EP2506941B1 - Selbststabilisierendes puzzlespiel - Google Patents

Selbststabilisierendes puzzlespiel Download PDF

Info

Publication number
EP2506941B1
EP2506941B1 EP10785353.3A EP10785353A EP2506941B1 EP 2506941 B1 EP2506941 B1 EP 2506941B1 EP 10785353 A EP10785353 A EP 10785353A EP 2506941 B1 EP2506941 B1 EP 2506941B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
puzzle
circumferential edge
pieces
jigsaw puzzle
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10785353.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2506941A1 (de
Inventor
Florian Knell
Jörg R. Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensburger Spieleverlag GmbH
Original Assignee
Ravensburger Spieleverlag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravensburger Spieleverlag GmbH filed Critical Ravensburger Spieleverlag GmbH
Publication of EP2506941A1 publication Critical patent/EP2506941A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2506941B1 publication Critical patent/EP2506941B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles

Definitions

  • the present invention relates to a puzzle game with the features of the preamble of claim 1.
  • Puzzles of the type mentioned are known to almost everyone, they exist in the form of flat, two-dimensional design and recently in three-dimensional form, for example in spherical form.
  • jigsaw puzzles which make up the majority of all jigsaw puzzles
  • the individual jigsaw pieces are produced by a punching process and therefore have more or less play in the assembled state along the connecting edge of the individual jigsaw puzzle pieces.
  • many conventional two-dimensional jigsaw puzzles can not be lifted in the assembled state because individual jigsaw pieces disengage when attempting to lift.
  • Three-dimensional, self-supporting puzzles in which the entirety of the puzzle pieces in the assembled state results in a hollow body, such as a ball.
  • the individual puzzle pieces are usually made of plastic by injection molding.
  • self-supporting means that the resulting after assembly of the puzzle pieces hollow body does not have a separate support structure on which the puzzle pieces are to be attached or on which they are supported.
  • there is no play on the connecting edges of the individual puzzle pieces as in the aforementioned two-dimensional puzzle game but the individual puzzle pieces are made so that their joining results in a more or less strong clamping effect.
  • varies the force required to assemble the individual puzzle pieces In particular, towards the end of the puzzle, when almost all the puzzle pieces have been joined together, the insertion of the last pieces of the puzzle requires too much force.
  • the invention has for its object to provide a puzzle in which the individual puzzle pieces themselves, regardless of whether it is a two-dimensional or a three-dimensional puzzle game, stabilize themselves in the assembled state.
  • the individual puzzle pieces are not based more or less randomly, but rather in a precisely defined manner.
  • the invention makes use of the fact that practically all puzzles for connecting the individual puzzle pieces are provided with projections or lugs and corresponding recesses or indentations, each having undercut areas. These undercut areas are used by appropriate training to pull two assembled puzzle pieces towards each other.
  • the inventive, special embodiment facing each other peripheral edge portions is further ensured that the generated by the contact of the puzzle pieces in the region of the undercut, the aforementioned force leads to a contact of opposing peripheral edge portions only in places that are far from the connection region with its undercut or its undercuts are removed, preferably as far as possible.
  • a force triangle is generated in this way between each two assembled puzzle pieces, which has the region of the undercut and the contacting peripheral edge portions as vertices and the two puzzle pieces stable yet easily releasably secured together.
  • Puzzles according to the invention are therefore self-stabilizing and self-supporting.
  • the contact between an extension and the associated recess in the region of the or each undercut is further formed so that each extension can be inserted both from above and from below into the associated recess.
  • the solution according to the invention can be applied to two-dimensional jigsaw puzzles in which the individual puzzle pieces are flat, but just as well in all types of three-dimensional jigsaw puzzles in which the individual jigsaw pieces can be curved flat or differently.
  • Completely new, not yet realized in self-supporting jigsaw puzzles such as bridges can be realized according to the invention, because between the contact points of the facing peripheral edge pieces of all puzzle pieces of a puzzle form lines of force that span the puzzle in the assembled state and hold together stably.
  • a twist or deflection of larger, out of a variety individual puzzle pieces trained areas occurs according to the invention no longer or no longer disturbing extent, as well fall individual pieces of the puzzle no longer alone from the puzzle piece.
  • the peripheral edge pieces on which puzzle pieces to be joined contact each other immediately adjacent corners of the puzzle piece or adjacent such corners.
  • edge course between the top and bottom of the puzzle piece is defined by the bisector defined in claim 1, followed in preferred embodiments substantially the entire edge contour between the top and bottom of the puzzle piece this bisector to maximize the contact area over which two opposite circumferential edge pieces abut each other.
  • the edge course near the upper side and / or lower side may be different, for example rounded.
  • edge course of the peripheral edge pieces contacting one another has to be flat in cross section, at least in a partial region of its extension, this is not a necessary condition for the course in the circumferential direction.
  • edge course of the peripheral edge pieces may be curved convexly or concavely in the circumferential direction, and also wave-like and bending edge courses are possible.
  • edge profile of the peripheral edge pieces in the circumferential direction may also be flat. This latter embodiment is less expensive to manufacture and therefore advantageous.
  • a plurality of peripheral edge pieces may be arranged in the circumferential direction next to each other, either immediately adjacent to each other or separated by gaps. If a plurality of juxtaposed circumferential edge pieces are present, then the individual peripheral edge pieces can be at different levels, ie they can protrude to different extents and / or be more or less far away from the top as seen in cross section. Leave by such embodiments of the peripheral edge pieces In the case of particularly critical areas of a puzzle which require particularly high stability, additional, stability-promoting toothing effects can be realized.
  • the contact in the region of each undercut, which provides together with the contact points on the peripheral edge pieces for bringing together assembled puzzle pieces is approximately punctiform or at least of small extent in the circumferential direction of the edge of a recess or an extension in preferred embodiments of the puzzle according to the invention.
  • Such approximately punctiform contact points in the region of an undercut do not disturb the usability of an extension in a recess or vice versa and are sufficient as supporting points for the formation of the described power triangle completely.
  • a single, preferably approximately punctiform contact point in the region of an undercut is already sufficient to form the said triangle of force together with the other contact points on the peripheral edge pieces.
  • two such contact points in the region of an extension or a recess are used, one on each side of the extension or of the recess, in each case in the region of an undercut.
  • the force application is symmetrical and thus more uniform.
  • more than two preferably point-shaped contact points in the undercut area can be used.
  • each punctiform contact is realized by a protrusion extending from the peripheral edge of the recess or extension, which is formed integrally with the respective puzzle piece, for example, in the case of puzzle pieces made by injection molding.
  • the protrusion or protrusions do not extend to the top and / or bottom of the recess or extension so that they are not visible to the naked eye from the top and / or bottom in the assembled state of the puzzle pieces. In any case, these projections can be made so small that they are not recognized by a normal user of the puzzle.
  • each projection may be associated with a corresponding recess in the opposite edge of the extension or the recess. Without the corresponding recess each projection causes a preferably punctiform clamping between an extension and the associated recess, whereas this clamping effect with a corresponding recess Although also occurs, but still by a perceptible when assembling the puzzle pieces catching is added and results in a particularly precise joining of the puzzle pieces.
  • the haptic quality of the puzzle process is increased in this way, because a player is taught the feeling exactly and with a defined amount of effort in matching puzzle pieces.
  • the individual puzzle pieces of a puzzle game according to the invention are preferably made of plastic, but the present invention is not limited to plastic puzzle pieces.
  • the puzzle pieces may also be made of metal, such as aluminum, or wood. It is also conceivable that the puzzle pieces are made of a sufficiently stable cardboard material.
  • the puzzle pieces may be multi-layered and the individual layers may be made of different materials.
  • each puzzle piece may have a core of cardboard material which is coated on the top and / or bottom with plastic, such as by means of a plastic film. Other material combinations are also conceivable.
  • the individual puzzle pieces of a puzzle game according to the invention are made of plastic, then these parts are preferably made by plastic injection molding. Obtained in this way very dimensionally accurate, stable puzzle pieces with reasonable production costs.
  • the puzzle pieces are made of a metal, then the metal should preferably be castable in order to also be able to produce the individual puzzle pieces by means of an injection molding process, for example by means of an aluminum die-casting process. Depending on the material selected for the puzzle pieces, stamping methods for their production may alternatively be used.
  • Figure 1A shows an example of a puzzle piece 10 with a top 12 and only in the sectional view of the example FIGS. 2 to 4 visible bottom 14. Between the top 12 and the bottom 14 extends defined by the material thickness of the puzzle piece 10, circumferential edge 16, from which here two marked by dashed lines connecting portions 18 extend.
  • One connecting region 18 has the shape of a recess 19 extending into the puzzle piece 10, while the other connecting region 18 has the shape of an extension 20 extending away from the puzzle piece 10.
  • the circumferential edge 16 running around the puzzle piece 10 is not part of the connecting areas 18, only the edge sections belonging to a recess 19 or an extension 20 are attributable to the respective connecting area 18.
  • Both the recess 19 and the extension 20 are executed in the example shown, each with two undercuts 21.
  • Each recess 19 and each extension 20 corresponds in an adjoining puzzle piece a correspondingly formed extension or a correspondingly formed recess, so that two adjoining puzzle pieces 10 can be connected to each other by joining the connecting portions 18 together. It is understood that a plurality of recesses 19 and / or extensions 20 can be present on a puzzle piece 10 and that their shape can be different in each case.
  • a two-dimensional surface or a hollow body such as a cube, a sphere, a pyramid, an octahedron, a cuboid, a heart, a bear or a other animal or even a building.
  • the straight line ⁇ extends from an upper end point 26 of the in FIG. 2 left puzzle piece 10 associated peripheral edge 16 of the two facing peripheral edges 16 to an upper end point 27 of an opposite peripheral edge 16 thereof, in FIG. 2 the left-hand puzzle piece 10.
  • the straight line ⁇ runs from an upper end point 28 on in FIG FIG. 2 right puzzle piece 10 to an upper end point 30 of the same puzzle piece.
  • the two straight lines ⁇ and ⁇ defined by the upper end points 26 and 27 as well as 28 and 30 form the surface angle ⁇ between them and intersect on the bisector ⁇ of this surface angle ⁇ .
  • the boundary of the facing, touching Peripheral edge pieces 24 of the two puzzle pieces 10 follows between the upper side 12 and the lower side 14 of the associated puzzle piece 10 of the angle bisector ⁇ .
  • FIG. 3 is a section through two contiguous, curved puzzle pieces 10 of different size reproduced.
  • the edge profile of the contacting peripheral edge pieces 24 between the top 12 and the bottom 14 of the associated puzzle piece 10 is determined by two straight lines ⁇ and ⁇ , which as described above emanate from the upper end point 26 and 28 and in deviation from FIG. 2 extend to a maximum 32 on the convexly curved top 12 in the direction of an opposite peripheral edge 16 of the same puzzle piece.
  • the bisector ⁇ of the surface angle ⁇ formed between the two straight lines ⁇ and ⁇ determines the edge course in the peripheral edge pieces 24 of the facing peripheral edges 16 between the tops 12 and the bottoms 14 of the puzzle pieces 10.
  • Curved puzzle pieces 10 do not necessarily have a full extension over their entire extent It is advantageous to define the straight lines ⁇ and ⁇ by the maximum 32 closest to the facing peripheral edges 16 on the upper side 12 of curved puzzle pieces 10.
  • FIG. 4 shows a section through two adjacent puzzle pieces, of which the left puzzle piece 10 is curved and the right puzzle piece 10 is flat.
  • the straight line ⁇ is determined in accordance with FIG FIG. 3 in the case of the flat puzzle piece 10, on the other hand, the straight line ⁇ is determined in accordance with FIG FIG. 2 ,
  • the edge profile in the cross-sectional direction along the peripheral edge portions 24 of the peripheral edge portions 22, 23 set almost arbitrarily shaped puzzle pieces 10 so that always an exact and well together supporting fit between the puzzle pieces is guaranteed.
  • the peripheral edge 16 is only the edge of the puzzle piece main body that the previously stated design rules do not apply to the located in the connecting portions 18 part of the peripheral edge.
  • FIG. 1B which shows in plan view an enlarged view of two nested connecting portions 18 of two adjoining puzzle pieces 10, will now be the design rule for the edges of Connection areas 18 explained.
  • a small gap 34 exists between the extension 20 and the corresponding recess 19, a small gap 34, resulting from the fact that in the connecting region 18, the circumference of an edge 36 of each extension 20 is slightly smaller than the circumference of an edge 38 of the adjacent puzzle piece 10th with the extension 20 corresponding recess 19.
  • the size of the gap 34 is exaggerated. In reality, the gap size will be chosen so that the gaps 34 do not interfere with the assembled puzzle and are ideally imperceptible to the naked eye.
  • two projections 40 are present, which here extend from the edge 36 of the extension 20 and are in approximately point-like contact with the opposite edge 38 of the recess 19.
  • Each projection 40 is here approximately hemispherical and engages in a formed in the edge 38, dome-shaped recess 42 (see also the sectional view in FIG FIG. 5 ).
  • the two projections 40 are arranged opposite each other on the extension 20 at a position at which the undercuts 21 of the extension 20 begin.
  • each projection 40 is seen in the cross-sectional direction formed only in a central region of the edge 36, as well each recess 42 in the edge 38.
  • the formed from projection 40 and associated recess 42, approximately punctiform detent connection is therefore from the top 12 or the bottom 14th the puzzle pieces 10 practically not visible. This is true even if as in FIG. 5 shown the edges of the recess 19 and the extension 20 is not sharp, but executed rounded.
  • FIG. 6A shows in plan view, FIG. 6B on average, five planar, along a direction L interconnected puzzle pieces 10, the connecting portions 18 and facing peripheral edge portions 22 and 23 are formed as previously with reference to FIGS. 1A and 1B explained.
  • FIG. 6B shows in particular FIG. 6B in that the composite of the five puzzle pieces 10 does not increasingly bend or even break apart in a direction x as in the case of conventionally executed puzzle pieces, but extends in a self-supporting manner in the manner of a cantilever without recognizable deflection in a straight line. This is achieved by the in FIG. 6A indicated power line network, which results due to the mutual jamming of the individual puzzle pieces 10 at the predetermined contact points and the puzzle piece composite stabilizes excellent.
  • FIG. 7 shows in plan view four as previously described puzzle pieces 10, which are assembled into a flat, substantially square surface. Again, the illustrated network of lines of force between the individual pieces of the puzzle 10, which spans the puzzle piece in the composite state of all puzzle pieces and provides excellent stability at the same time very good puzzleability.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Puzzlespiel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Puzzlespiele der genannten Art sind nahezu jedem bekannt, sie existieren in Form flacher, zweidimensionaler Ausführung und neuerdings auch in dreidimensionaler Form, beispielsweise in Kugelform.
  • Bei Puzzlespielen aus Kartonmaterial, die den überwiegenden Anteil aller Puzzlespiele bilden, werden die einzelnen Puzzleteile durch einen Stanzvorgang erzeugt und weisen deshalb im zusammengefügten Zustand entlang des Verbindungsrandes der einzelnen Puzzleteile ein mehr oder weniger großes Spiel auf. Viele herkömmliche zweidimensionale Puzzlespiele beispielsweise lassen sich deshalb im zusammengesetzten Zustand nicht anheben, da einzelne Puzzleteile sich beim Versuch des Anhebens wieder voneinander lösen.
  • Bekannt sind auch, z.B. aus der DE 603 00 658 T2 , dreidimensionale, selbsttragende Puzzlespiele, bei denen die Gesamtheit der Puzzleteile im zusammengesetzten Zustand einen Hohlkörper ergibt, beispielsweise eine Kugel. Bei solchen Puzzlespielen sind die einzelnen Puzzleteile in der Regel aus Kunststoff durch Spritzgießen hergestellt. Der Begriff "selbsttragend" bedeutet dabei, dass der sich nach dem Zusammensetzen der Puzzleteile ergebende Hohlkörper keine separate Tragstruktur aufweist, auf der die Puzzleteile zu befestigen sind oder auf der sie sich abstützen. Damit ein solches Puzzlespiel selbsttragend ist, besteht an den Verbindungsrändern der einzelnen Puzzleteile kein Spiel wie beim zuvor erwähnten zweidimensionalen Puzzlespiel, sondern die einzelnen Puzzleteile sind so gefertigt, dass sich bei deren Zusammenfügen eine mehr oder weniger starke Klemmwirkung ergibt. In der Praxis variiert allerdings der Kraftaufwand, der zum Zusammensetzen der einzelnen Puzzleteile erforderlich ist. Insbesondere gegen Ende des Puzzlespiels, wenn schon fast alle Puzzleteile miteinander verbunden worden sind, erfordert das Einfügen der letzten Puzzleteile eine zu große Kraft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Puzzlespiel anzugeben, bei dem die einzelnen Puzzleteile sich unabhängig davon, ob es sich um ein zweidimensionales oder ein dreidimensionales Puzzlespiel handelt, im zusammengefügten Zustand selbst stabilisieren.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit einem Puzzlespiel gelöst, das die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Im Unterschied zum Stand der Technik stützen sich erfindungsgemäß die einzelnen Puzzleteile nicht mehr oder weniger zufällig, sondern in präzise definierter Art und Weise aneinander ab. Die Erfindung macht sich die Tatsache zunutze, dass praktisch alle Puzzlespiele zur Verbindung der einzelnen Puzzleteile untereinander mit Fortsätzen oder Nasen und korrespondierenden Ausnehmungen oder Einbuchtungen versehen sind, die jeweils hinterschnittene Bereiche aufweisen. Diese hinterschnittenen Bereiche werden durch eine geeignete Ausbildung dazu benutzt, zwei zusammengefügte Puzzleteile aufeinander zu zu ziehen. Durch die erfindungsgemäße, spezielle Ausgestaltung einander zugewandter Umfangsrandabschnitte wird ferner dafür gesorgt, dass die durch die Berührung der Puzzleteile im Bereich der Hinterschneidung erzeugte, zuvor erwähnte Kraft zu einem Kontakt einander gegenüberliegender Umfangsrandabschnitte nur an Stellen führt, die weit von dem Verbindungsbereich mit seiner Hinterschneidung oder seinen Hinterschneidungen entfernt sind, vorzugsweise möglichst weit davon entfernt sind. Damit wird eine ausreichend große Basis zur effektiven Abstützung je zweier Puzzleteile aneinander geschaffen, während durch die spezielle Randausbildung in den einander kontaktierenden Umfangsrandstücken zugleich erreicht wird, dass zwei zusammengefügte Puzzleteile nicht gegeneinander verkippen können. Insgesamt wird auf diese Weise zwischen jeweils zwei zusammengefügten Puzzleteilen ein Kräftedreieck erzeugt, welches den Bereich der Hinterschneidung sowie die einander kontaktierenden Umfangsrandabschnitte als Eckpunkte hat und die beiden Puzzleteile stabil und dennoch einfach lösbar aneinander befestigt. Erfindungsgemäße Puzzlespiele sind deshalb selbststabilisierend und selbsttragend. Der Kontakt zwischen einem Fortsatz und der zugehörigen Ausnehmung im Bereich der oder jeder Hinterschneidung ist ferner so ausgebildet, dass sich jeder Fortsatz sowohl von oben als auch von unten in die zugehörige Ausnehmung einsetzen lässt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung lässt sich bei zweidimensionalen Puzzlespielen anwenden, bei denen die einzelnen Puzzleteile eben sind, aber genauso gut auch bei allen Arten dreidimensionaler Puzzlespiele, bei denen die einzelnen Puzzleteile eben oder unterschiedlich gekrümmt sein können. Völlig neue, bisher nicht in selbsttragender Form realisierbare Puzzlespiele wie beispielsweise Brückenbauten lassen sich erfindungsgemäß realisieren, denn zwischen den Kontaktstellen der einander zugewandten Umfangsrandstücke aller Puzzleteile eines Puzzlespiels bilden sich Kräftelinien aus, die das Puzzlespiel im zusammengesetzten Zustand überspannen und stabil zusammenhalten. Eine Verwindung oder Durchbiegung größerer, aus einer Vielzahl einzelner Puzzleteile ausgebildeter Flächen tritt erfindungsgemäß nicht mehr oder in nicht mehr störendem Ausmaß auf, ebenso fallen einzelne Puzzleteile nicht mehr von allein aus dem Puzzleteilverbund heraus.
  • Um die stützende Basislänge des beschriebenen Kräftedreiecks möglichst groß zu gestalten, sind bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Puzzlespiels die Umfangsrandstücke, an denen zusammenzufügende Puzzleteile sich berühren, unmittelbar anschließend an Ecken des Puzzleteils oder benachbart zu solchen Ecken angeordnet.
  • Obwohl es längs, d.h. in Umfangsrichtung der Umfangsrandstücke ausreicht, wenn im Querschnitt gesehen nur ein Teil des Randverlaufs zwischen der Oberseite und der Unterseite des Puzzleteils durch die im Patentanspruch 1 definierte Winkelhalbierende festgelegt ist, folgt bei bevorzugten Ausgestaltungen im Wesentlichen der gesamte Randverlauf zwischen der Oberseite und der Unterseite des Puzzleteils dieser Winkelhalbierenden, um die Kontaktfläche zu maximieren, über die zwei gegenüberliegende Umfangsrandstücke sich aneinander abstützen. Jedoch kann, falls dies aus Fertigungsgründen erforderlich ist oder aus ästhetischen Überlegungen gewünscht wird, der Randverlauf nahe der Oberseite und/oder der Unterseite anders verlaufen, beispielsweise abgerundet ausgeführt sein.
  • Während der Randverlauf der einander kontaktierenden Umfangsrandstücke im Querschnitt gesehen zumindest in einem Teilbereich seiner Erstreckung plan sein muss, ist dies für den Verlauf in Umfangsrichtung keine notwendige Bedingung. Stattdessen kann der Randverlauf der Umfangsrandstücke in Umfangsrichtung konvex oder konkav gekrümmt sein, auch wellenartige und abknickende Randverläufe sind möglich. Selbstverständlich kann der Randverlauf der Umfangsrandstücke in Umfangsrichtung auch eben sein. Diese letztgenannte Ausführungsart ist in der Herstellung weniger aufwändig und daher vorteilhaft.
  • Auch können mehrere Umfangsrandstücke in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sein, entweder unmittelbar aneinander anschließend oder durch Zwischenräume voneinander getrennt. Wenn mehrere nebeneinander angeordnete Umfangsrandstücke vorhanden sind, so können sich die einzelnen Umfangsrandstücke auf unterschiedlichem Niveau befinden, d.h. sie können unterschiedlich weit hervorstehen und/oder im Querschnitt gesehen mehr oder weniger weit von der Oberseite entfernt sein. Durch solche Ausgestaltungen der Umfangsrandstücke lassen sich bei besonders kritischen, eine besonders hohe Stabilität erfordernden Bereichen eines Puzzlespiels zusätzliche, stabilitätsfördernde Verzahnungseffekte realisieren.
  • Der Kontakt im Bereich jeder Hinterschneidung, der zusammen mit den Kontaktstellen an den Umfangsrandstücken für das aneinander Heranziehen zusammengefügter Puzzleteile sorgt, ist bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Puzzlespiels näherungsweise punktförmig oder jedenfalls von geringer Erstreckung in Umfangsrichtung des Randes einer Ausnehmung oder eines Fortsatzes. Solche näherungsweise punktförmigen Kontaktstellen im Bereich einer Hinterschneidung stören die Einsetzbarkeit eines Fortsatzes in eine Ausnehmung oder umgekehrt nicht und reichen als Abstützstellen zur Ausbildung des beschriebenen Kräftedreiecks vollkommen aus. Grundsätzlich ist bereits eine einzige, vorzugsweise annähernd punktförmige Kontaktstelle im Bereich einer Hinterschneidung ausreichend, um zusammen mit den weiteren Kontaktstellen an den Umfangsrandstücken das genannte Kräftedreieck auszubilden. Vorteilhaft werden jedoch zwei solche Kontaktstellen im Bereich eines Fortsatzes oder einer Ausnehmung zum Einsatz kommen, eine auf jeder Seite des Fortsatzes bzw. der Ausnehmung, jeweils im Bereich einer Hinterschneidung. Auf diese Weise erfolgt die Kraftaufbringung symmetrisch und damit gleichmäßiger. Gegebenenfalls können auch mehr als zwei vorzugsweise punktförmige Kontaktstellen im Hinterschneidungsbereich verwendet werden.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen ist jeder punktförmige Kontakt durch einen sich vom Umfangsrand der Ausnehmung oder des Fortsatzes erstreckenden Vorsprung realisiert, der beispielsweise bei mittels Spritzguss gefertigten Puzzleteilen einstückig mit dem jeweiligen Puzzleteil ausgebildet ist. Der Vorsprung oder die Vorsprünge erstrecken sich vorzugsweise nicht bis zur Oberseite und/oder bis zur Unterseite der Ausnehmung oder des Fortsatzes, damit sie von der Oberseite und/oder der Unterseite im zusammengesetzten Zustand der Puzzleteile mit bloßem Auge nicht erkennbar sind. Ohnehin können diese Vorsprünge so klein ausgeführt sein, dass sie von einem normalen Benutzer des Puzzlespiels nicht erkannt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann jedem Vorsprung eine korrespondierende Vertiefung im gegenüberliegenden Rand des Fortsatzes bzw. der Ausnehmung zugeordnet sein. Ohne die korrespondierende Vertiefung bewirkt jeder Vorsprung eine vorzugsweise punktförmige Klemmung zwischen einem Fortsatz und der zugehörigen Ausnehmung, wohingegen dieser Klemmeffekt mit einer korrespondierenden Vertiefung zwar ebenfalls auftritt, aber noch um ein beim Zusammensetzen der Puzzleteile spürbares Einrasten ergänzt wird und in einer besonders präzisen Ineinanderfügung der Puzzleteile resultiert. Die haptische Qualität des Puzzlevorgangs ist auf diese Weise erhöht, denn einem Spieler wird das Gefühl exakt und mit definiertem Kraftaufwand ineinander passender Puzzleteile vermittelt.
  • Schließlich weisen bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Puzzlespiels im kontaktfreien Bereich des Umfangsrandes einen vorbestimmten Mindestabstand zwischen einander zugewandten Umfangsrandabschnitten auf, um sicherzustellen, dass ein Kontakt wirklich nur an den Umfangsrandstücken auftritt.
  • Die einzelnen Puzzleteile eines erfindungsgemäßen Puzzlespiels bestehen vorzugsweise aus Kunststoff, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf Puzzleteile aus Kunststoff beschränkt. Beispielsweise können die Puzzleteile auch aus Metall, etwa aus Aluminium, oder aus Holz bestehen. Ebenso ist denkbar, dass die Puzzleteile aus einem ausreichend stabilen Kartonmaterial hergestellt sind. Auch können die Puzzleteile mehrschichtig aufgebaut sein und die einzelnen Schichten können aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise kann jedes Puzzleteil einen Kern aus Kartonmaterial aufweisen, der auf der Oberseite und/oder Unterseite mit Kunststoff beschichtet ist, etwa mittels einer Kunststofffolie. Andere Materialkombinationen sind ebenfalls denkbar.
  • Wenn die einzelnen Puzzleteile eines erfindungsgemäßen Puzzlespiels aus Kunststoff bestehen, dann sind diese Teile vorzugsweise durch Kunststoffspritzgießen hergestellt. Man erhält auf diese Weise sehr maßgenaue, stabile Puzzleteile bei vernünftigen Herstellungskosten. Bestehen die Puzzleteile aus einem Metall, so sollte das Metall vorzugsweise gießbar sein, um die einzelnen Puzzleteile ebenfalls durch einen Spritzgießprozess herstellen zu können, etwa mittels eines Aluminiumdruckgussverfahrens. Je nach dem für die Puzzleteile ausgewählten Material können alternativ aber auch Stanzverfahren zu deren Herstellung verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Puzzlespiels werden im Folgenden anhand der beigefügten, schematischen Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • Figur 1A
    eine Draufsicht auf ein Puzzleteil mit zwei Verbindungsbereichen, von denen einer als Fortsatz und der andere als Ausnehmung gestaltet ist,
    Figur 1B
    in Draufsicht eine vergrößerte Darstellung der Verbindungsbereiche zweier zusammengefügter Puzzleteile,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende, ebene Puzzleteile,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende, gekrümmte Puzzleteile unterschiedlicher Abmessung,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch zwei aneinandergrenzende Puzzleteile, von denen eines eben und das andere gekrümmt ist,
    Figur 5
    den Schnitt V-V aus Figur 1B,
    Figur 6A
    fünf entlang einer Längsrichtung L miteinander verbundene Puzzleteile in Draufsicht,
    Figur 6B
    die fünf Puzzleteile aus Figur 6A im Schnitt, und
    Figur 7
    vier zu einer näherungsweise quadratischen Fläche miteinander verbundene Puzzleteile zur Erläuterung eines sich erfindungsgemäß ausbildenden, stabilisierenden Kraftliniennetzes.
  • Figur 1A zeigt exemplarisch ein Puzzleteil 10 mit einer Oberseite 12 und einer nur in der Schnittdarstellung z.B. der Figuren 2 bis 4 sichtbaren Unterseite 14. Zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 14 erstreckt sich ein durch die Materialdicke des Puzzleteils 10 definierter, umlaufender Umfangsrand 16, von dem aus sich hier zwei durch strichlierte Linien gekennzeichnete Verbindungsbereiche 18 erstrecken.
  • Der eine Verbindungsbereich 18 hat die Gestalt einer sich in das Puzzleteil 10 hinein erstreckenden Ausnehmung 19, während der andere Verbindungsbereich 18 die Gestalt eines sich von dem Puzzleteil 10 weg erstreckenden Fortsatzes 20 hat.
  • Der um das Puzzleteil 10 umlaufende Umfangsrand 16 ist nicht Teil der Verbindungsbereiche 18, lediglich die zu einer Ausnehmung 19 oder einem Fortsatz 20 gehörenden Randabschnitte sind dem jeweiligen Verbindungsbereich 18 zuzurechnen.
  • Sowohl die Ausnehmung 19 als auch der Fortsatz 20 sind im gezeigten Beispiel mit je zwei Hinterschneidungen 21 ausgeführt. Jeder Ausnehmung 19 und jedem Fortsatz 20 entspricht in einem angrenzenden Puzzleteil ein korrespondierend ausgebildeter Fortsatz bzw. eine korrespondierend ausgebildete Ausnehmung, so dass zwei aneinander angrenzende Puzzleteile 10 durch Ineinanderfügen der Verbindungsbereiche 18 miteinander verbunden werden können. Es versteht sich, dass an einem Puzzleteil 10 mehrere Ausnehmungen 19 und/oder Fortsätze 20 vorhanden sein können und dass ihre Gestalt jeweils unterschiedlich sein kann.
  • Eine Vielzahl von Puzzleteilen 10, deren Aussehen sich natürlich voneinander unterscheiden kann, ergibt im zusammengesetzten Zustand beispielsweise eine zweidimensionale Fläche oder auch einen Hohlkörper wie etwa einen Würfel, eine Kugel, eine Pyramide, einen Oktaeder, einen Quader, ein Herz, einen Bären oder ein anderes Tier oder auch ein Gebäude. Damit ein solches Gebilde im zusammengesetzten Zustand ausreichend stabil ist und die einzelnen Puzzleteile 10 sich einfach und dennoch exakt zusammensetzen lassen, sind einander zugewandte Umfangsrandabschnitte 22 eines ersten Puzzleteils 10 und 23 (siehe Fig. 1B) eines zweiten Puzzleteils 10 beiderseits des Verbindungsbereichs 18 so ausgebildet, dass sie sich lediglich an den Umfangsrandabschnitten 22, 23 zugehörigen Umfangsrandstücken 24 berühren, die im gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils in unmittelbarer Nachbarschaft einer Ecke 25 (siehe Fig. 1A) des Puzzleteils angeordnet sind. Entlang dieser Umfangsrandstücke 24 ist bei jeweils zwei aneinandergrenzenden Puzzleteilen der Verlauf der einander zugewandten Umfangsränder 16 zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 14, d.h. in Querschnittsrichtung des Puzzleteils gesehen, festgelegt durch eine Winkelhalbierende λ eines Flächenwinkels γ, der zwischen zwei Geraden α und β gebildet ist (siehe die Figuren 2 bis 4).
  • In Figur 2, die einen Schnitt durch zwei aneinandergrenzende Puzzleteile 10 etwa gleicher Größe zeigt, verläuft die Gerade α von einem oberen Endpunkt 26 des dem in Figur 2 linken Puzzleteil 10 zugehörigen Umfangsrandes 16 der beiden einander zugewandten Umfangsränder 16 zu einem oberen Endpunkt 27 eines entgegengesetzten Umfangsrandes 16 desselben, in Figur 2 linken Puzzleteils 10. Analog verläuft die Gerade β von einem oberen Endpunkt 28 am in Figur 2 rechten Puzzleteil 10 zu einem oberen Endpunkt 30 desselben Puzzleteils. Die beiden, durch die oberen Endpunkte 26 und 27 sowie 28 und 30 festgelegten Geraden α und β bilden zwischen sich den Flächenwinkel γ und schneiden sich auf der Winkelhalbierenden λ dieses Flächenwinkels γ. Der Randverlauf der einander zugewandten, sich berührenden Umfangsrandstücke 24 der beiden Puzzleteile 10 folgt zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 14 des zugehörigen Puzzleteils 10 der Winkelhalbierenden λ.
  • In Figur 3 ist ein Schnitt durch zwei aneinandergrenzende, gekrümmte Puzzleteile 10 unterschiedlicher Größe wiedergegeben. Auch hier wird der Randverlauf der einander kontaktierenden Umfangsrandstücke 24 zwischen der Oberseite 12 und der Unterseite 14 des zugehörigen Puzzleteils 10 bestimmt durch zwei Geraden α und β, die ebenso wie zuvor beschrieben vom oberen Endpunkt 26 bzw. 28 ausgehen und sich in Abweichung von Figur 2 zu einem Maximum 32 auf der konvex gekrümmten Oberseite 12 in Richtung eines entgegengesetzten Umfangsrandes 16 desselben Puzzleteils erstrecken. Die Winkelhalbierende λ des zwischen den beiden Geraden α und β gebildeten Flächenwinkels γ bestimmt wiederum den Randverlauf in den Umfangsrandstücken 24 der einander zugewandten Umfangsränder 16 zwischen den Oberseiten 12 und den Unterseiten 14 der Puzzleteile 10. Da gekrümmte Puzzleteile 10 nicht notwendigerweise über ihre gesamte Erstreckung einen gleichbleibenden Krümmungsradius haben müssen und sogar über ihre Erstreckung entgegengesetzt gekrümmt sein können, ist es vorteilhaft, die Geraden α und β durch das den einander zugewandten Umfangsrändern 16 nächstliegende Maximum 32 auf der Oberseite 12 gekrümmter Puzzleteile 10 festzulegen.
  • Figur 4 zeigt einen Schnitt durch zwei aneinandergrenzende Puzzleteile, von denen das linke Puzzleteil 10 gekrümmt und das rechte Puzzleteil 10 eben ist. Beim gekrümmten Puzzleteil 10 bestimmt sich die Gerade α gemäß Figur 3, beim ebenen Puzzleteil 10 hingegen bestimmt sich die Gerade β gemäß Figur 2.
  • Mittels der zuvor dargelegten Gestaltungsvorschrift lässt sich der Randverlauf in Querschnittsrichtung entlang der Umfangsrandstücke 24 der Umfangsrandabschnitte 22, 23 nahezu beliebig geformter Puzzleteile 10 so festlegen, dass immer eine exakte und sich gut aneinander abstützende Passung zwischen den Puzzleteilen gewährleistet ist. Hingewiesen sei hier darauf, dass der Umfangsrand 16 nur der Rand des Puzzleteilhauptkörpers ist, dass die zuvor angegebenen Gestaltungsvorschriften also nicht für den sich in den Verbindungsbereichen 18 befindenden Teil des Umfangsrandes gelten.
  • Anhand der Figur 1B, die in Draufsicht eine vergrößerte Darstellung zweier ineinander eingeführter Verbindungsbereiche 18 von zwei aneinandergrenzenden Puzzleteilen 10 zeigt, wird nun die Gestaltungsvorschrift für die Ränder der Verbindungsbereiche 18 erläutert. Wie in Figur 1B gut zu erkennen ist, existiert zwischen dem Fortsatz 20 und der korrespondierenden Ausnehmung 19 ein kleiner Spalt 34, der daraus resultiert, dass im Verbindungsbereich 18 der Umfang eines Randes 36 jedes Fortsatzes 20 geringfügig kleiner ist als der Umfang eines Randes 38 der im angrenzenden Puzzleteil 10 mit dem Fortsatz 20 korrespondierenden Ausnehmung 19. In Figur 1B ist die Größe des Spalts 34 aus Klarheitsgründen übertrieben groß dargestellt. In der Realität wird das Spaltmaß so gewählt werden, dass die Spalte 34 beim zusammengesetzten Puzzle nicht störend in Erscheinung treten und im Idealfall mit bloßem Auge nicht wahrnehmbar sind.
  • Zur Verbesserung der Verbindungsqualität zwischen einzelnen Puzzleteilen 10 und zur Erzeugung eines hochwertigen Puzzlegefühls sind - wie ebenfalls aus Figur 1B zu ersehen - im gezeigten Ausführungsbeispiel zwischen zwei jeweils korrespondierenden Verbindungsbereichen 18 zwei Vorsprünge 40 vorhanden, die sich hier vom Rand 36 des Fortsatzes 20 erstrecken und mit dem gegenüberliegenden Rand 38 der Ausnehmung 19 in näherungsweise punktförmiger Berührung stehen. Jeder Vorsprung 40 ist hier etwa halbkugelförmig und greift in eine im Rand 38 ausgebildete, kalottenförmige Vertiefung 42 ein (siehe auch die Schnittdarstellung in Figur 5). Die beiden Vorsprünge 40 sind einander gegenüberliegend an dem Fortsatz 20 an einer Stelle angeordnet, an der die Hinterschneidungen 21 des Fortsatzes 20 beginnen. Auf diese Weise wird beim Einsetzen des Fortsatzes 20 in die Ausnehmung 19 das mit dem Fortsatz 20 versehene Puzzleteil 10 in Richtung auf das mit der Ausnehmung 19 versehene Puzzleteil 10 gezogen wie durch einen Pfeil Z symbolisiert, und die einander zugewandten Umfangsrandabschnitte 22 und 23 der beiden Puzzleteile 10 legen sich mit ihren Umfangsrandstücken 24 abstützend und verkippsicher aneinander an. Es entsteht ein den Puzzleteilverbund stabilisierendes, in Fig. 1B strichliert wiedergegebenes Kräftedreieck zwischen den durch die Umfangsrandstücke 24 gebildeten Kontaktstellen und den durch die Vorsprünge 40 gebildeten Kontaktstellen.
  • Wie aus der bereits erwähnten Figur 5 ersichtlich, ist jeder Vorsprung 40 in Querschnittsrichtung gesehen nur in einem mittleren Bereich des Randes 36 ausgebildet, ebenso jede Vertiefung 42 im Rand 38. Die aus Vorsprung 40 und zugehöriger Vertiefung 42 gebildete, näherungsweise punktförmige Rastverbindung ist daher von der Oberseite 12 oder der Unterseite 14 der Puzzleteile 10 praktisch nicht sichtbar. Dies gilt auch dann, wenn wie in Figur 5 gezeigt die Kanten der Ausnehmung 19 und des Fortsatzes 20 nicht scharfkantig, sondern abgerundet ausgeführt sind.
  • Figur 6A zeigt in Draufsicht, Figur 6B im Schnitt fünf ebene, entlang einer Richtung L miteinander verbundene Puzzleteile 10, deren Verbindungsbereiche 18 und einander zugewandte Umfangsrandabschnitte 22 und 23 so ausgebildet sind wie zuvor unter Bezug auf Figur 1A und 1B erläutert. Man erkennt insbesondere aus Figur 6B, dass der Verbund aus den fünf Puzzleteilen 10 sich nicht wie bei herkömmlich ausgeführten Puzzleteilen in einer Richtung x zunehmend durchbiegt oder gar auseinander bricht, sondern sich nach Art eines Kragarmes selbsttragend ohne erkennbare Durchbiegung in gerader Linie erstreckt. Erreicht wird dies durch das in Figur 6A angedeutete Kraftliniennetz, welches sich aufgrund der gegenseitigen Verklemmung der einzelnen Puzzleteile 10 an den vorgegebenen Kontaktstellen ergibt und den Puzzleteilverbund hervorragend stabilisiert.
  • Figur 7 zeigt in Draufsicht vier wie zuvor beschrieben ausgebildete Puzzleteile 10, die zu einer ebenen, im Wesentlichen quadratischen Fläche zusammengesetzt sind. Auch hier ergibt sich das dargestellte Netz aus Kraftlinien zwischen den einzelnen Puzzleteilen 10, welches im zusammengesetzten Zustand aller Puzzleteile den Puzzleteilverbund überspannt und für eine hervorragende Stabilität bei zugleich sehr guter Puzzlebarkeit sorgt.

Claims (14)

  1. Puzzlespiel, mit wenigstens zwei Puzzleteilen (10), von denen jedes eine Oberseite (12), eine Unterseite (14) sowie einen sich zwischen der Oberseite (12) und der Unterseite (14) erstreckenden Umfangsrand (16) hat, wobei jedes Puzzleteil (10) einen Umfangsrandabschnitt (22, 23), der einem Umfangsrandabschnitt (23, 22) des anderen Puzzleteils (10) zugewandt ist, und mindestens einen sich von dem Umfangsrandabschnitt (22, 23) erstreckenden Verbindungsbereich (18) in Gestalt einer Ausnehmung (19) oder eines Fortsatzes (20) aufweist, die bzw. der mit wenigstens einer Hinterschneidung (21) versehen und komplementär zum Fortsatz (20) bzw. zur Ausnehmung (19) in einem Verbindungsbereich (18) des zugewandten Umfangsrandabschnitts (22, 23) des jeweils anderen Puzzleteils (10) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - jeder der einander zugewandten Umfangsrandabschnitte (22, 23) beiderseits des Verbindungsbereichs (18) und entfernt von letzterem wenigstens ein Umfangsrandstück (24) aufweist, längs dem der Verlauf des Umfangsrandes im Querschnitt gesehen über zumindest einen Teil seiner Erstreckung zwischen der Oberseite (12) und der Unterseite (14) festgelegt ist durch die Winkelhalbierende (λ) eines Flächenwinkels (γ), der zwischen zwei Geraden (α, β) gebildet ist, die sich auf der Winkelhalbierenden (λ) schneiden und von einem oberen Endpunkt des zugehörigen der einander zugewandten Umfangsrandabschnitte (22, 23) der beiden Puzzleteile (10) zu einem oberen Endpunkt eines entgegengesetzten Umfangsrandes desselben Puzzleteils oder, bei einem Puzzleteil mit konvex gekrümmter Oberseite, zu einem ersten Maximum (32) in Richtung eines entgegengesetzten Umfangsrandes desselben Puzzleteils verlaufen, und dass
    - bei entlang einander zugewandter Umfangsrandabschnitte (22, 23) zusammengefügter Puzzleteile (10) ein Kontakt zwischen den zwei Puzzleteilen (10) ausschließlich an den genannten Umfangsrandstücken (24) und im Bereich der oder jeder Hinterschneidung (21) auftritt.
  2. Puzzlespiel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsrandstücke (24) anschließend an Ecken (25) des Puzzleteils (10) oder benachbart zu diesen angeordnet sind.
  3. Puzzlespiel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass längs der Umfangsrandstücke (24) der Umfangsrand im Querschnitt gesehen im Wesentlichen über seine gesamte Erstreckung festgelegt ist durch die Winkelhalbierende (λ) des Flächenwinkels (γ).
  4. Puzzlespiel nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass längs der Umfangsrandstücke (24) der Umfangsrand in Umfangsrichtung eben ist.
  5. Puzzlespiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Umfangsrandstücke (24) in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind.
  6. Puzzlespiel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Umfangsrandstücke (24) sich auf unterschiedlichem Niveau befinden.
  7. Puzzlespiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kontakt im Bereich einer Hinterschneidung (21) näherungsweise punktförmig ist.
  8. Puzzlespiel nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder punktförmige Kontakt durch einen sich vom Umfangsrand der Ausnehmung (19) oder des Fortsatzes (20) erstreckenden Vorsprung (40) realisiert ist.
  9. Puzzlespiel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder Vorsprung (40) sich nicht bis zur Oberseite und/oder nicht bis zur Unterseite der Ausnehmung (19) oder des Fortsatzes (20) erstreckt.
  10. Puzzlespiel nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedem Vorsprung (40) eine korrespondierende Vertiefung (42) im gegenüberliegenden Rand der Ausnehmung (19) bzw. des Fortsatzes (20) zugeordnet ist.
  11. Puzzlespiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass im kontaktfreien Bereich des Umfangsrandes (16) ein vorbestimmter Mindestabstand zwischen einander zugewandten Umfangsrandabschnitten (22, 23) besteht.
  12. Puzzlespiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl zusammengefügter Puzzleteile (10) durch Kräfte zusammengehalten wird, die sich entlang eines Kraftliniennetres erstrecken, welches zwischen den Kontaktstellen an den Umfangsrandstücken (24) und im Bereich jeder Hinterschneidung (21) aufgespannt ist.
  13. Puzzlespiel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl zusammengefügter Puzzleteile (10) längs einer Richtung zusammengefügt ist.
  14. Puzzlespiel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl zusammengefügter Puzzleteile (10) eine Fläche bildet.
EP10785353.3A 2009-11-30 2010-11-30 Selbststabilisierendes puzzlespiel Active EP2506941B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056286 DE102009056286A1 (de) 2009-11-30 2009-11-30 Selbststabilisierendes Puzzlespiel
PCT/EP2010/007259 WO2011063986A1 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Selbststabilisierendes puzzlespiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2506941A1 EP2506941A1 (de) 2012-10-10
EP2506941B1 true EP2506941B1 (de) 2014-01-01

Family

ID=43626972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10785353.3A Active EP2506941B1 (de) 2009-11-30 2010-11-30 Selbststabilisierendes puzzlespiel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8888099B2 (de)
EP (1) EP2506941B1 (de)
CN (1) CN102740936B (de)
AU (1) AU2010323397A1 (de)
CA (1) CA2782202C (de)
DE (1) DE102009056286A1 (de)
ES (1) ES2443953T3 (de)
WO (1) WO2011063986A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056766B4 (de) 2009-12-03 2011-11-10 Sveinn Kári Valdimarsson Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren Puzzleteilen
USD676203S1 (en) * 2011-06-17 2013-02-12 Kyle Hansen Jigsaw puzzle pet treat dispensing game
USD676619S1 (en) * 2012-03-23 2013-02-19 Kyle Hansen Pet puzzle toy
USD681886S1 (en) * 2012-04-19 2013-05-07 Otis Industries, LLC Aggressive eater dog bowl
US9038340B2 (en) 2013-01-08 2015-05-26 Connie M. Dayton Device for enhancing a corner structure
USD904824S1 (en) 2015-03-16 2020-12-15 Selfeco LLC Food service article with utensil combination feature
CN105031917A (zh) * 2015-07-28 2015-11-11 无锡优萌模塑制造有限公司 一种拼图式塑料链板
WO2024040443A1 (zh) * 2022-08-23 2024-02-29 庄世鸿 拼图的拼片

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1409082A (en) * 1921-07-13 1922-03-07 Corbett William John Spherical globe
US2711595A (en) * 1952-09-10 1955-06-28 Opal C Irwin Educational device
US2987318A (en) * 1957-09-17 1961-06-06 Hammer Willie Three dimensional jig saw puzzle
US3174893A (en) * 1961-01-17 1965-03-23 Idella R Church Simulated ceramic tile-like mosaic construction
US3578331A (en) * 1969-02-20 1971-05-11 Hilaire G Degast Three dimensional puzzles
US3691704A (en) * 1970-05-19 1972-09-19 Phillip J Novak Hollow sphere and structural elements for constructing same
US3909003A (en) * 1972-04-17 1975-09-30 Luis J Rabinovich Area-matching puzzle-game
US3865382A (en) * 1973-05-30 1975-02-11 Rolf Myller Method of making a three-dimensional sheet puzzle
US4824112A (en) * 1987-05-04 1989-04-25 Ray Roy Three-dimensional puzzle building
US5104125A (en) * 1990-01-16 1992-04-14 John Wilson Three-dimensional polyhedral jigsaw-type puzzle
US5217226A (en) * 1992-01-27 1993-06-08 Christopher Anthony F Three-dimensional model atmosphere puzzle
US5842697A (en) * 1996-05-15 1998-12-01 Scott; Donald W. Polyhedral surface jigsaw puzzles
FR2765118B1 (fr) * 1997-06-27 1999-10-01 Jean Charles Nahon Jeu de patience comprenant une pluralite de pieces a assembler
DE20004997U1 (de) * 2000-03-17 2000-06-21 Wasserhess Guenter Kugelschalensegment
US7021625B2 (en) * 2002-03-12 2006-04-04 Simmons Terry L Three-dimensional puzzle
ES2240901T3 (es) * 2003-10-17 2005-10-16 Shih-Hung Chuang Puzzle rompecabezas esferico sin camara de aire.
CN2703562Y (zh) * 2004-05-08 2005-06-08 巫佑丰 可做拼图游戏的球
DE202006011111U1 (de) * 2006-07-19 2007-01-25 Kappler, Michael Dreidimensionales Puzzle
DE102008051675B4 (de) * 2008-10-15 2012-05-10 Sveinn Kári Valdimarsson Dreidimensionales Puzzlespiel
DE202012008313U1 (de) * 2012-08-31 2012-09-20 Aebi Schmidt Deutschland Gmbh Straßenbahnschienen-Reinigungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2506941A1 (de) 2012-10-10
CN102740936A (zh) 2012-10-17
ES2443953T3 (es) 2014-02-21
CA2782202A1 (en) 2011-06-03
AU2010323397A1 (en) 2012-06-21
CA2782202C (en) 2016-07-19
WO2011063986A8 (de) 2011-08-25
CN102740936B (zh) 2014-06-11
WO2011063986A1 (de) 2011-06-03
US20120280450A1 (en) 2012-11-08
US8888099B2 (en) 2014-11-18
DE102009056286A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506941B1 (de) Selbststabilisierendes puzzlespiel
EP2352564B1 (de) Dreidimensionales puzzlespiel
DE3803507C2 (de)
DD158739A5 (de) Logisches geschicklichkeitsspielzeug
CH650410A5 (de) Zusammenbauspielzeug.
EP2506942B1 (de) Puzzlespiel mit einem oder mehreren knickbaren puzzleteilen
DE2657783A1 (de) Drucktastenschalter und tastensatz
DE852325C (de) Kugelmutter fuer Schraubengetriebe
WO1993018232A1 (de) Pflasterstein-bausatz
EP0846482B1 (de) Würfelähnliches Spielgerät
DE4306577C1 (de) Handsteuergerät mit einem Steuerknüppel
DE19905842A1 (de) Palisade
DE69825492T2 (de) Blatt und klinge zur formung einer falte
EP3335929B1 (de) Fahrzeugsitz mit federung
DE8500047U1 (de) Profilleiste, insbesondere für Verkaufsmöbel
DE102006030100A1 (de) Schaltfinger für ein Getriebe-Betätigungsorgan
DE29501159U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE3622258A1 (de) Bauplattensatz
DE9408471U1 (de) Pflasterstein
DE10064949C1 (de) Bausatz für eine Fertigteil-Stützmauer
CH215392A (de) Druckknopf.
DE1638965C (de) Zweiteiliges, in einer Ebene zusammen schiebbares Kernblech fur Manteltransforma toren
AT14088U1 (de) Schokoladentafel
EP3241591A1 (de) Brücke für einen ballspielschläger
DE2947301A1 (de) Bauelement sowie aus solchen bauelementen hergestelltes bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130701

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010005854

Country of ref document: DE

Effective date: 20140213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 647321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2443953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140501

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005854

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

26N No opposition filed

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010005854

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20141110

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140402

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 647321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010005854

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010005854

Country of ref document: DE

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH, 88214 RAVENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: HC

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH

Effective date: 20191004

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: RAVENSBURGER SPIELEVERLAG GMBH

Effective date: 20190829

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: RAVENSBURGER VERLAG GMBH

Effective date: 20191113

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20231128

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 14