EP2543918A2 - Stabförmige Taschenleuchte - Google Patents

Stabförmige Taschenleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2543918A2
EP2543918A2 EP12173533A EP12173533A EP2543918A2 EP 2543918 A2 EP2543918 A2 EP 2543918A2 EP 12173533 A EP12173533 A EP 12173533A EP 12173533 A EP12173533 A EP 12173533A EP 2543918 A2 EP2543918 A2 EP 2543918A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
spring clip
led
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12173533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2543918A3 (de
Inventor
Daniel Tavosanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A1 Light and More Lichttechnik GmbH
Original Assignee
A1 Light and More Lichttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A1 Light and More Lichttechnik GmbH filed Critical A1 Light and More Lichttechnik GmbH
Publication of EP2543918A2 publication Critical patent/EP2543918A2/de
Publication of EP2543918A3 publication Critical patent/EP2543918A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/005Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells the device being a pocket lamp
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • F21L4/02Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells characterised by the provision of two or more light sources
    • F21L4/022Pocket lamps
    • F21L4/027Pocket lamps the light sources being a LED
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/08Devices for easy attachment to any desired place, e.g. clip, clamp, magnet
    • F21V21/088Clips; Clamps
    • F21V21/0885Clips; Clamps for portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0414Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices
    • F21V23/0421Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches specially adapted to be used with portable lighting devices the switch being part of, or disposed on the tail cap portion thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a rod-shaped flashlight with a spring clip, which is included as a switching element in a circuit for a light bulb or an LED, according to the preamble of claim 1.
  • DE 82 26 806 is a rod-shaped flashlight described having a spring clip, as is common in writing instruments as a holder.
  • a contact surface is provided on the lamp housing, via which the circuit is closed by touching the contact surface when pressure is applied to the spring clip. With decreasing pressure, the circuit is interrupted by the spring-back of the spring clip again.
  • This spring clip switch is only suitable for a momentary switching on and off of the flashlight.
  • a permanent circuit of the flashlight is in a rod-shaped flashlight after DE 100 55 597 A1 characterized in that over the rear end of the spring clip, a rigid arm protrudes, in or on which an actuator is mounted, via which can be brought by moving and locking the spring clip in a continuous contact position.
  • this type of permanent circuit has the disadvantage that the spring clip loses its function as a holder in the permanent circuit. The flashlight can no longer be fixed to an object in the switched-on state with the spring clip.
  • the current-conducting lamp housing is closed with a non-conductive end part, through which the circuit leads to the spring clip and wherein the free end of the spring clip is contacted by pressure with a contact surface of the current-conducting lamp housing.
  • the realization of the new permanent switch is carried out in that between the end face of the lamp housing and the end part a contact ring is arranged, that are formed on the end part of two aligned in the longitudinal direction of the lamp housing guide flanges, which receive a slider with a connecting web longitudinally adjustable in guide mounts that the Contact ring is inserted with a spring contact between the guide flanges and during longitudinal displacement the slider with the inside of the spring clip can be brought into contact and that in an initial displacement of the slide a torque on and after overcoming a detent point a continuous engagement are feasible, wherein the spring clip is above the spring contact of the contact ring between the guide flanges of the slider.
  • the luminaire housing has an annular contact surface which is arranged in the region of the free end of the spring clip and that the luminaire housing has a non-conductive surface layer between the contact surface and the front ends, the z. B. consists of a non-conductive material.
  • a refinement is characterized in that a socket for a light bulb or an LED is attached to the end of the light housing opposite the spring clip and the end part, and that the second terminal of the LED leads via button cells, a linkage or the like and a spring to the spring clip and completed the circuit.
  • the slider has two discs, which are interconnected via a connecting web.
  • the guide bar merges into the inner sides of the discs, on the outer sides of the discs are slidable in correspondingly sized slots of the guide flanges of the end part.
  • the spring contact of the contact ring is also inserted on the side facing the final part behind the guide web of the slider.
  • the spring clip is further connected to a contact button which is inserted with the spring in the hollow end part.
  • Fig. 1 shows, the flashlight on a hollow luminaire housing 1, which is completed at the rear end with a socket 9 for an LED 7. Between the parts of the lamp housing 1, a contact surface 13 is arranged, which is engageable with the free end of the spring clip 12 in contact.
  • the outer sides of the lamp housing parts 1 are electrically non-conductive, as well as the termination part 160 on the upper end side of the flashlight.
  • Fig. 2 shows, the LED 7 housed in the socket 9 and connected via the terminal 71 with the set A of button cells.
  • the button cells are housed in a non-conductive receptacle 5, which in turn is inserted into a battery container BA. About the contact rod 4 with the contact pieces 41 and 42, the circuit is completed.
  • the non-conductive part 3 is inserted with its bore 31 for the piston rod 4 in the battery container BA.
  • the contact piece 41 is in communication with the spring 11, which is connected to a contact disk 121 and the spring clip 12 ( Fig. 3 ).
  • a contact ring 15 is arranged, which projects with a contact clip between spaced guide flanges 16, which are integrally formed on the closure part 160.
  • the guide flanges 16 carry upwardly open slots 161. In these slots 161, a slider 17 is inserted, which has a connecting web 171 which can be brought into contact with the contact clip of the contact ring 15.
  • the two discs 17 of the slider carry rectangular projections 173 on the outer sides and are adjustably guided in slots 161 of the guide flanges 16 of the closure member 160, wherein the connecting web 171 and the contact clip of the contact ring 15 can be brought into momentary contact or permanent contact.
  • Fig. 6 the construction of the flashlight with a light bulb 8 and batteries B is shown.
  • the batteries B are inserted into the lamp housing 1, wherein the upper battery B is directly connected to the coil spring 11 in connection.
  • the inserted into the socket 9 bulb 8 is connected via the external thread 91 with the internal thread 14 of the lamp housing 1.
  • the structure of the flashlight in the region of the end part 160 with the slider 17 and the contact ring 15 does not change.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine stabförmige Taschenleuchte mit einem Federbügel (12), der als Schaltglied in den Stromkreis für eine Glühbirne (8) oder eine LED (7) einbezogen ist, wobei das stromleitende Leuchtengehäuse (1) mit einem nicht leitenden Abschlussteil (160) abgeschlossen ist, durch das der Stromkreis zum Federbügel (12) führt und wobei das freie Ende des Federbügels (12) durch Druck mit einer Kontaktfläche (13) des stromleitenden Leuchtengehäuses (1) kontaktierbar ist. Damit eine Momentan- und Dauereinschaltung des Stromkreises möglich sind, ohne dass die Schalt- und Haltefunktion des Federbügels (12) beeinträchtigt wird, sieht die Erfindung vor, dass zwischen der Stirnfläche des Leuchtengehäuses (1) und dem Abschlussteil ein Kontaktring (150) angeordnet ist, dass an dem Abschlussteil (160) zwei in Längsrichtung des Leuchtengehäuses (1) ausgerichtete Führungsflansche (16) angeformt sind, die in Führungsaufnahmen (161) einen Schieber (17) mit einem Führungssteg (171) längsverstellbar aufnehmen, dass der Kontaktring (150) mit einem Federkontakt (15) zwischen die Führungsflansche (16) eingeführt ist und bei Längsverschiebung des Schiebers (17) mit der Innenseite des Federbügels (12) in Kontakt bringbar ist und dass in einer Anfangsverschiebung des Schiebers (17) eine Momentanschaltung und nach Überwindung eines Rastpunkts eine Dauerschaltung durchführbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine stabförmige Taschenleuchte mit einem Federbügel, der als Schaltglied in einen Stromkreis für eine Glühbirne oder eine LED einbezogen ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der DE 82 26 806 ist eine stabförmige Taschenleuchte beschrieben, die einen Federbügel aufweist, wie er bei Schreibgeräten als Halterung üblich ist. Im Bereich des freien Endes des Federbügels ist am Leuchtengehäuse eine Kontaktfläche vorgesehen, über die beim Druck auf den Federbügel der Stromkreis durch Berührung der Kontaktfläche geschlossen wird. Bei schwindendem Druck wird der Stromkreis durch das Zurückfedern des Federbügels wieder unterbrochen. Dieser Federbügel-Schalter ist nur für eine momentane Ein- und Ausschaltung der Taschenleuchte geeignet.
  • Eine Dauerschaltung der Taschenleuchte ist bei einer stabförmigen Taschenleuchte nach der DE 100 55 597 A1 dadurch ermöglicht, dass über das hintere Ende des Federbügels ein starrer Arm ragt, in oder auf dem ein Stellglied gelagert ist, über das durch Verschieben und Arretieren der Federbügel in eine Dauer-Kontaktlage bringbar ist. Diese Art der Dauerschaltung hat jedoch den Nachteil, dass der Federbügel in der Dauerschaltung seine Funktion als Halterung verliert. Die Taschenleuchte kann im eingeschalteten Dauerzustand mit dem Federbügel nicht mehr an einem Gegenstand festgelegt werden.
  • Ähnlich verhält es sich bei der Taschenleuchte nach der GB 990 669 A , bei der der Schieber durch ein drehbares Element mit Schaltansatz ersetzt ist, der den Federbügel in eine Dauereinschalt-Stellung bringt und festhält.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine stabförmige Taschenleuchte zu entwickeln, bei der eine wahlweise momentane Einschaltung oder eine Dauereinschaltung ermöglicht wird, ohne die Halte- und Schaltfunktion mit dem Federbügel zu verlieren.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei der neuen Ausgestaltung der Taschenleuchte ist das stromleitende Leuchtengehäuse mit einem nicht leitenden Abschlussteil abgeschlossen, durch das der Stromkreis zum Federbügel führt und wobei das freie Ende des Federbügels durch Druck mit einer Kontaktfläche des stromleitenden Leuchtengehäuses kontaktierbar ist. Die Realisierung des neuen Dauerschalters erfolgt dadurch, dass zwischen der Stirnfläche des Leuchtengehäuses und dem Abschlussteil ein Kontaktring angeordnet ist, dass an dem Abschlussteil zwei in Längsrichtung des Leuchtengehäuses ausgerichtete Führungsflansche angeformt sind, die in Führungsaufnahmen einen Schieber mit einem Verbindungssteg längs verstellbar aufnehmen, dass der Kontaktring mit einem Federkontakt zwischen die Führungsflansche eingeführt ist und bei der Längsverschiebung des Schiebers mit der Innenseite des Federbügels in Kontakt bringbar ist und dass in einer Anfangsverschiebung des Schiebers eine Momenteinschaltung und nach Überwindung eines Rastpunkts eine Dauereinschaltung durchführbar sind, wobei der Federbügel über dem Federkontakt des Kontaktrings zwischen den Führungsflanschen des Schiebers liegt.
  • Auf diese Weise sind eine Momentein- und eine Dauereinschaltung der Taschenleuchte möglich, ohne die Schalt- und Haltefunktion des Federbügels über die Kontaktfläche des stromleitenden Leuchtengehäuses zu verlieren.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht dabei vor, dass das Leuchtengehäuse eine ringförmige Kontaktfläche aufweist, die im Bereich des freien Endes des Federbügels angeordnet ist und dass das Leuchtengehäuse zwischen der Kontaktfläche und den stirnseitigen Enden eine nicht leitende Oberflächenschicht aufweist, die z. B. aus einem nicht leitenden Werkstoff besteht.
  • Eine Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Federbügel und dem Abschlussteil entgegen gesetzten Ende des Leuchtengehäuses eine Fassung für eine Glühbirne oder eine LED angebracht ist und dass der zweite Anschluss der LED über Knopfzellen, ein Gestänge oder dergleichen und eine Feder zum Federbügel führt und den Stromkreis vervollständigt. Der Schieber weist zwei Scheiben auf, die über einen Verbindungssteg miteinander verbunden sind. Der Führungssteg geht in die Innenseiten der Scheiben über, auf den Außenseiten der Scheiben sind in entsprechend bemessenen Schlitzen der Führungsflansche des Abschlussteils verschiebbar.
  • Der Federkontakt des Kontaktrings ist zudem auf der dem Abschlussteil zugekehrten Seite hinter dem Führungssteg des Schiebers eingeführt. Der Federkontakt weist der Innenseite des Federbügels zugekehrt eine konvexe Kontaktfläche und auf der gegenüberliegenden Seite einen Rastabsatz auf, der in Verschieberichtung vor der konvexen Kontaktfläche liegt.
  • Der Federbügel ist weiterhin mit einem Kontaktknopf verbunden, der mit der Feder in dem hohlen Abschlussteil eingesetzt ist.
  • Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der Taschenleuchte,
    Fig. 2
    eine Taschenleuchte im Schnitt mit dem im Leuchtengehäuse untergebrachten Stromkreis für eine LED und einem Satz A von Knopfzellen in der Einbauanordnung,
    Fig. 3
    die Taschenleuchte im zusammengebauten Zustand mit dem auseinander genommenen zusätzlichen Schalter am Federbügel,
    Fig. 4
    die Taschenleuchte im Längsschnitt bei der Einschaltung des Stromkreises über den Federbügel,
    Fig. 5
    die Taschenleuchte im Längsschnitt bei Einschaltung des Stromkreises über den Schieber auf dem Federbügel und
    Fig. 6
    die Taschenleuchte mit Batterien B im Leuchtengehäuse und einer Glühbirne in der Fassung.
  • Wie Fig. 1 zeigt, weist die Taschenleuchte ein hohles Leuchtengehäuse 1 auf, das an der hinteren Stirnseite mit einer Fassung 9 für eine LED 7 abgeschlossen ist. Zwischen den Teilen des Leuchtengehäuses 1 ist eine Kontaktfläche 13 angeordnet, die mit dem freien Ende des Federbügels 12 in Kontakt bringbar ist. Die Außenseiten der Leuchtengehäuseteile 1 sind elektrisch nicht leitend, wie auch das Abschlussteil 160 an der oberen Stirnseite der Taschenleuchte. Im Inneren der Taschenleuchte ist, wie Fig. 2 zeigt, die Leuchtdiode 7 in der Fassung 9 untergebracht und über den Anschluss 71 mit dem Satz A von Knopfzellen verbunden. Die Knopfzellen sind dabei in einem nicht leitenden Aufnahmebehälter 5 untergebracht, der wiederum in einen Batteriebehälter BA eingesetzt ist. Über die Kontaktstange 4 mit den Kontaktstücken 41 und 42 wird der Stromkreis vervollständigt. Dabei wird der nicht leitende Teil 3 mit seiner Bohrung 31 für die Kolbenstange 4 in den Batteriebehälter BA eingesetzt. Das Kontaktstück 41 steht mit der Feder 11 in Verbindung, die mit einer Kontaktscheibe 121 und dem Federbügel 12 verbunden ist (Fig. 3). Zwischen dem Abschlussteil 160 und dem oberen Teil des Leuchtengehäuses 1 ist ein Kontaktring 15 angeordnet, der mit einem Kontaktbügel zwischen beabstandete Führungsflansche 16 ragt, die am Abschlussteil 160 angeformt sind. Die Führungsflansche 16 tragen nach oben offene Schlitze 161. In diese Schlitze 161 ist ein Schieber 17 eingesetzt, der einen Verbindungssteg 171 aufweist, der mit dem Kontaktbügel des Kontaktrings 15 in Kontakt bringbar ist. Die beiden Scheiben 17 des Schiebers tragen rechteckige Ansätze 173 auf den Außenseiten und sind in Schlitzen 161 der Führungsflansche 16 des Abschlussteils 160 verstellbar geführt, wobei der Verbindungssteg 171 und dem Kontaktbügel des Kontaktrings 15 in momentanen Kontakt oder Dauerkontakt bringbar ist.
  • Wie die Fig. 4 und 5 zeigen, ist dabei der Stromkreis der Taschenleuchte über den Federbügel 12 unabhängig von der Stellung des Schiebers 17 am Abschlussteil 160 einschaltbar und wieder ausschaltbar und dies allein durch Druck auf den Federbügel 12.
  • In Fig. 6 ist der Aufbau der Taschenleuchte mit einer Glühbirne 8 und Batterien B gezeigt. Die Batterien B werden in das Leuchtengehäuse 1 eingeschoben, wobei die obere Batterie B direkt mit der Schraubenfeder 11 in Verbindung steht. Die in die Fassung 9 eingesetzte Glühbirne 8 wird über das Außengewinde 91 mit dem Innengewinde 14 des Leuchtengehäuses 1 verbunden. Der Aufbau der Taschenleuchte im Bereich des Abschlussteils 160 mit dem Schieber 17 und dem Kontaktring 15 ändert sich dabei nicht.

Claims (8)

  1. Stabförmige Taschenleuchte mit einem Federbügel (12), der als Schaltglied in einen Stromkreis für eine Glühbirne (8) oder eine LED (7) einbezogen ist, wobei ein stromleitendes Leuchtengehäuse (1) mit einem nicht leitenden Abschlussteil (160) abgeschlossen ist, durch das der Stromkreis zum Federbügel (12) führt und wobei das freie Ende des Federbügels (12) durch Druck mit einer Kontaktfläche (13) des stromleitenden Leuchtengehäuses (1) kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Stirnfläche des Leuchtengehäuses (1) und dem Abschlussteil (160) ein Kontaktring (150) angeordnet ist,
    dass an dem Abschlussteil (160) zwei in Längsrichtung des Leuchtengehäuses (1) ausgerichtete Führungsflansche (16) angeformt sind, die in Führungsaufnahmen (161) einen Schieber (17) mit einem Führungssteg (171) längsverstellbar aufnehmen,
    dass der Kontaktring (150) mit einem Federkontakt (15) zwischen die Führungsflansche (16) eingeführt und bei einer Längsverschiebung des Schiebers (17) mit der Innenseite des Federbügels (12) in Kontakt bringbar ist und
    dass in einer Anfangsverschiebung des Schiebers (17) eine Momenteinschaltung und nach Überwindung eines Rastpunkts eine Dauereinschaltung durchführbar sind, wobei der Federbügel (12) mit seiner Innenseite zwischen den Führungsflanschen (16) des Abschlussteils (160) über dem Federkontakt (15) liegt.
  2. Taschenleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtengehäuse (1) eine ringförmige Kontaktfläche (13) aufweist, die im Bereich des freien Endes des Federbügels (12) angeordnet ist und dass das Leuchtengehäuse (1) zwischen der Kontaktfläche (13) und den stirnseitigen Enden eine nicht leitende Oberflächenschicht aufweist.
  3. Taschenleuchte nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dann an dem dem Federbügel (12) und dem Abschlussteil (160) entgegengesetzten Ende des Leuchtengehäuses (1) eine Fassung (9) für eine LED (7) oder für eine Glühbirne (8) angebracht ist und
    dass der zweite Anschluss der LED (7) über Knopfzellen (A), ein Gehäuse (4) oder dgl. oder der Glühbirne (8) über Batterien (B) sowie eine Feder (11) zum Federbügel (12) führt und den Stromkreis vervollständigt.
  4. Taschenleuchte nach Anspruch 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (17) zwei Scheiben (173) aufweist, die über einen Führungssteg (171) miteinander verbunden sind,
    dass der Führungssteg (171) in die Innenseiten der Scheiben (173) übergeht und mit dem Kontaktbügel des Kontaktrings (150) wahlweise in die Momentaneinschaltung oder Dauereinschaltung bringbar ist und
    dass die Absätze (172) auf den Außenseiten der Schrauben (17) in entsprechend bemessenen Schlitzen (161) der Führungsflansche (16) des Abschlussteils (160) verschiebbar sind.
  5. Taschenleuchte nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federkontakt (15) des Kontaktrings (150) auf der dem Abschlussteil (160) zugekehrten Seite hinter dem Führungssteg (171) des Schiebers (17) eingeführt ist,
    dass der Federkontakt (15) der Innenseite des Federbügels (12) zugekehrt eine konvexe Kontaktfläche aufweist und
    dass der Federkontakt (15) auf der gegenüberliegenden Seite einen Rastabsatz aufweist, der in Verschieberichtung vor der konvexen Kontaktfläche liegt.
  6. Taschenleuchte nach Anspruch 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Federbügel (12) mit einem Kontaktknopf (121) verbunden ist, der mit der Feder (11) in den hohlen Abschlussteil (160) eingesetzt ist.
  7. Taschenleuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtengehäuse (1) wahlweise Knopfzellen (A) oder Batterien (B) aufnimmt und
    dass der Verschluss des Leuchtengehäuses (1) mit einer Fassung (9) mit LED (7) oder mit Glühbirne (8) vorgenommen ist.
  8. Taschenleuchte nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die LED (7) oder die Glühbirne (8) in eine Fassung (9) eingebracht ist, die in ein Innengewinde (14) des Leuchtengehäuses (1) einschraubbar ist und mit diesem in Kontakt kommt,
    dass die Fassung (9) die LED (7) oder die Glühbirne (8) aufnimmt und mit deren Außenkontakt verbunden ist und
    dass der zentrale Innenkontakt der LED (7) oder der Glühbirne (8) mit dem zugekehrten Anschlusskontakt der Knopfzelle (A) oder der Batterie (B) in Kontakt steht.
EP12173533.6A 2011-07-04 2012-06-26 Stabförmige Taschenleuchte Withdrawn EP2543918A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011106426A DE102011106426A1 (de) 2011-07-04 2011-07-04 Stabförmige Taschenleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2543918A2 true EP2543918A2 (de) 2013-01-09
EP2543918A3 EP2543918A3 (de) 2013-08-14

Family

ID=46465064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12173533.6A Withdrawn EP2543918A3 (de) 2011-07-04 2012-06-26 Stabförmige Taschenleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2543918A3 (de)
DE (1) DE102011106426A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990669A (en) 1963-12-03 1965-04-28 Nam Jam Factory Ltd Improvements in or relating to battery torches
DE8226806U1 (de) 1982-09-23 1984-03-01 Berec Daimon GmbH, 5000 Köln Taschenlampe
DE10055597A1 (de) 2000-11-09 2002-06-06 Richard Cermak Dauerschaltvorrichtung für eine stabförmige Taschenleuchte

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937266A (en) * 1957-09-06 1960-05-17 David C Munro Flashlight
US3737650A (en) * 1972-07-18 1973-06-05 Mallory & Co Inc P R Disposable flashlight
US4458300A (en) * 1982-05-17 1984-07-03 Walsh David J Disposable flashlight
US4518274A (en) * 1983-08-22 1985-05-21 Rolf Hanggi Pen with built-in illumination
DE102004027660A1 (de) * 2004-06-07 2006-01-05 Mellert Slt Gmbh & Co. Kg Stiftleuchte
US8640310B2 (en) * 2009-02-13 2014-02-04 Leatherman Tool Group, Inc. Disengageable clip and associated article

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB990669A (en) 1963-12-03 1965-04-28 Nam Jam Factory Ltd Improvements in or relating to battery torches
DE8226806U1 (de) 1982-09-23 1984-03-01 Berec Daimon GmbH, 5000 Köln Taschenlampe
DE10055597A1 (de) 2000-11-09 2002-06-06 Richard Cermak Dauerschaltvorrichtung für eine stabförmige Taschenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2543918A3 (de) 2013-08-14
DE102011106426A1 (de) 2013-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3539559A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung mit formgedaechtnis
CH697060A5 (de) Taschenwerkzeug.
DE60314460T2 (de) Drucktastenschalter
DE102010026161A1 (de) Taschenlampe mit Batteriekartusche
DE102011014325A1 (de) Laststufenschalter
EP2501993B1 (de) Taschenlampe mit einem endkappenschalter
EP2543918A2 (de) Stabförmige Taschenleuchte
DE2655478A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, wie schalter, signalleuchte o.dgl.
DE2734258C3 (de) Innenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE212010000181U1 (de) Elektrische Stablampe
DE10144858C1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE19546716A1 (de) Leuchte für die Beleuchtung des Innenraumes von Kraftfahrzeugen
DE971322C (de) Schubschalter, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen mit elektrischer Steuerung
DE3202512C2 (de) Druckgesteuerter elektrischer Schalter
DE202010009881U1 (de) Taschenlampe mit Batteriekartusche
DE807109C (de) Elektrischer Drehschalter
DE295208C (de)
DE19827806C1 (de) Schaltervorrichtung für eine Taschenleuchte
DE29820876U1 (de) Taschenlampe
AT414107B (de) Taschenwerkzeug
DE48382C (de) Ausschalter für Glühlichtlampen
CH220038A (de) Schalter an elektrischen Apparaten, insbesondere an Taschen- und Handlampen.
DE3114074C2 (de) Schaltsystem für einen Selbstschalter in Schraubstöpselform
DE898620C (de) Elektrische Taschenlampe
DE288003C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 23/04 20060101ALI20130705BHEP

Ipc: F21L 4/00 20060101AFI20130705BHEP

Ipc: F21Y 101/02 20060101ALN20130705BHEP

Ipc: F21V 21/088 20060101ALI20130705BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140215