EP2522609A2 - Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel - Google Patents
Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel Download PDFInfo
- Publication number
- EP2522609A2 EP2522609A2 EP12166764A EP12166764A EP2522609A2 EP 2522609 A2 EP2522609 A2 EP 2522609A2 EP 12166764 A EP12166764 A EP 12166764A EP 12166764 A EP12166764 A EP 12166764A EP 2522609 A2 EP2522609 A2 EP 2522609A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- changer
- changer according
- cans
- actuating device
- actuating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 10
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 31
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 9
- 238000009960 carding Methods 0.000 claims description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 2
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 claims 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 4
- 241000347389 Serranus cabrilla Species 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 101100298225 Caenorhabditis elegans pot-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000034656 Contusions Diseases 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006240 drawn fiber Polymers 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H67/00—Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
- B65H67/04—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
- B65H67/0428—Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for cans, boxes and other receptacles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H9/00—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
- D01H9/005—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving
- D01H9/008—Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing empty packages or cans and replacing by completed (full) packages or cans at paying-out stations; also combined with piecing of the roving for cans
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
- B65H2701/311—Slivers
Definitions
- the present invention relates to a can changer for a spinning preparation machine, preferably for a track, carding machine or comber, wherein the can changer has at least two Kannengreif drivenen, each with a jug between a first position and a second position can be brought, each Kannengreif featured a stop surface for the jug and a relative to the stop surface movably mounted retaining element. Furthermore, a method for changing cans on a spinning preparation machine, preferably a line, carding machine or comber, with the aid of a can changer is proposed with which the cans are spent during the can change between a first position and a second position.
- Dual head sections are known in which two cans stand next to one another and are pushed by a cross strut under the drafting systems from one waiting position to the next or to the respective filling position, the cross strut being connected to respective chain drives on both sides.
- the DE 31 33 438 A1 a double head section, wherein the means for replacing the cans are adapted to move the empty cans in a straight line against the working direction of the stretching heads in the filling stations and the filled cans in the same direction in adjacent removal stations. From the unloading stations, the cans are finally ejected transversely to the working direction on both sides of the route.
- the object of the present invention is therefore to provide an improved changing device and a corresponding can change method, wherein it should be ensured that the cans are securely held during their movement without disturbing guide rails and can be quickly removed after the change process again from the changing device.
- each holding element can be fixed by means of an actuating device between a closed position in which a jug can be fixed by means of the holding element and the associated abutment surface of the respective jug gripping device, and an open position in which no fixing of the jug takes place.
- the can changer preferably comprises two can-gripping devices with the aid of which two cans can be moved simultaneously between said positions as required.
- the cans Due to the active fixation, in particular by positive locking, the cans can therefore also be guided on a circular path, so that the can changer can preferably be used in connection with so-called double-head sections, which are capable of using two drafting two stretched fiber strands to create in parallel.
- the fiber strands are in turn deposited simultaneously in two cans, so that it is particularly advantageous in this case if two cans can be changed at the same time.
- the holding elements may in this case be designed tiltable, rotatable or displaceable relative to the respective stop surfaces. In any case, it should be ensured that the cans in the open position of the respective holding element can be introduced into or removed from the can changer, while they are fixed in the closed position thereof relative to the can changer.
- the can changer comprises a rotatable by means of a drive turnstile with a plurality of rotating arms, which extend radially outwardly starting from a rotation axis of the turnstile, wherein the stop surfaces and the holding elements are formed by portions of the rotating arms.
- Such an embodiment allows the fixing of a jug between two rotating arms. If a double-head section is used, it would be conceivable, for example, to equip the turnstile with four rotating arms so that two cans in the region of the filling positions of the line and two cans can be fixed on corresponding empty can places.
- a rigid or rotatable with the turnstile platform can be placed, which can be arranged, for example sunk in a foundation.
- the foundation for example, a hall floor supporting the multi-head section, is in this case just in the platform (which may be formed, for example, by a flat, in particular disc-shaped pad) over.
- the cans can be moved in this case without much effort in the area of the rotating platform or the hub, without causing corresponding unevenness or sloping ramps would have to be overcome.
- the rotating arms has an end region facing away from the axis of rotation in the radial direction, in each of which an actuating device is arranged.
- the actuating device with the aid of which the respective holding elements can be moved between their open and closed positions, are thus easily accessible from the outside. They can therefore be operated manually by the operator of the corresponding spinning preparation machine without the risk of injury threatens.
- the holding elements of two adjacent Can gripping devices are movable by a common actuator. This allows a particularly fast opening or closing of two holding elements by a single movement.
- the holding elements can be arranged, for example, on both sides of the actuating device in order to ensure an equilibrium of forces when closing or opening the holding elements.
- the turnstile has at least one actuating device and two retaining elements, wherein the retaining elements are movably mounted in opposite directions with respect to the actuating device and each form a can gripping device with the abutment surfaces formed by the corresponding adjacent pivot arms.
- the turnstile has four pivot arms, then in this case two of the pivot arms would each have one actuator and two support members aligned in opposite directions, while the pivot arms between those pivot arms would provide only the corresponding stop surfaces. If now the turnstile is always rotated by 180 ° when changing cans, an actuating device is accessible from a single point, so that the operation of the same is simplified.
- the holding elements and the associated actuating element are arranged in the radial end region of a corresponding rotary arm in order to ensure the above-mentioned accessibility.
- the holding elements are movably mounted around a respective pivot bearing of a rotary arm.
- the respective rotary bearings it is conceivable, for example, for the respective rotary bearings to have corresponding axes of rotation which run vertically.
- the holding elements can be tilted or rotated in this case in the horizontal direction about the associated axes, so that a closing or opening of the holding elements is made possible by a simple mechanism.
- the actuating device comprises an actuating element with the aid of which a force can be transmitted to at least one holding element, by means of which it can be moved between its open position and its closed position.
- the actuating element may in this case be designed, for example, as a lever to be operated manually.
- cables, gears or other power transmission mechanisms are conceivable, with the help of which the necessary movement of the holding elements can be achieved.
- the actuating element is in operative connection with at least one retaining element via a lever device.
- the holding elements can thus be moved in principle from any point, as long as they are connected via corresponding coupling members, such as the said lever devices, be in operative connection with the actuator.
- the lever means may be installed such that a tilting or rotational movement of the actuating element can be converted into a corresponding, usually linear movement of the retaining element.
- the actuating device has a sliding element with the aid of which a movement of the actuating element to the lever device and from the lever device to the retaining element is transferable.
- the sliding element, z. B. in the form of a sliding block, for example, can be performed on or in an associated guide.
- the actuating device With the sliding element, the actuating device finally has a movable on a predetermined path intermediate element, in turn, the one or more holding element (s) and a corresponding actuator can be connected.
- the sliding element thus prevents the retaining element can be brought into a position which would oppose the desired fixation of a pot.
- frictional forces existing by the sliding element are kept as low as possible during the movement of the holding element.
- the lever device has a dead center, which can be overcome by moving the actuating element. If, for example, by a correspondingly fixed jug, a force exerted on the retaining element before the dead center is overcome, the force causes an opening of the retaining element. However, if the dead center is overcome, the said force causes the holding element to be moved in the direction of its closed position or held there. Inadvertent opening of the retaining element is excluded in this case.
- the actuating device comprises a foot pedal with the aid of which the retaining element can be moved between its open position and its closed position.
- the actuator can in this case easily by the operator of the spinning preparation machine be actuated, the necessary effort can be easily generated by the foot control.
- the foot pedal can z. B. by said lever means with the or the holding element (s) to be connected to ensure the necessary force transmission.
- the actuating device comprises a drive unit which can be activated, in particular by means of a control device, for example in the form of a pneumatic cylinder, by means of which the retaining element can be moved between its open position and its closed position.
- the holding elements can be moved automatically in this case between its open and its closed position, the operation can be done depending on the parameters of the spinning preparation machine. If this signals, for example, that the cans placed at the filling positions are sufficiently filled, the command from the control unit to the drive unit can be made to set the can changer in motion to remove the full cans and to provide the filling positions with empty cans.
- the actuating device comprises a sensor, for example in the form of a contact sensor, for monitoring the position of the holding element.
- a sensor for example in the form of a contact sensor
- contact sensors are conceivable which monitor a contact between a movable section of the holding element to be monitored and a correspondingly rigid counterpart, for example the rotating arm of a turnstile.
- the associated control unit may finally be programmed so that a movement of the can changer is only possible if the corresponding sensor signals that the holding element is in its closed position. A movement of cans without prior fixation is thereby reliably prevented.
- the can changer according to the invention with a safety device which prevents or only permits unintentional rotation of the can changer in the case in which one or more of the can stands in the area of can catching devices empty (ie without jug) is. In this way it can be prevented that there is injury, in particular bruising, of an operator who is staying during the change process in the area of one of the lack of can accessible can stands.
- a possible embodiment provides in this case to equip the can changer with one or more sensors, which detects the presence of a pot in the region of the respective Canengreif wornen. If the respective sensor detects a lack of one or more cans, the can changer is prevented from pending movement, ie, movement thereof is prevented.
- the can changer is released again and can be moved again if necessary, for example rotated.
- the can changer or the textile machine controlling it can additionally be equipped with a switching element (for example a pressure or toggle switch) whose actuation independently controls a movement of the can changer allowed by the signals of the sensor (s). It would also be conceivable to allow the movement not only manually (for example, by decoupling the can changer from a corresponding drive unit or by ignoring the respective sensor signal), but to actively initiate a movement by actuating the switching element.
- the switching element for example, with the drive device of the can changer or an intermediate control and / or regulating unit, coupled, so that an actuation of the switching element would cause an actuation of the drive device and thus a movement of the can changer.
- the actuator may also be present independently of the above-mentioned sensor to generally allow operator-initiated movement of the can changer.
- a method for changing cans on a spinning preparation machine preferably a line, carding machine or comber, proposed by means of a can changer, with which the cans are spent during the can change between a first position and a second position.
- the inventive method provides that prior to the can change two cans are fixed by means of a common actuating element with respect to the can changer.
- the operating cost of the can changer significantly reduced, preferably a can changer is used with one or more of the features described above.
- FIG. 1 schematically shows a Doppelkopfumble in the side view.
- a fiber composite 17 is removed from each of a plurality of so-called feed cans 16 and fed to the respective drafting system 18, the individual drafting systems 18 of the double-head section being arranged one behind the other with a view of the drawing plane.
- This also applies to the original cans 16, as per drafting system 18 at least one row of feed cans 16 is present.
- the drafting system 18 is usually made of three or more pairs of rollers 19, each comprising a lower roller and a top roller and cause by different speeds a delay and thus a homogenization of the fiber composite 17.
- the drawn fiber material 20 is finally fed by means of a pair of calender rollers 21 to a rotating storage tray 22 and placed in an empty can 1 by this loop.
- FIG. 2 is a plan view of the output range of a corresponding route shown, wherein the portion of the route, which contains the tray 22 and the tray plates 22 itself are indicated by a dashed line only to allow the view of the underlying areas.
- the exit area can have a lower platform 23 which is only a few centimeters high, on which four empty cans 1 are placed, the area on which the left cans 1 were parked representing the empty can places.
- the cans 1 parked to the right are located in the region of the filling places below the storage plates 22 of the double-head section.
- an inventive can changer is provided.
- FIGS. 3 to 8 A particularly advantageous embodiment of the can changer according to the invention is in the FIGS. 3 to 8 shown.
- the illustration of the associated components of the spinning preparation machine (for example the storage tray 22) has been omitted for reasons of clarity. Basically, however, that also in this case, the filling stations are arranged on the right side of said figures and on the left side of the empty can places.
- FIG. 3 now shows the position of the can changer, which he occupies, for example, at the beginning of the operation of the spinning preparation machine to which no filing of the fiber material 20 takes place.
- the can changer has a turnstile 5 rotatable about an axis of rotation 7 with four radially extending rotating arms 6.
- the rotating arms 6 may have a height of a few centimeters and are preferably arranged just above a platform 23 or the ground to give the cans 1 during the can changing operation described below a guide.
- the shown storage area 26, which preferably has a two-dimensional extent, in the underlying foundation below the hub 5 (for example, a hall floor) flush, so that a smooth transition from the foundation to the shelf 26 is created.
- a separate platform 23 can be dispensed with (however, as an alternative, a flush transition between the foundation and platform 23 is also possible). Such a transition finally allows a displacement of the cans 1 from the foundation to the shelf 26 or the platform 23 and thus in the can changer and vice versa, without annoying edges or slopes would have to be overcome.
- FIG. 3 shows the holding elements 3 in its open position, in which the cans 1 can be pushed into the region of the can-gripping devices formed from stop surfaces 2 and holding elements 3.
- the holding elements are moved to its closed position, as shown on the left side of FIG. 4 is shown.
- the holding elements 3 is associated with a corresponding actuator 4, which in connection with the FIGS. 9 to 14 will be explained in more detail.
- FIGS. 9 to 11 A possible mechanism for opening and closing corresponding holding elements 3 show the FIGS. 9 to 11 in which a partially cutaway plan view of the end portion 8 of a rotary arm 6 is shown (the holding members 3 and the associated actuator 4 are hereby drawn by solid lines, while the corresponding end portion of the rotary arm 6 is indicated by dotted lines).
- the actuating device 4 in the illustrated embodiment comprises a guide 24, by means of which a sliding element 15 is movably mounted.
- the sliding element 15 is in turn connected by means of two lever devices 10 to two holding elements 3 arranged on both sides of the actuating device 4, so that two holding elements 3 are jointly connected between their respective open position (FIG. FIG. 9 ) and their corresponding closed position ( FIG. 11 ) can be moved.
- FIGS. 3 to 8 show Figures 12 and 13 a partial section through a rotary arm 6 of a can changer according to the invention. From this it is apparent a possibility to move the already mentioned sliding element 15 such that the holding elements 3 can be moved between their open and their closed position (the hierein and also in FIG. 14 Of course, shown actuator 4 is also on the in the FIGS. 3 to 8 shown can changer transferable).
- the actuating device 4 in this case has an actuating element 9, which in the case of Figures 12 and 13 a foot pedal 11 and in the case of FIG. 14 a, for example, controlled by means of a control unit, pneumatic cylinder 12 includes.
- the derivable from the figures movement of the foot pedal 11 and a linear movement of the pneumatic cylinder 12 finally takes place a linear movement of the sliding member 15, which in turn passes the movement of the actuating element 9 via the lever means 10 to the adjacent holding elements 3.
- These are connected for this purpose, for example via corresponding pivot bearing 14 with the rotary arm 6 of a turnstile 5.
- a sensor 13 for example in the form of a contact sensor comprising two contact elements, can be provided. If the two contact elements come into contact with one another by corresponding movement of the associated retaining element 3 from its open position into the closed position, the control unit receives a corresponding signal.
- This signal can serve, for example, to allow rotation of the turnstile 5 of a can changer according to the invention only when all holding elements 3 are in their closed position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei der Kannenwechsler wenigstens zwei Kannengreifeinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe jeweils eine Kanne zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbringbar ist, wobei jede Kannengreifeinrichtung eine Anschlagsfläche für die Kanne sowie ein relativ zur Anschlagsfläche beweglich gelagertes Halteelement aufweist. Ferner wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers vorgeschlagen, mit dem die Kannen während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden.
- Bekannt sind Doppelkopfstrecken, bei denen zwei Kannen nebeneinander stehen und mittels einer Querstrebe unter den Streckwerken hindurch von einer Warteposition zur nächsten bzw. auf die jeweilige Befüllposition geschoben werden, wobei die Querstrebe zu ihren beiden Seiten mit jeweiligen Kettenantrieben verbunden ist.
- In einer Weiterbildung schlägt beispielsweise die
DE 31 33 438 A1 eine Doppelkopfstrecke vor, bei der Mittel zum Ersetzen der Kannen dazu eingerichtet sind, die leeren Kannen geradlinig entgegen der Arbeitsrichtung der Streckköpfe in die Füllstationen und die befüllten Kannen in der gleichen Richtung in benachbarte Entnahmestationen zu bewegen. Aus den Entnahmestationen werden die Kannen schließlich quer zur Arbeitsrichtung auf beiden Seiten der Strecke ausgestoßen. - Schließlich existieren Vorschläge, die Kannen an entsprechenden Spinnereivorbereitungsmaschinen mit Hilfe von drehbaren Wechselvorrichtungen auszutauschen, wobei jedoch in diesen Fällen meist diverse Halteschienen vorhanden sein müssen, um die Kannen trotz der auftretenden Zentrifugalkräfte sicher in der Wechselvorrichtung zu halten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Wechselvorrichtung sowie ein entsprechendes Kannenwechselverfahren zu schaffen, wobei sichergestellt werden soll, dass die Kannen während ihrer Bewegung auch ohne störende Führungsschienen sicher gehalten und nach dem Wechselvorgang wieder schnell aus der Wechselvorrichtung entfernt werden können.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Kannenwechsler sowie ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche.
- Im Hinblick auf den Kannenwechsler wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass jedes Halteelement mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung zwischen einer Schließstellung, in der eine Kanne mit Hilfe des Halteelements und der zugehörigen Anschlagsfläche der jeweiligen Kannengreifeinrichtung fixierbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Fixierung der Kanne erfolgt, bewegbar ist. Hierdurch wird es möglich, die jeweilige Kanne während des Kannenwechsels aktiv zu fixieren, wobei unter dem Begriff fixieren nicht unbedingt ein Klemmen verstanden wird. So ist es ausreichend, wenn durch das Zusammenwirken von Anschlagsfläche und Halteelement sichergestellt wird, dass die Kanne bei einer Bewegung des Kannenwechslers sicher geführt wird. Der Kannenwechsler umfasst also vorzugsweise zwei Kannengreifvorrichtungen, mit deren Hilfe bei Bedarf zwei Kannen gleichzeitig zwischen den genannten Positionen bewegt werden können. Durch die aktive Fixierung, insbesondere durch Formschluss, können die Kannen daher auch auf einer Kreisbahn geführt werden, so dass der Kannenwechsler bevorzugt im Zusammenhang mit so genannten Doppelkopfstrecken zum Einsatz kommen kann, die in der Lage sind, mit Hilfe zweier Streckwerke zwei verstreckte Faserstränge parallel zu erzeugen. Die Faserstränge werden wiederum gleichzeitig in zwei Kannen abgelegt, so dass es insbesondere in diesem Fall von Vorteil ist, wenn zwei Kannen gleichzeitig gewechselt werden können. Die Halteelemente können hierbei relativ zu den jeweiligen Anschlagsflächen kippbar, drehbar oder auch verschiebbar ausgebildet sein. In jedem Fall sollte sicher gestellt sein, dass die Kannen in der Offenstellung des jeweiligen Halteelements in den Kannenwechsler eingeführt bzw. aus diesem wieder entnommen werden können, während sie in der Schließstellung desselben relativ zum Kannenwechsler fixiert sind.
- Vorteilhaft ist es, wenn der Kannenwechsler ein mittels Antrieb drehbares Drehkreuz mit einer Mehrzahl von Dreharmen umfasst, die sich ausgehend von einer Drehachse des Drehkreuzes radial nach außen erstrecken, wobei die Anschlagsflächen und die Halteelemente durch Abschnitte der Dreharme gebildet werden. Eine derartige Ausführung erlaubt die Fixierung jeweils einer Kanne zwischen zwei Dreharmen. Kommt eine Doppelkopfstrecke zum Einsatz, so wäre es beispielsweise denkbar, das Drehkreuz mit vier Dreharmen auszurüsten, so dass jeweils zwei Kannen im Bereich der Befüllpositionen der Strecke und zwei Kannen auf entsprechenden Leerkannenplätzen fixiert werden können. Wird das Drehkreuz schließlich nach Befüllen der beiden auf den Befüllplätzen fixierten Kannen um 180° gedreht, so stehen auf den Befüllplätzen zwei leere Kannen zur Verfügung, während die befüllten Kannen von den Leerkannenplätzen entnommen werden können. Unterhalb des Drehkreuzes kann zudem eine starre oder mit dem Drehkreuz drehbare Plattform platziert sein, die beispielsweise in einem Fundament versenkt angeordnet sein kann. Das Fundament, beispielsweise ein die Mehrkopfstrecke tragender Hallenboden, geht in diesem Fall eben in die Plattform (die beispielsweise durch eine flächige, insbesondere scheibenförmige, Auflage gebildet sein kann) über. Die Kannen können in diesem Fall ohne größeren Kraftaufwand in den Bereich der Drehplattform bzw. des Drehkreuzes verschoben werden, ohne dass hierbei entsprechende Unebenheiten oder schräg verlaufende Rampen überwunden werden müssten.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn wenigstens ein Teil der Dreharme einen der Drehachse in radialer Richtung abgewandten Endbereich aufweist, in dem jeweils eine Betätigungsvorrichtung angeordnet ist. Die Betätigungsvorrichtung, mit deren Hilfe die jeweiligen Halteelemente zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung bewegt werden können, sind somit von außen gut zugänglich. Sie können daher manuell vom Betreiber der entsprechenden Spinnereivorbereitungsmaschine bedient werden, ohne dass die Gefahr von Verletzungen droht.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente zweier benachbarter Kannengreifeinrichtungen durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung bewegbar sind. Dies erlaubt ein besonders schnelles Öffnen bzw. Schließen zweier Halteelemente durch einen einzigen Bewegungsablauf. Hierbei können die Halteelemente beispielsweise beidseitig der Betätigungsvorrichtung angeordnet sein, um einen Kräfteausgleich beim Schließen bzw. Öffnen der Halteelemente sicherzustellen.
- Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn lediglich jeder zweite Dreharm wenigstens eine Betätigungsvorrichtung sowie zwei Halteelemente aufweist, wobei die Halteelemente in bezüglich der Betätigungsvorrichtung entgegengesetzte Richtungen beweglich gelagert sind und jeweils mit den durch die entsprechend benachbarten Dreharme gebildeten Anschlagsflächen eine Kannengreifeinrichtung bilden. Besitzt das Drehkreuz beispielsweise vier Dreharme, so würden in diesem Fall zwei der Dreharme jeweils eine Betätigungsvorrichtung und zwei in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtete Halteelemente aufweisen, während die zwischen den genannten Dreharmen liegenden Dreharme lediglich die korrespondierenden Anschlagsflächen zur Verfügung stellen. Wird nun beim Kannenwechsel das Drehkreuz stets um 180° gedreht, ist jeweils eine Betätigungsvorrichtung von einer einheitlichen Stelle aus zugänglich, so dass das Bedienen derselben vereinfacht wird. Vorteilhaft ist es zudem, wenn jeweils zwei Halteelemente bezüglich einer Betätigungsvorrichtung spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Während der Bewegung der Betätigungsvorrichtung auftretende Kräfte werden somit neutralisiert. Ein entsprechendes Verklemmen kann wirksam ausgeschlossen werden. Vorzugsweise sind die Halteelemente und das zugehörige Betätigungselement dabei im radialen Endbereich eines entsprechenden Dreharms angeordnet, um die oben genannte Zugänglichkeit zu gewährleisten.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Halteelemente um jeweils ein Drehlager eines Dreharms beweglich gelagert sind. Hierbei ist es beispielsweise denkbar, dass die jeweiligen Drehlager entsprechende Drehachsen aufweisen, die vertikal verlaufen. Die Halteelemente können in diesem Fall in horizontaler Richtung um die zugehörigen Achsen gekippt bzw. verdreht werden, so dass durch einen einfachen Mechanismus ein Schließen bzw. Öffnen der Halteelemente ermöglicht wird.
- Besondere Vorteile bringt es mit sich, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Betätigungselement umfasst, mit dessen Hilfe eine Kraft auf zumindest ein Halteelement übertragbar ist, mittels der es zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Das Betätigungselement kann hierbei beispielsweise als manuell zu bedienender Hebel ausgebildet sein. Auch sind Seilzüge, Getriebe oder sonstige Kraftübertragungsmechanismen denkbar, mit deren Hilfe die notwendige Bewegung der Halteelemente erzielt werden kann.
- Auch ist es von Vorteil, wenn das Betätigungselement mit zumindest einem Halteelement über eine Hebeleinrichtung in Wirkverbindung steht. Neben der möglichen Kraftübersetzung kann durch die Hebeleinrichtung auch eine Bewegungsumkehr erzeugt werden. Die Halteelemente können somit prinzipiell von einer beliebigen Stelle aus bewegt werden, solange sie über entsprechende Kopplungsglieder, wie beispielsweise die genannten Hebeleinrichtungen, mit dem Betätigungselement in Wirkverbindung stehen. Auch können die Hebeleinrichtungen derart verbaut sein, dass eine Kipp- oder Drehbewegung des Betätigungselements in eine entsprechende, meist lineare Bewegung des Halteelements umgewandelt werden kann.
- Vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Gleitelement aufweist, mit dessen Hilfe eine Bewegung des Betätigungselements auf die Hebeleinrichtung und von der Hebeleinrichtung auf das Halteelement übertragbar ist. Das Gleitelement, z. B. in Form eines Gleitsteins, kann beispielsweise auf oder in einer zugehörigen Führung geführt sein. Mit dem Gleitelement verfügt die Betätigungsvorrichtung schließlich über ein auf einer vorgegebenen Bahn bewegliches Zwischenelement, mit dem wiederum das oder die Halteelement(e) und ein entsprechendes Betätigungselement verbunden sein können. Das Gleitelement verhindert somit, dass das Halteelement in eine Stellung verbracht werden kann, die der gewünschten Fixierung einer Kanne entgegenstehen würde. Zudem ist es bevorzugt, dass durch das Gleitelement vorhandene Reibungskräfte während der Bewegung des Halteelements möglichst gering gehalten werden.
- Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Hebeleinrichtung einen Totpunkt aufweist, der durch Bewegen des Betätigungselements überwindbar ist. Wird nun, beispielsweise durch eine entsprechend fixierte Kanne, eine Kraft auf das Halteelement ausgeübt, bevor der Totpunkt überwunden ist, so bewirkt die Kraft ein Öffnen des Halteelements. Ist der Totpunkt hingegen überwunden, so bewirkt die genannte Kraft, dass das Halteelement in Richtung seiner Schließstellung bewegt bzw. dort gehalten wird. Ein versehentliches Öffnen des Halteelements ist in diesem Fall ausgeschlossen.
- Auch ist es äußert vorteilhaft, wenn die Betätigungsvorrichtung ein Fußpedal umfasst, mit dessen Hilfe das Halteelement zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Die Betätigungsvorrichtung kann in diesem Fall auf einfache Weise durch den Betreiber der Spinnereivorbereitungsmaschine betätigt werden, wobei der notwendige Kraftaufwand durch die Fußbetätigung leicht erzeugt werden kann. Das Fußpedal kann z. B. durch die genannte Hebeleinrichtung mit dem oder den Halteelement(en) verbunden sein, um die nötige Kraftweiterleitung sicherzustellen.
- Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Betätigungsvorrichtung eine, insbesondere mittels Steuereinrichtung, ansteuerbare Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders, umfasst, mit deren Hilfe das Halteelement zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist. Die Halteelemente können in diesem Fall automatisch zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung verfahren werden, wobei die Betätigung in Abhängigkeit entsprechender Parameter der Spinnereivorbereitungsmaschine erfolgen kann. Signalisiert diese beispielsweise, dass die an den Befüllpositionen platzierten Kannen ausreichend befüllt sind, so kann der Befehl von der Steuereinheit an die Antriebseinheit ergehen, den Kannenwechsler in Bewegung zu setzen, um die vollen Kannen zu entfernen und die Befüllpositionen mit leeren Kannen zu versehen.
- Auch ist es von Vorteil, wenn die Betätigungsvorrichtung einen Sensor, beispielsweise in Form eines Kontaktsensors, zur Überwachung der Stellung des Halteelements umfasst. Denkbar sind beispielsweise Kontaktsensoren, die einen Kontakt zwischen einem beweglichen Abschnitt des zu überwachenden Halteelements und einem entsprechend starren Gegenstück, beispielsweise dem Dreharm eines Drehkreuzes, überwachen. Die zugehörige Steuereinheit kann schließlich derart programmiert sein, dass eine Bewegung des Kannenwechslers erst dann möglich ist, wenn der entsprechende Sensor signalisiert, dass sich das Halteelement in seiner Schließstellung befindet. Eine Bewegung von Kannen ohne vorherige Fixierung wird hierdurch zuverlässig verhindert. Ebenso ist es denkbar, den erfindungsgemäßen Kannenwechsler mit einer Sicherheitseinrichtung auszurüsten, die ein ungewolltes Drehen des Kannenwechslers in dem Fall verhindert oder nur bedingt zulässt, in dem einer oder mehrerer der Kannenstellplätze im Bereich der Kannengreifeinrichtungen leer (d. h. ohne Kanne) ist. Hierdurch kann verhindert werden, dass es zu Verletzungen, insbesondere Quetschungen, einer Bedienperson kommt, die sich während des Wechselvorgangs im Bereich einer der mangels Kanne zugänglichen Kannenstellplätze aufhält. Eine mögliche Ausführungsform sieht hierbei vor, den Kannenwechsler mit einem oder mehreren Sensoren auszurüsten, die das Vorhandensein einer Kanne im Bereich der jeweiligen Kannengreifeinrichtungen detektiert. Erkennt der jeweilige Sensor ein Fehlen einer oder mehrerer Kannen, so wird der Kannenwechsler an einer anstehenden Bewegung gehindert, d. h. eine Bewegung desselben verhindert. Wird der entsprechende Platz schließlich wieder mit einer Kanne besetzt, so wird der Kannenwechsler wieder freigegeben und kann bei Bedarf wieder bewegt, beispielsweise gedreht, werden. Um den Kannenwechsler trotz Signal des Sensors, dass eine oder mehrere Kannen fehlen, bewegen zu können, kann der Kannenwechsler bzw. die ihn steuernde Textilmaschine zusätzlich mit einem Schaltelement (beispielsweise einem Druck- oder Kippschalter) ausgerüstet sein, dessen Betätigung eine Bewegung des Kannenwechslers unabhängig von den Signalen des oder der Sensoren erlaubt. Ebenso wäre es denkbar, die Bewegung nicht nur manuell zu ermöglichen (indem beispielsweise eine Entkopplung des Kannenwechslers von einer entsprechenden Antriebseinheit oder ein Ignorieren des jeweiligen Sensorsignals erfolgt), sondern eine Bewegung durch Betätigung des Schaltelements aktiv zu initiieren. In diesem Fall könnte das Schaltelement, beispielsweise mit der Antriebsvorrichtung des Kannenwechslers bzw. einer zwischengeschalteten Steuer- und/oder Regeleinheit, gekoppelt werden, so dass ein Betätigen des Schaltelements ein Ingangsetzen der Antriebsvorrichtung und damit eine Bewegung des Kannenwechslers bewirken würde. Schließlich kann das Betätigungselement auch unabhängig von dem oben genannten Sensor vorhanden sein, um generell eine bedienerinitiierte Bewegung des Kannenwechslers zu ermöglichen.
- Schließlich wird ein Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers vorgeschlagen, mit dem die Kannen während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass vor dem Kannenwechsel jeweils zwei Kannen mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements bezüglich des Kannenwechslers fixiert werden. Hierdurch reduziert sich der Bedienungsaufwand des Kannenwechslers erheblich, wobei vorzugsweise ein Kannenwechsler mit einem oder mehreren der oben beschriebenen Merkmale zum Einsatz kommt.
- Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht einer Doppelkopfstrecke,
- Fig. 2
- eine Draufsicht des Ausgangsbereichs einer erfindungsgemäßen Strecke,
- Fig. 3 bis 8
- jeweils eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers,
- Fig. 9 bis 11
- jeweils eine teilweise geschnittene Draufsicht auf die Halteelemente eines erfindungemäßen Kannenwechslers in unterschiedlichen Betriebszuständen, und
- Fig. 12 bis 14
- jeweils eine geschnittene Seitenansicht eines Dreharms eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers.
- Vorab sei erwähnt, dass in den Figuren, die mehrere gleichartige Bauteile bzw. Gegenstände zeigen, teilweise nur eines von mehreren gleichartigen Bauteilen bzw. Gegenständen mit Bezugszeichen versehen ist, um eine gute Übersicht zu gewährleisten.
-
Figur 1 zeigt schematisch eine Doppelkopfstrecke in der Seitenansicht. Während des Betriebs der Strecke wird aus mehreren sogenannten Vorlagekannen 16 jeweils ein Faserverbund 17 entnommen und dem jeweiligen Streckwerk 18 der Strecke zugeführt, wobei die einzelnen Streckwerke 18 der Doppelkopfstrecke mit Blick auf die Zeichenebene hintereinander angeordnet sind. Dies gilt ebenso für die Vorlagekannen 16, da pro Streckwerk 18 wenigstens eine Reihe Vorlagekannen 16 vorhanden ist. Das Streckwerk 18 besteht in der Regel aus drei oder mehr Walzenpaaren 19, die jeweils eine Unterwalze und eine Oberwalze umfassen und durch unterschiedliche Drehzahlen einen Verzug und somit eine Vergleichmäßigung des Faserverbunds 17 bewirken. - Im Anschluss an das Streckwerk 18 wird das verstreckte Fasermaterial 20 schließlich mit Hilfe eines Kalanderwalzenpaares 21 einem rotierenden Ablageteller 22 zugeführt und durch diesen schlingenförmig in eine leere Kanne 1 abgelegt.
- In
Figur 2 ist eine Draufsicht des Ausgangsbereichs einer entsprechenden Strecke dargestellt, wobei der Abschnitt der Strecke, der die Ablageteller 22 enthält sowie die Ablageteller 22 selbst durch eine gestrichelte Darstellung lediglich angedeutet sind, um den Blick auf die darunter liegenden Bereiche zu ermöglichen. - Der Ausgangsbereich kann wie im gezeigten Beispiel eine untere, nur wenige Zentimeter hohe Plattform 23 aufweisen, auf der vier leere Kannen 1 abgestellt sind, wobei der Bereich, auf dem die linken Kannen 1 abgestellt wurden, die Leerkannenplätze darstellt. Entsprechend befinden sich die rechts abgestellten Kannen 1 im Bereich der Befüllplätze unterhalb der Ablageteller 22 der Doppelkopfstrecke.
- Um nun eine Bewegung der Kannen 1 zwischen den Leerkannenplätzen und den Befüllplätzen, sowie nach Befüllen der Kannen 1 von den Befüllplätzen wieder auf die Leerkannenplätze zu ermöglichen (von denen die Kannen 1 schließlich wieder entfernt werden), ist ein erfindungsgemäßer Kannenwechsler vorgesehen.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kannenwechslers ist in den
Figuren 3 bis 8 dargestellt. Auf die Darstellung der zugehörigen Bauteile der Spinnereivorbereitungsmaschine (z. B. der Ablageteller 22) wurde aus Gründen einer besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Grundsätzlich gilt jedoch, dass auch in diesem Fall auf der rechten Seite der genannten Figuren die Befüllplätze und auf der linken Seite die Leerkannenplätze angeordnet sind. -
Figur 3 zeigt nun die Stellung des Kannenwechsler, die er beispielsweise zu Beginn des Betriebs der Spinnereivorbereitungsmaschine einnimmt, zu dem noch keine Ablage des Fasermaterials 20 erfolgt. Der Kannenwechsler weist im gezeigten Beispiel ein um eine Drehachse 7 drehbares Drehkreuz 5 mit vier sich radial erstreckenden Dreharmen 6 auf. Die Dreharme 6 können dabei eine Höhe von wenigen Zentimetern aufweisen und sind vorzugsweise knapp über einer Plattform 23 oder dem Boden angeordnet, um den Kannen 1 während des im Folgenden beschriebenen Kannenwechselvorgangs eine Führung zu geben. Denkbar ist hierbei, die gezeigte Abstellfläche 26, die vorzugsweise eine flächige Ausdehnung aufweist, in dem unterhalb des Drehkreuzes 5 vorhandenen Fundament (beispielsweise einem Hallenboden) bündig zu versenken, so dass ein ebener Übergang vom Fundament auf die Abstellfläche 26 geschaffen ist. Auf eine separate Plattform 23 kann in diesem Fall verzichtet werden (möglich ist alternativ jedoch auch ein bündiger Übergang zwischen Fundament und Plattform 23). Ein derartiger Übergang erlaubt schließlich ein Verschieben der Kannen 1 vom Fundament auf die Abstellfläche 26 bzw. die Plattform 23 und somit in den Kannenwechsler und umgekehrt, ohne dass störende Kanten oder Schrägen überwunden werden müssten. - Um die Kannen 1 sicher gegenüber dem Kannenwechsler fixieren und damit beim Drehen des Drehkreuzes 5 trotz auftretender Zentrifugal- und Massenträgheitskräften in der vorgegebenen Kreisbahn halten zu können, weisen die einzelnen Dreharme 6 entsprechende Anschlagsflächen 2 und zugehörige Halteelemente 3 auf.
Figur 3 zeigt die Halteelemente 3 in ihrer Offenstellung, in der die Kannen 1 in den Bereich der aus Anschlagsflächen 2 und Halteelementen 3 gebildeten Kannengreifeinrichtungen geschoben werden können. Sobald nun zwei leere Kannen 1 die inFigur 3 gezeigte Stellung eingenommen haben, werden die Haltelemente in ihre Schließstellung verfahren, wie sie auf der linken Seite vonFigur 4 gezeigt ist. Den Halteelementen 3 ist hierfür eine entsprechende Betätigungsvorrichtung 4 zugeordnet, die im Zusammenhang mit denFiguren 9 bis 14 näher erläutert werden wird. - Sobald die leeren Kannen 1 nun durch die Bewegung der Halteelemente 3 zusammen mit den korrespondierenden Anschlagsflächen 2 fixiert sind, erfolgt eine Drehung des Drehkreuzes 5 mit einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus, so dass dieses die in
Figur 5 gezeigte Stellung einnimmt. In dieser Stellung erfolgt nun die Befüllung der leeren Kannen 1 durch die Spinnereivorbereitungsmaschine (inFigur 6 durch das schlingenförmig abgelegte Fasermaterial 20 angedeutet). Gleichzeitig werden im Bereich der links angeordneten Leerkannenplätze zwei neue Leerkannen in den Kannenwechsler verbracht, die ebenfalls durch Schließen der zugehörigen Halteelemente 3 gegenüber den Anschlagsflächen 2 fixiert werden (sieheFigur 6 ). - Sind die in
Figur 6 rechts dargestellten Kannen 1 entsprechend den jeweiligen Vorgaben gefüllt, so erfolgt eine weitere Drehung des Drehkreuzes 5 um 180°, so dass die inFigur 7 gezeigte Stellung eingenommen wird. - Nach Öffnen der auf der linken Seite der
Figur 7 angeordneten Halteelemente 3 können die vollen Kannen 1 schließlich entnommen werden, während die auf der rechten Seite platzierten Kannen 1 befüllt werden. Die entsprechende Situation nach der Entnahme der befüllten Kannen 1 und vor dem Einstellen zweier neuer, leerer Kannen 1 zeigtFigur 8 . - Einen möglichen Mechanismus zum Öffnen und Schließen entsprechender Halteelemente 3 zeigen die
Figuren 9 bis 11 , in denen eine teilweise geschnittene Draufsicht auf den Endbereich 8 eines Dreharms 6 gezeigt ist (die Halteelemente 3 und die zugehörige Betätigungsvorrichtung 4 sind hierbei mittels durchgezogener Linien gezeichnet, während der entsprechende Endabschnitt des Dreharms 6 durch gepunktete Linien angedeutet ist). - Wie aus der Zusammenschau der genannten Figuren ersichtlich, umfasst die Betätigungsvorrichtung 4 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Führung 24, mit dessen Hilfe ein Gleitelement 15 beweglich gelagert ist. Das Gleitelement 15 ist wiederum mit Hilfe zweier Hebeleinrichtungen 10 mit zwei beidseitig der Betätigungsvorrichtung 4 angeordneten Halteelementen 3 verbunden, so dass mit Hilfe nur einer Betätigungsvorrichtung 4 zwei Halteelemente 3 gemeinsam zwischen ihrer jeweiligen Offenstellung (
Figur 9 ) und ihrer entsprechenden Schließstellung (Figur 11 ) bewegt werden können. - Wurde der Kannenwechsler nun in der in
Figur 9 gezeigten Stellung mit zwei (nicht dargestellten) leeren Kannen 1 befüllt, so wird das Gleitelement 15 nach rechts verschoben. Hierbei erreicht es kurz nach Passieren der inFigur 10 gezeigten Stellung eine Stellung, bei der die Hebeleinrichtungen 10 senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gleitelements 15 verlaufen. Es existiert somit ein Totpunkt der Hebeleinrichtungen 10, der durch weitere Bewegung des Gleitelements 15 überwunden werden kann, so dass letztendlich die inFigur 11 gezeigte Stellung eingenommen wird. In dieser Stellung liegt das Gleitelement 15 schließlich an einem Anschlag 25 an, so dass eine weitere Bewegung des Gleitelements 15 nach rechts unterbunden wird. - Drückt nun eine ober- bzw. unterhalb des jeweiligen Halteelements 3 angeordnete Kanne 1 in Richtung des benachbarten Halteelements 3, so wird diese Kraft an den Anschlag 25 weitergeleitet. Eine Bewegung des Gleitelements 15 nach links ist hingegen ausgeschlossen.
- Schließlich zeigen die
Figuren 12 und13 einen teilweisen Schnitt durch einen Dreharm 6 eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers. Hieraus ist eine Möglichkeit ersichtlich, das bereits erwähnte Gleitelement 15 derart zu verschieben, dass die Halteelemente 3 zwischen ihrer Offen- und ihrer Schließstellung bewegt werden können (die hierein und auch inFigur 14 gezeigte Betätigungsvorrichtung 4 ist selbstverständlich auch auf den in denFiguren 3 bis 8 gezeigten Kannenwechsler übertragbar). - Die Betätigungsvorrichtung 4 weist hierbei ein Betätigungselement 9 auf, welches im Fall der
Figuren 12 und13 ein Fußpedal 11 und im Fall derFigur 14 einen, beispielsweise mit Hilfe einer Steuereinheit ansteuerbaren, Pneumatikzylinder 12 umfasst. Durch die aus den Figuren ableitbare Bewegung des Fußpedals 11 bzw. eine lineare Bewegung des Pneumatikzylinders 12 erfolgt schließlich eine Linearbewegung des Gleitelements 15, welches die Bewegung des Betätigungselements 9 wiederum über die Hebeleinrichtungen 10 an die benachbarten Halteelemente 3 weitergibt. Diese sind hierfür beispielsweise über entsprechende Drehlager 14 mit dem Dreharm 6 eines Drehkreuzes 5 verbunden. - Um die Stellung der jeweiligen Halteelemente 3 zu überwachen, kann schließlich ein Sensor 13, beispielsweise in Form eines zwei Kontaktelemente umfassenden Kontaktsensors, vorgesehen sein. Kommen die beiden Kontaktelemente durch entsprechende Bewegung des zugehörigen Halteelements 3 von seiner Offenstellung in die Schließstellung miteinander in Berührung, so erhält die Steuereinheit ein entsprechendes Signal. Dieses Signal kann beispielsweise dazu dienen, ein Drehen des Drehkreuzes 5 eines erfindungsgemäßen Kannenwechslers nur dann zu erlauben, wenn sich alle Halteelemente 3 in ihrer Schließstellung befinden.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das dargestellte und beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Patentansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn sie in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
-
- 1
- Kanne
- 2
- Anschlagsfläche
- 3
- Halteelement
- 4
- Betätigungsvorrichtung
- 5
- Drehkreuz
- 6
- Dreharm
- 7
- Drehachse
- 8
- Endbereich
- 9
- Betätigungselement
- 10
- Hebeleinrichtung.
- 11
- Fußpedal
- 12
- Pneumatikzylinder
- 13
- Sensor
- 14
- Drehlager
- 15
- Gleitelement
- 16
- Vorlagekanne
- 17
- Faserverbund
- 18
- Streckwerk
- 19
- Walzenpaar
- 20
- verstrecktes Fasermaterial
- 21
- Kalanderwalzenpaar
- 22
- Ablageteller
- 23
- Plattform
- 24
- Führung
- 25
- Anschlag
- 26
- Abstellfläche
Claims (15)
- Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise für eine Strecke, Karde oder Kämmmaschine, wobei der Kannenwechsler wenigstens zwei Kannengreifeinrichtungen aufweist, mit deren Hilfe jeweils eine Kanne (1) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbringbar ist, wobei jede Kannengreifeinrichtung eine Anschlagsfläche (2) für die Kanne (1) sowie ein relativ zur Anschlagsfläche (2) beweglich gelagertes Halteelement (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Halteelement (3) mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung (4) zwischen einer Schließstellung, in der eine Kanne (1) mit Hilfe des Halteelements (3) und der zugehörigen Anschlagsfläche (2) der jeweiligen Kannengreifeinrichtung fixierbar ist, und einer Offenstellung, in der keine Fixierung der Kanne (1) erfolgt, bewegbar ist.
- Kannenwechsler gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kannenwechsler ein mittels Antrieb drehbares Drehkreuz (5) mit einer Mehrzahl von Dreharmen (6) umfasst, die sich ausgehend von einer Drehachse (7) des Drehkreuzes (5) radial nach außen erstrecken, wobei die Anschlagsflächen (2) und die Halteelemente (3) durch Abschnitte der Dreharme (6) gebildet werden.
- Kannenwechsler gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Dreharme (6) einen der Drehachse (7) in radialer Richtung abgewandten Endbereich (8) aufweist, in dem jeweils eine Betätigungsvorrichtung (4) angeordnet ist.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) zweier benachbarter Kannengreifeinrichtungen durch eine gemeinsame Betätigungsvorrichtung (4) bewegbar sind.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich jeder zweite Dreharm (6) wenigstens eine Betätigungsvorrichtung (4) sowie zwei Halteelemente (3) aufweist, wobei die Halteelemente (3) in bezüglich der Betätigungsvorrichtung (4) entgegengesetzte Richtungen beweglich gelagert sind und jeweils mit den durch die entsprechend benachbarten Dreharme (6) gebildeten Anschlagsflächen (2) eine Kannengreifeinrichtung bilden.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Halteelemente (3) bezüglich einer Betätigungsvorrichtung (4) spiegelsymmetrisch angeordnet sind.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (3) um jeweils ein Drehlager (14) eines Dreharms (6) beweglich gelagert sind.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Betätigungselement (9) umfasst, mit dessen Hilfe eine Kraft auf zumindest ein Halteelement (3) übertragbar ist, mittels der es zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
- Kannenwechsler gemäß dem vorangegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) mit zumindest einem Halteelement (3) über eine Hebeleinrichtung (10) in Wirkverbindung steht.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Gleitelement (15) aufweist, mit dessen Hilfe eine Bewegung des Betätigungselements (9) auf die Hebeleinrichtung (10) und von der Hebeleinrichtung (10) auf das Halteelement (3) übertragbar ist.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hebeleinrichtung (10) einen Totpunkt aufweist, der durch Bewegen des Betätigungselements (9) überwindbar ist.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) ein Fußpedal (11) umfasst, mit dessen Hilfe das Halteelement (3) zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) eine, insbesondere mittels Steuereinrichtung, ansteuerbare Antriebseinheit, beispielsweise in Form eines Pneumatikzylinders (12), umfasst, mit deren Hilfe das Halteelement (3) zwischen seiner Offen- und seiner Schließstellung bewegbar ist.
- Kannenwechsler gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (4) einen Sensor (13), beispielsweise in Form eines Kontaktsensors, zur Überwachung der Stellung des Halteelements (3) umfasst.
- Verfahren zum Wechseln von Kannen (1) an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, vorzugsweise einer Strecke, Karde oder Kämmmaschine, mit Hilfe eines Kannenwechslers, insbesondere mit Hilfe eines Kannenwechslers gemäß einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, mit dem die Kannen (1) während des Kannenwechsels zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verbracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kannenwechsel jeweils zwei Kannen (1) mit Hilfe eines gemeinsamen Betätigungselements (9) bezüglich des Kannenwechslers fixiert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011075632A DE102011075632A1 (de) | 2011-05-11 | 2011-05-11 | Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2522609A2 true EP2522609A2 (de) | 2012-11-14 |
EP2522609A3 EP2522609A3 (de) | 2016-08-17 |
EP2522609B1 EP2522609B1 (de) | 2017-10-25 |
Family
ID=46177235
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12166764.6A Active EP2522609B1 (de) | 2011-05-11 | 2012-05-04 | Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2522609B1 (de) |
CN (1) | CN102774708B (de) |
BR (1) | BR102012010504B1 (de) |
DE (1) | DE102011075632A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014007587A1 (de) * | 2014-05-26 | 2015-11-26 | Trützschler GmbH + Co KG Textilmaschinenfabrik | Vorrichtung an einer Karde zum Füllen einer Rundkanne mit Faserband, z.B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. |
DE102018114772A1 (de) * | 2018-06-20 | 2019-12-24 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel |
CN114873301B (zh) * | 2022-04-29 | 2023-08-11 | 苏州松下生产科技有限公司 | 投料机构及印刷机自动换料系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133438A1 (de) | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève | Streckmaschine |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB937517A (en) * | 1960-10-11 | 1963-09-25 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Apparatus for the changing of silver cans in machines for preparing fibres for spinning |
DE1236379B (de) * | 1961-02-04 | 1967-03-09 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Kannenwechselvorrichtung an Spinnerei-vorbereitungsmaschinen, insbesondere an Strecken |
IT980075B (it) * | 1973-03-30 | 1974-09-30 | Tematex Spa | Apparato per depositare entro un vaso di raccolta un nastro uscente da una macchina converti trice di fibre tessili sintetiche |
DE3324461C1 (de) * | 1983-07-07 | 1984-10-25 | Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach | Vorrichtung zum Trennen eines Faserbandes beim Kannenwechsel an Spinnereivorbereitungsmaschinen |
DE3618857C2 (de) * | 1986-06-04 | 1996-08-14 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum fliegenden Wechsel von Spinnkannen für eine Spinnereivorbereitungsmaschine |
JPH03210016A (ja) * | 1990-01-10 | 1991-09-13 | Mazda Motor Corp | ディーゼルエンジンの排気微粒子浄化装置 |
DE4136545B4 (de) * | 1991-11-06 | 2004-05-19 | Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co Kg | Spulenwechselvorrichtung |
DE19720829B4 (de) * | 1996-07-11 | 2010-06-17 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung für eine Spinnkanne auf einem rotierbaren Kannenteller an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Strecke, Karde |
JPH10129936A (ja) * | 1996-10-28 | 1998-05-19 | Hara Shiyokuki Seisakusho:Kk | 2デリベリ練条機におけるケンス交換装置 |
DE19836482A1 (de) * | 1998-08-12 | 2000-02-17 | Rieter Ingolstadt Spinnerei | Verfahren und Vorrichtung zum Verziehen mindestens eines kontinuierlich zugeführten Faserbandes und zur Ablage des verzogenen Faserbandes |
AU2613900A (en) * | 1999-01-15 | 2000-08-01 | Saco Lowell, Inc. | Winder machine |
DE50309845D1 (de) * | 2003-06-30 | 2008-06-26 | Ssm Ag | Automatischer Spulenwechsler für einen Parallelspulautomaten |
-
2011
- 2011-05-11 DE DE102011075632A patent/DE102011075632A1/de not_active Withdrawn
-
2012
- 2012-05-03 BR BR102012010504A patent/BR102012010504B1/pt active IP Right Grant
- 2012-05-04 EP EP12166764.6A patent/EP2522609B1/de active Active
- 2012-05-11 CN CN201210145705.3A patent/CN102774708B/zh active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3133438A1 (de) | 1981-08-24 | 1983-03-10 | Heberlein Hispano S.A., 1214 Vernier-Genève | Streckmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011075632A1 (de) | 2012-11-15 |
EP2522609B1 (de) | 2017-10-25 |
BR102012010504A2 (pt) | 2013-12-17 |
BR102012010504B1 (pt) | 2020-01-21 |
CN102774708A (zh) | 2012-11-14 |
CN102774708B (zh) | 2017-04-05 |
EP2522609A3 (de) | 2016-08-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3250483B1 (de) | Kommissioniervorrichtung in form eines drehtisches | |
DE69514422T2 (de) | Seilbahnsystem von Typ Schiene und Zugkabel, insbesondere für öffentlichen Nahverkehr, bei dem die Fahrzeuge eine mobile Klemme zum Ankuppeln an das Zugkabel und zum Abkuppeln davon haben | |
EP2666694A1 (de) | Modulares Zustellsystem | |
CH670268A5 (de) | ||
WO1997037564A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für eine lagervorrichtung | |
EP2522609B1 (de) | Kannenwechsler für eine Spinnereivorbereitungsmaschine sowie Verfahren zum Kannenwechsel | |
EP2479322B1 (de) | Mehrkopfstrecke und Verfahren zum Wechseln von Kannen an einer Mehrkopfstrecke | |
DE2641394A1 (de) | Wartungseinrichtung fuer eine oder mehrere offenend-spinnmaschinen | |
DE19802194A1 (de) | Bahneinzugsvorrichtung für Rotationsdruckmaschinen | |
WO1995022498A1 (de) | Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band | |
DE102006026608B4 (de) | Säulenziehvorrichtung | |
WO2018109137A1 (de) | Tafteinheit, taftmaschine, und verfahren zum einsetzen von garnabschnitten in einen untergrund | |
EP0737642B1 (de) | Kräuselmaschine | |
DE2117585A1 (de) | Vorrichtung zum Verriegeln des Schlittens einer automatischen Wartungseinrichtung in der Wartungsstellung | |
DE10051929C1 (de) | Stützenanordnung für eine lange, fest eingespannte Spindel | |
EP0441178A1 (de) | Riemchen-Streckwerk sowie Spinnmaschine mit einer Vielzahl derartiger Riemchen-Streckwerke | |
DE4123747C2 (de) | Kannentransportvorrichtung | |
DE10259538A1 (de) | Bahnbehandlungsvorrichtung | |
DE102006034548A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Pressen von Käse | |
EP3399081B1 (de) | Musterkettenschärmaschine | |
DE19625256C2 (de) | Raumtrennwand aus antreibbaren Wandelementen | |
WO2004076148A1 (de) | Betätigungssystem für extern betätigtes teil einer schliesseinheit | |
WO2008116584A2 (de) | Transportvorrichtung in einer spinnanlage | |
DE2416304A1 (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen beheben von fadenbruechen an spinnmaschinen oder zwirnmaschinen | |
DE3204555A1 (de) | Vorrichtung zur betaetigung von einer vielfachpresse zugeordneten formen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B65H 54/80 20060101AFI20160712BHEP Ipc: D01H 9/00 20060101ALI20160712BHEP Ipc: B65H 67/04 20060101ALI20160712BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170508 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 939699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012011511 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180126 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180225 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012011511 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180726 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20180504 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180504 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 939699 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180504 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20120504 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171025 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20171025 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230329 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240523 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20240429 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240529 Year of fee payment: 13 |