DE102019112028A1 - Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken - Google Patents

Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken Download PDF

Info

Publication number
DE102019112028A1
DE102019112028A1 DE102019112028.4A DE102019112028A DE102019112028A1 DE 102019112028 A1 DE102019112028 A1 DE 102019112028A1 DE 102019112028 A DE102019112028 A DE 102019112028A DE 102019112028 A1 DE102019112028 A1 DE 102019112028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray bar
machine
paving machine
spray
emulsion fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019112028.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy Boston
Andrea Fontana
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar SARL
Original Assignee
Caterpillar SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar SARL filed Critical Caterpillar SARL
Publication of DE102019112028A1 publication Critical patent/DE102019112028A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/658Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits the spraying apparatus or its outlet axis being perpendicular to the flow conduit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/176Spraying or throwing elements, e.g. nozzles; Arrangement thereof or supporting structures therefor, e.g. spray-bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/16Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for applying or spreading liquid materials, e.g. bitumen slurries
    • E01C19/17Application by spraying or throwing
    • E01C19/178Elements or attachments for spreading-out or smoothing-down the applied material, e.g. brushes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/21Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials for simultaneously but separately applying liquid material and granular or pulverulent material, e.g. bitumen and grit, with or without spreading ; for filling grooves and gritting the filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like
    • B05B1/042Outlets having two planes of symmetry perpendicular to each other, one of them defining the plane of the jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/02Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery
    • B05B12/04Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling time, or sequence, of delivery for sequential operation or multiple outlets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/32Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed
    • B05B12/34Shielding elements, i.e. elements preventing overspray from reaching areas other than the object to be sprayed movable relative to the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/005Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 mounted on vehicles or designed to apply a liquid on a very large surface, e.g. on the road, on the surface of large containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/14Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts
    • B05B15/16Arrangements for preventing or controlling structural damage to spraying apparatus or its outlets, e.g. for breaking at desired places; Arrangements for handling or replacing damaged parts for preventing non-intended contact between spray heads or nozzles and foreign bodies, e.g. nozzle guards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/14Extendable screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Eine Asphaltiermaschine (10) umfasst einen Maschinenrahmen (12), eine Antriebsanordnung, mit zumindest zwei Raupenketten (30), die jeweils durch ein Antriebsrad (26) und eine oder mehrere Laufrollen (28) angetrieben werden, und eine Belagsmaterial-Zuführanordnung mit einem Trichter (14), einer Förderbandanordnung (80), einer Förderschnecke (16) und einer Einbaubohle (18). Die Asphaltiermaschine (10) umfasst auch einen Tank (32) für Emulsionsfluid (42) sowie einen Sprühbalken (34), der an einer Unterseite des Maschinenrahmens (12) zwischen den zumindest zwei Raupenketten (30) angeordnet und fluidmäßig mit dem Tank (32) gekoppelt ist, um das Emulsionsfluid (42) auf eine Bodenoberfläche abzugeben.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein eine Straßenbaumaschine, und insbesondere eine Asphaltiermaschine mit einem Emul si ons-S prühbalken.
  • Hintergrund
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Asphaltiermaschinen, die für den Bau und die Reparatur von Straßenoberflächen verwendet werden. Asphaltiermaschinen werden in der Regel eingesetzt, um Asphalt oder anderes Belagsmaterial zu verlegen. Der Belagseinbau umfasst oft, dass ein Tanklastwagen eine Haftgrundierung, ein Emulsionsfluid oder anderes Behandlungsfluid auf den bestehenden Untergrund oder die Straßenoberfläche abgibt, um die Verbindung mit dem Belag zu unterstützen. Die Asphaltiermaschine bringt dann eine neue Belagsschicht über dem Behandlungsfluid auf. Die Asphaltiermaschine fährt jedoch über das Behandlungsfluid und hinterlässt Spuren in dem Behandlungsfluid, so dass die neuen Belagsschichten keine konstante oder gleichmäßige Verbindung mit dem bestehenden Untergrund oder der Straßenoberfläche bilden. Das Fahren über das Behandlungsfluid kann auch für die Raupenketten der Asphaltiermaschine schädlich sein.
  • Das US-Patent Nr. 8,061,931 , das am 2. November 2011 an Musil erteilt wurde („das `931-Patent“), beschreibt ein Vorbeschichtungssystem und ein Verfahren zum Asphaltieren mit Heißasphaltmischung. Das Asphaltiersystem verwendet einen Emulsionswagen, der vor einer Asphaltiermaschine in Einsatz gebracht wird. Der Emulsionswagen des '931-Patent ist mit einem vorderen Sprühbalken an der Asphaltiermaschine gekoppelt, der ein Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche sprüht, die sich zwischen den Rädern der Asphaltiermaschine befinden, um zu vermeiden, dass die Asphaltiermaschine Spuren in dem Emulsionsfluid hinterlässt. Der vordere Sprühbalken befindet sich vorne an der Asphaltiermaschine. Der Emulsionswagen ist auch mit hinteren Sprühbalken an der Asphaltiermaschine gekoppelt, um Emulsionsfluid hinter den Rädern der Asphaltiermaschine auf die Bodenoberfläche zu sprühen. Der Emulsionswagen des '931-Patents ist ein separates Maschinenteil, das vor der Asphaltiermaschine hergeschoben wird, statt in die Asphaltiermaschine eingebaut zu sein. Zusätzlich kann das Abgeben von Emulsionsfluid auf die Bodenoberfläche vor der Asphaltiermaschine dazu führen, dass das Emulsionsfluid trocknet und/oder seine Temperatur verändert, nachdem das Emulsionsfluid auf die Bodenoberfläche abgegeben wurde, und bevor die Asphaltiermaschine das Belagsmaterial auf die Bodenoberfläche abgibt. Die Asphaltiermaschine der vorliegenden Offenbarung löst eines oder mehrere der oben dargelegten Probleme und/oder andere Probleme im Stand der Technik. Der Umfang der vorliegenden Offenbarung ist jedoch ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche definiert, und nicht durch die Fähigkeit, irgendein bestimmtes Problem zu lösen.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt kann eine Asphaltiermaschine einen Maschinenrahmen, eine Antriebsanordnung mit zumindest zwei Raupenketten, die jeweils durch ein Antriebsrad und eine oder mehrere Laufrollen angetrieben werden, sowie eine Belagsmaterial-Zuführanordnung mit einem Trichter, einer Förderbandanordnung, einer Förderschnecke und einer Einbaubohle umfassen. Die Asphaltiermaschine kann auch einen Tank für Emulsionsfluid und einen Sprühbalken umfassen, der an einer Unterseite des Maschinenrahmens zwischen den zumindest zwei Raupenketten angeordnet und fluidmäßig mit dem Tank gekoppelt ist, um das Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche abzugeben.
  • Die Asphaltiermaschine kann beliebige der folgenden Aspekte umfassen. Der Sprühbalken kann zwischen dem Antriebsrad und einer hintersten Laufrolle angeordnet sein, die jede Raupenkette in eine Fahrtrichtung der Asphaltiermaschine antreiben. Der Sprühbalken kann unterhalb der Förderbandanordnung und zwischen der Förderschnecke und einer in Fahrtrichtung vorderen Seite der Maschine angeordnet sein. Der Sprühbalken kann hinter einer Schwenkstelle der Asphaltiermaschine für Wendungen positioniert sein. Die zumindest zwei Raupenketten können jeweils einen oberen Abschnitt und einen Bodenabschnitt umfassen, und der Sprühbalken kann auf einer Höhe zwischen dem oberen Abschnitt und dem Bodenabschnitt einer jeden der zumindest zwei Raupenketten positioniert sein.
  • Der Sprühbalken kann eine Vielzahl von Düsen umfassen. Die Düsen können einen Sprühabschnitt mit einer zylindrischen Erstreckung umfassen, die sich entlang einer Längsachse einer jeden Düse erstreckt, und die zylindrische Erstreckung kann eine Öffnung umfassen. Die Düsen können einen Kopplungsabschnitt umfassen, der dazu ausgestaltet ist, in den Sprühbalken eingeschraubt oder daran angeschweißt zu werden. Die Düsen können einen Sprühwinkel von ungefähr 110 Grad aufweisen. Die Vielzahl von Düsen kann jeweils mit einem pneumatisch gesteuerten Ventil gekoppelt sein, um die Abgabe des Emulsionsfluids durch jede Düse zu steuern. Jedes pneumatisch gesteuerte Ventil kann separat über eine oder mehrere Benutzerschnittstellen steuerbar sein, die an dem Maschinenrahmen positioniert sind. Der Sprühbalken kann einen zentralen Kanal in Fluidverbindung mit dem Tank umfassen, und die pneumatisch gesteuerten Ventile können die Abgaberate des Emulsionsfluids durch jede Düse steuern. Der Sprühbalken kann einen gemeinsamen Anschluss an einer Seite des Sprühbalkens umfassen, um den Sprühbalken mit dem Tank und einer pneumatischen Fluidquelle zu verbinden. Die Asphaltiermaschine kann ferner zumindest eine seitliche Schutzabdeckung umfassen, die zwischen dem Sprühbalken und einer der Raupenketten positioniert ist, und die zumindest eine seitliche Schutzabdeckung kann dazu ausgestaltet sein, Emulsionsfluid von den Raupenketten weg wegzuleiten. Die Asphaltiermaschine kann eine Vielzahl von seitlichen Schutzabdeckungen umfassen, um eine rechteckig geformte Schutzabdeckungsanordnung zu bilden, die den Sprühbalken umgibt. Die Asphaltiermaschine kann ferner zumindest eine weitere Schutzabdeckung umfassen, die parallel zu dem Sprühbalken und entweder vor oder hinter dem Sprühbalken positioniert ist, und die zumindest eine weitere Schutzabdeckung kann sich an oder unter dem Sprühbalken befinden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Asphaltiermaschine eine Bedienerstation, eine Antriebsanordnung und eine Belagsmaterial-Zuführanordnung umfassen. Die Belagsmaterial-Zuführanordnung kann einen Trichter, eine Förderbandanordnung, eine Förderschnecke und eine Einbaubohle umfassen. Der Trichter kann vorne oder hinten an der Asphaltiermaschine positioniert sein, und die Förderschnecke und die Einbaubohle können hinter der Asphaltiermaschine positioniert sein. Die Förderbandanordnung kann den Trichter mit der Förderschnecke verbinden. Die Asphaltiermaschine kann auch einen Tank umfassen, der Emulsionsfluid enthält, und der Tank für Emulsionsfluid kann zwischen der Bedienerstation und dem Trichter positioniert sein. Die Asphaltiermaschine kann auch einen Sprühbalken umfassen, der an einer Unterseite der Asphaltiermaschine und unter einem Abschnitt der Förderbandanordnung positioniert ist, und der Sprühbalken kann fluidmäßig mit dem Tank verbunden sein, um das Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche unter der Asphaltiermaschine abzugeben.
  • Die Asphaltiermaschine kann beliebige der folgenden Aspekte umfassen. Der Sprühbalken kann eine Vielzahl von steuerbaren Düsen umfassen, und der Sprühbalken kann zumindest zum Teil von einem oder mehreren Schutzabdeckungselementen umgeben sein. Die Antriebsanordnung kann zumindest ein hinteres Antriebsrad und zumindest eine Laufrolle umfassen, und der Sprühbalken kann mit der Unterseite der Asphaltiermaschine zwischen dem hinteren Antriebsrad und der hintersten Laufrolle gekoppelt sein.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann eine Emulsionsabgabeanordnung einen Vorrat an Emulsionsfluid und einen Sprühbalken umfassen, der fluidmäßig mit dem Vorrat gekoppelt ist, um das Emulsionsfluid auf eine Bodenoberfläche abzugeben. Der Sprühbalken kann zumindest eine Düse und zumindest eine pneumatische Ventilanordnung umfassen, die an dem Sprühbalken positioniert ist. Die zumindest eine Düse kann eine Öffnung umfassen. Die Emulsionsabgabeanordnung kann auch ein Steuergerät umfassen, und das Steuergerät kann wirkmäßig mit dem pneumatischen Ventil gekoppelt sein, um das Volumen an Emulsionsfluid zu steuern, das durch jede Düse abgegeben wird.
  • Die Emulsionsabgabeanordnung kann beliebige der folgenden Aspekte umfassen. Der Sprühbalken kann einen gemeinsamen Anschluss an einer Seite des Sprühbalkens umfassen, um den Sprühbalken mit dem Emulsionsfluid-Vorrat und einer pneumatischen Fluidquelle zu verbinden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Veranschaulichung einer Konfiguration einer beispielhaften Maschine gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Explosionsansicht eines Abschnittes der beispielhaften Maschine von 1 gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht einer beispielhaften Düse, und 3B ist ein schematische Endansicht der beispielhaften Düse gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
    • 4 ist eine Unteransicht eines Abschnittes der Maschine von 1 gemäß Aspekten dieser Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Sowohl die vorstehende allgemeine Beschreibung als auch die folgende detaillierte Beschreibung sind rein beispielhaft zur Erläuterung und sollen die beanspruchten Merkmale keinesfalls einschränken. Wie hierin verwendet sollen die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweisend“, „einschließlich“ oder andere Variationen davon eine nicht ausschließende Einbeziehung abdecken, so dass ein Verfahren, Vorgang, Gegenstand oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente umfasst, sondern auch andere Elemente umfassen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Verfahren, Vorgang, Gegenstand oder einer solchen Vorrichtung inhärent sind.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung wird der Begriff „Bodenoberfläche“ im weitesten Sinne verwendet, um alle Arten von Oberflächen zu bezeichnen, die typische Straßen bilden (z. B. Asphalt, Beton, Lehm, Sand, Erde etc.), oder auf welchen Belagsmaterial zur Bildung von Straßen abgelegt werden kann. In dieser Offenbarung werden relationale Begriffe wie beispielsweise „etwa“, „im Wesentlichen“ oder „ungefähr“ verwendet, um eine mögliche Variation von ± 10 % eines angegebenen Zahlenwerts zu bezeichnen. Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf eine Asphaltiermaschine beschrieben wird, ist dies rein beispielhaft. Die vorliegende Offenbarung kann allgemein auf jede beliebige Maschine angewendet werden, beispielsweise etwa Straßenfertiger, Asphaltdeckenfertiger oder andere Typen von Belagseinbaumaschinen.
  • 1 veranschaulicht eine Seitenansicht einer beispielhaften Asphaltiermaschine 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung. Die Maschine 10 kann eine kleine Asphaltiermaschine zum Beispiel mit einer maximalen Einbaubreite von ungefähr 5,5 Meter sein. Die Maschine 10 umfasst einen Rahmen 12, einen Trichter 14, eine Förderschnecke 16 und eine Einbaubohle 18. Die Maschine 10 kann auch eine Bedienerstation 20 umfassen, von der aus eine Bedienperson die Maschine 10 steuern und manövrieren kann. Die Maschine 10 kann durch eine Motoranordnung 22 angetrieben werden, um eine Antriebsanordnung 24 anzutreiben, die ein Antriebsrad 26, eine oder mehrere Laufrollen 28 und Raupenketten 30 umfasst. Zusätzlich umfasst die Maschine 10 einen Tank 32 und einen Sprühbalken 34. Der Tank 32 kann ein Behandlungsfluid oder Emulsionsfluid enthalten, zum Beispiel ein Bindemittel, das durch den Sprühbalken 34 vor der Abgabe des Belagsmaterials über die Förderschnecke 16 und die Einbaubohle 18 auf die Bodenoberfläche abgegeben werden soll.
  • Der Trichter 14 ist an einem vorderen Abschnitt des Rahmens 12 positioniert, um das Belagsmaterial aufzunehmen oder zu speichern, zum Beispiel von einem Mischlastwagen. Obwohl dies nicht dargestellt ist, verbindet eine Förderbandanordnung den Trichter 14 mit der Förderschnecke 16 an einem hinteren Abschnitt des Rahmens 12, um das Belagsmaterial zu befördern. Die Förderbandanordnung kann sich unter dem Tank 30, der Motoranordnung 22 und der Bedienerstation 20 erstrecken, und kann über dem Sprühbalken 34 positioniert sein.
  • Die Förderschnecke 16 kann senkrecht auf die Fahrtrichtung der Maschine 10 positioniert sein. Zusätzlich kann die Förderschnecke 16 eine Vielzahl von parallel oder in Längsrichtung angeordneten Förderschnecken ( 4) umfassen. Die Einbaubohle 18 ist hinter der Förderschnecke 16 positioniert und glättet das Belagsmaterial, das durch die Förderschnecke 16 auf die mit einem Belag zu versehende Oberfläche abgegeben wird. Die Einbaubohle 18 kann ferner einen oder mehrere Bedienstände 36 umfassen, auf welchen eine Bedienperson stehen kann, und die Bedienstände 36 können einen Monitor oder ein Steuerelement 38 umfassen. Die Höhe der Einbaubohle 18 kann einstellbar sein, zum Beispiel über das Steuerelement 38. Die Bedienerstation 20 kann eine Vielzahl von Benutzerschnittstellen ähnlich dem Steuerelement 38 umfassen, um einer Bedienperson zu ermöglichen, die Maschine 10 zu lenken, eine Zuführrate des Belagsmaterials zu steuern, die Höhe der Einbaubohle 18 einzustellen, die Abgabe von Emulsionsfluid über den Sprühbalken 34 zu steuern etc.
  • Wie in 1 dargestellt kann der Sprühbalken 34 zwischen dem Antriebsrad 26 und einer der Laufrollen 28 positioniert sein, zum Beispiel einer hintersten Laufrolle 28 relativ zu der Längsrichtung oder Fahrtrichtung der Maschine 10. Der Sprühbalken 34 kann an einer Unterseite der Maschine 10 montiert sein, und kann auf einer Höhe über dem oberen Rand des Bodenabschnittes der Raupenkette 30 positioniert sein. Der Sprühbalken 34 kann abnehmbar an der Unterseite der Maschine 10 montiert sein, so dass der Sprühbalken 34 durch den Raum zwischen dem Antriebsrad 26 und der hintersten Laufrolle 28 zugänglich sein und von der Maschine 10 abgekoppelt werden kann. Der Sprühbalken 34 kann sich über eine Breite der Maschine 10 zwischen dem Antriebsrad 26, den Laufrollen 28 und den Raupenketten 30 (4) erstrecken. Darüber hinaus kann die Maschine 10 eine oder mehrere zusätzliche Sprühbalken umfassen, die hinten an der Maschine 10 positioniert sind, zum Beispiel um die Bodenoberfläche hinter den Raupenketten 30 zu besprühen. Der Sprühbalken 34 und die zusätzlichen Sprühbalken können fluidmäßig mit dem Tank 32 gekoppelt sein.
  • 2 veranschaulicht eine Explosionsansicht eines Abschnittes der Maschine 10. Im Besonderen zeigt die 2 ein Emulsionssystem 40, um das Emulsionsfluid 42 und seine Abgabe an den Sprühbalken 34 zu steuern, wobei der Sprühbalken 34 zwischen und vor den Antriebsrädern 26 positioniert ist. Das Emulsionssystem 40 umfasst einen Vorrat an Emulsionsfluid 42, der in einem Behälter gespeichert ist, zum Beispiel dem Tank 32. Das System 40 umfasst auch eine Pumpe 44, die in den Tank 32 integriert sein kann, oder separat innerhalb der Maschine 10 positioniert sein kann. Der Tank 32 und die Pumpe 44 sind mit dem Sprühbalken 34 durch einen oder mehrere Schläuche 46 verbunden, und der Sprühbalken 34 umfasst eine oder mehrere Düsen 48, um das Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche zu richten. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann das Emulsionssystem 40 einen oder mehrere Emulsionsfilter umfassen, um das Emulsionsfluid 42 von dem Tank 32 zu filtern und zu reinigen, bevor es durch die Düsen 48 abgegeben wird. Die Düsen 48 können in einem gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abstand entlang einer Breite des Sprühbalkens 34 angeordnet und auf einem Boden- oder Seitenabschnitt des Sprühbalkens 34 positioniert sein. Die Düsen 48 können sich an festen Positionen befinden. Die fixierten Positionen der Düsen 48 können die Düsen 48 in einer gewinkelten Konfiguration positionieren, zum Beispiel vor oder hinter die Maschine 10 gerichtet, oder die fixierten Positionen der Düsen 48 können die Düsen 48 nach unten zur Bodenoberfläche richten. Wie im Folgenden in Bezug auf 3 noch detaillierter erörtert wird, kann die Maschine 10 eine oder mehrere seitliche Schutzabdeckungen 74 umfassen, die quer zu dem Sprühbalken 34 und zwischen dem Sprühbalken 34 und den Antriebsrädern 26 positioniert sind, um zu helfen, das Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche und nicht auf die Antriebsräder 26 zu richten. Die Maschine 10 kann auch eine oder mehrere weitere Schutzabdeckungen 76 umfassen, die parallel zu dem Sprühbalken 34 positioniert sind, die helfen können, den Sprühbalken 34 vor Schmutz zu schützen.
  • Das Emulsionssystem 40 kann ferner eine Eingabevorrichtung 50, eine Anzeige 52 und ein Steuergerät 54 umfassen. Die Eingabevorrichtung 50, die Anzeige 52 und das Steuergerät 54 können durch Kabel oder drahtlos miteinander und mit der Pumpe 44 verbunden sein. Die Eingabevorrichtung 50 kann betrieben werden, um die Abgabe von Emulsionsfluid 42 durch Öffnen und Schließen eines oder mehrerer interner Ventile und/oder durch Steuern des Betriebs der Pumpe 44 zu steuern. Alternativ oder zusätzlich kann die Eingabevorrichtung 50 wirkmäßig mit dem Sprühbalken 34 und/oder den Düsen 48 gekoppelt sein, um selektiv das Volumen an Emulsionsfluid 42 zu steuern, das durch jede Düse 48 auf die Bodenoberfläche abgegeben wird. Die Anzeige 52 kann ein Volumen an Emulsionsfluid 42 in dem Tank 32 anzeigen. Die Anzeige 52 kann auch einen Status des Emulsionssystems 40 anzeigen, z. B. ein oder aus, eine Abgaberate des Emulsionsfluids 42, einen Winkel der Düsen 48, eine Lenkwinkel der Maschine 10, etc. Alternativ können die Eingabevorrichtung 50 und die Anzeige 52 zu einer Benutzerschnittstelle in Form eines Berührungsbildschirms kombiniert sein. Das Steuergerät 54 kann einen Computer oder computerlesbaren Speicher umfassen, der computerausführbare Anweisungen zur Steuerung der Aktivierung des Emulsionssystems 40 speichert. Zusätzlich kann das Steuergerät 54 dazu ausgestaltet sein, Daten von einem oder mehreren Sensoren zu empfangen, zum Beispiel, Temperatur- und Volumensensoren in dem Tank 32, Temperatur- und Volumensensoren an dem Sprühbalken 34, oder anderen Sensoren, um den Abdeckungsbereich des Emulsionsfluids 42, das von dem Sprühbalken 34 auf die Bodenoberfläche gesprüht wird, zu erfassen oder abzuschätzen. Das Steuergerät 54 kann auch dazu ausgestaltet sein, Benutzerbefehle von der Eingabevorrichtung 50 oder Sensordaten zu empfangen, und das Volumen an Emulsionsfluid 42 durch jede Düse 48 zu steuern, zum Beispiel durch Schwenken jeder Düse 48 entweder parallel zu oder quer zu der Fahrtrichtung der Maschine 10, und/oder durch Öffnen oder Schließen eines oder mehrerer interner Ventile.
  • 3A und 3B veranschaulichen Aspekte einer Düse 48, die mit dem Sprühbalken 34 gekoppelt sein kann, um das Emulsionsfluid 42 zu leiten. Die Düse 48 kann einen Kopplungsabschnitt 56 und einen Sprühabschnitt 58 umfassen. Der Kopplungsabschnitt 56 kann ein Gewinde 60 und einen Griffabschnitt 62 umfassen. Das Gewinde 60 kann in eine Gewindeöffnung in dem Sprühbalken 34 eingeschraubt werden. Alternativ kann der Kopplungsabschnitt 56 mit dem Sprühbalken 34 verschweißt oder auf andere Weise gekoppelt sein. Der Griffabschnitt 62 kann zum Beispiel rechteckig, sechseckig (wie dargestellt), achteckig sein oder eine weitere geeignete Gestalt aufweisen, um sein Ergreifen zu ermöglichen. Der Sprühabschnitt 58 kann eine zylindrische Erstreckung 64 mit einem Zentraldurchgang 66 umfassen, der fluidmäßig mit einem inneren Hohlraum des Sprühbalkens 34 verbunden ist, wenn die Düse 48 mit dem Sprühbalken 34 verbunden ist. Die zylindrische Erstreckung 64 kann eine Öffnung 68 und eine Endfläche 70 umfassen. Wenn die Düse 48 mit dem Sprühbalken 34 gekoppelt ist, kann die Düse 48, und somit die Öffnung 68, nach unten zur Bodenoberfläche hin weisen. Gemäß einem weiteren Aspekt kann die Öffnung 68 ein Ausschnitt sein, der sich in einem Winkel relativ zu der Düse 48 erstreckt. Zum Beispiel kann sich die Öffnung 68 in einem Winkel von ungefähr 45 Grad relativ zu einer Längsachse L der Düse 48 erstrecken, und kann sich ungefähr über die Hälfte der Breite der zylindrischen Erstreckung 64 erstrecken. In diesem nicht veranschaulichten Beispiel kann die Düse 48 mit dem Sprühbalken 34 gekoppelt sein, wobei die zylindrische Erstreckung 64 sich im Wesentlichen parallel zu der Bodenoberfläche erstreckt, wobei die Öffnung 68 zur Bodenoberfläche weist.
  • Wie in 3B dargestellt, die eine Seitenansicht der Düse 48 ist, kann die Öffnung 68 eine Sprühzone 72 erzeugen, wenn Emulsionsfluid 42 zu dem Sprühbalken 34 und aus der Düse 48 gepumpt wird. Die Sprühzone 72 kann einen Winkelbereich von ungefähr 45, 60, 75, 90, 105, 110, 120 oder 135 Grad umfassen. Die Sprühzone 72 der Düse 48 kann einer Höhe des Sprühbalkens 34 von der Bodenoberfläche, der Beabstandung der Düsen 48 an dem Sprühbalken 34 etc. entsprechen, damit die gesamte Bodenoberfläche ausreichend mit Emulsionsfluid 42 beschichtet wird.
  • 4 veranschaulicht eine Unteransicht eines Abschnittes der Maschine 10. Wie erläutert kann der Sprühbalken 34 in Längsrichtung zwischen dem Antriebsrad 26 und einer der Laufrollen 28 entlang der Länge der Maschine 10 positioniert sein. Der Sprühbalken 34 kann eine Breite von ungefähr gleich der Breite zwischen den Raupenketten 30 aufweisen. Der Sprühbalken 34 kann mit der Maschine 10 gekoppelt sein, so dass ein unterer Rand des Sprühbalkens 34, der zur Bodenoberfläche weist, über der maximalen Höhe des Abschnitts der Raupenkette 30 liegt, der in Kontakt mit der Bodenoberfläche ist, (d. h., einem Bodenabschnitt), wie in 1 dargestellt. Der Sprühbalken 34 kann mit der Unterseite der Maschine 10 über eine oder mehrere Schrauben, Gewindeelemente, Clips, etc. gekoppelt sein. Gemäß einem Aspekt kann der Sprühbalken 34 an der Unterseite der Maschine 10 über eine Schraube oder einen Clip auf jeder Seite des Sprühbalkens 34 (2) gesichert sein, wobei die Schrauben oder Clips für den Benutzer über den Raum zwischen dem Antriebsrad 26 und der Laufrolle 28 zugänglich sind. Zum Beispiel kann der Sprühbalken 34 sich zu den Seiten der Maschine 10 hin erstrecken, so dass die Verbindungen mit der Maschine 10 dadurch erfolgen, dass der Sprühbalken 34 mit den Abschnitten des Rahmens 12 gekoppelt ist, die zwischen den oberen und Bodenabschnitten der Raupenketten 30 positioniert sind, und der Benutzer auf den Sprühbalken 34 in dem Raum zwischen den oberen und Bodenabschnitten der Raupenketten 30 zugreifen kann.
  • Die Maschine 10 kann auch seitliche Schutzabdeckungen 74 umfassen. Die seitlichen Schutzabdeckungen 74 können parallel zu der Antriebsanordnung 24 in der Fahrtrichtung und zwischen der Antriebsanordnung 24 und den Düsen 48 an dem Sprühbalken 34 positioniert sein. Die seitlichen Schutzabdeckungen 74 können mit einer Unterseite der Maschine 10 gekoppelt sein und sich nach unten zur Bodenoberfläche erstrecken. Zum Beispiel können sich die seitlichen Schutzabdeckungen 74 nach unten in einer Richtung senkrecht auf die Bodenoberfläche erstrecken. Die seitlichen Schutzabdeckungen 74 können sich bis zu einer Position unter dem Sprühbalken 34 erstrecken. Somit können die seitlichen Schutzabdeckungen 74 helfen, zu verhindern, dass das Emulsionsfluid, das von dem Sprühbalken 34 abgegeben wird, die Elemente der Antriebsanordnung 24 kontaktiert, oder zumindest das Ausmaß zu verringern. Die seitlichen Schutzabdeckungen 74 können helfen, das Emulsionsfluid von den Düsen 48 zur Mitte der Maschine 10 hin zu leiten, so dass die Raupenketten 30 nicht über das Emulsionsfluid, das von dem Sprühbalken 34 abgegeben wird, laufen und es beeinträchtigen. Obwohl nicht dargestellt kann eine Vielzahl von seitlichen Schutzabdeckungen 74, zum Beispiel vier seitliche Schutzabdeckungen 74, eine rechteckig geformte Schutzabdeckungsanordnung bilden, die den Sprühbalken 34 auf beiden Seiten umgeben kann, sowie vor und hinter dem Sprühbalken 34, um sicherstellen zu helfen, dass das Emulsionsfluid auf die Bodenoberfläche abgegeben wird und nicht mit Elementen der Antriebsanordnung 24 in Kontakt steht. Die seitlichen Schutzabdeckungen 74, entweder in der gezeigten Form oder wie besprochen, um die rechteckig geformte Schutzabdeckungsanordnung zu bilden, kann an einer Unterseite der Maschine 10 montiert sein oder kann direkt mit dem Sprühbalken 34 gekoppelt sein. Gemäß einem Aspekt können die seitlichen Schutzabdeckungen 74 aus einem Gummi- oder Kunststoffmaterial bestehen.
  • Die Maschine 10 kann auch eine oder mehrere weitere Schutzabdeckungen 76 umfassen. Die weiteren Schutzabdeckungen 76 können vor und/oder hinter den Düsen 48 an dem Sprühbalken 34 positioniert sein, und können senkrecht auf die Antriebsanordnung 24 und die Fahrtrichtung stehen. Die weiteren Schutzabdeckungen 76 können zum Beispiel eine Stange, ein Riegel oder ein Rohr sein, mit einem kreisförmigen, röhrenförmigen oder rechteckigen Querschnitt und mit dem Bodenabschnitt der Maschine 10 gekoppelt. Die weiteren Schutzabdeckungen 76 können auf ungefähr derselben Höhe von der Bodenoberfläche positioniert sein wie der Sprühbalken 34, und können ungefähr gleich breit sein wie der Sprühbalken 34 oder so breit wie der Abschnitt des Sprühbalkens 3, der die Düsen 48 umfasst. Alternativ können die weiteren Schutzabdeckungen 76 massive Elemente sein, die sich durchgehend von dem Bodenabschnitt der Maschine 10 bis zur Höhe von der Bodenoberfläche des Sprühbalkens 34 oder näher zur Bodenoberfläche erstrecken. Die weiteren Schutzabdeckungen 76 können helfen, Schäden an dem Sprühbalken 34, den Düsen 48 und anderen Elemente der Maschine 10 zu vermeiden, indem sie die Wahrscheinlichkeit verringern, dass Steine, Schmutz und andere Elemente auf der Bodenoberfläche gegen den Sprühbalken 34, die Düsen 48 etc. schlagen oder diese auf andere Weise beeinträchtigen. Gemäß einem Aspekt können die weiteren Schutzabdeckungen 76 aus Stahl, Eisen oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
  • Zusätzlich kann die Maschine 10 wie in 4 veranschaulicht eine Vielzahl von Sprühsteuergeräten 78 umfassen, die mit dem Sprühbalken 34 und den Düsen 48 gekoppelt sind, um jede Düse 48 wirkmäßig zu steuern. Zum Beispiel können die Sprühsteuergeräte 78 pneumatische Ventile umfassen, die über eine Benutzerschnittstelle in der Bedienerstation 20 oder am Bedienstand 36 (z. B. ein oder mehrere Steuerelemente 38, eine Eingabevorrichtung 50, eine Anzeige 52 und ein Steuergerät 54) einstellbar sein können, so dass der Benutzer die Strömungsrate des Emulsionsfluids 42 durch jede Düse 48 einstellen und steuern kann. Obwohl nicht dargestellt kann die Maschine 10 elektrische Verbindungen und Rohre oder Schläuche umfassen, die die Sprühsteuergeräte 78 mit einer pneumatischen Fluidquelle koppelt. Die elektrischen Verbindungen und Schläuche können einen schlaffen Abschnitt umfassen, um zu ermöglichen, dass die Schläuche selbst dann gesichert bleiben, wenn der Sprühbalken 34 von der Maschine 10 abgekoppelt oder auf andere Weise eingestellt wird, und/oder können Schnellkupplungen zur einfachen Abkopplung umfassen.
  • Gemäß einem Aspekt kann der Sprühbalken 34 einen zentralen Kanal umfassen, der das Emulsionsfluid 42 führt, und die Sprühsteuergeräte 78 können den Strom von Emulsionsfluid 42 von dem zentralen Kanal durch jede einzelne Düse 48 steuern. Somit kann ein Benutzer selektiv die Strömung von Emulsionsfluid 42 durch jede Düse 48 steuern und so das Sprühmuster der Sprühbalken 34 steuern.
  • 4 veranschaulicht auch einen Abschnitt der Förderbandanordnung 80, der das Belagsmaterial von dem Trichter 14 zu der Förderschnecke 16 führt. Wie dargestellt kann die Förderbandanordnung 80 über dem Sprühbalken 34, den Düsen 48, den seitlichen Schutzabdeckungen 74 und den weiteren Schutzabdeckungen 76 verlaufen und mit diesen nicht interferieren. Darüber hinaus kann die Maschine 10 hintere Sprühelemente 82 umfassen, die hinter den Raupenketten 30 und den anderen Elementen der Antriebsanordnung 24 positioniert sind. Obwohl nicht dargestellt können die hinteren Sprühelemente 82 Düsen und/oder Sprühsteuergeräte ähnlich jenen umfassen, die oben in Bezug auf den Sprühbalken 34 erläutert wurden. Die hinteren Sprühelemente 82 können fluidmäßig mit dem Tank 32 verbunden sein, um Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche hinter der Antriebsanordnung 24 und vor der Förderschnecke 16 abzugeben. Da die hinteren Sprühelemente 82 hinter der Antriebsanordnung 24 positioniert sind, läuft Emulsionsfluid 42, das durch die hinteren Sprühelemente 82 abgegeben wird, nicht über die Raupenketten 30 und interferiert auch nicht auf andere Weise mit ihnen. Die Einbaubohle 18 ist hinter der Förderschnecke 16 positioniert, wie in 1 dargestellt, um das Belagsmaterial auszubreiten und zu glätten.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die offenbarten Aspekte der Maschine 10 können in beliebigen Asphaltiermaschinen verwendet werden, um die Abgabe des Belagsmaterials zu unterstützen. Während des Betriebs kann der Sprühbalken 34 Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche abgeben, die von der Maschine 10 befahren wird. Die Stellung des Sprühbalkens 34 kann helfen, die Abgabe von Emulsionsfluid 42 zu ermöglichen, um die Bodenoberfläche zu beschichten, bevor das Belagsmaterial abgegeben wird, und somit helfen, die Verbindung des Belagsmaterials mit der Bodenoberfläche zu fördern. Zum Beispiel kann der Sprühbalken 34 zwischen dem Antriebsrad 26 und einer oder mehreren Laufrollen 28 positioniert sein. Somit kann der Sprühbalken 34 Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche in unmittelbarer Umgebung der Förderschnecke 16 und der Einbaubohle 18 abgeben, was helfen kann, sicherzustellen, dass die Dichte, Konsistenz, Temperatur und andere Eigenschaften des abgegebenen Emulsionsfluids 42 sich zwischen der Abgabe durch den Sprühbalken 34 und der Zeit, bis das Emulsionsfluid 42 mit Belagsmaterial bedeckt wird, nicht wesentlich verändern. Zusätzlich kann die Nähe des Sprühbalkens 34 zur Förderschnecke 16 und zur Einbaubohle 18 helfen, die Menge an Fremdkörpern (z. B. Staub, Felsen etc.) zu verringern, die mit dem Emulsionsfluid 42 in Kontakt gelangen oder sich damit mischen kann, um potenziell die Verbindung des Belagsmaterials mit der Bodenoberfläche zu beeinträchtigen.
  • Die Stellung des Sprühbalkens 34 kann auch helfen, sicherzustellen, dass die Raupenketten 30 nicht durch das abgegebene Emulsionsfluid 42 laufen. Wenn die Raupenketten 30 durch das abgegebene Emulsionsfluid 42 laufen, könnte die Verbindung des Belagsmaterials mit der Bodenoberfläche beeinträchtigt werden. Zusätzlich können, wenn das Emulsionsfluid 42 die Raupenketten 30 oder andere Elemente der Antriebsanordnung 24 bedeckt, diese Elemente schmutzig werden, oder auf unerwünschte Weise Fremdkörper anziehen oder sich damit oder mit dem Belagsmaterial verbinden, oder können auf andere Weise eine weitere Reinigung oder Wartung erfordern. Der Sprühbalken 34 überspannt die Breite zwischen den Raupenketten 30, und die Düsen 48 leiten das Emulsionsfluid 42 im Wesentlichen nach unten in den Bereich zwischen den Raupenketten 30. Somit kann der Sprühbalken 34 verhindern helfen, dass das Emulsionsfluid 42 auf das Antriebsrad 26, die Laufrollen 28, die Raupenketten 30 oder beliebige andere Abschnitte der Antriebsanordnung 24 gesprüht wird. Die Einbeziehung der seitlichen Schutzabdeckungen 74 kann ferner helfen, zu verhindern, dass das Emulsionsfluid 42 auf Elemente der Antriebsanordnung 24 gesprüht wird oder auf andere Weise damit interferiert.
  • Wie in 1 dargestellt kann der Sprühbalken 34 hinter den Laufrollen 28 positioniert sein, und eine hinterste Laufrolle 28 kann einen Schwenkpunkt oder Umlenkpunkt für die Maschine 10 während Wendungen definieren. Daher kann der Sprühbalken 34 sich hinter dem Schwenkpunkt oder Umlenkpunkt befinden, so dass das Emulsionsfluid 42, dass durch die Düsen 48 an dem Sprühbalken 34 auf die Bodenoberfläche gesprüht wird, nicht mit den Raupenketten 30 interferiert oder davon befahren wird, sogar während die Maschine 10 Wendungen durchführt. Die Stellung des Sprühbalkens 34 kann auch helfen sicherzustellen, dass das Emulsionsfluid 42 auf die Bodenoberfläche abgegeben wird und sich nicht mit dem Belagsmaterial mischt, bis das Belagsmaterial durch die Förderschnecke 16 abgegeben wird. Darüber hinaus kann die Position des Sprühbalkens 34 in unmittelbarer Umgebung der Förderschnecke 16 und der Einbaubohle 18 helfen, sicherzustellen, dass die Dichte, Konsistenz, Temperatur und andere Eigenschaften des auf die Bodenoberfläche abgegebenen Emulsionsfluids 42 sich zwischen der Abgabe durch den Sprühbalken 34 und der Zeit, bis das Emulsionsfluid 42 mit Belagsmaterial bedeckt wird, nicht wesentlich verändern.
  • Zusätzlich kann die Position und Montage des Sprühbalkens 34 helfen, den Zugang für die Inspektion, Reinigung, Reparatur oder den Austausch des Sprühbalkens 34 zu ermöglichen. Zum Beispiel kann ein Benutzer auf die Verbindungen, zum Beispiel eine oder mehrere Schrauben und Bolzen, Clips oder andere Befestigungen, zwischen dem Sprühbalken 34 und der Maschine 10 durch den Raum zwischen dem Antriebsrad 26 und einer der Laufrollen 28 zugreifen. Ein Benutzer kann den Sprühbalken 34 von einer oder mehreren Montagepunkten abtrennen, die durch den Raum zwischen dem Antriebsrad 26 und einer hintersten Laufrolle 28, und zwischen den oberen und Bodenabschnitten der Raupenkette 30 zugänglich sind, um den Sprühbalken 34 zu inspizieren, zu reinigen, zu reparieren oder auszutauschen. Die elektrischen und hydraulischen Verbindungen mit den Sprühsteuergeräten 78 und/oder die Schläuche 46, die mit dem Tank 32 verbunden sind, können schlaffe Abschnitte umfassen, die es ermöglichen, den Sprühbalken 34 von der Maschine 10 um einen freien Abstand wegzubewegen, damit der Benutzer den Sprühbalken 34 begutachten kann. Alternativ oder zusätzlich können die hydraulischen Verbindungen und/oder Schläuche 46 eine oder mehrere gemeinsame Befestigungen an dem Sprühbalken 34 umfassen, zum Beispiel an einem Ende des Sprühbalkens 34, so dass die Verbindungen und Schläuche 46 von dem Sprühbalken 34 getrennt werden können und der Sprühbalken 34 von der Maschine 10 entfernt werden kann.
  • Dem Fachmann ist bekannt, dass verschiedene Modifikationen und Varianten an der offenbarten Maschine gemacht werden können, ohne von dem Schutzbereich der Offenbarung abzuweichen. Weitere Ausführungsformen des Systems werden dem Fachmann klar sein, wenn er die Beschreibung und praktische Ausführung der hierin offenbarten Asphaltiermaschine mit Emulsions-Sprühbalken in Betracht zieht. Die Beschreibung und die Beispiele sollen als rein beispielhaft betrachtet werden, wobei der wahre Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung durch die folgenden Ansprüche und deren Äquivalente beschrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8061931 [0003]

Claims (10)

  1. Asphaltiermaschine (10), umfassend: einen Maschinenrahmen (12); eine Antriebsanordnung, mit zumindest zwei Raupenketten (30), die jeweils durch ein Antriebsrad (26) und eine oder mehrere Laufrollen (28) angetrieben werden; eine Belagsmaterial-Zuführanordnung mit einem Trichter (14), einer Förderbandanordnung (80), einer Förderschnecke (16) und einer Einbaubohle (18); einen Tank (32) für Emulsionsfluid (42); und einen Sprühbalken (34), der an einer Unterseite des Maschinenrahmens (12) zwischen den zumindest zwei Raupenketten (30) positioniert ist und fluidmäßig mit dem Tank (32) gekoppelt ist, um das Emulsionsfluid (42) auf eine Bodenoberfläche abzugeben.
  2. Asphaltiermaschine (10) nach Anspruch 1, wobei der Sprühbalken (34) zwischen dem Antriebsrad (26) und einer hintersten Laufrolle (28), die eine jede Raupenkette (30) in einer Fahrtrichtung der Asphaltiermaschine (10) antreiben, positioniert ist.
  3. Asphaltiermaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sprühbalken (34) unter der Förderbandanordnung (80) und in einer Fahrtrichtung zwischen der Förderschnecke (16) und einer Vorderseite der Maschine (10) positioniert ist.
  4. Asphaltiermaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sprühbalken (34) hinter einer Schwenkstelle der Asphaltiermaschine (10) für Wendungen positioniert ist, wobei die zumindest zwei Raupenketten (30) jeweils einen oberen Abschnitt und einen Bodenabschnitt umfassen, und wobei der Sprühbalken (34) auf einer Höhe zwischen dem oberen Abschnitt und dem Bodenabschnitt jeder der zumindest zwei Raupenketten (30) positioniert ist.
  5. Asphaltiermaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sprühbalken (34) eine Vielzahl von Düsen (48) umfasst.
  6. Asphaltiermaschine (10) nach Anspruch 5, wobei die Düsen (48) einen Sprühabschnitt (58) mit einer zylindrischen Erstreckung (64) umfassen, die sich entlang einer Längsachse einer jeden Düse (48) erstreckt, wobei die zylindrische Erstreckung (64) eine Öffnung (68) umfasst, und wobei die Düsen (48) einen Kopplungsabschnitt (56) umfassen, der dazu ausgestaltet ist, in den Sprühbalken (34) eingeschraubt oder daran angeschweißt zu werden.
  7. Asphaltiermaschine (10) nach Anspruch 5, wobei die Düsen (48) einen Sprühwinkel von ungefähr 110 Grad aufweisen, und wobei die Vielzahl von Düsen (48) jeweils mit einem pneumatisch gesteuerten Ventil gekoppelt ist, um die Abgabe des Emulsionsfluids (42) durch jede Düse (48) zu steuern.
  8. Asphaltiermaschine (10) nach Anspruch 7, wobei jedes pneumatisch gesteuerte Ventil durch eine oder mehrere Benutzerschnittstellen (38), die an dem Maschinenrahmen (12) positioniert sind, separat steuerbar ist, wobei der Sprühbalken (34) einen zentralen Kanal in Fluidverbindung mit dem Tank (32) umfasst, wobei die pneumatisch gesteuerten Ventile die Abgaberate des Emulsionsfluids (42) durch jede Düse (48) steuern, und wobei der Sprühbalken (34) einen gemeinsamen Anschluss an einer Seite des Sprühbalkens (34) umfasst, um den Sprühbalken (34) mit dem Tank (32) und mit einer pneumatischen Fluidquelle zu verbinden.
  9. Asphaltiermaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner zumindest eine seitliche Schutzabdeckung (74) umfasst, die zwischen dem Sprühbalken (34) und einer der Raupenketten (30) positioniert ist, wobei die zumindest eine seitliche Schutzabdeckung (74) dazu ausgestaltet ist, Emulsionsfluid (42) von den Raupenketten (30) wegzuleiten, und wobei die Asphaltiermaschine (10) eine Vielzahl von seitlichen Schutzabdeckungen (74) umfasst, um eine rechteckig geformte Schutzabdeckungsanordnung zu bilden, die den Sprühbalken (34) umgibt.
  10. Asphaltiermaschine (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einer weiteren Schutzabdeckung (76), die parallel zu dem Sprühbalken (34) und entweder vor oder hinter dem Sprühbalken (34) positioniert ist, wobei die zumindest eine weitere Schutzabdeckung (76) sich an oder unter dem Sprühbalken (34) befindet.
DE102019112028.4A 2018-05-10 2019-05-08 Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken Pending DE102019112028A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/975,923 2018-05-10
US15/975,923 US10273640B1 (en) 2018-05-10 2018-05-10 Paving machine with emulsion spray bar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019112028A1 true DE102019112028A1 (de) 2019-11-14

Family

ID=66248152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019112028.4A Pending DE102019112028A1 (de) 2018-05-10 2019-05-08 Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10273640B1 (de)
CN (1) CN110468655B (de)
DE (1) DE102019112028A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11352755B2 (en) * 2018-08-16 2022-06-07 Caterpillar Sarl Cleaning system and method for a spraying system
US11821151B2 (en) 2019-06-25 2023-11-21 QFE Holdings Pty. Ltd. Road construction materials spreading vehicle
CN113564986A (zh) * 2021-08-13 2021-10-29 李维维 一种同步碎石封层摊铺机及施工方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2611766B1 (fr) 1987-02-24 1989-06-30 Screg Routes & Travaux Dispositif de repandage d'emulsion bitumineuse sur la surface d'une route sans circulation de camions sur la couche d'accrochage realisee par repandage d'emulsion
FR2662193B1 (fr) * 1990-05-21 1992-10-30 Colas Sa Dispositif d'epandage d'un materiau fluide, notamment d'une emulsion d'accrochage d'enrobes bitumineux et machine de construction de chaussees comportant un tel dispositif.
US5549457A (en) * 1995-03-27 1996-08-27 Manhole Adjucting Contractors Inc. Pavement sprayer having movable spray guard
DE29510058U1 (de) * 1995-06-21 1995-11-02 Voegele Ag J Deckenfertiger
US5957621A (en) * 1997-02-20 1999-09-28 Clark, Jr.; Albert J. System for applying liquid asphalt to a roadbed
US5964410A (en) * 1998-01-05 1999-10-12 E.D. Etnyre & Co. Method and apparatus of uniform nozzle liquid application by way of vehicle
US7118047B1 (en) * 2000-11-01 2006-10-10 James Laddie L Tack spraying apparatus
US6805516B2 (en) * 2001-06-04 2004-10-19 E.D. Etnyre & Co. Roadway paving system and method including roadway paving vehicle and supply truck
DE502006001938D1 (de) * 2006-04-13 2008-12-11 Voegele Ag J Strassenfertiger
JP2007303189A (ja) 2006-05-12 2007-11-22 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd 道路舗装機械のリテーニングプレート装置
JP4407967B2 (ja) 2006-11-17 2010-02-03 住友建機株式会社 舗装機械の乳剤散布装置およびそのカバー
CN100464023C (zh) * 2007-03-26 2009-02-25 长安大学 可连续施工的同步碎石封层机
JP2009138469A (ja) * 2007-12-07 2009-06-25 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Manufacturing Co Ltd アスファルトフィニッシャのタンパ洗浄装置
CA2662321A1 (en) 2008-04-11 2009-10-11 Terex Corporation Trackless tack pre-coating system and method for hot mix asphalt paving
KR101100410B1 (ko) * 2009-02-19 2011-12-30 신현국 콘크리트 도로 포장 방법 및 장치
CN201530975U (zh) * 2009-11-18 2010-07-21 中交西安筑路机械有限公司 一种路面养护专用摊铺机
CN101838962B (zh) * 2010-04-20 2013-05-01 陕西长大实业有限公司 物料摊铺机
CN101935972A (zh) * 2010-08-27 2011-01-05 陕西长大实业有限公司 移动式沥青撒布装置及沥青摊铺机
KR101104250B1 (ko) * 2011-06-24 2012-01-11 주식회사 에스케이팩토리 살포장치
US8696238B2 (en) * 2012-04-19 2014-04-15 David Rogan Emulsion tack coat applicator and methods thereof
US9435084B2 (en) 2013-06-11 2016-09-06 Northeast Asphalt, Inc. Paving machine
DE102013016515A1 (de) * 2013-10-07 2015-04-09 Wirtgen Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Bearbeiten von Böden oder Fahrbahnen
DE102014209880A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Wirtgen Gmbh Nachbehandlungsmaschine sowie Verfahren zum nachträglichen Bearbeiten einer frisch gefertigten Betonschicht
US20160194838A1 (en) * 2015-01-07 2016-07-07 Caterpillar Paving Products Inc. Asphalt Paver Having Non-Stick Liner
US9845579B2 (en) * 2015-01-27 2017-12-19 Bergkamp, Inc. Pavement coating system having shiftable spray bar
EP3293310B1 (de) * 2016-09-07 2019-11-27 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
CN206219952U (zh) * 2016-11-04 2017-06-06 株洲市政建设有限公司 沥青洒布车
CN206396596U (zh) * 2016-12-26 2017-08-11 河南九一环保科技股份有限公司 一种乳化沥青喷洒机
CN206655091U (zh) * 2017-03-24 2017-11-21 天津佰思特新材料科技有限公司 一种用于路表改良的封层喷洒装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10273640B1 (en) 2019-04-30
CN110468655A (zh) 2019-11-19
CN110468655B (zh) 2022-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1837442B1 (de) Einbauzug
DE102019112028A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsions-sprühbalken
EP2535458B2 (de) Straßenfertiger mit Schichtdickenmessvorrichtung
EP1925736B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sprühteppichs und Strassenfertiger mit einem Sprühsystem
EP3738800B1 (de) Einrichtung zum austragen von mehrkomponentenklebstoffen auf ein körniges gemenge, sowie verfahren zum austragen und verwendung der einrichtung
DE112013003495T5 (de) Kaltfräse mit Mehrfacheinlass-Abzugssystem
DE102017104862A1 (de) Strassenbaumaschine
DE102008049409A1 (de) Asphaltiermaschine mit einem einstellbaren Ballastsystem und Verfahren dafür
DE102017011146A1 (de) Gummiradwalze zur Verdichtung eines Bodens und Verfahren zur Steuerung einer Berieselungsanlage einer Gummiradwalze
DE102009007996A1 (de) Baumaschine zum Streuen von Streugut auf Böden
EP3293310B1 (de) Strassenfertiger mit sprühvorrichtung
DE4101417C2 (de) Selbstfahrender Deckenfertiger
DE202008012104U1 (de) Arbeitszug mit einer Fräsvorrichtung
DE102018128998A1 (de) Stampferbalken und verschleissplatte für einbaubohlenanordnung einer asphaltiermaschine
DE102015009699A1 (de) Straßenfertiger, Beschicker und Verfahren zur Herstellung eines Straßenbelags sowie Verfahren zum Betrieb eines Beschickers
DE19821091C1 (de) Straßenfertiger
DE202015007523U1 (de) Balken zum Sprühen von Kalkmilch und Tankwagen, der zum Sprühen von Kalkmilch bestimmt ist
DE102019124900A1 (de) Systeme und verfahren zur sprühbalken-steuerung in einer asphaltiermaschine
DE102018130023A1 (de) Fräsmaschine mit zusatz-fluidtank
EP3872260B1 (de) Strassenfertiger mit einem projektor
DE102020133436A1 (de) Materialdichtemessung für Straßenfertigeranwendung
DE102019132040A1 (de) Asphaltiermaschine mit emulsionstank-füllstandssensor
DE202007018971U1 (de) Straßenoberflächen-Instandsetzungseinrichtung zur Reparatur von Fahrbahnoberflächen
DE102019111890A1 (de) Asphaltiermaschine mit Emulsionstank
EP2931973A1 (de) Verfahren und maschine zur reinigung von schotter eines gleises

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER & GEYER PARTNERSCHAFT MBB PATENT- UND R, DE