DE102019124900A1 - Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine - Google Patents

Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019124900A1
DE102019124900A1 DE102019124900.7A DE102019124900A DE102019124900A1 DE 102019124900 A1 DE102019124900 A1 DE 102019124900A1 DE 102019124900 A DE102019124900 A DE 102019124900A DE 102019124900 A1 DE102019124900 A1 DE 102019124900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray bar
width
sensor
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124900.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Chad M. Thiesse
Andrea Fontana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019124900A1 publication Critical patent/DE102019124900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/174Apparatus with pump-discharge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/06Windrow pickup
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds
    • E01C2301/16Laterally slidable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Systeme und Verfahren zur Sprühsteuerung in einer Asphaltiermaschine (10) umfassen ein Einbaubohlensystem (14) mit einer einstellbaren Breite, einen Stellungssensor (46A), der dazu ausgestaltet ist, die Breiten des Einbaubohlensystems zu erfassen, einen Sprühbalken (36A), der einstellbare Stellungen aufweist, ein Sprühbalken-Stellglied (58A) zum Einstellen der Stellungen des Sprühbalkens, einen Sprühbalken-Sensor (76A) zum Erfassen der Stellungen des Sprühbalkens, und ein Steuergerät (52), das mit dem Stellungssensor, dem Sprühbalken-Stellglied und dem Sprühbalken-Sensor gekoppelt und dazu ausgestaltet ist, das Sprühbalken-Stellglied in Abhängigkeit von der erfassten Breite einzustellen. Der Sprühbalken-Sensor und das Stellglied können ineinander integriert sein.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anwendung betrifft allgemein und ohne jegliche Einschränkung Steuersysteme und Verfahren für Asphaltiermaschinen, etwa jene, die verwendet werden können, um asphaltierte Straßenoberflächen zu erzeugen. Insbesondere betrifft die vorliegende Anmeldung Steuersysteme und Verfahren für Emulsions- und Haftgrund-Sprühsysteme, die an Asphaltiermaschinen verwendet werden.
  • Hintergrund
  • Einige Straßen-Asphaltiermaschinen können Systeme zum Aufsprühen einer Beschichtung auf eine Straßenoberfläche beinhalten. Zum Beispiel kann eine Haftgrund-Beschichtung auf eine Basisschicht aufgebracht werden, bevor eine oberste Verschleißschicht aufgebracht wird, um zum Beispiel die Verbindung der obersten Verschleißschicht mit der Basisschicht zu erleichtern. Beim Fahren über die Basisschicht kann eine Straßen-Asphaltiermaschine direkt die Haftgrundbeschichtung auf die Basisschicht aufbringen und danach die oberste Verschleißschicht über der Haftgrundbeschichtung ausbreiten.
  • Da jede Straße, die produziert wird, unterschiedliche Parameter wie etwa Dicke und Breite aufweisen kann, kann es vorteilhaft sein, die Stellung verschiedener Asphaltiersystem-Komponenten für ein konkretes Projekt einstellen zu können, um sie der produzierten Straße anzupassen. Straßen-Asphaltiermaschinen können auch mehrere Sensorsysteme einsetzen, um das Ablegen und Ausbreiten des Belagsmaterials zur Bildung der Straßenoberfläche zu unterstützen. Zum Beispiel können Straßen-Asphaltiermaschinen Sensoren einsetzen, um die Straßensteigung, die Materialtiefe und Materialzufuhrrate zu bestimmen. Manchmal ist die Einstellung der Asphaltiersystem-Komponente ein manueller Prozess, und alle zugehörigen Erfassungssysteme werden manchmal auf entsprechende Weise eingestellt.
  • Die US-Anmeldung 2010/0256878 an Zegowitz mit dem Titel „Straßenfertiger“ offenbart ein Funkfrequenz-Identifikations- bzw. RFID-System, das mit einem Sprühbalken eines Straßenfertigers verwendet werden kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein System zur Steuerung der Sprühbreite in einer Asphaltiermaschine kann umfassen: ein Einbaubohlensystem mit einer einstellbaren Breite, einen ersten Stellungssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine erste Breite des Einbaubohlensystems zu erfassen, einen ersten Sprühbalken mit einer Stellung, die einstellbar ist, ein erstes Sprühbalken-Stellglied, das dazu ausgestaltet ist, die Stellung des ersten Sprühbalkens einzustellen, und ein Steuergerät, das elektronisch mit dem ersten Stellungssensor und dem ersten Sprühbalken-Stellglied gekoppelt ist, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, das erste Sprühbalken-Stellglied in Abhängigkeit von der durch den ersten Stellungssensor erfassten ersten Breite einzustellen.
  • Ein Sprühsystem für eine Asphaltiermaschine kann umfassen: einen Sprühbalken, eine Halterung, die mit dem Sprühbalken verbunden ist, um den Sprühbalken mit der Asphaltiermaschine zu koppeln, eine Vielzahl von Sprühdüsen, die mit dem Sprühbalken gekoppelt sind, ein Stellglied, das mit dem Sprühbalken gekoppelt ist, wobei das Stellglied einen Stellungssensor beinhaltet, um eine Stellung des Stellglieds zu erfassen, und ein Steuergerät, das dazu ausgestaltet ist, auf Grundlage des Ausgangs des Stellungssensors eine Orientierung des Sprühbalkens relativ zu der Halterung und eine Anzahl von Sprühdüsen der Vielzahl von Sprühdüsen zu bestimmen, die aktiviert werden sollten.
  • Ein Verfahren zum Sprühen einer Beschichtung während eines Asphaltiermaschinen-Betriebs kann umfassen: Erfassen einer Belagseinbaubreite eines Einbaubohlensystems, Bestimmen einer Stellung eines Sprühbalkens durch einen Stellungssensor, der an dem Sprühbalken angebracht ist, Einstellen eines Stellglieds, das den Stellungssensor integriert hat und mit dem Sprühbalken gekoppelt ist, um die Stellung des Sprühbalkens zu verändern, um sie auf die Belagseinbaubreite einzustellen, und Berechnen einer Sprühbreite für den Sprühbalken auf Grundlage der Belagseinbaubreite.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Seitenansicht einer Asphaltiermaschine und zeigt Abschnitte eines Einbaubohlensystems, eines Förderschneckensystems und eines Sprühsystems.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Asphaltiermaschine von 1, wobei das Einbaubohlensystem entfernt wurde, um die linken, rechten und zentralen fixierten Sprühbalken und die linken und rechten einstellbaren Sprühbalken des Sprühsystems zu zeigen.
    • 3 ist eine diagrammatische Draufsicht der Asphaltiermaschine von 1 und zeigt die fixierten und einstellbaren Sprühbalken von 2 relativ zu dem Einbaubohlensystem und dem Förderschneckensystem.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Asphaltiermaschine der vorliegenden Anmeldung mit einem einstellbaren Seitenbalken, der verschiedene Ausführungsformen von Stellgliedern mit integrierten Stellungssensoren beinhaltet.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm eines Steuersystems für eine Asphaltiermaschine mit einem Einbaubohlensystem und einem Sprühsystem.
    • 6 ist ein Ablaufdiagram und zeigt Verfahren zur Steuerung eines Sprühbalkens in einer Asphaltiermaschine unter Verwendung der Systeme und Einrichtungen von 1 bis 5.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 ist eine schematische Seitenansicht der Asphaltiermaschine 10 und zeigt die Einbaubohlen-Seitenplatte 12A des Einbaubohlensystems 14 hinter dem Förderschneckensystem 16 positioniert. Ein Teil des Sprühsystems 17 ist auch vor dem Förderschneckensystem 16 dargestellt. Die Asphaltiermaschine 10 kann einen Fahrzeugabschnitt 18 umfassen, der mit dem Einbaubohlensystem 14 über einen Schlepparm 20 verbunden sein kann. Ein zweiter Schlepparm 20 (nicht dargestellt) kann ebenfalls vorgesehen sein, um die gegenüberliegende Seite des Einbaubohlensystems 14 zu tragen. Wie in 3 dargestellt kann die Asphaltiermaschine 10 zusätzlich die Seitenplatte 12B umfassen, so dass eine einstellbare Belagseinbaubreite zwischen den Seitenplatten 12A und 12B definiert sein kann. Der Fahrzeugabschnitt 18 kann zusätzlich ein Vortriebselement 22A, ein Fördersystem 24, einen Trichter 26 und einen Senkrechtförderer 28 umfassen.
  • Loses Belagsmaterial 30 kann über einen Muldenkipper oder andere geeignete Mittel auf die Arbeitsoberfläche 32 abgelegt werden. Die Arbeitsoberfläche 32 kann eine Basisschicht umfassen, auf welche eine oberste Verschleißschicht aufgebracht werden kann, etwa eine Decke 34. Die Asphaltiermaschine 10 kann Mittel zur Bewegung von losem Belagsmaterial 30 in den Trichter 26 umfassen, etwa den Senkrechtförderer 28. Das Belagsmaterial 30 kann Asphalt, Zuschlagstoffe oder Beton sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann das Belagsmaterial 30 direkt in den Trichter 26 der Asphaltiermaschine 10 abgelegt werden. Die Asphaltiermaschine 10 kann in der Asphaltierrichtung D fahren, während das Fördersystem 24 das Belagsmaterial in die entgegengesetzte Richtung von dem Trichter 26 zu dem Förderschneckensystem 16 bewegen kann.
  • Das Fördersystem 24 kann innerhalb oder unterhalb des Trichters 26 angeordnet sein. Die Fördereinrichtung 26 kann loses Belagsmaterial 30 durch den Fahrzeugabschnitt 18 zu dem Förderschneckensystem 16 hin bewegen. Ein Nivellier-Arbeitsaufsatz, etwa das Einbaubohlensystem 14, kann hinten an dem Fahrzeugabschnitt 18 angebracht sein, um das Belagsmaterial 30 von dem Förderschneckensystem 16 zu empfangen. Das Einbaubohlensystem 14 kann durch eine Vielzahl von Schlepparmen 20 geschleppt werden, von welchen in 1 nur einer dargestellt ist. Das Vortriebssystem 22A und das Vortriebssystem 22B ( 3) können ein Bodeneingriffselement wie etwa eine Endlos-Raupenkette, wie in 1 dargestellt, Räder oder dergleichen zum Vortreiben der Asphaltiermaschine 10 entlang der Arbeitsoberfläche 32 umfassen. Loses Belagsmaterial 30 kann durch das Fördersystem 24 vor dem Förderschneckensystem 16 abgelegt werden. Das Förderschneckensystem 16 kann das lose Belagsmaterial 30 entlang der Belagseinbaubreite (in die Ebene von 1) des Einbaubohlensystems 14 zwischen den Seitenplatten 12A und 12B verteilen. Das Einbaubohlensystem 14 kann loses Belagsmaterial 30 zu einer Decke 34 hinter der Asphaltiermaschine 10 verdichten.
  • Die Asphaltiermaschine 10 kann das Sprühsystem 17 zum Auftragen einer Beschichtung, etwa einer Haftgrundbeschichtung oder einer Emulsion, zwischen der Arbeitsoberfläche 32 und der Decke 34 beinhalten. Wie in 2 dargestellt kann das Sprühsystem 17 verschiedene Sprühabschnitte umfassen, um die Beschichtung über die volle Breite der Arbeitsoberfläche 32 aufzutragen. Der Sprühbalken 36A kann dazu ausgestaltet sein, die Beschichtung unter jenem Abschnitt der Decke 34 aufzusprühen, der durch das Einbaubohlensystem 14 bis hinaus zu der Seitenplatte 12A aufgebracht wird. Wie in 2 und 3 dargestellt kann der Sprühbalken 36B dazu ausgestaltet sein, die Beschichtung unter jenem Abschnitt der Decke 34 aufzusprühen, der durch das Einbaubohlensystem 14 bis hinaus zu der Seitenplatte 12B aufgebracht wird. Die Sprühbalken 36A und 36B können etwa durch das Steuergerät 52 (3) der Asphaltiermaschine 10 eingestellt werden, um eine Sprühbreite des Sprühsystems 17 so einzustellen, dass sie mit der Belagseinbaubreite korreliert, die zwischen den Seitenplatten 12A und 12B eingestellt ist.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Asphaltiermaschine 10 von 1, wobei das Einbaubohlensystem 14 entfernt wurde, um die linken und rechten einstellbaren Sprühbalken 36A und 36B sowie die linken, rechten und zentralen fixierten Sprühbalken 38A, 38B und 38C des Sprühsystems 17 zu zeigen. Die Asphaltiermaschine 10 kann die Vortriebselemente 22A und 22B umfassen, die an der Unterseite des Fahrzeugabschnitts 18 montiert sein können. Der Trichter 26 kann an dem Fahrzeugabschnitt 18 über den Vortriebselementen 22A und 22B montiert sein.
  • Wie unter Bezugnahme auf 1 erläutert sind die Vortriebselemente 22A und 22B dazu ausgestaltet, die Asphaltiermaschine 10 vorwärts (in die Ebene von 2) zu bewegen, während das Fördersystem 24 ( 1) Belagsmaterial 30 durch die Öffnung 39 in dem Fahrzeugabschnitt 18 bewegt. Das Fördersystem 24 ist dazu ausgestaltet, Belagsmaterial hinter (relativ zu der Ansicht von 1) den Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C in das Einbaubohlensystem 14 hinein abzulegen. Somit können die Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C eine Schicht aus versprühtem Material auf der Oberfläche zu erzeugen, auf welcher Belagsmaterial 30 abgelegt werden soll, z. B. der Arbeitsoberfläche 32 (1).
  • Wie unter Bezugnahme auf 3 erläutert, kann jeder der Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C einen Körper oder eine strukturelle Komponente beinhalten, der/die an dem Fahrzeugabschnitt 18 montiert ist, sowie eine Vielzahl von Sprühdüsen, die an jeder strukturellen Komponente montiert sind. Jeder der Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C kann zusätzlich an einer Verrohrung oder einer Leitung angebracht sein, um eine Flüssigkeit oder Emulsion zum Versprühen zu empfangen. Die Leitung kann fluidmäßig mit einem Behälter oder Reservoir für die Flüssigkeit oder Emulsion gekoppelt sein, der auf dem Fahrzeugabschnitt 18 gelagert oder getragen wird. In anderen Beispielen kann die Leitung fluidmäßig mit einem Behälter oder Reservoir für die Flüssigkeit oder Emulsion gekoppelt sein, der von einem weiteren Fahrzeug getragen wird, das dazu ausgestaltet ist, neben der Asphaltiermaschine 10 herzufahren. Die Flüssigkeit oder Emulsion kann zum Beispiel durch eine Pumpe druckbeaufschlagt werden, um durch eine Vielzahl von Düsen abgegeben zu werden, die an jedem der Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C montiert sind. Der Betrieb der Sprühbalken 36A, 36B und 38A bis 38C zur Abgabe des Fluids kann durch das Steuergerät 52 (3) der Asphaltiermaschine 10 gesteuert werden.
  • Die Sprühbalken 38A bis 38C können fixierte Sprühbalken aufweisen, die dazu ausgestaltet sein können, über eine fixierte Breite zu sprühen. Somit können die Sprühbalken 38A bis 38C fest an dem Fahrzeugabschnitt 18 angebracht sein, d. h., so, dass die strukturellen Komponenten der Sprühbalken relativ zu dem Fahrzeugabschnitt 18 unbeweglich sind. Die Sprühbalken 38A bis 38C können jedoch dazu ausgestaltet sein, falls gewünscht einstellbar zu sein, etwa um mit weniger als den gesamten daran angebrachten Sprühbalken zu sprühen. In dem in 2 veranschaulichten Beispiel können die Sprühbalken 38A und 38B dazu ausgestaltet sein, mit zwei Sprühdüsen zu sprühen, um zwei Sprühströme abzugeben, währen der Sprühbalken 38C dazu ausgestaltet sein kann, mit vier Sprühdüsen zu sprühen, um vier Sprühströme abzugeben.
  • In einem Beispiel können der Sprühbalken 38A und 38B dazu ausgestaltet sein, jeweils über die Breiten der Vortriebseinheiten 22A und 22B zu sprühen, und der Sprühbalken 38C kann dazu ausgestaltet sein, über die Breite des Raums zwischen den Vortriebseinheiten 22A und 22B zu sprühen. Die Sprühbalken 36A und 36B können dazu ausgestaltet sein, über variable Längen über die Breiten der Vortriebseinheiten 22A und 22B hinaus zu sprühen, die jeweils Breiten entsprechen können, über welche sich die Seitenplatten 12A und 12B über das Einbaubohlensystem 14 hinaus erstrecken. Die Sprühbalken 36A und 36B können mit einem Rahmen des Fahrzeugabschnitts 18 gekoppelt sein, etwa an einem Schwenkpunkt, um zu ermöglichen, dass die Abstände, um welche sich die Sprühbalken 36A und 36B über die Vortriebseinheiten 22A und 22B hinaus erstrecken, variiert werden können. Wie unter Bezugnahme auf 3 erläutert, können die Sprühbalken 36A und 36B mit Stellgliedern gekoppelt sein, die die Stellungssensoren integriert haben, was die Einstellungen der Position und der Sprühwirkung der Sprühbalken 36A und 36B zum Beispiel auf Grundlage einer erfassten Breite zwischen den Seitenplatten 12A und 12B erleichtern kann.
  • 3 ist eine diagrammatische Draufsicht der Asphaltiermaschine 10 von 1 und zeigt die einstellbaren Sprühbalken 36A und 36B und die fixierten Sprühbalken 38A bis 38C von 2 relativ zu dem Einbaubohlensystem 14 und dem Förderschneckensystem 16. Das Einbaubohlensystem 14 kann Seitenplatten 12A und 12B, das Hauptgehäuse 40, Einbaubohlenerweiterungen 42A und 42B, Stellglieder 44A und 44B und Sensoren 46A und 46B für die Einbaubohlenerweiterungen umfassen. Das Förderschneckensystem 16 kann die Förderschnecken 48A und 48B und ein Getriebe 50 umfassen.
  • Das Sprühsystem 17 kann die einstellbaren Sprühbalken 36A und 36B, die fixierten Sprühbalken 38A bis 38C und das Steuergerät 52 umfassen. Der Sprühbalken 36A kann das Gehäuse 54A, das Scharnier 56A, das Stellglied 58A und die Sprühdüsen 60A, 62A, 64A und 66A umfassen. Der Sprühbalken 36B kann das Gehäuse 54B, das Scharnier 56B, das Stellglied 58B und die Sprühdüsen 60B, 62B, 64B und 66B umfassen. Der Sprühbalken 38A kann das Gehäuse 68A und die Sprühdüsen 70A umfassen. Der Sprühbalken 38B kann das Gehäuse 68B und die Sprühdüsen 70B umfassen. Der Sprühbalken 38C kann das Gehäuse 68C und die Sprühdüsen 70C umfassen.
  • Die Seitenplatten 12A und 12B können mit dem Hauptgehäuse 40 über die Einbaubohlen-Erweiterungen 42A und 42B verbunden sein. Die Stellung der Einbaubohlen-Erweiterungen 42A und 42B relativ zu dem Hauptgehäuse 40 kann jeweils durch die Stellglieder 44A und 44B eingestellt werden. Das Hauptgehäuse 40 und die Vortriebseinheiten 22A und 22B können mit dem Rahmen 74 des Fahrzeugabschnitts 18 (1) verbunden sein, der in 3 zur Verdeutlichung schematisch illustriert ist. Die einstellbaren Sprühbalken 36A und 36B und die fixierten Sprühbalken 38A bis 38C können an dem Rahmen 74 des Fahrzeugabschnitts 18 angebracht sein. Das Gehäuse 68A des Sprühbalkens 38A kann hinter der Vortriebseinheit 22A angeordnet sein. Das Gehäuse 68B des Sprühbalkens 38B kann hinter der Vortriebseinheit 22B angeordnet sein. Das Gehäuse 68C des Sprühbalkens 38C kann zwischen den Vortriebseinheiten 22A und 22B angebracht sein. Das Gehäuse 54A des Sprühbalkens 36A kann an dem Rahmen 74 über das Scharnier 56A oder einen anderen Schwenkmechanismus angebracht sein. Das Gehäuse 54B des Sprühbalkens 36B kann an dem Rahmen 74 über das Scharnier 56B oder einen anderen Schwenkmechanismus angebracht sein. Obwohl die vorliegende Anmeldung unter Bezugnahme auf schwenkbare Sprühbalken beschrieben wird, können die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren auch auf andere Typen von Sprühbalken, etwa ausfahrbare Sprühbalken, angewendet werden. Die Stellungen der Gehäuse 54A und 54B können jeweils durch die Stellglieder 58A und 58B eingestellt werden, die in elektronischer Kommunikation mit dem Steuergerät 52 stehen können. Die Stellungen der Gehäuse 54A und 54B können durch die Stellungssensoren 76A und 76B erfasst und bestimmt werden, die jeweils direkt in die Stellglieder 58A und 58B integriert sind. Zusätzlich kann der Betrieb einzelner Düsen 60A bis 66B und 70A bis 70C des Sprühsystems 17 durch das Steuergerät 52 gesteuert werden. Zum Beispiel kann jede der Düsen 60A bis 66B und 70A bis 70C einzeln ein- oder ausgeschaltet (z. B. geöffnet oder geschlossen) werden, um die Fluidströmung in einer Ein-/Aus-Konfiguration zu erlauben. In anderen Beispielen kann jede der Düsen 60A bis 66B und 70A bis 70C gepulst oder inkrementell auf teilweise geöffnete Zustände zwischen vollständig geschlossenen und vollständig geöffneten Zuständen geöffnet werden.
  • Das Einbaubohlensystem 14 kann so arbeiten, dass das Belagsmaterial 30 seitlich nach außen in entgegengesetzte erste und zweite Richtungen geschoben wird, wie durch die Pfeile 72A und 72B angedeutet. Die Förderschnecken 48A und 48B, die zwei über das Getriebe 50 in entgegengesetzte Richtungen drehende Förderschneckenabschnitte umfassen können, können mit einer geeigneten Geschwindigkeit gedreht werden, um genug Belagsmaterial bereitzustellen, um sich über die volle Breite zwischen den Seitenplatten 12A und 12B zu erstrecken, und die Decke 34 (1) mit einer ausreichenden Dicke bereitzustellen. Somit kann eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 10 etwa an dem Steuergerät 52 Bedienereingaben für eine Zielstärke (oder Höhe) des Belagsmaterials 30 vor dem Einbaubohlensystems 14 eingeben, um die Geschwindigkeit der Förderschnecken 48A und 48B und die Geschwindigkeit des Fördersystems 24 zu steuern. Die Stellglieder 44A und 44B können den Abstand zwischen den Förderschnecken 48A und 48B und den Seitenplatten 12A und 12B verändern, um unterschiedliche Breiten der Decke 34 zum Beispiel in Abhängigkeit von der Breite einer zu asphaltierenden Straße bereitzustellen.
  • Das Sprühsystem 17 kann arbeiten, um in Abhängigkeit von dem Abstand, der die Seitenplatten 12A und 12B trennt, eine Beschichtung aus Sprühmaterial an der Arbeitsoberfläche 32 zur Platzierung unter der Decke 34 für unterschiedliche Breiten der Decke 34, die von dem Einbaubohlensystem 14 aufgebracht wird, bereitzustellen. In verschiedenen Beispielen kann das Steuergerät 52, die Belagseinbaubreite bestimmen, die von der vollen Belagseinbaubreite WPF zu einer kompakten Belagseinbaubreite Wpc zwischen den Seitenplatten 12A und 12B variieren kann, in Abhängigkeit von der Stellung der Stellglieder 44A und 44B. Die Sensoren 46A und 46B können dazu ausgestaltet sein, jeweils die Stellung der Stellglieder 44A und 44B, und damit die Stellung der Seitenplatten 12A und 12B zu erfassen und zu bestimmen, um die tatsächliche Belagseinbaubreite zu bestimmen. Zum Beispiel können die Sensoren 46A und 46B erfassen, ob die Stellglieder 44A und 44B vollständig ausgefahren sind, was das Steuergerät 52 z. B. durch Empfangen der Sensorsignale von den Sensoren 46A und 46B verwenden kann, um zu bestimmen, dass das Einbaubohlensystem 14 mit der vollen Belagseinbaubreite WPF arbeitet. In ähnlicher Weise können die Sensoren 46A und 46B erfassen, wenn die Stellglieder 44A und 44B vollständig eingefahren sind, was das Steuergerät 52 z. B. durch Empfangen der Sensorsignale von den Sensoren 46A und 46B verwenden kann, um zu bestimmen, dass das Einbaubohlensystem 14 mit der kompakten Belagseinbaubreite WPC arbeitet. Die Sensoren 46A und 46B können zusätzlich Zwischenstellungen für dazwischenliegende Belagseinbaubreiten erfassen.
  • Das Steuergerät 52 kann Signale von den Sensoren 46A und 46B empfangen, um die Belagseinbaubreite zu bestimmen, und in der Folge die Sprühbreite für die einstellbaren Sprühbalken 36A und 36B zu bestimmen. 3 veranschaulicht zum Beispiel die Sprühbalken 36A und 36B in einer vollständig ausgefahrenen Stellung, um die volle Belagseinbaubreite WPF vollständig abzudecken. Somit kann der Sprühbalken 36A dazu ausgestaltet sein, über die Sprühbreite WSA zu sprühen, und der Sprühbalken 36B kann dazu ausgestaltet sein, über die Sprühbreite WSB zu sprühen. Die Sprühbreiten WSA und WSB können etwa durch das Steuergerät 52 unter Verwendung der Sprühbalkenwinkel αA und αB berechnet werden. Das heißt, das Steuergerät 52 kann mit bekannten Längen der Sprühbalken 36A und 36B programmiert werden, und die Sensoren 76A und 76B können die Winkel αA und αB bestimmen, um die Breiten WSA und WSB zu bestimmen. In solchen Stellungen kann das Steuergerät 52 alle der Sprühdüsen 60A bis 66A und der Sprühdüsen 60B bis 66B betätigen, um die volle Belagseinbaubreite WPF mit Material zu bedecken. Die Sprühbalken 36A und 36B können durch die Stellglieder 58A und 58B jeweils zurückgezogen werden, um die Sprühbalken 36A und 36B näher an den Rahmen 74 zu bewegen, um nur die kompakte Belagseinbaubreite WPC vollständig abzudecken. In einer solchen Stellung kann das Steuergerät 52 zum Beispiel nur die Sprühdüsen 66A und 66B betätigen, um die kompakte Belagseinbaubreite WPC mit Material zu bedecken. Somit kann, wenn die vollständige Belagseinbaubreite WPF progressiv bis zur kompakten Belagseinbaubreite WPC verringert wird, das Steuergerät 52 progressiv die Sprühdüsen 60A und 60B, 62A und 62B, und 64A und 64B deaktivieren oder schließen, bis die kompakte Belagseinbaubreite WPC erreicht ist.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht der Asphaltiermaschine 10 mit einstellbaren Sprühbalken 36B, die alternative Ausführungsformen des Stellglieds 58B mit integrierten Stellungssensoren aufweisen. In 4 kann das Stellglied 58B einen Zylindermechanismus 80A oder einen Motormechanismus 80B umfassen. In der Ausführungsform von 4 kann der Sprühbalken 36B das Gehäuse 54B, das Scharnier 56B, eine Vielzahl von Düsen einschließlich Düse der 60B und Seitenklappen 82A und 82B umfassen.
  • Das Scharnier 56B kann eine Vielzahl von verschränkten Laschen 84 umfassen, die sich abwechselnd von dem Rahmen 74 und dem Gehäuse 54B erstrecken, wobei sich ein Stift durch diese hindurch erstreckt. Das Scharnier 56B kann dazu ausgestaltet sein, das Gehäuse 54B an der Schwenkachse AP zu drehen.
  • Der Zylindermechanismus 80A kann entlang des Scharniers 56B montiert sein. Der Zylindermechanismus 80A kann einen Zylinder 86 umfassen, der an dem Rahmen 74 montiert sein kann, etwa an der Lasche 88. Eine Stange 90 kann sich aus dem Zylinder 86 heraus erstrecken und kann dazu ausgestaltet sein, sich mittels hydraulischer oder pneumatischer Leistung zu bewegen. Die Aktivierung der Stange 90 kann das Gehäuse 54B veranlassen, sich an der Schwenkachse AP an dem Scharnier 56B zu drehen. Der Zylindermechanismus 80A kann einen integrierten Stellungssensor beinhalten, z. B. den Sensor 76B, der den Abstand bestimmen kann, um welchen die Stange 90 aus dem Zylinder 86 ausgefahren ist. Somit kann der Abstand der Stange 90 verwendet werden, um den Winkel αB zu bestimmen, der dann verwendet werden kann, um WSB zu bestimmen, was auf der Geometrie des Sprühsystems 17 basieren kann, die in dem Steuergerät 52 gespeichert ist. In anderen Beispielen kann das Steuersystem 100 die Menge an Hydraulikfluid oder Luft bestimmen, die an den Zylindermechanismus 80A geliefert wird, um die Stellung der Stange 90 relativ zu dem Zylinder 86 zu bestimmen, so dass der Abstand der Stange 90 ohne Verwendung eines Sensors bestimmt werden kann.
  • Der Motormechanismus 80B kann über dem Scharnier 56B montiert sein. Der Motormechanismus 80B kann einen Schrittmotor 94 umfassen, der an dem Rahmen 74 an einer oder mehreren der Laschen 84 montiert sein kann. Der Schrittmotor 94 kann an dem Gehäuse 54B über die Anlenkung 96 angebracht sein. Die Aktivierung des Schrittmotors 94 kann das Gehäuse 54B veranlassen, sich an der Schwenkachse AP an dem Scharnier 56B zu drehen. Der Motormechanismus 80B kann einen integrierten Drehungssensor umfassen, z. B. den Sensor 76B, der das Ausmaß bestimmen kann, in welchem die Anlenkung 96 relativ zu den Laschen 84 gedreht wird. Somit kann die Drehstellung des Schrittmotors 94 verwendet werden, um den Winkel αB zu bestimmen, der dann verwendet werden kann, um WSB zu bestimmen, was auf der Geometrie des Sprühsystems 17 basieren kann, die in dem Steuergerät 52 gespeichert ist.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm des Steuersystems 100 für die Asphaltiermaschine 10, die das Einbaubohlensystem 14 und das Sprühsystem 17 beinhaltet. Das Steuersystem 100 kann das Steuergerät 52, die Sprühbalken 36A und 36B, die Sprühbalken 38A bis 38C, die Sensoren 46A und 46B für die Einbaubohlen-Verlängerungen, die Stellglieder 58A und 58B und die Stellungssensoren 76A und 76B umfassen. Die Sprühbalken 36A, 36B, 38A, 38B und 38C können die Düsen 60A bis 66B und 70A bis 70C beinhalten, wie dies oben beschrieben wurde. Für größere Klarheit wurden sie in 5 jedoch weggelassen.
  • Das Steuergerät 52 kann eine Schaltungsplatte 102, einen Prozessor 104, einen Speicher 106, eine Kommunikationsvorrichtung 108 und eine Ein-/Ausgabe- bzw. E/A-Vorrichtung 110 umfassen.
  • Die Schaltungsplatte 102 kann eine Steuerplatine für die Asphaltiermaschine 10 einschließlich des Sprühsystems 17 umfassen. Die Schaltungsplatte 102 kann eine strukturelle Komponente zur Kopplung mit elektrischen Komponenten des Steuergeräts 52 umfassen. Zum Beispiel kann die Schaltungsplatte 102 einen Silizumwafer umfassen, in welchen elektrische Kopplungen eingebracht sind, zur Kopplung des Prozessors 104, des Speichers 106 und dergleichen. Die Schaltungsplatte 102 kann Schaltungen beinhalten, die Leistung von einer Leistungsquelle (nicht illustriert) an beliebige der Komponenten des Steuergeräts 52, der Asphaltiermaschine 10 oder des Sprühsystems 17 leiten.
  • Der Prozessor 104 kann eine integrierte Schaltung umfassen, die den Betrieb von Komponenten des Steuergeräts 52 steuert, etwa der E/A-Vorrichtung 110 und der Kommunikationsvorrichtung 108. Der Prozessor 104 kann Anweisungen ausführen, die zum Beispiel in dem Speicher 106 gespeichert sein können, um die verschiedenen hierin beschriebenen Parameter zu berechnen, etwa αA , αB , WSA , WSB , WPF WPC , zum Beispiel auf Grundlage der in dem Speicher 106 gespeicherten Geometrien der Asphaltiermaschine 10, des Einbaubohlensystems 14 und des Sprühsystems 17.
  • Der Speicher 106 kann eine beliebige geeignete Speichervorrichtung umfassen, etwa nicht flüchtigen Speicher, Magnetspeicher, Flash-Speicher, flüchtigen Speicher, programmierbaren Nurlese-Speicher und dergleichen. Der Speicher 106 kann darin gespeicherte Anweisungen für den Prozessor 104 beinhalten, um den Betrieb der Asphaltiermaschine 10 und des Sprühsystems 17 zu steuern. Zum Beispiel kann der Speicher 106 Anweisungen beinhalten, um die Schritte und Funktionen durchzuführen, die unter Bezugnahme auf 6 illustriert und beschrieben werden.
  • Die Kommunikationsvorrichtung 108 kann Schaltungen beinhalten, um drahtlose Kommunikationen zu ermöglichen, etwa Bluetooth, Niedrigenergie-Bluetooth, Nahfeldkommunikation (NFC), oder IEEE 802,11 (Wi-Fi), Zigbee, Infrared (IR), 3GPP oder weitere Technologien. Die Kommunikationsvorrichtung 108 kann zusätzlich eine serielle Verbindung (z. B. Universal Serial Bus (USB)) umfassen. Die Kommunikationsvorrichtung 108 kann dazu ausgestaltet sein, ein Kommunikationssignal 112 auszusenden. Die Kommunikationsvorrichtung 108 und das Kommunikationssignal 112 können dazu ausgestaltet sein, mit anderen Systemen der Asphaltiermaschine 10 oder anderen externen Systemen und Einrichtungen zu kommunizieren. Das Signal 112 kann zusätzlich dazu ausgestaltet sein, mit den verschiedenen hierin beschriebenen Sensoren und Düsen zu kommunizieren, etwa mit einem drahtlosen Signal.
  • Die E/A-Vorrichtung 110 kann eine oder mehrere Einrichtungen zum Empfangen von Eingaben von der Asphaltiermaschine 10, dem Sprühsystem 17 und dem Einbaubohlensystem 14 oder zum Bereitstellen einer Ausgabe an die Komponenten über das Signal 114 umfassen. Die E/A-Vorrichtung 110 kann eines oder mehrere aus einer alphanumerischen Eingabevorrichtung (z. B. einer Tastatur), einer Benutzerschnittstelle (UI), einer Navigationsvorrichtung (z. B. einer Maus), einer Anzeigeeinheit (z. B. einem Monitor oder einer Videoanzeige) umfassen, die auch alle zu einer Berührungsbildschirm-Anzeige integriert sein können.
  • 6 ist ein Ablaufdiagramm und zeigt ein Verfahren 200 zur Steuerung der Sprühbalken 36A und 36B in der Asphaltiermaschine 10 unter Verwendung der Systeme und Einrichtungen von 1 bis 5.
  • Bei Schritt 202 kann eine gewünschte Belagseinbaubreite für die Asphaltiermaschine 10 bestimmt werden. Zum Beispiel kann ein Benutzer oder eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 10 eine Breite einer Arbeitsoberfläche, etwa der Oberfläche 32, bestimmen, messen oder schätzen, über welcher eine mit Belag versehene Oberfläche, etwa die Decke 34, aufgebracht werden soll. Die gewünschte Belagseinbaubreite kann in die E/A-Vorrichtung 110 des Steuergeräts 52 eingegeben werden.
  • Bei Schritt 204 kann die Breite des Einbaubohlensystems 14 auf die gewünschte Belagseinbaubreite eingestellt werden. Zum Beispiel kann der Abstand zwischen den Seitenplatten 12A und 12B durch Betätigung der Stellglieder 44A und 44B eingestellt werden. Die Parameter für den Abstand zwischen den Seitenplatten 12A und 12B und den Betrieb der Stellglieder 44A und 44B können in die E/A-Vorrichtung 110 des Steuergeräts 52 eingegeben werden, etwa von einer Bedienperson. Die Belagseinbaubreite kann für unterschiedliche Belagseinbauprojekte variieren.
  • Bei Schritt 206 kann die Einbaubohlenbreite erfasst werden, etwa unter Verwendung der Sensoren 46A und 46B. Die Sensoren 46A und 46B können zylinderinterne Stellungssensoren umfassen, die in die Stellglieder 44A und 44B einbezogen sind, welche Hydraulikzylinder umfassen können. In anderen Beispielen können die Sensoren 46A und 46B sogenannte Jojo-Sensoren umfassen, die ein durch den Betätigungsmechanismus herausgezogenes Zugseil umfassen. Das Signal von den Sensoren 46A und 46B, das die Stellung der Stellglieder 44A und 44B beinhaltet, kann an das Steuergerät 52 gesendet werden, etwa an die Kommunikationsvorrichtung 108.
  • Bei Schritt 208 kann die Stellung der Einbaubohlen-Seitenplatten 12A und 12B aus den Stellungssignalen von den Stellungssensoren 46A und 46B berechnet werden. Zum Beispiel kann die Geometrie des Einbaubohlensystems 14 in dem Speicher 106 gespeichert sein, und der Prozessor 104 kann die Stellungen der Seitenplatten 12A und 12B daraus berechnen.
  • Bei Schritt 210 kann die tatsächliche Belagseinbaubreite der Asphaltiermaschine 10 aus der berechneten Stellung der Seitenplatten 12A und 12B berechnet werden. Zum Beispiel kann die berechnete Breite irgendwo in dem Bereich zwischen der vollen Belagseinbaubreite WPF und der kompakten Belagseinbaubreite Wpc liegen. Der Prozessor 104 kann die Belagseinbaubreite auf Grundlage der in dem Speicher 106 gespeicherten Geometrie des Einbaubohlensystems 14 bestimmen. Die tatsächliche Belagseinbaubreite kann in dem Speicher 106 des Steuergeräts 52 gespeichert werden.
  • Bei Schritt 212 kann die Stellung der Sprühbalken, etwa der Sprühbalken 36A und 36B, zum Beispiel unter Verwendung der Stellungssensoren 76A und 76B erfasst werden. Die Signale von den Sensoren 76A und 76B, welche die Stellung der Sprühbalken 36A und 36B beinhalten, können an das Steuergerät 52 gesendet werden, etwa an der Kommunikationsvorrichtung 108.
  • Bei Schritt 214 kann die Stellung der Sprühbalken 36A und 26B eingestellt werden, etwa um die Sprühbreite mit der Belagseinbaubreite abzugleichen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 52 die Stellglieder 58A und 58B betätigen, um die Winkel αA und αB zwischen den Gehäusen 54A und 54B und dem Rahmen 74 einzustellen. Die Winkel αA und αB werden relativ zu einer Seite des Rahmens 74 bestimmt, der sich parallel zu dem Belagseinbaupfad des Einbaubohlensystems 14 erstreckt. Die Winkel αA und αB können verwendet werden, um den Abstand zu dem Rahmen 74 zu bestimmen, in welchem sich die am weitesten entfernte Sprühdüse befindet, und der den Breiten WSA und WSB entsprechen kann.
  • Bei Schritt 216 kann die tatsächliche Sprühbreite aus den Winkeln αA und αB berechnet werden. Das Steuergerät 52 kann überprüfen und sicherstellen, dass die tatsächliche Sprühbreite mit der Belagseinbaubreite übereinstimmt. Zum Beispiel kann das Steuergerät 52 die Sprühbreiten der fixierten Sprühbalken 38A bis 38C mit den Breiten WSA und WSB addieren, um die tatsächliche Sprühbreite zu bestimmen. In einigen Ausführungsformen kann der Schritt 216 vor dem Schritt 214 ausgeführt werden. In jedem Fall kann das Steuergerät 52 weiter die Sprühbreite berechnen und die Sprühbalkenstellungen einstellen, bis die Sprühbreite mit der Belagseinbaubreite übereinstimmt.
  • Bei Schritt 218 kann die Anzahl der Sprühdüsen bestimmt werden, die an dem Sprühbalken verwendet werden sollen. Zum Beispiel kann die Anzahl der Düsen 66A, 64A, 62A und 60A des Sprühbalkens 36A bestimmt werden, die gewünscht wird, um die Sprühbreite WSA abzudecken. Sprühdüsen zu dem distalen Ende des Sprühbalkens 36A hin, die sich weiter von dem Scharnier 56A weg befinden, können zuerst deaktiviert werden, da solche Düsen durch andere Düsen näher zum Rahmen 74 blockiert werden.
  • Bei Schritt 220 kann das gewünschte Volumen an Sprühmaterial, das von der Anzahl der zu verwendenden Sprühdüsen abgegeben werden soll, durch das Steuergerät 52 berechnet werden. Zum Beispiel können die Düsen 60A bis 66A gepulst werden, um das Sprühvolumen zu steuern. Das heißt, die Düsen 60A bis 66A können in rascher Abfolge in Intervallen ein- und ausgeschaltet, z. B. geöffnet und geschlossen werden, um das Sprühvolumen zu steuern. In anderen Beispielen kann das Sprühvolumen unter Verwendung variabel öffnender Düsen gesteuert werden, die in Zwischenstellungen offen gehalten werden können. Das Sprühvolumen wird zum Beispiel auf Grundlage der Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 10 gesteuert, um eine gleichmäßige Schicht des Sprühmaterials aufzutragen.
  • Bei Schritt 222 können die ausgewählten Sprühdüsen durch das Steuergerät 52 in ihre gewünschte Konfiguration für den Betrieb eingestellt werden. Zum Beispiel kann das Steuergerät 52 einige Sprühdüsen auf Grundlage des in Schritt 220 berechneten erforderlichen Sprühvolumens abschalten oder nicht aktivieren.
  • Bei Schritt 224 kann das Fluid oder die Emulsion auf die Arbeitsoberfläche, etwa die Arbeitsoberfläche 32, durch die ausgewählten und konfigurierten Düsen aufgesprüht werden, nachdem diese geeignete Anweisungen von dem Steuergerät 52 erhalten haben.
  • Bei Schritt 226 können das Einbaubohlensystem 14 und das Sprühsystem 17 überprüft werden, um sicherzustellen, dass eine korrekte Sprühabdeckung an der mit einem Belag versehenen Oberfläche erzielt wird. Somit kann das Verfahren 200 zu Schritt 202 oder einem beliebigen anderen Schritt des Verfahrens 200 zurückkehren, um kontinuierlich eine Überprüfung durch ein geschlossen geregeltes Rückkopplungssystem durchzuführen, während die Asphaltiermaschine 10 in Betrieb ist.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Anmeldung beschreibt verschiedene Systeme und Verfahren zur Steuerung von Sprühsystemen, die in Asphaltiermaschinen verwendet werden, welche die Leistung und Effizienz der Asphaltiermaschine und der Sprühsysteme verbessern können.
  • Die Sprühsysteme können betätigt werden, um die Breite der Asphaltiermaschine zu verringern, etwa indem einstellbare Sprühbalken näher zu dem Rahmen der Asphaltiermaschine bewegt werden, um die Manövrierbarkeit der Asphaltiermaschine zu verbessern.
  • Die Sprühsysteme können zusätzlich betätigt werden, um eine korrekte Abdeckung mit dem Sprühmaterial bereitzustellen, etwa indem es keine Oberflächen beschichtet, die nicht mit Belag versehen werden sollen, wodurch Materialverschwendung reduziert wird und Verschmutzungen und Reinigungskosten in Verbindung mit der Entfernung von Sprühmaterial von Oberflächen vermieden werden.
  • Die Sprühsysteme können auch betätigt werden, um Materialverschwendung zu verringern, die durch Übersprühen mit zu vielen Sprühdüsen verursacht wird, etwa durch Abschalten oder Nichtaktivieren von Sprühdüsen, die nicht erforderlich sind, um die gewünschte Belagseinbaubreite abzudecken, wodurch Materialverschwendung reduziert und eine erneute Bearbeitung in Verbindung mit übersprühten Arbeitsoberflächen vermieden wird.
  • Die Sprühsysteme können auch betätigt werden, um manuelle Arbeiten in Verbindung mit dem Einstellen der Sprühbalkenstellung, dem Deaktivieren von Sprühdüsen und dem Berechnen der Sprühbreiten zu verringern.
  • Die Sprühsysteme können auch die Kosten und die Montagezeit für Asphaltiermaschinen verringern, indem die Stellungssensoren direkt in die Stellglieder integriert werden, die verwendet werden, um die Stellung der Sprühbalken einzustellen. Frühere Sensorsysteme haben separate Sensoren verwendet, die eine separate Kalibrierung und Installation erfordern, was die Herstellungs- und Betriebskosten erhöhen kann. Die hierin beschriebenen Schrittmotoren und Zylinder können sich selbst kalibrieren und erfordern keinen zusätzlichen Raum an der Asphaltiermaschine.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2010/0256878 [0004]

Claims (10)

  1. System zur Steuerung der Sprühbreite in einer Asphaltiermaschine (10), wobei das System umfasst: ein Einbaubohlensystem (14) mit einer einstellbaren Breite; einen ersten Stellungssensor (46A), der dazu ausgestaltet ist, eine erste Breite des Einbaubohlensystems zu erfassen; einen ersten Sprühbalken (36A) mit einer Stellung, die einstellbar ist, ein erstes Sprühbalken-Stellglied (58A), das dazu ausgestaltet ist, die Stellung des ersten Sprühbalkens einzustellen; und ein Steuergerät (52), das elektronisch mit dem ersten Stellungssensor und dem ersten Sprühbalken-Stellglied gekoppelt ist, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, das erste Sprühbalken-Stellglied in Abhängigkeit von der durch den ersten Stellungssensor erfassten ersten Breite einzustellen.
  2. System nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: einen ersten Sprühbalken-Sensor (76A), der dazu ausgestaltet ist, die Stellung des ersten Sprühbalkens zu erfassen, wobei das Steuergerät elektronisch mit dem ersten Sprühbalken-Sensor gekoppelt und dazu ausgestaltet ist, eine erste Sprühbreite (WSA) des ersten Sprühbalkens zu berechnen, um die Stellung des Sprühbalkens auf Grundlage der ersten Breite einzustellen.
  3. System nach Anspruch 2, ferner umfassend eine Vielzahl von Sprühdüsen (60A, 62A, 64A, 66A), die an dem ersten Sprühbalken montiert sind, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist, alle oder weniger als alle der Vielzahl von Sprühdüsen zu betätigen, um die erste Sprühbreite in Abhängigkeit von der durch den ersten Stellungssensor erfassten ersten Breite abzudecken.
  4. System nach Anspruch 2, wobei: das erste Sprühbalken-Stellglied einen Zylinder (86/90) umfasst; und der erste Sprühbalken-Sensor einen Stellungssensor (76A, 76B) umfasst, der in den Zylinder integriert ist.
  5. System nach Anspruch 2, wobei: das erste Sprühbalken-Stellglied einen Schrittmotor (94) umfasst; und der erste Sprühbalken-Sensor einen Drehsensor (76A, 76B) umfasst, der in den Schrittmotor integriert ist.
  6. Verfahren zum Aufsprühen einer Beschichtung während eines Asphaltiermaschinenbetriebs, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen einer Belagseinbaubreite eines Einbaubohlensystems (14); Bestimmen einer Stellung eines Sprühbalkens (36A, 36B) mittels eines Stellungssensors (76A, 76B), der an dem Sprühbalken angebracht ist; Einstellen eines Stellglieds (58A, 58B), das den Stellungssensor einbezieht und mit dem Sprühbalken gekoppelt ist, um die Stellung des Sprühbalkens so zu verändern, dass sie an die Belagseinbaubreite angepasst ist; und Berechnen einer Sprühbreite (WSA, WSB) für den Sprühbalken auf Grundlage der Belagseinbaubreite.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Bestimmen der Stellung des Sprühbalkens mittels des Stellungssensors, der an dem Sprühbalken angebracht ist, das Bestimmen der Stellung mittels eines Stellungssensors umfasst, der in das Stellglied integriert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: das Einstellen das Stellglieds das Einstellen einer Länge eines Hydraulik- oder Pneumatikzylinders (86/90) umfasst; und das Bestimmen einer Stellung des Sprühbalkens das Erfassen einer Länge des Hydraulik- oder Pneumatikzylinders umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: das Einstellen des Stellglieds das Einstellen eines Schrittmotors (94) umfasst; und das Bestimmen einer Stellung des Sprühbalkens das Erfassen einer Drehstellung des Schrittmotors umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 6, wobei: das Berechnen der Sprühbreite für den Sprühbalken auf Grundlage der Belagseinbaubreite das Bestimmen einer Anzahl von Sprühdüsen einer Vielzahl von Sprühdüsen (60A, 60B, 62A, 62B, 64A, 64B, 66A, 66B), die an dem Sprühbalken montiert sind, umfasst, die für die Sprühbreite betätigt werden sollen; und das Erfassen der Belagseinbaubreite des Einbaubohlensystems das Erfassen eines Paars von Abständen umfasst, um welche ein Paar von Einbaubohlen-Erweiterungen (42A, 42B) ausgefahren sind.
DE102019124900.7A 2018-09-17 2019-09-16 Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine Pending DE102019124900A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/132,822 US10501897B1 (en) 2018-09-17 2018-09-17 Systems and methods for spray bar control in paving machine
US16/132,822 2018-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124900A1 true DE102019124900A1 (de) 2020-03-19

Family

ID=68766032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124900.7A Pending DE102019124900A1 (de) 2018-09-17 2019-09-16 Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10501897B1 (de)
CN (1) CN110904787B (de)
DE (1) DE102019124900A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112048983B (zh) * 2020-09-15 2021-08-24 嵊州市观东机械厂 一种道路工程用弧形左转待转车道线的自动划线机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB767123A (en) * 1954-03-16 1957-01-30 North Thames Gas Board Improvements in or relating to mobile spraying machines for tar and the like materials
EP1925736B1 (de) * 2006-11-27 2009-06-17 Joseph Voegele AG Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
CA2662321A1 (en) * 2008-04-11 2009-10-11 Terex Corporation Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
EP2239374B2 (de) 2009-04-03 2017-03-15 Joseph Vögele AG Strassenfertiger
US8979425B2 (en) * 2012-10-30 2015-03-17 Caterpillar Paving Products Inc. Screed extender speed control
CN106087661A (zh) 2016-08-01 2016-11-09 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种乳化沥青同步洒布摊铺机
CN205954451U (zh) 2016-08-01 2017-02-15 徐工集团工程机械股份有限公司道路机械分公司 一种乳化沥青同步洒布摊铺机
CN106702858A (zh) * 2017-02-24 2017-05-24 徐工集团工程机械有限公司 洒布摊铺机的控制器、控制系统以及控制方法
CN107190620B (zh) 2017-07-18 2023-06-06 徐州徐工筑路机械有限公司 沥青洒布车的喷洒梁自动伸缩控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN110904787B (zh) 2022-12-20
US10501897B1 (en) 2019-12-10
CN110904787A (zh) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
EP1880057B1 (de) Fertiger zum bodenseitigen einbau von schichten für strassen od.dgl.
EP3124698B1 (de) Strassenfertiger mit walzhinweisanzeigeeinrichtung
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
EP3480362B1 (de) Strassenwalze und verfahren zur bestimmung der einbauschichtdicke
DE102014017010A1 (de) Deckenfertiger mit automatisch anpassbarer Einbaubohlenanordnung
EP3498914B1 (de) Anpassung der nivellierzylindereinstellung bei einem strassenfertiger
EP2025811A1 (de) Verfahren und Regelsystem zum Einbauen einer Deckenschicht
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
DE112013001198T5 (de) Verdichtungsmaschine mit steuerbarem Kantenradsprühsystem
EP3492655B1 (de) Gummiradwalze zur verdichtung eines bodens und verfahren zur steuerung einer berieselungsanlage einer gummiradwalze
DE102008049409A1 (de) Asphaltiermaschine mit einem einstellbaren Ballastsystem und Verfahren dafür
EP3338522A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung des betriebs eines hydraulisch betätigbaren anbaugeräts an einem fahrzeug
DE102019112028A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken
EP2696173A1 (de) Baumaschine mit Sensoreinheit
DE9402324U1 (de) Straßenfertiger
DE102021106005A1 (de) Auf der relativen geschwindigkeit basiertes aktorgeschwindigkeitskalibriersystem
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE102019124900A1 (de) Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine
DE102018128998A1 (de) Stampferbalken und verschleissplatte für einbaubohlenanordnung einer asphaltiermaschine
DE102015009699A1 (de) Straßenfertiger, Beschicker und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags sowie Verfahren zum Betrieb eines Beschickers
DE10038943A1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
DE102009038626A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
DE102019114607A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine
DE102020133436A1 (de) Materialdichtemessung für Straßenfertigeranwendung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE