EP2527534A1 - Schubeinrichtung - Google Patents

Schubeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2527534A1
EP2527534A1 EP11004264A EP11004264A EP2527534A1 EP 2527534 A1 EP2527534 A1 EP 2527534A1 EP 11004264 A EP11004264 A EP 11004264A EP 11004264 A EP11004264 A EP 11004264A EP 2527534 A1 EP2527534 A1 EP 2527534A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
unit
push
damper unit
paver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11004264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2527534B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Buschmann
Thomas Schmidt
Ralf Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joseph Voegele AG
Original Assignee
Joseph Voegele AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joseph Voegele AG filed Critical Joseph Voegele AG
Priority to EP11004264.5A priority Critical patent/EP2527534B1/de
Priority to PL11004264T priority patent/PL2527534T3/pl
Priority to JP2012117159A priority patent/JP5997502B2/ja
Priority to US13/479,553 priority patent/US9145649B2/en
Priority to CN201210165643.2A priority patent/CN102797213B/zh
Publication of EP2527534A1 publication Critical patent/EP2527534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2527534B1 publication Critical patent/EP2527534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/08Pushing devices for lorries

Definitions

  • the present invention relates to a push device according to the preamble of claim 1 or a vehicle for receiving built-in material, in particular a paver or feeder vehicle, according to the independent claim 15.
  • road pavers or loaders When installing road surfaces, road pavers or loaders are loaded by a truck with material to be installed. The material is dumped from the truck directly into the bunker of the paver or the feeder.
  • a loaded truck slowly drives backwards to the vehicle to be loaded, stops in front of the vehicle at a short distance and waits until the approaching paver or feeder docks onto the chassis of the truck through a pushing device. It is usually the case that the thruster docks on the rear tires of the truck. After docking, the paver or feeder accelerates the truck from a standstill to the paving speed and pushes it forward until the truck is completely unloaded.
  • the truck driver must not completely release the brake of the truck, because otherwise the truck would be pushed forward by an impulse effect of the slipping material. Consequently, the slip-out material would no longer land in the bunker of the paver or feeder, but fall in front of the vehicle.
  • a truck driver should be able to fine-tune the braking force on the truck against the thrust of the paver or feeder so that there is no damage to the pavement and the road construction material lands purposefully in the bunker.
  • the material transfer of the truck does not stop in front of the paver or feeder, but slowly backwards against a thrust device of the respective vehicle. It is important that the truck does not abruptly hit the paver or feeder. This would have the consequence that the vehicle to be supplied would be jerky offset opposite to the direction of installation, resulting in damage in the new pavement. Therefore, the backward approaching truck must be delayed by a pusher to a stop. Again, it is important that the truck is driven with a lot of routine against the pusher of the paver or feeder. However, there is a risk that the truck pushes too fast against the thrust device, or the truck driver anatomic too long against the pushing device, which can lead to displacement of the paver and thereby undesirable line-shaped footprints in the road surface.
  • the known thrusters are usually pendulum mounted beams with push rollers at the ends, the thrusters are rigidly connected to the paver frame. Some of the bars are still manually or automatically adjustable in the direction of travel. When docking the push rollers against the truck tires, the truck tires will deform elastically and thereby store deformation energy. Even with small acceleration or braking distances, the acceleration values and thus the dynamic forces between the truck and the paver or feeder increase sharply. Again, the success of the Anschieb- or deceleration process is very much dependent on the skill of the truck driver. Often you will therefore find a guide in front of the paver who is to assist the truck driver with docking.
  • Pushing devices which support the push rollers individually or in groups via spiral springs or hydraulic cylinders are also known. Such variants have especially when docking greater possibilities of movement for the pusher.
  • thrust devices with coil springs have the disadvantage that they by deformation Save energy that would like to accelerate the truck away from the paver again after docking. This can happen jerkily, whereby the emptied, lighter truck again loses contact with the paver or feeder. This can lead to damage in the road surface when docking again.
  • hydraulic systems have greater flexibility in terms of damping and spring properties.
  • the disadvantage of this, however, is their high complexity, which also leads to additional energy consumption in actively controlled hydraulic systems.
  • the US 5,100,277 A describes a material delivery system for a paver.
  • a paver For the material supply system, a paver, a material-bearing truck and arranged between the paver and the truck feeder are provided.
  • the material-bearing truck is docked against a hydraulic thrust device of the feeder vehicle to subsequently unload material.
  • the hydraulic pusher can be controlled by a hydraulic pump.
  • the DE 920 39 02 U1 refers to a road vehicle with an extendable support unit. From the driver's cab, the distance between the road construction vehicle and a forwardly pushed transport vehicle can be regulated with the extendable support unit.
  • the DE 94 08 192 U1 describes a paver with a reservoir and push rollers, which are mounted with bearings on a crossbar and arranged in front of the reservoir.
  • the US 5,004,394 A describes a pusher which is arranged on a paver or on a feeder, wherein the pusher is mounted by means of springs or hydraulic cylinders damping on a crossmember.
  • the DE 92 038 67 U1 refers to a pusher for a road vehicle, the pusher comprising adjustable pusher rollers extendable transversely of the direction of travel to change a width of the pusher.
  • the DE 195 13 323 A1 describes a paver with one or more equiaxed push rollers, which are rotatably mounted by means of a pendulum traverse.
  • the EP 2 295 641 A2 describes a construction machine with mounted on the landing gear push rollers, which are supported by hydraulic cylinders.
  • a pressure relief valve is provided in order to dampen the push rollers when a truck abuts against it.
  • this has the technical disadvantage that the pressure relief valve remains closed up to a certain pressure increase and thereby stores energy, which can lead to a troubled pushing the truck.
  • the speed of the finisher is difficult to control.
  • the US 4,955,754 A describes a pushing device for a paver comprising a pendulum mounted, hydraulically controllable damper device. With the hydraulically controllable damper device, a backward approaching truck can be damped.
  • the DE 198 21 090 A1 relates to a paver vehicle with a pendulum traverse, wherein a feed vehicle moving rearwardly onto a bucket half of the paver vehicle comes into contact with the respective pendulum traverse, whereupon the feed can begin.
  • the DE 35 24 463 A1 describes a vehicle for continuously feeding a paver, the vehicle comprising support rollers against which a dumping delivery vehicle can dock with its rear wheels.
  • the DE 36 12 131 A1 describes a paver with push rollers that press against rear vehicle wheels of a truck when it loads the paver with mix.
  • the CN 200520051281 , X relates to a pusher mounted on a road vehicle, the pusher comprising a damper mechanism with coil springs.
  • the present invention seeks to provide an improved pusher by simple, constructive technical features that is easy to install on a paver or feeder and a damping docking or undocking on a Material supply vehicle allows, so no installation errors in the road surface result.
  • the present invention relates to a pushing device which can be mounted or provided in particular on a road paver or feeder.
  • the pusher is designed to dock damping on a truck, and to push this at a constant distance in front of him.
  • the docking of the truck to the push device is possible both from the state, as well as from the movement.
  • the thrust device comprises at least one thrust unit, wherein the thrust unit is mounted relative to a chassis component, such as a traverse, which is arranged on the paver or feeder, movable by at least one resilient spring-damper unit.
  • the resilient spring-damper unit is capable of receiving a force through the thrust unit mounted thereon when a truck docks on the thruster unit and pushes the thruster unit in a first direction toward the traverse.
  • the spring-damper unit is displaceable from a first position to a second position, whereby it comes in the spring-damper unit to an energy intake. The spring-damper unit can then remain in the second position until the docked truck drives away.
  • the second position of the spring-damper unit can also vary slightly.
  • the thrust unit is adjustable when driving away the truck in an opposite second direction, which has the consequence that the spring-damper unit from the second position moves back into the first position. This will cause the thrust unit pushed away by the spring-damper unit of the crossbar again.
  • the spring-damper unit in a movement of the thrust unit in the first direction has a greater spring rate than in the second direction.
  • the spring rate means the spring constant or the spring stiffness.
  • the spring-damper unit according to the invention also makes it possible that an unloading, pushed forward truck is quietly vorzuschiebbar in front of the damper device. This is possible because, due to the larger, harder spring rate during compression, the spring-damper unit only makes slight changes with respect to its position, if at all, and does not react sensitively to the braking behavior or the speed of the truck.
  • the spring-damper unit comprises at least one friction spring.
  • the friction spring can be achieved particularly well that when springing the spring-damper unit is a higher spring rate than during rebound.
  • the counteracting friction force can be advantageously utilized during compression as well as during rebounding become. While a large force is needed on the spring-damper unit during compression to overcome the opposite frictional force to bring the spring-damper unit to the second position, a lower force results in the opposite direction to the spring-damper unit from the second position back to the first position, because to overcome the applied friction part of the stored force is absorbed.
  • the crossbar is welded to the chassis of the paver or feeder vehicle.
  • This allows a particularly robust way to attach the traverse, so that even after repeated docking of a truck, the Traverse remains firmly stored.
  • the welded cross-piece provides a stable base to which the pusher unit can be attached. It would also be conceivable, however, that the crossbar is releasably attachable to the chassis. This would make it possible to replace them easily, if signs of wear and tear occur. Also, the traverse could then be replaced depending on the application, for example, by a lighter or heavier traverse.
  • the spring-damper unit is releasably or permanently attached to the cross-member and / or on the chassis of the paver or Beschickerhuss.
  • the spring-damper unit for maintenance purposes could be quickly and easily removed by the paver or feeder.
  • a detachable spring-damper unit has the advantage that it could be used in other vehicles.
  • An inseparable attachment of the spring-damper unit to the crossbar would result in particular advantages in terms of stability and robustness.
  • the crossbar itself is considered part of the pushing device, which would preferably result in that the crossbar is releasably attachable to the chassis.
  • the hardness of the spring rate of the spring-damper unit is variably adjustable. Depending on the expected weight of the truck to be pushed, it is thus possible to adjust the spring rate accordingly.
  • the spring-damper unit is connected to the push unit by means of a movable joint. It is also advantageous if the joint allows an inclination of the thrust unit relative to the traverse, so that the thrust unit to the installation surface is substantially horizontally adjustable. Thus, an oblique approach of a material delivery vehicle can succeed as well as a straight start.
  • the skew-adjustable push unit can compensate for a direction of travel of the truck pushed forward, so that small changes in the direction of truck travel do not lead to uneven loading of the pusher.
  • the pusher unit includes a first portion secured to an outer first portion of the crossbar by at least one spring-damper unit, the pusher unit including a second portion defined by at least one spring-damper unit at an outer opposite portion thereof Traverse is attached.
  • the two spring-damper units are mounted separately from each other and can preferably be moved independently of each other, wherein also an independent inclination is possible.
  • the two sections of the thrust unit provide a targeted dampening and advancing a docking material delivery vehicle and can quietly push the docked material delivery vehicle in front of him.
  • the push unit is particularly stable when the first and second sections are rigidly connected by a central section. This results in a robust push bar, which is particularly well suited to push against heavy material delivery vehicles.
  • the push bar is mounted only centrally through the spring-damper unit on the traverse, wherein the spring-damper unit allows both a straight-line movement of the push bar on the crossbar out, as well as allows an inclination of the push bar.
  • additional damper elements are preferably present at the outer portions of the push beam and / or at the outer portions of the crossbar, which do not push this against the crossbar at an inclination of the push beam ,
  • the damper elements are made of plastic or rubber.
  • the push bar centrally comprises a guide portion adapted to movably receive an alignment projection of the cross bar therebetween.
  • the most heavy push bar can thus be stably stored and guided, being fixed in the vertical direction.
  • At least one docking element is mounted on the pusher unit, which comes into contact with the approaching delivery vehicle when docking with it and enables the delivery vehicle to move forward smoothly.
  • the docking element is a rotatably mounted thrust roller, with a particularly smooth forward feeding of the docked material delivery vehicle is possible.
  • the Traverse fasteners that are designed as suspension lugs. It is also conceivable that the traverse is easily mounted by the fasteners on a road paver or on a feeder.
  • the fastening elements may for example also be designed as fastening straps which can be fastened to the chassis by means of a screw connection. It is also conceivable that the fastening elements are designed to store the pusher height adjustable. A height adjustment of the thruster would be manually or automatically realized, for example by hydraulic cylinders acting as fasteners.
  • the pushing device comprises at least one sensor which is integrated in at least one spring-damper unit provided for the pushing unit.
  • the sensor may be designed as a capacitive, inductive, resistive or infrared sensor capable of accurately detecting movement or position.
  • the sensor for detecting the position of the spring-damper unit and / or for detecting a distance between the traverse and the thrust unit is formed.
  • the sensor can also be designed for real-time detection.
  • the senor is preferably coupled to a control device, wherein the sensor is designed to detect the entire spring travel or individual spring positions in the spring-damper unit and to provide signals of the control device on the basis of the detected values.
  • the control device is to designed to evaluate the signals responsive and output depending on the embodiment of audible or visual warning signals on the basis provided means to inform about the Andocksituation between the paver and the docking truck. This can be done for example by a horn and / or by a traffic light display, which are connected to the control device. Thanks to this means provided for warning can be dispensed with a referrer. It depends on the embodiment, whether the means provided for warning means are provided directly on the pusher or in the cab of the paver.
  • the FIG. 1 shows a pushing device 1, which on a paver or Beschickerhusmaschine 50 (see FIG. 2 ) is attachable.
  • the pushing device 1 comprises a pushing unit 3, which according to the FIG. 1 is arranged on a cross member 2 and is designed as a push bar 4.
  • the push bar 4 is mounted on a first outer portion 5 and on a second outer portion 6 on a spring-damper unit 7.
  • the spring-damper unit 7 connects the push bar movable with the cross member 2, wherein the thrust unit 3 is adjustable in a first direction A against the spring rate of the spring-damper unit 7 on the traverse 2 out, but also by the spring-damper Unit 7 of the cross member 2 in a second direction B is pushed away. Even if it is through the FIG. 1 not shown, several spring-damper units 7 can side by side be arranged at the same distance or set along the push beam 4 to attach the thrust unit 3 movable on the cross member 2.
  • the push bar 4 comprises the outer sections 5, 6 and a middle section 8, which rigidly connects the two outer sections 5, 6.
  • a trailer jaw 9 is provided, which can be connected directly to a material delivery vehicle (truck), not shown, or via a spacer bar to the material delivery vehicle.
  • a guide portion 10 is also centrally formed, which receives an alignment projection 11 of the traverse 2 movable.
  • the alignment projection 11 is vertically fixed in a recess of the guide portion 10.
  • a plurality of guide portions 10 may be provided with therein movably received alignment projections 11.
  • 3 docking elements 12 are arranged on the thrust unit.
  • the docking elements 12 are provided as rotatably mounted thrust rollers and are rotatably mounted along the first section 5 and along the second section 6 of the thrust unit 3 substantially parallel to the sections 5, 6.
  • FIG. 1 Joints 13, which store the push bar 4 movable on the spring-damper units 7.
  • the joints 13 allow the push bar 4 to tilt relative to the traverse 2 when the push bar 4, in particular the docking elements 12, is not uniformly loaded.
  • two fastening elements 14 are provided on the cross member 2, with which the pusher 1 on the paver or feeder vehicle 50 can be fastened.
  • the fastening elements are fastened to the supporting vehicle 50 by means of a screw connection (not shown).
  • the fastening elements 14 are in particular designed as suspension eyes, in which hook-like elements can engage in a crane loading.
  • FIG. 2 shows the pusher 1 relative to a bunker end 15 of a paver or feeder vehicle 50.
  • the pusher 1 is shown relative to the width of a scraper tunnel 60 of the bunker end 15.
  • FIG. 2 shows FIG. 2 two spaced apart alignment tabs 16 projecting forwardly at a first outer end and at a second outer opposite end of the crossbar 2 and extending over an upper edge of the first section 5 and the second section 6 of the push beam 4 so that the push bar 4 is additionally fixed vertically.
  • an exact guidance of the push beam 4 along the alignment tabs 16 is achieved, so that a directed on the push bar 4 force is transferable in a straight line to the spring-damper unit 7.
  • FIG. 2 an integrated in the spring-damper unit 7 sensor 18 which is connected to a control device 17.
  • the control device 17 is designed to receive and evaluate signals from the sensor 18.
  • the integrated in the spring-damper unit 7 sensor 18 is capable of detecting the entire spring travel or individual spring positions of the spring-damper unit 7 and report the resulting values of the control device 17.
  • the control device 17 is arranged directly on the spring-damper unit 7, but may also be installed in the paver or feeder vehicle 50.
  • a warning device not shown, which is connected to the control device 17, a warning signal can be communicated to a driver, which happens either in a visual or acoustic manner. While a traffic light warning is provided for a visual warning, a horn is present for an audible warning.
  • FIG. 3 shows a force-displacement diagram, which represents a load of the spring-damper unit 7 according to the invention between a first position P1 and a second position P2.
  • the stress on the spring-damper unit 7 according to the invention is shown along the path X marked in the direction of the arrow.
  • a first characteristic curve 100 can be seen, while the spring-damper unit 7 has been adjusted in a first direction from the first position P1 out to the second position P2.
  • the characteristic curve 100 beyond the second position P2, extends further to a third position P3, which corresponds to a maximum travel of the spring-damper unit 7.
  • a maximum contact force Fmax acts on the spring-damper unit 7.
  • the maximum contact force Fmax occurs when the truck accelerates when it latches against the spring-damper unit 7, or during deceleration of the truck when driving against the spring-damper unit 7.
  • the size of the contact force Fmax is determined by the deceleration or acceleration path of the truck in addition to the truck mass and the initial speed. In this case, the smaller the deceleration or acceleration path, the greater the maximum contact force Fmax.
  • FIG. 3 shows FIG. 3 in the second position P2, a thrust force Fs acting on the spring damper unit 7 to push the truck at a substantially constant speed of installation.
  • the maximum contact force Fmax is a multiple of the thrust force Fs.
  • a second characteristic curve 110 is marked, which marks a return of the spring-damper unit 7 along a second direction from the second position P2 to the first position P1.
  • the work W is hatched in a columnar manner.
  • a damping surface D is hatched in the shape of a car.
  • the diagram shows that acts on the spring-damper unit 7 according to the invention, a larger force when the thrust unit 3 is moved to the traverse 2, ie in the first direction along the first curve 100, as if the thrust unit 3 in the second Direction along the second characteristic 110 is moved away from the cross member 2.
  • the spring-damper unit 7 has a greater spring rate along the first characteristic curve 100 than along the second characteristic curve 110.
  • FIG. 4 illustrates an idealized force curve at the contact point between the truck and the paver or the feeder vehicle, during the docking process or after this. This is the first of the sudden increase in power up to the maximum contact force Fmax, already in FIG. 3 described during docking.
  • the maximum contact force Fmax drops to the thrust force Fs at a time t1 as soon as the truck assumes the installation speed of the paver or the loader vehicle in the installation direction.
  • the FIG. 5 shows a friction spring 19 in cross section.
  • the friction spring 19 comprises inner and outer rings 20, 21, which are arranged concentrically to one another.
  • the outer rings 21 have a larger diameter than the inner rings 20.
  • the inner rings 20 and the outer rings 21 each comprise conical surfaces 22.
  • the conical surfaces 22 of the inner rings 20 contact the conical surfaces 22 of the outer rings 21 under a force F on the friction spring 19 to expand Outer rings 21, and the inner rings 20 reduce their diameter by the respective conical surfaces 22 roll on each other.
  • the conical surfaces 22 cause a force and displacement transmission.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubeinrichtung (1), die an einem Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeug (50) anbringbar ist. Die Schubeinrichtung (1) umfasst eine Traverse (2) und eine Schubeinheit (3), die durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit (7) beweglich an der Traverse (2) befestigt ist. Die Schubeinheit (3) ist relativ zur Traverse (2) in einer ersten Richtung und einer zweiten Richtung verstellbar, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit (7) bei einer Bewegung der Schubeinheit (3) in der ersten Richtung eine größere Federrate aufweist als in der zweiten Richtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubeinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 beziehungsweise ein Fahrzeug zur Aufnahme von Einbaumaterial, insbesondere ein Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeug, gemäß dem nebengeordneten Patentanspruch 15.
  • Beim Einbau von Straßenbelägen werden Straßenfertiger beziehungsweise Beschicker von einem LKW mit einzubauendem Material beladen. Dabei wird das Material vom LKW direkt in den Bunker des Straßenfertigers beziehungsweise des Beschickers gekippt.
  • Zur Materialübergabe fährt ein beladener LKW rückwärts langsam an das zu beladende Fahrzeug ran, stoppt in kurzem Abstand vor dem Fahrzeug und wartet, bis der heranfahrende Fertiger oder Beschicker durch eine Schubeinrichtung am Fahrgestell des LKWs andockt. Meistens ist es der Fall, dass die Schubeinrichtung an den Hinterreifen des LKWs andockt. Nach dem Andocken beschleunigt der Straßenfertiger oder Beschicker den LKW aus dem Stand heraus auf die Einbaugeschwindigkeit und schiebt diesen so lange vor sich her, bis der LKW vollständig entladen ist.
  • Das Andocken am Straßenfertiger oder Beschicker, wie auch die gemeinsame Fahrt entlang der Einbaustrecke, während das Material in den Bunker gekippt wird, hängen stark von der Routine des LKW-Fahrers ab. Allerdings kommt es in dieser Situation immer wieder zu schwereren Einbaufehlern, weil der LKW-Fahrer zu lange und/oder zu fest die Bremse des LKWs betätigt. Dies kann zu einer verzögerten Fahrt des schiebenden Fahrzeugs führen, wodurch Einbaufehler im Straßenbelag passieren. Außerdem wird zum Schieben des LKWs verschwenderisch Energie verbraucht, um die Einbaugeschwindigkeit zu halten.
  • Andererseits darf der LKW-Fahrer die Bremse des LKWs nicht vollständig lösen, weil sonst durch eine Impulswirkung des herausrutschenden Materials der LKW nach vorne weg geschoben werden würde. Folglich würde das herausrutschende Material nicht mehr im Bunker des Straßenfertigers oder Beschickers landen, sondern vor das Fahrzeug fallen.
  • Deshalb sollte ein LKW-Fahrer in der Lage sein, die Bremskraft auf den LKW gegen den Schub des Straßenfertigers oder Beschickers feinfühlig auszutarieren, sodass keine Beschädigungen im Straßenbelag entstehen und das Straßenbaumaterial zielgerichtet im Bunker landet.
  • In einer weiteren Situation der Materialübergabe bleibt der LKW nicht vor dem Straßenfertiger oder Beschicker stehen, sondern fährt rückwärts langsam gegen eine Schubeinrichtung des jeweiligen Fahrzeugs an. Dabei ist es wichtig, dass der LKW nicht in abrupter Weise gegen den Straßenfertiger oder Beschicker stößt. Dies hätte nämlich zur Folge, dass das zu beliefernde Fahrzeug entgegengesetzt zur Einbaurichtung ruckartig versetzt werden würde, was zu Beschädigungen im neuen Fahrbahnbelag führt. Deshalb muss der rückwärts heranfahrende LKW über eine Schubeinrichtung bis zum Stillstand verzögert werden. Auch dabei kommt es darauf an, dass der LKW mit viel Routine gegen die Schubeinrichtung des Straßenfertigers oder Beschickers gefahren wird. Allerdings besteht das Risiko, dass der LKW zu schnell gegen die Schubeinrichtung stößt, beziehungsweise der LKW-Fahrer zu lange gegen die Schubeinrichtung anfährt, was zum Versetzen des Fertigers und dadurch zu unerwünschten linienförmigen Abdrücken im Fahrbahnbelag führen kann.
  • Die bekannten Schubeinrichtungen sind meist pendelnd gelagerte Balken mit Schubrollen an den Enden, wobei die Schubeinrichtungen starr mit dem Fertigerrahmen verbunden sind. Teilweise sind die Balken noch in Fahrtrichtung manuell oder automatisiert verstellbar. Beim Andocken der Schubrollen gegen die LKW-Reifen werden sich die LKW-Reifen elastisch verformen und dabei Verformungsenergie speichern. Selbst bei kleinen Beschleunigungs- beziehungsweise Bremswegen steigen die Beschleunigungswerte und damit die dynamischen Kräfte zwischen dem LKW und dem Fertiger oder Beschicker stark an. Auch dabei ist das Gelingen des Anschieb- beziehungsweise Abbremsvorgangs sehr stark vom Geschick des LKW-Fahrers abhängig. Häufig findet man daher einen Einweiser vor dem Straßenfertiger, der den LKW-Fahrer beim Andocken unterstützen soll.
  • Bekannt sind auch Schubeinrichtungen, welche die Schubrollen einzeln oder in Gruppen über Spiralfedern oder Hydraulikzylinder abstützen. Solche Varianten besitzen speziell beim Andocken größere Bewegungsmöglichkeiten für die Schubeinrichtung. Schubeinrichtungen mit Spiralfedern haben allerdings den Nachteil, dass sie durch Verformung Energie speichern, die den LKW nach dem Andocken wieder vom Fertiger weg beschleunigen möchte. Dies kann ruckartig geschehen, wodurch der entleerte, leichtere LKW erneut den Kontakt zum Straßenfertiger oder Beschicker verliert. Dabei kann es beim erneuten Andocken zu Beschädigungen im Straßenbelag kommen.
  • Demgegenüber besitzen hydraulische Systeme eine größere Flexibilität hinsichtlich Dämpfungs- und Federeigenschaften. Nachteilig daran ist jedoch deren hohe Komplexität, wobei es bei aktiv angesteuerten Hydrauliksystemen auch zu zusätzlichem Energieverbrauch kommt.
  • Die US 5,100,277 A beschreibt ein Materialzuliefersystem für einen Straßenfertiger. Für das Materialzuliefersystem sind ein Straßenfertiger, ein materialbringender LKW sowie ein zwischen dem Straßenfertiger und dem LKW angeordneter Beschicker vorgesehen. Dabei wird der materialbringende LKW gegen eine hydraulische Schubeinrichtung des Beschickerfahrzeugs angedockt, um anschließend Material abzuladen. Die hydraulische Schubeinrichtung kann durch eine Hydraulikpumpe angesteuert werden.
  • Die DE 920 39 02 U1 bezieht sich auf ein Straßenbaufahrzeug mit einer ausfahrbaren Abstützeinheit. Vom Führerstand aus kann mit der ausfahrbaren Abstützeinheit der Abstand zwischen dem Straßenbaufahrzeug und einem vorne hergeschobenen Transportfahrzeug reguliert werden.
  • Die DE 94 08 192 U1 beschreibt einen Straßenfertiger mit einem Vorratsbehälter und Schubrollen, die mit Lagern an einer Traverse befestigt und vor dem Vorratsbehälter angeordnet sind.
  • Die US 5,004,394 A beschreibt eine Schubvorrichtung, die an einem Straßenfertigerfahrzeug oder an einem Beschicker angeordnet ist, wobei die Schubvorrichtung mittels Federn oder Hydraulikzylindern dämpfend an einer Traverse gelagert ist.
  • Die DE 92 038 67 U1 bezieht sich auf eine Schubeinrichtung für ein Straßenbaufahrzeug, wobei die Schubeinrichtung verstellbare Abdrückrollen umfasst, die quer zur Fahrrichtung ausfahrbar sind, um eine Breite der Schubeinrichtung zu ändern.
  • Die DE 195 13 323 A1 beschreibt einen Straßenfertiger mit einer oder mehreren gleichachsigen Schubrollen, die mittels einer Pendeltraverse drehbar gelagert sind.
  • Die EP 2 295 641 A2 beschreibt eine Baumaschine mit am Fahrwerk gelagerten Schubrollen, die durch Hydraulikzylinder getragen werden. Um die Schubrollen zu dämpfen, wenn ein LKW dagegen anstößt, ist ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen. Dies hat jedoch den technischen Nachteil, dass das Druckbegrenzungsventil bis zu einem bestimmten Druckanstieg geschlossen bleibt und dadurch Energie abspeichert, was zu einem unruhigen Schieben des LKWs führen kann. Außerdem läßt sich im Moment des Öffnens des Druckbegrenzungsventils die Geschwindigkeit des Fertigers schwierig regeln.
  • Die US 4,955,754 A beschreibt eine Schubeinrichtung für einen Straßenfertiger, die eine pendelnd gelagerte, hydraulisch ansteuerbare Dämpfereinrichtung umfasst. Mit der hydraulisch ansteuerbaren Dämpfereinrichtung kann ein rückwärts heranfahrender LKW abgedämpft werden.
  • Die DE 198 21 090 A1 betrifft ein Straßenfertigerfahrzeug mit einer Pendeltraverse, wobei ein rückwärts auf eine Kübelhälfte des Straßenfertigerfahrzeugs zufahrendes Beschickungsfahrzeug in Kontakt mit der jeweiligen Pendeltraverse kommt, woraufhin die Beschickung beginnen kann.
  • Die DE 35 24 463 A1 beschreibt ein Fahrzeug zum kontinuierlichen Beschicken eines Straßenfertigers, wobei das Fahrzeug Abstützrollen umfasst, gegen die ein abladendes Zulieferfahrzeug mit seinen Hinterrädern andocken kann.
  • Die DE 36 12 131 A1 beschreibt einen Straßenbelagfertiger mit Schubrollen, die gegen hintere Fahrzeugräder eines Lastwagens drücken, wenn dieser den Straßenbelagfertiger mit Mischgut belädt.
  • Die CN 200520051281 . X betrifft eine Schubeinrichtung, die an einem Straßenbaufahrzeug montiert ist, wobei die Schubeinrichtung einen Dämpfermechanismus mit Spiralfedern umfasst.
  • Angesichts der voranstehenden Probleme in der Praxis und des bekannten Stands der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, mittels einfacher, konstruktiver technischer Merkmale eine verbesserte Schubeinrichtung zu schaffen, die an einem Straßenfertiger oder Beschicker einfach montierbar ist und ein dämpfendes Andocken beziehungsweise Abdocken an einem Materialzulieferfahrzeug ermöglicht, sodass keine Einbaufehler im Straßenbelag resultieren.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die technischen Merkmale des Anspruchs 1 beziehungsweise durch die technischen Merkmale des nebengeordneten Anspruchs 15.
  • Verbesserte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Ansprüche gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schubeinrichtung, die insbesondere an einem Straßenfertiger oder Beschicker montierbar oder vorsehbar ist. Die Schubeinrichtung ist dazu ausgebildet, an einen LKW dämpfend anzudocken, und diesen in konstantem Abstand vor sich her zu schieben. Das Andocken des LKWs an der Schubeinrichtung ist sowohl aus dem Stand, als auch aus der Bewegung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Schubeinrichtung umfasst mindestens eine Schubeinheit, wobei die Schubeinheit relativ zu einer Chassiskomponente wie z.B. einer Traverse, die an dem Straßenfertiger oder Beschicker angeordnet ist, durch mindestens eine federnde Feder-Dämpfer-Einheit beweglich gelagert ist. Die federnde Feder-Dämpfer-Einheit ist dazu in der Lage, eine Kraft durch die daran gelagerte Schubeinheit aufzunehmen, wenn an der Schubeinheit ein LKW andockt und die Schubeinheit in einer ersten Richtung auf die Traverse zuschiebt. Dabei ist die Feder-Dämpfer-Einheit aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung verschiebbar, wodurch es in der Feder-Dämpfer-Einheit zu einer Energieaufnahme kommt. Die Feder-Dämpfer-Einheit kann dann solange in der zweiten Stellung bleiben, bis der angedockte LKW wegfährt. Bei der Einbaufahrt, wenn der LKW vor der Schubeinrichtung vorangeschoben wird, kann die zweite Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit aber auch leicht variieren. Mittels der gespeicherten Energie, also anhand der Federwirkung, ist die Schubeinheit beim Wegfahren des LKWs in einer entgegengesetzten zweiten Richtung verstellbar, was zur Folge hat, dass sich die Feder-Dämpfer-Einheit aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung versetzt. Dadurch wird die Schubeinheit mittels der Feder-Dämpfer-Einheit von der Traverse wieder weggedrückt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Feder-Dämpfer-Einheit bei einer Bewegung der Schubeinheit in der ersten Richtung eine größere Federrate aufweist als in der zweiten Richtung. Mit der Federrate ist die Federkonstante beziehungsweise die Federsteifigkeit gemeint.
  • Vorteilhaft ist, dass durch die weichere Federrate beim Ausfedern der Feder-Dämpfer-Einheit in der zweiten Richtung eine geringere Kraft wirkt als beim Einfedern in der ersten Richtung. Dadurch wird die in der Feder-Dämpfer-Einheit gespeicherte Energie nicht vollständig an den zu schiebenden LKW abgegeben, sondern nur ein Teil davon. Folglich wirkt auf den LKW lediglich eine erforderliche Schubkraft, welche genügt, um zwischen dem LKW und dem Straßenfertiger oder Beschicker einen im Wesentlichen gleichbleibenden Abstand zu halten.
  • Zusätzlich kann bei angedockter Fahrt durch die auf den LKW wirkende reduzierte Kraft, also die reduzierte Federrate, vermieden werden, dass durch eine ungleichmäßige Betätigung der LKW-Bremse der LKW wegbeschleunigt wird.
  • Die erfindungsgemäße Feder-Dämpfer-Einheit ermöglicht es auch, dass ein abladender, vorangeschobener LKW ruhig vor der Dämpfereinrichtung voranschiebbar ist. Dies ist möglich, weil die Feder-Dämpfer-Einheit durch die größere, härtere Federrate beim Einfedern wenn überhaupt nur geringe Änderungen bezüglich ihrer Stellung vornimmt und nicht sensibel auf das Bremsverhalten beziehungsweise die Geschwindigkeit des LKWs reagiert.
  • Außerdem ist es durch die harte Einfederung nicht möglich, dass der voranzuschiebende LKW die Feder-Dämpfer-Einheit überlastet, womit eine Überdehnung der Feder-Dämpfer-Einheit gemeint ist. Dies könnte nämlich zu einem abrupten Stoß auf den Straßenfertiger oder Beschicker führen, wodurch eine Beschädigung des Straßenbelags wahrscheinlich wäre.
  • Vorzugsweise umfasst die Feder-Dämpfer-Einheit mindestens eine Reibungsfeder. Durch die Reibungsfeder lässt sich besonders gut erreichen, dass beim Einfedern der Feder-Dämpfer-Einheit eine höhere Federrate vorliegt als beim Ausfedern. Dabei kann beim Einfedern sowie beim Ausfedern die entgegenwirkende Reibungskraft vorteilhaft ausgenutzt werden. Während auf die Feder-Dämpfer-Einheit beim Einfedern zur Überwindung der entgegengesetzten Reibungskraft eine große Kraft nötig ist, um die Feder-Dämpfer-Einheit in die zweite Stellung zu bringen, resultiert in entgegengesetzter Richtung eine geringere Kraft, um die Feder-Dämpfer-Einheit aus der zweiten Stellung zurück in die erste Stellung zu versetzten, weil zur Überwindung der anliegenden Reibung ein Teil der gespeicherten Kraft absorbiert wird.
  • Vorzugsweise ist die Traverse am Chassis des Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeugs angeschweißt. Dies ermöglicht eine besonders robuste Art, die Traverse zu befestigen, sodass auch nach mehrmaligem Andocken eines LKWs die Traverse fest gelagert bleibt. Außerdem bietet die angeschweißte Traverse eine stabile Basis, woran die Schubeinheit befestigbar ist. Vorstellbar wäre es jedoch auch, dass die Traverse lösbar am Chassis befestigbar ist. Dadurch wäre es möglich, diese problemlos auszutauschen, wenn Abnutzungserscheinungen auftreten würden. Ebenfalls könnte die Traverse dann je nach Anwendungsfall, beispielsweise durch eine leichtere oder schwerere Traverse, ersetzt werden.
  • Möglich wäre es auch, dass die Feder-Dämpfer-Einheit lösbar oder unlösbar an der Traverse und/oder am Chassis des Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeugs befestigt ist. Bei der lösbaren Variante könnte die Feder-Dämpfer-Einheit für Wartungszwecke schnell und einfach vom Straßenfertiger oder Beschicker entfernt werden. Ebenfalls bietet eine lösbare Feder-Dämpfer-Einheit den Vorteil, dass sie bei anderen Fahrzeugen zum Einsatz kommen könnte. Durch eine unlösbare Befestigung der Feder-Dämpfer-Einheit an der Traverse würden sich vor allem Vorteile hinsichtlich der Stabilität und Robustheit ergeben. Bei der unlösbaren Verbindung der Feder-Dämpfer-Einheit an der Traverse gilt die Traverse selbst als Teil der Schubeinrichtung, was vorzugsweise zur Folge hätte, dass die Traverse lösbar am Chassis befestigbar ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Härte der Federrate der Feder-Dämpfer-Einheit variabel einstellbar. Je nach zu erwartendem Gewicht des zu schiebenden LKWs ist es somit möglich, die Federrate entsprechend anzugleichen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die Feder-Dämpfer-Einheit mittels eines beweglichen Gelenks mit der Schubeinheit verbunden. Vorteilhaft ist auch, wenn das Gelenk eine Schrägstellung der Schubeinheit relativ zu der Traverse ermöglicht, sodass die Schubeinheit zur Einbaufläche im Wesentlichen horizontal verstellbar ist. Somit kann ein schräges Anfahren eines Materialzulieferfahrzeugs ebenso gelingen wie ein gerades Anfahren. Außerdem kann die schrägverstellbare Schubeinheit eine Fahrtrichtung des vorangeschobenen LKWs ausgleichen, sodass geringe Änderungen der LKW-Fahrtrichtung nicht zu einer ungleichmäßigen Beanspruchung der Schubeinrichtung führen.
  • Vorzugsweise umfasst die Schubeinheit einen ersten Abschnitt, der durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit an einem äußeren ersten Abschnitt der Traverse befestigt ist, wobei die Schubeinheit einen zweiten Abschnitt umfasst, der durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit an einem äußeren gegenüberliegenden Abschnitt der Traverse befestigt ist. Dabei sind die beiden Feder-Dämpfer-Einheiten getrennt voneinander gelagert und können vorzugsweise unabhängig voneinander bewegt werden, wobei ebenfalls eine unabhängige Schrägstellung möglich ist. Die beiden Abschnitte der Schubeinheit sorgen für ein gezieltes Abdämpfen und Voranschieben eines andockenden Materialzulieferfahrzeugs und können das angedockte Materialzulieferfahrzeug ruhig vor sich herschieben.
  • Besonders stabil ausgeführt ist die Schubeinheit, wenn der erste und der zweite Abschnitt starr durch einen mittleren Abschnitt verbunden sind. Dadurch entsteht ein robuster Schubbalken, der besonders gut dazu geeignet ist, gegen schwere Materialzulieferfahrzeuge anzuschieben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Schubbalken lediglich mittig durch die Feder-Dämpfer-Einheit an der Traverse gelagert, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit sowohl eine geradlinige Bewegung des Schubbalkens auf die Traverse hin zuläßt, als auch eine Schrägstellung des Schubbalkens ermöglicht. Wenn der Schubbalken lediglich mittig durch die Feder-Dämpfer-Einheit gelagert ist, dann sind vorzugsweise an den äußeren Abschnitten des Schubbalkens und/oder an den äußeren Abschnitten der Traverse zusätzliche Dämpferelemente vorhanden, die bei einer Schrägstellung des Schubbalkens diesen nicht gegen die Traverse stoßen lassen. Beispielsweise sind die Dämpferelemente aus Kunststoff oder Gummi ausgebildet.
  • In einer anderen Ausführungsform der Erfindung umfasst der Schubbalken mittig einen Führungsabschnitt, der so ausgebildet ist, dass er dazwischen einen Ausrichtungsvorsprung der Traverse beweglich aufnimmt. Der meist schwere Schubbalken kann damit stabil gelagert und geführt werden, wobei er in vertikaler Richtung fixiert ist.
  • Vorzugsweise ist an der Schubeinheit mindestens ein Andockelement gelagert, welches beim Andocken an das heranfahrende Zulieferfahrzeug mit diesem in Kontakt kommt und ein ruckloses Voranschieben des Zulieferfahrzeugs ermöglicht. Vorteilhafterweise ist das Andockelement eine drehbar gelagerte Schubrolle, mit der ein besonders ruckloses Voranschieben des angedockten Materialzulieferfahrzeugs möglich ist.
  • Für eine sichere Kranverladung könnten an der Traverse Befestigungselemente vorgesehen sein, die als Aufhängösen ausgebildet sind. Ebenfalls ist es vorstellbar, dass die Traverse durch die Befestigungselemente problemlos an einem Straßenfertigerfahrzeug oder an einem Beschicker montierbar ist. Die Befestigungselemente können beispielsweise auch als Befestigungslaschen ausgebildet sein, die mittels einer Schraubverbindung am Fahrgestell befestigbar sind. Vorstellbar ist auch, dass die Befestigungselemente dazu ausgebildet sind, die Schubeinrichtung höhenverstellbar zu lagern. Eine Höhenverstellung der Schubeinrichtung wäre manuell oder automatisiert realisierbar, beispielsweise durch Hydraulikzylinder, die als Befestigungsmittel wirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Schubeinrichtung mindestens einen Sensor, der in mindestens einer für die Schubeinheit vorgesehenen Feder-Dämpfer-Einheit integriert ist. Der Sensor kann als kapazitiver, induktiver, resistiver oder Infrarotsensor ausgebildet sein, der dazu in der Lage ist, eine Bewegung oder eine Stellung genau zu erfassen. Vorzugsweise ist der Sensor zur Erfassung der Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit und/oder zur Erfassung eines Abstands zwischen der Traverse und der Schubeinheit ausgebildet. Der Sensor kann auch zur Echtzeiterfassung ausgebildet sein.
  • Schließlich ist der Sensor vorzugsweise mit einer Steuervorrichtung gekoppelt, wobei der Sensor dazu ausgebildet ist, bei der Feder-Dämpfer-Einheit den gesamten Federweg oder einzelne Federpositionen zu erfassen und anhand der erfaßten Werte Signale der Steuervorrichtung zur Verfügung zu stellen. Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung dazu ausgebildet, die Signale reaktionsschnell auszuwerten und je nach Ausführungsform akustische oder visuelle Warnsignale anhand dafür vorgesehener Mittel auszugeben, um über die Andocksituation zwischen dem Straßenfertiger und dem andockenden LKW zu informieren. Dies kann beispielsweise durch eine Hupe und/oder durch eine Ampelanzeige geschehen, die mit der Steuervorrichtung verbunden sind. Dank dieser zur Warnung vorgesehenen Mittel kann auf einen Einweiser verzichtet werden. Dabei hängt es von der Ausführungsform ab, ob die zur Warnung vorgesehenen Mittel direkt an der Schubeinrichtung oder im Führerstand des Straßenfertigers vorgesehen sind.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Darstellung der erfindungsgemäßen Schubeinrichtung,
    Figur 2
    eine Darstellung der erfindungsgemäßen Schubeinrichtung relativ zu einem Materialbunkerende eines Straßenfertigers oder Beschickers,
    Figur 3
    ein Kraft-Weg-Diagramm der Feder-Dämpfer-Einheit,
    Figur 4
    einen Kraftverlauf während und nach dem Andockvorgang, und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung einer Reibungsfeder.
  • Die Figur 1 zeigt eine Schubeinrichtung 1, die an einem Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeugzeug 50 (siehe Figur 2) anbringbar ist. Die Schubeinrichtung 1 umfasst eine Schubeinheit 3, die gemäß der Figur 1 an einer Traverse 2 angeordnet ist und als Schubbalken 4 ausgebildet ist. Der Schubbalken 4 ist an einem ersten äußeren Abschnitt 5 und an einem zweiten äußeren Abschnitt 6 an einer Feder-Dämpfer-Einheit 7 gelagert. Die Feder-Dämpfer-Einheit 7 verbindet den Schubbalken beweglich mit der Traverse 2, wobei die Schubeinheit 3 in einer ersten Richtung A gegen die Federrate der Feder-Dämpfer-Einheit 7 auf die Traverse 2 hin verstellbar ist, aber auch durch die Feder-Dämpfer-Einheit 7 von der Traverse 2 in einer zweiten Richtung B wegschiebbar ist. Selbst wenn es durch die Figur 1 nicht gezeigt ist, können auch mehrere Feder-Dämpfer-Einheiten 7 nebeneinander in gleichem Abstand oder satzweise entlang des Schubbalkens 4 angeordnet sein, um die Schubeinheit 3 beweglich an der Traverse 2 zu befestigen.
  • Der Schubbalken 4 umfasst die äußeren Abschnitte 5, 6 und einen mittleren Abschnitt 8, der die beiden äußeren Abschnitte 5, 6 starr verbindet. Am mittleren Abschnitt 8 ist ein Anhängmaul 9 vorgesehen, welches direkt mit einem nicht gezeigten Materialzulieferfahrzeug (LKW) beziehungsweise über eine Abstandsstange mit dem Materialzulieferfahrzeug verbindbar ist.
  • Am Schubbalken 4 ist außerdem mittig ein Führungsabschnitt 10 ausgebildet, der einen Ausrichtungsvorsprung 11 der Traverse 2 beweglich aufnimmt. Der Ausrichtungsvorsprung 11 ist in einer Ausnehmung des Führungsabschnitts 10 vertikal fixiert. Selbstverständlich können entlang des Schubbalkens 4 relativ zur Traverse 2 mehrere Führungsabschnitte 10 mit darin beweglich aufgenommenen Ausrichtungsvorsprüngen 11 vorgesehen sein.
  • Außerdem sind an der Schubeinheit 3 Andockelemente 12 angeordnet. Die Andockelemente 12 sind als drehbar gelagerte Schubrollen vorgesehen und sind entlang des ersten Abschnitts 5 und entlang des zweiten Abschnitts 6 der Schubeinheit 3 im Wesentlichen parallel zu den Abschnitten 5, 6 drehbar gelagert.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 1 Gelenke 13, die den Schubbalken 4 beweglich an den Feder-Dämpfer-Einheiten 7 lagern. Die Gelenke 13 erlauben es dem Schubbalken 4, sich relativ zur Traverse 2 schrägzustellen, wenn der Schubbalken 4, insbesondere die Andockelemente 12, nicht gleichmäßig belastet wird.
  • Außerdem sind an der Traverse 2 Befestigungselemente 14 vorgesehen, mit denen die Schubeinrichtung 1 am Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeug 50 befestigbar ist. Beispielsweise sind die Befestigungselemente mittels einer nicht gezeigten Schraubenverbindung am tragenden Fahrzeug 50 befestigt. Die Befestigungselemente 14 sind insbesondere als Aufhängösen ausgebildet, in die bei einer Kranverladung hakenartige Elemente eingreifen können.
  • Die Figur 2 zeigt die Schubeinrichtung 1 relativ zu einem Bunkerende 15 eines Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeugs 50. Die Schubeinrichtung 1 ist relativ zur Breite eines Kratzbandtunnels 60 des Bunkerendes 15 gezeigt.
  • Außerdem zeigt die Figur 2 zwei auseinanderliegende Ausrichtungslaschen 16, die nach vorn ragend an einem ersten äußeren Ende und an einem zweiten äußeren gegenüberliegenden Ende der Traverse 2 angeordnet sind und die sich über eine obere Kante des ersten Abschnitts 5 und des zweiten Abschnitts 6 des Schubbalkens 4 erstrecken, sodass der Schubbalken 4 zusätzlich vertikal fixiert ist. Außerdem wird eine exakte Führung des Schubbalkens 4 entlang der Ausrichtungslaschen 16 erreicht, sodass eine auf den Schubbalken 4 gerichtete Kraft geradlinig auf die Feder-Dämpfer-Einheit 7 übertragbar ist.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 2 einen in der Feder-Dämpfer-Einheit 7 integrierten Sensor 18, der mit einer Steuervorrichtung 17 verbunden ist. Die Steuervorrichtung 17 ist dazu ausgebildet, Signale des Sensors 18 zu empfangen und auszuwerten. Der in der Feder-Dämpfer-Einheit 7 integrierte Sensor 18 ist fähig, den gesamten Federweg oder einzelne Federpositionen der Feder-Dämpfer-Einheit 7 zu erfassen und daraus resultierende Werte der Steuervorrichtung 17 mitzuteilen. Die Steuervorrichtung 17 ist direkt an der Feder-Dämpfer-Einheit 7 angeordnet, kann aber auch im Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeug 50 eingebaut sein. Über eine nicht gezeigte Warnvorrichtung, die mit der Steuervorrichtung 17 verbunden ist, kann einem Fahrer ein Warnsignal vermittelt werden, was entweder auf visuelle oder akustische Art und Weise geschieht. Während für eine visuelle Warnung eine Ampelwarnung vorgesehen ist, ist für eine akustische Warnung eine Hupe vorhanden.
  • Die Figur 3 zeigt ein Kraft-Weg-Diagramm, welches eine Beanspruchung der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfer-Einheit 7 zwischen einer ersten Stellung P1 und einer zweiten Stellung P2 darstellt. Im Kraft-Weg-Diagramm ist die Beanspruchung der erfindungsgemäßen Feder-Dämpfer-Einheit 7 entlang des in Pfeilrichtung markierten Weges X gezeigt.
  • Im Diagramm ist eine erste Kennlinie 100 zu sehen, während die Feder-Dämpfer-Einheit 7 in einer ersten Richtung aus der ersten Stellung P1 heraus in die zweite Stellung P2 verstellt wurde. Während einer weiteren Verstellung der Feder-Dämpfer-Einheit 7 in der ersten Richtung erstreckt sich die Kennlinie 100, über die zweite Stellung P2 hinaus, weiter bis zu einer dritten Stellung P3, die einem maximalen Federweg der Feder-Dämpfer-Einheit 7 entspricht.
  • Gemäß der Figur 3 wirkt in der zweiten Stellung P2 eine maximale Kontaktkraft Fmax auf die Feder-Dämpfer-Einheit 7. Die maximale Kontaktkraft Fmax tritt bei der Beschleunigung des LKWs auf, wenn dieser aus dem Stand gegen die Feder-Dämpfer-Einheit 7 andockt, beziehungsweise bei der Verzögerung des LKWs, wenn dieser gegen die Feder-Dämpfer-Einheit 7 fährt. Die Größe der Kontaktkraft Fmax wird neben der LKW-Masse und der Anfangsgeschwindigkeit maßgeblich vom Verzögerungs- oder Beschleunigungsweg des LKWs bestimmt. Dabei gilt, je kleiner der Verzögerungs- oder der Beschleunigungsweg ist, desto größer ist die maximale Kontaktkraft Fmax.
  • Des Weiteren zeigt die Figur 3 in der zweiten Stellung P2 eine Schubkraft Fs, die zum Schieben des LKWs bei im Wesentlichen konstanter Einbaugeschwindigkeit auf die Feder-Dämpfer-Einheit 7 wirkt. Die maximale Kontaktkraft Fmax beträgt ein Vielfaches der Schubkraft Fs.
  • Unterhalb der ersten Kennlinie 100 ist eine zweite Kennlinie 110 eingezeichnet, die eine Rückkehr der Feder-Dämpfer-Einheit 7 entlang einer zweiten Richtung aus der zweiten Stellung P2 in die erste Stellung P1 markiert. Zwischen der ersten Kennlinie 100 und der Abszisse des Diagramms ist die verrichtete Arbeit W säulenartig schraffiert. Zwischen der ersten Kennlinie 100 und der zweiten Kennlinie 110 ist karoförmig eine Dämpfungsfläche D schraffiert.
  • Damit zeigt das Diagramm, dass auf die Feder-Dämpfer-Einheit 7 erfindungsgemäß eine größere Kraft wirkt, wenn die Schubeinheit 3 auf die Traverse 2 zubewegt wird, also in der ersten Richtung entlang der ersten Kennlinie 100, als wenn die Schubeinheit 3 in der zweiten Richtung entlang der zweiten Kennlinie 110 von der Traverse 2 wegbewegt wird. Dies bedeutet, dass die Feder-Dämpfer-Einheit 7 entlang der ersten Kennlinie 100 eine größere Federrate aufweist, als entlang der zweiten Kennlinie 110.
  • Die Figur 4 verdeutlicht einen idealisierten Kraftverlauf an der Kontaktstelle zwischen dem LKW und dem Fertiger oder dem Beschickerfahrzeug, während des Andockvorgangs beziehungsweise nach diesem. Darin wird zunächst der sprungartige Anstieg der Kraft bis zur maximalen Kontaktkraft Fmax, die bereits in Figur 3 beschrieben wurde, während des Andockens gezeigt. Die maximale Kontaktkraft Fmax fällt in einem Zeitpunkt t1 auf die Schubkraft Fs ab, sobald der LKW in Einbaurichtung die Einbaugeschwindigkeit des Fertigers oder des Beschickerfahrzeugs annimmt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Reibungsfeder 19 im Querschnitt. Die Reibungsfeder 19 umfasst Innen- und Außenringe 20, 21, welche konzentrisch zueinander angeordnet sind. Die Außenringe 21 umfassen einen größeren Durchmesser als die Innenringe 20. Außerdem umfassen die Innenringe 20 und die Außenringe 21 jeweils Kegelflächen 22. Die Kegelflächen 22 der Innenringe 20 kontaktieren die Kegelflächen 22 der Außenringe 21. Unter einer Kraft F auf die Reibungsfeder 19 dehnen sich die Außenringe 21, und die Innenringe 20 verkleinern ihren Durchmesser, indem sich die jeweiligen Kegelflächen 22 aufeinander abwälzen. Dabei bewirken die Kegelflächen 22 eine Kraft- und Wegübertragung.

Claims (15)

  1. Schubeinrichtung (1), die an einem Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeug (50) anbringbar oder vorsehbar ist, insbesondere an einer Traverse (2), mit mindestens einer Schubeinheit (3), die relativ zur Traverse (2) durch mindestens eine federnde Feder-Dämpfer-Einheit (7) beweglich gelagert ist, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit (7) aus einer ersten Stellung P1 in eine zweite Stellung P2 bewegbar ist, wenn die Schubeinheit (3) in einer ersten Richtung auf die Traverse (2) zu gedrückt wird, und die Feder-Dämpfer-Einheit (3) aus der zweiten Stellung P2 zurück in die erste Stellung P1 bewegbar ist, um die Schubeinheit (3) in einer zweiten Richtung von der Traverse (2) weg zu drücken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder-Dämpfer-Einheit (7) bei einer Bewegung der Schubeinheit (3) in der ersten Richtung eine größere Federrate aufweist als in der zweiten Richtung.
  2. Schubeinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit (7) mindestens eine Reibungsfeder (19) umfasst.
  3. Schubeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit (7) mittels eines Gelenks (13) mit der Schubeinheit (3) verbunden ist.
  4. Schubeinrichtung nach Anspruch 3, wobei das Gelenk (13) eine Schrägstellung der Schubeinheit (3) relativ zu der Traverse (2) zulässt.
  5. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Schubeinheit (3) einen ersten Abschnitt (5) umfasst, der durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit (7) an einem äußeren ersten Abschnitt der Traverse befestigt ist, und wobei die Schubeinheit (3) einen zweiten Abschnitt (6) umfasst, der durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit (7) an einem äußeren gegenüberliegenden Abschnitt der Traverse (2) befestigt ist.
  6. Schubeinrichtung nach Anspruch 5, wobei der erste und zweite Abschnitt (5,6) der Schubeinheit (3) starr durch einen mittleren Abschnitt (8) verbunden sind, um einen Schubbalken (4) auszubilden.
  7. Schubeinrichtung nach Anspruch 6, wobei der Schubbalken (4) durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit (3) an dem äußeren ersten Abschnitt der Traverse (2) und durch mindestens eine Feder-Dämpfer-Einheit (3) an dem äußeren gegenüberliegenden Abschnitt der Traverse (2) befestigt ist.
  8. Schubeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Schubbalken (4) mittig einen Führungsabschnitt (10) umfasst, der einen Ausrichtungsvorsprung (11) der Traverse (2) beweglich aufnimmt.
  9. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an der Schubeinheit (3) mindestens ein Andockelement (12) gelagert ist.
  10. Schubeinrichtung nach Anspruch 9, wobei das Andockelement (12) eine drehbar gelagerte Schubrolle ist.
  11. Schubeinrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 10, wobei die Traverse (2) mit der Feder-Dämpfer-Einheit (7) lösbar oder unlösbar am Chassis des Straßenfertiger- oder Beschickerfahrzeugs (50) befestigt ist.
  12. Schubeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Feder-Dämpfer-Einheit (3) mindestens einen Sensor (18) umfasst, der zur Erfassung der Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit (3) und/oder zur Erfassung eines Abstands zwischen der Traverse (2) und der Schubeinheit (3) ausgebildet.
  13. Schubeinrichtung nach Anspruch 12, wobei der Sensor (18) mit einer Steuervorrichtung (17) koppelbar ist.
  14. Schubeinrichtung nach Anspruch 13, wobei die Steuervorrichtung (17) dazu ausgebildet ist, akustische oder visuelle Signale auszugeben.
  15. Fahrzeug zur Aufnahme von Einbaumaterial, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker (50), mit einer Schubeinrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP11004264.5A 2011-05-24 2011-05-24 Schubeinrichtung Active EP2527534B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004264.5A EP2527534B1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Schubeinrichtung
PL11004264T PL2527534T3 (pl) 2011-05-24 2011-05-24 Urządzenie do przesuwania
JP2012117159A JP5997502B2 (ja) 2011-05-24 2012-05-23 押出し装置
US13/479,553 US9145649B2 (en) 2011-05-24 2012-05-24 Pushing device
CN201210165643.2A CN102797213B (zh) 2011-05-24 2012-05-24 推进设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11004264.5A EP2527534B1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Schubeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2527534A1 true EP2527534A1 (de) 2012-11-28
EP2527534B1 EP2527534B1 (de) 2015-09-02

Family

ID=44650767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11004264.5A Active EP2527534B1 (de) 2011-05-24 2011-05-24 Schubeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9145649B2 (de)
EP (1) EP2527534B1 (de)
JP (1) JP5997502B2 (de)
CN (1) CN102797213B (de)
PL (1) PL2527534T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837739A1 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Schubvorrichtung
EP2930270A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Joseph Vögele AG Dämpfervorrichtung
EP3431659A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9878745B2 (en) * 2012-12-21 2018-01-30 Garth L. Magee Upper wheel fairing reducing critical vehicle drag
DE102017005013A1 (de) * 2016-05-27 2017-11-30 Bomag Gmbh Straßenfertiger oder Beschicker mit Anfahrleithilfe und derartige Anfahrleithilfe

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750802A (en) * 1971-12-10 1973-08-07 Arkansas Rock & Gravel Co Material delivery system
DE3524463A1 (de) 1985-07-09 1987-01-15 Strabag Bau Ag Fahrbare lademaschine
DE3612131A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum verlegen von gittergewebe zum bewehren von bitumengebundenen decken von strassen oder dergleichen
US4955754A (en) 1990-01-19 1990-09-11 Barber-Greene Company Shock absorbing device for a paving machine
US5004394A (en) 1989-12-08 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Vehicle positioning methods and apparatus with impact damper
US5100277A (en) 1989-12-08 1992-03-31 Cedarapids, Inc. Method of and apparatus for transferring materials
DE9203867U1 (de) 1992-03-23 1992-05-27 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De
DE9203902U1 (de) 1992-03-24 1992-07-16 Nacken, Hubert, 7705 Steisslingen, De
DE9408192U1 (de) 1994-05-18 1994-09-08 Dynapac Gmbh Straßenfertiger
DE19513323A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Svedala Strasenfertiger Gmbh Fertiger für Straßendecken
DE19821090A1 (de) 1998-05-12 1999-12-02 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
EP2295641A2 (de) 2009-08-26 2011-03-16 Dynapac GmbH Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US592950A (en) * 1897-11-02 Car-fender
US497381A (en) * 1893-05-16 Rotary guard for cars
FR327035A (fr) * 1902-10-14 1903-06-12 Hien Phillip Perfectionnements aux ressorts de frottement
US1146933A (en) * 1914-11-06 1915-07-20 Richard D Gallagher Jr Friction-spring.
FR598649A (fr) * 1924-11-03 1925-12-21 Tampons de véhicules de voies ferrées de chemins de fer, lignes urbaines, etc.
US2646287A (en) * 1951-10-12 1953-07-21 Aimo J Kytola Vehicle push block attachment
US2919142A (en) * 1956-10-11 1959-12-29 William A Winget Pusher cup attachment for tractors
US2986827A (en) * 1958-04-10 1961-06-06 Caterpillar Tractor Co Bulldozer for tandem push loading
DE1208560B (de) * 1964-10-14 1966-01-05 Oskar E Peter Ringfeder, bestehend aus geschlossenen Innen- und Aussenringen mit kegeligen Beruehrungsflaechen
GB1135608A (en) * 1966-05-06 1968-12-04 V E B Zentrale Entwicklung Und Combined spring device and traction shackle
DE3124880A1 (de) * 1981-06-25 1983-01-13 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Reibungsfeder
JPS59121005U (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 株式会社新潟鐵工所 伸縮式プツシユロ−ラ装置
US4836578A (en) * 1987-12-28 1989-06-06 Ford Motor Company High resolution digital suspension position sensor for automotive vehicle
US5219259A (en) * 1990-10-10 1993-06-15 Joseph W. Cochran & Associates Interface for cargo loaders
US5269641A (en) * 1990-10-10 1993-12-14 Joseph W. Cochran Associates Interface for cargo loaders
DE4302360A1 (de) 1993-01-28 1994-08-04 Zimmermann Wolfgang Mischvorrichtungen für Siebe
US5371598A (en) * 1993-10-07 1994-12-06 Motorola, Inc. Optical displacement sensor and method for sensing linear displacements in a shock absorber
JPH07260558A (ja) * 1994-03-24 1995-10-13 Nhk Spring Co Ltd 車両用積載荷重測定装置
US5529455A (en) * 1994-10-31 1996-06-25 Kasco Mfg. Co., Inc. Seed drill feed auger mounting assembly
CN2641111Y (zh) * 2003-07-18 2004-09-15 天津鼎盛工程机械有限公司 顶推缓冲装置
US20050077691A1 (en) * 2003-10-14 2005-04-14 Witters Allen L. Suspension structure with internal height sensor assembly
JP2006161399A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のプッシュローラ装置
JP2006241838A (ja) * 2005-03-03 2006-09-14 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のプッシュローラ装置
CN100365211C (zh) * 2005-06-27 2008-01-30 三一重工股份有限公司 摊铺机与卡车对接缓冲装置
CN2806554Y (zh) 2005-07-05 2006-08-16 三一重工股份有限公司 摊铺机与卡车对接缓冲装置

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3750802A (en) * 1971-12-10 1973-08-07 Arkansas Rock & Gravel Co Material delivery system
DE3524463A1 (de) 1985-07-09 1987-01-15 Strabag Bau Ag Fahrbare lademaschine
DE3612131A1 (de) 1986-04-10 1987-10-15 Huesker Synthetic Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zum verlegen von gittergewebe zum bewehren von bitumengebundenen decken von strassen oder dergleichen
US5004394A (en) 1989-12-08 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Vehicle positioning methods and apparatus with impact damper
US5100277A (en) 1989-12-08 1992-03-31 Cedarapids, Inc. Method of and apparatus for transferring materials
US4955754A (en) 1990-01-19 1990-09-11 Barber-Greene Company Shock absorbing device for a paving machine
DE9203867U1 (de) 1992-03-23 1992-05-27 Joseph Voegele Ag, 6800 Mannheim, De
DE9203902U1 (de) 1992-03-24 1992-07-16 Nacken, Hubert, 7705 Steisslingen, De
DE9408192U1 (de) 1994-05-18 1994-09-08 Dynapac Gmbh Straßenfertiger
DE19513323A1 (de) 1995-04-03 1996-10-10 Svedala Strasenfertiger Gmbh Fertiger für Straßendecken
DE19821090A1 (de) 1998-05-12 1999-12-02 Abg Allg Baumaschinen Gmbh Straßenfertiger
EP2295641A2 (de) 2009-08-26 2011-03-16 Dynapac GmbH Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2837739A1 (de) 2013-08-16 2015-02-18 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit Schubvorrichtung
US9656525B2 (en) 2013-08-16 2017-05-23 Joseph Voegele Ag Road finishing machine with pushing device
US10029525B2 (en) 2013-08-16 2018-07-24 Joseph Voegele Ag Road finishing machine with pushing device
EP2930270A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Joseph Vögele AG Dämpfervorrichtung
US9702427B2 (en) 2014-04-11 2017-07-11 Joseph Voegele Ag Damper device
EP3431659A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang
EP3690141A1 (de) 2017-07-21 2020-08-05 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang
US10822753B2 (en) 2017-07-21 2020-11-03 Joseph Voegele Ag Road finishing machine or charger vehicle with pushing means for a material transfer process
US10927512B2 (en) 2017-07-21 2021-02-23 Joseph Voegele Ag Road finishing machine or charger vehicle with pushing means for a material transfer process

Also Published As

Publication number Publication date
PL2527534T3 (pl) 2016-02-29
JP5997502B2 (ja) 2016-09-28
JP2012241517A (ja) 2012-12-10
US20120299270A1 (en) 2012-11-29
US9145649B2 (en) 2015-09-29
CN102797213A (zh) 2012-11-28
CN102797213B (zh) 2015-10-21
EP2527534B1 (de) 2015-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527534B1 (de) Schubeinrichtung
DE102014019168A1 (de) BAUMASCHINE, INSBESONDERE STRAßENFRÄSE, UND VERFAHREN ZUM AUSGLEICHEN VON BODENUNEBENHEITEN FÜR EINE SOLCHE BAUMASCHINE
DE102013211663A1 (de) Blockierungsvorrichtung für ein Fahrzeug, das Verfahren dafür und die damit ausgestattete Verladestation
DE102008028266B3 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Führerhausstellglieds, eines Sitzstellglieds und eines Lenksäulenstellglieds eines Nutzfahrzeugs
DE102005009949A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verminderung der Folgen eines Auffahrunfalls eines Fahrzeugs auf ein Hindernis
DE102017005013A1 (de) Straßenfertiger oder Beschicker mit Anfahrleithilfe und derartige Anfahrleithilfe
EP3473506B1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
EP3250498A1 (de) Lastsicherungsvorrichtung
EP1868869B1 (de) Anordnung einer lenksäule
EP0584704B1 (de) Dreiradfahrzeug, insbesondere Flurförderzeug
DE102009040079A1 (de) Gleitschalungsfertiger
DE112008001870B4 (de) Hindernis-Einrichtung für ein Fahrzeug-Fahrerlebnis
DE102006056498B4 (de) Heck-Unterfahrschutz
EP2602159B1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP2082941B1 (de) Elektrohängebahn
WO2011117015A1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
DE102016006187B4 (de) Straßenfertiger oder Beschicker mit Materialrückhaltevorrichtung mit Überlastschutz und Verfahren zum Schutz einer Materialrückhaltevorrichtung
DE102006019938B4 (de) Kipperfahrzeug
DE1913952B2 (de) Unterflur schleppwagenfoerderanlage
DE1480268A1 (de) Anhaengerkupplung
EP2303756B1 (de) Mitnahmestapler mit seitenschubfreistelleinrichtung
DE2462816C2 (de) Lastkraftwagen
EP2821354B1 (de) Ausziehbare Überladebrücke zur Anbringung in einer Grube eines Hallenbodens
DE202012004783U1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE102013112198B4 (de) Betonballastvorrichtung und System mit einer Betonballastvorrichtung und einer Landmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120531

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130809

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 19/00 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20150205BHEP

Ipc: B65G 69/00 20060101ALI20150205BHEP

Ipc: B60D 3/00 20060101ALI20150205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 746713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007734

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151203

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007734

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 746713

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150902

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230529

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13