DE20004997U1 - Kugelschalensegment - Google Patents

Kugelschalensegment

Info

Publication number
DE20004997U1
DE20004997U1 DE20004997U DE20004997U DE20004997U1 DE 20004997 U1 DE20004997 U1 DE 20004997U1 DE 20004997 U DE20004997 U DE 20004997U DE 20004997 U DE20004997 U DE 20004997U DE 20004997 U1 DE20004997 U1 DE 20004997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spherical shell
segments
ball
shell
segment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20004997U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSERHESS GUENTER
Original Assignee
WASSERHESS GUENTER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSERHESS GUENTER filed Critical WASSERHESS GUENTER
Priority to DE20004997U priority Critical patent/DE20004997U1/de
Publication of DE20004997U1 publication Critical patent/DE20004997U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B37/00Solid balls; Rigid hollow balls; Marbles
    • A63B37/0098Rigid hollow balls, e.g. for pétanque
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F9/1208Connections between puzzle elements
    • A63F2009/1216Connections between puzzle elements using locking or binding pins
    • A63F2009/122Connections between puzzle elements using locking or binding pins connecting only two neighbouring elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/12Three-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F2009/124Three-dimensional jig-saw puzzles with a final configuration being a sphere

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

-LS/Sto
Günter Wasserhess
Königsberger Str. 65
63512 Hainburg
Kugelschalensegment
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Kugelschalensegment zur Herstellung eines mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpers.
Kugelschalenförmige Körper der hier interessierenden Art eignen sich als Spielzeug oder können als Schutzelement für beliebige Zwecke bestimmt sein. Auch andere Anwendungsfälle sind denkbar. Für alle Anwendungsfälle gilt, daß sich der mindestens teilweise kugelschalenförmige Körper problemlos sowie schnell aus möglichst kostengünstig herstellbaren Teilen zusammensetzen läßt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kugelschalensegment anzugeben, das die oben genannten Kriterien erfüllt.
Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist für ein Kugelschalensegment vorgesehen, daß die seine Ränder bildenden Begren-
zungsflächen jeweils Teile von kreisförmigen Umfangslinien auf einer Kugelschale sind, wobei sich die Umfangslinien gruppenweise in Polen und Gegenpolen von senkrecht aufeinander stehenden Achsen schneiden.
Derart definierte Kugelschalensegmente besitzen nicht nur eine handliche Größe, sondern gestatten es auch, einen kugelschalenförmigen Körper ganz oder teilweise aus identisch gleichen Kugelschalensegmenten oder aus zwei jeweils spiegelbildlich gleichen Kugelschalensegmenten herzustellen. Die Voraussetzungen für die Fertigung von mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpern sind daher günstig.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die die Ränder bzw. Begrenzungsflächen bildenden kreisförmigen Umfangslinien derart auf der Kugelschale angeordnet sind, daß entweder 24 deckungsgleiche Kugelschalensegmente eine vollständige Kugelschale bilden oder daß 48 flächengleiche Kugelschalensegmente zur Bildung einer vollständigen Kugelschale vorgesehen sind.
Die deckungsgleichen Kugelschalensegmente sind jeweils identisch. Die flächengleichen Kugelschalensegmente weisen jeweils denselben Flächeninhalt auf und sind paarweise spiegelbildlich gleich.
Alle Kugelschalensegmente weisen vorzugsweise drei Ecken auf. Die Erfindung läßt sich aber auch mit Kugelschalensegmenten verwirklichen, die jeweils vier Ecken aufweisen.
Im Falle der Verwendung von Kugelschalensegmenten derart, daß 24 dekkungsgleiche Kugelschalensegmente eine vollständige Kugelschale bilden,
ist es möglich, bei Zugrundelegung einer einzigen Form den mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körper herzustellen. Im Falle der anderen, erfindungsgemäßen Alternative dienen zwei verschiedene, jedoch flächengleiche Kugelschaiensegmente zur Herstellung des mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpers. Auch sind die einzelnen Kugelschaiensegmente im Falle der zweiten Alternative kleiner bzw. halb so groß wie im Falle der ersten Alternative.
Zur unmittelbaren Verbindung der Kugelschaiensegmente aneinander dienen Steckverbindungselemente in Form von Nut und Feder oder in Form von Zapfen und Zapfenaufnahme-Öffnungen.
Die Steckverbindungselemente befinden sich jeweils an den drei randseitigen Begrenzungsflächen der flächengleichen bzw. deckungsgleichen Kugelschaiensegmente.
Mit Hilfe der besagten Steckverbindungselemente lassen sich die Kugelschaiensegmente zu einem teilweise kugelschalenförmigen Körper oder auch zu einem vollständigen kugelschalenförmigen Körper zusammensetzen, ohne daß dazu weitere Hilfsmittel notwendig wären.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beiden oben genannten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig.: 1 eine perspektivische Darstellung eines kugelschalenförmigen Körpers mit jeweils durch Pole und Gegenpole führenden, Kugelschaiensegmente begrenzenden, kreisförmigen Umfangslinien;
• · · ft * 4 · * I
Fig. 2: eine Seitenansicht eines Kugelschalensegmentes;
Fig. 3: eine kalottenseitige Ansicht des Kugelschalensegmentes gemäß Fig. 2 und
Fig. 4: eine weitere Ansicht des Kugelschalensegmentes gemäß den Figuren 2 und 3.
Die Oberfläche 1 eines kugelschalenförmigen Körpers 2 bzw. einer Kugelschale T weist Pole 3, 4 und 5 sowie nicht dargestellte Gegenpole an jeweils den Stellen auf, an denen senkrecht aufeinanderstehende Achsen X, Y und Z die Oberfläche 1 der Kugelschale T durchdringen. Gruppenweise schneiden vier kreisförmige Umfangslinien 6 die Z-Achse am Pol 3 und an dessen Gegenpol. Zugleich führt eine kreisförmige Umfangslinie 6 auch durch den Pol 4 und eine andere Umfangslinie 6 durch den Pol 5 und deren Gegenpole. Grundsätzlich Gleiches gilt für eine Gruppe von vier kreisförmigen Umfangslinien 7 und den Pol 4 sowie vier kreisförmige Umfangslinien 8 und den Pol 5. Jede zweite kreisförmige Umfangslinie 6 bzw. 7 bzw. 8 schneidet somit zwei Achsen.
An den Polen 3, 4 und 5 schneiden sich die Umfangslinien jeweils unter 45 Grad. Ferner schneiden sich die kreisförmigen Umfangslinien zum Teil auch außerhalb der Pole und bilden dadurch unmittelbar dreieckige Kugelschalensegmente 9 bzw. 10. Im Falle von jeweils vier sich an den Polen 3, 4 bzw. 5 unter 45 Grad schneidenden, kreisförmigen Umfangslinien 6, 7 und 8 weist die Oberfläche 1 48 flächengleiche Kugelschalensegmente 9 bzw. 10 auf. Benachbarte Kugelschalensegmente 9 und 10 sind - bezogen
auf eine gemeinsame Begrenzungslinie 11 - jeweils spiegelbildlich gleich und weisen grundsätzlich denselben Flächeninhalt auf.
Zwei längs einer gemeinsamen Begrenzungslinie 11 einstückig miteinander verbundene Kugelschalensegmente 9 und 10 bilden ein ebenfalls dreieckiges Kugelschalensegment 12. Längs einer anderen Begrenzungslinie 1&Ggr; miteinander verbundene Kugelschalensegmente 9 und 10 bilden zusammen ebenfalls ein dreieckiges Kugelschalensegment 12\ Die gesamte Oberfläche 1 des kugelschalenförmigen Körpers 2 besteht aus 24 dekkungsgleichen Kugelschalensegmenten 12 und entsprechend auch aus 24 deckungsgleichen Kugelschalensegmenten 12\
Sind zwei Kugelschalensegmente 9 und 10 längs ihrer dritten Begrenzungslinie 11" einstückig miteinander verbunden, so erhält man ein viereckiges Kugelschalensegment 12". Die gesamte Oberfläche 1 des kugelschalenförmigen Körpers 2 besteht aus 24 flächengleichen Kugelschalensegmenten 12".
Die Grundform für die besagten Kugelschalensegmente sind die beiden Kugelschalensegmente 9 bzw. 10, aus denen zu gleichen Teilen die gesamte Oberfläche 1 zusammensetzbar ist. Jedes dieser flächengleichen Kugelschalensegmente 9 bzw. 10 weist gemäß dem in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Kugelschalensegment 10 drei Ecken 15, 16 und 17 und entsprechend drei Seiten bzw. schmale Begrenzungsflächen 18, 19 und 20 auf. Sie entsprechen den Begrenzungslinien 11, 1&Ggr; und 11". Die Ränder oder Begrenzungsflächen 18 bis 20 sind ferner Teile der kreisförmigen Umfangslinien 6, 7 bzw. 8 aus den drei Gruppen der sich an den Polen
&bgr; * O tf
schneidenden Umfangslinien. Entsprechendes gilt für das Kugelschalensegment 9.
Die Längen der drei Seiten bzw. der drei schmalen Begrenzungsflächen 18, 19 und 20 der flächengleichen Kugelschalensegmente 9 und 10 sind jeweils unterschiedlich. Die Länge der Begrenzungsfläche 19 ist größer als die der Begrenzungsfläche 20 und diese wiederum ist größer als die der Begrenzungsfläche 18 (Fig. 3). Die Längen dieser Begrenzungsflächen sind 0,61548 bzw. 0,785389 bzw. 0,955317 mal dem Kugelradius R. Jeweils zwei längs ihrer beiden kürzeren Begrenzungsflächen miteinander verbundene Kugelschalensegmente 9 und 10 ergeben deckungsgleiche, wiederum dreieckige Kugelschalensegmente 12 bzw. 12\ Das Kugelschalensegment 12 weist drei Begrenzungsflächen 21, 22 bzw. 23 auf, die aus Fig. 1 ersichtlich sind.
Man erhält die 48 flächengleichen Kugelschalensegmente schließlich auch dadurch, daß eine Achtel - Kugelschale, die zum Beispiel durch die drei Pole 3, 4 und 5 gemäß Fig. 1 definiert ist, durch drei Schnittlinien teilt, die jeweils die drei Ecken mit der Mitte der drei gegenüberliegenden Seite verbinden.
Die Oberfläche 1 des gesamten, kugelschalenförmigen Körpers 2 besteht somit aus 24 identischen, deckungsgleichen Kugelschalensegmenten 12 oder 12\ so daß sich ein derartiger Körper aus 24 identisch gleichen Teilen herstellen läßt. Um einen mehr oder weniger großen und mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körper in zweckmäßiger Weise zu fertigen, werden ausreichend viele flächengleiche oder deckungsgleiche Kugelschalensegmente 9 und 10 bzw. 12 und 12&Lgr; unmittelbar aneinander gesetzt
• *
und/oder mit flächengleichen Kugelschalensegmenten 9 bzw. 10 verbunden. Hierzu dienen zweckmäßigerweise jeweils Steckverbindungselemente zum Beispiel in Gestalt von Nut- und Federelementen 24 bzw. 25 oder in Gestalt von Zapfen 26 und zugehörigen Zapfenaufnahme-Öffnungen 27. Beide Steckverbindungsarten sind in den Figuren 3 und 4 zur Verdeutlichung und nur als Beispiel dargestellt.
Die dreieckigen Kugelschalensegmente bieten den Vorteil, daß zu ihrer Herstellung nur zwei symetrische Formen benötigt werden.
Die Segmente lassen sich ohne Metallrahmen zu einer Kugelschale oder einem Teil einer Kugelschale zusammenstecken. Sie sind billig herstellbar sowie stapelbar und leicht zu transportieren.
Die Kugelschalensegmente können als Bauelemente für Notunterkünfte oder für Unterstellmöglichkeiten und dergleichen dienen und lassen sich auch aus recycelbarem Kunststoff herstellen. Auch zur Verwendung als dreidimensionales Kugel-Puzzlespiel oder für eine zusammensteckbaren Globus sind die Kugelschalensegmente verwendbar.

Claims (12)

1. Kugelschalensegment zur Herstellung eines mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpers (2), dadurch gekennzeichnet,
daß die seine Ränder bildenden Begrenzungsflächen (18-23) jeweils Teile von kreisförmigen Umfangslinien (6, 7, 8) auf einer Kugelschale (2') sind,
die sich gruppenweise in Polen (3, 4, 5) und Gegenpolen von senkrecht aufeinander stehenden Achsen (X, Y, Z) der Kugelschale (2') sowie teilweise außerhalb dieser Pole schneiden.
2. Kugelschalensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Gruppe vier kreisförmige Umfangslinien (6, 7, 8) umfaßt, die sich an den Polen (3, 4, 5) und an den Gegenpolen unter 45 Grad schneiden.
3. Kugelschalensegment nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Steckverbindungselemente (24-27) zum Befestigen aneinander.
4. Kugelschalensegment nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite als Steckverbindungselemente jeweils mindestens ein Nutelement (24) und mindestens ein Federelement (25) vorgesehen sind.
5. Kugelschalensegment nach Anspruch 1 oder 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß je Seite als Steckverbindungselemente jeweils mindestens ein Zapfen (26) und eine Zapfenaufnahme - Öffnung (27) vorgesehen sind.
6. Kugelschalensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß flächengleiche Kugelschalensegmente (9, 10) vorgesehen sind und drei Begrenzungsflächen (18, 19, 20) aufweisen.
7. Kugelschalensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß deckungsgleiche Kugelschalensegmente (12) vorgesehen sind und drei Begrenzungsflächen (21, 22, 23) aufweisen.
8. Kugelschalensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 48 flächengleiche Kugelschalensegmente (9, 10) vorgesehen sind und je zur Hälfte aus spiegelbildlich geformten Kugelschalensegmenten (9, 10) bestehen.
9. Kugelschalensegment nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 24 deckungsgleiche Kugelschalensegmente (12) vorgesehen sind und je aus zwei flächengleichen Kugelschalensegmenten (9, 10) bestehen.
10. Kugelschalensegment zur Herstellung eines mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpers (2), dadurch gekennzeichnet,
daß seine randseitigen Begrenzungsflächen (21, 22, 23) jeweils Teile von kreisförmigen Umfangslinien (6, 7, 8) auf einer Kugelschale derart sind,
daß 24 deckungsgleiche Kugelschalensegmente (12, 12') eine vollständige Kugelschale (2') bilden.
11. Kugelschalensegment zur Herstellung eines mindestens teilweise kugelschalenförmigen Körpers (2), dadurch gekennzeichnet,
daß seine randseitigen Begrenzungsflächen (18, 19, 20) jeweils Teile von kreisförmigen Umfangslinien (6, 7, 8) auf einer Kugelschale (2') derart sind,
daß 48 flächengleiche Kugelschalensegmente (9, 10) eine vollständige Kugelschale (2') bilden.
12. Kugelschalensegment nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlängen der flächengleichen Kugelschalensegmente gleich 0,61548 × R bzw. 0,785389 × R bzw. 0,955317 × R sind, wobei R der Radius des kugelschalenförmigen Körpers (2) ist.
DE20004997U 2000-03-17 2000-03-17 Kugelschalensegment Expired - Lifetime DE20004997U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004997U DE20004997U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kugelschalensegment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20004997U DE20004997U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kugelschalensegment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20004997U1 true DE20004997U1 (de) 2000-06-21

Family

ID=7938947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20004997U Expired - Lifetime DE20004997U1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Kugelschalensegment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20004997U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091985A1 (it) * 2009-11-12 2011-05-13 Carlo Pagani Pallone componibile in materiale termoplastico
WO2011063986A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 VALDIMARSSON, Sveinn Kári Selbststabilisierendes puzzlespiel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20091985A1 (it) * 2009-11-12 2011-05-13 Carlo Pagani Pallone componibile in materiale termoplastico
WO2011063986A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-03 VALDIMARSSON, Sveinn Kári Selbststabilisierendes puzzlespiel
US20120280450A1 (en) * 2009-11-30 2012-11-08 Ravensburger Spieleverlag Gmbh Self-stabilizing jigsaw puzzle
US8888099B2 (en) * 2009-11-30 2014-11-18 Ravensburger Spieleverlag Gmbh Self-stabilizing jigsaw puzzle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69604182T2 (de) Bauspielzeuge
DE3502793A1 (de) Plattenelement zum verlegen auf dem erdboden oder aehnlichen flaechen
DE2638969A1 (de) Spielzeugbausatz
DE20004997U1 (de) Kugelschalensegment
DE29807973U1 (de) Mehrteilige Begrenzungsmauer, insbesondere für Frühbeete, sowie Frühbeet
DE9004392U1 (de) Blockplakatanordnung
DE2814192A1 (de) Steckbausystem fuer spielzwecke
DE3225757A1 (de) Moebelelementsystem
EP1217148A1 (de) Spielgerät, insbesondere wasserführendes Spielgerät
DE60116891T2 (de) System von Baukastenelementen
EP0289497B1 (de) Anzeigevorrichtung
DE8907749U1 (de) Bausatz aus Beton-Pflastersteinen
DE102016104421B4 (de) Formsteinverbundsystem
EP1406710A1 (de) Baustein
DE3206373C2 (de)
DE3320174C2 (de) Bauelemente
DE3142934A1 (de) Aus mehreren einzelstaeben zusammengesetztes stabelement fuer bausysteme
DE29619823U1 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren eines Ultraschall-Bildsystems, insbesondere eines Systems zur Erfassung und/oder Erstellung von dreidimensionalen Ultraschall-Bilddatensätzen
DE29610935U1 (de) Transport- und Kultivationspalette
DE1659245A1 (de) Bauspiel mit Spielbausteinen
DE4338993A1 (de) Paar sich gegenseitig nach dem Baukastensystem ergänzender Bausteine zum Zusammensetzen von Mosaikflächen
DE3134022A1 (de) Raumzelle
DE8330957U1 (de) Spielzeug
DE3040883A1 (de) Vorrichtung mit veraenderlichen sichtflaechen
DE8623204U1 (de) Eckverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000727

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20031001