DE102019114607A1 - System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine - Google Patents

System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019114607A1
DE102019114607A1 DE102019114607.0A DE102019114607A DE102019114607A1 DE 102019114607 A1 DE102019114607 A1 DE 102019114607A1 DE 102019114607 A DE102019114607 A DE 102019114607A DE 102019114607 A1 DE102019114607 A1 DE 102019114607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paving machine
milling
end gate
paving
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019114607.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Timothy M. O'Donnell
Eric S. Engelmann
John L. Marsolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019114607A1 publication Critical patent/DE102019114607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4866Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely non-vibratory or non-percussive pressing or smoothing means for consolidating or finishing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/07Apparatus combining measurement of the surface configuration of paving with application of material in proportion to the measured irregularities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/2025Particular purposes of control systems not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/24Safety devices, e.g. for preventing overload
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/26Indicating devices
    • E02F9/261Surveying the work-site to be treated
    • E02F9/262Surveying the work-site to be treated with follow-up actions to control the work tool, e.g. controller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren umfasst das Empfangen von Informationen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) hinweisen, wobei der Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich (200) erstreckt, der durch eine Kaltfräse (152) auf einer Arbeitsoberfläche (160) ausgebildet wird. Das Verfahren umfasst auch das Bestimmen eines Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) innerhalb des Fräsbereichs (200) zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen, und das Bestimmen einer Einbaubohlenabschnittseinstellung zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206). Das Verfahren umfasst ferner das Steuern einer Asphaltiermaschine (102), so dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206) abfährt, und das Steuern eines Einbaubohlenabschnitts (124) der Asphaltiermaschine (102), um Belagsmaterial (120) innerhalb des Fräsbereichs (200) abzulegen, zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung, während die Asphaltiermaschine (102) zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) abfährt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System zur Steuerung des Betriebs einer Asphaltiermaschine. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein System, das dazu ausgestaltet ist, den Betrieb einer Asphaltiermaschine zumindest zum Teil auf Grundlage von Informationen zu steuern, die von einer Kaltfräse oder anderen Belagseinbauausrüstung kommend empfangen werden.
  • Hintergrund
  • Eine Belagseinbaumaschine wie etwa eine Asphaltiermaschine ist eine selbstangetriebene Baumaschine, die dazu konstruiert ist, Belagsmaterial zu erhalten, zu fördern, zu verteilen, zu profilieren und zum Teil zu verdichten. Eine solche Asphaltiermaschine kann aufgeheiztes Belagsmaterial (z. B. Asphalt) in einen Aufnahmetrichter an der Vorderseite der Asphaltiermaschine aufnehmen. Das aufgeheizte Asphaltmaterial in dem Trichter wird durch an einer Basis des Trichters positionierte Fördereinrichtungen zur Hinterseite der Asphaltiermaschine gefördert. Das Asphaltmaterial wird dann mittels zweier gegenüberliegender Schrauben oder Förderschnecken über eine Breite der Asphaltiermaschine verteilt. Schließlich profiliert und verdichtet eine Einbaubohlenanordnung, die sich an der Hinterseite der Asphaltiermaschine befindet, das Asphaltmaterial zu einer Decke auf einer mit einem Belag zu versehenden Oberfläche. In der Regel entfernen ein oder mehrere zusätzliche Belagseinbauausrüstungsteile, wie etwa eine Kaltfräse, eine oberste Schicht einer Straße oder anderen derartigen Arbeitsoberfläche, um die mit einem Belag zu versehende Oberfläche freizulegen, auf welcher die Decke platziert wird.
  • Ein beispielhaftes Asphaltiersystem ist in dem US-Patent Nr. 8,382,395 beschrieben (im Folgenden als das '395-Patent bezeichnet). Insbesondere beschreibt das '395-Patent ein System, das eine Asphaltiermaschine beinhaltet, die betätigbar ist, um Informationen zu empfangen, die einer nicht gleichmäßigen mit einem Belag zu versehenden Oberfläche zugeordnet sind. Das in dem '395-Patent beschriebene System umfasst auch einen Verdichter und ein Steuergerät, das betreibbar ist, um den Betrieb des Verdichters auf Grundlage von Informationen, die einer Materialdecke zugeordnet sind, die auf der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche durch die Asphaltiermaschine aufgebracht wird, zu steuern. Das '395-Patent beschreibt jedoch nicht die Verwendung von Fräsbereichsinformationen und/oder anderen Informationen, die dem Betrieb einer Kaltfräse zugeordnet sind, um einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine, verschiedene Einbaubohlenbreiten-Einstellungen der Asphaltiermaschine oder andere Asphaltiermaschinen-Funktionen zu steuern.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung betreffen die Verbesserung der verschiedenen vorstehend beschriebenen Belagseinbau- bzw. Asphaltiersysteme.
  • Zusammenfassung
  • In einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Empfangen von Informationen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf hinweisen, wobei der Kaltfräsen-Fahrverlauf sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich erstreckt, der durch eine Kaltfräse auf einer Arbeitsoberfläche gebildet wird. Das Verfahren umfasst auch das Bestimmen eines Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs innerhalb des Fräsbereichs zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen, und das Bestimmen einer Einbaubohlenabschnittseinstellung zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs. Das Verfahren umfasst ferner das Steuern einer Asphaltiermaschine, so dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf abfährt, und das Steuern eines Einbaubohlenabschnitts der Asphaltiermaschine, um Belagsmaterial innerhalb des Fräsbereichs abzulegen, zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung, während die Asphaltiermaschine zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs abfährt.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein System eine Kaltfräse mit einem Positionssensor und einer Kommunikationsvorrichtung, und eine Asphaltiermaschine mit einem Einbaubohlenabschnitt und einem Steuergerät in Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung. Das Steuergerät ist dazu ausgestaltet, Informationen, die durch den Positionssensor bestimmt werden, von der Kommunikationsvorrichtung zu empfangen. Die Informationen weisen auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf hin, der sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich erstreckt, der durch eine Kaltfräse auf einer Arbeitsoberfläche gebildet wird. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, einen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf innerhalb des Fräsbereichs zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen zu bestimmen, und eine Einbaubohlenabschnittseinstellung zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs zu bestimmen. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, die Asphaltiermaschine so zu steuern, dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf abfährt. Zusätzlich ist das Steuergerät dazu ausgestaltet, den Einbaubohlenabschnitt zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung zu steuern, um Belagsmaterial innerhalb des Fräsbereichs abzulegen, während die Asphaltiermaschine zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs abfährt.
  • In noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Asphaltiermaschine einen Trichter, der dazu geeignet ist, Belagsmaterial zu empfangen, eine Schneckenförderanordnung und ein Fördersystem, die dazu geeignet sind, das Belagsmaterial von dem Trichter zu der Schneckenförderanordnung zu fördern. Die Schneckenförderanordnung ist dazu geeignet, das von dem Fördersystem empfangene Belagsmaterial an einen Einbaubohlenabschnitt der Asphaltiermaschine zu liefern, wobei der Einbaubohlenabschnitt ein erstes Endgatter und ein zweites Endgatter gegenüber dem ersten Endgatter beinhaltet. Die Asphaltiermaschine umfasst auch eine Kommunikationsvorrichtung, die dazu ausgestaltet ist, eine Position der Asphaltiermaschine zu bestimmen, und ein Steuergerät in Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung. Das Steuergerät ist dazu ausgestaltet, Informationen zu empfangen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf hinweisen, der sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich erstreckt, der durch eine Kaltfräse auf einer Arbeitsoberfläche gebildet wird, und zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen einen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf innerhalb des Fräsbereichs zu bestimmen. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, eine erste Position des ersten Endgatters zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs zu bestimmen, eine zweite Position des zweiten Endgatters zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs zu bestimmen, und die Asphaltiermaschine so zu steuern, dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf abfährt. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, den Einbaubohlenabschnitt zu steuern, um Belagsmaterial innerhalb des Fräsbereichs abzulegen, wobei das erste Endgatter in der ersten Position angeordnet ist und das zweite Endgatter in der zweiten Position angeordnet ist, während die Asphaltiermaschine zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs abfährt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Systems (z. B. eines Asphaltiersystems) gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. Das in 1 dargestellte beispielhafte System beinhaltet eine Asphaltiermaschine und eine Kaltfräse.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Asphaltiermaschine, die Belagsmaterial auf einer mit einem Belag zu versehenden Oberfläche und entlang eines entsprechenden Fahrverlaufs ablegt, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine schematische Veranschaulichung einer Asphaltiermaschine, die Belagsmaterial auf einer mit einem Belag zu versehenden Oberfläche und entlang eines entsprechenden Fahrverlaufs ablegt, gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 ist eine schematische Veranschaulichung einer Asphaltiermaschine, die Belagsmaterial auf einer mit einem Belag zu versehenden Oberfläche und entlang eines entsprechenden Fahrverlaufs ablegt, gemäß noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zur Steuerung des Betriebs einer Asphaltiermaschine gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wo dies möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen innerhalb der Zeichnungen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen. 1 zeigt ein beispielhaftes System 100 (z. B. ein Asphaltiersystem 100) der vorliegenden Offenbarung. Das beispielhafte Asphaltiersystem 100 beinhaltet zumindest eine beispielhafte Maschine 102, die zur Verwendung in einem oder mehreren Verfahren wie Aushub, Schleppen, Verdichten, Asphaltieren oder dergleichen ausgestaltet ist. Die Maschine 102 ist als eine Asphaltiermaschine 102 veranschaulicht, die zum Beispiel für den Straßen- oder Autobahnbau oder dazugehörige Industriezweige verwendet werden. Alternativ kann die Maschine 102 eine beliebige andere Maschine sein, die zum Verlegen von Asphalt, Beton oder ähnlichen Materialien verwendet wird.
  • Die Asphaltiermaschine 102 beinhaltet einen Schlepperabschnitt 104, der auf einem Satz von Laufwerkselementen 106 getragen wird. Der Schlepperabschnitt 104 beinhaltet einen Schlepperrahmen 108 sowie eine Leistungsquelle 110 zum Antreiben der Laufwerkselemente 106. Obwohl die Laufwerkselemente 106 hier als Räder veranschaulicht sind, sollte klar sein, dass die Laufwerkselemente 106 beliebige andere Typen von Laufwerkselementen sein können, beispielsweise etwa umlaufende Raupenketten, etc. Die Leistungsquelle 110 kann ein herkömmlicher Verbrennungsmotor sein, der mit fossilen oder hybriden Kraftstoffen betrieben wird, oder ein elektrisch betriebener Antrieb, der durch alternative Energiequellen versorgt wird. Die Asphaltiermaschine 102 umfasst auch einen Trichter 112 zum Speichern von Belagsmaterial. Die Asphaltiermaschine 102 umfasst ferner ein Fördersystem 114, um das Belagsmaterial von dem Trichter 112 zu anderen stromabwärtigen Komponenten der Asphaltiermaschine 102 zu fördern. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 102 eine Schneckenförderanordnung 116 beinhalten, die das Belagsmaterial empfängt, das über das Fördersystem 114 zugeführt wird, und das Belagsmaterial auf einer mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 verteilt. Solches Belagsmaterial ist als Position 120 in 1 veranschaulicht.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Schneckenförderanordnung 116 zumindest eine Hauptförderschnecke beinhalten. In einigen Ausführungsformen kann die Schneckenförderanordnung 116 eine Hauptförderschnecke und eine Förderschneckenerweiterung beinhalten, die mit der Hauptförderschnecke über ein Förderschneckenlager oder andere Kupplungskomponenten gekoppelt ist. In weiteren Beispielen kann die Schneckenförderanordnung 116 eine Hauptförderschnecke und eine zusätzliche Förderschnecke beinhalten, die gegenüber der Hauptförderschnecke angeordnet ist. In solchen Beispielen können die Hauptförderschnecke und die zusätzliche Förderschnecke dazu ausgestaltet sein, das Belagsmaterial 120 im Wesentlichen über eine gesamte Breite der Asphaltiermaschine 102 zu verteilen. Die Asphaltiermaschine 102 kann ferner einen Schlepparm 122 beinhalten, der einen höhenverstellbaren Einbaubohlenabschnitt 124 mit dem Schlepperabschnitt 104 koppelt. Der Schlepparm 122 kann je nach den Anforderungen der Anwendung durch ein Hydraulikstellglied, ein elektrisches Stellglied (nicht dargestellt) und/oder einen beliebigen anderen Typ Stellglied betätigt werden, und das Anheben oder Absenken des Schlepparms 122 kann zu einem verhältnismäßigen Anheben oder Absenken des Einbaubohlenabschnitts 124 führen.
  • Der Einbaubohlenabschnitt 124 kann eine oder mehrere Förderschnecken, Walzen und/oder andere Komponenten beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Ausbreiten und/oder Verdichten des Belagsmaterials 120 zu einer Decke 126 auf der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 zu unterstützen. Der Einbaubohlenabschnitt 124 kann auch erste und zweite Endgatter beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Breite der Decke 126 zu definieren. Zum Beispiel kann der Einbaubohlenabschnitt 124 ein erstes Endgatter 128, das sich auf einer rechten Seite der Asphaltiermaschine 102 befindet, und ein zweites Endgatter 130 (mit einem Bezugszeichen versehen, in der Ansicht von 1 aber verdeckt) beinhalten, das sich auf einer linken Seite der Asphaltiermaschine 102 gegenüber der rechten Seite befindet. Der Einbaubohlenabschnitt 124 kann dazu ausgestaltet sein, das Belagsmaterial 120 im Wesentlichen gleichmäßig von dem ersten Endgatter 128 zu dem zweiten Endgatter 130 auszubreiten und zu verdichten, wenn die Decke 126 gebildet wird. Darüber hinaus können die jeweiligen Stellungen/Positionen des ersten Endgatters 128 und des zweiten Endgatters 130 relativ zu einem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 und/oder anderen Abschnitten der Asphaltiermaschine 102 eingestellt werden, um die Breite der Decke 126 zu definieren. In einigen Beispielen können das erste Endgatter 128 und/oder das zweite Endgatter 130 voneinander unabhängig zu der Asphaltiermaschine 102 hin oder davon weg beweglich sein. In anderen Beispielen kann das erste Endgatter 128 im Gleichlauf mit dem zweiten Endgatter 130 zu der Asphaltiermaschine 102 hin oder davon weg beweglich sein. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann die Asphaltiermaschine 102 ein oder mehrere elektrische, hydraulische, pneumatische, elektromagnetische, mechanische und/oder andere Stellglieder 131 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das das erste Endgatter 128 und/oder das zweite Endgatter 130 relativ zu der Asphaltiermaschine 102 zu bewegen. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 102 ein erstes Stellglied 131 beinhalten, das fest mit einem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 verbunden und dazu ausgestaltet ist, das erste Endgatter 128 von dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 axial nach innen (z. B. zu diesem hin) und/oder axial nach außen (z. B. von diesem weg) zu bewegen, um das erste Endgatter 128 auf gewünschte Weise zu positionieren. Obwohl in 1 nicht dargestellt, kann die Asphaltiermaschine 102 auch ein zweites derartiges Stellglied 131 beinhalten, das fest mit dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 verbunden und dazu ausgestaltet ist, das zweite Endgatter 130 von dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 axial nach innen (z. B. zu diesem hin) und/oder axial nach außen (z. B. von diesem weg) zu bewegen, um das zweite Endgatter 130 auf gewünschte Weise zu positionieren.
  • Ferner kann unter Bezugnahme auf 1 eine Bedienerstation 132 mit dem Schlepperabschnitt 104 gekoppelt sein. Die Bedienerstation 132 kann eine Konsole 134 und/oder andere Hebel oder Steuerungen zum Betreiben der Asphaltiermaschine 102 beinhalten. Zum Beispiel kann die Konsole 134 eine Steuerungsschnittstelle zur Steuerung verschiedener Funktionen der Asphaltiermaschine 102 beinhalten. Die Steuerungsschnittstelle kann eine analoge, digitale und/oder Berührungsbildschirmanzeige sein, und eine solche Steuerungsschnittstelle kann dazu ausgestaltet sein, zum Beispiel, zumindest einen Teil einer Karte der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118,einen der Asphaltiermaschine 102 zugeordneten Fahrverlauf, einen oder mehrere Alarme, Anfragen oder andere Informationen, die einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 zugeordnet sind, Grenzen, Mittellinien oder andere Informationen, die einem Abschnitt der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 zugeordnet sind, auf welchen eine oder mehrere andere Maschinen des Asphaltiersystems 100 wirken, und/oder andere Informationen anzuzeigen. Die Steuerungsschnittstelle kann auch andere Funktionen unterstützen, zum Beispiel verschiedene betriebliche Daten mit einer oder mehreren weiteren Maschinen des Asphaltiersystems 100 zu teilen.
  • Wie gezeigt kann die Asphaltiermaschine 102 auch eine Kommunikationsvorrichtung 136 beinhalten. Die Kommunikationsvorrichtung 136 kann in der Lage sein, eine Position der Asphaltiermaschine 102 zu bestimmen, und kann eine Komponente eines globalen Positionierungs- oder GPS-Systems beinhalten und/oder umfassen. Alternativ können Universal-Totalstationen (UTS) eingesetzt werden, um die Maschinenposition zu ermitteln. Zum Beispiel kann die Kommunikationsvorrichtung 136 einen GPS-Empfänger, Sender, ein Sende-Empfangsgerät, Laserprismen oder eine andere solche Vorrichtung umfassen, und die Kommunikationsvorrichtung 136 kann in Kommunikation mit einem oder mehreren GPS-Satelliten 138 und/oder UTS stehen, um kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, oder in verschiedenen Zeitintervallen eine Position der Asphaltiermaschine 102 zu bestimmen. Eine oder mehrere zusätzliche Maschinen des Asphaltiersystems 100 können auch in Kommunikation mit dem einen oder den mehreren GPS-Satelliten 138 und/oder UTS stehen, und solche GPS-Satelliten 138 und/oder UTS können ebenfalls dazu ausgestaltet sein, jeweilige Positionen solcher zusätzlichen Maschinen zu bestimmen. In einer Ausführungsform kann die Kommunikationsvorrichtung 136 die Asphaltiermaschine 102 auch in die Lage versetzen, mit der einen oder den mehreren weiteren Maschinen des Asphaltiersystems 100, mit einem oder mehreren Servern, Prozessoren, Steuergeräten, Computervorrichtungen oder Steuerungssystemen 140, die sich von der Arbeitsstelle, an welcher die Asphaltiermaschine 102 verwendet wird, entfernt befinden, mit einem oder mehrere Tablets, Computern, Mobil-/Funktelefonen, PDAs, mobilen Einrichtungen, oder anderen elektronischen Einrichtungen 142, die sich an der Arbeitsstelle und/oder von der Arbeitsstelle entfernt befinden, und/oder mit anderen Einrichtungen oder Maschinen zu kommunizieren.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann die Kommunikationsvorrichtung 136 mit solchen anderen Maschinen, Steuerungssystemen 140 und/oder elektronischen Einrichtungen 142 über ein Netzwerk 144 verbunden sein und/oder auf andere Weise in Kommunikation stehen. Das Netzwerk 144 kann ein lokales Bereichsnetzwerk („LAN“), ein größeres Netzwerk wie etwa ein Weitbereichsnetzwerk („WAN“) oder eine Sammlung von Netzwerken wie etwa das Internet sein. Protokolle für die Netzwerkkommunikation, wie etwa TCP/IP, können verwendet werden, um das Netzwerk 144 zu implementieren. Obwohl die Ausführungsformen hierin unter Verwendung eines Netzwerks wie etwa des Internets beschrieben werden, können andere Übertragungstechniken implementiert werden, die Informationen über Speicherkarten, Flash-Speicher oder andere tragbare Speichervorrichtungen übertragen.
  • Die Asphaltiermaschine 102 kann auch ein Steuergerät 148 beinhalten, das mit dem Einbaubohlenabschnitt 124, dem ersten und zweiten Endgatter 128, 130, der Konsole 134, der Kommunikationsvorrichtung 136 und/oder anderen Komponenten der Asphaltiermaschine 102 wirkverbunden ist und/oder auf andere Weise damit in Kommunikation steht. Das Steuergerät 148 kann ein einzelnes Steuergerät oder mehrere Steuergeräte sein, die zusammenarbeiten, um eine Reihe von Aufgaben auszuführen. Das Steuergerät 148 kann einen einzelnen oder mehrere Mikroprozessoren, feldprogrammierbare Gatteranordnungen (FPGAs), digitale Signalprozessoren (DSPs) und/oder andere Komponenten verkörpern, die dazu ausgestaltet sind, einen oder mehrere Fahrverläufe für die Asphaltiermaschine 102, Einbaubohleneinstellungen, und/oder andere betriebliche Grenzen der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage von Informationen, die von der einen oder den mehreren weiteren Maschinen des Asphaltiersystems 100 kommend empfangen werden, sowie von betrieblichen Informationen der Asphaltiermaschine, die von einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 kommend erhalten werden, ein oder mehrere Signale, die von den GPS-Satelliten 138 kommend empfangen werden, und/oder weiteren Informationen zu berechnen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Zahlreiche kommerziell verfügbare Mikroprozessoren können konfiguriert sein, um die Funktionen des Steuergeräts 148 auszuführen. Verschiedene weitere bekannte Schaltungen können dem Steuergerät 148 zugeordnet sein, was Stromversorgungsschaltungen, Signalaufbereitungsschaltungen, Stellglied-Treiberschaltungen (d. h. Schaltungen, die Elektromagnete, Motoren, oder Piezostellglieder versorgen), und Kommunikationsschaltungen umfasst. In einigen Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 an der Asphaltiermaschine 102 positioniert sein, während in anderen Ausführungsformen das Steuergerät 148 an einer Position von Bord und/oder entfernt relativ zu der Asphaltiermaschine 102 positioniert sein kann. Die vorliegende Offenbarung ist keinesfalls auf diesen Typ des Steuergeräts 148 oder diese Positionierung des Steuergeräts 148 relativ zu der Asphaltiermaschine 102 beschränkt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können die Positionsinformationen, Grenzinformationen, Fahrverläufe, betrieblichen Informationen, Einbaubohleneinstellungen und/oder beliebige andere Informationen, die durch das Steuergerät 148 bestimmt, verarbeitet oder erzeugt werden, an die eine oder mehreren zusätzlichen Maschinen, Steuerungssysteme 140 und/oder elektronischen Einrichtungen 142 über das Netzwerk 144 bereitgestellt werden. In ähnlicher Weise können beliebige der Informationen, die durch das Steuergerät 148 empfangen werden, über das Netzwerk 114 und/oder die Kommunikationsvorrichtung 136 empfangen werden.
  • Wie im Folgenden noch detaillierter beschrieben wird kann in einigen Ausführungsformen das Steuergerät 148 verschiedene Informationen von einer oder mehreren weiteren Maschinen des Asphaltiersystems 100 empfangen, und kann den Betrieb der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen steuern. Zum Beispiel kann das Asphaltiersystem 100 ferner eine oder mehrere Kaltfräsen 152 und/oder einen oder mehrere Transportlastwagen 154 beinhalten. In solchen Beispielen kann eine Kaltfräse 152 ein Steuergerät 156 beinhalten, das im Wesentlichen ähnlich jenem und/oder dasselbe ist wie das Steuergerät 148, das vorstehend in Bezug auf die Asphaltiermaschine 102 beschrieben wurde. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 über das Netzwerk 144 mit dem Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 in Kommunikation stehen. Zum Beispiel kann die Kaltfräse 152 eine Kommunikationsvorrichtung 158 beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, über das Netzwerk 144 Informationen an die Kommunikationsvorrichtung 136 der Asphaltiermaschine 102 zu senden und/oder Informationen von der Kommunikationsvorrichtung 136 der Asphaltiermaschine 102 zu empfangen.
  • Die Kaltfräse 152 kann ferner einen oder mehrere Rotoren beinhalten, die Bodeneingriffszähne, Fräswerkzeuge oder anderen Komponenten aufweisen, die dazu ausgestaltet sind, zumindest teilweise die Straße, den Belag, Asphalt, Beton, Kies, Lehm, Sand oder andere Materialien einer Arbeitsoberfläche 160, auf welcher die Kaltfräse 152 angeordnet ist, zu entfernen. Zum Beispiel kann in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die Kaltfräse 152 einen einzelnen Rotor 162 beinhalten, der durch die Kaltfräse 152 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche 160 abgesenkt werden kann. In solchen Beispielen kann der Rotor 162 der Kaltfräse 152 in einer Richtung im Uhrzeigersinn und/oder Richtung gegen den Uhrzeigersinn relativ zu einem Rahmen der Kaltfräse 152 gedreht werden, während jeweilige Bodeneingriffszähne, Fräswerkzeuge oder andere Komponenten des Rotors 162 mit der Arbeitsoberfläche 160 in Kontakt gelangen, um einen Teil davon zu entfernen und die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118 freizulegen. Alternativ kann in einigen Beispielen der Rotor 162 einen ersten Rotor 162 der Kaltfräse 152 umfassen. In solchen Beispielen kann sich der erste Rotor 162 auf einer rechten Seite der Kaltfräse 152 befinden, und die Kaltfräse 152 kann auch einen zweiten Rotor 164 (in 1 gekennzeichnet, aber verdeckt) beinhalten, der sich auf einer linken Seite der Kaltfräse 152 gegenüber der rechten Seite befindet. In solchen beispielhaften Ausführungsformen können der erste und zweite Rotor 162, 164 durch die Kaltfräse 152 mit der Arbeitsoberfläche 160 in Kontakt abgesenkt werden und können in einer Richtung im Uhrzeigersinn und/oder gegen den Uhrzeigersinn relativ zu einem Rahmen der Kaltfräse 152 gedreht werden, während jeweilige Bodeneingriffszähne, Fräswerkzeuge oder andere Komponenten des ersten und zweiten Rotors 162, 164 in Kontakt mit der Arbeitsoberfläche 160 stehen. Als Ergebnis einer solchen Drehung können in Kombination mit Kraft, die auf die Arbeitsoberfläche 160 durch den einen oder die mehreren Rotoren der Kaltfräse 152 in einer im Wesentlichen abwärts gerichteten Richtung (z. B. von dem Rahmen der Kaltfräse 152 weg und im Wesentlichen vertikal zu der Arbeitsoberfläche 160 hin) ausgeübt wird, Teile der Arbeitsoberfläche 160 durch die Kaltfräse 152 entfernt werden, um die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118 freizulegen. Die Kaltfräse 152 kann auch ein Fördersystem 166 beinhalten, das dazu ausgestaltet ist, entfernte Abschnitte der Arbeitsoberfläche 160 von unmittelbar neben dem Rotor 162 (oder von unmittelbar neben den ersten und zweiten Rotoren 162, 164) zu einer Ladefläche 168 des Transportlastwagens 154 zu transportieren.
  • Wie in 1 dargestellt kann die Kaltfräse 152 ferner einen oder mehrere GPS-Sensoren oder andere ähnliche Positionssensoren 170 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Position der Kaltfräse 152 und/oder Komponenten davon zu bestimmen. In beispielhaften Ausführungsformen kann ein Positionssensor 170, der mit dem Rahmen der Kaltfräse 152 verbunden ist, dazu ausgestaltet sein, GPS-Koordinaten (z. B. Breiten- und Längen-Koordinaten), Rasterkoordinaten, eine Kartenposition, und/oder andere Informationen, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, in Verbindung mit dem einen oder den mehreren oben beschriebenen GPS-Satelliten 138 zu bestimmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 und/oder das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 entsprechende GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder (z. B. eines linken Rands und eines rechten Rands) des Rotors 162 zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen (z. B. GPS-Koordinaten) bestimmen, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen. In Beispielen, in welchen die Kaltfräse 152 einen ersten und zweiten Rotor 162, 164 beinhaltet, können das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 und/oder das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 Koordinaten des axial äußersten Randes des ersten Rotors 162 und des axial äußersten Randes des zweiten Rotors 164 zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen (z. B. GPS-Koordinaten) bestimmen, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen. Jeder der vorstehend beschriebenen Prozesse (z. B. Prozesse in Verbindung mit Kaltfräsen 152 mit einem einzelnen Rotor 162, oder mit einem ersten und zweiten Rotor 162, 164) kann durch das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 und/oder das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 für jeden neuen/aktualisierten Satz von GPS-Koordinaten oder anderen Informationen, die auf die aktuelle Position der Kaltfräse 152 hinweisen, wiederholt werden, während die Kaltfräse 152 einen Fahrverlauf auf der Arbeitsoberfläche 160 abfährt.
  • Alternativ kann die Kaltfräse 152 einen oder mehrere Positionssensoren 170 beinhalten, die unmittelbar neben den jeweiligen axial äußersten Rändern (z. B. dem linken Rand und dem rechten Rand) des Rotors 162 positioniert und/oder kalibriert oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sind, die GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder des Rotors 162 direkt zu bestimmen. In solchen Beispielen können die Positionssensoren 170 kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich und/oder auf andere Weise die jeweiligen GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder des Rotors 162 bestimmen, während die Kaltfräse 152 einen Fahrverlauf auf der Arbeitsoberfläche 160 abfährt.
  • Zusammen können die bestimmten GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder des Rotors 162 jeweilige äußere Grenzen (z. B. linke und rechte Grenzen) eines Bereichs der Arbeitsoberfläche 160 bilden, der durch die Kaltfräse 152 entfernt wurde (z. B. eines Fräsbereichs). Wie im Folgenden noch detaillierter beschrieben wird kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 solche Informationen verwenden, um einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102 entlang der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 zu bestimmen, um eine oder mehrere Einbaubohlenabschnittseinstellungen zu bestimmen und/oder auf andere Weise die Steuerung des Betriebs der Asphaltiermaschine 102 zu unterstützen. Zum Beispiel kann in bestimmten Situationen die Kaltfräse 152 einen Fräsbereich mit einer im Wesentlichen gleichmäßigen Tiefe und einer im Wesentlichen gleichmäßigen Breite bilden. Die Tiefe des Fräsbereichs kann von einer oberen Oberfläche der Arbeitsoberfläche 160 im Wesentlichen vertikal nach unten gemessen werden und/oder kann sich auf andere Weise derart erstrecken. Die Breite des Fräsbereichs kann, wie in 2-4 veranschaulicht, im Wesentlichen horizontal quer über die Arbeitsoberfläche gemessen werden und/oder kann sich auf andere Weise derart erstrecken, und kann sich im Wesentlichen senkrecht von den äußeren Grenzen der Arbeitsoberfläche 160 erstrecken. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102 bestimmen, der die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzt, sich entlang oder im Wesentlichen parallel zu einer Mittellinie des Fräsbereichs zu bewegen, während das erste Endgatter 128 über einem ersten Rand oder einer ersten Grenze des Fräsbereichs liegt und das zweite Endgatter 130 über einem zweiten Rand oder einer zweiten Grenze des Fräsbereichs gegenüber der ersten Grenze liegt.
  • Alternativ kann in weiteren Beispielen die Kaltfräse 152 einen Fräsbereich bilden, der zwei oder mehr unterschiedliche Tiefen und/oder Breiten entlang einer Länge des Fräsbereichs aufweist. In einem ersten solchen Beispiel kann die Kaltfräse 152 einen Fräsbereich mit einem ersten Abschnitt bilden, der einer mit einem Belag zu versehenden Straßenoberfläche zugeordnet ist, der eine erste Tiefe und entsprechende erste Breite aufweist. Der Fräsbereich kann auch zumindest einen zweiten Abschnitt benachbart zu dem ersten Abschnitt beinhalten. Ein solcher zweiter Abschnitt kann einer Schulter der Straßenoberfläche zugeordnet sein, und der zweite Abschnitt kann eine zweite Tiefe und entsprechende zweite Breite beinhalten. In solchen Beispielen kann die erste Breite größer als die zweite Breite entlang einer Länge des Fräsbereichs sein. Zusätzlich kann die erste Tiefe größer als die zweite Tiefe entlang einer Länge des Fräsbereichs sein. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102 bestimmen, der die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzt, entlang oder im Wesentlichen parallel zu einer Mittellinie des Fräsbereichs zu fahren, während das erste Endgatter 128 über einem äußeren Rand des zweiten Abschnitts des Fräsbereichs liegt (z. B. einem äußeren Rand des Abschnitts des Fräsbereichs, der der Schulter zugeordnet ist). Alternativ kann in solchen Beispielen das erste Endgatter 128 so gesteuert werden, dass es über dem äußeren Rand des ersten Abschnitts des Fräsbereichs liegt (z. B. dem äußeren Rand des Abschnitts des Fräsbereichs, der der Straßenoberfläche zugeordnet ist). Ein solcher äußerer Rand kann sich an dem Schnittpunkt/Übergang zwischen dem ersten Abschnitt des vorstehend beschriebenen Fräsbereichs und dem zweiten Abschnitt des Fräsbereichs befinden.
  • In noch weiteren Beispielen kann die Kaltfräse 152 einen Fräsbereich mit einem ersten Abschnitt bilden, der einer mit einem Belag zu versehenden Straßenoberfläche zugeordnet ist, der eine erste Tiefe und entsprechende erste Breite aufweist. Der Fräsbereich kann auch zumindest einen zweiten Abschnitt benachbart zu dem ersten Abschnitt beinhalten. Ein solcher zweiter Abschnitt kann einen Abschnitt beinhalten, der noch nicht auf eine geeignete oder erforderliche Tiefe gemäß einem Arbeitsstellenplan gefräst wurde. Zum Beispiel kann ein solcher zweiter Abschnitt eine zweite Tiefe und entsprechende zweite Breite beinhalten. In solchen Beispielen kann die erste Breite größer als die zweite Breite entlang einer Länge des Fräsbereichs sein. Zusätzlich kann die erste Tiefe größer als die zweite Tiefe entlang einer Länge des Fräsbereichs sein. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102 bestimmen, der die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzt, entlang oder im Wesentlichen parallel zu einer Mittellinie des Fräsbereichs zu fahren, während das erste Endgatter 128 über einem äußeren Rand des zweiten Abschnitts des Fräsbereichs oder einem äußeren Rand des ersten Abschnitts des Fräsbereichs liegt. In solchen Beispielen kann sich der Außenrand des ersten Abschnitts des Fräsbereichs an dem Schnittpunkt/Übergang zwischen dem ersten Abschnitt des Fräsbereichs und dem zweiten Abschnitt des Fräsbereichs befinden.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 einen oder mehrere solche Fahrverläufe und/oder Einbaubohlenabschnittseinstellungen durch Extrapolieren unter Verwendung eines oder mehrerer trigonometrischer Algorithmen, unter Verwendung eines oder mehrerer neuronaler Netze und/oder maschineller Lernalgorithmen, unter Verwendung von unscharfer Logik, unter Verwendung einer oder mehrerer Nachschautabellen und/oder durch ein oder mehrere zusätzliche Verfahren bestimmen. In einer beispielhaften Ausführungsform kann das Steuergerät 148 einen zugeordneten Speicher aufweisen, in welchem verschiedene Extrapolierungsmodelle, trigonometrische Algorithmen, maschinelle Lernalgorithmen, Nachschautabellen und/oder andere Komponenten gespeichert sein können, um einen oder mehrere Fahrverläufe und/oder Einbaubohlenabschnittseinstellungen auf der Grundlage eines oder mehrerer Eingänge zu bestimmen. Solche Eingänge können zum Beispiel die bestimmten GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder des Rotors 162 beinhalten. Das Steuergerät 148 kann auch Informationen verwenden, die von einem oder mehreren zusätzlichen Sensoren, dem Steuersystem 140, der einen oder den mehreren elektronischen Einrichtungen 142, einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 über die Konsole 134 und/oder von beliebigen anderen hierin beschriebenen Informationsquellen kommend empfangen werden. Ferner kann in beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, in welchen die Asphaltiermaschine 152 einen ersten Rotor 162 und einen zweiten Rotor 164 beinhaltet, die Kaltfräse 152 einen oder mehrere Positionssensoren 170 beinhalten, die unmittelbar neben dem axial äußersten Rand des ersten Rotors 162 angeordnet sind, sowie einen oder mehrere zusätzliche Positionssensoren 170, die unmittelbar neben dem axial äußersten Rand des zweiten Rotors 164 positioniert sind. In solchen Beispielen können die Positionssensoren 170 GPS-Koordinaten der axial äußersten Ränder des ersten und zweiten Rotors 162, 164 bestimmen, und das Steuergerät 148 kann solche Informationen verwenden, um einen Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102 entlang der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 zu bestimmen, um eine oder mehrere Einbaubohlenabschnittseinstellungen zu bestimmen, und/oder um auf andere Weise die Steuerung des Betriebs der Asphaltiermaschine 102 zu unterstützen.
  • 2-4 stellen schematische Veranschaulichungen von beispielhaften Asphaltiermaschinen 102 bereit, die so gesteuert werden, dass sie zumindest zum Teil auf Grundlage jeweiliger Asphaltiermaschinen-Fahrverläufe, einer oder mehrerer Einbaubohlenabschnittseinstellungen, und/oder anderer Steuerungsparameter, die durch das Steuergerät 148 und/oder andere Komponenten des oben beschriebenen Asphaltiersystems 100 bestimmt werden, betrieben werden. Es sollte klar sein, dass jegliche Operationen, die in Bezug auf 2-4 beschrieben werden, durch die Asphaltiermaschine 102 in einem autonomen Betriebsmodus und/oder in einem halbautonomen Betriebsmodus durchgeführt werden können. In einem beispielhaften autonomen Betriebsmodus können das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102, das Steuersystem 140, die eine oder mehreren elektronischen Einrichtungen 142 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 in Kommunikation mit der Asphaltiermaschine 102 eine oder mehrere Operationen der Asphaltiermaschine 102 automatisch und/oder ohne Eingaben von einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 steuern. In solchen Beispielen kann die Asphaltiermaschine 102 eine autonome Asphaltiermaschine des Asphaltiersystems 100 umfassen. Andererseits können in einem beispielhaften halbautonomen Betriebsmodus das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102, das Steuersystem 140, die eine oder mehreren elektronischen Einrichtungen 142 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 in Kommunikation mit der Asphaltiermaschine 102 eine oder mehrere Operationen der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage einer oder mehrerer Eingaben von einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 steuern.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Fräsbereich 200 der vorliegenden Offenbarung. Der Fräsbereich 200 kann durch eine Kaltfräse 152 (1) auf der Arbeitsoberfläche 160 (1) ausgebildet sein, um die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118 freizulegen, und die Asphaltiermaschine 102 kann betrieben werden, um Belagsmaterial 120 (z. B. ein Decke 126) auf der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 und innerhalb des Fräsbereichs 200 abzulegen. Wie in 2 dargestellt kann ein beispielhafter durch die Kaltfräse 152 ausgebildeter Fräsbereich 200 eine erste Grenze 202 (z. B. eine Grenze auf der rechten Seite) und eine zweite Grenze 204 (z. B. eine Grenze auf der linken Seite), die gegenüber und im Wesentlichen parallel zu der ersten Grenze 202 angeordnet ist, umfassen. Der Fräsbereich 200 kann eine Breite W und eine Mittellinie B aufweisen, die sich im Wesentlichen zentral (z. B. in Längsrichtung) durch den Fräsbereich 200 entlang der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 erstreckt. In einigen Beispielen kann sich die Mittellinie B des Fräsbereichs 200 im Wesentlichen zentral zwischen der ersten Grenze 202 und der zweiten Grenze 204 erstrecken. In solchen Beispielen kann ein Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152, der dem Fräsbereich 200 zugeordnet ist, sich im Wesentlichen kolinear mit der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 erstrecken. In anderen Beispielen kann der Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152 zumindest zum Teil von der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 abweichen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann der Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152 eine Linie, eine Fahrt-Hüllkurve, und/oder anderen Pfad umfassen, der von der Kaltfräse 152 entlang der Arbeitsoberfläche 160 befahren wird, wenn sie den Fräsbereich 200 ausbildet. In solchen Beispielen kann der Fräsbereich 200 eine im Wesentlichen vertikale Tiefe zwischen ungefähr 2 Zoll und ungefähr 4 Zoll aufweisen. In weiteren Beispielen kann die Tiefe des Fräsbereichs 200 größer als ungefähr 4 Zoll oder kleiner als ungefähr 2 Zoll sein, in Abhängigkeit von den Anforderungen des Belagseinbauvorgangs, der auf der Arbeitsoberfläche 160 durchgeführt wird. Es ist klar, dass jede der Tiefen, Dimensionen oder anderen hierin beschriebenen Konfigurationen des Fräsbereichs 200 rein beispielhaft sind, und solche Konfigurationen sollten auf keine Weise als Einschränkung der vorliegenden Offenbarung ausgelegt werden.
  • In einigen Beispielen kann die Breite W des Fräsbereichs 200 im Wesentlichen gleich einer maximalen Fräsbreite der Kaltfräse 152 sein. In zusätzlichen Beispiele kann andererseits ein beispielhafter Fräsbereich der vorliegenden Offenbarung ein(e) oder mehrere Breiten, Formen, Merkmale, Konturen und/oder andere Konfigurationen beinhalten, die durch die Kaltfräse 152 ausgebildet werden, während die Kaltfräse 152 gesteuert wird, um die Arbeitsoberfläche 160 in mehr als einem Durchgang und/oder gemäß einem oder mehreren zusätzlichen (z. B. nicht linearen) Fahrverläufe abzufahren. Wie oben angemerkt kann in einigen Beispielen die Kaltfräse 152 einen einzelnen Rotor 162 beinhalten, und in solchen Beispielen kann die Breite W des Fräsbereichs 200 im Wesentlichen gleich dem axialen (z. B. Längs-)Abstand zwischen dem ersten Ende des Rotors 162 und dem zweiten Ende des Rotors 162 sein. Alternativ kann in einigen Beispielen die Breite W des Fräsbereichs 200 im Wesentlichen gleich dem axialen (z. B. Längs-)Abstand zwischen einem ersten Ende eines ersten Rotors 162 (1) und einem zweiten Ende eines zweiten Rotors 164 (1) gegenüber dem ersten Ende des ersten Rotors 162 sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 ein oder mehrere Signale von der Kaltfräse 152 (z. B. von der Kommunikationsvorrichtung 158 der Kaltfräse 152 und über das Netzwerk 144) empfangen, die Informationen beinhalten, die auf den Fahrverlauf 207 hinweisen. Zum Beispiel können einer oder mehrere der Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, messen, erfassen, wahrnehmen, berechnen und/oder auf andere Weise bestimmen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. In solchen Beispielen kann ein Positionssensor 170, der an der Kaltfräse 152 angeordnet ist, eine Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, und/oder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen bestimmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 steuern, um ein oder mehrere Signale mit solchen Informationen über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 zu senden, und das Steuergerät 148 kann eine Position der ersten Grenze 202, eine Position der zweiten Grenze 204, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 207, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 200 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 202 auf der Grundlage der Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, während diese entlang des Fahrverlaufs 207 gefahren wird, Informationen, die auf die konkrete Position des Positionssensors 170 an dem Rahmen oder anderen Abschnitt der Kaltfräse 152 hinweisen, jegliche bekannten Offsets oder anderen Kalibrierungsparameter entsprechend dem konkreten Positionssensor 170, und die Länge, Breite, den Durchmesser, die Stellung und/oder andere Dimensionen des Rotors 162 (oder des ersten und zweiten Rotors 162, 164), der verwendet wird, um den Fräsbereich 200 zu bilden, bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 eine Reihe von sequenziellen GPS-Koordinaten berechnen, die zusammen auf die Position und/oder den Verlauf (z. B. Länge und/oder Richtung) der ersten Grenze 202 hinweisen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 eine oder mehrere ähnliche Berechnungen oder Prozesse einsetzen, um die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 204, der Mittellinie B, des Fahrverlaufs 207 und/oder andere Punkte zu bestimmen. Es sollte klar sein, dass alternativ das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 solche Operationen durchführen kann.
  • In weiteren Beispielen kann ein erster Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, eine erste Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position eines ersten axial äußersten Randes (z. B. eines rechten Randes) des Rotors 162 der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. Ein zweiter Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, kann auch eine zweite Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position eines zweiten axial äußersten Randes (z. B. eines linken Randes) des Rotors 162 hinweist, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. In einem solchen Beispiel können erste und zweite Positionssensoren 170 solche Messungen und/oder andere Bestimmungen kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, und/oder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen vornehmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 steuern, um ein oder mehrere Signale mit solchen Informationen über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 zu senden, und das Steuergerät 148 kann eine Position der ersten Grenze 202, eine Position der zweiten Grenze 204, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 207, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 200 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 202 auf der Grundlage der ersten und zweiten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die jeweiligen Positionen des ersten und zweiten Positionssensors 170 an dem Rahmen oder einem anderen Abschnitt der Kaltfräse 152 hinweisen, jegliche bekannten Offsets oder anderen Kalibrierungsparameter entsprechend dem ersten und zweiten Positionssensor 170, und die Länge, Breite, den Durchmesser, die Stellung und/oder andere Dimensionen des ersten und zweiten Rotors 162, 164, die verwendet werden, um den Fräsbereich 200 zu bilden, bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 eine Reihe von sequenziellen GPS-Koordinaten berechnen, die zusammen auf die Position und/oder den Verlauf (z. B. Länge und/oder Richtung) der ersten Grenze 202 hinweisen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 eine oder mehrere ähnliche Berechnungen oder Prozesse einsetzen, um die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 204, der Mittellinie B, des Fahrverlaufs 207 und/oder andere Punkte zu bestimmen. Es sollte klar sein, dass alternativ das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 solche Operationen durchführen kann. In Beispielen, in welchen die Kaltfräse 152 einen ersten und zweiten Rotoren 162, 164 beinhaltet, kann das oben beschriebene Verfahren unter Verwendung eines oder mehrerer Positionssensoren 170, die unmittelbar neben dem axial äußersten Rand des ersten Rotors 162 angeordnet sind, und eines oder mehrerer zusätzlicher Positionssensoren 170, die unmittelbar neben dem axial äußersten Rand des zweiten Rotors 164 angeordnet sind, durchgeführt werden.
  • Weiter bezugnehmend auf 2 können die GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt, die erste Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, die zweite Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, die Frästiefe (im Wesentlichen konstant und/oder variabel) des Fräsbereichs 200, und/oder andere Informationen, die von dem Steuergerät 156 und/oder anderen Komponenten der Kaltfräse 152 kommend empfangen werden, Informationen umfassen, die auf den Fahrverlauf 207 hinweisen und/oder auf die Mittellinie B des Fräsbereichs hinweisen. Insbesondere können wie oben angemerkt solche Informationen auf die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 202 und die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 204 hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 einen Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Wie in 2 dargestellt kann sich ein beispielhafter Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 im Wesentlichen kolinear mit einer entsprechenden Mittellinie A der Asphaltiermaschine 102 erstrecken. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann der Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 eine Linie, eine Fahrt-Hüllkurve, und/oder einen anderen Pfad innerhalb des Fräsbereichs 200 umfassen, den abzufahren die Asphaltiermaschine 102 gesteuert werden kann, während sie Belagsmaterial 120 innerhalb des Fräsbereichs 200 ablegt und/oder während sie auf andere Weise die Decke 126 innerhalb des Fräsbereichs 200 ausbildet.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 2 kann das Steuergerät 148 einen oder mehrere Betriebsparameter der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen bestimmen, die von der Kaltfräse 152 kommend empfangen werden, und solche Betriebsparameter können durch das Steuergerät 148 verwendet werden, um die Lenkung, Geschwindigkeit, Menge des Belagsmaterials 120, die auf der Arbeitsoberfläche 160 abgelegt wird, Bremsen und/oder verschiedene Operationen der Asphaltiermaschine 102 zu steuern. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 den Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage der GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt, der ersten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, der zweiten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, der Frästiefe des Fräsbereichs 200, und/oder anderer Informationen, die von dem Steuergerät 156 und/oder anderen Komponenten der Kaltfräse 152 empfangen werden, erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 die Position und/oder den Verlauf der ersten und zweiten Grenzen 202, 204 auf der Grundlage der verschiedenen Berechnungen und/oder anderer oben angeführter Prozesse bestimmen.
  • Wie durch die beispielhafte Ausführungsform von 2 veranschaulicht kann in einigen Beispielen das Steuergerät 148 auch bestimmen, dass eine maximale Breite W des Fräsbereichs 200, die sich von der ersten Grenze 202 bis zu der zweiten Grenze 204 erstreckt, kleiner als oder gleich einem maximalen Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 (1) und dem zweiten Endgatter 130 (1) des Einbaubohlenabschnitts 124 gegenüber dem ersten Endgatter 128 ist. Es sollte klar sein, dass in solchen Beispielen das Steuergerät 148 auch bestimmen kann, dass die maximale Breite W des Fräsbereichs 200 größer als oder gleich einem minimalen Abstand zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 (1) und dem zweiten Endgatter 130 ist. Ferner kann in solchen Beispielen die Asphaltiermaschine 102 in der Lage sein, eine Decke 126, die sich von der ersten Grenze 202 zu der zweiten Grenze 204 erstreckt, in einem einzelnen Durchgang innerhalb des Fräsbereichs 200 zu bilden, indem das erste und das zweite Endgatter 128, 130 im maximalen Abstand L beabstandet wird. Dementsprechend kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 einen Fahrverlauf 206 erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen, der die Fahrt der Asphaltiermaschine 102 innerhalb des Fräsbereichs 200, der sich im Wesentlichen kolinear mit dem Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152 erstreckt, regelt. In solchen Beispielen kann der Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 sich im Wesentlichen auch kolinear mit der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 erstrecken. Ferner kann in solchen Beispielen das Steuern der Asphaltiermaschine 102 (z. B. das Lenken der Asphaltiermaschine 102) auf solche Weise, dass die Mittellinie A der Asphaltiermaschine 102 sich im Wesentlichen kolinear mit dem Fahrverlauf 206 erstreckt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt, dazu führen, dass ein erstes Ende 208 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das erste Endgatter 128) entlang oder über der ersten Grenze 202 des Fräsbereichs 200 verläuft oder im Wesentlichen damit ausgerichtet ist, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt. In solchen Beispielen kann, wie in 2 veranschaulicht, das Steuern der Asphaltiermaschine 102 (z. B. das Lenken der Asphaltiermaschine 102) auf solche Weise, dass die Mittellinie A der Asphaltiermaschine 102 sich im Wesentlichen kolinear mit dem Fahrverlauf 206 erstreckt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt, auch dazu führen, dass ein zweites Ende 210 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das zweite Endgatter 130) entlang oder über der zweiten Grenze 204 des Fräsbereichs 200 verläuft oder im Wesentlichen damit ausgerichtet ist, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt. Zusätzlich oder alternativ kann in solchen Beispielen eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 auswählen, das erste Ende 208 des Einbaubohlenabschnitts 124 mit der ersten Grenze 202 auszurichten, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt, und/oder kann auswählen, das zweite Ende 210 des Einbaubohlenabschnitts 124 mit der zweiten Grenze 204 auszurichten, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt.
  • 3 veranschaulicht einen beispielhaften Fräsbereich 300 der vorliegenden Offenbarung. Ähnlich dem Fräsbereich 200 in 2 kann der Fräsbereich 300 durch eine Kaltfräse 152 (1) auf der Arbeitsoberfläche 160 (1) ausgebildet sein, um die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118 freizulegen, und die Asphaltiermaschine 102 kann betrieben werden, um Belagsmaterial 120 (z. B. ein Decke 126) auf der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 und innerhalb des Fräsbereichs 300 abzulegen. Wie in 3 dargestellt kann der beispielhafte Fräsbereich 300 eine erste Grenze 302 (z. B. eine Grenze auf der rechten Seite) und eine zweite Grenze 304 (z. B. eine Grenze auf der linken Seite), die gegenüber und im Wesentlichen parallel zu der ersten Grenze 302 angeordnet ist, umfassen.
  • Ähnlich dem Fräsbereich 200, der oben in Bezug auf 2 beschrieben wurde, weist der in 3 veranschaulichte Fräsbereich 300 eine im Wesentlichen gleichmäßige Gestalt auf (ist z. B. im Wesentlichen rechteckig). Zum Beispiel kann im Wesentlichen die gesamte Länge des Fräsbereichs 300 eine im Wesentlichen gleichmäßige Breite W1 aufweisen. Der Fräsbereich 300 kann auch eine Mittellinie B beinhalten, die sich im Wesentlichen zentral (z. B. in Längsrichtung) durch im Wesentlichen den gesamten Fräsbereich 300 entlang der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 erstreckt. Dementsprechend kann sich die Mittellinie B des Fräsbereichs 300 im Wesentlichen zentral zwischen der ersten Grenze 302 und der zweiten Grenze 304 erstrecken.
  • Wie in 3 dargestellt kann sich in einigen Beispielen ein Fahrverlauf 307 der Kaltfräse 152, der dem Fräsbereich 300 zugeordnet ist, für im Wesentlichen die gesamte Länge des Fräsbereichs 300 im Wesentlichen kolinear mit der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 erstrecken. In anderen Beispielen kann ein Fahrverlauf der Kaltfräse 152 zumindest zum Teil von der Mittellinie B des Fräsbereichs abweichen. Eine solche Abweichung des Fahrverlaufs von der Mittellinie B des Fräsbereichs kann die Notwendigkeit veranschaulichen, dass die Kaltfräse 152 verschiedene Abschnitte des Fräsbereichs 300 abfährt, und dabei einschlägt, wendet, nach links oder rechts ausweicht und/oder auf andere Weise innerhalb des Fräsbereichs 300 manövriert, um verschiedene Merkmale eines beispielhaften Fräsbereichs 300 auszubilden. In noch weiteren Beispielen (z. B. Beispielen, bei welchen, zwei oder mehr im Wesentlichen parallele Durchgänge der Kaltfräse 152 erforderlich sind, um einen relativ breiten Fräsbereich auszubilden), können mehrere Fahrverläufe der Kaltfräse 152 von der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 versetzt sein (können sich z. B. im Wesentlichen parallel dazu erstrecken). In solchen Beispielen kann die Breite W1 des Fräsbereichs 300 breiter als die Fräsbreite der Kaltfräse 152 sein.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 ein oder mehrere Signale von der Kaltfräse 152 (z. B. von der Kommunikationsvorrichtung 158 der Kaltfräse 152 und über das Netzwerk 144) empfangen, die Informationen beinhalten, die auf den Fahrverlauf 307 hinweisen. Zum Beispiel können einer oder mehrere der Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, messen, erfassen, wahrnehmen, berechnen und/oder auf andere Weise bestimmen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 307 abfährt. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 steuern, um ein oder mehrere Signale mit solchen Informationen über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 zu senden, und das Steuergerät 148 kann eine Position der ersten Grenze 302, eine Position der zweiten Grenze 304, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 307, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 300 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen.
  • In weiteren Beispielen kann ein erster Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, eine erste Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position des ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 307 abfährt. Ein zweiter Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, kann auch eine zweite Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position des zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 307 abfährt. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 steuern, um ein oder mehrere Signale mit solchen Informationen über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 zu senden, und das Steuergerät 148 kann eine Position der ersten Grenze 302, eine Position der zweiten Grenze 304, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 307, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 300 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Wie oben angemerkt kann in Beispielen, in welchen die Kaltfräse 152 einen ersten und zweiten Rotor 162, 164 beinhaltet, ein ähnliches Verfahren durch die ersten und zweiten Positionssensoren 170 und/oder das Steuergerät 156 auf der Grundlage einer ersten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Positionen der axial äußersten Ränder des ersten und zweiten Rotors 162, 164 hinweisen, durchgeführt werden.
  • Weiter bezugnehmend auf 3 können die von dem Steuergerät 156 und/oder anderen Komponenten der Kaltfräse 152 kommend empfangenen Informationen solche Informationen umfassen, die auf den Fahrverlauf 307 hinweisen, und/oder auf die Mittellinie B des Fräsbereichs hinweisen. Insbesondere können solche Informationen auf die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 302 und die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 304 hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 einen Fahrverlauf 306 der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Wie in 3 veranschaulicht kann in einigen Beispielen das Steuergerät 148 auch bestimmen, dass die Breite W1 (d. h., eine maximale Breite) des Fräsbereichs 300, die sich von der ersten Grenze 302 bis zu der zweiten Grenze 304 erstreckt, größer als ein maximaler Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 (1) und dem zweiten Endgatter 130 (1) des Einbaubohlenabschnitts 124 gegenüber dem ersten Endgatter 128 ist. In solchen Beispielen kann die Asphaltiermaschine 102 nicht in der Lage sein, in einem einzelnen Durchgang innerhalb des Fräsbereichs 300 eine Decke 126 zu bilden, die sich von der ersten Grenze 302 zu der zweiten Grenze 304 erstreckt. Dementsprechend kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 einen oder mehrere Fahrverläufe 306, die die Fahrt der Asphaltiermaschine 102 innerhalb des Fräsbereichs 300 regeln, erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 erstrecken, und ein oder mehrere solche Fahrverläufe 306 können von der Mittellinie B versetzt und/oder auf andere Weise davon beabstandet sein. In der beispielhaften Ausführungsform von 3 kann ein erster Fahrverlauf 306 von der Mittellinie B um einen Abstand D2 beabstandet sein, und ein zweiter Fahrverlauf (nicht dargestellt) kann um einen Abstand D3 von der Mittellinie B beabstandet sein, der ungefähr gleich dem Abstand D2 ist. In einigen Beispielen kann eine Breite W2 , ungefähr die Hälfte der Breite W1 , die Stellung der Mittellinie B innerhalb des Fräsbereichs 300 definieren. In solchen Beispielen kann der Abstand D2 ungefähr gleich der Hälfte der Breite W2 sein. Ferner kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den ersten Fahrverlauf 306 abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen ersten Durchgang durch den Fräsbereich 300 in der Richtung X macht, und kann die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den zweiten Fahrverlauf (nicht dargestellt) abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen zweiten Durchgang durch den Fräsbereich 300 in der Richtung X' macht, die der Richtung X entgegengesetzt ist.
  • Ferner kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 das erste Endgatter 128 und das zweite Endgatter 130 so steuern, dass sie an jeweiligen Positionen relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 positioniert werden, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt. Indem das erste Endgatter 128 und das zweite Endgatter 130 auf diese Weise konfiguriert werden, kann die Asphaltiermaschine 102 in der Lage sein, eine Decke 126 mit einer Breite D1 ungefähr gleich der Breite W2 an allen Punkten entlang des Fahrverlaufs 306 auszubilden, und die Decke 126 mit der Breite D1 kann im Wesentlichen die Hälfte des Fräsbereichs 300 (z. B. ungefähr die Hälfte der Breite W1 ) bedecken. In solchen Beispielen kann, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt, das Steuergerät 148 zum Beispiel das zweite Ende 210 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das zweite Endgatter 130) veranlassen, entlang oder über die zweite Grenze 304 des Fräsbereichs 300 zu verlaufen auf andere Weise im Wesentlichen ausgerichtet damit ausgerichtet zu sein, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 abfährt. Während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt, kann das Steuergerät 148 auch das erste Ende 208 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das erste Endgatter 128) veranlassen, entlang oder über der Mittellinie B zu verlaufen oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet zu sein. Ferner kann in solchen Beispielen, während die Asphaltiermaschine 102 den oben erwähnten zweiten Fahrverlauf in der Richtung X' abfährt, die der Richtung X entgegengesetzt ist, das Steuergerät 148 zum Beispiel das zweite Ende 210 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das zweite Endgatter 130) veranlassen, entlang oder über der ersten Grenze 302 des Fräsbereichs 300 zu verlaufen oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet zu sein. Während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt, kann das Steuergerät 148 auch das erste Ende 208 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das erste Endgatter 128) veranlassen, entlang oder über der Mittellinie B zu verlaufen oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet zu sein.
  • Es sollte klar sein, dass in einigen Ausführungsformen, in welchen wie in 3 das Steuergerät 148 bestimmt, dass die Breite W1 (z. B. eine maximale Breite) des Fräsbereichs 300 größer als der Abstand L (z. B. ein maximaler Abstand) zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130 ist, eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 und/oder das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 so steuern kann, dass sie gemäß einer oder mehreren alternativen Ausrichtungs- und/oder Offset-Strategien betrieben wird, die den verschiedenen Fahrverläufe 306 entsprechend dem Fräsbereich 300 zugeordnet sind. Zum Beispiel kann, wie oben angemerkt, das Steuergerät 148 einen oder mehrere Fahrverläufe 306, die den Lauf der Asphaltiermaschine 102 innerhalb des Fräsbereichs 300 regeln, und sich im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 erstrecken, erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen. In einigen Beispielen kann, wie auch schematisch in 3 dargestellt, ein erster Fahrverlauf 306 von der zweiten Grenze 304 um einen Abstand D4 beabstandet sein, und ein zweiter Fahrverlauf (nicht dargestellt) kann um einen Abstand D5 , der ungefähr gleich dem Abstand D4 ist, von der ersten Grenze 302 beabstandet sein. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den ersten Fahrverlauf 306 (von der zweiten Grenze 304 um den Abstand D4 beabstandet) abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen ersten Durchgang durch den Fräsbereich 300 in der Richtung X macht, und kann die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den zweiten Fahrverlauf (von der ersten Grenze 302 um einen Abstand D5 beabstandet) abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen zweiten Durchgang durch den Fräsbereich 300 in der Richtung X' macht, die der Richtung X entgegengesetzt ist. In solchen Beispielen kann der Abstand D4 so ausgewählt und/oder bestimmt werden, dass der erste Fahrverlauf 306 sich im Wesentlichen zentral durch die Breite W2 erstreckt, während die Asphaltiermaschine 102 einen ersten Durchgang durch den Fräsbereich 300 in der Richtung X macht. Der Abstand D5 kann auf ähnliche Weise und/oder aus ähnlichen Gründen ausgewählt und/oder bestimmt werden. Es sollte klar sein, dass in weiteren Beispielen die Asphaltiermaschine einen solchen zweiten Durchgang in der Richtung X machen kann.
  • Der Betrieb des Einbaubohlenabschnitts 124 und/oder anderer Komponenten der Asphaltiermaschine 102, wie er in Bezug auf 3 beschrieben wurde, kann weiter die Effizienz maximieren und kann Ungleichmäßigkeiten und/oder andere Fehler in der resultierenden Decke 126 minimieren.
  • 4 veranschaulicht einen weiteren beispielhaften Fräsbereich 400 der vorliegenden Offenbarung. Ähnlich dem Fräsbereich 300 in 3 kann der Fräsbereich 400 kann durch eine Kaltfräse 152 (1) auf der Arbeitsoberfläche 160 (1) ausgebildet sein, um die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118 freizulegen, und die Asphaltiermaschine 102 kann betrieben werden, um Belagsmaterial 120 (z. B. ein Decke 126) auf der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 und innerhalb des Fräsbereichs 400 abzulegen. Wie in 4 dargestellt kann der beispielhafte Fräsbereich 400 eine erste Grenze 402 (z. B. eine Grenze auf der rechten Seite) und eine zweite Grenze 404 (z. B. eine Grenze auf der linken Seite), die gegenüber und im Wesentlichen parallel zu der ersten Grenze 402 angeordnet ist, umfassen. Während der Fräsbereich 300, der vorstehend in Bezug auf 3 beschrieben wurde, im Wesentlichen eine gleichmäßige Gestalt aufweist (z. B. im Wesentlichen rechteckig ist), kann der Fräsbereich 400 von 4 einen oder mehrere Einfahrten, Ausfahrten, Kurven, Ecken und/oder andere Merkmale 408, 416 beinhalten, die zu einem Fräsbereich 400 mit einer Gestalt und/oder anderen Konfiguration führen, der unregelmäßiger ist als der Fräsbereich 400.
  • Zum Beispiel kann der Fräsbereich 400 einen Abschnitt mit einer Nennbreite W1 beinhalten, die sich von der ersten Grenze 402 bis zu der zweiten Grenze 404 erstreckt. In solchen Beispielen kann im Wesentlichen der gesamte Fräsbereich 400 (z. B. im Wesentlichen die gesamte Länge des Fräsbereichs 400 mit Ausnahme der Abschnitte des Fräsbereichs 400, welche die Merkmale 408, 416 bilden) die Breite W1 aufweisen. Der Fräsbereich 400 kann auch eine Mittellinie B beinhalten, die sich im Wesentlichen zentral (z. B. in Längsrichtung) durch im Wesentlichen den gesamten Fräsbereich 400 (z. B. im Wesentlichen die gesamte Länge des Fräsbereichs 400 mit Ausnahme der Abschnitte des Fräsbereichs 400, welche die Merkmale 408, 416 bilden) entlang der mit einem Belag zu versehenden Oberfläche 118 erstreckt. Dementsprechend kann sich die Mittellinie B des Fräsbereichs 400 im Wesentlichen zentral zwischen der ersten Grenze 402 und der zweiten Grenze 404 erstrecken, mit Ausnahme der Abschnitte des Fräsbereichs 400, welche die Merkmale 408, 416 bilden.
  • In einigen Beispielen der vorliegenden Offenbarung kann sich ein Fahrverlauf 407 der Kaltfräse 152, der dem Fräsbereich 400 zugeordnet ist, für im Wesentlichen die gesamte Länge des Fräsbereichs 400 im Wesentlichen kolinear mit der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 erstrecken. In anderen Beispielen, wie in der beispielhaften Ausführungsform von 4, können andererseits ein oder mehrere Fahrverläufe der Kaltfräse 152 zumindest zum Teil von der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 abweichen. Eine solche Abweichung des Fahrverlaufs 407 von der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 kann die Notwendigkeit veranschaulichen, dass die Kaltfräse 152 verschiedene Abschnitte des Fräsbereichs 400 abfährt, und dabei einschlägt, wendet, nach links oder rechts ausweicht und/oder auf andere Weise innerhalb des Fräsbereichs 400 manövriert, um verschiedene Merkmale 408, 416 eines beispielhaften Fräsbereichs 400 auszubilden. In noch weiteren Beispielen (z. B. Beispielen, bei welchen, zwei oder mehr im Wesentlichen parallele Durchgänge der Kaltfräse 152 erforderlich sind, um einen relativ breiten Fräsbereich auszubilden), können mehrere Fahrverläufe der Kaltfräse 152 von der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 versetzt sein (können sich z. B. im Wesentlichen parallel dazu erstrecken). In einigen Beispiele kann der Fräsbereich 400 ein(e) oder mehrere Breiten, Formen, Merkmale, Konturen und/oder andere Konfigurationen beinhalten, die durch die Kaltfräse 152 ausgebildet werden, während die Kaltfräse 152 gesteuert wird, um die Arbeitsoberfläche 160 in mehr als einem Durchgang und/oder gemäß einem oder mehreren zusätzlichen (z. B. nicht linearen) Fahrverläufe abzufahren.
  • Wie in 4 dargestellt kann das beispielhafte Merkmal 408 eine Ausfahrt, Rampe, einen Vereinigungsbereich oder eine andere Konfiguration des Fräsbereichs 400 darstellen. Das Merkmal 408 kann einen ersten Abschnitt 410, der sich nach außen und von der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 weg erstreckt, einen zweiten Abschnitt 412, der einen im Wesentlichen zentralen Scheitel des Merkmals 408 umfasst, und einen dritten Abschnitt 414, der sich von dem zweiten Abschnitt 412 nach innen und zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 hin erstreckt, beinhalten. In solchen Beispielen kann zumindest der zweite Abschnitt 412 des Merkmals 408 eine Breite W2 des Fräsbereichs 400 definieren, die im Wesentlichen gleich der Summe der Hälfte der oben beschriebenen Nennbreite W1 und des Abstands W3 , der sich von der zweiten Grenze 404 axial nach außen zu dem äußersten Rand des zweiten Abschnitts 412 erstreckt. Darüber hinaus kann das beispielhafte Merkmal 416 eine Einfahrt oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 400 darstellen. Das Merkmal 416 kann einen ersten Abschnitt 418, der sich nach innen zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 hin erstreckt, einen zweiten Abschnitt 420 mit einem im Wesentlichen zentralen Trog oder einer Basis des Merkmals 416, und einen dritten Abschnitt 422, der sich von dem zweiten Abschnitt 420 von der Mittellinie B weg erstreckt, beinhalten. In solchen Beispielen kann zumindest der zweite Abschnitt 420 des Merkmals 416 eine Breite W4 des Fräsbereichs 400 definieren, die im Wesentlichen gleich der Hälfte der oben beschriebenen Nennbreite W1 minus den Abstand W5 , der sich von der ersten/zweiten Grenze 402 axial nach innen zu dem innersten Rand des zweiten Abschnitts 420 erstreckt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 ein oder mehrere Signale von der Kaltfräse 152 (z. B. von der Kommunikationsvorrichtung 158 der Kaltfräse 152 und über das Netzwerk 144) empfangen, die Informationen beinhalten, die auf den einen oder die mehreren Fahrverläufe 407 hinweisen, welche die Kaltfräse 152 abfährt, um den in 4 veranschaulichten Fräsbereich 400 auszubilden. In einigen Beispielen können einer oder mehrere der Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, messen, erfassen, wahrnehmen, berechnen und/oder auf andere Weise bestimmen, während die Kaltfräse 152 den einen oder die mehreren Fahrverläufe 407 abfährt. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 so steuern, dass sie ein oder mehrere Signale, die solche Informationen beinhalten, über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 sendet, und das Steuergerät 148 kann die Position der ersten Grenze 402 und die Position der zweiten Grenze 404 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Das Steuergerät 148 kann auch die Position, Gestalt, Größe, Kontur, den Verlauf und/oder andere Konfigurationen der Merkmale 416, 408, die durch die erste und zweite Grenze 402, 404 definiert werden, jeweils zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Das Steuergerät 148 kann ferner eine Position der Mittellinie B, eine Position des einen oder der mehreren Fahrverläufe 407 und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, einen Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 400 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen.
  • In weiteren Beispielen können ein oder mehrere Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, eine erste Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 einen oder mehrere des Fahrverlaufs 407 abfährt und/oder während die Kaltfräse 152 die zweite Grenze 404 bildet, bestimmen. Ein oder mehrere Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, können auch eine zweite Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position eines zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 einen oder mehrere des Fahrverlaufs 407 abfährt und/oder während die Kaltfräse 152 die zweite Grenze 402 bildet, bestimmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 die Kommunikationsvorrichtung 158 steuern, um ein oder mehrere Signale mit solchen Informationen über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 zu senden, und das Steuergerät 148 kann eine Position der ersten Grenze 402, eine Position der zweiten Grenze 404, eine Position der Mittellinie B, eine Position des einen oder der mehreren Fahrverläufe 407, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 400 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen.
  • Somit können die von dem Steuergerät 148 empfangenen Informationen auf die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 402 und die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 404 hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 einen oder mehrere Fahrverläufe 406 der Asphaltiermaschine 102, die dem Fräsbereich 400 zugeordnet sind, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Wie in 4 veranschaulicht kann das Steuergerät 148 ferner in einigen Beispielen auch bestimmen, dass eine Nennbreite W1 und/oder eine maximale Breite (in dem Beispiel von 4 kann eine solche maximale Breite gleich der Summe der Breite W1 und des Abstandes W3 sein, die dem Merkmal 408 zugeordnet sind) des Fräsbereichs 400, die sich von der ersten Grenze 402 bis zu der zweiten Grenze 404 erstreckt, größer ist als ein Abstand L (z. B. ein maximaler Abstand) zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130. In solchen Beispielen kann die Asphaltiermaschine 102 nicht in der Lage sein, in einem einzelnen Durchgang innerhalb des Fräsbereichs 400 eine Decke 126 zu bilden, die sich von der ersten Grenze 402 zu der zweiten Grenze 404 erstreckt.
  • Entsprechend kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 einen oder mehrere Fahrverläufe 406, die den Lauf der Asphaltiermaschine 102 innerhalb des Fräsbereichs 400 regeln, und sich im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 erstrecken, erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen. In einigen Beispielen können, wie oben in Bezug auf 3 angemerkt, ein oder mehrere solche Fahrverläufe 406 von der Mittellinie B beabstandet sein. In der beispielhaften Ausführungsform von 4 kann ein erster Fahrverlauf 406 von der Mittellinie B um einen Abstand D2 beabstandet sein, und ein zweiter Fahrverlauf kann um einen Abstand D3 von der Mittellinie B beabstandet sein, der ungefähr gleich dem Abstand D2 ist. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den ersten Fahrverlauf 406 abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen ersten Durchgang durch den Fräsbereich 400 in der Richtung X macht, und kann die Asphaltiermaschine 102 veranlassen, den zweiten Fahrverlauf abzufahren, während die Asphaltiermaschine 102 einen zweiten Durchgang durch den Fräsbereich 400 in der Richtung X' macht, die der Richtung X entgegengesetzt ist. Es sollte klar sein, dass in weiteren Beispielen die Asphaltiermaschine einen solchen zweiten Durchgang in der Richtung X machen kann.
  • Ferner kann in solchen Beispielen das Steuergerät 148 das erste Endgatter 128 und das zweite Endgatter 130 so steuern, dass sie an jeweiligen Positionen relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 positioniert werden, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 406 in der Richtung X abfährt, und/oder während die Asphaltiermaschine 102 einen oder mehrere Fahrverläufe 406 (z. B. einen Fahrverlauf in der Richtung X') abfährt. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Einbaubohlenabschnittseinstellungen, die die Bewegung des ersten Endgatters 128 und/oder des zweiten Endgatters 130 relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 veranlassen, zumindest zum Teil auf Grundlage von Variationen in der Breite, Größe, Gestalt, dem Verlauf und/oder anderen Konfigurationen des Fräsbereichs 400 zu bestimmen. Durch dynamisches Steuern der Positionen des ersten Endgatters 128 und des zweiten Endgatters 130, während die Asphaltiermaschine 102 einen im Wesentlichen linearen Fahrverlauf 406 abfährt, kann das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzen, eine Decke 126 mit einer Breite D1 ungefähr gleich ungefähr der Hälfte der Breite W1 an allen Positionen entlang des Fahrverlaufs 406 stromaufwärts des Abschnitts des Fahrverlaufs 406 entsprechend diesem Merkmal 408 auszubilden. In solchen Beispielen kann ein im Wesentlichen linearer Fahrverlauf 406 so angeordnet, positioniert und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein, dass, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 406 in der Richtung X stromaufwärts des Merkmals 408 abfährt, das erste Ende 208 des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. das erste Endgatter 128) entlang oder über der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 verlaufen und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet sein kann. Das Positionieren des Fahrverlaufs 406 (sowie als Ergebnis der Asphaltiermaschine 102) auf diese Weise kann ermöglichen, dass das zweite Endgatter 130 so bewegt, manipuliert, positioniert, angeordnet und/oder auf andere Weise gesteuert werden kann, dass die Asphaltiermaschine 102 eine Decke 126 ausbildet, die das Merkmal 408 bedeckt, während die Asphaltiermaschine 102 den im Wesentlichen linearen Fahrverlauf 406 abfährt.
  • Wie aus dem beispielhaften Fräsbereich 400 von 4 ersichtlich ist, kann das Steuergerät 148 das zweite Endgatter 130 veranlassen, sich in der Richtung Z von dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 weg zu bewegen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem ersten Abschnitt 410 des Merkmals 408 abfährt. Das Steuergerät 148 kann das zweite Endgatter 130 veranlassen, eine konstante Stellung/Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 beizubehalten, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem zweiten Abschnitt 412 des Merkmals 408 abfährt, und das Steuergerät 148 kann das zweite Endgatter 130 veranlassen, sich in der Richtung Z' zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 hin zu bewegen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem dritten Abschnitt 414 des Merkmals 408 abfährt. Während eines solchen Verfahrens kann das Steuergerät 148 das erste Endgatter 128 veranlassen, eine konstante Stellung/Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. eine Stellung, die der Mittellinie B entspricht, damit ausgerichtet ist, über dieser liegt und/oder dieser auf andere Weise nachfolgt) beizubehalten, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 406 abfährt, einschließlich der Abschnitte des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem Merkmal 408. Das Positionieren des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 auf diese Weise kann die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzen, eine Decke 126 zu erzeugen, die konturiert ist, um dem Profil des Merkmals 408 zu entsprechen, während die Asphaltiermaschine 102 den im Wesentlichen linearen Fahrverlauf 406 abfährt.
  • Darüber hinaus kann das Steuergerät 148 auch das erste Endgatter 128 und das zweite Endgatter 130 so steuern, dass sie an jeweiligen Positionen relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 positioniert werden, während die Asphaltiermaschine 102 (in 4 in Phantomlinien gezeigt) einen im Wesentlichen linearen Fahrverlauf (z. B. einen im Wesentlichen linearen Fahrverlauf, der von der Mittellinie B um den Abstand D3 beabstandet ist) in der Richtung X', die der Richtung X entgegengesetzt ist, abfährt. Das Konfigurieren des ersten Endgatters 128 und des zweiten Endgatters 130 auf diese Weise kann die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzen, eine Decke 126 mit einer Breite D1 im Wesentlichen gleich der Hälfte der Breite W1 an einem Abschnitt des Fahrverlaufs stromaufwärts des vorstehend beschriebenen Merkmals 416 auszubilden. Während die Asphaltiermaschine 102 weiter einen solchen Fahrverlauf in der Richtung X' abfährt, kann das Steuergerät 148 das zweite Endgatter 130 veranlassen, sich in der Richtung Z zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 hin zu bewegen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs entsprechend dem ersten Abschnitt 418 des Merkmals 416 abfährt. Das Steuergerät 148 kann das zweite Endgatter 130 veranlassen, eine konstante Stellung/Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 beizubehalten, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs entsprechend dem zweiten Abschnitt 420 des Merkmals 416 abfährt, und das Steuergerät 148 kann das zweite Endgatter 130 veranlassen, sich in der Richtung Z' von dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 weg zu bewegen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs entsprechend dem dritten Abschnitt 422 des Merkmals 416 abfährt. Während eines solchen Verfahrens kann das Steuergerät 148 das erste Endgatter 128 veranlassen, eine konstante Stellung/Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 (z. B. eine Stellung, die der Mittellinie B entspricht, damit ausgerichtet ist, über dieser liegt und/oder dieser auf andere Weise nachfolgt) beizubehalten, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf abfährt, einschließlich der Abschnitte des Fahrverlaufs entsprechend dem Merkmal 416. Das Positionieren des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 auf diese Weise kann die Asphaltiermaschine 102 in die Lage versetzen, eine Decke 126 zu erzeugen, die konturiert ist, um dem Profil des Merkmals 416 zu entsprechen, während die Asphaltiermaschine 102 einen im Wesentlichen linearen Fahrverlauf in der Richtung X' abfährt.
  • Der Betrieb des Einbaubohlenabschnitt 124 und/oder anderer Komponenten der Asphaltiermaschine 102, wie er in Bezug auf 4 beschrieben wurde, kann weiter die Effizienz maximieren und kann Ungleichmäßigkeiten und/oder andere Fehler in der resultierenden Decke 126 minimieren.
  • 5 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein Verfahren 500 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung abbildet. Das beispielhafte Verfahren 500 ist als eine Sammlung von Schritten in einem logischen Flussdiagramm dargestellt, das Operationen darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein können. Im Kontext einer Software stellen die Schritte computerausführbare Anweisungen dar, die in einem Speicher vorgehalten werden. Wenn solche Anweisungen zum Beispiel durch das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102, das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 ausgeführt werden, können solche Anweisungen das Steuergerät 148, verschieden Komponenten des Steuersystems 200 und/oder der Asphaltiermaschine 102 allgemein veranlassen, die angeführten Vorgänge auszuführen. Solche computerausführbaren Anweisungen können Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen beinhalten, die konkrete Funktionen ausführen oder konkrete abstrakte Datentypen implementieren können. Die Reihenfolge, in der die Operationen beschrieben werden, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und jede Anzahl der beschriebenen Schritte kann in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden, um das Verfahren zu implementieren. Zum Zweck der Erläuterung, und sofern nichts anderes angegeben wird, wird das Verfahren 500 unter Bezugnahme auf das Asphaltiersystem 100 und/oder die Asphaltiermaschine 102 von 1 beschrieben.
  • Bei 502 kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 verschiedene Informationen von einer oder mehreren Quellen empfangen, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 502 Informationen empfangen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf (z. B. den Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152, der vorstehend in Bezug auf zumindest 2 beschrieben wurde) hinweisen. In einigen Beispielen kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 bei 502 ein oder mehrere Signale von der Kaltfräse 152 (z. B. von der Kommunikationsvorrichtung 158 der Kaltfräse 152 und über das Netzwerk 144) empfangen, die Informationen beinhalten, die auf den Fahrverlauf 207 hinweisen. Wie oben zumindest in Bezug auf 2 angemerkt können einer oder mehrere der Positionssensoren 170, die der Kaltfräse 152 zugeordnet sind, GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, messen, erfassen, wahrnehmen, berechnen und/oder auf andere Weise bestimmen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. In solchen Beispielen kann ein Positionssensor 170, der an der Kaltfräse 152 angeordnet ist, kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, und/oder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen (z. B. alle 0,5 Sekunden, jede Sekunde, alle 2 Sekunden, alle 5 Sekunden, alle 10 Sekunden, alle 15 Sekunden und/oder in einem beliebigen regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervall) eine Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, bestimmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 bei 502 die Kommunikationsvorrichtung 158 so steuern, dass sie ein oder mehrere Signale, die solche Informationen beinhalten, über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 sendet.
  • In einigen Beispielen kann das Steuergerät 148 nach Erhalt solcher Informationen bei 502 eine Position der ersten Grenze 202, eine Position der zweiten Grenze 204, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 207, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, einen Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 200 hinweist, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 502 die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 202 auf der Grundlage der Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, während diese entlang des Fahrverlaufs 207 gefahren wird, Informationen, die auf die konkrete Position des Positionssensors 170 an dem Rahmen oder anderen Abschnitt der Kaltfräse 152 hinweisen, jegliche bekannten Offsets oder anderen Kalibrierungsparameter entsprechend dem konkreten Positionssensor 170, und die Länge, Breite, den Durchmesser, die Stellung und/oder andere Dimensionen des Rotors 162, der verwendet wird, um den Fräsbereich 200 zu bilden, bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 bei 502 eine Reihe von sequenziellen GPS-Koordinaten berechnen, die zusammen auf die Position und/oder den Verlauf (z. B. Länge und/oder Richtung) der ersten Grenze 202 hinweisen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 eine oder mehrere ähnliche Berechnungen oder andere Prozesse einsetzen, um die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 204, der Mittellinie B, des Fahrverlaufs 207 und/oder andere Punkte zu bestimmen. Es sollte klar sein, dass alternativ das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 bei 502 solche Operationen durchführen kann.
  • In weiteren Beispielen kann zumindest ein erster Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, eine erste Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position eines ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. Zumindest ein zweiter Positionssensor 170, der der Kaltfräse 152 zugeordnet ist, kann auch eine zweite Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten bestimmen, die auf die Position eines zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 gegenüber dem ersten axial äußersten Rand des Rotors 162 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt. In einem solchen Beispiel können erste und zweite Positionssensoren 170 solche Messungen und/oder andere Bestimmungen kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, und/oder in regelmäßigen oder unregelmäßigen Zeitintervallen vornehmen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 bei 502 die Kommunikationsvorrichtung 158 so steuern, dass sie ein oder mehrere Signale, die solche Informationen beinhalten, über das Netzwerk 144 an das Steuergerät 148 sendet. Das Steuergerät 148 kann nach Erhalt solcher Informationen bei 502 eine Position der ersten Grenze 202, eine Position der zweiten Grenze 204, eine Position der Mittellinie B, eine Position des Fahrverlaufs 207, und/oder beliebige andere Informationen, die auf eine Gestalt, Größe, Tiefe, einen Verlauf und/oder andere Konfiguration des Fräsbereichs 200 hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Informationen bestimmen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 502 die Position und/oder den Verlauf der ersten Grenze 202 auf der Grundlage der ersten und zweiten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die jeweiligen Positionen des ersten und zweiten Positionssensors 170 an dem Rahmen oder einem anderen Abschnitt der Kaltfräse 152 hinweisen, jegliche bekannten Offsets oder anderen Kalibrierungsparameter entsprechend dem ersten und zweiten Positionssensor 170, und die Länge, Breite, den Durchmesser, die Stellung und/oder andere Dimensionen des Rotors 162, die verwendet werden, um den Fräsbereich 200 zu bilden, bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 bei 502 eine Reihe von sequenziellen GPS-Koordinaten berechnen, die zusammen auf die Position und/oder den Verlauf (z. B. Länge und/oder Richtung) der ersten Grenze 202 hinweisen. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 eine oder mehrere ähnliche Berechnungen oder Prozesse einsetzen, um die Position und/oder den Verlauf der zweiten Grenze 204, der Mittellinie B, des Fahrverlaufs 207 und/oder andere Punkte zu bestimmen. Es sollte klar sein, dass alternativ das Steuergerät 156 der Kaltfräse 152 bei 502 solche Operationen durchführen kann. Es sollte auch klar sein, dass in beispielhaften Ausführungsformen, in welchen die Kaltfräse 152 zwei oder mehr Rotoren beinhaltet, das Steuergerät 148 und/oder das Steuergerät 156 bei 502 ähnliche Berechnungen oder Prozesse ausführen können.
  • Bei 504 kann das Steuergerät 148 der Asphaltiermaschine 102 einen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (z. B. den Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102, der vorstehend in Bezug auf zumindest 2 beschrieben wurde) zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen bestimmen, die bei 502 empfangen wurden. In einigen Beispielen kann das Steuergerät 148 bei 504 auch einen oder mehrere zusätzliche Betriebsparameter der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen bestimmen, die bei 502 empfangen werden, und solche zusätzlichen Betriebsparameter können durch das Steuergerät 148 verwendet werden, um die Lenkung, Geschwindigkeit, Menge des Belagsmaterials 120, die auf der Arbeitsoberfläche 160 abgelegt wird, Bremsen und/oder verschiedene Operationen der Asphaltiermaschine 102 zu steuern. Bei 504 kann das Steuergerät 148 den Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage der GPS-Koordinaten, die auf die Position der Kaltfräse 152 hinweisen, während die Kaltfräse 152 den Fahrverlauf 207 abfährt, der ersten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des ersten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, der zweiten Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten, die auf die Position des zweiten axial äußersten Randes des Rotors 162 hinweisen, der Frästiefe des Fräsbereichs 200, und/oder anderer Informationen, die bei 502 empfangen werden, erzeugen und/oder auf andere Weise bestimmen. Insbesondere kann das Steuergerät 148 bei 504 die Position und/oder den Verlauf der ersten und zweiten Grenzen 202, 204 auf der Grundlage der verschiedenen Berechnungen und/oder anderer oben angeführter Prozesse bestimmen. Wie oben angemerkt kann das Steuergerät 148 auch bestimmen, dass eine maximale Breite W des Fräsbereichs 200 kleiner als oder gleich einem maximalen Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 ist. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 ferner bestimmen, dass die maximale Breite W des Fräsbereichs 200 größer als oder gleich dem minimalen Abstand (z. B. dem Abstand C) zwischen dem ersten Endgatter 128 und dem zweiten Endgatter 130 ist. Zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Bestimmungen kann das Steuergerät 148 bei 504 bestimmen, dass die Asphaltiermaschine 102 in der Lage ist, eine Decke 126 mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der maximalen Breite W des Fräsbereichs 200 ist, auszubilden, indem sie den Fräsbereich 200 in einem einzelnen Durchgang abfährt. Als Ergebnis kann das Steuergerät 148 bei 504 einen Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 bestimmen, der sich im Wesentlichen zentral zwischen der ersten Grenze 202 und der zweiten Grenze 204 erstreckt. Ein solcher beispielhafter Fahrverlauf 206 kann kolinear mit der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 und/oder dem Fahrverlauf 207 der Kaltfräse 152 sein.
  • Wie oben zumindest in Bezug auf 3 und 4 ausgeführt, kann in weiteren Beispielen das Steuergerät 148 bestimmen, dass eine maximale Breite des Fräsbereichs größer als ein maximaler Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 ist. Zumindest zum Teil auf Grundlage einer solchen Bestimmung kann das Steuergerät 148 bei 504 bestimmen, dass die Asphaltiermaschine 102 nicht in der Lage ist, eine Decke 126 mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der maximalen Breite des Fräsbereichs ist, auszubilden, indem sie den Fräsbereich in einem einzelnen Durchgang abfährt. Als Ergebnis kann das Steuergerät 148 bei 504 zwei oder mehr Fahrverläufe der Asphaltiermaschine 102 bestimmen, die sich im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B des Fräsbereichs und/oder im Wesentlichen parallel zu einem oder mehreren Fahrverläufen der Kaltfräse 152 erstrecken. In einigen Beispielen können die verschiedenen Fahrverläufe der Asphaltiermaschine 102, die bei 504 bestimmt werden, so positioniert und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein, dass sie das erste Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 veranlassen, über der Mittellinie B des Fräsbereichs zu liegen, dieser zu folgen und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet zu sein, während die Asphaltiermaschine 102 zumindest einen der Fahrverläufe abfährt. Alternativ können in weiteren Beispielen die Fahrverläufe, die bei 504 bestimmt werden, so positioniert und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein, dass sie eine der anderen hierin beschriebenen Ausrichtungsstrategien in Bezug auf das erste Endgatter 128 und/oder das zweite Endgatter 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 erleichtert.
  • Bei 506 kann das Steuergerät 148 eine oder mehrere Einbaubohlenabschnittseinstellungen zumindest zum Teil auf Grundlage des bei 504 bestimmten Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs bestimmen. Zum Beispiel kann in Ausführungsformen ähnlich der Ausführungsform von 2, in welcher die maximale Breite W des Fräsbereichs 200 kleiner als oder gleich dem maximalen Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130 des Einbaubohlenabschnitts 124 ist, und in welcher die maximale Breite W größer als oder gleich dem minimalen Abstand (z. B. dem Abstand C) zwischen dem ersten Endgatter 128 und dem zweiten Endgatter 130 ist, das Steuergerät 148 verschiedene Stellungen und/oder Bewegungen des ersten Endgatters 128 bestimmen, die so maßgeschneidert ist, dass das erste Endgatter 128 über der ersten Grenze 202 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet bleibt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt. In ähnlicher Weise kann in solchen Ausführungsformen das Steuergerät 148 verschiedene Stellungen und/oder Bewegungen des zweiten Endgatters 130 bestimmen, die so maßgeschneidert sind, dass das zweite Endgatter 130 über der zweiten Grenze 204 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet bleibt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 206 abfährt. Ferner kann in einigen Beispielen das Steuergerät 148 verschiedene Stellungen und/oder Bewegungen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 bestimmen, die im Verhältnis zur Ausrichtung des Fahrverlaufs 206 der Asphaltiermaschine 102 im Wesentlichen entlang und/oder parallel zu der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 stehen. In solchen Beispielen kann der Fahrverlauf 206 der Asphaltiermaschine 102 von der Mittellinie B des Fräsbereichs 200 beabstandet sein.
  • Alternativ kann in Ausführungsformen ähnlich den Ausführungsformen von 3 und 4, in welchen die maximale Breite W des Fräsbereichs größer als der maximale Abstand L zwischen dem ersten Endgatter 128 des Einbaubohlenabschnitts 124 und dem zweiten Endgatter 130 ist, das Steuergerät 148 einen oder mehrere im Wesentlichen lineare Fahrverläufe bestimmen, die so positioniert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sind, die Asphaltiermaschine 102 in die Lage zu versetzen, eine durchgehende Decke 126 zu bilden, während die verschiedenen Positionen und/oder Bewegungen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 eingestellt werden, um Variationen in der Form, Größe, dem Profil und/oder anderen Konfigurationen der ersten und zweiten Grenze des Fräsbereichs zu berücksichtigen. Zum Beispiel kann, unter Bezugnahme auf den im Wesentlichen rechteckigen Fräsbereich 300 von 3, in einigen Situationen das Steuergerät 148 bei 506 verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des ersten Endgatters 128 bestimmen, die so maßgeschneidert sind, dass das erste Endgatter 128 über der Mittellinie B des Fräsbereichs 300 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise damit ausgerichtet ist, während die Asphaltiermaschine 102 einen Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt. In solchen Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 auch verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des zweiten Endgatters 130 bestimmen, die so maßgeschneidert sind, dass das zweite Endgatter 130 über der zweiten Grenze 304 des Fräsbereichs 300 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet bleibt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 306 in der Richtung X abfährt. Bei 506 kann das Steuergerät 148 auch ähnliche Bestimmungen vornehmen, die verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 definieren, die der Asphaltiermaschine 102 zugeordnet sind, die einen oder mehrere zusätzlich der Fahrverläufe 306 im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B in der Richtung X' abfährt.
  • Unter Bezugnahme auf den Fräsbereich 400 von 4 können in weiteren Ausführungsformen das Steuergerät 148 bei 506 verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des ersten Endgatters 128 bestimmen, die so maßgeschneidert sind, dass das erste Endgatter 128 über der Mittellinie B des Fräsbereichs 400 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise damit ausgerichtet bleibt, während die Asphaltiermaschine 102 einen im Wesentlichen linearen Fahrverlauf 406 in der Richtung X abfährt. In solchen Ausführungsformen kann das Steuergerät 148 auch verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des zweiten Endgatters 130 bestimmen, die so maßgeschneidert sind, dass das zweite Endgatter 130 über der zweiten Grenze 404 des Fräsbereichs 400 liegt, dieser nachfolgt und/oder auf andere Weise im Wesentlichen damit ausgerichtet bleibt, während die Asphaltiermaschine 102 den Fahrverlauf 406 in der Richtung X abfährt. In solchen Beispielen kann das Steuergerät 148 bei 506 Einbaubohlenabschnittseinstellungen bestimmen, die in der Lage sind, die Bewegung des zweiten Endgatters 130 in der Richtung Z von einem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 weg zu veranlassen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem ersten Abschnitt 410 des Merkmals 408 abfährt. Bei 506 kann das Steuergerät 148 auch Einbaubohlenabschnittseinstellungen bestimmen, die in der Lage sind, das zweite Endgatter 130 zu veranlassen, relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 feststehend zu bleiben, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem zweiten Abschnitt 412 des Merkmals 408 abfährt, und das Steuergerät 148 kann auch Einbaubohlenabschnittseinstellungen bestimmen, die in der Lage sind, die Bewegung des zweiten Endgatters 130 in der Richtung Z' zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts 124 hin zu veranlassen, während die Asphaltiermaschine 102 einen Abschnitt des Fahrverlaufs 406 entsprechend dem dritten Abschnitt 414 des Merkmals 408 abfährt. Bei 506 kann das Steuergerät 148 auch ähnliche Bestimmungen vornehmen, die verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 definieren, die der Asphaltiermaschine 102 zugeordnet sind, die einen oder mehrere zusätzlich der Fahrverläufe im Wesentlichen parallel zu der Mittellinie B in der Richtung X' abfährt. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 506 ähnliche Bestimmungen vornehmen, die verschiedene Positionen und/oder Bewegungen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 definieren, die der Asphaltiermaschine 102 zugeordnet sind, die einen oder mehrere im Wesentlichen lineare Fahrverläufe entsprechend dem ersten, zweiten und dritten Abschnitt 418, 420, 422 des Merkmals 416 abfährt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 bei 506 auch eine oder mehrere Einbaubohlenabschnittseinstellungen und/oder andere Parameter (z. B. einen modifizierten Fahrverlauf der Asphaltiermaschine 102) auf Grundlage einer oder mehrerer Offset-Werte bestimmen, die in einem Speicher gespeichert und/oder von einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 erhalten werden.
  • In einigen Beispielen kann das Steuergerät 148 bei 508 eine oder mehrere Eingaben von einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102, einen oder mehrere Kommentare von der Bedienperson, und/oder andere betriebliche Informationen der Asphaltiermaschine entweder von der Bedienperson und/oder von verschiedenen anderen Quellen, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind, empfangen. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 508 visuelle Angaben zumindest über eines der folgenden über die Konsole 134 der Asphaltiermaschine 102 ausgeben: Fräsbereich 200, erste Grenze 202, zweite Grenze 204, Mittellinie B, Kaltfräsen-Fahrverlauf 207, Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf 206, eine Position, Orientierung, Bewegung, und/oder andere Einstellung des ersten Endgatters 128, eine Position, Orientierung, Bewegung und/oder andere Einstellung des zweiten Endgatters 130, die Decke 126, die mit einem Belag zu versehende Oberfläche 118, die Arbeitsoberfläche 160, eine Position der Asphaltiermaschine 102, und/oder andere betriebliche Informationen. In einigen Beispielen können solche visuellen Angaben ein oder mehrere Bilder, Symbole, Karten und/oder andere Inhalte umfassen, die über eine Anzeige der Konsole 134 bereitgestellt werden. In noch weiteren Beispielen kann das Ausgeben solcher visuellen Angaben das Bereitstellen zumindest eines Teils solcher Informationen an zumindest das Steuersystem 144 und/oder die elektronische Vorrichtung 142 über das Netzwerk 144 beinhalten.
  • Bei 508 kann das Steuergerät 148 über die Konsole 134 auch betriebliche Informationen von der Bedienperson anfordern. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 508 eine oder mehrere Anforderungen bereitstellen, dass die Bedienperson eines oder mehrere der folgenden bestätigen soll: einen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf 206 (z. B. einen vorgeschlagenen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf), eine Position, Orientierung, Bewegung und/oder andere Einstellung des ersten Endgatters 128, eine Position, Orientierung, Bewegung und/oder andere Einstellung des zweiten Endgatters 130, einen oder mehrere Offsets, die dem ersten Endgatter 128 und/oder dem zweiten Endgatter 130 zugeordnet sind, einen oder mehrere Offsets (z. B. ein Offset relativ zu der Mittellinie B des Fräsbereichs), die einem oder mehreren entsprechenden Asphaltiermaschinen-Fahrverläufen zugeordnet sind, und/oder anderer Informationen in Verbindung mit dem Betrieb der Asphaltiermaschine 102. Somit kann das Steuergerät 148 bei 508 eine oder mehrere Eingaben von der Bedienperson in Ansprechen auf solche Anforderungen empfangen. Solche Eingaben können eine Bestätigung der Informationen umfassen, die über die Konsole 134 der Asphaltiermaschine 102 bereitgestellt wird. Alternativ können solche Eingaben eine Ablehnung und/oder Modifikation/Korrektur der Informationen umfassen, die über die Konsole 134 der Asphaltiermaschine 102 bereitgestellt wird.
  • Bei 510 kann das Steuergerät 148 bestimmen, ob eine oder mehrere der Eingaben, die von der Bedienperson erhalten werden, und/oder beliebige andere betriebliche Informationen, die bei 508 empfangen wurden, es erfordern würden, dass der Einbaubohlenabschnitt 124 und/oder beliebige andere Komponenten der Asphaltiermaschine 102 ihre betrieblichen Grenzwerte überschreiten. Zum Beispiel kann in manchen Situationen bei 508 eine Bedienperson eine Offset-Anforderung in Verbindung mit dem ersten Endgatter 128, dem zweiten Endgatter 130 und/oder dem Fahrverlauf 206 bereitstellen. Bei 510 kann das Steuergerät 148 bestimmen, ob zum Beispiel der Betrieb des ersten Endgatters 128 gemäß dem angeforderten Offset-Wert die Fähigkeit der Asphaltiermaschine 102, eine Decke 126 zu bilden, die ein gesamtes Merkmal (z. B. ein Merkmal 408, 416) des Fräsbereichs abdeckt, in welchem die Asphaltiermaschine 102 arbeitet, beschränkt. In Beispielen, in welchen das Steuergerät 148 bei 510 bestimmt, dass die Steuerung des Betriebs einer oder mehrerer Komponenten der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage von betrieblichen Informationen, die bei 508 empfangen wurden, erfordern würde, dass solche Komponenten der Asphaltiermaschine 102 einen betrieblichen Grenzwert überschreiten (510 - Nein), kann das Steuergerät 148 bei 512 einen visuellen, akustischen, taktilen und/oder anderen Alarm zumindest zum Teil auf Grundlage einer solchen Bestimmung über die Konsole 134 ausgeben. Alternativ kann in Beispielen, in welchen das Steuergerät 148 bei 510 bestimmt, dass die Steuerung des Betriebs einer oder mehrerer Komponenten der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage von betrieblichen Informationen, die bei 508 empfangen wurden, dazu führt, dass die Asphaltiermaschine 102 und/oder solche Komponenten innerhalb einer vorbestimmten betrieblichen Grenze arbeiten (510 - Nein), das Steuergerät 148 zu 514 fortschreiten.
  • Bei 514 kann das Steuergerät 148 die Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage des bei 504 bestimmten Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs und/oder der bei 506 bestimmten Einbaubohlenabschnittseinstellungen steuern. Zum Beispiel kann das Steuergerät 148 bei 514 die Asphaltiermaschine 102 so steuern, dass sie den bei 504 bestimmten Fahrverlauf 206 abfährt. Bei 514 kann das Steuergerät 148 auch das erste Endgatter 128, das zweite Endgatter 130, ein oder mehrere jeweilige Stellglieder 131, und/oder andere Komponenten des Einbaubohlenabschnitts 124 zumindest zum Teil auf Grundlage der einen oder mehreren bei 506 bestimmten Einbaubohlenabschnittseinstellungen steuern, um Belagsmaterial 120 innerhalb des Fräsbereichs 200 abzulegen, während die Asphaltiermaschine 102 zumindest einen Abschnitt des Fahrverlaufs 206 abfährt. Wie oben angemerkt kann das Steuergerät 148 in einigen Beispielen bei 514 für eine autonome und/oder halbautonome Steuerung der Asphaltiermaschine 102 sorgen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zur Steuerung verschiedener Operationen einer Asphaltiermaschine an einer Arbeitsstelle, etwa einer Baustelle, einer Straßensanierungszone und/oder anderen solchen Stelle bereit. Die verschiedenen hierin beschriebenen Systeme und Verfahren können verwendet werden, um die Leistung und Effizienz beim Belagseinbau zu verbessern. Zusätzlich können solche Systeme und Verfahren verwendet werden, um das Sicherheitsrisiko und die Kosten in Verbindung mit einem Betrieb solcher Asphaltiermaschinen durch menschliches Personal zu verringern. Wie oben in Bezug auf 1-5 angemerkt können beispielhafte Verfahren der vorliegenden Offenbarung das Empfangen von Informationen beinhalten, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf hinweisen, der sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich erstreckt, der durch eine Kaltfräse 152 auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ausgebildet wird. Ein solches Verfahren kann auch das Bestimmen eines Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs innerhalb des Fräsbereichs durch ein Steuergerät 148 einer Asphaltiermaschine 102 und zumindest zum Teil auf Grundlage der empfangenen Informationen beinhalten. Zusätzlich kann das Steuergerät 148 eine erste Position eines ersten Einbaubohlen-Endgatters 128 der Asphaltiermaschine 102 zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs bestimmen. Das Steuergerät 148 kann auch eine zweite Position eines zweiten Einbaubohlen-Endgatters 130 zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs bestimmen. Das Steuergerät 148 kann auch dazu ausgestaltet sein, die Asphaltiermaschine 102 so zu steuern, dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf abfährt, und einen Einbaubohlenabschnitt 124 der Asphaltiermaschine 102 so zu steuern, dass Belagsmaterial 102 innerhalb des Fräsbereichs abgelegt wird, während das erste Endgatter 128 in der ersten Position angeordnet ist und das zweite Endgatter 130 in der zweiten Position angeordnet ist, während die Asphaltiermaschine 102 zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs abfährt.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Steuergerät 148 dazu ausgestaltet sein, einer Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 einen oder mehrere der Fahrverläufe, Einbaubohlenabschnittseinstellungen, Positionen des ersten und zweiten Endgatters 128, 130 und/oder beliebige andere solche Informationen über eine oder mehrere Konsolen 134 der Asphaltiermaschine bereitzustellen. Als Ergebnis kann eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 102 solche Informationen während einer oder mehrerer Belagseinbauvorgänge ansehen und solche Informationen einsetzen, um verschiedene Belagseinbauparameter der Asphaltiermaschine 102 zu modifizieren. Zusätzlich oder alternativ kann die Bedienperson und/oder das Steuergerät 148 beliebige solche Informationen an eine oder mehrere andere Maschinen liefern, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind, so dass die Betriebsparameter in Verbindung mit solchen Maschinen optimiert werden kann. Das Steuergerät 148 kann auch dazu ausgestaltet sein, solche Informationen an eine mobile Vorrichtung bereitzustellen, die zum Beispiel von einem Vorarbeiter an der Arbeitsstelle verwendet wird, und/oder an ein Steuersystem oder eine andere Computervorrichtung, das/die sich von der Arbeitsstelle entfernt befindet. Solche Informationen können zum Beispiel von dem Vorarbeiter verwendet werden, um die Effizienz verschiedener Belagseinbauaktivitäten an der Arbeitsstelle zu verbessern. Somit können die beispielhaften Systeme und Verfahren, die vorstehend beschrieben wurden, auch beträchtliche Kosteneinsparungen, Sicherheitsverbesserungen und Verbesserungen in der Effizienz des Belagseinbaus bereitstellen. Die hierin beschriebenen beispielhaften Systeme und Verfahren können auch die Zeit und den Aufwand verringern, die für verschiedene Belagseinbauaktivitäten an der Arbeitsstelle erforderlich sind.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 8382395 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen von Informationen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) hinweisen, wobei der Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich (200) erstreckt, der durch eine Kaltfräse (152) auf einer Arbeitsoberfläche (160) ausgebildet wird; Bestimmen eines Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) innerhalb des Fräsbereichs (200) zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen; Bestimmen einer Einbaubohlenabschnittseinstellung zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206); Steuern einer Asphaltiermaschine (102), so dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206) abfährt; und Steuern eines Einbaubohlenabschnitts (124) der Asphaltiermaschine (102), so dass er Belagsmaterial (120) innerhalb des Fräsbereichs (200) ablegt, zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung, während die Asphaltiermaschine (102) zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) abfährt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Informationen umfassen: eine erste Vielzahl von globalen Positionierungssystem- oder GPS-Koordinaten, die auf sequenzielle Positionen eines ersten axial äußersten Randes eines Rotors (162) der Kaltfräse (152) hinweisen, und eine zweite Vielzahl von GPS-Koordinaten, die auf sequenzielle Positionen eines zweiten axial äußersten Randes des Rotors (162) gegenüber dem ersten axial äußersten Rand hinweisen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Informationen eine Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten umfassen, die durch einen Positionssensor (170) bestimmt werden, der an der Kaltfräse (152) angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bestimmen einer ersten Grenze (202) des Fräsbereichs (200) zumindest zum Teil auf Grundlage der Vielzahl von sequenziellen GPS-Koordinaten; und Bestimmen einer zweiten Grenze (204) des Fräsbereichs (200) gegenüber der ersten Grenze (202) zumindest zum Teil auf Grundlage der Vielzahl von GPS-Koordinaten.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Bestimmen, dass eine maximale Breite (W) des Fräsbereichs (200), die sich von einer ersten Grenze (202) des Fräsbereichs (200) bis zu einer zweiten Grenze (204) des Fräsbereichs (200) gegenüber der ersten Grenze (202) erstreckt, kleiner als oder gleich einem maximalen Abstand (L) zwischen einem ersten Endgatter (128) des Einbaubohlenabschnitts (124) und einem zweiten Endgatter (130) des Einbaubohlenabschnitts (124) gegenüber dem ersten Endgatter (128) ist; Bestimmen, dass die maximale Breite (W) des Fräsbereichs (200) größer als oder gleich einem minimalen Abstand (C) zwischen dem ersten Endgatter (128) und dem zweiten Endgatter (130) ist; und Veranlassen, dass die Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206) sich im Wesentlichen kolinear mit dem Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) erstreckt, zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass: die maximale Breite (W) des Fräsbereichs (200) kleiner als oder gleich dem maximalen Abstand (L) ist, und die maximale Breite (W) des Fräsbereichs (200) größer als oder gleich dem minimalen Abstand (C) ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (306) einen ersten Fahrverlauf der Asphaltiermaschine (102) umfasst, der sich im Wesentlichen zentral in einer ersten Richtung (X) zwischen einer Mittellinie (B) des Fräsbereichs (300) und einer ersten Grenze (304) des Fräsbereichs (300) erstreckt, wobei das Verfahren ferner umfasst: Bestimmen, dass eine maximale Breite (W1) des Fräsbereichs (300), die sich von einer ersten Grenze (304) bis zu einer zweiten Grenze (302) des Fräsbereichs (300) gegenüber der ersten Grenze (304) erstreckt, größer als ein maximaler Abstand (L) zwischen einem ersten Endgatter (128) des Einbaubohlenabschnitts (124) und einem zweiten Endgatter (130) des Einbaubohlenabschnitts (124) gegenüber dem ersten Endgatter (128) ist; und Bestimmen eines zweiten Fahrverlaufs der Asphaltiermaschine (102), der sich im Wesentlichen zentral in einer zweiten Richtung (X') gegenüber der ersten Richtung (X) zwischen der Mittellinie (B) und der zweiten Grenze (302) erstreckt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend, die Asphaltiermaschine (102) zu veranlassen, den ersten Fahrverlauf (406) so abzufahren, dass das erste Endgatter (128) im Wesentlichen entlang der Mittellinie (B) des Fräsbereichs (400) gehalten wird, und wobei das Steuern des Betriebs des Einbaubohlenabschnitts (124) zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung umfasst: Positionieren des zweiten Endgatters (130) an einer ersten Position relativ zu einem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124), während die Asphaltiermaschine (102) einen ersten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) entsprechend einem Abschnitt des Fräsbereichs (400) mit einer ersten Breite (D1) abfährt; Bewegen des zweiten Endgatters (130) auf eine zweite Position, weiter von dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124) entfernt als die erste Position, während die Asphaltiermaschine (102) einen zweiten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) entsprechend einem Abschnitt des Fräsbereichs (400) mit einer zweite Breite (W2) abfährt, die größer ist als die erste Breite (D1); und Halten des ersten Endgatters (128) in einer konstanten Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124), während die Asphaltiermaschine (102) den ersten und zweiten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) abfährt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend, die Asphaltiermaschine (102) zu veranlassen, den ersten Fahrverlauf (406) so abzufahren, dass das erste Endgatter (128) im Wesentlichen entlang der Mittellinie (B) des Fräsbereichs (400) gehalten wird, und wobei das Steuern des Betriebs des Einbaubohlenabschnitts (124) zumindest zum Teil auf Grundlage der Einbaubohlenabschnittseinstellung umfasst: Positionieren des zweiten Endgatters (130) an einer ersten Position relativ zu einem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124), während die Asphaltiermaschine (102) einen ersten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) entsprechend einem Abschnitt des Fräsbereichs (400) mit einer ersten Breite (D1) abfährt; Bewegen des zweiten Endgatters (130) auf eine zweite Position, näher bei dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124) als die erste Position, während die Asphaltiermaschine (102) einen zweiten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) entsprechend einem Abschnitt des Fräsbereichs (400) mit einer zweite Breite (W4) abfährt, die kleiner ist als die erste Breite (D1); und Halten des ersten Endgatters (128) in einer konstanten Position relativ zu dem Rahmen des Einbaubohlenabschnitts (124), während die Asphaltiermaschine (102) den ersten und zweiten Abschnitt des ersten Fahrverlaufs (406) abfährt.
  8. Asphaltiermaschine (102), umfassend: einen Trichter (112), der dazu geeignet ist, Belagsmaterial (120) aufzunehmen; eine Schneckenförderanordnung (116); ein Fördersystem (114), das dazu geeignet ist, das Belagsmaterial (120) von dem Trichter (112) zu der Schneckenförderanordnung (116) zu fördern, wobei die Schneckenförderanordnung (116) dazu geeignet ist, das von dem Fördersystem (114) kommend empfangene Belagsmaterial (120) an einen Einbaubohlenabschnitt (124) der Asphaltiermaschine (102) zu liefern, wobei der Einbaubohlenabschnitt (124) ein erstes Endgatter (128) und ein zweites Endgatter (130) gegenüber dem ersten Endgatter (128) aufweist; eine Kommunikationsvorrichtung (136), die dazu ausgestaltet ist, eine Position der Asphaltiermaschine (102) zu bestimmen; und ein Steuergerät (148) in Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung (136), wobei das Steuergerät (148) dazu ausgestaltet ist: Informationen zu empfangen, die auf einen Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) hinweisen, der sich im Wesentlichen zentral durch einen Fräsbereich (200) erstreckt, der auf einer Arbeitsoberfläche (160) ausgebildet wird; einen Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206) innerhalb des Fräsbereichs (200) zumindest zum Teil auf Grundlage der Informationen zu bestimmen; eine erste Position des ersten Endgatters (128) zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) zu bestimmen; eine zweite Position des zweiten Endgatters (130) zumindest zum Teil auf Grundlage des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) zu bestimmen; die Asphaltiermaschine (102) zu steuern, so dass sie den Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206) abfährt; und den Einbaubohlenabschnitt (124) so zu steuern, dass er das Belagsmaterial (120) innerhalb des Fräsbereichs (200) ablegt, während das erste Endgatter (128) in der ersten Position angeordnet ist und das zweite Endgatter (130) in der zweiten Position angeordnet ist, während die Asphaltiermaschine (102) zumindest einen Abschnitt des Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) abfährt.
  9. Asphaltiermaschine (102) nach Anspruch 8, wobei der Einbaubohlenabschnitt (124) umfasst: ein erstes Stellglied (131), das mit dem Steuergerät (148) wirkverbunden und dazu ausgestaltet ist, das erste Endgatter (128) beweglich in der ersten Position anzuordnen, und ein zweites Stellglied (131), das mit dem Steuergerät (148) wirkverbunden und dazu ausgestaltet ist, das zweite Endgatter (130) beweglich in der zweiten Position anzuordnen.
  10. Asphaltiermaschine (102) nach Anspruch 8, wobei das Steuergerät (148) dazu ausgestaltet ist: visuelle Angaben zumindest über den Kaltfräsen-Fahrverlauf (207) und/oder den Asphaltiermaschinen-Fahrverlaufs (206) über eine Konsole (134) der Asphaltiermaschine (102) auszugeben; und über die Konsole (134) betriebliche Informationen anzufordern, die dem Asphaltiermaschinen-Fahrverlauf (206), der ersten Position des ersten Endgatters (128) oder der zweiten Position des zweiten Endgatters (130) zugeordnet sind.
DE102019114607.0A 2018-06-01 2019-05-30 System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine Pending DE102019114607A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/995,688 2018-06-01
US15/995,688 US10563362B2 (en) 2018-06-01 2018-06-01 System and method for paving machine control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019114607A1 true DE102019114607A1 (de) 2019-12-05

Family

ID=68576474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019114607.0A Pending DE102019114607A1 (de) 2018-06-01 2019-05-30 System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10563362B2 (de)
CN (1) CN110552274B (de)
DE (1) DE102019114607A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10920401B2 (en) * 2018-07-26 2021-02-16 Caterpillar Paving Products Inc. Managing work area reservations for autonomous vehicles
PL4056758T3 (pl) 2021-03-10 2024-03-04 Joseph Vögele AG Sposób wykonywania nawierzchni drogowej i system asfaltowania

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382395B2 (en) 2008-06-20 2013-02-26 Caterpillar Inc. Paving system and method for controlling compactor interaction with paving material mat

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214769U1 (de) 1991-11-15 1993-04-01 MOBA - Electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH, 65604 Elz Ultraschallsensor-Regeleinrichtung für einen Straßenfertiger
DE59201413D1 (de) 1991-11-15 1995-03-23 Moba Electronic Mobil Automat Ultraschall-Regeleinrichtung für ein fahrbares Fräsegerät.
DE9114281U1 (de) 1991-11-15 1992-01-09 Moba-Electronic Gesellschaft für Mobil-Automation mbH, 6254 Elz Ultraschall-Abstandsmeßeinrichtung für eine Baumaschine
KR100392706B1 (ko) * 2000-08-07 2003-07-28 서동혁 습식혼합 교반토를 이용한 도로포장방법
DE10317160A1 (de) 2003-04-14 2004-11-18 Wacker Construction Equipment Ag System und Verfahren zur automatisierten Bodenverdichtung
EP1672122A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-21 Leica Geosystems AG Verfahren und Vorrichtung vom Kontrollieren einer Strassenbearbeitungsmaschine
DE102006020293B4 (de) 2006-04-27 2013-07-11 Wirtgen Gmbh Straßenbaumaschine, Nivelliereinrichtung sowie Verfahren zum Regeln der Frästiefe oder Fräsneigung bei einer Straßenbaumaschine
DE102007007970B4 (de) 2007-02-17 2009-11-26 Wirtgen Gmbh Baumaschine, insbesondere Straßenbaumaschine
US7946787B2 (en) 2008-06-27 2011-05-24 Caterpillar Inc. Paving system and method
CN202073011U (zh) * 2010-05-29 2011-12-14 陕西长大实业有限公司 稳定土摊铺机
CN103194954A (zh) * 2012-01-06 2013-07-10 蔡墩军 激光布料摊铺整平机
US9309631B2 (en) * 2014-03-26 2016-04-12 Caterpillar Trimble Control Technologies Llc Enhanced control of road construction equipment
CN104634224B (zh) * 2014-12-22 2017-05-17 天津大学 公路路面摊铺厚度的插入式自动测量装置
US10024708B2 (en) 2015-05-22 2018-07-17 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer yield measurement system
US20170130405A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Caterpillar Paving Products Inc. Truck position control system for milling operations
US9879386B2 (en) 2015-12-10 2018-01-30 Caterpillar Paving Products Inc. System for coordinating milling and paving machines
US20170191233A1 (en) 2016-01-05 2017-07-06 Caterpillar Paving Products Inc. Road Marking Scan and Transfer System
US20170198459A1 (en) 2016-01-12 2017-07-13 Caterpillar Inc. Hazard avoidance system for a machine
EP3208381B1 (de) * 2016-02-17 2018-10-10 Caterpillar Paving Products Inc. Pflastermaschine zum aufbringen unterschiedlicher kronenprofile und verfahren
CN106012771B (zh) * 2016-07-24 2017-11-24 欧美灏 一种路桥混凝土路面摊铺系统
US20180347145A1 (en) * 2017-03-06 2018-12-06 Stephen T. Schmidt Machine with wireless control powered by hydraulic generator
DE102017005015A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Wirtgen Gmbh Maschinenzug aus einer Straßenfräsmaschine und einem Straßenfertiger und Verfahren zum Betreiben einer Straßenfräsmaschine und eines Straßenfertigers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8382395B2 (en) 2008-06-20 2013-02-26 Caterpillar Inc. Paving system and method for controlling compactor interaction with paving material mat

Also Published As

Publication number Publication date
CN110552274B (zh) 2022-02-18
US20190368135A1 (en) 2019-12-05
CN110552274A (zh) 2019-12-10
US10563362B2 (en) 2020-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019120060A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer kaltfräse
DE102011001542B4 (de) Steuerung und entsprechendes Verfahren für eine Teermaschine
EP2366830B1 (de) System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102016111560A1 (de) Kaltfräsenbeladungs- und Transportsteuerungssystem
DE102019125702A1 (de) Automatische baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
EP3502821B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE102018132113A1 (de) System und Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche einer Arbeitsstelle
DE112017000242T5 (de) Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE102020110123A1 (de) System und verfahren für die maschinensteuerung
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
DE112015003743T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Verdichtung auf der Grundlage zuvor kartierter Daten
DE102018128923A1 (de) Automatische Steuerung der Eintauchgeschwindigkeit auf Basis der Frästiefe
DE102018132110A1 (de) System und verfahren zum erstellen einer einbaumaterialkarte
DE102019214363A1 (de) STRAßENINSTANDHALTUNG UNTER VER WENDUNG GESPEICHERTER INSTANDHALTUNGSDURCHGÄNGE
EP3594409A1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
DE102016002700A1 (de) Steuersystem mit Hindernisdetektion und Aufzeichnung
EP3489414B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE102019125045A1 (de) Baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE102020117095A1 (de) Automatische breiteneingabe für strassenfertigungsvorgänge
DE102020130106A1 (de) Systeme und verfahren zur aktivierung von maschinenkomponenten
EP4056758A1 (de) Verfahren zum fertigen eines strassenbelags und asphaltiersystem
DE102019114607A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine
EP3892777A1 (de) Strassenfertiger und verfahren mit querprofilsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE