DE202018100869U1 - Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe - Google Patents

Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202018100869U1
DE202018100869U1 DE202018100869.2U DE202018100869U DE202018100869U1 DE 202018100869 U1 DE202018100869 U1 DE 202018100869U1 DE 202018100869 U DE202018100869 U DE 202018100869U DE 202018100869 U1 DE202018100869 U1 DE 202018100869U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
component
screw dome
injection point
dome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018100869.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lisa Draexlmaier GmbH
Original Assignee
Lisa Draexlmaier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lisa Draexlmaier GmbH filed Critical Lisa Draexlmaier GmbH
Priority to DE202018100869.2U priority Critical patent/DE202018100869U1/de
Publication of DE202018100869U1 publication Critical patent/DE202018100869U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/005Nuts or like thread-engaging members into which threads are cut during screwing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1214Anchoring by foaming into a preformed part, e.g. by penetrating through holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • B29C44/1271Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements the preformed parts being partially covered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/42Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using pressure difference, e.g. by injection or by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/041Microporous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2001/00Articles provided with screw threads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Schraubendom (100) an einem Bauteil (202) aus geschäumtem Kunststoff, wobei der Schraubendom (100) durch eine Öffnung (110) zur Aufnahme einer Schraube angepasst ist,- wobei der Schraubendom (100) und das Bauteil (202) das Ergebnis eines gemeinsamen Spritzgussprozesses ist,- wobei der Schraubendom (100) aus dem Bauteil (202) herausragt, und- wobei der Schraubendom (100) an einer Seite, die von einem Anspritzpunkt (204) des Bauteils (202) auf einer Linie, die durch den Schraubendom (100) und einem Anspritzpunkt (204) des Bauteils (202) definiert ist, am weitesten entfernt ist, eine Verstärkung (226) aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet der Verbindungstechnik und insbesondere einen Schraubendom in bzw. an einem geschäumten Bauteil.
  • Stand der Technik
  • Der Einsatz von Kunststoffbauteilen im Innenraum von Kraftfahrzeugen jeglicher Art gehört seit Jahren zum Standardrepertoire von Designern für Innenräume von Kraftfahrzeugen, insbesondere die Verwendung von Spritzgussteilen. In der jüngeren Vergangenheit werden zudem vermehrt Bauteile aus geschäumtem Kunststoff im Automobilbau eingesetzt, wobei die geschäumten Kunststoffe eine Reihe von Vorteilen aufweisen, beispielsweise geringes Gewicht, hohe Formstabilität, usw. Dies bietet ebenfalls die Möglichkeit, kompakte Kunststoffspritzgussteile aus geschäumtem Kunststoff mit anderen Materialien, z. B. Metallen, zu verbinden. Gerade jedoch beim Einsatz von unterschiedlichen Bauteilen aus geschäumtem Kunststoff ergeben sich zuweilen Verbindungsprobleme.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Schraubendom vorzustellen, der auf die physikalischen Gegebenheiten von Bauteilen aus geschäumtem Kunststoff Rücksicht nimmt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruches gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Figuren.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Schraubendom an einem Bauteil aus geschäumtem Kunststoff vorgestellt. Der Schraubendom ist durch eine Öffnung zur Aufnahme einer Schraube angepasst. Der Schraubendom und das Bauteil sind das Ergebnis eines gemeinsamen Spritzgussprozesses. Der Schraubendom ragt aus dem Bauteil heraus, wobei das Bauteil im Wesentlichen flächig sein kann. Dabei weist der Schraubendom an einer Seite, die von einem Anspritzpunkt des Bauteils auf einer Linie, die durch den Schraubendom und einem Anspritzpunkt des Bauteils definiert ist, die am weitesten entfernt ist, eine Verstärkung auf.
  • Da das Bauteil zusammen mit dem Schraubendom in einem einzigen Kunststoffspritzvorgang hergestellt wird, sind keine Nahtstellen zwischen dem Schraubendom und dem Bauteil vorhanden, was eine besonders stabile Verbindung zwischen dem Schraubendom und dem Bauteil darstellt. Alle bekannten Techniken zur Herstellung von Bauteilen aus geschäumten Kunststoffen können verwendet werden. Dabei kommen auch alle Vorteile von geschäumten Kunststoffen zur Geltung. Dies betrifft im Wesentlichen einen geringeren Materialeinsatz pro Teil, kürzere Zykluszeiten, Einsatz kleinerer Spritzgießmaschinen, Einsatz günstiger gefüllter Poliolefine, eine funktionsabhängige Wanddickenauslegung, hohe Dimensions- bzw. Formstabilität, geringer Verzug, geringer Energieverbrauch der Spritzgießmaschinen, mögliches Recycling und Regranulierung von Bauteilen sowie eine verbesserte CO2-Bilanz. All diese Vorteile bestehen im Wesentlichen gegenüber einem Einsatz von Materialien aus kompaktem Kunststoff, der durch Kompakt-Spritzgießen hergestellt wird.
  • Darüber hinaus ergeben sich auch die Vorteile einer geringeren Masse- und Werkzeugtemperatur, geringeres Bauteilgewicht, weniger Verzug der Bauteile, eine erhöhte Steifigkeit im Verhältnis zum Gewicht und eine Verlängerung der Fließweglänge. Diese Vorteile können abhängig davon sein, ob physikalisch oder chemisch geschäumte Kunststoffe eingesetzt werden.
  • Die hier vorgestellte Form des Schraubendoms berücksichtigt die oben genannten Eigenschaften von geschäumtem Kunststoff. Die asymmetrische Form einer Verstärkung in Fließrichtung des geschäumten Kunststoffes und die direkte Integration in ein Bauteil gleichen potenzielle Nachteile von geschäumtem Kunststoff elegant aus. Damit bleiben im Wesentlichen alle oben genannten Vorteile von geschäumten Kunststoffen erhalten und vermeiden einen potenziell negativen Einfluss auf die Stabilität eines Schraubendoms.
  • Auf diese Weise lässt sich eine elegante wiederverwendbare Schraubverwendungsmöglichkeit von Bauteilen mit Schraubendomen insbesondere für Interieur-Elemente realisieren.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Schraubendoms kann dieser an seiner Außenseite mindestens eine Rippe aufweisen, die mit dem Bauteil verbunden ist. Dabei kann die Verstärkung aus einer stärkeren Rippe im Vergleich zu anderen Rippen an dem Schraubendom bestehen. Dies hat den Vorteil, dass insbesondere bei geschäumten Materialien die unterschiedliche Stabilität des geschäumten Materials in einer Strömungsrichtung ausgehend von einem Anspritzpunkt für das gesamte Material verschieden sein kann. Insbesondere auf der abgewandten Seite des Schraubendoms in Bezug auf den Anspritzpunkt kann eine geringere mechanische Stabilität bestehen. Diese kann durch eine stabilere Rippe am Schraubendom an der vom Anspritzpunkt abgewandten Seite ausgeglichen werden. Andere Stabilisierungsrippen am Schraubendom können eine bekannte Form aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Schraubendoms wird die Verstärkung dadurch gebildet, dass der Schraubendom einen ovalen Querschnitt aufweist, wobei die längere der beiden Hauptachsen des Ovals auf der Linie liegt, die vom Anspritzpunkt in Richtung des Schraubendoms gerichtet ist. Dabei ist die Öffnung im Schraubendom in Richtung des Anspritzpunktes aus einer Mitte des Schraubendoms verschoben. Eine solche Lösung lässt sich leicht mittels einer Spritzgussform realisieren. Das Material wird auf der Schattenseite (auf der Seite, die vom Anspritzpunkt abgewandt ist) des Schraubendoms etwas dicker ausgeführt, so dass sich eine höhere Stabilität in diese Richtung ergibt.
  • In einer alternativen, vorteilhaften Ausführungsform des Schraubendoms kann sich die stärkere Rippe weiter weg von der Öffnung erstrecken als eine Rippe in Richtung des Anspritzpunktes. Auch auf diese Weise ergibt sich eine höhere Stabilität auf der Schattenseite des Schraubendoms.
  • Eine weitere alternative, vorteilhafte Ausführungsform erlaubt, dass die Rippen - mindestens die, die sich auf der Schattenseite des Schraubendoms befinden - mindestens teilweise an ihrer freien Seite - d.h., weg vom Anspritzpunkt und einer Verbindungsstelle mit dem Schraubendom - abgerundet sind. In einer extremen Form dieses Ausführungsbeispiels kann sich die oben genannte elliptische Form widerspiegeln.
  • Eine weitere alternative, vorteilhafte Ausführungsform des Schraubendoms ermöglicht es, dass die Verstärkung darin besteht, dass Rippen, die vom Anspritzpunkt abgewandt sind, breiter sind als solche in Richtung des Anspritzpunktes. Auch dadurch wird eine höhere Stabilität auf der Schattenseite des Schraubendoms ermöglicht.
  • Gemäß einer wiederum alternativen, vorteilhaften Ausführungsform des Schraubendoms kann die Verstärkung darin besteht, dass an einer vom Anspritzpunkt abgewandten Seite des Schraubendoms mehr Rippen vorhanden sind als an einer Seite des Schraubendoms, die mehr in Richtung des Anspritzpunktes ausgerichtet ist. Außerdem ist es nicht zwingend erforderlich, dass in Richtung des Anspritzpunktes überhaupt Rippen oder andere Verstärkungen vorhanden sind.
  • Weitere Ausführungsformen des Schraubendoms ermöglichen auch, dass sich der Schraubendom aus einer ersten Oberfläche - beispielsweise nach oben - des Bauteils erhebt und/oder sich der Schraubendom aus einer zweiten Oberfläche - also im gleichen Bezugssystem nach unten gerichtet - des Bauteils erhebt, wobei die zweite Oberfläche der ersten gegenüberliegt. Auf diese Weise lässt sich der hier vorgestellte Schraubendom auch leicht in Strukturen des Bauteils wie Erhebungen, Vertiefungen oder garagenartige Strukturen integrieren.
  • Ergänzende Ausführungsformen des Schraubendoms können vorsehen, dass der für das Bauteil und den Schraubendom genutzte Kunststoff ein geschäumter Kunststoff ist. Dieser kann physikalisch geschäumt sein, zum Beispiel mittels eines inerten Gases wie N2, CO2 oder vergleichbar. Alternativ können auch chemisch geschäumte Kunststoffe eingesetzt werden. Als Beispiele seien Thermoplaste, Polymere, Material das unter dem Warennamen Mucell bekannt ist oder auch TSG (Thermoplast-Spitz-Schaum) sowie SGI (Spritzguss-Integralschaum) genannt. Beiden Ausprägungsformen von geschäumten Kunststoffen haben mindestens gemeinsam, dass sie leicht und stabil sind und den besonderen Anforderungen für das Interieur von Kraftfahrzeugen entsprechen.
  • Eine weitere Ausführungsform des Schraubendoms kann vorsehen, dass zur Herstellung des Bauteils zwei Anspritzpunkte verwendet werden oder erforderlich sind (zum Beispiel wegen der Größe des Bauteils) und dass sich dann die Verstärkung in eine Richtung erstreckt, die von beiden Anspritzpunkten abgewandt ist. Die entsprechende Verstärkung kann dann beispielsweise auf einer Winkelhalbierenden zwischen den beiden gedachten Linien zwischen den Anspritzpunkten und Mittelpunkten des Schraubendoms liegen. Falls weitere Anspritzpunkte vorgesehen sind, würde sich als Ausrichtung für die Verstärkung diejenige Richtung ergeben, die von allen Einfluss-nehmenden Anspritzpunkten am besten abgewendet ist. Bei weiteren vorhandenen Anspritzpunkten eines Bauteils kann für die Ausrichtung der Verstärkung eines Schraubendoms in Bezug auf die Anspritzpunkte eine Gewichtung aus der Entfernung und einem Richtungsvektor vom Anspritzpunkt hin zum Schraubendom genutzt werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schraubendoms gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 stellt eine Draufsicht mehrerer Ausführungsformen von Schraubendomen dar.
    • 3a stellt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Schraubendoms dar.
    • 3b stellt eine Draufsicht eines Schraubendoms mit Umströmungslinien dar.
    • 4 stellt eine Draufsicht einer Ausführungsform eines Schraubendoms dar, dessen Verstärkung relativ zu zwei Anspritzpunkten ausgerichtet ist.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren
  • Die Figuren sind lediglich schematische Darstellungen und dienen nur der Erläuterung der Erfindung. Es wird auch darauf hingewiesen, dass Merkmale bzw. Komponenten von unterschiedlichen Ausführungsformen, die den entsprechenden Merkmalen bzw. Komponenten der Ausführungsform nach gleich oder zumindest funktionsgleich sind, mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen werden bereits anhand einer vorher beschriebenen Ausführungsform erläuterte Merkmale bzw. Komponenten an späterer Stelle nicht mehr im Detail erläutert.
  • Ferner wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen lediglich eine beschränkte Auswahl an möglichen Ausführungsvarianten der Erfindung darstellen. Insbesondere ist es möglich, die Merkmale einzelner Ausführungsformen in geeigneter Weise miteinander zu kombinieren, sodass für den Fachmann mit den hier explizit dargestellten Ausführungsvarianten eine Vielzahl von verschiedenen Ausführungsformen als offensichtlich offenbart anzusehen sind.
  • Der Begriff „Schraubendom“ beschreibt eine Erhebung aus einem beispielsweise in der Umgebung des Schraubendoms vergleichsweise ebenen Bauteils, wobei der Schraubendom zur Aufnahme einer Schraube, die in den Schraubendom eingedreht werden kann, ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich das Bauteil an anderen Bauteilen mittels einer Schraube befestigen oder andere Bauteile (zum Beispiel kleinere) können an dem genannten Bauteil mittels einer Schraubverbindung befestigt werden.
  • Der Begriff „geschäumter Kunststoff“ beschreibt einen physikalisch oder chemisch geschäumte Kunststoff wie beispielsweise unter dem Namen Mucell bekannt, welcher zur Herstellung von Bauteilen verwendet wird, die eine im wesentlichen flächige Ausdehnung haben können und dabei eine Materialdicke in der Größenordnung von ca. 1 mm bis ein paar Millimetern (z. B. 3 mm) aufweisen. Die geschäumten Kunststoffe, die in aller Regel durch Spritzguss in einem Werkzeug (Form) hergestellt werden, weisen an ihren beiden Oberflächen typischerweise eine relativ kompakte Schicht von ein paar Zehntelmillimetern auf, während das Innere des Bauteils zwischen den beiden Oberflächen eine geringere Dichte als an den Oberflächen aufweist.
  • Der Begriff „Anspritzpunkt“ beschreibt eine Öffnung in dem Formwerkzeug zur Herstellung des Bauteils, durch den der geschäumte Kunststoff in die Form eingespritzt wird. Somit fließt der geschäumte Kunststoff vom Anspritzpunkt gleichmäßig in die unterschiedlichen Richtungen der Form und umfließt dabei schablonenartige Ausprägungen der Form, wie beispielsweise den Schraubendom. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Stabilität des geschäumten Kunststoffes in eine Richtung weg vom Anspritzpunkt hinter einer Formstruktur eines formgebenden Werkzeugs geringer ist, als in Richtung des Anspritzpunktes.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Schraubendoms 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der Schraubendom 100 weist einen Domkern 114 auf, der aus einem Bauteil (nicht dargestellt) herausragt. Dabei wird in dieser Figur angenommen, dass sich das Bauteil im Wesentlichen unterhalb des Schraubendoms erstreckt. Der Schraubendom weist eine Öffnung 110 auf, die zur Aufnahme einer gewindeformende Schraube geeignet ist. Die Öffnung 110 selbst kann in eine Vertiefung 112 vorgesehen sein. Die gewindeformende Schraube ist derart gestaltet, dass sie die Kompaktschicht des Schraubendoms 100 auf der Innenseite der Öffnung 110 nicht verstört, sondern ein Gewinde formt, welches auch für eine Wiederverschraubung nutzbar ist.
  • Auf der einen Seite des Domkerns 114 ist eine Rippe 102 vorgesehen, die im unteren Teil durch eine Verbreiterung 104 in Richtung des Bauteils auslaufen kann. Auf der anderen Seite des Domkerns 114 ist eine andere Rippe 106, welche die eigentliche Verstärkung darstellt, vorgesehen, wobei auch diese Rippe 106 in Richtung des Bauteils in eine Verbreiterung 108 auslaufen kann.
  • In dem vorgestellten Fall des Schraubendoms 100 wird angenommen, dass sich der Anspritzpunkt für das Bauteil entgegengesetzt zur Verstärkungsrippe 106 (also links außerhalb der Figur) befindet.
  • 2 stellt eine Draufsicht 200 mehrerer beispielhafte Ausführungsformen von eine Vielzahl möglicher Formen - ohne darauf beschränkt zu sein - von Schraubendomen an bzw. in einem Bauteil 202 dar. An der Position X befindet sich der Anspritzpunkt für das Bauteil 202. In einer direkten Umgebung des Anspritzpunktes 204 ist es nicht unbedingt erforderlich, dass ein Schraubendom - beispielsweise Schraubendom 218 - eine Verstärkung besitzt. Er kann also rundsymmetrisch ausgeführt sein. Die anderen Schraubendome 208, 210, 212, 214, 216 weisen unterschiedliche, beispielhafte Verstärkungen einer Seite des jeweiligen Schraubendoms auf, die von dem Anspritzpunkt 204 abgewandt ist.
  • Im Falle der Schraubendoms 208 besteht die Verstärkung aus drei Rippen 220. Im Falle des Schraubendoms 210 besteht die Verstärkung erneut aus einer Mehrzahl von Rippen 220, die sich vom Anspritzpunkt 204 aus gesehen von diesen weg erstrecken. Zusätzlich können eine oder mehrere weitere Rippen 224 am Schraubendom 210 vorgesehen sein, die sich in unterschiedliche Richtungen des Schraubendoms 210 erstrecken, die aber allesamt weniger stabil (zum Beispiel kürzer) als die beispielhaft dargestellten (Verstärkungs-)Rippen 222 ausgeführt sind. Die Versteifungsrippe 224 kann wegen seiner Ausrichtung hin zum Anspritzpunkt auch als Fließhilfe fungieren.
  • Im Falle des Schraubendoms 212 ist dieser als ein ovaler Dom ausgeführt, der sich aus dem Bauteil 202 erhebt, wobei die Öffnung zur Aufnahme einer Schraube (nicht dargestellt) asymmetrisch zur elliptischen Form des Schraubendoms 220 in Richtung des Anspritzpunktes 204 angeordnet ist. Der Schraubendom 214 weist dagegen nur eine Rippe 230 als Verstärkung auf. Beim Schraubendom 216 erkennt man, dass der schmalere Teil 228 des Schraubendoms 216 gegenüber dem breiteren Teil 226 des Schraubendoms 216, der von dem Anspritzpunkt 204 für das Bauteil 202 abgewandt ist, wiederum in Richtung des Anspritzpunktes 204 ausgerichtet ist.
  • Weiterhin sind auch Verstärkungen möglich, die schräg bzw. diagonal auf einer Außenseite eines Schraubendoms verlaufen oder auch horizontal in Form einer Versteifungsrippe vorgesehen sind.
  • Das symbolhafte Koordinatensystem 206 dient nur der Orientierung innerhalb des Bauteils. Gemäß diesem Koordinatensystem liegt eine gedachte Verbindungslinie vom Anspritzpunkt 204 in Richtung des Schraubendoms 212 x-Richtung. Die Verstärkung - d. h. der breitere Teil 226 - liegt also in x-Richtung vom Anspritzpunkt 204 als der schmalere Teil 228 des Schraubendoms 212.
  • 3a stellt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Schraubendoms - insbesondere einen ovalen Schraubendoms - dar. Die linke Seite 202a des Bauteils 202 ist in Richtung Anspritzpunkt (nicht dargestellt) ausgerichtet und weist den schmaleren Teil 228 (vgl. 2) des Schraubendoms auf, während die rechte, breitere Seite 226 (vgl. 2) des Schraubendoms 212 als Teil der rechten Seite 202b des Bauteils 202 dargestellt ist.
  • 3b stellt einen Schnitt durch den Schraubendom gemäß 3a an der Ebene A-A mit Umströmungslinien dar. Ausgehend vom Anspritzpunkt 204 sind Fließlinien 302, 304 für den geschäumten Kunststoff in Richtung des zu formenden Schraubendoms 212 dargestellt. Die Buchstaben a, b, c, d beschreiben Geometrieparameter des Schraubendoms 212, die - jeweils in Abhängigkeit von z. B. der Bauteildicke, des Materials, eine Beanspruchung und eines Abstandes vom Anspritzpunkt 204 vorgebbar sind. Dabei können typische Verhältnisse von b/a im Bereich von 1:5 oder 1:3 oder 1:2 oder 1:1,1 liegen. Zwischenbereiche sind auch möglich. Wen der Schraubendom In der Nähe eines Anspritzpunkte liegt, bei dem kaum Unterschiede zwischen einer dem Anspritzpunkt zugewandten Seite und einer dem Anspritzpunkt abgewandten Seite des Schraubendoms feststellen lassen, kann das Verhältnis von b/a auch 1:1 betragen. Typische Verhältnisse von d/c können im Bereich von 1:10, genauer 1:5 oder 1:3 oder 1:2 oder 1:1,05 liegen. Auch hier gilt: Bei Schraubendomen in der Nähe eines Anspritzpunktes kann das Verhältnis von d:c auch 1:1 betragen. Auch hier sind Zwischenwerte zwischen den angegebenen beispielhaften genannten Verhältnissen möglich. Diese beispielhaft dargestellten Verhältnisse hängen grundsätzlich von der Art des eingesetzten geschäumten Kunststoffes, der gewünschten Stabilität des Bauteils bzw. der mittels des Schraubendoms hergestellten Befestigung und weiteren Parametern ab.
  • 4 stellt eine Draufsicht 400 einer Ausführungsform eines Schraubendoms 216 dar, der relativ zu zwei Anspritzpunkten 204, 402 ausgerichtet ist. In diesem Fall ist die Verstärkung des Schraubendoms - also der breitere Teil 226 des Schraubendoms 216 gegenüber dem schmaleren Teil 228 des Schraubendoms 216 - von beiden Anspritzpunkten 204, 402 abgewandt. Dabei kann sich die Verstärkung - in Form des breiteren Teils 226 des Schraubendoms 216 - beispielsweise entlang einer Winkelhalbierenden 408 ausgehend von den gedachten Linien 404 und 406, welche gedachte Verbindungslinien von den jeweiligen Anspritzpunkten 204, 402 darstellen, erstrecken. Sind die beiden Anspritzpunkte 204, 402 unterschiedlich weit von dem Schraubendom 216 entfernt, kann in Bezug auf die Ausrichtung der Verstärkung des Schraubendoms 216 eine Gewichtung in Bezug auf die Entfernung zu den Anspritzpunkten 204, 402 vorgesehen sein. Für den Fall, dass weitere Anspritzpunkte am Bauteil vorhanden sind, kann die Verstärkung für den Schraubendom von allen relevanten Anspritzpunkten abgewandt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schraubendom
    102
    erste Rippe
    104
    Verstärkung der ersten Rippe
    106
    zweite Rippe
    108
    Verstärkung der zweiten (Verstärkungs-)Rippe
    110
    Öffnung
    112
    Vertiefung
    114
    Domkern
    200
    Draufsicht auf Mehrzahl von Schraubendomen
    202
    Bauteil
    202a
    linke Seite des Bauteils
    202b
    rechte Seite des Bauteils
    204
    Anspritzpunkt
    206
    Koordinatensystem
    208
    Schraubendom
    210
    Schraubendom
    212
    Schraubendom
    214
    Schraubendom
    216
    Schraubendom
    218
    Schraubendom
    220
    Rippen
    222
    Rippen
    224
    Rippe
    226
    breiter Teil (Verstärkung) des Schraubendoms
    228
    schmale Seite des Schraubendoms
    230
    Rippe
    302
    obere Umfließungslinie
    304
    untere Umfließungslinie
    400
    Bauteil mit zwei Anspritzpunkten
    402
    zweiter Anspritzpunkt
    404
    Linie ersten Anspritzpunkt/Schraubendom
    406
    Linie zweiter Anspritzpunkt/Schraubendom
    408
    Winkelhalbierende

Claims (10)

  1. Ein Schraubendom (100) an einem Bauteil (202) aus geschäumtem Kunststoff, wobei der Schraubendom (100) durch eine Öffnung (110) zur Aufnahme einer Schraube angepasst ist, - wobei der Schraubendom (100) und das Bauteil (202) das Ergebnis eines gemeinsamen Spritzgussprozesses ist, - wobei der Schraubendom (100) aus dem Bauteil (202) herausragt, und - wobei der Schraubendom (100) an einer Seite, die von einem Anspritzpunkt (204) des Bauteils (202) auf einer Linie, die durch den Schraubendom (100) und einem Anspritzpunkt (204) des Bauteils (202) definiert ist, am weitesten entfernt ist, eine Verstärkung (226) aufweist.
  2. Der Schraubendom (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Schraubendom (100) an seiner Außenseite mindestens eine Rippe (220, 222, 230) aufweist, die mit dem Bauteil (202) verbunden ist, und wobei die Verstärkung (226) aus einer stärkeren Rippe (230) im Vergleich zu anderen Rippen (224) an dem Schraubendom (100) besteht.
  3. Der Schraubendom (100) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Verstärkung (226) dadurch gebildet wird, dass der Schraubendom (100) einen ovalen Querschnitt aufweist, und wobei die längere der beiden Hauptachsen des Ovals auf der Linie liegt, die vom Anspritzpunkt in Richtung des Schraubendoms (100) gerichtet ist, und wobei die Öffnung (110) in Richtung des Anspritzpunktes (204) aus einer Mitte des Schraubendoms verschoben ist.
  4. Der Schraubendom (100) gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei die stärkere Rippe (230) sich weiter weg von der Öffnung (110) erstreckt als eine Rippe (224) in Richtung Anspritzpunkt (204).
  5. Der Schraubendom (100) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Rippen (220, 222, 230) mindestens teilweise an ihren freien Seiten abgerundet sind.
  6. Der Schraubendom (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstärkung darin besteht, dass Rippen (220, 222, 230), die vom Anspritzpunkt (204) abgewandt sind, breiter sind als solche in Richtung des Anspritzpunktes.
  7. Der Schraubendom (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Verstärkung (226) darin besteht, dass an einer vom Anspritzpunkt (204) abgewandten Seite des Schraubendoms (100) mehr Rippen (220, 222) vorhanden sind.
  8. Der Schraubendom (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei sich der Schraubendom (100) aus einer ersten Oberfläche des Bauteils (202) erhebt und/oder sich der Schraubendom (100) aus einer zweiten Oberfläche des Bauteils (202) erhebt, wobei die zweite Oberfläche der ersten gegenüberliegt.
  9. Der Schraubendom (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Kunststoff ein geschäumter Kunststoff ist.
  10. Der Schraubendom (100) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei mehr als ein Anspritzpunkt (204, 402) für das Bauteil (202) vorhanden ist, und wobei sich die Verstärkung (226) in eine Richtung erstreckt, die von beiden Anspritzpunkten (204, 402) abgewandt ist.
DE202018100869.2U 2018-02-16 2018-02-16 Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe Active DE202018100869U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100869.2U DE202018100869U1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100869.2U DE202018100869U1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018100869U1 true DE202018100869U1 (de) 2018-03-13

Family

ID=61765134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018100869.2U Active DE202018100869U1 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018100869U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744938A1 (de) Bauelement
DE2044713A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kunstharz bestehenden Behalters bzw Kastens und nach diesem Verfahren hergestelltes Erzeugnis
DE102011050003A1 (de) Gelochtes Kunststoff-Formteil mit Dekormaterial sowie Vorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2059748B1 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP1503931B1 (de) Leichtbauteil für trägerelemente von kraftfahrzeugen
EP3478975B1 (de) Clip mit einem kopf und einem sich entlang einer längsachse von dem kopf erstreckenden schaft
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
CH663336A5 (de) Kasten.
DE3601968A1 (de) Verriegelungselement fuer eine schliessvorrichtung
DE10328542B4 (de) Pedal mit Befestigungsclip für Druckstange
DE202009004224U1 (de) Abdeckung, insbesondere für ein Instrumententafelbauteil, sowie Spritzgusswerkzeug zu dessen Herstellung
DE102009051392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundkörpers aus mindestens einem vorzufertigenden Metallbauteil und mindesten einem Kunststoffbauteil und formschlüssig gefügter Verbundkörper
EP0685403B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3709970A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gehaeusen in oeffnungen einer schalttafel oder einer rastersystemwand
DE102004007489A1 (de) Komponente, insbesondere Sonnenblende und insbesondere für ein Fahrzeug, Verfahren zur Herstellung einer Komponente
EP2047924B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leitschranke
DE102017204882A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung und Formwerkzeug
DE202018100869U1 (de) Schraubendomgeometrie für geschäumte Kunststoffe
EP3245413B1 (de) Metallisches halteelement zum einleiten eines drehmoments in ein kunststoffgehäuse
DE10201855B4 (de) Durchgangsanker und Verfahren zum Herstellen eines Durchgangsankers
DE102010019153A1 (de) Instrumententafel sowie Verfahren zur Herstellung einer Instrumententafel
EP1203652B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffbauteiles
EP3508737A1 (de) Verbindungsanordnung für scheinwerferkomponenten
DE69825492T2 (de) Blatt und klinge zur formung einer falte
DE102011051490A1 (de) Gleitschiene für einen Fahrzeugsitz / Glissières de siège de véhicule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years