DE29820876U1 - Taschenlampe - Google Patents

Taschenlampe

Info

Publication number
DE29820876U1
DE29820876U1 DE29820876U DE29820876U DE29820876U1 DE 29820876 U1 DE29820876 U1 DE 29820876U1 DE 29820876 U DE29820876 U DE 29820876U DE 29820876 U DE29820876 U DE 29820876U DE 29820876 U1 DE29820876 U1 DE 29820876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
housing
contact
flashlight
flashlight according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29820876U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hnc Import-Export & Vertriebs Ag De
Original Assignee
Hnc Import Export & Vertriebs
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hnc Import Export & Vertriebs filed Critical Hnc Import Export & Vertriebs
Priority to DE29820876U priority Critical patent/DE29820876U1/de
Publication of DE29820876U1 publication Critical patent/DE29820876U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

B/35.141/70-RL
HNC Import-Export & Vertriebs AG Püllersreuth 11, 92665 Kirchendemenreuth
Taschenlampe
Die Erfindung betrifft eine Taschenlampe mit einem stabförmigen Gehäuse für Stabbatterien, das einen Verschluß und vom Vereschluß entfernt einen Kontaktträger mit einem Schalter und eine Lichtquelle mit einem Reflektor aufweist.
Derartige Taschenlampen sind in einer Vielzahl verschiedener Ausbildungen bekannt. Bei den bekannten Taschenlampen mit stabförmigem Gehäuse sind die Stabbatterien in einer Reihe hintereinander angeordnet, was bedeutet, daß diese bekannten Stab-Taschenlampen bestimmte Längenabmessungen nicht unterschreiten können. Diese Längenabmessungen entsprechen mindestens der doppelten Länge zweier in einer solchen Taschenlampe zum Einsatz gelangenden Stabbatterien. Diese Längenabmessungen werden oftmals als störend empfunden.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Taschenlampe der eingangs genannten
Art zu schaffen, die vergleichsweise kleine Abmessungen besitzt und sehr handlich ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Taschenlampe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Gehäuse zwei nebeneinander vorgesehene und voneinander getrennte Batterieabteile für jeweils eine Stabbatterie aufweist, daß der Verschluß zwei voneinander beabstandete und miteinander verbundene Kontaktfedern aufweist, die jeweils mit einem Kontaktabschnitt in das zugehörige Batterieabteil hineinragen, und daß die Lichtquelle mit Anschlußbeinchen am Kontaktträger angebracht ist und sich durch ein zentrales Loch im Reflektor hindurcherstreckt.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Taschenlampe mit zwei nebeneinander vorgesehenen und voneinander räumlich getrennten Batterieabteilen ergibt sich der Vorteil, daß die Längenabmessungen der Taschenlampe nicht wesentlich größer sind als die Längenabmessungen der beiden Stabbatterien. Die erfindungsgemäße Taschenlampe weist also eine ausgezeichnete Handlichkeit auf.
Diese ausgezeichnete Handlichkeit geht mit einem ästhetisch ansprechenden Äußeren der Taschenlampe einher, wenn das Gehäuse einen Metallkörper mit zwei die Batterieabteile bildenden Durchgangslöchern aufweist. Dieser Metallkörper kann bspw. aus einer Aluminiumlegierung o.dgl. bestehen und in einem Druckgußverfahren direkt und unmittelbar mit den die Batterieabteile bildenden Durchgangslöchern hergestellt werden.
Der Verschluß der erfindungsgemäßen Taschenlampe besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und kann zwei
• ·
a a ■a· ···
voneinander beabstandete Kragen aufweisen, aus welchen die vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildeten Kontaktfedern mit ihrem Kontaktabschnitt vorstehen. Die beiden Kragen weisen voneinander einen Abstand auf, der dem Abstand zwischen den beiden-Batterieabteilen entspricht. Die Außenabmessungen der beiden Kragen sind an die lichten Innenabmessungen der beiden Batterieabteile angepaßt, so daß die beiden Kragen nicht nur zur Positionierung der miteinander verbundenen Kontaktfedern sondern außerdem auch zum Zentrieren des Verschlusses in Bezug auf das Gehäuse und zum elektrischen Isolieren der Kontaktfedern gegen das Gehäuse vorgesehen sind, wenn dieses - wie oben ausgeführt worden ist - vorzugsweise einen Metallkörper aufweist. Selbstverständlich wäre es auch möglich, das Gehäuse nicht aus einem Kompaktmetall sondern aus einem Kunststoffmaterial zu realisieren und dieses gegebenenfalls oberflächlich zu veredeln, um einen metallischen Eindruck zu erzielen.
Der Kontaktabschnitt der jeweiligen Kontaktfeder ist zweckmäßigerweise verjüngt ausgebildet. Hierdurch werden insbes. die Kontakteigenschaften verbessert, weil der Preßdruck gegen die Stabbatterien entsprechend erhöht ist.
Bei der erfindungsgemäßen Taschenlampe kann das Gehäuse zwischen den beiden Batterieabteilen ein Gewindeloch aufweisen und kann der Verschluß ein in das Gewindeloch eingeschraubtes zentrales Schraubelement mit einem Drehknopf aufweisen. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn der Drehknopf mit dem Schraubelement am Verschluß der Taschenlampe unverlierbar vorgesehen ist.
Der Verschluß kann eine Öse für eine Griffschlaufe aufweisen. Diese Öse kann bei der Herstellung des Verschlusses direkt und unmittelbar ausgebildet werden.
Erfindungsgemäß kann der Kontaktträger mit dem Schalter an einem Gehäusekörper aus einem Kunststoffmaterial vorgesehen sein und kann der Reflektor an einem mit dem Gehäusekörper verschraubten Ringkörper vorgesehen sein. Dieser Ringkörper kann aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie der zuletzt erwähnte Gehäusekörper bestehen. Vorderseitig ist der Ringkörper vorzugsweise durch ein Schutzglas verschlossen, um den Reflektor gegen Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Der Reflektor kann eine Paraboloidgestalt besitzen.
Bei den bei der erfindungsgemäßen Taschenlampe zur Anwendung gelangenden Stabbatterien kann es sich bspw. um Batterien des Typs LR 03 1,5 VAAA handeln. Die Lichtquelle kann von einem Xenonlämpchen mit Anschlußbeinen gebildet sein, um eine entsprechend lange Betriebsdauer der Taschenlampe bei geringer Energieaufnahme und hoher Leuchtkraft zu gewährleisten.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Taschenlampe bzw. von Einzelheiten derselben. Es zeigen:
Fig. 1 die Taschenlampe in einer räumlichen Explosionsdarstellung,
Fig. 2 teilweise aufgeschnitten einen Vorderabschnitt der Taschenlampe, und
> ·♦
Fig. 3 teilweise geschnitten einen Bodenabschnitt der Taschenlampe.
Fig. 1 zeigt perspektivisch in einer Explosionsdarstellung eine Ausbildung der Taschenlampe 10 mit einem stabförmigen Gehäuse 12 für Stabbatterien 14. Das Gehäuse 12 weist einen Metallkörper 16 auf, der mit zwei voneinander räumlich getrennten Durchgangslöchern 18 ausgebildet ist (sh. Fig. 3). Die beiden Durchgangslöcher 18 im Metallkörper 16 bilden für die Stabbatterien 14 Batterieabteile 20.
Der Metallkörper 16 des Gehäuses 12 ist mit einem Gehäusekörper 22 verbunden, der aus einem schlag- und kratzfesten Kunststoffmaterial besteht. Am Gehäusekörper 22 ist ein Schalter 24 vorgesehen, der zum Aus- und Einschalten der Taschenlampe 10 dient. Der Gehäusekörper 22 ist mit einem Außengewindeabschnitt 26 ausgebildet. Ein Ringkörper 28 aus geeignetem Kunststoffmaterial ist mit einem an den Außengewxndeabschnitt 26 des Gehäusekörpers 22 angepaßten Innengewindeabschnitt 30 ausgebildet (sh. Fig. 2), so daß es einfach möglich ist, den Ringkörper 28 vom Gehäusekörper 22 des Gehäuses 12 der Taschenlampe 10 vorübergehend abzuschrauben, d.h. zu entfernen.
Im Gehäusekörper 22 ist ein Schaltungsträger 32 vorgesehen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Am Schaltungsträger 32 ist eine Lichtquelle 34 festlegbar und kontaktierbar, die als Niedrigstenergie-Lichtquelle mit Anschlußbeinchen 36 versehen ist.
Zum Auswechseln einer nicht mehr funktionierenden Lichtquelle 34 und zum Ersatz derselben durch eine ungebrauchte neue Lichtquelle 34 braucht nur der Ringkörper
28 vom Gehäusekörper 22 der Taschenlampe 10 abgeschraubt zu werden.
Der Ringkörper 28 weist einen Reflektor 38 auf, der die Gestalt eines Paraboloides aufweist. Der Reflektor 38 und der Ringkörper 28 bilden eine Einheit. Der Reflektor 38 bzw. der Ringkörper 28 ist mit einer Glasscheibe 40 kombiniert, um den Reflektor 38 gegen Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Der Reflektor 38 ist mit einem zentralen Loch 42 ausgebildet, durch das sich die Lichtquelle 34 hindurcherstreckt.
Der Metallkörper 16 ist an seinem von der Lichtquelle 34 entfernten Ende mittels eines Verschlusses 44 verschlossen. Zu diesem Zwecke ist der Metallkörper 16 mittig zwischen den beiden Batterieabteilen 20 mit einem Gewindeloch 46 ausgebildet, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Verschluß 44 weist einen Drehknopf 48 auf, von dem ein Gewindestift 50 wegsteht. Der Gewindestift 50 ist in das Gewindeloch einschraubbar, um den Verschluß 44 am Metallkörper 16 zu fixieren. Dabei werden die beiden Batterieabteile 20 mit dem Verschluß 44 verschlossen.
Der Drehknopf 48 mit dem Gewindestift 50 sind am Verschluß 44 unverlierbar vorgesehen und gegen diesen begrenzt axial frei beweglich. Vom Verschluß 44 stehen voneinander beabstandet zwei Kragen 52 weg. Die Kragen 52 dienen zur elektrisch isolierenden Beabstandung und zur Halterung und Positionierung zweier Kontaktfedern 54, die miteinander mittels eines Verbindungselementes 56 elektrisch leitend verbunden sind. Die beiden Kontaktfedern 54 ragen jeweils mit einem Kontaktabschnitt 58 aus dem zugehörigen Kragen vor. Die Kontaktabschnitte 58 sind verjüngt ausgebildet,
• ·
wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, um eine zuverlässige Kontaktierung mit den in den Batterieabteilen befindllichen Stabbatterien 14 zu gewährleisten.
Der Verschluß 44, der aus einem geeigneten Kunststoffmaterial besteht, ist mit einer Öse 60 für eine Griffschlaufe 62 (sh. Fig. 1) ausgebildet.
Bezugs&zgr;iffernliste;
10 Taschenlampe
12 Gehäuse (von 10)
14 Stabbatterien (für 10)
16 Metallkörper (von 12)
18 Durchgangslöcher (in 16)
20 Batterieabteile (in 16)
22 Gehäusekörper (von 12)
24 Schalter (an 12)
26 Außengewindeabschnitt (an 22)
28 Ringkörper (von 12)
30 Innengewindeabschnitt (von 28)
32 Schaltungsträger (in 22)
34 Lichtquelle (an 32)
36 Anschlußbeinchen (von 34)
38 Reflektor (in 28)
40 Glasscheibe (an 28)
42 zentrales Loch (in 38)
44 Verschluß (von 12)
46 Gewindeloch (in 16)
48 Drehknopf (von 44)
50 Gewindestift (an 48)
52 Kragen (an 44)
54 Kontaktfedern (an 44)
56 Verbindungselement (für 54)
58 Kontaktabschnitt (von 54)
60 Öse (an 44)
62 Griffschlaufe (an 44)

Claims (8)

B/35.141/70-RL HNC Import-Export & Vertriebs AG Püllersreuth 11.-92665 Kirchendemenreuth Ansprüche :
1. Taschenlampe mit einem stabförmigen Gehäuse (12) für Stabbatterien (14), das einen Verschluß (44) und vom Verschluß (44) entfernt einen Kontaktträger (32) mit einem Schalter (24) und eine Lichtquelle (34) mit einem Reflektor (38) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zwei nebeneinander vorgesehene und voneinander getrennte Batterieabteile (20) für jeweils eine Stabbatterie (14) aufweist, daß der Verschluß (44) zwei voneinander beabstandete und miteinander verbundene Kontaktfedern (54) aufweist, die jeweils mit einem Kontaktabschnitt (58) in das zugehörige Batterieabteil (20) hineinragen, und daß die Lichtquelle (34) mit Anschlußbeinchen (36) am Kontaktträger (32) angebracht ist und sich durch ein zentrales Loch (42) im Reflektor (38) hindurcherstreckt.
2. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Gehäuse (12) einen Metallkörper (16) mit zwei die Batterieabteile (20) bildenden Durchgangslöchern (18) aufweist.
3. Taschenlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (44) aus einem Kunststoffmaterial besteht und zwei voneinander beabstandete Kragen (52) aufweist, aus welchen die als Schraubenfedern ausgebildeten Kontaktfedern (54) mit einem Kontaktabschnitt (58) vorstehen.
4. Taschenlampe nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktabschnitt (58) der jeweiligen Kontaktfeder (54) verjüngt ausgebildet ist.
5. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (12) zwischen den beiden Batterieabteilen (20) ein Gewindeloch (46) aufweist, und daß der Verschluß (44) einen in das Gewindeloch (46) eingeschraubten zentralen Gewindestift (50) mit einem Drehknopf (48) aufweist.
6. Taschenlampe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehknopf (48) mit dem Gewindestift (50) am Verschluß begrenzt axial beweglich unverlierbar vorgesehen ist.
&iacgr;&ogr;
7. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (44) eine Öse (60) für eine Griffschlaufe (62) aufweist.
8. Taschenlampe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktträger (32) mit dem Schalter (24) an einem Gehäusekörper (22) aus einem Kunststoffmaterial vorgesehen sind, und daß der Reflektor (38) an einem mit dem Gehäusekörper (24) verschraubten Ringkörper (28) vorgesehen ist.
DE29820876U 1998-11-23 1998-11-23 Taschenlampe Expired - Lifetime DE29820876U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820876U DE29820876U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29820876U DE29820876U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29820876U1 true DE29820876U1 (de) 1999-03-18

Family

ID=8065682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29820876U Expired - Lifetime DE29820876U1 (de) 1998-11-23 1998-11-23 Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29820876U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006047685A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Rzb Rudolf Zimmermann, Bamberg Gmbh Universell einsetz- und komplettierbarer Leuchtenkörper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401860T2 (de) Steuer- oder Signaleinheit mit Anschlussklemmen
DE68914023T2 (de) Taschenlampe mit Einzelbatterie.
DE20300012U1 (de) Karabiner
WO1988001237A1 (en) Writing instrument with system for selecting lotto numbers
DE3603397C2 (de)
DE2137336A1 (de) Wippschalter
DE1991022U (de) Stromkreisunterbrecher
DE29820876U1 (de) Taschenlampe
DE69628655T2 (de) Wiederverwendbare lampe
DE628342C (de) Elektrischer Scheinwerfer mit eingebautem Schalter und eingebauter Sicherung fuer Kraftraeder
DE560672C (de) Elektrische Tischlampe aus Isolierpressstoff
DE617082C (de) Elektrische Leuchte mit eingebautem Quecksilberschalter
CH206029A (de) Taschenlampe.
DE383268C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE2746038A1 (de) Tragbare elektrische leuchte
DE513371C (de) Gluehlampenfassung
DE807109C (de) Elektrischer Drehschalter
DE806463C (de) Zweiteilige Isolierstoff-Fassung fuer elektrische Roehrenlampen
DE29607524U1 (de) Elektrische Stablampe mit Warnstabfunktion
DE10015104A1 (de) Handsender
EP2543918A2 (de) Stabförmige Taschenleuchte
DE929625C (de) Stablampe
DE961465C (de) Lampenfassung, insbesondere fuer Naehmaschinenbeleuchtung
DE670225C (de) Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
DE1239580B (de) Kombinierte Rueckleuchte mit mehreren Teilkammern fuer Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19990429

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21L0007000000

Ipc: F21L0004000000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HNC IMPORT-EXPORT & VERTRIEBS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: HNC IMPORT-EXPORT & VERTRIEBS AG, 92665 KIRCHENDEMENREUTH, DE

Effective date: 20010125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20020221

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20041117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20060714

R071 Expiry of right