WO2008116584A2 - Transportvorrichtung in einer spinnanlage - Google Patents

Transportvorrichtung in einer spinnanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2008116584A2
WO2008116584A2 PCT/EP2008/002181 EP2008002181W WO2008116584A2 WO 2008116584 A2 WO2008116584 A2 WO 2008116584A2 EP 2008002181 W EP2008002181 W EP 2008002181W WO 2008116584 A2 WO2008116584 A2 WO 2008116584A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suspension
rail
transport device
branch
transfer device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/002181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008116584A3 (de
Inventor
Karl-Heinz Mack
Original Assignee
Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102007014596A external-priority patent/DE102007014596A1/de
Application filed by Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg filed Critical Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg
Priority to EP08734662A priority Critical patent/EP2140050A2/de
Publication of WO2008116584A2 publication Critical patent/WO2008116584A2/de
Publication of WO2008116584A3 publication Critical patent/WO2008116584A3/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/18Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for supplying bobbins, cores, receptacles, or completed packages to, or transporting from, paying-out or take-up stations ; Arrangements to prevent unwinding of roving from roving bobbins
    • D01H9/182Overhead conveying devices

Definitions

  • the invention relates to a transport device for roving bobbins between at least one roving frame and multiple ring spinning machines, wherein the transport device comprises a network of overhead rail or hanging railways in which suspension trolley trains are moved, can be hooked into the roving, with at least one main hanger rail and several branches. Hzaneschienenbahn and with transfer device between the main hanger rail and the branch-hanger railways.
  • the object of the invention was therefore to provide a more expedient, simpler and less expensive solution for the problem solved by the above-described device. It solves this problem with the features mentioned in claim 1.
  • Figure 1 is a plan view of the subject of the invention in driving position.
  • Fig. 2 is a plan view of the subject invention in changing position;
  • Fig. 3 shows the view of the article of the invention in changing position;
  • Fig. 4 shows a device for controlling the movement and the fixation of a suspension trolley train.
  • a particular embodiment of the invention is shown schematically. Show it
  • FIG. 5 shows the plan view of a first embodiment of the invention in the driving position.
  • Fig. 6 is a plan view of the article of Figure 5 in change position.
  • Fig. 7 is a plan view of a push / pull element;
  • Fig. 8 is a plan view of another embodiment of a push / pull element; 9 is a plan view of a transfer device with push / pull suspension slides; 10 is a plan view of a variant of the displaceable Hzaneschienenbahn- sections.
  • 11 shows another embodiment of a transfer device with points unit;
  • Fig. 12 is a side view of the article of Fig. 11;
  • Fig. 13 is a plan view of the embodiment of a transfer device with
  • Fig. 14 is a plan view of the subject of Figure 13 with push / pull suspension slides.
  • FIG. 1 shows the initial regions of three suspension rails 1, 2, 3, which, for example, can be associated with rows of gates of a ring spinning machine. However, it may also be suspended rails of a storage device for temporary storage of suspended trolley trains.
  • hanging trolley trains 4 shown in more detail in Figure 3 can be moved to the full roving 5 or empty roving sleeves are appended.
  • Hanging trolley trains consist of flexibly interconnected links 6, so that they can also pass through curves.
  • the members are guided in a conventional manner by means of rollers 7 in the downwardly open suspension rails.
  • the carriages 12, 13 are displaceable in opposite directions in the carriage 11: this can be done by turning or folding. But it is preferably provided to move it in a horizontal plane.
  • the carriage 12 can be pushed into the region of the suspension rails 1, 2, 3 become. It has a pair of conveyor rollers 17 which are pressed against the members 6 of a suspension trolley train 4 and allow this to move.
  • the carriage 13 is displaced in the alignment of the feed track 8. In the region in which the carriage comes to the flight of the feed track, this has a portion 18 which is pressed back by the carriage against the force of at least one spring 19 on guide rods 20 back.
  • FIG. 1 shows the carriage 11 with retracted carriages 12, 13 in a position in which it can be moved on the suspension rails 10 along the feed track 8.
  • the carriage is shown in the transfer position, in which one or more suspension trolley trains 4 from the feed track in one of the suspension rails 1, 2, 3 or from one of the suspension rails can be transferred into the feed.
  • the sections of suspension rail tracks 15, 16 are arranged in the carriages 12, 13 in such a way that they are aligned with one another and with the feed track 8 and the respective suspension rail in the extended position of the carriages.
  • Conveyor roller pair is moved in the course of the feed path 8, moved by the conveyor roller pair 17 in the carriage 12.
  • a suspension trolley train 4 with, for example, empty roving sleeves can be guided from the hanger rail 1 into the feed track 8.
  • a sensor 21 is arranged at the end of a hanger rail 1, the arrival of the beginning of a suspension trolley train 4 in the provided
  • a signal to a control device 23 passes, which in turn passes a stop signal to the drive motor 25 of the conveyor roller pair 17 via a signal line 24.
  • the senor 21 is on the or each of the
  • a blocking device 26 is provided at one point along the suspension trolley train 4, by which the hanging holder of one of the roving bobbins 5 and thus the whole suspension trolley train is held firmly in position.
  • the blocking device 26 comprises a means of a
  • Working element 27 against hanger retractable and this embracing fork 28 The working element is shown here as a piston / cylinder unit, but it is understood that it can also be implemented in another form. It is actuated by the control device 23 via a signal line 29 by means of a reversing valve 30.
  • the blocking device 26, in particular the working element 26 can also be arranged on the suspension trolley 11 or the carriage 12.
  • the blocking device can also be designed so that it is automatically released or closed by moving the carriage.
  • the transfer device 9 is designed so that it can guide hanging trolley trains 4 in the illustrated embodiment only from left and to the left from and into the main hanger rail 8. In many cases, a transport device can be designed so that this restriction is not disturbing or disadvantageous. If the possibility should also be provided for the transfer device to be able to also lead from the right and to the right out of and into the main suspension track 8, a second transfer device can be provided in which the carriages 12, 13 or those arranged in them Hzaneschienenbahnen- sections 15, 16 are arranged according to a mirror image.
  • Main hanger rail 8 in one of the branch-hanger rails 1/2, 3 can be controlled by hand. But it is also possible to provide an automatic control that ensures the proper functioning of the necessary transitions.
  • the description of the exemplary embodiment according to FIGS. 5 to 14 will now be described.
  • the top sections of hanging rail tracks 11 of, for example, six rows of gates of a ring spinning machine 12 indicated only by its drive rod are shown here as branch hanging rail tracks. However, this may also be suspended rails of a storage device for temporary storage of suspension trolley trains 13.
  • the suspension trolley trains can be supplied by a roving, not shown, but they can also be supplied from the storage device.
  • the suspension trolley trains 13, to which full roving bobbins 14 or empty roving sleeves are attached, can be moved in the suspended rail tracks 1.
  • the suspension trolley trains consist of flexibly interconnected links 15, so that they can also pass through curves.
  • the members are guided in a conventional manner by means of rollers 16 in the downwardly open, ⁇ -like suspension rails.
  • each branch-hanger rail 11 is equipped with a suspension trolley train 13, but it can also be retracted into each branch-hanger rail more suspension trolley trains, which then have to be coupled together.
  • This purpose is served by a transfer device, generally designated 18, which can be moved along the main suspension rail in the direction of the two arrows in FIG. It may be provided for this purpose with a chassis which is automatically movable on rails or along a guide track. Preferably, however, it is provided that it has a guided under two suspension rails 119 on / in these suspension rails carriage 110 - the suspension rails are above the
  • Transfer device interrupted drawn.
  • This car may have a motor not shown here, which concerned his method in the suspension rails 19. He may have a centering device not shown here in detail, which him to be operated on each of them
  • the carriage 110 is provided on its underside with a Hzaneschienen- section 111 and has in another area on its underside a carriage 112 which by means of a controllable motor not shown transverse to Direction of travel of the car is displaced. Also, the carriage is provided on its underside with a Hzaneschienen- section 113.
  • the carriage 112 is displaceable in the direction of the arrow A of FIG. 6 in the region of the main suspension rail 17 such that one end of its suspension rail section 113 is in alignment with the main suspension rail.
  • the other end of his Hzaneschienen- section then aligned with the lying under the carriage 110 of the transfer device 18 Hanging rail section 111.
  • this has one of several adjacent Hzaneschienenbahn- sections 114, which can be pressed back by the carriage against the force of at least one spring 115 is.
  • the Hzaneschienenbahn- sections 114 are guided on guide rods 16 which are slidable in a stationary support block 117, in which also the springs 115 are supported. It is understood that the hanger rail track sections 114, as shown in FIG. 12, can also be pivoted away against the force of a spring 115 '.
  • the conveying roller pair can be displaced in the direction of arrow B of FIG. 6 into a region having a suspension trolley train 13 behind the start or end frame of the ring spinning machine 12 of that branch suspension rail 11 to which the transfer device 18 is respectively delivered. It serves to pull out a hanging trolley train with empty tubes from the gate of the ring spinning machine 12 into the area of action of a arranged in the main hanging rail 17 conveyor roller pair 119 or for advancing a suspension trolley train with full bobbins from the main hanger rail to the expiration position of the rovings in Gate of the ring spinning machine in one of the branch-hanging railways 11.
  • the conveyor roller pair 118 is provided with a displacement device 118 'which extends it into the
  • This displacement device may be designed as described later for the drivers of Figures 7 and 8.
  • FIG. 5 shows the transfer device 18 with the carriage 112 retracted and retracted
  • the conveyor roller pair 118 was extended into the area of a standing in the hanger rail 11 suspension trolley train 13 with empty roving, which is to be replaced with a suspension trolley train with full roving.
  • suspension trolley train 13 with empty roving
  • suspension trolley train with full roving.
  • suspended trolley trains are promoted from one or in a Zweig rehabilitationschienenbahn.
  • Conveyor roller pair 118 fixedly arranged in the carriage and means are provided to overcome this distance.
  • One of these reproduced in Figure 7 means comprises an extendable push / pull element with behind a paragraph in the suspension trolley train 13, eg. Behind its first suspension bracket 120 einschwenkbaren driver 121.
  • This driver is located at the front end of a threaded / threaded sleeve combination 122/123 whose threaded spindle 122 can be driven by a motor 124 via a worm gear 125.
  • the threaded sleeve 123 is non-rotatably guided in the worm wheel of its worm gear 126, by means of which it is pivotable for pivoting the driver 121 approximately behind the first hanger 120 by 90 °.
  • FIG. 8 shows how the driver 121 can be extended by means of a telescopic cylinder / piston unit 127.
  • This cylinder / piston unit has a plurality of non-rotatably guided piston trains 127 ', 127 ", which are pivotable by means of a motor-driven worm gear 128 for pivoting the driver 121.
  • the control device 129 of the cylinder / piston unit is indicated.
  • Conveyor roller pair 119 is detected and removed.
  • the driver 121 can also be designed to be pivotable in the plane of the threaded spindle / threaded sleeve combination 122/123 or the cylinder / piston unit 127.
  • the transfer device 18 has an auxiliary suspension rail 130 arranged on the underside of the carriage 110 into which a Push / Pull Hanging Wagon 131 or auxiliary Hanging Wagon is movable, which has no hangers.
  • Its auxiliary hanging rail has its own conveyor roller pair 132, by means of which it can be introduced via an actuatable switch 133 in the suspension rail section 111 in the carriage 110.
  • He is at his front, in a branch-hanger rail 11 retracting end equipped with an excitable electromagnet, with the help of which he can couple with a hanging trolley train 13 in this branch-hanging rail.
  • the electromagnet can be supplied with electrical energy via a flexible cable. Its excitation can be switched on and off by a switching device 134 arranged on the monorail 111.
  • the push / pull suspension trolley 131 is so long that it can be advanced by means of the conveyor roller pairs 132 and 118 to the beginning of the hanging trolley train 13 to be pulled out of a branch suspension rail 11. There he attaches to the suspension trolley train and pulls him by reversing the direction of rotation of the conveyor roller pair 118 in its sphere of action. In this case, his front end runs over the switch 133 in his auxiliary hanger rail 130. Then he stops to give the switching device 134 occasion to relax the electromagnet in the push / pull suspension trolley and solve its coupling with the suspension trolley train. Then he is pushed by means of his conveyor roller pair 132 completely in rest position in his auxiliary hanger rail 130.
  • the switch 133 can be changed over and the conveyor roller pair 118 can push the suspension trolley train into the main suspension rail 17.
  • the insertion of a suspension trolley train with full coils from the main hanging railroad 17 in a branch-hanger rail 11 is carried out mutatis mutandis vice versa.
  • the suspension trolley train is pushed by the conveyor roller pairs 119, 118 to the end of the effective range of the conveyor roller pair 118.
  • the push / pull suspension trolley 131 is inserted by means of its pair of conveyor rollers 132 via the switch 133 in the hanger rail section 111 and pushes the suspension trolley train completely in the two-inline 11.
  • the electromagnet of the push / pull suspension truck 131 does not need to be energized he only pushes with his front end. Thereafter, the push / pull suspension carriage returns to its rest position in the auxiliary hanger rail 130.
  • the push / pull suspension trolley 131 must be so long that it can bridge the distance between the conveyor roller pair 118 and the front end of a suspension trolley train 13 in one of the branch suspension rail tracks 11. It may therefore be necessary to lay the auxiliary hanger rail 130 as shown in a meandering manner in the transfer device 18, 18 ".
  • the carriage 110' equipped with a points unit 136 with a plurality of switches 137 which is mounted pivotably about a horizontal axis on the carriage of the transfer device and from below into alignment with the Main suspension rail 17 is pivoted.
  • the portion of the main hanger rail which is pushed back or pivoted back here is not shown in FIG. 11 for the sake of clarity.
  • This diverter unit has one diverter less than each group of branch monorails
  • a displaceable section 139 of the main suspension rail 17 is pushed or pivoted out of its position in alignment with the main suspension rail against the force of a return spring so that the points unit can take its place. It is equipped with a deflector 140 for this purpose.
  • the points unit 136 is pivotably mounted in the carriage 110 'from below in a dashed line in FIG. 12 by means of a fluidic or electrical working element, not shown here, from below into the alignment of the main hanging rail 17. It pushes when pivoting the pivotable levers 139 movable portion of the main hanger rail from its flight with the same.
  • a number of conveyor roller pairs 118 corresponding to the number of branch suspensory railways 11 of a ring spinning machine 12 are provided which can be pushed together in a carriage 142 in the trolley 110 'together in a displacement device 141 preferably designed as a telescopic cylinder / piston unit are.
  • a displacement device 141 preferably designed as a telescopic cylinder / piston unit.
  • the conveyor roller pairs 118 in the carriage are dependent Individually controllable from the branch hanging rail, whose suspension trolley trains are to move them. It is understood, however, that instead of this conveyor roller carriage, individually movable conveyor roller pairs 118 as in FIGS. 5 and 6 or drivers 121 as in FIGS. 7 and 8 can be used.
  • the points 137 ' are not arranged in a pivotable points unit but in the course of hanging rail sections 111 "arranged in the underside of the carriage 110" in the carriage of the transfer device 18 "
  • the branch 144 of this switch is in Matterleit ein the transfer device 18 "as shown in Figures 13 and 14 in alignment with the entrance in one In the embodiment of Figure 14, the conveyor roller pairs 118 are not mounted in a slide-on slide in the carriage, but fixedly mounted in the carriage 110 "as in Figure 9.
  • the push / pull suspension trolley 131 already described in connection with FIG. 9 is provided here. He can from his on the right side of the carriage 110 "arranged auxiliary hanger rail 130 via a switch 143 in the feed path 145 extend and retract, as described there suspension trolleys 13 from the gate area or push them into this.
  • the final position of the suspension trolley trains 13 must be maintained and maintained very accurately, as this is necessary for the correct operation of the rovings.
  • the deduction of the rovings from the coils in the suspension trolley trains is often oblique, so that a train is made on the suspension trolley trains, which tends to move them.
  • the branch hanging railroads 11 may have a slight incline, at least over a portion of their length, thereby pressing a hanger hoist inwardly against the rear, closed end of the branched hanger rail. The train of roving is counteracted in this way.
  • a hanging trolley train 13 can be held in position by means of a ball catch falling in front of one of its hangers or any other heel.
  • the suspension trolley train 13 is tightened by means of a stationary magnet, which interacts with one of its iron parts.
  • This magnet may be a permanent magnet whose holding force can be overcome by the train of the conveyor roller pair 118 or the push / pull suspension carriage train 131 (FIG. 9, FIG. 14).
  • the magnet can also as

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Um den Aufwand von Weichen in Hängebahnsystemen zum Fördern von Hängewagenzügen (13) mit Vorgarnspulen (14) und Vorgarnhülsen zu vermindern, wird eine Überleitvorrichtung (18) vorgeschlagen, die parallel zu einer Haupt-Hängeschienenbahn (17) verfahrbar ist und einen Schlitten (112) umfasst, der in der Überleitvorrichtung quer zu ihrer Fahrrichtung derart verschiebbar ist, dass ein in ihm angeordneter Überleit-Hängeschienen-Abschnitt (113) mit der Haupt-Hängeschienenbahn (17) und mit einem in der Überleitvorrichtung (18) angeordneten Überleit-Hängeschienen-Abschnitt (111) in Flucht tritt. Über diese Überleit-Hängeschienen-Abschnitte (111, 113) können Hängewagenzüge in beiden Richtungen zwischen der Haupt-Hängeschienenbahn und Zweig-Hängeschienenbahnen (11) übergeleitet werden.

Description

Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Vorgarnspulen zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und mehreren Ringspinnmaschinen, wobei die Transportvorrichtung ein Netz von Hängebahnschienen bzw. Hängeschienebahnen aufweist, in denen Hängewagenzüge verfahrbar sind, in die Vorgarnspulen eingehängt werden können, mit mindestens einer Haupt-Hängeschienenbahn und mehreren Zweig-Hängeschienenbahn und mit Überleitvorrichtung zwischen der Haupt- Hängeschienenbahn und den Zweig-Hängeschienenbahnen.
Stand der Technik
Aus der EP 1 478 794 Bl ist ein System und eine Methode zum Bewegen und Umlenken von Zügen aus Artikeln in einer Transportanlage für solche Artikel bekannt, bei der im Bereich zwischen den Haupt-Hauptschienenbahn und den Zweig-Hauptschienenbahn ein Schlitten mit mehreren, nebeneinander liegenden Hängebahnschienen-Abschnitten verfahrbar ist. In diesem Schlitten ist eine Fördervorrichtung zum Fördern von Hängewagenzügen mit Waren über einen der Hängebahnschienen-Abschnitte verschiebbar und kann einen in diesem Hängeschienenbahn-Abschnitt befindlichen Hängewagenzug verfahren. Dieser Schlitten muss auch Einrichtungen enthalten, mittels deren aus einer Haupt-Hauptschienenbahn in die Zweig-Hauptschienenbahn führende Hängebahnweichen steuerbar sind.
Allgemeine Beschreibung der Erfindung
Der Erfindung war daher die Aufgabe gestellt, für die durch die vorstehend geschilderte Einrichtung gelöste Aufgabe eine zweckmäßigere, einfachere und kostengünstigere Lösung anzugeben. Sie löst diese Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung ersichtlich.
Spezielle Beschreibung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 4 der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf den Gegenstand der Erfindung in Fahrstellung; Fig. 2 die Draufsicht auf den Gegenstand der Erfindung in Wechselstellung; Fig. 3 die Ansicht des Gegenstandes der Erfindung in Wechselstellung;
Fig. 4 eine Einrichtung zum Steuern der Bewegung und der Fixierung eines Hängewagenzuges. In den Figuren 5 bis 14 der Zeichnung ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 5 die Draufsicht auf eine erste Ausführungsform der Erfindung in Fahrstellung; Fig. 6 die Draufsicht auf den Gegenstand der Fig. 5 in Wechselstellung; Fig. 7 die Draufsicht auf ein Schub/Zug-Element;
Fig. 8 die Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Schub/Zug-Elementes; Fig. 9 die Draufsicht auf eine Überleitvorrichtung mit Schub/Zug-Hängeschlitten; Fig. 10 die Draufsicht auf eine Variante der verlagerbaren Hängeschienenbahn- Abschnitte; Fig. 11 eine andere Ausführungsform einer Überleitvorrichtung mit Weicheneinheit; Fig. 12 die Seitenansicht des Gegenstandes der Fig. 11;
Fig. 13 die Draufsicht auf die Ausführungsform einer Überleitvorrichtung mit
Weichenharfe; Fig. 14 die Draufsicht auf den Gegenstand der Figur 13 mit Schub/Zug-Hängeschlitten.
Figur 1 zeigt die Anfangsbereiche dreier Hängeschienenbahnen 1, 2, 3, die bspw. Gatterreihen einer Ringspinnmaschine zugeordnet sein können. Es kann sich dabei aber auch um Hängeschienenbahnen einer Speichervorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Hängewagenzügen handeln.
In diesen Hängeschienenbahnen 1, 2, 3 sind in Figur 3 näher dargestellte Hängewagenzüge 4 verfahrbar, an die volle Vorgarnspulen 5 oder leere Vorgarnhülsen anhängbar sind. Die
Hängewagenzüge bestehen aus flexibel miteinander verbundenen Gliedern 6, so dass sie auch Kurven durchfahren können. Die Glieder sind in an sich bekannter Weise mittels Rollen 7 in den nach unten offenen Hängeschienenbahnen geführt.
Wie aus Figur 1 erkennbar, verläuft quer zu den Hängeschienenbahnen 1, 2, 3 eine Zuführbahn 8, über die Hängewagenzüge 4 einer der Hängeschienenbahnen zugeführt werden sollen. Hierzu dient eine insgesamt mit 9 bezeichnete Überleitvorrichtung, die einen unter zwei Hängeschienen 10 an in diesen Hängeschienen geführten Wagen 11 aufweist. Dieser Wagen kann einen hier nicht näher dargestellten Motor aufweisen, der sein Verfahren auf den Hängeschienen besorgt. Auf der Unterseite dieses Wagens 11 sind zwei Schlitten 12, 13 mittels ansteuerbaren Motoren 14 quer zur Fahrtrichtung des Wagens verschiebbar, die auf ihrer Unterseite mit Abschnitten 15, 16 von Hängeschienenbahnen versehen sind.
Die Schlitten 12, 13 sind in entgegen gesetzten Richtungen im Wagen 11 verlagerbar: Dies kann durch Drehen oder Einklappen erfolgen. Bevorzugt ist aber vorgesehen, sie in waagrechter Ebene zu verschieben. Der Schlitten 12 kann in den Bereich der Hängeschienenbahnen 1, 2, 3 geschoben werden. Er weist ein Paar Förderwalzen 17 auf, die in Anlage an die Glieder 6 eines Hängewagenzuges 4 andrückbar sind und diesen zu verschieben gestatten.
Der Schlitten 13 ist in die Flucht der Zuführbahn 8 verschiebbar. In dem Bereich, in dem der Schlitten in die Flucht der Zuführbahn kommt, weist diese einen Abschnitt 18 auf, der durch den Schlitten gegen die Kraft mindestens einer Feder 19 an Führungsstangen 20 zurück drückbar ist.
Figur 1 gibt den Wagen 11 mit eingefahrenen Schlitten 12, 13 in einer Stellung wieder, in der er an den Hängeschienen 10 entlang der Zuführbahn 8 verfahrbar ist. In den Figuren 2 und 3 ist der Wagen in Überleitstellung dargestellt, in der einen oder mehrere Hängewagenzüge 4 aus der Zuführbahn in eine der Hängeschienenbahnen 1, 2, 3 oder aus einer der Hängeschienenbahnen in die Zuführbahn überleiten kann. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich, sind die Abschnitte von Hängeschienenbahnen 15, 16 in den Schlitten 12, 13 derart angeordnet, dass sie in ausgefahrener Stellung der Schlitten untereinander und mit der Zuführbahn 8 und der jeweiligen Hängeschienenbahn fluchten.
Ein in der Zufuhrbahn 8 durch ein hier nicht dargestelltes, dem Förderwalzenpaar 17 entsprechendes Förderwalzenpaar bewegter Hängewagenzug 4 wird über den Hängeschienenbahnen-Abschnitt 16 im Schlitten 13 und den Hängeschienenbahnen- Abschnitt 15 im Schlitten 12 in die Hängeschienenbahn 1 geleitet. Dabei wird das Fördern des Hängewagenzuges dann, wenn er nicht mehr durch das
Förderwalzenpaar im Verlaufe der Zuführbahn 8 bewegt wird, durch das Förderwalzenpaar 17 im Schlitten 12 bewegt. Umgekehrt kann ein Hängewagenzug 4 mit bspw. leer gelaufenen Vorgarnhülsen aus der Hängeschienenbahn 1 in die Zuführbahn 8 geleitet werden.
Insbesondere beim Einfahren von Hängewagenzügen 4 in die Gatterbahnen einer Ringspinnmaschine muss die Endstellung des Hängewagenzuges oder der Hängewagenzüge sehr genau eingehalten werden, da dies für den korrekten Ablauf der Vorgarne erforderlich ist.
In einer ersten, in Figur 4 dargestellten Ausführungsform, ist am Ende einer Hängeschienenbahn 1 ein Sensor 21 angeordnet, der beim Eintreffen des Anfangs eines Hängewagenzug 4 in der vorgesehenen
Endstellung über eine Signalleitung 22 ein Signal an eine Steuervorrichtung 23 leitet, die ihrerseits über eine Signalleitung 24 ein Stoppsignal an den Antriebsmotor 25 des Förderwalzenpaares 17 leitet.
Bevorzugt und wie nicht näher dargestellt ist der Sensor 21 jedoch auf dem oder jedem der
Hängewagen 11 oder auf dem Schieber 12 angeordnet.
Der meist schräg erfolgende Abzug der Vorgarne von den Vorgarnspulen führt häufig zu einer
Krafteinwirkung auf einen Hängewagenzug, die bestrebt ist, ihn unzulässig zu verschieben. Um dies zu verhindern, ist an einer Stelle entlang des Hängewagenzuges 4 eine Blockiervorrichtung 26 vorgesehen, durch die der Hängehalter einer der Vorgarnspulen 5 und damit der ganze Hängewagenzug in seiner Stellung fest gehalten wird.
In einer ersten Ausfuhrungsform umfasst die Blockiervorrichtung 26 eine mittels eines
Arbeitselementes 27 gegen Hängehalter vorschiebbare und diesen umgreifende Gabel 28. Das Arbeitselement ist hier als Kolben/Zylindereinheit dargestellt, es versteht sich aber, dass es auch in anderer Form ausgeführt sein kann. Es wird von der Steuervorrichtung 23 über eine Signalleitung 29 mittels eines Umsteuerventils 30 betätigt.
Alternativ kann die Blockiervorrichtung 26, insbesondere das Arbeitselement 26 auch auf dem Hängewagen 11 oder dem Schlitten 12 angeordnet sein. Insbesondere kann die Blockiervorrichtung auch so ausgebildet sein, dass sie durch Bewegen des Schlittens selbsttätig gelöst bzw. geschlossen wird.
Die Überleitvorrichtung 9 ist so ausgebildet, dass sie Hängewagenzüge 4 in der dargestellten Ausführungsform nur aus links und nach links aus der und in die Haupt-Hängeschienenbahn 8 leiten kann. In vielen Fällen kann sich eine Transportvorrichtung so konzipiert werden, dass diese Beschränkung nicht stört oder nachteilig ist. Wenn auch die Möglichkeit geboten sein soll, dass die Überleitvorrichtung auch aus rechts und nach rechts aus der und in die Haupt-Hängeschienenbahn 8 leiten können soll, kann eine zweite Überleitvorrichtung vorgesehen werden, in der die Schlitten 12, 13 bzw. die in ihnen angeordneten Hängeschienenbahnen- Abschnitte 15, 16 entsprechend spiegelbildlich angeordnet sind.
Es leuchtet ein, dass für eine derartige von oder nach rechts aus- oder einleitende Überleitvorrichtung die Haupt-Hängeschienenbahn ein weiterer, bezüglich der Schlitten 12, 13 und der auf ihnen angeordneten Abschnitten von Hängeschienenbahnen 15 bzw. 16 spiegelbildlich ausgebildete Wagen 11 vorgesehen sein müssen.
Das Bewegen der Überleitvorrichtung 9 entlang ihrer Hängeschienen 10 und ihr Überleiten aus der
Haupt-Hängeschienenbahn 8 in eine der Zweig-Hängeschienenbahnen 1/2, 3 kann von Hand gesteuert werden. Es ist aber auch möglich, eine selbsttätige Steuerung vorzusehen, die für den funktionsgerechten Ablauf der nötigen Überleitungen sorgt. Es folgt nun die Beschreibung des Ausflihrungsbeispiels nach den Figuren 5 bis 14. In den Draufsichten sind die Anfangsbereiche von Hängeschienenbahnen 11 von bspw. sechs Gatterreihen einer nur mit ihrem Antriebsstock angedeuteten Ringspinnmaschine 12 dargestellt, die hier als Zweig-Hängeschienenbahnen bezeichnet werden. Es kann sich dabei aber auch um Hängeschienenbahnen einer Speichervorrichtung zum zeitweiligen Speichern von Hängewagenzügen 13 handeln. Die Hängewagenzüge können von einer nicht dargestellten Vorspinnmaschine zugeführt werden, sie können jedoch auch aus der Speichervorrichtung zugeführt werden.
Die Hängewagenzüge 13, an die volle Vorgarnspulen 14 oder leere Vorgarnhülsen angehängt sind, sind in den Hängeschienenbahnen 1 verfahrbar. Die Hängewagenzüge bestehen aus flexibel miteinander verbundenen Gliedern 15, so dass sie auch Kurven durchfahren können. Die Glieder sind in an sich bekannter Weise mittels Rollen 16 in den nach unten offenen, Ω-ähnlichen Hängeschienenbahnen geführt.
In der Regel wird jede Zweig-Hängeschienenbahn 11 mit einem Hängewagenzug 13 bestückt, es können aber auch in jede Zweig-Hängeschienenbahn mehrere Hängewagenzüge eingefahren werden, die dann miteinander kuppelbar sein müssen.
Quer zu den Hängeschienenbahnen 11 verläuft eine Haupt-Hängeschienenbahn 17, über die Hängewagenzüge 13 den Zweig-Hängeschienenbahnen 11 zu- oder von diesen abgeführt werden sollen. Hierzu dient eine insgesamt mit 18 bezeichnete Überleitvorrichtung, die entlang der Haupt- Hängeschienenbahn in Richtung der beiden Pfeile der Figur 5 verfahrbar ist. Sie kann zu diesem Zeck mit einem Fahrgestell versehen sein, das auf Schienen oder entlang einer Leitspur selbsttätig verfahrbar ist. Bevorzugt ist aber vorgesehen, dass sie einen unter zwei Hängeschienen 119 an/in diesen Hängeschienen geführten Wagen 110 aufweist - die Hängeschienen sind über der
Überleitvorrichtung unterbrochen gezeichnet. Dieser Wagen kann einen hier nicht näher dargestellten Motor aufweisen, der sein Verfahren in den Hängeschienen 19 besorgt. Er kann eine hier nicht im Einzelnen dargestellte Zentriervorrichtung aufweisen, die ihn an der jeweils von ihm zu bedienenden
Zweig-Hängeschienenbahn 11 zentriert und gegen Verschieben sichert.
In einer ersten Ausführungsform gemäß der Figuren 5/6 und 9 ist der Wagen 110 auf seiner Unterseite mit einem Hängeschienen- Abschnitt 111 versehen und weist in einem anderen Bereich auf seiner Unterseite einen Schlitten 112 auf, der mittels eines nicht näher dargestellten ansteuerbaren Motors quer zur Fahrtrichtung des Wagens verschiebbar ist. Auch der Schlitten ist auf seiner Unterseite mit einem Hängeschienen- Abschnitt 113 versehen.
Der Schlitten 112 ist in Richtung des Pfeils A der Figur 6 derart in den Bereich der Haupt- Hängeschienenbahn 17 verschiebbar, dass sich ein Ende seines Hängeschienen-Abschnittes 113 in Flucht mit der Haupt-Hängeschienenbahn befindet. Das andere Ende seines Hängeschienen- Abschnittes fluchtet dann mit dem unter dem Wagen 110 der Überleitvorrichtung 18 liegenden Hängeschienen-Abschnitt 111. In dem Bereich, in dem der Schlitten 112 in die Flucht der Haupt- Hängeschienenbahn 17 kommt, weist diese einen von mehreren benachbarten Hängeschienenbahn- Abschnitten 114 auf, die durch den Schlitten gegen die Kraft mindestens je einer Feder 115 zurück drückbar ist. Die Hängeschienenbahn- Abschnitte 114 sind an Führungsstangen 16 geführt, die in einem ortsfesten Halteblock 117 gleitbar sind, an denen sich auch die Federn 115 abstützen. Es versteht sich, dass die Hängeschienenbahn- Abschnitte 114 auch wie in Figur 12 dargestellt, auch gegen die Kraft einer Feder 115' wegschwenkbar sein können.
In Flucht des Hängeschienen- Abschnitts 111 im Wagen 110 ist ein an sich geläufiges, anzutreibendes Förderwalzenpaar 118 angeordnet, dessen Förderwalzen seitlich an die Glieder 15 eines
Hängewagenzuges 13 andrückbar sind und diesen zu verschieben gestatten. Das Förderwalzenpaar kann in Richtung des Pfeils B der Figur 6 bis in einen einen Hängewagenzug 13 aufweisenden Bereich hinter dem Anfangs- oder Endgestell der Ringspinnmaschine 12 derjenigen Zweig- Hängeschienenbahn 11 verlagert werden, der die Überleitvorrichtung 18 jeweils zugestellt ist. Es dient zum Herausziehen eines Hängewagenzuges mit leeren Hülsen aus dem Gatter der Ringspinnmaschine 12 bis in den Wirkungsbereich eines in der Haupt-Hängeschienenbahn 17 angeordneten Förderwalzenpaares 119 bzw. zum Vorschieben eines Hängewagenzuges mit vollen Spulen aus der Haupt-Hängeschienenbahn bis in die Ablaufstellung der Vorgarne im Gatter der Ringspinnmaschine in eine der Zweig-Hängeschienenbahnen 11.
Das Förderwalzenpaar 118 ist mit einer Verlagerungsvorrichtung 118' versehen, die es bis in den
Bereich des Gatters der Ringspinnmaschine 12 zu verschieben gestattet. Diese Verlagerungsvorrichtung kann so ausgebildet sein, wie dies später für die Mitnehmer der Figuren 7 und 8 beschrieben ist.
Figur 5 gibt die Überleitvorrichtung 18 mit eingefahrenem Schlitten 112 und eingezogenem
Förderwalzenpaar 118 ihres Wagens 110 in einer Stellung wieder, in der sie an den Hängeschienen 19 parallel zur Haupt-Hängeschienenbahn 17 verfahrbar ist. In Figur 6 ist die Überleitvorrichtung in einer Stellung still gesetzt gezeigt, in der sie die am weitesten links dargestellte der Zweigschienenbahnen 11 zu bedienen gestattet. Sie hat den Schlitten 112 in Überleitstellung ausgefahren, in der sie einen Hängewagenzug 13 aus dieser Zweig-Hängeschienenbahn in die Haupt-Hängeschienenbahn oder umgekehrt überleiten kann. Dabei wurde der zugeordnete Hängeschienenbahn- Abschnitt 114 zurückgedrückt. Wie insbesondere aus dieser Figur ersichtlich, sind die Abschnitte von Hängeschienenbahnen 111, 113 derart angeordnet, dass sie in ausgefahrener Stellung des Schlittens 112 untereinander und mit der Haupt-Hängeschienenbahn 17 fluchten.
Gleichzeitig wurde das Förderwalzenpaar 118 bis in den Bereich eines in der Zweig- Hängeschienenbahn 11 stehenden Hängewagenzuges 13 mit leeren Vorgarnspulen ausgefahren, der gegen einen Hängewagenzug mit vollen Vorgarnspulen ausgewechselt werden soll. Je nach Drehrichtung des Förderwalzenpaares werden Hängewagenzüge aus einer oder in eine Zweighängeschienenbahn gefördert.
Wenn der Abstand zwischen der Überleitvorrichtung 18 und den hinter dem Anfangs- oder Endgestell der Ringspinnmaschine 12 hängenden Hängewagenzügen 13 sehr groß ist, können das
Förderwalzenpaar 118 fest im Wagen angeordnet und Mittel vorgesehen werden, um diesen Abstand zu überwinden.
Eines dieser in Figur 7 wiedergegebenen Mittel umfasst ein ausfahrbares Schub/Zug-Element mit hinter einem Absatz im Hängewagenzug 13, bspw. hinter dessen erstem Hängehalter 120 einschwenkbaren Mitnehmer 121. Dieser Mitnehmer ist am vorderen Ende einer Gewindespindel/Gewindehülsen-Kombination 122/123 angeordnet, deren Gewindespindel 122 durch einen Motor 124 über ein Schneckenradgetriebe 125 antreibbar ist. Die Gewindehülse 123 ist drehfest im Schneckenrad ihres Schneckenradgetriebes 126 geführt, mittels dessen sie zum Einschwenken des Mitnehmers 121 etwa hinter dem ersten Hängehalter 120 um 90° schwenkbar ist.
In Figur 8 ist dargestellt, wie der Mitnehmer 121 mittels einer teleskopierbaren Zylinder/Kolben- Einheit 127 ausfahrbar ist. Diese Zylinder/Kolben-Einheit weist mehrere, drehfest ineinander geführte Kolbenzüge 127', 127" auf, die mittels eines motorgetriebenen Schneckenradgetriebes 128 zum Einschwenken des Mitnehmers 121 schwenkbar sind. Die Steuervorrichtung 129 der Zylinder/Kolben- Einheit ist angedeutet.
Zunächst wird der in der Zweig-Hängeschienenbahn 11 stehende Hängewagenzug durch Einschwenken des Mitnehmers 121 hinter den ersten, dem Mitnehmer zugewandten Hängehalter 120 dieses Hängewagenzuges erfasst, aus der Zweig-Hängeschienenbahn heraus bis in den
Wirkungsbereich des Förderwalzenpaares 118 gezogen und dort zurück geschwenkt. Durch Beaufschlagen dieses Förderwalzenpaares wird der Hängewagenzug über die Hängeschienen- Abschnitte 111 und 113 in die Haupthängeschienenbahn 17 geführt, wo es durch das
Förderwalzenpaar 119 erfasst und abgeführt wird.
Dann wird durch das Förderwalzenpaar 119 ein Hängewagenzug 13 mit vollen Vorgarnspulen über die Hängeschienen- Abschnitte 111 und 113 zwischen das Förderwalzenpaar 118 geführt. Wenn dieser Hängewagenzug das Förderwalzenpaar 118 verlassen hat, wird er durch den hinter dem letzten Hängehalter wieder eingeschwenkten Mitnehmer 121 vollständig in die Zweig-Hängeschienenbahn 11 geschoben.
Es versteht sich, dass der Mitnehmer 121 auch in Ebene der Gewindespindel/Gewindehülsen- Kombination 122/123 bzw. der Zylinder/Kolben-Einheit 127 schwenkbar ausgebildet sein kann. Alternativ hierzu kann gemäß Figur 9 vorgesehen sein, dass die Überleitvorrichtung 18 eine auf der Unterseite des Wagens 110 angeordnete Hilfs-Hängeschienenbahn 130 aufweist, in die ein Schub/Zug-Hängewagen 131 oder Hilfshängewagen verfahrbar ist, der keine Hänghalter aufweist. Seine Hilfs-Hängeschienenbahn weist ein eigenes Förderwalzenpaar 132 auf, mittels dessen er über eine betätigbare Weiche 133 in den Hängeschienen- Abschnitt 111 im Wagen 110 einleitbar ist. Er ist an seinem vorderen, in eine Zweig-Hängeschienenbahn 11 einfahrenden Ende mit einem erregbaren Elektromagneten ausgestattet, mit dessen Hilfe er sich mit einem in dieser Zweig-Hängeschienenbahn stehenden Hängewagenzug 13 kuppeln kann. Der Elektromagnet kann über ein flexibles Kabel mit elektrischer Energie zu versorgen sein. Seine Erregung kann durch eine an der Hängebahn 111 angeordnete Schaltvorrichtung 134 ein und aus geschaltet werden.
Der Schub/Zug-Hängewagen 131 ist so lang, dass er mittels der Förderwalzenpaare 132 und 118 bis zum Anfang des aus einer Zweig-Hängeschienenbahn 11 heraus zu ziehenden Hängewagenzuges 13 vorgeschoben werden kann. Dort kuppelt er an den Hängewagenzug an und zieht ihn durch Drehrichtungsumkehr des Förderwalzenpaares 118 in dessen Wirkungsbereich. Dabei läuft sein vorderes Ende über die Weiche 133 in seine Hilfs-Hängeschienenbahn 130. Dann bleibt er stehen, um der Schaltvorrichtung 134 Gelegenheit zu geben, den Elektromagneten im Schub/Zug-Hängewagen abzuerregen und dessen Kupplung mit dem Hängewagenzug zu lösen. Dann wird er mittels seines Förderwalzenpaares 132 vollends in Ruhelage in seine Hilfs-Hängeschienenbahn 130 geschoben.
Danach kann die Weiche 133 umgestellt werden und das Förderwalzenpaar 118 kann den Hängewagenzug in die Haupt-Hängeschienenbahn 17 weiterschieben.
Das Einschieben eines Hängewagenzuges mit vollen Spulen aus der Haupt-Hängeschienen-bahn 17 in eine Zweig-Hängeschienenbahn 11 erfolgt sinngemäß umgekehrt. Der Hängewagenzug wird durch die Förderwalzenpaare 119, 118 bis zum Ende des Wirkungsbereiches des Förderwalzenpaares 118 geschoben. Dann wird der Schub/Zug-Hängewagen 131 mittels seines Förderwalzenpaares 132 über die Weiche 133 in den Hängeschienenbahn- Abschnitt 111 eingeschoben und schiebt den Hängewagenzug vollends in die Zweighängebahn 11. Hierbei braucht der Elektromagnet des Schub/Zug-Hängewagens 131 nicht erregt zu werden, er schiebt nur mit seinem vorderen Ende. Danach kehrt der Schub/Zug-Hängewagen in seine Ruhestellung in der Hilfs-Hängeschienenbahn 130 zurück.
Wie erwähnt, muss der Schub/Zug-Hängewagen 131 so lang sein, dass er den Abstand zwischen dem Förderwalzenpaar 118 und dem vorderen Ende eines Hängewagenzuges 13 in einer der Zweig- Hängeschienenbahnen 11 überbrücken kann. Es kann daher erforderlich sein, die Hilfs- Hängeschienenbahn 130 wie dargestellt, mäanderartig in der Überleitvorrichtung 18, 18" zu verlegen.
Wie in Figur 10 dargestellt, können, um eine Blockade der Anlage durch einen defekten Hängeschienenbahn- Abschnitt 114 der Haupt-Hängeschienenbahn 17 zu vermeiden, diese jeder der Ringspinnmaschine 12 zugeordneten verlagerbaren Abschnitte in jeweils einer gesonderten Zweigbahn 135 angeordnet werden, die mit der Haupt-Hängeschienenbahn über eine umstellbare Weiche 135' verbunden ist.
In einer in den Figuren 11 und 12 näher dargestellten Ausfuhrungsform der Überleitvorrichtung 18' ist der Wagen 110' mit einer Weicheneinheit 136 mit mehreren Weichen 137 ausgestattet, die um eine waagrechte Achse schwenkbar am Wagen der Überleitvorrichtung gelagert ist und von unten in die Flucht mit der Haupt-Hängeschienenbahn 17 einschwenkbar ist. Der hierbei zurück gedrückte bzw. geschwenkte Abschnitt der Haupt-Hängeschienenbahn ist in Figur 11 der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Diese Weicheneinheit besitzt eine Weiche weniger, als jede Gruppe von Zweig-Hängeschienenbahnen
11 einer Ringspinnmaschine 12 aufweist. Durch Hochschwenken der Weicheneinheit 136 kommen deren Weichenabzweige mit Hängebahnabschnitten 111' auf der Unterseite des Wagens 110' in Flucht, die ihrerseits mit den Zweig-Hängeschienenbahnen 11 der Ringspinnmaschine 12 in Flucht gebracht worden sind. Die Weichen 137 sind wie auch in den folgenden Darstellungen individuell durch Weichenantriebe 138 betätigbar. Diese Weichenantriebe können durch eine Bedienperson von Hand gestellt werden, es ist aber auch möglich, hierfür eine selbsttätige, elektrische, intelligente Steuerung vorzusehen.
Wie aus Figur 12 erkennbar, wird beim Hochschwenken der Weicheneinheit 136 ein verlagerbarer Abschnitt 139 der Haupt-Hängeschienenbahn 17 aus seiner Lage in Flucht der Haupt- Hängeschienenbahn gegen die Kraft einer Rückstellfeder heraus geschoben oder geschwenkt, so dass die Weicheneinheit an dessen Stelle treten kann. Sie ist hierzu mit einem Abweiser 140 ausgestattet. Die Weicheneinheit 136 ist aus einer in Figur 12 gestrichelt dargestellten Ruhestellung mittels eines hier nicht dargestellten fluidischen oder elektrischen Arbeitselements von unten in die Flucht der Haupt-Hängeschienenbahn 17 einsschwenkbar im Wagen 110' gelagert. Sie drückt beim Hochschwenken den an Schwenkhebeln 139 verlagerbaren Abschnitt der Haupt-Hängeschienenbahn aus seiner Flucht mit derselben. Durch entsprechendes Stellen einer der Weichen 137 in der Weicheneinheit 136 kann eine Verbindung zwischen einer der Zweig-Hängeschienenbahnen 11 und der Haupt-Hängeschienenbahn 17 hergestellt werden, über die Hängewagenzüge aus der Zweig- Hängeschienenbahn in die Haupt-Hängeschienenbahn und umgekehrt verfahren werden.
Für das Fördern der Hängewagenzüge 13 sind hier eine der Anzahl von Zweig-Hängeschienenbahnen 11 einer Ringspinnmaschine 12 entsprechende Anzahl von Förderwalzenpaaren 118 vorgesehen, die gemeinsam in einem mittels vorzugsweise als teleskopierbare Zylinder/Kolbeneinheiten ausgebildete Verschiebevorrichtung 141 vorschiebbar in einem Schlitten 142 im Wagen 110' angeordnet sind. In Figur 12 ist angedeutet, wie die Förderwalzenpaare 118 in Richtung des Pfeils C in die gestrichelt gezeichnete Stellung verschiebbar sind, in der sie den Hängewagenzügen 13 im Gatter der Ringspinnmaschine 12 zugestellt sind. Die Förderwalzenpaare 118 im Schlitten sind in Abhängigkeit von der Zweig-Hängeschienenbahn, deren Hängewagenzüge sie bewegen sollen, individuell ansteuerbar. Es versteht sich aber, dass anstelle dieses Förderwalzenschlittens auch einzeln bewegbare Förderwalzenpaare 118 wie in den Figuren 5 und 6 oder Mitnehmer 121 wie in den Figuren 7 und 8 einsetzbar sind.
In einer dritten Ausfiihrungsfbrm gemäß der Figur 13 und 14 sind die Weichen 137' nicht in einer schwenkbaren Weicheneinheit, sondern im Verlauf von auf der Unterseite des Wagens 110" angeordneter Hängeschienen- Abschnitten 111" im Wagen der Überleitvorrichtung 18" angeordnet. Die Haupthängeschienenbahn 17 weist hier keine verlagerbaren Hängeschienenbahn- Abschnitte auf, sondern nur eine Weiche 143 an jeder Gruppe von Zweig-Hängeschienenbahnen 11. Der Abzweig 144 dieser Weiche liegt bei Überleitstellung der Überleitvorrichtung 18" wie in den Figuren 13 und 14 dargestellt in Flucht mit dem Eingang in einer zu den Weichen 137' führenden Zufuhrbahn 145 im Wagen 110". In der Ausführungsform der Figur 14 sind die Förderwalzenpaare 118 nicht in einem vorschiebbaren Schlitten im Wagen, sondern wie in Figur 9 fest in im Wagen 110" gelagert. Um Hängewagenzüge aus den Zweig-Hängebahnen 11 in den Bereich dieser Förderwalzen zu bringen, ist hier der bereits in Zusammenhang mit Figur 9 beschriebene Schub/Zug-Hängewagen 131 vorgesehen. Er kann aus seinem auf der rechten Seite des Wagens 110" angeordneten Hilfs-Hängeschienenbahn 130 über eine Weiche 143 in die Zuführbahn 145 ein- und ausfahren, um wie dort beschrieben Hängewagenzüge 13 aus dem Gatterbereich zu ziehen oder sie in diesen zu schieben.
Diese Kombinationen zeigen, dass die Erfindung nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern ihre Baugruppen je nach Bedarf durch die gegebenen Umstände einer Spinnanlage zweckmäßig kombinierbar sind.
Insbesondere wenn die Zweig-Hängeschienenbahnen die Gatterbahnen einer Ringspinnmaschine sind, muss die Endstellung der Hängewagenzüge 13 sehr genau eingehalten und aufrecht erhalten werden, da dies für den korrekten Ablauf der Vorgarne erforderlich ist. Der Abzug der Vorgarne von den Spulen in den Hängewagenzügen erfolgt häufig schräg, so dass ein Zug auf die Hängewagenzüge erfolgt, der bestrebt ist, diese zu verschieben.
Um dies zu verhindern, können die Zweig-Hängeschienenbahnen 11 zumindest in einem Bereich ihrer Länge ein geringes Gefälle aufweisen und dadurch einen in ihnen stehenden Hängewagenzug gegen das hintere, geschlossene Ende der Zweig-Hängeschienenbahn drücken. Dem Zug der Vorgarne wird auf diese Weise entgegen gewirkt.
Alternativ kann ein Hängewagenzug 13 mittels eines vor einem seiner Hängehalter oder einem sonstigen Absatz einfallenden Kugelschnäpper in seiner Stellung gehalten werden. Eine weitere Alternative sieht vor, dass der Hängewagenzug 13 mittels eines ortsfesten Magneten angezogen wird, der mit einem seiner Eisenteile in Wirkverbindung tritt. Dieser Magnet kann ein Permanentmagnet sein, dessen Haltekraft durch den Zug des Förderwalzenpaares 118 oder des Schub/Zug- Hängewagenzuges 131 (Figur 9, Figur 14) überwunden werden kann. Der Magnet kann aber auch als
Elektromagnet ausgeführt sein, der durch die Steuervorrichtung der Anlage beaufschlagbar ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen beschriebenen und dargestellten Merkmale und Patentansprüche, sondern auch aus deren Kombination miteinander.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszahlenliste
Fig. 1 bis 4:
1, 2, 3 Hängeschienenbahnen 4 Hängewagenzug 5 Vorgarnspulen
6 Glieder der Hängewagenzüge
7 Rollen
8 Zuführbahn
9 Überleitvorrichtung 10 Hängeschienen
11 Wagen 12, 13 Schlitten 14 Motoren
15, 16 Abschnitte von Hängeschienenbahnen 17 Förderwalzen
18 zurück drückbarer Haupt-Hängeschienenbahn- Abschnitt
19 Feder
20 Führungsstangen
21 Sensor 22 Signalleitung
23 Steuervorrichtung
24 Signalleitung
25 Motor des Förderwalzenpaares
26 Blockiervorrichtung 27 Arbeitselement
2?8 Gabel
29 Signalleitung
30 Umsteuerventil Fig. 5 bis 14:
125 Schneckenradgetriebe
11 Zweig- 126 Schneckenradgetriebe Hängeschienenbahnen 40 127 Teleskop-Zylinder/Kolben-
12 Ringspinnmaschine Einheit
13 Hänge wagenzug 128 Schneckenradgetriebe
14 Vorgarnspulen 129 Steuervorrichtung
15 Glieder eines 130 Hilfs-Hängeschienenbahn Hängewagenzuges 45 131 Schub/Zug-Hängewagen
16 Hängerollen 132 Förderwalzenpaar
17 Haupt-Hängeschienenbahn 133 Weiche 18, 18', 18" Überleitvorrichtung 134 Schaltvorrichtung 19 Hängeschienen der 135 Zweigbahn
Überleitvorrichtung 50 136 Weicheneinheit
110, 110', 110" Wagen 137 Weichen 11, I H ', 111" Hängeschienen- 138 Weichenantriebe Abschnitt im Wagen 139 Schwenkhebel
112 Schlitten im Wagen 140 Abweiser
113 Hängeschienen- Abschnitt 55 141 Verschiebevorrichtung im Schlitten 142 Schlitten
114, 114' Hängeschienen143 Weiche abschnitt 144 Abzweig in der Überleitvorrichtung 145 Zuführbahn
115 Federn 60
116 Führungsstangen
117 ortsfester Halteblock
118 Förderwalzenpaar am Wagen
119 Förderwalzenpaar an Haupt-Hängeschienenbahn
120 Hängehalter
121 Mitnehmer
122 Gewindespindel
123 Gewindehülse
124 Motor

Claims

Patentansprüche
1. Transportvoπϊchtung für Vorgarnspulen zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und mehreren Ringspinnmaschinen, wobei die Transportvorrichtung ein Netz von Hängeschienenbahnen aufweist, in denen Vorgarnspulen transportierende Hängewagenzüge verfahrbar sind, mit mindestens einer Haupt-Hängeschienenbahn und mehreren Zweig-Hängeschienenbahnen und mit Überleitvorrichtung zwischen der Haupt-Hängeschienenbahn und den Zweig-Hängeschienenbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung (18) einen, in einem verlagerbaren Schlitten (112) derart angeordneten Überleit-Hängeschienenabschnitt (113) aufweist, dass er bei ausgefahrenem Schlitten einerseits mit der Haupt-Hängeschienenbahn (17) und andererseits mit einem in der Überleitstellung der Überleitvorrichtung (18) mit einer der Zweig-Hängeschienenbahnen (11) in Flucht liegenden, fest in der Überleitvorrichtung angeordneten Überleit-Hängeschienenabschnitt (111) in Flucht tritt.
2. Transportvorrichtung für Vorgarnspulen zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und mehreren Ringspinnmaschinen, wobei die Transportvorrichtung ein Netz von Hängeschienenbahnen aufweist, in denen Vorgarnspulen transportierende Hängewagenzüge verfahrbar sind, mit mindestens einer Haupt-Hängeschienenbahn und mehreren Zweig-Hängeschienenbahnen und mit Überleitvorrichtung zwischen der Haupt-Hängeschienenbahn und den Zweig-Hängeschienenbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung (18') n-1 betätigbare Weichen (137, 137') aufweist, deren Abzweige (I H') mit n Zweig-Hängeschienenbahnen (11) in Flucht liegen.
3. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen (137) in einer an der Überleitvorrichtung (18') gelagerten, in die Flucht der Haupt-Hängeschienenbahn (17) verlagerbaren Weicheneinheit (136) angeordnet sind.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Weichen (137') in der Überleitvorrichtung (18") angeordnet sind und in einer Zuführbahn (145) liegen, die in Überleitstellung der Überleitvorrichtung mit dem Abzweig (144) einer Weiche (143) in der Haupthängeschienenbahn (17) in Flucht liegt.
5. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Weicheneinheit (136) bzw. die Überleitvorrichtung (18") mit einer auf die Anzahl von Zweig- Hängeschienenbahnen (11) einer Ringspinnmaschine (12) und in deren gegenseitigem Abstand abgestellten Anzahl von Weichen (137, 137') und Abzweigen (111") ausgestattet ist.
6. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- Hängeschienenbahn (17) an den Stellen, an denen ein Schlitten (112) mit Überleitschienen-Abschnitt (13) oder eine verlagerbare Weicheneinheit (136) mit ihr in Flucht gebracht werden kann, einen oder mehrere aus der Flucht der Haupt-Hängeschienenbahn (17) verlagerbaren Hängebahnschienen- Abschnitte (114, 114') aufweist.
7. Transportvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein verschiebbarer oder schwenkbarer Schlitten (112) bzw. eine schwenkbare Weicheneinheit (136) mit einem den Hängebahnschienen-Abschnitt (114, 114') aus seiner Normallage drückenden Abweiser (140) versehen ist.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung (18, 18', 18") mindestens ein Förderwalzenpaar (118) aufweist, das einen Hängewagenzug aus einer oder in eine Zweig-Hängeschienenbahn (11) zu verschieben gestattet.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Förderwalzenpaare (118) in einem gemeinsamen, verschiebbaren Schlitten (142) gelagert sind.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung (18, 18', 18") eine Verlagerungsvorrichtung aufweist, die. einen Hängewagenzug aus einer oder in eine Zweig-Hängeschienenbahn (11) zu verschieben gestattet.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsvorrichtung (122, 123; 127; 132) ein Schub/Zug-Element (121; 131) umfasst, das mit dem Ende eines in eine Zweig-Hängeschienenbahn (11) einzufahrenden oder aus ihr auszufahrenden Hängewagenzuges (13) in kraft- oder formschlüssige Verbindung treten kann, um diesen in eine vorgesehene Position zu bewegen.
12. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub/Zug-Element einen linear bewegbaren Mitnehmer (121) aufweist.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsvorrichtung als Gewindegetriebe (122/123) ausgebildet ist.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungsvorrichtung als teleskopierbare Zylinder/Kolben-Einheit (127) mit gegebenenfalls mehreren Kolbenzügen (127', 127") ausgebildet ist.
15. Transportvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Schub/Zug-Element als flexibler Schub/Zug-Hängewagenzug (131) ausgebildet ist, der aus einer raumsparend in der Überleitvorrichtung (18, 18") angeordneten Hilfs-Hängeschienenbahn (130) über eine Weiche (133) in einen der Hängeschienen-Abschnitte (111, 111') in der Überleitvorrichtung aus- und einfahrbar ist.
16. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überleitvorrichtung (18, 18', 18") mindestens eine Antriebsvorrichtung zu ihrem eigenen Verschieben, zum Verschieben ihres Schlittens (112, 142) bzw. zum Verschieben und Antreiben der mindestens einen Fördervorrichtung (118) bzw. zum Verschwenken ihrer Weicheneinheit (136) aufweist.
17. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine verlagerbare Haupt-Hängeschienenbahn-Abschnitt (114, 114') mittels eines einen Schub- oder Schwenkantrieb aufweisenden Schlittens (112) bzw. Weicheneinheit (136) verlagerbar ist.
18. Transportvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zweig-Hängeschienenbahnen (11) Arretiervorrichtungen vorgesehen sind, die eingefahrene Hängewagenzüge (13) in ihrer Position halten.
19. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zweig- Hängeschienenbahnen (11) auf mindestens einem Teilbereich ihrer Länge ein Gefälle aufweisen, durch das ein Hängewagenzug (13) in seine vollständig eingefahrene Position rollt bzw. in ihr gehalten wird.
20. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung aus einem mit einem eisernen Bestandteil eines Hängewagenzuges (13) in Wirkverbindung tretenden Magneten gebildet wird.
21. Transportvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung aus einem mit einem Hängewagenzug (13) in Wirkverbindung tretenden Kugelschnäpper besteht.
PCT/EP2008/002181 2007-03-23 2008-03-19 Transportvorrichtung in einer spinnanlage WO2008116584A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08734662A EP2140050A2 (de) 2007-03-23 2008-03-19 Transportvorrichtung in einer spinnanlage

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014596A DE102007014596A1 (de) 2007-03-23 2007-03-23 Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
DE102007014596.0 2007-03-23
DE102007029288A DE102007029288A1 (de) 2007-03-23 2007-06-22 Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
DE102007029288.2 2007-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008116584A2 true WO2008116584A2 (de) 2008-10-02
WO2008116584A3 WO2008116584A3 (de) 2009-01-08

Family

ID=39590918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/002181 WO2008116584A2 (de) 2007-03-23 2008-03-19 Transportvorrichtung in einer spinnanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2140050A2 (de)
DE (1) DE102007029288A1 (de)
WO (1) WO2008116584A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018109232A1 (de) 2018-04-18 2019-10-24 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Transportvorrichtung für eine Spinnerei

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046909A (en) * 1960-02-24 1962-07-31 Cleveland Crane Eng Material handling device
GB2133755A (en) * 1983-01-25 1984-08-01 Duerr Automation & Foerdertech Switch point for a monorail overhead conveyor
EP0153573B1 (de) * 1984-02-29 1989-03-22 Inventio Ag Schiebeweiche
EP0311958A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Veit Transpo Gmbh Weichenanordnung
DE4305136A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Krupp Industrietech Weiche für eine Hängebahn
EP1478794B1 (de) * 2002-01-31 2006-05-31 U.T.I.T. S.p.A. System und methode zur bewegung und umlenkung von zügen aus artikeln in einer transportanlage für solche artikel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600980A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum positionieren von mit vorgarnspulen bestueckten, auf mindestens einer schiene laufenden haengewagen gegenueber verarbeitungsstellen einer fertiggarn-spinnmaschine
JPH05148725A (ja) * 1991-11-29 1993-06-15 Towa Kogyo Kk 紡機の粗糸自動搬送装置
DE19601286C1 (de) * 1996-01-16 1996-11-14 Zinser Textilmaschinen Gmbh Transportvorrichtung für textile Spulen und Hülsen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046909A (en) * 1960-02-24 1962-07-31 Cleveland Crane Eng Material handling device
GB2133755A (en) * 1983-01-25 1984-08-01 Duerr Automation & Foerdertech Switch point for a monorail overhead conveyor
EP0153573B1 (de) * 1984-02-29 1989-03-22 Inventio Ag Schiebeweiche
EP0311958A1 (de) * 1987-10-12 1989-04-19 Veit Transpo Gmbh Weichenanordnung
DE4305136A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Krupp Industrietech Weiche für eine Hängebahn
EP1478794B1 (de) * 2002-01-31 2006-05-31 U.T.I.T. S.p.A. System und methode zur bewegung und umlenkung von zügen aus artikeln in einer transportanlage für solche artikel

Also Published As

Publication number Publication date
EP2140050A2 (de) 2010-01-06
WO2008116584A3 (de) 2009-01-08
DE102007029288A1 (de) 2008-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658085C2 (de) Beförderungsanlage mit seilgezogenen, spurgeführten Einzel-Wagen
DE2438247A1 (de) Vorrichtung zum automatischen beladen, entladen und transportieren an herstellungs- oder behandlungsmaschinen
EP0311862B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln von Vorgarnspulen an einer Textilmaschine
DE2216284C2 (de) Bahnanlage mit durch ein Zugseil gezogenen, führerlosen Fahrzeugen
DE3440598A1 (de) Spinnmaschine mit einer vielzahl nebeneinander angeordneter spinnstellen
DE19601286C1 (de) Transportvorrichtung für textile Spulen und Hülsen
DE19532641C2 (de) Ziehvorrichtung für Behälter mit Ziehnuten, insbesondere für die Anordnung auf dem Hubtisch eines Regalbediengerätes
DE102007014596A1 (de) Transportvorrichtung in einer Spinnanlage
WO2008116584A2 (de) Transportvorrichtung in einer spinnanlage
DE102014015963B4 (de) Gerüstwechselsystem, Wechselwagen und Weiche für ein Gerüstwechselsystem und Walzwerk mit einem Walzblock und einem Gerüstwechselsystem
DE4424423A1 (de) Textilmaschine mit Transportvorrichtung
EP3556917B1 (de) Transportvorrichtung für eine spinnerei
EP0855456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren voller Vorgarnspulen bzw. leerer Vorgarnhülsen
CH690781A5 (de) Transport- und Umsetzanlage an einer Vorspinnmaschine.
WO2008071346A1 (de) Spulengatter und betriebsverfahren
CH691490A5 (de) Transport- und Umsetzanlage zwischen mindestens einer Vorspinnmaschine und einem nachgeordneten Lager- oder Verarbeitungsbereich.
DE19611398B4 (de) Transportvorrichtung für Spulen und Hülsen in Spinnanlagen und Verfahren zum Betreiben einer solchen Transportvorrichtung
DE3009900A1 (de) Universell einsetzbare transporteinrichtung
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE19508399C2 (de) Spinnanlage aus einer Mehrzahl von Vorspinnmaschinen und Ringspinnmaschinen
DE4445263C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen
DE10115919B4 (de) Weiche
EP0311069A1 (de) Transportsystem für Vorgarnspulen zwischen Spinnereimaschinen
DE3942916A1 (de) Spinnmaschinenanlage
DE4445264C2 (de) Transport- und Umsetzsystem für Vorgarnspulen und leere Hülsen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880008954.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08734662

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008734662

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1226/MUMNP/2009

Country of ref document: IN