. Kontaktverarbeitungsstation
CN2440278Y (zh) * 2000-08-10 2001-07-25 黄金定 Smd汽压式两侧端子自动压入机
US6527016B2 (en) * 2001-02-28 2003-03-04 General Binding Corporation Automated spiral binding machine
JP4031214B2 (ja) * 2001-03-19 2008-01-09 矢崎総業株式会社 端子圧着状態判別方法
DE10144322A1 (de) 2001-09-10 2003-03-27 Delphi Tech Inc Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schneidklemmverbindung
JP4074849B2 (ja) * 2003-12-02 2008-04-16 株式会社小寺電子製作所 端子圧着装置
JP2005285343A (ja) * 2004-03-26 2005-10-13 Jst Mfg Co Ltd 端子付き電線製造装置および端子付き電線の製造方法
JP4699263B2 (ja) * 2006-04-03 2011-06-08 住友重機械テクノフォート株式会社 クランクプレス
JP4636013B2 (ja) * 2006-12-18 2011-02-23 住友電装株式会社 端子圧着装置
FR2916091B1 (fr) * 2007-05-11 2009-07-17 Eurocopter France Amelioration aux systemes de sertissage a controle integre.
CN101442175A (zh) * 2007-11-23 2009-05-27 北京天泽电力器材有限公司 导线和电缆压接钳
US8746026B2 (en) * 2008-10-02 2014-06-10 Komax Holding Ag Method for determining the quality of a crimped connection between a conductor and a contact
US8336351B2 (en) * 2009-06-03 2012-12-25 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and methods that apply a press force including a separately applied core crimp force
EP2378615A1 (de) 2010-04-13 2011-10-19 Schleuniger Holding AG Crimppresse
US9331447B2 (en) * 2010-12-07 2016-05-03 Tyco Electronics Corporation Crimping apparatus having a crimp quality monitoring system
US8671559B2 (en) * 2011-04-27 2014-03-18 GM Global Technology Operations LLC System for joining stator wires

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130064726A (ko) 2013-06-18
BR112012021935A2 (pt) 2016-05-31
WO2011128844A1 (de) 2011-10-20
CA2789636C (en) 2018-12-18
KR101801997B1 (ko) 2017-11-27
CN102859812B (zh) 2016-01-20
CA2789636A1 (en) 2011-10-20
EP2378615A1 (de) 2011-10-19
US9300102B2 (en) 2016-03-29
EP2559116A1 (de) 2013-02-20
US20130055563A1 (en) 2013-03-07
MX2012009827A (es) 2012-09-12
JP2013524475A (ja) 2013-06-17
RU2012148043A (ru) 2014-05-20
CN102859812A (zh) 2013-01-02
JP5916706B2 (ja) 2016-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2559116B1 (de) Crimppresse
DE19705462C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Elektropresse
AT503790B1 (de) Anschlagvorrichtung für eine biegepresse
EP2509725B1 (de) Radialpresse
EP3174650B1 (de) Stanzvorrichtung und verfahren zum stanzen eines werkstücks
DE102007033199B3 (de) Verfahren und Biegemaschine zur Kompensation der Durchbiegung von Teilen dieser Biegemaschine
DE102009050200B3 (de) Prozessüberwachung zum Hochgeschwindigkeitsfügen
DE102012100574B4 (de) Presse mit einer pressenzustandsabhängigen Gleitlagerschmierung und Verfahren zu deren Betrieb
EP0106182B1 (de) Presse zum Aufpressen von Hülsen, Kabelschuhen oder dergleichen
DE10227488B3 (de) Strang-und Rohrpresse
DE2457180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrischen stumpf- oder abbrennstumpfschweissen von werkstuecken mit stabfoermigen enden
DE102014109144A1 (de) Verbesserte C-Gestell-Presse
AT511594B1 (de) Biegepresse mit c-förmigem rahmen
AT507808B1 (de) Biegepresse mit einem antriebsbalken und elastisch gekuppelten biegebalken
EP1657008B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines bandförmigen Halbzeugmaterials zu einer Presse und Verfahren zum Einstellen der Banddicke einer Vorschubvorrichtung
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
EP3370890B1 (de) Vorrichtung zum anstellen einer stauchwalze eines stauchgerüsts
AT510052B1 (de) Antriebseinheit für einen stanzautomat oder eine presse
DE2621726C2 (de) Schnittschlagdämpfungseinrichtung an Pressen
DE102014104641B4 (de) Schweißelektrodeneinheit und Verfahren zum Buckelschweißen
WO2016034688A1 (de) Kontinuierlich arbeitende presse und verfahren zum betreiben solcher pressen
WO2018006113A1 (de) Streckbiegemaschine und verfahren zum verformen eines werkstückes
EP1143579A1 (de) Kontaktverarbeitungsstation
DE2747169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern durch Fließpressen von Massivkörpern
EP2286936A1 (de) Presswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 942923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011013230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROSENICH PAUL; KUENSCH JOACHIM PATENTBUERO PAU, LI

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180202

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011013230

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

26N No opposition filed

Effective date: 20180802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 942923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: ROTENBODENSTRASSE 12, 9497 TRIESENBERG (LI)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013230

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTBUERO PAUL ROSENICH AG, LI

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011013230

Country of ref document: DE

Owner name: SCHLEUNIGER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEUNIGER HOLDING AG, THUN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SCHLEUNIGER AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SCHLEUNIGER HOLDING AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230501

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011013230

Country of ref document: DE

Representative=s name: ROSENICH, PAUL, DIPL.-HTL-ING., LI