EP2295641A2 - Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker - Google Patents

Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker Download PDF

Info

Publication number
EP2295641A2
EP2295641A2 EP10007896A EP10007896A EP2295641A2 EP 2295641 A2 EP2295641 A2 EP 2295641A2 EP 10007896 A EP10007896 A EP 10007896A EP 10007896 A EP10007896 A EP 10007896A EP 2295641 A2 EP2295641 A2 EP 2295641A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
construction machine
pressure
machine according
rollers
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10007896A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295641A3 (de
Inventor
Marc Lehmann
Hauke Brammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP2295641A2 publication Critical patent/EP2295641A2/de
Publication of EP2295641A3 publication Critical patent/EP2295641A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/08Pushing devices for lorries

Definitions

  • the invention relates to a construction machine according to the preamble of claim 1, 7 and 12, respectively.
  • Road pavers and feeders serve for the production of road coverings from, for example, asphalt, but also other road building materials, for example concrete.
  • the road building material to be processed is transported by truck to the construction site and there tilted either directly into a reservoir of the paver or the hopper of the feeder, which promotes it to the paver on.
  • the road building material is dumped during the locomotion of the self-propelled road paver or loader from the truck in the reservoir of the paver or the feeder.
  • the paver or the feeder pushes the truck in front of him.
  • the road paver and also the feeder have push rollers for advancing the truck at their ends in the direction of production, in particular in front of the storage container.
  • the push rollers are arranged on the front of the paver or feeder such that they rest against the rear tire thereof during the forward sliding of the truck.
  • the distance between the rear edge of the truck bed and its rear wheels varies with the type of truck.
  • the invention is an object of the invention to provide a construction machine, especially a paver or feeder, which facilitate the docking of the truck and avoid unevenness of the newly produced road surface during docking.
  • the construction machine has at least one means for damping thrust forces exerted on the push rollers.
  • the force exerted on the push rollers force is not stored, but absorbed and reduced.
  • the damping takes place hydraulically.
  • the means for damping the forces exerted on the push rollers during docking forces hydraulic cylinders for pre and Returning the push rollers preferably a pressure side of the same assign. It is preferably provided to associate the hydraulic cylinders for both push rollers with a common means for damping the thrust forces exerted by the push rollers on the two hydraulic cylinders. As a result, the damping can be brought about effectively with little effort.
  • the means for damping the force exerted on the pushing means pressure force as a pressure relief valve.
  • the pressure relief valve opens as soon as the pressure exerted by the push rollers on the hydraulic cylinder has exceeded a certain limit.
  • the hydraulic cylinders are retracted by the force exerted on the push rollers thrust force until the pressure of the hydraulic fluid in the hydraulic cylinders has fallen below the limit. In this way, the force exerted by the truck when docking on the paver thrust is effectively damped and degraded by the effluent through the pressure relief valve hydraulic oil.
  • it may be provided to use an adjustable pressure relief valve. As a result, the damping rate can be changed depending on the weight of the paver.
  • the pressure relief valve can be adjusted so that it opens even at a low pressure of the hydraulic fluid.
  • a pressure regulating valve instead of a pressure limiting valve. This ensures regardless of external influences, for example the outside temperature, that the damping of the force exerted by the truck on the push rollers force always takes place in the desired manner.
  • the throttle can be provided to provide a throttle in the flow opening in front of the pressure relief valve or the pressure control valve.
  • the throttle leads to an equalization of the pressure of the hydraulic fluid displaced from the hydraulic cylinders, so that the pressure limiting valve or the pressure regulating valve work more uniformly and not only short-term pressure peaks have to be compensated.
  • At least one push roller is associated with a pressure detecting means.
  • This can be During the docking process, the force that the truck exerts on the respective push roller is continuously determined. This will give the driver of the paver or loader and / or the driver of the truck, which docks to the paver or feeder, during the docking process information about how large the force that exerts the truck during docking on the push rollers. For example, if the driver of the truck inadvertently actuates the brake, the determined compressive force increases due to the on-road paver or feeder, causing the driver of the truck to learn that he must release the brake.
  • a pressure detecting means In a preferred embodiment of the invention, it is provided to assign at least one hydraulic cylinder, a pressure detecting means.
  • a single pressure sensing means is provided for both hydraulic cylinders of the push rollers.
  • the pressure detecting means can easily and accurately determine the pressure of the hydraulic oil of the pressure medium cylinder, in particular on the rodless pressure side with commercially available measuring devices.
  • the pressure sensing means at least one display device.
  • the display device is preferably arranged on the operating stand of the paver or feeder, so that the driver always knows what pressure the truck exerts on the push rollers. It is also conceivable to alternatively or additionally display the pressure to the driver of the truck. The driver can then drive the truck so that the pressure remains within a permissible range. Above all, the driver of the truck recognizes immediately if he has accidentally pressed the brake and thus there is a risk that the paver or the feeder is slowed down when driving in the direction of production of the truck.
  • the display device is designed for the qualitative display of different pressure ranges.
  • a display device may be a kind of traffic light, which signals with different light signals, such as lamps of different colors or with increasing pressure increasing number of luminous lamps, whether the pressure exerted by the truck on the push rollers pressure is within the allowable range.
  • this permissible range can be signaled by a green light.
  • a red light means that the force exerted by this on the push rollers force is impermissibly high, for example, by braking the truck.
  • a yellow light signals to the driver of the truck that he must be active, for example, has to approach the truck, so that the pressure on the rollers is not unacceptably high.
  • Another construction machine for solving the above-mentioned object which may also be preferred developments of the construction machines described above, has the features of claim 12.
  • this construction machine it is provided to associate a position measuring device with at least one push roller or the hydraulic cylinder actuating it. With the position measuring device, it is possible to move the push roller so that the distance from the front of the reservoir to adjust the distance of the trailing edge of the truck to the rear wheels of the truck that the road construction material can be dumped from the truck in the reservoir, without while the trailing edge of the bed or any other part of the truck collides with the reservoir.
  • the position measuring device is designed to determine the position of the piston rod or the piston of the relevant hydraulic cylinder. This position can be used to determine how far the piston rod has extended. From this, the position of the push roller can be derived.
  • the driver of the paver or feeder can move the push rollers so that they are sufficiently spaced from the front end of the paver or feeder for the next docked trucks on the basis of the position of the push rollers before docking the truck.
  • the position measuring device has at least one preferably non-contact measuring sensor which determines the position of the piston rod or the piston, preferably relative to the cylinder.
  • a sensor can be realized for example by means of several reed contacts.
  • Another preferred embodiment of the paver provides for assigning a control to the position measuring device.
  • the controller is designed so that it changes the position of the push rollers in response to the sensor signal so that they can be brought into the desired desired position.
  • This type of control is a sequential control that controls the hydraulic cylinders so that the push rollers assume an operator-specified or otherwise predetermined position on or in front of the front end of the paver or feeder, particularly the hopper. In this way, the driver of the paver or feeder can position the push rollers exactly where they need to be, so that the truck can tilt the road construction material targeted into the reservoir.
  • the Indian Fig. 1 Road paver 10 shown schematically serves for the production of road surfaces. These may be road surfaces of any kind.
  • the paver 10 is self-propelled.
  • a central drive unit 11 which has, for example, an internal combustion engine which has hydraulic pumps for supplying hydraulic motors and optionally a generator for generating energy for electric drives.
  • the road paver 10 has a landing gear 12 which, in the exemplary embodiment shown, is designed as a tracked chassis.
  • the chassis 12 of the paver can also be a wheel drive.
  • the chassis 12 is driven by the drive unit such that the paver 10 in the production direction 13 is moved forward.
  • a trough or trough-like reservoir 14 is arranged in front of the drive unit 11.
  • the reservoir 14 receives a supply of serving for the production of the pavement material, such as asphalt on.
  • a plurality of reservoir 14 may be provided.
  • the road building material is supplied to the reservoir 14 by a truck, not shown in the figures.
  • the road building material is tilted by a tiltable structure of the truck in the reservoir 14.
  • a transfer of the material from the truck to the reservoir 14 during operation of the paver 10 takes place by 10 during the transfer of the road construction material to the reservoir 14 of the paver 10 the truck in the production direction 13 in front of him.
  • the paver 10 has push rollers 17.
  • the paver 10 has two identically designed, freely rotatable push rollers 17, which are supported on opposite sides of the truck behind its rear wheels during the advancement of the truck from the paver 10.
  • a push roller 17 occurs in contact with a rear tire or a pair of rear tires of the truck.
  • each thrust roller 17 has a width which corresponds at least to the width of a pair of rear tires of the truck.
  • Both thrust rollers 17 are located on a common horizontal thrust roller axis, which extends transversely to the running in the production direction 13 longitudinal central axis of the paver 10, in particular its chassis 12.
  • Each thrust roller 17 is moved forward and back by a hydraulic cylinder 18 in the production direction 13, whereby the distance of the respective thrust roller 17 to the chassis 12 of the paver 10 is variable.
  • Both push rollers 17 are preferably equally moved back and forth by both hydraulic cylinders 18 are synchronously on and extendable. For this purpose, both hydraulic cylinders 18 are actuated together.
  • the Fig. 2 shows the operation of the hydraulic cylinder 18 for each thrust roller 17 together with a damping of the thrust rollers 17, which is formed in the embodiment shown as a hydraulic damping. As a result, the hydraulic cylinders 18 connected to the push rollers 17 are damped together.
  • Both the piston rod side 19 and the piston sides 20 of both hydraulic cylinders 18 are hydraulically coupled by connecting lines 21 and 22.
  • Both the connecting line 21 and the connecting line 22 are each connected by a supply line 23, 24 with a magnetically actuated in the embodiment shown multi-way valve, in the embodiment shown a 4/3-way valve 25.
  • a controlled check valve 26 is provided in the present case.
  • the 4/3-way valve 25 is connected to a feed line 27 with a hydraulic pump 28.
  • a return line 29 leads to the 4/3-way valve 25.
  • the feed line 27 and the return line 29 are short-circuited in the embodiment shown by a pressure relief valve 30th
  • the hydraulic damping takes place via a means which dampens and eliminates or degrades the hydraulic fluid on the piston side 20 of both hydraulic cylinders 18.
  • this means is a pressure relief valve 31.
  • the pressure limiting valve 31 is arranged in a return line 32 which extends from the supply line 23 and the connecting line 22 between the piston sides 20 of both hydraulic cylinders 18.
  • the pressure relief valve 31 shown here is adjustable so that it opens at a certain pressure of the hydraulic oil on the piston side 20, both hydraulic cylinders 18 and thereby damps the force exerted on the push rollers 17 from the road paver 10 trucks lashing force and degrades by the hydraulic oil from the pressure relief valve 31 back flows without pressure into the hydraulic oil tank 33.
  • the inventive damping of the force exerted on the thrust rollers 17 thrust force causes the thrust rollers 17 move back by retracting the piston rods 34 of the hydraulic cylinder 18 against the production direction 13.
  • the hydraulic oil displaced in the hydraulic cylinders 18 flows via the pressure limiting valve 31 into the hydraulic oil tank 33.
  • the pressure force on the thrust rollers 17 decreases to such an extent that the pressure of the hydraulic oil on the piston side 20 of the hydraulic cylinder 18 is smaller than the pressure at which the pressure limiting valve 31 opens, it comes back to a closing of the pressure relief valve 31, whereby the push rollers 17 are not retracted further against the production direction 13.
  • a throttle 35 is provided in front of the pressure relief valve 31. This equalizes the pressure of the hydraulic oil flowing to the pressure limiting valve 31. Pressure peaks are thus hydraulically smoothed.
  • a bypass line 36 branches off in front of the throttle 35, which opens behind the pressure limiting means 31 again in the return line 32. Also located in the bypass line 36 is a throttle 37. By the throttle 37 provided with the bypass line 36, a portion of the hydraulic oil can flow past the pressure relief valve 30.
  • the Fig. 3 shows a further invention having a position measuring device 38.
  • the in the Fig. 3 not shown push rollers 17 associated hydraulic cylinder 18 are also operated by the 4/3-way valve 25, as in connection with the Fig. 2 explained.
  • the position measuring device 38 is connected via a signal line 39 to a hydraulic cylinder 18.
  • the position of the piston 40 in the hydraulic cylinder 18 is preferably determined without contact.
  • the path can be detected by suitable sensors, the piston rod 34 has moved out of the cylinder 41.
  • a suitable sensor is used. For low resolutions rich reed contacts that in certain intervals on the cylinder 41 or the piston rod 34 are arranged and, for example, centimeter by inch to determine the position of the thrust rollers 17 on a hydraulic cylinder 18 continuously.
  • the wegproportionale signal determined by the position measuring device 38 for example, the driver of the paver 10 are displayed. This can then by selectively operating the 4/3-way valve 25, the hydraulic cylinder 18 selectively extend or extend and thereby adjust the distance of the push rollers 17 from the front of the paver 10 so that it is suitable for the next truck to be docked on the paver 10.
  • the approach of the desired position by the driver of the road paver 10 of the push rollers 17 is monitored by the position measuring device 38 by a corresponding control or regulation aneutic the preselected by the driver position as a target position.
  • a pressure detecting means 42 is provided.
  • the pressure detecting means 42 continuously measures the pressure on the piston sides 20 of the hydraulic cylinders 18.
  • the continuously measured pressure on the piston sides 20 of the hydraulic cylinders 18, which is proportional to the force with which the push rollers 17 are pressed against the production direction 13, is displayed to the driver of the road paver 10 on the operating stand 43.
  • the driver always knows with which pressure force the rear wheels of the truck against the thrust rollers 17 press.
  • the respectively measured instantaneous pressure or the force exerted on the push rollers 17 can be displayed. It is also conceivable, alternatively or additionally, to perform a qualitative display which visualizes and indicates in which pressure range the force exerted on the push rollers 17 is located. For example, this may be a traffic light display with lights of different colors (red, yellow, green). This display can be positioned so that it is also visible to the driver of the truck. As a result, the driver recognizes whether the force exerted by his truck on the push rollers 17 force is within a permissible range or too high. Accordingly, the driver of the truck can respond, and although before the force exerted on the thrust rollers 17 force is so great that the paver 10 is braked or even pushed back against the production direction 13.
  • the Fig. 5 shows a paver 10 with the pressure detecting means 42, the position measuring device 38 and the pressure relief valve 31. These are designed here as in the Fig. 2 to 4 shown. Reference is therefore made to the description of these figures.
  • the invention can also be realized in feeders for pavers.
  • the push rollers are then in front of a hopper of the feeder.
  • the feeder pushes the truck in the production direction 13 in front of him, while the truck tilts road building material into the hopper of the feeder.
  • the invention is also suitable for pavers and feeders which have no hydraulically movable push rollers 17, but mechanically displaceably mounted push rollers 17th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Straßenfertiger oder auch Beschicker für Straßenfertiger werden von Lastkraftwagen mit Straßenbaumaterial versorgt. Dazu verfügt der Straßenfertiger oder auch der Beschicker über Schubrollen, an denen der Lastkraftwagen heranfährt, bis sich seine Hinterräder an den Schubrollen abstützen. Beim Entladen des Lastkraftwagens wird dieser vom Straßenfertiger bzw. dem Beschicker in Fertigungsrichtung weitergeschoben. Es kann vorkommen, dass der Lastkraftwagen mit zu hoher Geschwindigkeit an die Schubrollen heranfährt oder beim Weiterschieben in Fertigungsrichtung versehentlich die Bremse betätigt. Das führt zum Abbremsen oder Zurückschieben des Straßenfertigers, was Unebenheiten des Straßenbelags zur Folge hat. Die Erfindung sieht es vor, die Schubrollen des Straßenfertigers oder auch des Beschickers zu dämpfen, wenn der Lastkraftwagen mit zu großer Geschwindigkeit an die Schubrollen heranfährt oder versehentlich beim Vorwärtsschieben abgebremst wird. Alternativ oder zusätzlich kann ein Druckerfassungsmittel (42) vorgesehen sein, das den Druck, den der Lastkraftwagen auf die Schubrollen ausübt, misst. Denkbar ist es auch, den Schubrollen eine Positionsmesseinrichtung (38) zuzuordnen, wodurch der Abstand der Schubrollen vom Fahrwerk des Straßenfertigers den Bedürfnissen entsprechend veränderbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baumaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 7 bzw. 12.
  • Straßenfertiger und Beschicker dienen zur Herstellung von Straßenbelägen aus zum Beispiel Asphalt, aber auch anderen Straßenbaumaterialien, zum Beispiel Beton. Das zu verarbeitende Straßenbaumaterial wird von Lastkraftwagen zur Baustelle transportiert und dort entweder direkt in einem Vorratsbehälter des Straßenfertigers oder dem Vorratsbehälter des Beschickers gekippt, der es zum Straßenfertiger weiterfördert. Das Straßenbaumaterial wird während der Fortbewegung des selbstfahrenden Straßenfertigers oder Beschickers vom Lastkraftwagen in den Vorratsbehälter des Straßenfertigers oder des Beschickers gekippt. Dabei schiebt der Straßenfertiger oder der Beschicker den Lastkraftwagen vor sich her.
  • Der Straßenfertiger und auch der Beschicker weisen zum Weiterschieben des Lastkraftwagens an ihren in Fertigungsrichtung vorn liegenden Enden, insbesondere vor dem Vorratsbehälter, Schubrollen auf. Die Schubrollen sind derart an der Vorderseite des Straßenfertigers oder Beschickers angeordnet, dass sie während des Vorwärtsschiebens des Lastkraftwagens an den Hinterreifen desselben anliegen. Der Abstand der Hinterkante der Ladefläche des Lastkraftwagens zu seinen Hinterrädern ändert sich je nach Typ des Lastkraftwagens. Um dabei sicherzustellen, dass das vom Lastkraftwagen abzukippende Straßenbaumaterial unter allen Umständen in den Vorratsbehälter gelangt und beim Kippen der Ladefläche des Lastkraftwagens die Hinterkante der Ladefläche nicht mit dem Vorratsbehälter kollidiert, ist es bekannt, den Abstand der Schubrollen zum Vorratsbehälter zur Anpassung an unterschiedliche Lastkraftwagen verschiebbar auszubilden.
  • Als problematisch hat sich in der Praxis der sogenannte Andockvorgang erwiesen, bei dem der Lastkraftwagen rückwärts auf den Straßenfertiger oder den Beschicker zufährt, bis seine Hinterreifen zur Anlage an den Schubrollen kommen. Es kann sein, dass dabei der Lastkraftwagen mit zu großer Geschwindigkeit gegen die Schubrollen fährt, was Schäden verursachen kann. Bei Straßenfertigem treten weitere Probleme auf, wenn der Lastkraftwagen zu schnell gegen die Schubrollen fährt. Der beim Andockvorgang in Fahrtrichtung weiterfahrende Straßenfertiger wird dann nämlich in seiner Geschwindigkeit verlangsamt oder in ungünstigen Fällen sogar zurückgeschoben. Dann kommt es beim Andockvorgang zu einer Art "Delle" im herzustellenden Straßenbelag. Außerdem kommt es vor, dass der Fahrer des Lastkraftwagens die Bremse betätigt, wodurch der Straßenfertiger den Lastkraftwagen nicht mehr vorwärtsschieben kann und somit zum Stillstand kommt. Auch das hat Unebenheiten des herzustellenden neuen Straßenbelags zur Folge.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Baumaschine, insbesondere einen Straßenfertiger oder Beschicker, zu schaffen, die den Andockvorgang des Lastkraftwagens erleichtern und Unebenheiten des neu herzustellenden Straßenbelags beim Andockvorgang vermeiden.
  • Ein Baumaschine zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach verfügt die Baumaschine über mindestens ein Mittel zum Dämpfen von auf die Schubrollen ausgeübten Schubkräften. Beim Andocken eines Lastkraftwagens an den Straßenfertiger oder Beschicker werden so die Schubrollen gegen die Fertigungsrichtung zurückbewegt, wobei die dabei auf die Schubrollen ausgeübte Kraft aber nicht gespeichert, sondern absorbiert und abgebaut wird. Durch die Dämpfung der Kraft, die der Lastkraftwagen auf die Schubrollen ausübt, wird die beim Andocken in die Schubrollen eingeleitete Kraft vom übrigen Straßenfertiger oder Beschicker ferngehalten und vernichtet, so dass dieser beim Andockvorgang sich kontinuierlich in Fertigungsrichtung weiterbewegen kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Dämpfung hydraulisch erfolgt. Vorzugsweise ist vorgesehen, das Mittel zum Dämpfen der auf die Schubrollen beim Andockvorgang ausgeübten Kräfte Hydraulikzylindern zum Vor- und Zurückfahren der Schubrollen, vorzugsweise einer Druckseite derselben, zuzuordnen. Bevorzugt ist es vorgesehen, den Hydraulikzylindern für beide Schubrollen ein gemeinsames Mittel zum Dämpfen der Schubkräfte, die von den Schubrollen auf die beiden Hydraulikzylinder ausgeübt werden, zuzuordnen. Dadurch kann die Dämpfung mit wenig Aufwand wirksam herbeigeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, das Mittel zum Dämpfen der auf die Schubmittel ausgeübten Druckkraft als ein Druckbegrenzungsventil auszubilden. Das Druckbegrenzungsventil öffnet, sobald der von den Schubrollen auf Hydraulikzylinder ausgeübte Druck einen bestimmten Grenzwert überschritten hat. Die Hydraulikzylinder werden durch die auf die Schubrollen ausgeübte Schubkraft soweit eingefahren, bis der Druck der Hydraulikflüssigkeit in den Hydraulikzylindern unter den Grenzwert abgesunken ist. Auf diese Weise wird die vom Lastkraftwagen beim Andocken auf den Straßenfertiger ausgeübte Schubkraft wirksam gedämpft und abgebaut durch das durch das Druckbegrenzungsventil abfließende Hydrauliköl. Um die Dämpfung zu verändern, kann es vorgesehen sein, ein verstellbares Druckbegrenzungsventil zu verwenden. Dadurch kann in Abhängigkeit vom Gewicht des Straßenfertigers die Dämpfungsrate verändert werden. Dies kann gegebenenfalls vom Bedienstand aus erfolgen, und zwar zum Beispiel in Abhängigkeit davon, wie viel Straßenbaumaterial im Vorratsbehälter noch enthalten ist. Wenn der Vorratsbehälter nahezu leer ist und dadurch das Gewicht des Straßenfertigers sich verringert hat, kann das Druckbegrenzungsventil so verstellt werden, dass es sich auch schon bei einem geringen Druck der Hydraulikflüssigkeit öffnet. Alternativ ist es auch denkbar, anstatt eines Druckbegrenzungsventils ein Druckregelventil zu verwenden. Hiermit ist unabhängig von äußeren Einflüssen, zum Beispiel die Außentemperatur, gewährleistet, dass die Dämpfung der vom Lastkraftwagen auf die Schubrollen ausgeübten Kraft stets in der gewünschten Weise stattfindet.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, in Durchflussöffnung vor dem Druckbegrenzungsventil oder dem Druckregelventil eine Drossel vorzusehen. Die Drossel führt zu einer Vergleichmäßigung des Drucks der aus den Hydraulikzylindern verdrängten Hydraulikflüssigkeit, so dass das Druckbegrenzungsventil oder das Druckregelventil gleichmäßiger arbeiten und nicht nur kurzzeitige Druckspitzen auszugleichen sind.
  • Eine weitere Baumaschine zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die gegebenenfalls auch zur bevorzugten Weiterbildung der zuvor beschriebenen Baumaschine dienenden Merkmale des Anspruchs 7 auf. Demnach ist es vorgesehen, dass mindestens einer Schubrolle ein Druckerfassungsmittel zugeordnet ist. Damit lässt sich beim Andockvorgang die Kraft, die der Lastkraftwagen auf die jeweilige Schubrolle ausübt, fortlaufend ermitteln. Dadurch erhalten der Fahrer des Straßenfertigers bzw. Beschickers und/oder der Fahrer des Lastkraftwagens, der an den Straßenfertiger oder Beschicker andockt, während des Andockvorgangs laufend Informationen darüber, wie groß die Kraft ist, die der Lastkraftwagen beim Andockvorgang auf die Schubrollen ausübt. Wenn zum Beispiel der Fahrer des Lastkraftwagens versehentlich die Bremse betätigt, steigt aufgrund des in Fertigungsrichtung weiterfahrenden Straßenfertigers bzw. Beschickers die ermittelte Druckkraft an, wodurch der Fahrer des Lastkraftwagens erfährt, dass er die Bremse lösen muss.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, mindestens einem Hydraulikzylinder ein Druckerfassungsmittel zuzuordnen. Bevorzugt ist ein einziges Druckerfassungsmittel für beide Hydraulikzylinder der Schubrollen vorgesehen. Das Druckerfassungsmittel kann den Druck des Hydrauliköls der Druckmittelzylinder, insbesondere auf der kolbenstangenlosen Druckseite, einfach und genau ermitteln mit handelsüblichen Messeinrichtungen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dem Druckerfassungsmittel mindestens eine Anzeigeeinrichtung zuzuordnen. Die Anzeigeeinrichtung ist bevorzugt auf dem Bedienstand des Straßenfertigers bzw. Beschickers angeordnet, so dass der Fahrer jederzeit weiß, welchen Druck der Lastkraftwagen auf die Schubrollen ausübt. Es ist auch denkbar, alternativ oder zusätzlich den Druck dem Fahrer des Lastkraftwagens anzuzeigen. Der Fahrer kann dann mit dem Lastkraftwagen so fahren, dass der Druck in einem zulässigen Bereich bleibt. Vor allem erkennt der Fahrer des Lastkraftwagens sofort, wenn er versehentlich die Bremse betätigt hat und dadurch die Gefahr besteht, dass der Straßenfertiger oder der Beschicker beim Weiterfahren in Fertigungsrichtung vom Lastkraftwagen abgebremst wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Anzeigeeinrichtung zur qualitativen Anzeige verschiedener Druckbereiche ausgebildet. Bei einer solchen Anzeigeeinrichtung kann es sich um eine Art Ampel handeln, die mit unterschiedlichen Leuchtzeichen, beispielsweise Lampen unterschiedlicher Farbe oder mit zunehmendem Druck größer werdende Anzahl leuchtender Lampen, signalisiert, ob der von dem Lastkraftwagen auf die Schubrollen ausgeübte Druck sich im zulässigen Bereich befindet. Bei einer Ampel kann dieser zulässige Bereich durch ein grünes Licht signalisiert werden. Ein rotes Licht bedeutet, dass beispielsweise durch das Abbremsen des Lastkraftwagens die von diesem auf die Schubrollen ausgeübte Kraft unzulässig hoch ist. Ein gelbes Licht signalisiert dem Fahrer des Lastkraftwagens, dass er aktiv werden muss, beispielsweise den Lastkraftwagen anfahren muss, damit der Druck auf die Schubrollen nicht unzulässig hoch wird.
  • Eine weitere Baumaschine zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe, wobei es sich auch um bevorzugte Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Baumaschinen handeln kann, weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Bei dieser Baumaschine ist es vorgesehen, wenigstens einer Schubrolle oder dem diese betätigenden Hydraulikzylinder eine Positionsmesseinrichtung zuzuordnen. Mit der Positionsmesseinrichtung ist es möglich, die Schubrolle so zu verfahren, dass der Abstand von der Vorderseite des Vorratsbehälter so auf den Abstand der Hinterkante der Ladefläche zu den Hinterrädern des Lastkraftfahrzeugs einzustellen, dass vom Lastkraftfahrzeug das Straßenbaumaterial in den Vorratsbehälter abgekippt werden kann, ohne dass dabei die Hinterkante der Ladefläche oder ein sonstiger Teil des Lastkraftfahrzeugs mit dem Vorratsbehälter kollidiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Positionsmesseinrichtung ausgebildet, um die Position der Kolbenstange oder des Kolbens des betreffenden Hydraulikzylinders zu bestimmen. Anhand dieser Position lässt sich ermitteln, wie weit die Kolbenstange ausgefahren ist. Daraus lässt sich die Position der Schubrolle ableiten. Der Fahrer des Straßenfertigers oder Beschickers kann anhand der Position der Schubrollen schon vor dem Andocken des Lastkraftwagens die Schubrollen so verfahren, dass sie für den als nächstes anzudockenden Lastkraftwagen vom vorderen Ende des Straßenfertigers oder Beschickers ausreichend beabstandet sind.
  • Die Positionsmesseinrichtung verfügt über mindestens einen vorzugsweise berührungslos messenden Sensor, der die Position der Kolbenstange oder des Kolbens vorzugsweise relativ zum Zylinder ermittelt. Ein solcher Sensor lässt sich beispielsweise mittels mehrerer Reedkontakte realisieren.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des Straßenfertigers sieht es vor, der Positionsmesseinrichtung eine Steuerung zuzuordnen. Die Steuerung ist so ausgebildet, dass sie in Abhängigkeit vom Sensorsignal die Position der Schubrollen so verändert, dass diese in die gewünschte Sollposition bringbar sind. Bei dieser Art der Steuerung handelt es sich um eine Folgesteuerung, die die Hydraulikzylinder so steuert, dass die Schubrollen eine vom Bediener oder anderweitig vorgegebene Position am bzw. vor dem vorderen Ende des Straßenfertigers oder Beschickers, insbesondere des Vorratsbehälters, einnehmen. Auf diese Weise kann der Fahrer des Straßenfertigers bzw. Beschickers die Schubrollen genau dort positionieren, wo sie sich befinden müssen, damit der Lastkraftwagen das Straßenbaumaterial gezielt in den Vorratsbehälter kippen kann.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele von Straßenfertigern gemäß der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers,
    Fig. 2
    ein Blockschaltbild der hydraulischen Dämpfung der Schubrollen,
    Fig. 3
    ein Blockschaltbild mit einer Positionsmesseinrichtung der Schubrollen,
    Fig. 4
    ein Blockschaltbild mit einem Druckerfassungsmittel zum Messen der auf die Schubrollen ausgeübten Kraft, und
    Fig. 5
    ein Blockschaltbild mit Mitteln zum hydraulischen Dämpfen der Schubrollen, einem Druckerfassungsmittel und einer Positionsmesseinrichtung.
  • Der in der Fig. 1 schematisch dargestellte Straßenfertiger 10 dient zur Herstellung von Straßenbelägen. Dabei kann es sich um Straßenbeläge jeder Art handeln.
  • Der Straßenfertiger 10 ist selbstfahrend ausgebildet. Dazu verfügt er über eine zentrale Antriebseinheit 11, die beispielsweise einen Verbrennungsmotor aufweist, der Hydraulikpumpen zur Versorgung von Hydraulikmotoren und gegebenenfalls einen Generator zur Erzeugung von Energie für elektrische Antriebe aufweist.
  • Der Straßenfertiger 10 weist im Übrigen ein Fahrwerk 12 auf, das im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Raupenfahrwerk ausgebildet ist. Das Fahrwerk 12 des Straßenfertigers kann aber auch ein Radfahrwerk sein. Das Fahrwerk 12 wird von der Antriebseinheit derart angetrieben, dass der Straßenfertiger 10 in Fertigungsrichtung 13 vorwärtsbewegbar ist.
  • In Fertigungsrichtung 13 gesehen ist vor der Antriebseinheit 11 ein wannen- bzw. muldenartig ausgebildeter Vorratsbehälter 14 angeordnet. Der Vorratsbehälter 14 nimmt einen Vorrat des zur Herstellung des Straßenbelags dienenden Materials, beispielsweise Asphalt, auf. Gegebenenfalls können auch mehrere Vorratsbehälter 14 vorgesehen sein. Durch nicht gezeigte Förderorgane wird das Straßenbaumaterial vom Vorratsbehälter 14 unter der Antriebseinheit 11 hindurch zum in Fertigungsrichtung 13 hinteren Ende des Straßenfertigers 10 transportiert. Von einer hinter dem Fahrwerk 12 angeordneten Verteilerschnecke 15 wird das Straßenbaumaterial über die gesamte Arbeitsbreite des Straßenfertigers 10 verteilt. Dabei gelangt ein Vorrat des Straßenbaumaterials vor eine hinter der Verteilerschnecke 15 auf- und abbewegbar am Fahrwerk 12 angehängten Einbaubohle 16. Die Einbaubohle 16 und die Verteilerschnecke 15 können sowohl breitenunveränderlich als auch breitenveränderlich sein. Im letztgenannten Falle verfügt der Straßenfertiger 10 über eine variable Arbeitsbreite.
  • Das Straßenbaumaterial wird dem Vorratsbehälter 14 von einem in den Figuren nicht dargestellten Lastkraftwagen zugeführt. Das Straßenbaumaterial wird von einem kippbaren Aufbau des Lastkraftwagens in den Vorratsbehälter 14 gekippt. Dabei findet eine Übergabe des Materials vom Lastkraftwagen zum Vorratsbehälter 14 während des Betriebs des Straßenfertigers 10 statt, indem während der Übergabe des Straßenbaumaterials an den Vorratsbehälter 14 der Straßenfertiger 10 den Lastkraftwagen in Fertigungsrichtung 13 vor sich herschiebt. Zu diesem Zweck verfügt der Straßenfertiger 10 über Schubrollen 17. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt der Straßenfertiger 10 über zwei gleich ausgebildete, frei drehbare Schubrollen 17, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Lastkraftwagens hinter seinen Hinterrädern während des Weiterschiebens des Lastkraftwagens vom Straßenfertiger 10 abstützen. Jeweils eine Schubrolle 17 tritt dabei in Kontakt mit einem Hinterreifen bzw. einem Hinterreifenpaar des Lastkraftwagens. Dementsprechend verfügt jede Schubrolle 17 über eine Breite, die mindestens der Breite eines Hinterreifenpaars des Lastkraftwagens entspricht.
  • Beide Schubrollen 17 liegen auf einer gemeinsamen horizontalen Schubrollenachse, die quer zur in Fertigungsrichtung 13 verlaufenden Längsmittelachse des Straßenfertigers 10, insbesondere seines Fahrwerks 12, verläuft.
  • Jede Schubrolle 17 ist durch einen Hydraulikzylinder 18 in Fertigungsrichtung 13 vor- und zurückbewegbar, wodurch der Abstand der jeweiligen Schubrolle 17 zum Fahrwerk 12 des Straßenfertigers 10 veränderbar ist. Bevorzugt werden beide Schubrollen 17 gleichermaßen vor- und zurückbewegt, indem beide Hydraulikzylinder 18 synchron ein- und ausfahrbar sind. Dazu werden beide Hydraulikzylinder 18 gemeinsam betätigt.
  • Die Fig. 2 zeigt die Betätigung der Hydraulikzylinder 18 für jede Schubrolle 17 zusammen mit einer Dämpfung der Schubrollen 17, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als eine hydraulische Dämpfung ausgebildet ist. Demzufolge werden die mit den Schubrollen 17 verbundenen Hydraulikzylinder 18 gemeinsam gedämpft.
  • Gemäß der Darstellung in der Fig. 2 sind sowohl die Kolbenstangenseite 19 als auch die Kolbenseiten 20 beider Hydraulikzylinder 18 durch Verbindungsleitungen 21 und 22 hydraulisch gekoppelt. Sowohl die Verbindungsleitung 21 als auch die Verbindungsleitung 22 sind durch jeweils eine Versorgungsleitung 23, 24 mit einem im gezeigten Ausführungsbeispiel magnetisch betätigbaren Mehrwegeventil, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel einem 4/3-Wegeventil 25, verbunden. In jeder Versorgungsleitung 23, 24 ist im vorliegenden Falle ein gesteuertes Rückschlagventil 26 vorgesehen. Eingangsseitig ist das 4/3-Wegeventil 25 angeschlossen an eine Speiseleitung 27 mit einer Hydraulikpumpe 28. Außerdem führt eine Rücklaufleitung 29 zum 4/3-Wegeventil 25. Die Speiseleitung 27 und die Rücklaufleitung 29 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel kurzgeschlossen durch ein Druckbegrenzungsventil 30.
  • Die hydraulische Dämpfung erfolgt über ein Mittel, das die Hydraulikflüssigkeit auf der Kolbenseite 20 beider Hydraulikzylinder 18 dämpft und eliminiert bzw. abbaut. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei diesem Mittel um ein Druckbegrenzungsventil 31. Das Druckbegrenzungsventil 31 ist in einer Rücklaufleitung 32 angeordnet, die von der Versorgungsleitung 23 und der Verbindungsleitung 22 zwischen den Kolbenseiten 20 beider Hydraulikzylinder 18 ausgeht. Das hier gezeigte Druckbegrenzungsventil 31 ist so einstellbar, dass es bei einem bestimmten Druck des Hydrauliköls auf der Kolbenseite 20 beide Hydraulikzylinder 18 öffnet und dabei der auf die Schubrollen 17 vom an den Straßenfertiger 10 andockenden Lastkraftwagen ausgeübte Kraft dämpft und abbaut, indem das Hydrauliköl vom Druckbegrenzungsventil 31 drucklos in den Hydrauliköltank 33 zurückfließt.
  • Die erfindungsgemäße Dämpfung der auf die Schubrollen 17 ausgeübten Schubkraft führt dazu, dass die Schubrollen 17 durch Einfahren der Kolbenstangen 34 der Hydraulikzylinder 18 sich gegen die Fertigungsrichtung 13 zurückbewegen. Das dabei in den Hydraulikzylindern 18 verdrängte Hydrauliköl fließt über das Druckbegrenzungsventil 31 in den Hydrauliköltank 33 ab. Sobald die Druckkraft auf die Schubrollen 17 soweit nachlässt, dass der Druck des Hydrauliköls auf der Kolbenseite 20 der Hydraulikzylinder 18 kleiner ist als der Druck, bei dem das Druckbegrenzungsventil 31 öffnet, kommt es wieder zu einem Schließen des Druckbegrenzungsventils 31, wodurch die Schubrollen 17 nicht weiter gegen die Fertigungsrichtung 13 zurückschiebbar sind.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist vor dem Druckbegrenzungsventil 31 eine Drossel 35 vorgesehen. Diese vergleichmäßigt den Druck des zum Druckbegrenzungsventil 31 fließenden Hydrauliköls. Druckspitzen werden so hydraulisch geglättet.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel zweigt vor der Drossel 35 eine Bypassleitung 36 ab, die hinter dem Druckbegrenzungsmittel 31 wieder in der Rücklaufleitung 32 mündet. Auch in der Bypassleitung 36 befindet sich eine Drossel 37. Durch die mit der Drossel 37 versehene Bypassleitung 36 kann ein Teil des Hydrauliköls am Druckbegrenzungsventil 30 vorbeifließen.
  • Infolge der hydraulischen Dämpfung der Schubrollen 17 wird die auf die Schubrollen 17 ausgeübte Druckkraft kompensiert bzw. eliminiert durch ein gedämpftes Zurückbewegen der Schubrollen 17 gegen die Fertigungsrichtung 13. Auf diese Weise werden übergroße Druckkräfte, die von den Hinterrädern des Lastkraftwagens beim Andocken desselben an den Straßenfertiger 10 auf die Schubrollen 17 ausgeübt werden, abgebaut. Das gilt insbesondere für solche übermäßigen Schubkräfte, die durch ein zu schnelles Heranfahren des Lastkraftwagens an den Straßenfertiger 10 oder bei betätigter Bremse des Lastkraftwagens entstehen. Diese Kraftspitzen werden durch geringfügiges Einfahren der Hydraulikzylinder 18 beseitigt, so dass der Straßenfertiger 10 nicht stehen bleibt oder gar gegen die Fertigungsrichtung 13 zurückbewegt wird. Die übermäßige Druckkraft, die vom Lastkraftwagen auf die Schubrollen 17 ausgeübt wird, gelangt über die Hydraulikzylinder 18 zum Druckbegrenzungsventil 31, wo Kraft so weit abgebaut wird, dass sie einen zulässigen Wert erreicht bzw. diesen unterschreitet.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Erfindung, die eine Positionsmesseinrichtung 38 aufweist. Die den in der Fig. 3 nicht gezeigten Schubrollen 17 zugeordneten Hydraulikzylinder 18 werden genauso durch das 4/3-Wegeventil 25 betätigt, wie im Zusammenhang mit der Fig. 2 erläutert. Die Positionsmesseinrichtung 38 ist über eine Signalleitung 39 mit einem Hydraulikzylinder 18 verbunden. Über mindestens einen nicht gezeigten Sensor wird die Position des Kolbens 40 im Hydraulikzylinder 18 vorzugsweise berührungslos ermittelt. Alternativ kann durch geeignete Sensoren der Weg erfasst werden, den die Kolbenstange 34 aus dem Zylinder 41 herausgefahren ist. Je nachdem, mit welcher Auflösung die Positionsmesseinrichtung 38 die Position der Schubrollen 17 ermitteln soll, wird ein geeigneter Sensor verwendet. Für geringe Auflösungen reichen Reedkontakte, die in gewissen Abständen am Zylinder 41 oder der Kolbenstange 34 angeordnet sind und beispielsweise zentimeterweise die Position der Schubrollen 17 an einem Hydraulikzylinder 18 fortlaufend ermitteln.
  • Das von der Positionsmesseinrichtung 38 ermittelte wegproportionale Signal kann beispielsweise dem Fahrer des Straßenfertigers 10 angezeigt werden. Dieser kann daraufhin durch entsprechendes Betätigen des 4/3-Wegeventils 25 die Hydraulikzylinder 18 gezielt ein- oder ausfahren und dadurch den Abstand der Schubrollen 17 von der Vorderseite des Straßenfertigers 10 so einstellen, dass er passend für den nächsten am Straßenfertiger 10 anzudockenden Lastkraftwagen ist. Das Anfahren der vom Fahrer des Straßenfertigers 10 gewünschten Position der Schubrollen 17 wird von der Positionsmesseinrichtung 38 überwacht, indem eine entsprechende Steuerung oder Regelung die vom Fahrer vorgewählte Position als Sollposition anfährt.
  • Eine weitere Erfindung, bei der es sich auch um eine bevorzugte Weiterbildung der in den Fig. 2 und/oder 3 beschriebenen Ausgestaltung handeln kann, ist in der Fig. 4 dargestellt. Demnach ist ein Druckerfassungsmittel 42 vorgesehen. Das Druckerfassungsmittel 42 misst fortlaufend den Druck auf den Kolbenseiten 20 der Hydraulikzylinder 18. Dadurch ist vom Druckerfassungsmittel 42 die Kraft ermittelbar, die die Hinterreifen eines Lastkraftwagens auf die Schubrollen 17 ausüben, wenn der Lastkraftwagen an dem Straßenfertiger 10 angedockt wird und der Straßenfertiger 10 den Lastkraftwagen vor sich herschiebt. Der fortlaufend gemessene Druck auf den Kolbenseiten 20 der Hydraulikzylinder 18, der proportional ist zur Kraft, womit die Schubrollen 17 gegen die Fertigungsrichtung 13 gedrückt werden, wird dem Fahrer des Straßenfertigers 10 am Bedienstand 43 angezeigt. Damit weiß der Fahrer stets, mit welcher Druckkraft die Hinterräder des Lastkraftwagens gegen die Schubrollen 17 drücken.
  • Am Bedienstand 43 können der jeweils gemessene momentane Druck bzw. die auf die Schubrollen 17 ausgeübte Kraft angezeigt werden. Es ist auch denkbar, alternativ oder zusätzlich eine qualitative Anzeige vorzunehmen, die visualisiert und anzeigt, in welchem Druckbereich die jeweils auf die Schubrollen 17 ausgeübte Kraft liegt. Beispielsweise kann es sich hierbei um eine Ampelanzeige mit Leuchten unterschiedlicher Farben (Rot, Gelb, Grün) handeln. Diese Anzeige kann so positioniert sein, dass sie auch vom Fahrer des Lastkraftwagens sichtbar ist. Dadurch erkennt der Fahrer, ob die von seinem Lastkraftwagen auf die Schubrollen 17 ausgeübte Kraft in einem zulässigen Bereich liegt oder zu hoch ist. Dementsprechend kann der Fahrer des Lastkraftwagens reagieren, und zwar bevor die auf die Schubrollen 17 ausgeübte Kraft so groß wird, dass der Straßenfertiger 10 abgebremst oder gar gegen die Fertigungsrichtung 13 zurückgeschoben wird.
  • Die Fig. 5 zeigt einen Straßenfertiger 10 mit dem Druckerfassungsmittel 42, der Positionsmesseinrichtung 38 und dem Druckbegrenzungsventil 31. Diese sind hier so ausgebildet, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt. Auf die Beschreibung dieser Figuren wird daher Bezug genommen.
  • Genauso wie vorstehend im Zusammenhang mit einem Straßenfertiger beschrieben, kann die Erfindung auch bei Beschickern für Straßenfertiger realisiert werden. Die Schubrollen befinden sich dann vor einem Vorratsbehälter des Beschickers. Der Beschicker schiebt den Lastkraftwagen in Fertigungsrichtung 13 vor sich her, während der Lastkraftwagen Straßenbaumaterial in den Vorratsbehälter des Beschickers kippt.
  • Die Erfindung eignet sich auch für Straßenfertiger und Beschicker, die keine hydraulisch bewegbaren Schubrollen 17 aufweisen, sondern mechanisch verschiebbar gelagerte Schubrollen 17.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Straßenfertiger
    11
    Antriebseinheit
    12
    Fahrwerk
    13
    Fertigungsrichtung
    14
    Vorratsbehälter
    15
    Verteilerschnecke
    16
    Einbaubohle
    17
    Schubrolle
    18
    Hydraulikzylinder
    19
    Kolbenstangenseite
    20
    Kolbenseite
    21
    Verbindungsleitung
    22
    Verbindungsleitung
    23
    Versorgungsleitung
    24
    Versorgungsleitung
    25
    4/3-Wegeventil
    26
    gesteuertes Rückschlagventil
    27
    Speiseleitung
    28
    Hydraulikpumpe
    29
    Rücklaufleitung
    30
    Druckbegrenzungsventil
    31
    Druckbegrenzungsventil
    32
    Rücklaufleitung
    33
    Hydrauliköltank
    34
    Kolbenstange
    35
    Drossel
    36
    Bypassleitung
    37
    Drossel
    38
    Positionsmesseinrichtung
    39
    Signalleitung
    40
    Kolben
    41
    Zylinder
    42
    Druckerfassungsmittel
    43
    Bedienstand

Claims (14)

1. Baumaschine mit einem antreibbaren Fahrwerk (12), mindestens einem auf dem Fahrwerk (12) angeordneten Vorratsbehälter (14) für Straßenbaumaterial und mit in Fertigungsrichtung (13) gesehen vor dem Vorratsbehälter (14) am Fahrwerk (12) gelagerten Schubrollen (17), gekennzeichnet durch mindestens ein Mittel zum Dämpfen der auf die Schubrollen (17) ausgeübten Schubkräfte.
2. Baumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Dämpfen und Eliminieren bzw. Abbauen der auf die Schubrollen (17) ausgeübten Schubkräfte ausgebildet ist.
3. Baumaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Mittel zum hydraulischen Dämpfen der Schubrollen (17), und insbesondere auch zum Abbau bzw. Eliminieren der auf die Schubrollen (17) ausgeübten Schubkräfte, ausgebildet ist, vorzugsweise das Mittel mindestens einem Hydraulikzylinder (18) zugeordnet ist.
4. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein gemeinsames Mittel den Druckseiten aller Hydraulikzylinder (18) zugeordnet ist.
6. Baumaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchflussrichtung vor dem Druckbegrenzungsventil (31) oder Druckregelventil mindestens eine Drossel (35) angeordnet ist.
7. Baumaschine mit einem antreibbaren Fahrwerk (12), mindestens einem auf dem Fahrwerk (12) angeordneten Vorratsbehälter (14) für Straßenbaumaterial und mit in Fertigungsrichtung (13) gesehen vor dem Vorratsbehälter (14) am Fahrwerk (12) gelagerten Schubrollen (17), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Schubrolle (17) ein Druckerfassungsmittel (42) zugeordnet ist.
8. Baumaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Hydraulikzylinder (18), vorzugsweise allen Hydraulikzylindern (18), ein gemeinsames, insbesondere einziges, Druckerfassungsmittel (42) zugeordnet ist, dem vorzugsweise mindestens eine Anzeigeeinrichtung zugeordnet ist.
9. Baumaschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckerfassungsmittel (42) den Hydraulikzylindern (18) derart zugeordnet ist, dass es den Druck der Hydraulikflüssigkeit vorzugsweise auf der Kolbenseite (20) der Hydraulikzylinder (18) ermittelt.
10. Baumaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Anzeigeeinrichtung sich auf einem Bedienstand (43) befindet.
11. Baumaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung zur qualitativen Anzeige verschiedener Druckbereiche ausgebildet ist.
12. Baumaschine mit einem antreibbaren Fahrwerk (12), mindestens einem auf dem Fahrwerk (12) angeordneten Vorratsbehälter (14) für Straßenbaumaterial und mit in Fertigungsrichtung (13) gesehen vor dem Vorratsbehälter (14) am Fahrwerk (12) gelagerten Schubrollen (17), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer Schubrolle (17) oder einem Hydraulikzylinder (18) zum Verschieben der Schubrolle (17) eine Positionsmesseinrichtung (38) zugeordnet ist.
13. Baumaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung (38) ausgebildet ist, um die Position eines Kolbens (40) oder einer Kolbenstange (34) mindestens eines Hydraulikzylinders (18) zu ermitteln.
14. Baumaschine nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung (38) mindestens einen Sensor aufweist, der vorzugsweise berührungslos die Position der Kolbenstange (34) oder des Kolbens (40) des mindestens einen Hydraulikzylinders (18) ermittelt.
15. Baumaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsmesseinrichtung (38) eine Steuerung aufweist, von der in Abhängigkeit von der durch den mindestens einen Sensor ermittelten Position des Kolbens (40) oder der Kolbenstange (34) die Schubrollen (17) von den Hydraulikzylindern (18) in eine gewünschte Position bringbar sind.
EP10007896A 2009-08-26 2010-07-29 Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker Withdrawn EP2295641A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038626 DE102009038626A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295641A2 true EP2295641A2 (de) 2011-03-16
EP2295641A3 EP2295641A3 (de) 2012-01-18

Family

ID=43242147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10007896A Withdrawn EP2295641A3 (de) 2009-08-26 2010-07-29 Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295641A3 (de)
CN (1) CN102002904A (de)
DE (1) DE102009038626A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527534A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Joseph Vögele AG Schubeinrichtung
CN104047914A (zh) * 2014-07-03 2014-09-17 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 一种摊铺机浮动熨平板控制系统及摊铺机
EP2930270A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Joseph Vögele AG Dämpfervorrichtung
EP3431659A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106835903B (zh) * 2017-01-16 2023-01-20 特路(北京)科技有限公司 摊铺机及铺路系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3260536A (en) * 1963-10-01 1966-07-12 Rockwell Mfg Co Pusher mechanism for vehicles
US5004394A (en) * 1989-12-08 1991-04-02 Cedarapids, Inc. Vehicle positioning methods and apparatus with impact damper
US4955754A (en) * 1990-01-19 1990-09-11 Barber-Greene Company Shock absorbing device for a paving machine
DE19501254A1 (de) * 1995-01-17 1996-07-18 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßendeckenfertiger
US6805516B2 (en) * 2001-06-04 2004-10-19 E.D. Etnyre & Co. Roadway paving system and method including roadway paving vehicle and supply truck
CN1221719C (zh) * 2001-11-09 2005-10-05 江西方兴科技有限公司 液压传动防撞挡车器
CN2641111Y (zh) * 2003-07-18 2004-09-15 天津鼎盛工程机械有限公司 顶推缓冲装置
JP2006161399A (ja) * 2004-12-07 2006-06-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 舗装機械のプッシュローラ装置
CN100365211C (zh) * 2005-06-27 2008-01-30 三一重工股份有限公司 摊铺机与卡车对接缓冲装置
DE102006047332A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Dynapac Gmbh Verfahren zur Bildung eines Mehrschichtenstraßenfertigers zum Einbau von mehrschichtigen Straßenbelägen und Mehrschichtenstraßenfertiger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2527534A1 (de) 2011-05-24 2012-11-28 Joseph Vögele AG Schubeinrichtung
US20120299270A1 (en) * 2011-05-24 2012-11-29 Joseph Vogele Ag Pushing device
US9145649B2 (en) * 2011-05-24 2015-09-29 Joseph Vogele Ag Pushing device
EP2930270A1 (de) 2014-04-11 2015-10-14 Joseph Vögele AG Dämpfervorrichtung
US9702427B2 (en) 2014-04-11 2017-07-11 Joseph Voegele Ag Damper device
CN104047914A (zh) * 2014-07-03 2014-09-17 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 一种摊铺机浮动熨平板控制系统及摊铺机
CN104047914B (zh) * 2014-07-03 2016-03-09 戴纳派克(中国)压实摊铺设备有限公司 一种摊铺机浮动熨平板控制系统及摊铺机
EP3431659A1 (de) 2017-07-21 2019-01-23 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang
EP3690141A1 (de) 2017-07-21 2020-08-05 Joseph Vögele AG Strassenfertiger oder beschickerfahrzeug mit schubeinrichtung für einen materialübergabevorgang
US10822753B2 (en) 2017-07-21 2020-11-03 Joseph Voegele Ag Road finishing machine or charger vehicle with pushing means for a material transfer process
US10927512B2 (en) 2017-07-21 2021-02-23 Joseph Voegele Ag Road finishing machine or charger vehicle with pushing means for a material transfer process

Also Published As

Publication number Publication date
CN102002904A (zh) 2011-04-06
EP2295641A3 (de) 2012-01-18
DE102009038626A1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1880057B1 (de) Fertiger zum bodenseitigen einbau von schichten für strassen od.dgl.
DE102017005814A1 (de) Verfahren zum Ausrichten einer Bodenfräsmaschine zum Boden und Bodenfräsmaschine
DE19836269C1 (de) Straßenfertiger
EP2927372B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
EP1924746B1 (de) Selbstfahrende baumaschine mit hubsäule
DE102013010298A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, und Verfahren zum Ausgleichen von Bodenunebenheiten für eine solche Baumaschine
EP3498914B1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
DE2131650B2 (de) Straßenfertiger mit einem Fertigungswerkzeuge tragenden Rahmen
DE102018010153B4 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfräse, sowie Verfahren zur Steuerung der Hubposition einer Kolben-Zylinder-Einheit einer Hubsäule einer Baumaschine
EP2295641A2 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP2377999B1 (de) Vorderantrieb eines Straßenfertigers und Verfahren zur Steuerung desselben
DE2009427C3 (de) Gleisloser Straßenfertiger zum Verbreitern bereits vorhandener Straßendecken
DE102008049409A1 (de) Asphaltiermaschine mit einem einstellbaren Ballastsystem und Verfahren dafür
DE102019116028A1 (de) Querneigungs-überwachungssystem
DE102021106005A1 (de) Auf der relativen geschwindigkeit basiertes aktorgeschwindigkeitskalibriersystem
DE102017012124A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Höhenlage eines Niederhalters einer Bodenfräsmaschine und Bodenfräsmaschine
EP2325393A1 (de) Verfahren und Strassenfertiger zur Herstellung eines Strassenbelags
DE102016007076A1 (de) Straßenbaumaschine und Verfahren zum Betreiben einer selbstfahrenden Straßenbaumaschine
EP3872258A1 (de) Kontaktlose materialübergabe zwischem einem lkw und einem fahrenden strassenbaufahrzeug
DE102021106004A1 (de) Abstandsbasiertes aktorgeschwindigkeitskalibriersystem
DE102021101429A1 (de) Fräsmaschine, aufweisend ein auf Fluidströmung basierendes Höhenmesssystem
DE102021101858A1 (de) Fräsmaschine mit einem ventilstrombasierten höhenmesssystem
DE102017202461A1 (de) Stampfsysteme mit stufenlos einstellbarer amplitude und frequenz
EP2602159A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE102019124900A1 (de) Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60R 19/00 20060101ALI20111215BHEP

Ipc: B65G 69/00 20060101ALI20111215BHEP

Ipc: E01C 19/48 20060101AFI20111215BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120718

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130405

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131016