EP2483561A1 - Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Info

Publication number
EP2483561A1
EP2483561A1 EP10765398A EP10765398A EP2483561A1 EP 2483561 A1 EP2483561 A1 EP 2483561A1 EP 10765398 A EP10765398 A EP 10765398A EP 10765398 A EP10765398 A EP 10765398A EP 2483561 A1 EP2483561 A1 EP 2483561A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
valve body
pump
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10765398A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2483561B1 (de
Inventor
Robert Nathan
Jürgen Erdmann
Sven Dirnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP2483561A1 publication Critical patent/EP2483561A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2483561B1 publication Critical patent/EP2483561B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/24Bypassing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump

Definitions

  • the invention relates to a pump for a high-pressure cleaning device for conveying a cleaning fluid with at least one pumping chamber into which at least one reciprocating piston is inserted and which is connected via at least one inlet valve with a suction line and at least one outlet valve with a pressure line, and with a leading from the pressure line to the suction line bypass line in which an overflow valve is arranged, the valve body is connected via a piston rod with an actuator, the valve body in response to the flow rate of the cleaning liquid in the pressure line in a closed position or an open position and a with the valve body coupled switching plunger for actuating a switching element in a first or a second switching position shifts.
  • Such pumps are known from DE 196 07 881 AI. With their help, a cleaning liquid, such as water, pressurized and anschnetend be addressed, for example, via an attachable to the pressure line pressure hose and arranged at the free end of the pressure hose nozzle head to an object. So that the mechanical load of the pump and heat losses can be reduced, the pumped liquid from the pump is performed with a closed nozzle head with the lowest possible flow resistance in the circuit, d. H. it is returned from the pressure line back to the suction line, so that the pressure in the pressure line can be reduced.
  • the pressure line is connected via a bypass line to the suction line and in the bypass line is arranged an overflow valve. In working mode of the pump, d. H.
  • the overflow valve closes the flow connection between the pressure line and the suction line. If the nozzle head is closed, the overflow valve releases the flow connection between the pressure line and the suction line, so that the pressure prevailing in the pressure line is reduced.
  • the valve body of the overflow valve is connected for this purpose via a piston rod with an actuator which shifts the valve body in response to the flow rate of the cleaning liquid in the pressure line in a closed position or an open position. The flow rate of the cleaning liquid in the pressure line depends on whether the nozzle head is open or closed.
  • the flow rate drops, and this causes the actuator to move the valve body of the spill valve in its open position, so that the pressurized watersflü- stechnik can flow with minimal flow resistance to the suction line. If the nozzle head is opened, the flow rate in the pressure line increases and this causes the actuator to move the valve body of the spill valve to the closed position, so that the pump goes into normal operation.
  • the actuator has the function of displacing a switch plunger coupled to the valve body.
  • a switching element can be actuated.
  • the switching element for example, a drive device of the pump, preferably an electric motor, on and off.
  • the switch plunger By actuating the switch plunger thus the pump can be activated and deactivated. If the liquid flow in the pressure line is prevented, then there is the one Overflow valve, the flow connection between the pressure line and the suction line freely, so that the pressure prevailing in the pressure line pressure can be reduced, and on the other hand, the switching plunger is moved to a first switching position, so that the switching element shuts off the pump.
  • the switch plunger has to overcome a certain distance.
  • the valve body should, if possible, be subjected to the greatest possible differential pressure in order to assist the movement of the switching tappet coupled to it.
  • a differential pressure has the consequence that the cleaning fluid in the bypass pipe suffers considerable flow losses. This leads to heat losses of the pump and to a considerable mechanical load of the same. If, after releasing the flow connection between the pressure line and the suction line, it is ensured that the pump is switched off reliably, short-term loading of the pump during cycle operation is tolerable.
  • Object of the present invention is therefore to develop a pump of the type mentioned in such a way that the switching plunger reliably overcomes a certain distance to actuate the switching element at the transition of the pump in the circulation operation, the cleaning liquid undergoes the least possible flow losses during longer cycle operation.
  • valve body at the transition from its closing Position in its open position upstream of the valve seat releases a permeable by cleaning fluid passage whose flow cross-section widens when the valve body occupies a predetermined distance from the valve seat.
  • valve body of the overflow valve moves from its closed position to its open position, lifting it from the valve seat and releasing a passage through which the cleaning fluid can flow.
  • the flow cross-section of the passage widens when the valve body occupies a predetermined distance from the valve seat.
  • the flow cross-section of the passage can therefore initially be kept very small when lifting the valve body from the valve seat, so that a considerable pressure drop occurs at the valve body and the cleaning fluid from the pressure line can flow off only very gradually to the suction line. This has the consequence that the switch plunger is first moved over a certain distance until the valve body occupies a predetermined distance from the valve seat.
  • the flow cross-section of the passage released from the valve body expands so that the cleaning fluid subsequently suffers only relatively small pressure losses in the area of the overflow valve.
  • the switching plunger can therefore be reliably moved to its first switching position, in which he can actuate the switching element for switching off the pump, and only then the cleaning liquid is performed with the lowest possible flow resistance of the pressure line via the bypass line to the suction line.
  • the switching plunger in each case first overcomes a predetermined distance when lifting the valve body from the valve seat. This distance corresponds to the predetermined distance of the valve body to the valve seat, in which increases the flow cross-section of the flow-through of the cleaning liquid passage in the overflow valve.
  • the pump according to the invention is thus characterized on the one hand by the fact that the switching plunger reliably overcomes a predetermined distance when the liquid flow in the pressure line is prevented, so that the switching element can be operated properly.
  • the pump according to the invention is characterized in that in a continuous cycle operation, which may occur, for example, in a damage of the switching element, the cleaning liquid can flow with low flow losses from the pressure line to the suction line and therefore the pump in the continued cycle operation of a low heat and pressure is subject.
  • the passage through which the cleaning liquid can flow preferably has a first flow cross section on a first part of the stroke movement of the valve body.
  • the valve body completes a stroke during the transition from its closed position to its open position.
  • a first portion of the lifting movement of the flow cross-section remains the passage, which releases the valve body, preferably unchanged.
  • the initially only slowly occurring pressure drop ensures that the valve body is moved by the actuator in the direction of the open position and thus also the coupled to the valve body switching plunger is moved further in the direction of its first switching position. Only when this switching position is reached, that is, when the valve body has taken a predetermined distance from the valve seat, the flow cross section of the released from the valve body passage widens, so that now a larger amount of cleaning fluid per
  • Time unit can flow through the passage and therefore the pressure in the pressure line can lower speed.
  • the passage has a second flow path of the stroke movement of the valve body following a second partial path of the stroke movement of the valve body, which has a constant second flow cross section which is greater than the first flow cross section.
  • valve body is designed as a radial extension of the piston rod, wherein the piston rod is a valve housing of the
  • Overflow valve passes through and the valve housing forms a valve seat, wherein the diameter of the piston rod upstream of the valve body narrows at a predetermined distance.
  • the design of the valve body as a radial extension of the piston rod enables a particularly cost-effective production.
  • the change in the flow cross-section of the passage, which can be flowed through by the cleaning of the valve body from the valve seat, can advantageously be achieved by a variation of the diameter of the piston rod.
  • the piston rod may have a constriction at a predetermined distance from the valve body upstream thereof. The constriction ensures that the flow cross-section of the passage released from the valve body increases by the predetermined distance.
  • the piston rod has a first cylindrical portion of constant diameter, which connects upstream of the valve body.
  • first cylindrical portion of the piston rod In the transition of the valve body from its closed position in which it bears against the valve seat of the valve housing, in its open position in which it takes a distance from the valve seat, first defined by the upstream of the valve body first cylindrical portion of the piston rod in combination with the of the
  • Piston rod passed valve housing the flow cross-section of the passage, which can be traversed by cleaning fluid.
  • This flow cross section can be kept relatively low by the diameter of the first cylindrical portion is only slightly smaller than the diameter of the penetrated by the piston rod opening of the valve housing. Between the opening of the valve housing and the first cylindrical portion then forms an annular gap whose width is determined by the diameter of the opening and the diameter of the cylindrical portion.
  • the diameter of the first cylindrical section is preferably at least 90%, in particular approximately 95%, of the diameter of the valve opening.
  • the piston rod upstream of the first cylindrical portion has a second cylindrical portion with a constant
  • Diameter wherein the diameter of the second cylindrical portion is smaller than the diameter of the first cylindrical portion.
  • the diameter of the second cylindrical section is preferably at most 80%, in particular approximately 75%, of the diameter of the valve opening.
  • the coupled to the valve body switching plunger is designed in a preferred embodiment of the invention as an axial extension of the piston rod, via which the valve body is connected to the actuator.
  • the piston rod protrudes beyond the valve body on the side of the valve body facing away from the actuator and forms the switching tappet in this projecting region.
  • the switching plunger can dive with its free end into a receptacle of the pump, in which the switching element is arranged.
  • the piston rod is preferably aligned parallel to the pressure line.
  • the pump has a rear housing part and a front housing part, which are joined tightly in a joining region, and a suction line section extends in the joining region between the two housing parts and the bypass line opens into the suction line section.
  • the rear housing part faces a drive device of the pump, for example an electric motor, wherein between the electric motor and the rear housing part, a gear and / or a swash plate and a piston guide can be arranged.
  • the front housing part sits on the rear housing part and is the remote drive device of the pump.
  • a suction line section is arranged according to this advantageous embodiment of the invention, in which opens the bypass line.
  • the Saug einsabites can be made inexpensively before joining the two housing parts in a simple manner. Thereby, the manufacturing cost of the pump can be reduced.
  • the bypass line can be selected very short by the arrangement of the Saug effetsabitess in the joining region between the two housing parts. This has the advantage that the flow losses of the cleaning liquid in the bypass line can be kept low.
  • the arranged between the two housing parts suction line section may have a relatively large flow cross-section. As a result, the flow losses of the cleaning liquid in the circulation operation of the pump can be additionally reduced.
  • the arrangement of the suction line section in the joining region between the front and the rear housing part also has the advantage that the geometric profile of the suction line section is subject to lower boundary conditions, because before joining the two housing parts, the joining area is directly accessible for machining and shaping.
  • Saug für sabites therefore a curvy course can be chosen if necessary, without thereby increasing the production costs are significantly increased.
  • This in turn gives the designer the opportunity to optimize the arrangement of the remaining lines and receiving spaces of the pump in terms of the smallest possible size and the lowest possible use of materials.
  • Especially the course of the bypass line can be optimized so that the bypass line has the lowest possible flow resistance.
  • the sealing of the suction line section extending between the two housing parts can be carried out in a cost-effective manner by means of sealing rings which are arranged between the two housing parts.
  • the suction line section arranged between the two housing parts extends between a first sealing ring and a second sealing ring, which are positioned between the two housing parts.
  • the two sealing rings can not only have the function of sealing the arranged between the two housing parts Saug effetsabgone tight, but they can also take over the function to seal the joint area between the two housing parts.
  • the suction line section extending between the two housing parts forms an outlet section of the suction line.
  • At least one input line may connect to the output section, which receives an input valve and leads to a pumping chamber.
  • Saug einsabites is thus the bypass line connected to at least one input line leading to a pumping chamber.
  • the flow losses of the cleaning liquid in the circulation operation of the pump can be additionally reduced.
  • the suction line comprises an inlet section arranged in the front housing part and that in the joining area between the two Housing parts extending suction line section forms an output section of the suction line.
  • the inlet section can start from a suction connection of the pump and be aligned, for example, transversely to the pressure line.
  • At the input portion of the arranged between the two housing parts output section can connect directly.
  • the suction line section running in the joining region is preferably arcuately curved, at least in one section.
  • the arcuate curvature is particularly advantageous in view of the limited space of the pump, because thereby the suction line section receiving spaces for the inlet and outlet valves and for the actuator and, if necessary, the pressure line surrounded. Above all, a circular arc-shaped course of the suction line section arranged in the joining region has proved favorable.
  • the suction line section extending in the joining region is designed as a self-contained ring.
  • an annular space may extend in the joining region between the rear housing part and the front housing part, which forms the said suction line section.
  • the annular space can have a relatively large flow cross section, so that the at least one pumping chamber can be supplied with the cleaning fluid to be pumped with low flow resistance.
  • the cleaning liquid can be used with low flow losses starting from the
  • the front housing part of the pump has a rear parting surface, which is placed with the interposition of at least one sealing element on a front-side parting surface of the rear housing part.
  • a channel is formed in at least one of the parting surfaces, which at least part of the arranged in the joining region between the two housing parts
  • the channel is arranged on an outer side of at least one of the housing parts and can thereby be produced very inexpensively.
  • a channel is formed, which is covered by the front-side parting surface of the rear housing part and which forms the arranged in the joining region between the two housing parts Saug effetsabites.
  • a channel is formed, which is covered by the rear parting surface of the front housing part and forms the Saug effetsabites.
  • the running in the joining region between the two housing parts suction line section engages in an advantageous embodiment of the invention, the pressure line at a distance.
  • the suction line section extending in the joining region surrounds the pressure line in an annular manner.
  • the actuator is designed as a control piston which divides a control chamber of the front housing part into a low-pressure chamber and a high-pressure chamber, is displaceable in the control chamber and is connected via the piston rod to the valve body of the overflow valve, the low-pressure chamber communicating via a control line is connected downstream of a throttle point with the pressure line and the high-pressure chamber is connected via a upstream of the spill valve arranged portion of the bypass line to the pressure line.
  • a throttle point is arranged in the pressure line of the pump, for example in the injector, by means of which a cleaning chemical can be sucked in and the cleaning liquid under pressure can be admixed.
  • the throttle point In the presence of a liquid flow in the pressure line, the throttle point has the consequence that the pressure downstream of the throttle point differs from the pressure upstream of the throttle point. Since the low-pressure chamber communicates with the pressure line via the control line downstream of the throttle point, whereas the high-pressure chamber is connected upstream of the throttle point via a first section of the bypass line to the pressure line, the control piston is subjected to a differential pressure in the presence of a liquid flow through the pressure line , Due to the differential pressure acting on it, the control piston via the piston rod displaces the valve body of the overflow valve against the direction of flow prevailing in the bypass line into a closed position in which the valve body bears against the valve seat of the overflow valve. If the liquid flow is interrupted, the throttle point causes no pressure drop and the pressure in the low pressure chamber corresponds to the pressure in the high pressure chamber. In the absence of a differential pressure between the two chambers, the control piston with one of the
  • control piston is transmitted via the piston rod to the valve body.
  • control piston is displaceable parallel to the pressure line and the piston rod is aligned parallel to the pressure line.
  • the switching plunger immersed in a preferred embodiment of the invention in a molded-in in the rear housing part recording in which the switching element is arranged.
  • the switching plunger thus passes through the joining region between the two housing parts.
  • bypass line has a section which receives the overflow valve and which opens into the suction line section running in the joining region between the two housing parts and is aligned with the control chamber. Said portion of the bypass line can connect directly to the control chamber, and due to the positioning of the Saug effetsabêtes in the joining region between the two housing parts, the overflow valve receiving portion can be selected very short.
  • control chamber and the overflow valve receiving portion of the bypass line are aligned parallel to the pressure line.
  • control chamber and the overflow valve receiving portion of the bypass passage are arranged in a passageway which passes through the front housing part from an end face to a rear parting surface. This simplifies the manufacture of the pump and thereby reduces the manufacturing costs.
  • provision of the passage channel simplifies the installation of the pump since both the overflow valve and the control piston can be inserted in the axial direction into the through-channel.
  • Figure 1 a longitudinal section of a pump according to the invention
  • Figure 2 is a perspective, partially cut in a front housing part representation of the pump of Figure 1 obliquely from the front;
  • FIG. 3 shows a perspective view, partially cut away in a rear housing part, of the pump from FIG. 1 at an angle from behind;
  • Figure 4 is a partial sectional view of the pump of Figure 1 in the region of a spill valve, the valve body assumes a closed position;
  • Figure 5 is an enlarged partial sectional view of the pump of Figure 1 in the region of the overflow valve, wherein the valve body assumes its closed position.
  • Figure 6 an enlarged partial sectional view of the pump accordingly
  • Figure 5 wherein the valve body has traveled a first leg of its stroke from its closed position to its open position
  • Figure 7 is an enlarged partial sectional view of the pump accordingly
  • a pump 10 is shown schematically for a high-pressure cleaner.
  • the pump 10 comprises a pump housing 12 with a rear housing part 14 and a front housing part 16.
  • the two housing parts are preferably designed in the form of aluminum die-cast parts.
  • the front housing part 16 is provided with a rear parting surface 20 which is placed on a front-side parting surface 22 of the rear housing part 14 with the interposition of an outer sealing ring 24 and an inner sealing ring 26.
  • the two sealing rings 24 and 26 are concentric with each other at the outer or . arranged on the inner edge of a molded into the rear parting surface 20 of the front housing part 16 annular channel 28.
  • the annular channel 28 becomes clear in particular from FIG. It forms an output section 30 of a suction line, whose input section 32 is formed in the form of a blind hole in the front housing part 16.
  • the rear housing part 14 accommodates pumping chambers 34, in each of which a cylindrical piston 36a or 36b is inserted.
  • the pistons 36a, 36b are sealed off from the respective pumping chamber 34 by a lip-shaped annular seal 38a or 38b.
  • the rear housing part 14 has three pumping chambers, in each of which a piston is immersed. To achieve a better overview, only one pumping chamber 34 and two pistons 36a and 36b are shown in the drawing. All pistons are inserted by a not shown in the drawing, known per se swash plate oscillating in the respective pumping chamber 34 and pulled out by a surrounding the respective piston coil spring 40 back out of the pumping chamber, so that the volume of the pumping chambers 34 changes periodically.
  • Each pumping chamber 34 is in fluid communication with the annular outlet section 30 of the suction line via an input line 42 formed in the rear housing part 14 into which an inlet valve 44 is inserted.
  • the input line 42 opens into the front-side parting surface 22 of the rear housing part 14. This becomes clear, for example, from FIG.
  • each pumping chamber 34 is in fluid communication with a pressure line 50 extending in the longitudinal direction of the pump 10 and molded into the front housing part 16.
  • the output line 46 opens into the front-side parting surface 22 of the rear housing part and the pressure line 50 extends from the rear parting surface 20 of the front housing part 16 and extends to a front side 52 of the front housing part 16 facing away from the rear housing part 14.
  • the end face 52 forms the front end of the pump 10.
  • the area between the starting lines 46 of the pumping chambers 34 and the pressure line 50 is sealed radially outwardly from the inner sealing ring 24.
  • a central pressure valve 52 is arranged and downstream of the pressure valve 54, the pressure line 50 receives a throttle element in the form of an injector 56. This includes in a conventional manner a first in the flow direction narrowing and then again expanding through-hole 58, from the narrowest point of a transverse bore 60 branches off.
  • Parallel to the pressure line 50 extends from the end face 52 to the rear parting surface 20 a stepped embossed passage 62 through the front housing part 16 therethrough.
  • the front end region of the through-channel 62 accommodates a sealing plug 64, which closes off the through-channel 62 on the face side.
  • the through-channel 62 defines a control chamber 66, to which a lower section 70 of a bypass line explained in more detail below connects via a step 68.
  • the lower section 70 receives an overflow valve 72 and opens into the annular channel 28 and thus into the arranged in the joining region between the two housing parts 14, 16 output section 30 of the suction line.
  • the control chamber 66 is cylindrical and receives a sliding sleeve 74, which abuts the wall of the control chamber 66 with the interposition of a sealing ring 76.
  • an actuator in the form of a control piston 78 is held displaceable parallel to the longitudinal axis of the pressure line 50.
  • the control piston 78 divides the control chamber 66 into a closing plug 64 facing low pressure chamber 80 and a closure plug 64 facing away from the high pressure chamber 82 to which the lower portion 70 of the bypass line connects.
  • a valve housing of the overflow valve 72 in the form of a valve sleeve 86 is inserted with the interposition of a sealing ring 84, which surrounds a cylindrical valve opening 87 and a valve seat 88 of the overflow valve 72 is formed.
  • a valve body 90 of the spill valve 72 in a closed position, which is shown in Figures 4 and 5, sealingly applied.
  • the valve body 90 is formed by a radial extension of a piston rod 92, which extends parallel to the longitudinal axis of the pressure line 50 and is connected with its closure plug 64 facing the end with a molded onto the control piston 78 shaft 94.
  • the piston rod passes through the valve opening 87.
  • the piston rod 92 On the side of the valve body 90 facing away from the shaft 94, the piston rod 92 forms a switch plunger 96, which is slidably guided in a guide sleeve 98 with the interposition of a sealing ring 100.
  • the guide sleeve 98 is arranged in alignment with the valve housing 86 of the overflow valve 72 and at a distance therefrom in the annular channel 28 of the rear parting surface 20 of the front housing part 16.
  • the switch plunger 96 dips with its free end into a receptacle 102, which is molded laterally into the rear housing part 14 and which has a switching element 104, which is known per se and shown in phantom in FIG. takes, which can be actuated by the switch plunger 96.
  • the switch plunger passes through the joining region between the two housing parts 14 and 16.
  • the injector 56 arranged in the pressure line 50 has on its outer side an annular groove 106, into which the transverse bore 60 opens.
  • Ring groove 106 connects to a control line 108, via which the annular groove 106 is in fluid communication with the low-pressure chamber 80.
  • an upper portion 110 of the bypass line Upstream of the injector 56 and the central pressure valve 54 extends from the pressure line 50 to the high-pressure chamber 82, an upper portion 110 of the bypass line. At the upper portion 110 joins in the passage 62, the already mentioned lower portion 70 of the bypass line.
  • the bypass line formed by the two sections 70 and 110 defines a flow connection between the pressure line 50 and the output section 30 of the suction line. This flow connection can be released and prevented depending on the position of the valve body 90 of the overflow valve 72.
  • the annular channel 28 and thus the outlet section 30 of the suction line surround both the pressure line 50 and all the outlet lines 46 of the individual pumping chambers 34 in the circumferential direction.
  • a radially arranged high-pressure section of the joining region between the two housing parts 14 and 16 is thus surrounded by the annular channel and is sealed relative to the annular channel by means of the inner sealing ring 26.
  • the inner sealing ring 26 separates the radially centered high-pressure section of the joining region from an annular low-pressure section of the joining region.
  • the low pressure section surrounds the
  • High pressure section It is designed in the form of the annular channel 28 and sealed radially on the outside by means of the outer sealing ring 24.
  • the pumping chambers 34 can be supplied with cleaning fluid to be delivered via the inlet section 32 and the outlet section 30 of the suction line and the inlet lines 42 adjoining the outlet section 30 in the joining area.
  • the cleaning liquid is pressurized due to the oscillating movement of the pistons, and via the output lines 46, the pressurized liquid is supplied to the pressure line 50.
  • the pressurized cleaning fluid flows through the injector 56.
  • the low-pressure chamber 80 connected to the transverse bore 60 via the control line 108 is thus subjected to a lower pressure than the pressure over the control line 108
  • the control piston 78 is displaced in the direction of the closure stopper 64, so that the valve body 90 of the overflow valve 72 is tight against the valve seat 88 and thereby the flow gstress between the pressure line 50 and the output portion 30 of the suction line is interrupted.
  • control piston 78 The movement of the control piston 78 in the direction of the closure stopper 64 is controlled by a compression spring 116 supports, which surrounds the shaft 94 and rests on the one hand on the control piston 78 and on the other hand on the valve sleeve 86.
  • valve body 90 lifts off from the valve seat 88, so that the overflow valve 82 releases the flow connection from the pressure line 50 via the sections 70 and 110 of the bypass line to the outlet section 30 of the suction line.
  • the pressure prevailing in the pressure line 50 pressure can be lowered.
  • the movement of the control piston 78 and connected to this piston rod 92 via the switching plunger 96 also leads to an actuation of the switching element 104.
  • the drive of the pump 10 can be switched off. An unnecessary operation of the drive with a closed nozzle head is thereby avoided.
  • valve body 90 of the overflow valve 72 is designed in the form of a radial extension of the piston rod 92.
  • the valve seat 88 facing the valve body 90 forms a frusto-conical inclined surface 118, with which it rests tightly in the closed position of the overflow valve 72 on the valve seat 88.
  • a first cylindrical portion 120 of the piston rod 92 connects to the valve body 90, which extends in the direction of the control piston 78 with a constant outer diameter D over an axial length L of the piston rod 90.
  • a second cylindrical section 124 of the piston rod 92 adjoins the first cylindrical section 120 in the direction of the control piston 78 via a conical constriction 122.
  • the second cylindrical portion 124 extends in the direction of the control piston 78 with a constant outer diameter d over an axial length I of the piston rod 92. This is particularly clear from Figures 5, 6 and 7.
  • the diameter D of the first cylindrical portion 120 is only slightly smaller than the diameter of the cylindrical valve opening 87 of the spill valve 72, whereas the diameter d of the second cylindrical portion 124 is chosen to be much lower.
  • the diameter d of the second cylindrical portion may be less than 80%, in particular about 75% of the diameter of the cylindrical valve opening 87, whereas the diameter D of the first cylindrical portion 120 more than 90%, in particular about 95% of the diameter of the cylindrical Valve opening 87 is.
  • valve body 90 During the transition of the valve body 90 from the closed position shown in FIGS. 4 and 5 into the open position shown in FIG. 7, the valve body releases a passage through which cleaning fluid can flow.
  • the passage is through the annular gap between the cylindrical see valve opening 87 and the outer diameter of the piston rod 92 defined.
  • lifting the valve body 90 from the valve seat 88 initially takes the first cylindrical portion 120 a position within the valve opening 87, so that forms a very narrow annular gap between the first cylindrical portion 120 and the cylindrical valve opening 87, which serves as the passage for the cleaning liquid Available.
  • the cycle operation is terminated by the nozzle head is opened again, because it can be discharged through the nozzle head cleaning liquid, so that forms a liquid flow in the injector 56 and due to the throttling action of the injector 56 in the low pressure chamber 80, the pressure drops. Consequently, the control piston 78 under the effect of the pressure conditions and under the action of the compression spring 116 again so far in shifted the direction of the closure plug that the valve body 90 assumes its closed position in which it rests against the valve seat 88. In addition, by the displacement of the control piston 78 and the switching plunger 96 is moved in the direction of the closure plug 62 facing direction, so that by means of the switching element 104, the drive of the pump 10 can be turned on again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät zur Förderung einer Reinigungsflüssigkeit mit mindestens einer Pumpkammer, in die zumindest ein hin- und her bewegbarer Kolben eintaucht und die über mindestens ein Einlassventil mit einer Saugleitung und über mindestens ein Auslassventil mit einer Druckleitung verbunden ist, und mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung, in der ein Überströmventil angeordnet ist. Der Ventilkörper des Überströmventils ist mit einem Stellglied verbunden, das den Ventilkörper in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung in eine Schließstellung oder eine Offenstellung und einen mit dem Ventilkörper gekoppelten Schaltstößel in eine erste oder eine zweite Schaltstellung verschiebt. Damit der Schaltstößel beim Übergang der Pumpe in den Kreislaufbetrieb zuverlässig eine gewisse Wegstrecke zum Betätigen eines Schaltelementes überwindet, die Reinigungsflüssigkeit bei längerem Kreislaufbetrieb aber möglichst geringe Strömungsverluste erleidet, wird vorgeschlagen, dass der Ventilkörper beim Übergang von seiner Schließstellung in seine Offenstellung stromaufwärts des Ventilsitzes einen von Reinigungsflüssigkeit durchströmbaren Durchlass freigibt, dessen Strömungsquerschnitt sich erweitert, wenn der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz einnimmt.

Description

Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
Die Erfindung betrifft eine Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät zur Förderung einer Reinigungsflüssigkeit mit mindestens einer Pumpkammer, in die zumindest ein hin- und her bewegbarer Kolben eintaucht und die über mindestens ein Einlassventil mit einer Saugleitung und über mindestens ein Aus- lassventil mit einer Druckleitung verbunden ist, und mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung, in der ein Überströmventil angeordnet ist, dessen Ventilkörper über eine Kolbenstange mit einem Stellglied verbunden ist, das den Ventilkörper in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung in eine Schließstellung oder eine Offenstellung und einen mit dem Ventilkörper gekoppelten Schaltstößel zur Betätigung eines Schaltelements in eine erste oder eine zweite Schaltstellung verschiebt.
Derartige Pumpen sind aus der DE 196 07 881 AI bekannt. Mit ihrer Hilfe kann eine Reinigungsflüssigkeit, beispielsweise Wasser, unter Druck gesetzt und anschießend zum Beispiel über einen an die Druckleitung anschließbaren Druckschlauch und einen am freien Ende des Druckschlauches angeordneten Düsenkopf auf einen Gegenstand gerichtet werden. Damit die mechanische Belastung der Pumpe sowie Wärmeverluste reduziert werden können, wird die von der Pumpe geförderte Reinigungsflüssigkeit bei verschlossenem Düsenkopf mit möglichst geringem Strömungswiderstand im Kreislauf geführt, d . h. sie wird von der Druckleitung wieder zur Saugleitung zurückgeführt, so dass der Druck in der Druckleitung reduziert werden kann. Zu diesem Zweck ist die Druckleitung über eine Bypassleitung mit der Saugleitung verbunden und in der Bypassleitung ist ein Überströmventil angeordnet. Im Arbeitsbetrieb der Pumpe, d . h. bei geöffnetem Düsenkopf, verschließt das Überströmventil die Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung . Wird der Düsenkopf verschlossen, so gibt das Überströmventil die Strömungsver- bindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung frei, so dass der in der Druckleitung herrschende Druck vermindert wird . Der Ventilkörper des Über- strömventiles ist zu diesem Zweck über eine Kolbenstange mit einem Stellglied verbunden, das den Ventilkörper in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung in eine Schließstellung oder eine Offenstellung verschiebt. Die Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung ist davon abhängig, ob der Düsenkopf geöffnet oder verschlossen ist. Wird der Düsenkopf verschlossen, so fällt die Strömungsrate ab, und dies veranlasst das Stellglied, den Ventilkörper des Überströmventils in seine Offenstellung zu verschieben, so dass die unter Druck gesetzte Reinigungsflüs- sigkeit mit möglichst geringem Strömungswiderstand zur Saugleitung strömen kann. Wird der Düsenkopf geöffnet, so erhöht sich die Strömungsrate in der Druckleitung und dies veranlasst das Stellglied, den Ventilkörper des Überströmventils in die Schließstellung zu verschieben, so dass die Pumpe in den normalen Arbeitsbetrieb übergeht.
Zusätzlich zu seiner Funktion, das Überströmventil zu steuern, hat das Stellglied die Funktion, einen mit dem Ventilkörper gekoppelten Schaltstößel zu verschieben. Mittels des Schaltstößels lässt sich ein Schaltelement betätigen. Das Schaltelement kann beispielsweise eine Antriebseinrichtung der Pumpe, vorzugsweise einen Elektromotor, ein- und ausschalten. Durch Betätigung des Schaltstößels kann somit die Pumpe aktiviert und deaktiviert werden. Wird die Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung unterbunden, so gibt zum einen das Überströmventil die Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung frei, so dass der in der Druckleitung herrschende Druck reduziert werden kann, und zum anderen wird der Schaltstößel in eine erste Schaltstellung verschoben, so dass das Schaltelement die Pumpe abschaltet. Zum Errei- chen dieser Schaltstellung hat der Schaltstößel allerdings eine gewisse Wegstrecke zu überwinden. Hierzu sollte der Ventilkörper nach Möglichkeit mit einem möglichst großen Differenzdruck beaufschlagt werden, um die Bewegung des mit ihm gekoppelten Schaltstößels zu unterstützen. Ein derartiger Differenzdruck hat aber zur Folge, dass die Reinigungsflüssigkeit in der By- passleitung beachtliche Strömungsverluste erleidet. Dies führt zu Wärmeverlusten der Pumpe und zu einer nicht unerheblichen mechanischen Belastung derselben. Sofern nach dem Freigeben der Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung sichergestellt ist, dass die Pumpe zuverlässig abgeschaltet wird, ist eine kurzzeitige Belastung der Pumpe im Kreislauf- betrieb tolerierbar. Sollte allerdings die Pumpe nicht abgeschaltet werden, beispielsweise aufgrund einer Beschädigung des Schaltelementes, so kann bei andauerndem hohen Differenzdruck am Ventilkörper des Überströmventils der fortgesetzte Kreislaufbetrieb der Pumpe zu einer Beschädigung führen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Pumpe der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Schaltstößel beim Übergang der Pumpe in den Kreislaufbetrieb zuverlässig eine gewisse Wegstrecke zum Betätigen des Schaltelementes überwindet, die Reinigungsflüssigkeit bei längerem Kreislaufbetrieb aber möglichst geringe Strömungsverluste erleidet.
Diese Aufgabe wird bei einer Pumpe der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Ventilkörper beim Übergang von seiner Schließ- Stellung in seine Offenstellung stromaufwärts des Ventilsitzes einen von Reinigungsflüssigkeit durchströmbaren Durchlass freigibt, dessen Strömungsquerschnitt sich erweitert, wenn der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz einnimmt.
Wird bei der erfindungsgemäßen Pumpe die Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung unterbunden, so geht der Ventilkörper des Überströmventils von seiner Schließstellung in seine Offenstellung über, wobei er vom Ventilsitz abhebt und einen Durchlass freigibt, der von der Reinigungsflüssigkeit durch- strömt werden kann. Der Strömungsquerschnitt des Durchlasses erweitert sich, wenn der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz einnimmt. Der Strömungsquerschnitt des Durchlasses kann daher beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz zunächst sehr gering gehalten werden, so dass sich am Ventilkörper ein beträchtlicher Druckabfall einstellt und die Rei- nigungsflüssigkeit von der Druckleitung nur ganz allmählich zur Saugleitung abfließen kann. Dies hat zur Folge, dass der Schaltstößel zunächst über eine bestimmte Wegstrecke verschoben wird, bis der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz einnimmt. Dann erweitert sich der Strömungsquerschnitt des vom Ventilkörper freigegebenen Durchlasses, so dass die Rei- nigungsflüssigkeit anschließend im Bereich des Überströmventils nur verhältnismäßig geringe Druckverluste erleidet. Der Schaltstößel kann daher zuverlässig in seine erste Schaltstellung verschoben werden, in der er das Schaltelement zum Abschalten der Pumpe betätigen kann, und erst danach wird die Reinigungsflüssigkeit mit möglichst geringem Strömungswiderstand von der Druckleitung über die Bypassleitung zur Saugleitung geführt. Sollte das
Schaltelement beschädigt oder fehlerhaft an der Pumpe montiert sein, so dass es trotz der Betätigung durch den Schaltstößel die Pumpe nicht abschaltet, so wird die Reinigungsflüssigkeit im dann fortgesetzten Kreislaufbetrieb der Pumpe mit verhältnismäßig geringen Strömungsverlusten im Kreislauf geführt. Die Wärmebelastung und auch die mechanische Belastung der Pumpe im dauerhaften Kreislaufbetrieb kann daher gering gehalten werden. Andererseits ist aber sichergestellt, dass der Schaltstößel in jedem Falle beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz zunächst eine vorgegebene Wegstrecke überwindet. Diese Wegstrecke entspricht dem vorgegebenen Abstand des Ventilkörpers zum Ventilsitz, bei dem sich der Strömungsquerschnitt des von der Reinigungsflüssigkeit durchströmbaren Durchlasses im Überströmventil vergrößert.
Die erfindungsgemäße Pumpe zeichnet sich somit zum einen dadurch aus, dass der Schaltstößel beim Unterbinden der Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung zuverlässig eine vorgegebene Wegstrecke überwindet, so dass das Schaltelement einwandfrei betätigt werden kann. Zum anderen zeichnet sich die erfindungsgemäße Pumpe dadurch aus, dass bei einem dauerhaften Kreislaufbetrieb, der sich beispielsweise bei einer Beschädigung des Schaltelementes einstellen kann, die Reinigungsflüssigkeit mit geringen Strömungsverlusten von der Druckleitung zur Saugleitung strömen kann und daher die Pumpe im fortgesetzten Kreislaufbetrieb einer geringen Wärme- und Druckbe- lastung unterliegt.
Bevorzugt weist der von Reinigungsflüssigkeit durchströmbare Durchlass beim Abheben des Ventilkörpers des Überströmventils vom Ventilsitz auf einer ersten Teilstrecke der Hubbewegung des Ventilkörpers einen gleich bleibenden ersten Strömungsquerschnitt auf. Der Ventilkörper vollzieht beim Übergang von seiner Schließstellung in seine Offenstellung eine Hubbewegung . Während eines ersten Teilbereiches der Hubbewegung bleibt der Strömungsquerschnitt des Durchlasses, den der Ventilkörper freigibt, bevorzugt unverändert. Dadurch ist sichergestellt, dass trotz des allmählichen Übergangs des Ventilkörpers von der Schließstellung in die Offenstellung zunächst nur eine gleich bleibende Menge an Reinigungsflüssigkeit pro Zeiteinheit das Überströmventil durchströmen kann, so dass sich nach dem Unterbinden der Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung der Druck in der Druckleitung nur ganz allmählich abbauen kann, obwohl der Ventilkörper des Überströmventils einen zunehmenden Abstand zum Ventilsitz einnimmt. Der zunächst nur langsam erfolgende Druckabfall stellt sicher, dass der Ventilkörper vom Stellglied weiter in Richtung Offenstellung verschoben wird und damit auch der mit dem Ventilkörper gekoppelte Schaltstößel weiter in Richtung seiner ersten Schaltstellung verschoben wird . Erst wenn diese Schaltstellung erreicht ist, d. h. wenn der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz eingenommen hat, erweitert sich der Strömungsquerschnitt des vom Ventilkörper freigegebenen Durchlasses, so dass nun eine größere Menge an Reinigungsflüssigkeit pro
Zeiteinheit den Durchlass durchströmen kann und sich daher der Druck in der Druckleitung beschleunigt absenken kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Durchlass auf einer der ersten Teilstrecke nachfolgenden zweiten Teilstrecke der Hubbewegung des Ventilkörpers einen gleich bleibenden zweiten Strömungsquerschnitt auf, der größer ist als der erste Strömungsquerschnitt. Nach Überwinden der ersten Teilstrecke der Hubbewegung gibt der Ventilkörper einen größeren Strömungsquerschnitt für den von Reinigungsflüssigkeit durchströmbaren Durchlass frei. Der vergrößerte Strömungsquerschnitt wird dann während der Überwindung der zweiten Teilstrecke der Hubbewegung des Ventilkörpers unverändert beibehalten. Somit erweitert sich zwar der Strömungsquerschnitt des Durchlasses, nachdem der Ventilkörper einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz erreicht hat, der vergrößerte Strömungsquerschnitt erfährt dann aber während der zweiten Teilstrecke der Hubbewegung des Ventilkörpers keine weitere Änderung .
Von Vorteil ist es, wenn der Ventilkörper als radiale Erweiterung der Kolbenstange ausgestaltet ist, wobei die Kolbenstange ein Ventilgehäuse des
Überströmventiles durchgreift und das Ventilgehäuse einen Ventilsitz ausbildet, wobei sich der Durchmesser der Kolbenstange stromaufwärts des Ventil- körpers in einem vorgegebenen Abstand verengt. Die Ausgestaltung des Ventilkörpers als radiale Erweiterung der Kolbenstange ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung . Die Veränderung des Strömungsquerschnittes des Durchlasses, der beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz von Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann, kann vorteilhaft durch eine Varia- tion des Durchmessers der Kolbenstange erreicht werden. Die Kolbenstange kann in einem vorgegebenen Abstand vom Ventilkörper stromaufwärts desselben eine Verengung aufweisen. Die Verengung stellt sicher, dass sich der Strömungsquerschnitt des vom Ventilkörper freigegebenen Durchlasses in dem vorgegebenen Abstand vergrößert.
Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Kolbenstange einen ersten zylindrischen Abschnitt mit gleich bleibendem Durchmesser aufweist, der sich stromaufwärts an den Ventilkörper anschließt. Beim Übergang des Ventilkörpers von seiner Schließstellung, in der er am Ventilsitz des Ventilgehäuses an- liegt, in seine Offenstellung, in der er einen Abstand zum Ventilsitz einnimmt, definiert zunächst der sich stromaufwärts an den Ventilkörper anschließende erste zylindrische Abschnitt der Kolbenstange in Kombination mit dem von der
Kolbenstange durchgriffenen Ventilgehäuse den Strömungsquerschnitt des Durchlasses, der von Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Dieser Strömungsquerschnitt kann verhältnismäßig gering gehalten werden, indem der Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes nur wenig kleiner ist als der Durchmesser der von der Kolbenstange durchgriffenen Öffnung des Ventilgehäuses. Zwischen der Öffnung des Ventilgehäuses und dem ersten zylindrischen Abschnitt bildet sich dann ein Ringspalt aus, dessen Breite durch den Durchmesser der Öffnung und den Durchmesser des zylindrischen Abschnittes bestimmt ist.
Bevorzugt beträgt der Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes mindestens 90%, insbesondere etwa 95%, des Durchmessers der Ventilöffnung .
Günstigerweise weist die Kolbenstange stromaufwärts des ersten zylindrischen Abschnitts einen zweiten zylindrischen Abschnitt mit gleich bleibendem
Durchmesser auf, wobei der Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnittes geringer ist als der Durchmesser des ersten zylindrischen Abschnittes. Beim Abheben des Ventilkörpers vom Ventilsitz nimmt zunächst der erste zylindrische Abschnitt der Kolbenstange eine Position innerhalb der von der Kol- benstange durchgriffenen Öffnung des Ventilgehäuses ein und definiert daher einen ersten Ringspalt, der sehr eng bemessen sein kann. Bei der weiteren Bewegung des Ventilkörpers in Richtung seiner Offenstellung erreicht dann der zweite zylindrische Abschnitt der Kolbenstange eine Position innerhalb der Öffnung des Ventilgehäuses. Da der zweite zylindrische Abschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist als der erste zylindrische Abschnitt, definiert er einen größeren Ringspalt, d . h. der vom Ventilkörper freigegebene Durchlass im Ventilgehäuse umfasst einen größeren Strömungsquerschnitt, so dass die Rei- nigungsflüssigkeit mit geringeren Strömungsverlusten das Überströmventil durchströmen kann.
Bevorzugt beträgt der Durchmesser des zweiten zylindrischen Abschnitts ma- ximal 80%, insbesondere etwa 75%, des Durchmessers der Ventilöffnung .
Der mit dem Ventilkörper gekoppelte Schaltstößel ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung als axiale Verlängerung der Kolbenstange ausgestaltet, über die der Ventilkörper mit dem Stellglied verbunden ist. Die Kol- benstange steht bei einer derartigen Ausführungsform der Erfindung auf der dem Stellglied abgewandten Seite des Ventilkörpers über den Ventilkörper hervor und bildet in diesem überstehenden Bereich den Schaltstößel.
Der Schaltstößel kann mit seinem freien Ende in eine Aufnahme der Pumpe eintauchen, in der das Schaltelement angeordnet ist.
Die Kolbenstange ist bevorzugt parallel zur Druckleitung ausgerichtet.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Pumpe ein hin- teres Gehäuseteil und ein vorderes Gehäuseteil auf, die in einem Fügebereich dicht zusammengefügt sind, und ein Saugleitungsabschnitt verläuft im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen und die Bypassleitung mündet in den Saugleitungsabschnitt. Das hintere Gehäuseteil ist einer Antriebseinrichtung der Pumpe zugewandt, beispielsweise einem Elektromotor, wobei zwi- sehen dem Elektromotor und dem hinteren Gehäuseteil ein Getriebe und/oder eine Taumelscheibe sowie eine Kolbenführung angeordnet sein können. Das vordere Gehäuseteil sitzt auf dem hinteren Gehäuseteil auf und ist der An- triebseinrichtung der Pumpe abgewandt. Im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen, d. h. in dem Bereich, in dem die beiden Gehäuseteile dicht an- einanderliegen, ist gemäß dieser vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ein Saugleitungsabschnitt angeordnet, in den die Bypassleitung einmündet. Der Saugleitungsabschnitt kann vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile auf einfache Weise kostengünstig gefertigt werden. Dadurch können die Herstellungskosten der Pumpe verringert werden. Darüber hinaus kann durch die Anordnung des Saugleitungsabschnitts im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen die Bypassleitung sehr kurz gewählt werden. Dies hat den Vor- teil, dass die Strömungsverluste der Reinigungsflüssigkeit in der Bypassleitung gering gehalten werden können. Der zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnete Saugleitungsabschnitt kann einen verhältnismäßig großen Strömungsquerschnitt aufweisen. Dadurch können die Strömungsverluste der Reinigungsflüssigkeit im Kreislaufbetrieb der Pumpe zusätzlich reduziert werden.
Die Anordnung des Saugleitungsabschnitts im Fügebereich zwischen dem vorderen und dem hinteren Gehäuseteil hat darüber hinaus den Vorteil, dass der geometrische Verlauf des Saugleitungsabschnitts geringeren Randbedingungen unterliegt, denn vor dem Zusammenfügen der beiden Gehäuseteile ist der Fü- gebereich für eine Bearbeitung und Formgebung direkt zugänglich. Für den zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten Saugleitungsabschnitt kann deshalb bei Bedarf auch ein kurviger Verlauf gewählt werden, ohne dass dadurch die Fertigungskosten wesentlich erhöht werden. Dies wiederum gibt dem Konstrukteur die Möglichkeit, die Anordnung der restlichen Leitungen und Aufnahmeräume der Pumpe im Hinblick auf eine möglichst geringe Baugröße und einen möglichst geringen Materialeinsatz zu optimieren. Insbesondere kann der Verlauf der Bypassleitung dahingehend optimiert werden, dass die Bypassleitung einen möglichst geringen Strömungswiderstand aufweist.
Die Abdichtung des zwischen den beiden Gehäuseteilen verlaufenden Sauglei- tungsabschnittes kann auf kostengünstige Weise mittels Dichtringe erfolgen, die zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnet sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnete Saugleitungsabschnitt zwischen einem ersten Dichtring und einem zweiten Dichtring verläuft, die zwischen den beiden Gehäuseteilen positioniert sind . Die beiden Dichtringe können nicht nur die Funktion aufweisen, den zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten Saugleitungsabschnitt dicht zu verschließen, sondern sie können zusätzlich die Funktion übernehmen, den Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen abzudichten.
Von Vorteil ist es, wenn der zwischen den beiden Gehäuseteilen verlaufende Saugleitungsabschnitt einen Ausgangsabschnitt der Saugleitung ausbildet. An den Ausgangsabschnitt kann sich mindestens eine Eingangsleitung anschließen, die ein Eingangsventil aufnimmt und zu einer Pumpkammer führt. Über den im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten
Saugleitungsabschnitt ist somit die Bypassleitung mit mindestens einer Eingangsleitung verbunden, die zu einer Pumpkammer führt. Damit lassen sich die Strömungsverluste der Reinigungsflüssigkeit im Kreislaufbetrieb der Pumpe zusätzlich verringern.
Günstigerweise umfasst die Saugleitung einen im vorderen Gehäuseteil angeordneten Eingangsabschnitt und der im Fügebereich zwischen den beiden Ge- häuseteilen verlaufende Saugleitungsabschnitt bildet einen Ausgangsabschnitt der Saugleitung . Der Eingangsabschnitt kann von einem Sauganschluss der Pumpe ausgehen und beispielsweise quer zur Druckleitung ausgerichtet sein. An den Eingangsabschnitt kann sich der zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordnete Ausgangsabschnitt unmittelbar anschließen.
Der im Fügebereich verlaufende Saugleitungsabschnitt ist vorzugsweise zumindest in einem Teilstück bogenförmig gekrümmt. Die bogenförmige Krümmung ist insbesondere im Hinblick auf die beengten Platzverhältnisse der Pumpe vorteilhaft, denn dadurch kann der Saugleitungsabschnitt Aufnahmeräume für die Einlass- und Auslassventile und für das Stellglied und bei Bedarf auch die Druckleitung umgeben. Vor allem ein kreisbogenförmiger Verlauf des im Fügebereich angeordneten Saugleitungsabschnitts hat sich als günstig erwiesen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe ist der im Fügebereich verlaufende Saugleitungsabschnitt als in sich geschlossener Ring ausgestaltet. Bei einer derartigen Ausführungsform kann sich im Fügebereich zwischen dem hinteren Gehäuseteil und dem vorderen Gehäuseteil ein Ringraum erstrecken, der den genannten Saugleitungsabschnitt ausbildet. Der Ringraum kann einen verhältnismäßig großen Strömungsquerschnitt aufweisen, so dass der mindestens einen Pumpkammer die zu fördernde Reinigungsflüssigkeit mit geringem Strömungswiderstand zugeführt werden kann. Insbesondere im Kreislaufbetrieb der Pumpe kann die Rei- nigungsflüssigkeit mit geringen Strömungsverlusten ausgehend von der
Pumpkammer über die Druckleitung, die Bypassleitung und die Saugleitung zur Pumpkammer zurückgeführt werden.
Das vordere Gehäuseteil der Pumpe weist eine rückseitige Trennfläche auf, die unter Zwischenlage von mindestens einem Dichtelement auf eine frontseitige Trennfläche des hinteren Gehäuseteiles aufgesetzt ist. Bevorzugt ist in min- destens eine der Trennflächen ein Kanal eingeformt, der zumindest ein Teil des im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten
Saugleitungsabschnittes ausbildet. Der Kanal ist an einer Außenseite von mindestens einem der Gehäuseteile angeordnet und kann dadurch sehr kostengünstig hergestellt werden.
Günstig ist es, wenn in die rückseitige Trennfläche des vorderen Gehäuseteils ein Kanal eingeformt ist, der von der frontseitigen Trennfläche des hinteren Gehäuseteils abgedeckt ist und der den im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen angeordneten Saugleitungsabschnitt ausbildet.
Alternativ kann beispielsweise vorgesehen sein, dass in die frontseitige Trennfläche des hinteren Gehäuseteils ein Kanal eingeformt ist, der von der rückseitigen Trennfläche des vorderen Gehäuseteils abgedeckt ist und den Saugleitungsabschnitt ausbildet.
Der im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen verlaufende Saugleitungsabschnitt umgreift bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Druckleitung in einem Abstand . Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der im Fügebereich verlaufende Saugleitungsabschnitt die Druckleitung ring- förmig umgibt.
Das Stellglied ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als Steuerkolben ausgestaltet, der eine Steuerkammer des vorderen Gehäuseteils in eine Niederdruckkammer und eine Hochdruckkammer unterteilt, in der Steuerkammer verschiebbar ist und über die Kolbenstange mit dem Ventilkör- per des Überströmventils verbunden ist, wobei die Niederdruckkammer über eine Steuerleitung stromabwärts einer Drosselstelle mit der Druckleitung verbunden ist und die Hochdruckkammer über ein stromaufwärts des Überströmventils angeordnetes Teilstück der Bypassleitung mit der Druckleitung verbunden ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist in der Druckleitung der Pumpe eine Drosselstelle angeordnet, beispielsweise in Injektor, mit dessen Hilfe eine Reinigungschemikalie angesaugt und der unter Druck stehenden Reinigungsflüssigkeit beigemischt werden kann. Bei Vorliegen einer Flüssigkeitsströmung in der Druckleitung hat die Drosselstelle zur Folge, dass sich der Druck stromabwärts der Drosselstelle vom Druck stromaufwärts der Drosselstelle unter- scheidet. Da die Niederdruckkammer über die Steuerleitung stromabwärts der Drosselstelle mit der Druckleitung in Verbindung steht, wohingegen die Hochdruckkammer stromaufwärts der Drosselstelle über ein erstes Teilstück der Bypassleitung mit der Druckleitung verbunden ist, wird der Steuerkolben bei Vorliegen einer Flüssigkeitsströmung durch die Druckleitung mit einem Diffe- renzdruck beaufschlagt. Aufgrund des auf ihn einwirkenden Differenzdruckes verschiebt der Steuerkolben über die Kolbenstange den Ventilkörper des Überströmventils entgegen der in der Bypassleitung herrschenden Strömungsrichtung in eine Schließstellung, in der der Ventilkörper am Ventilsitz des Überströmventils anliegt. Wird die Flüssigkeitsströmung unterbrochen, so bewirkt die Drosselstelle keinen Druckabfall und der Druck in der Niederdruckkammer entspricht dem Druck in der Hochdruckkammer. Bei Fehlen eines Differenzdruckes zwischen den beiden Kammern kann der Steuerkolben mit einer von den
Druckflächen der beiden Kammern abhängigen resultierenden Kraft beaufschlagt werden, durch die er in der Steuerkammer derart verschoben wird, dass der über die Kolbenstange mit ihm verbundene Ventilkörper in eine Offenstellung übergeht, d. h. einen Abstand zum Ventilsitz einnimmt, und da- durch die Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung und der Saugleitung freigibt für einen Kreislaufbetrieb der Pumpe.
Die Bewegung des Steuerkolbens wird über die Kolbenstange auf den Ventilkörper übertragen . Bevorzugt ist der Steuerkolben parallel zur Druckleitung verschiebbar und die Kolbenstange ist parallel zur Druckleitung ausgerichtet.
Der Schaltstößel taucht bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung in eine in das hintere Gehäuseteil eingeformte Aufnahme ein, in der das Schaltelement angeordnet ist. Der Schaltstößel durchgreift somit den Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Bypassleitung ein das Überströmventil aufnehmendes Teilstück aufweist, das in den im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen verlaufenden Saugleitungsabschnitt einmündet und fluchtend zur Steuerkammer ausgerichtet ist. Das genannte Teilstück der Bypassleitung kann sich unmittelbar an die Steuerkammer anschließen, und aufgrund der Positionierung des Saugleitungsabschnittes im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen kann das das Überströmventil aufnehmende Teilstück sehr kurz gewählt werden.
Günstigerweise sind die Steuerkammer und das das Überströmventil aufnehmende Teilstück der Bypassleitung parallel zur Druckleitung ausgerichtet.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pumpe sind die Steuerkammer und das das Überströmventil aufnehmende Teilstück der By- passleitung in einem Durchgangskanal angeordnet, der das vordere Gehäuse- teil von einer Stirnseite bis zu einer rückseitigen Trennfläche durchgreift. Dies vereinfacht die Herstellung der Pumpe und senkt dadurch die Herstellungskosten. Darüber hinaus wird durch die Bereitstellung des Durchgangskanals die Montage der Pumpe vereinfacht, da sowohl das Überströmventil als auch der Steuerkolben in axialer Richtung in den Durchgangskanal eingesetzt wer- den können.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung . Es zeigen :
Figur 1 : einen Längsschnitt einer erfindungsgemäßen Pumpe;
Figur 2 : eine perspektivische, in einem vorderen Gehäuseteil teilweise geschnittene Darstellung der Pumpe aus Figur 1 schräg von vorne;
Figur 3 : eine perspektivische, in einem hinteren Gehäuseteil teilweise geschnittene Darstellung der Pumpe aus Figur 1 schräg von hinten;
Figur 4: eine Teilschnittdarstellung der Pumpe aus Figur 1 im Bereich eines Überströmventils, dessen Ventilkörper eine Schließstellung einnimmt;
Figur 5 : eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der Pumpe aus Figur 1 im Bereich des Überströmventils, wobei der Ventilkörper seine Schließstellung einnimmt; Figur 6: eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der Pumpe entsprechend
Figur 5, wobei der Ventilkörper eine erste Teilstrecke seiner Hubbewegung von seiner Schließstellung zu seiner Offenstellung zurückgelegt hat, und Figur 7 : eine vergrößerte Teilschnittdarstellung der Pumpe entsprechend
Figur 5, wobei der Ventilkörper seine Offenstellung einnimmt.
In der Zeichnung ist schematisch eine Pumpe 10 für ein Hochdruckreinigungsgerät dargestellt. Die Pumpe 10 umfasst ein Pumpengehäuse 12 mit einem hinteren Gehäuseteil 14 und einem vorderen Gehäuseteil 16. Die beiden Gehäuseteile sind bevorzugt in Form von Aluminium-Druckgussteilen ausgestaltet. Das vordere Gehäuseteil 16 ist mit einer rückseitigen Trennfläche 20 versehen, die auf eine frontseitige Trennfläche 22 des hinteren Gehäuseteils 14 aufgesetzt ist unter Zwischenlage eines äußeren Dichtringes 24 und eines in- neren Dichtringes 26. Die beiden Dichtringe 24 und 26 sind konzentrisch zueinander am äußeren bzw. am inneren Rand eines in die rückseitige Trennfläche 20 des vorderen Gehäuseteiles 16 eingeformten Ringkanals 28 angeordnet. Der Ringkanal 28 wird insbesondere aus Figur 3 deutlich. Er bildet einen Ausgangsabschnitt 30 einer Saugleitung, deren Eingangsabschnitt 32 in Form eines Sackloches in das vordere Gehäuseteil 16 eingeformt ist.
Das hintere Gehäuseteil 14 nimmt Pumpkammern 34 auf, in die jeweils ein zylindrischer Kolben 36a bzw. 36b eintaucht. Die Kolben 36a, 36b sind durch eine lippenförmige Ringdichtung 38a bzw. 38b gegenüber der jeweiligen Pumpkammer 34 abgedichtet. Insgesamt weist das hintere Gehäuseteil 14 drei Pumpkammern auf, in die jeweils ein Kolben eintaucht. Zur Erzielung einer besseren Übersicht sind in der Zeichnung nur eine Pumpkammer 34 und zwei Kolben 36a und 36b dargestellt. Sämtliche Kolben werden durch eine in der Zeichnung nicht dargestellte, an sich bekannte Taumelscheibe oszillierend in die jeweilige Pumpkammer 34 eingeschoben und durch eine den jeweiligen Kolben umgebende Schraubenfeder 40 wieder aus der Pumpkammer herausgezogen, so dass sich das Volumen der Pumpkammern 34 periodisch ändert.
Jede Pumpkammer 34 steht über eine in das hintere Gehäuseteil 14 eingeformte Eingangsleitung 42, in die ein Einlassventil 44 eingesetzt ist, mit dem ringförmigen Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung in Strömungsverbindung . Hierzu mündet die Eingangsleitung 42 in die frontseitige Trennfläche 22 des hinteren Gehäuseteils 14. Dies wird beispielsweise aus Figur 2 deutlich.
Über eine in das hintere Gehäuseteil 14 eingeformte Ausgangsleitung 46, in die ein Auslassventil 48 eingesetzt ist, steht jede Pumpkammer 34 mit einer in Längsrichtung der Pumpe 10 verlaufenden, in das vordere Gehäuseteil 16 eingeformten Druckleitung 50 in Strömungsverbindung. Die Ausgangsleitung 46 mündet hierzu in die frontseitige Trennfläche 22 des hinteren Gehäuseteils und die Druckleitung 50 geht von der rückseitigen Trennfläche 20 des vorderen Gehäuseteiles 16 aus und erstreckt sich bis zu einer dem hinteren Gehäuseteil 14 abgewandten Stirnseite 52 des vorderen Gehäuseteils 16. Die Stirnseite 52 bildet das vordere Ende der Pumpe 10. Der Bereich zwischen den Ausgangs- leitungen 46 der Pumpkammern 34 und der Druckleitung 50 wird radial nach außen vom inneren Dichtring 24 abgedichtet.
In der Druckleitung 50 ist ein zentrales Druckventil 52 angeordnet und strom- abwärts des Druckventiles 54 nimmt die Druckleitung 50 ein Drosselelement in Form eines Injektors 56 auf. Dieser umfasst in üblicher Weise eine sich in Strömungsrichtung zunächst verengende und sich anschließend wieder erweiternde Durchgangsbohrung 58, von deren engster Stelle eine Querbohrung 60 abzweigt.
Parallel zur Druckleitung 50 erstreckt sich von der Stirnseite 52 bis zur rückseitigen Trennfläche 20 ein stufig ausgestalteter Durchgangskanal 62 durch das vordere Gehäuseteil 16 hindurch. Der stirnseitige Endbereich des Durchgangskanals 62 nimmt einen Verschlussstopfen 64 auf, der den Durchgangs- kanal 62 stirnseitig dicht verschließt. In dem sich an den Verschlussstopfen 64 anschließenden Bereich definiert der Durchgangskanal 62 eine Steuerkammer 66, an die sich über eine Stufe 68 ein unteres Teilstück 70 einer nachfolgend näher erläuterten Bypassleitung anschließt. Das untere Teilstück 70 nimmt ein Überströmventil 72 auf und mündet in den Ringkanal 28 und damit in den im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen 14, 16 angeordneten Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung .
Die Steuerkammer 66 ist zylindrisch ausgebildet und nimmt eine Gleithülse 74 auf, die unter Zwischenlage eines Dichtringes 76 an der Wand der Steuer- kammer 66 anliegt. In der Gleithülse 74 ist ein Stellglied in Form eines Steuerkolbens 78 parallel zur Längsachse der Druckleitung 50 verschiebbar gehalten. Der Steuerkolben 78 unterteilt die Steuerkammer 66 in eine dem Ver- schlussstopfen 64 zugewandte Niederdruckkammer 80 und eine dem Verschlussstopfen 64 abgewandte Hochdruckkammer 82, an die sich das untere Teilstück 70 der Bypassleitung anschließt. In das untere Teilstück 70 der Bypassleitung ist unter Zwischenlage eines Dichtringes 84 ein Ventilgehäuse des Überströmventils 72 in Form einer Ventilhülse 86 eingesetzt, die eine zylindrische Ventilöffnung 87 umgibt und einen Ventilsitz 88 des Überströmventils 72 ausbildet. An den Ventilsitz 88 ist ein Ventilkörper 90 des Überströmventils 72 in einer Schließstellung, die in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, dichtend anlegbar. Der Ventilkörper 90 wird von einer radialen Erweiterung einer Kolbenstange 92 gebildet, die sich parallel zur Längsachse der Druckleitung 50 erstreckt und mit ihrem dem Verschlussstopfen 64 zugewandten Ende mit einem an den Steuerkolben 78 angeformten Schaft 94 verbunden ist. Die Kolbenstange durchgreift die Ventil- Öffnung 87.
Auf der dem Schaft 94 abgewandten Seite des Ventilkörpers 90 bildet die Kolbenstange 92 einen Schaltstößel 96, der in einer Führungshülse 98 unter Zwischenlage eines Dichtringes 100 gleitend geführt ist. Die Führungshülse 98 ist fluchtend zum Ventilgehäuse 86 des Überströmventils 72 und im Abstand zu diesem im Ringkanal 28 der rückseitigen Trennfläche 20 des vorderen Gehäuseteils 16 angeordnet.
Der Schaltstößel 96 taucht mit seinem freien Ende in eine Aufnahme 102 ein, die seitlich in das hintere Gehäuseteil 14 eingeformt ist und die ein an sich bekanntes und in Figur 1 strichpunktiert dargestelltes Schaltelement 104 auf- nimmt, das vom Schaltstößel 96 betätigt werden kann. Der Schaltstößel durchgreift den Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen 14 und 16.
Der in der Druckleitung 50 angeordnete Injektor 56 weist auf seiner Außen- seite eine Ringnut 106 auf, in die die Querbohrung 60 einmündet. An die
Ringnut 106 schließt sich eine Steuerleitung 108 an, über die die Ringnut 106 mit der Niederdruckkammer 80 in Strömungsverbindung steht.
Stromaufwärts des Injektors 56 und des zentralen Druckventils 54 erstreckt sich von der Druckleitung 50 zur Hochdruckkammer 82 ein oberes Teilstück 110 der Bypassleitung. An das obere Teilstück 110 schließt sich im Durchgangskanal 62 das bereits erwähnte untere Teilstück 70 der Bypassleitung an. Die von den beiden Teilstücken 70 und 110 gebildete Bypassleitung definiert eine Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung 50 und dem Ausgangs- abschnitt 30 der Saugleitung. Diese Strömungsverbindung kann in Abhängigkeit von der Stellung des Ventilkörpers 90 des Überströmventils 72 freigegeben und unterbunden werden.
Wie insbesondere aus Figur 2 deutlich wird, umgibt der Ringkanal 28 und da- mit der Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung sowohl die Druckleitung 50 als auch sämtliche Ausgangsleitungen 46 der einzelnen Pumpkammern 34 in Umfangsrichtung . Ein radial mittig angeordneter Hochdruckabschnitt des Fügebereichs zwischen den beiden Gehäuseteilen 14 und 16 ist somit vom Ringkanal umgeben und wird gegenüber dem Ringkanal mittels des inneren Dicht- rings 26 abgedichtet. Der innere Dichtring 26 trennt den radial mittig angeordneten Hochdruckabschnitt des Fügebereichs von einem ringförmigen Niederdruckabschnitt des Fügebereichs. Der Niederdruckabschnitt umgibt den
Hochdruckabschnitt. Er ist in Form des Ringkanals 28 ausgebildet und radial außenseitig mittels des äußeren Dichtrings 24 abgedichtet.
Über den Eingangsabschnitt 32 und den Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung und die sich im Fügebereich an den Ausgangsabschnitt 30 anschließenden Eingangsleitungen 42 können die Pumpkammern 34 mit zu fördernder Reinigungsflüssigkeit versorgt werden. In den Pumpkammern 34 wird die Reinigungsflüssigkeit aufgrund der oszillierenden Bewegung der Kolben unter Druck gesetzt, und über die Ausgangsleitungen 46 wird die unter Druck gesetzte Flüssigkeit der Druckleitung 50 zugeführt.
Im normalen Betrieb der Pumpe 10 durchströmt die unter Druck gesetzte Reinigungsflüssigkeit den Injektor 56. Dieser bildet in der Druckleitung 50 eine Drosselstelle, an der die durchströmende Reinigungsflüssigkeit eine Druckab- Senkung erleidet, so dass der stromaufwärts des Injektors 56 angeordnete Bereich der Druckleitung 50 einen höheren Druck aufweist als der Bereich der Druckleitung in Höhe der Querbohrung 60 des Injektors 56. Solange die Druckleitung 50 mit Reinigungsflüssigkeit durchströmt wird, wird somit die über die Steuerleitung 108 mit der Querbohrung 60 verbundene Niederdruck- kammer 80 mit einem geringeren Druck beaufschlagt als die über das obere Teilstück 110 der Bypassleitung mit dem Eintrittsbereich der Druckleitung 50 verbundene Hochdruckkammer 82. Dies hat zur Folge, dass der Steuerkolben 78 in Richtung des Verschlussstopfens 64 verschoben wird, so dass der Ventilkörper 90 des Überströmventils 72 am Ventilsitz 88 dicht anliegt und dadurch die Strömungsverbindung zwischen der Druckleitung 50 und dem Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung unterbrochen ist. Die Bewegung des Steuerkolbens 78 in Richtung des Verschlussstopfens 64 wird von einer Druckfeder 116 unterstützt, die den Schaft 94 umgibt und einerseits am Steuerkolben 78 und andererseits an der Ventilhülse 86 anliegt.
Wird die Strömung der Reinigungsflüssigkeit durch die Druckleitung 50 unter- brachen, beispielsweise indem ein Düsenkopf, der über einen Druckschlauch an die Druckleitung 50 angeschlossen ist, verschlossen wird, so ergibt sich im Bereich der Verengung des Injektors 56 keine dynamische Druckabsenkung, der Druck in diesem Bereich ist vielmehr gleich wie der stromaufwärts des Druckventils 54 herrschende Druck. In diesem Falle ergeben sich in der Nie- derdruckkammer 80 und der Hochdruckkammer 82 gleiche Drücke, und entsprechend einer geeigneten Abmessung der wirksamen Druckflächen des Steuerkolbens 78 wird dieser dadurch entgegen der Wirkung der Druckfeder 116 in die dem Verschlussstopfen 64 abgewandte Richtung verschoben. Folglich hebt der Ventilkörper 90 vom Ventilsitz 88 ab, so dass das Überströmven- til 82 die Strömungsverbindung von der Druckleitung 50 über die Teilstücke 70 und 110 der Bypassleitung zum Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung freigibt. Dadurch kann der in der Druckleitung 50 herrschende Druck abgesenkt werden. Die Bewegung des Steuerkolbens 78 und der mit diesem verbundenen Kolbenstange 92 führt über den Schaltstößel 96 auch zu einer Betätigung des Schaltelementes 104. Dadurch kann der Antrieb der Pumpe 10 abgeschaltet werden. Ein unnötiger Betrieb des Antriebes bei verschlossenem Düsenkopf wird dadurch vermieden.
Wie bereits erwähnt, ist der Ventilkörper 90 des Überströmventils 72 in Form einer radialen Erweiterung der Kolbenstange 92 ausgestaltet. Dem Ventilsitz 88 zugewandt bildet der Ventilkörper 90 eine kegelstumpfförmige Schrägfläche 118, mit der er in der Schließstellung des Überströmventils 72 am Ventilsitz 88 dicht anliegt. Dies wird insbesondere aus den Figuren 4 und 5 deutlich. Stromaufwärts der Schrägfläche 118 schließt sich an den Ventilkörper 90 ein erster zylindrischer Abschnitt 120 der Kolbenstange 92 an, der sich in Richtung des Steuerkolbens 78 mit gleich bleibendem Außendurchmesser D über eine axiale Länge L der Kolbenstange 90 erstreckt. An den ersten zylindrischen Abschnitt 120 schließt sich in Richtung des Steuerkolbens 78 über eine koni- sehe Verengung 122 ein zweiter zylindrischer Abschnitt 124 der Kolbenstange 92 an. Der zweite zylindrische Abschnitt 124 erstreckt sich in Richtung des Steuerkolbens 78 mit gleich bleibendem Außendurchmesser d über eine axiale Länge I der Kolbenstange 92. Dies wird insbesondere aus den Figuren 5, 6 und 7 deutlich. Der Durchmesser D des ersten zylindrischen Abschnittes 120 ist nur geringfügig kleiner gewählt als der Durchmesser der zylindrischen Ventilöffnung 87 des Überströmventils 72, wohingegen der Durchmesser d des zweiten zylindrischen Abschnittes 124 deutlich geringer gewählt ist. Beispielsweise kann der Durchmesser d des zweiten zylindrischen Abschnittes weniger als 80%, insbesondere etwa 75% des Durchmessers der zylindrischen Ventil- Öffnung 87 betragen, wohingegen der Durchmesser D des ersten zylindrischen Abschnittes 120 mehr als 90%, insbesondere etwa 95% des Durchmessers der zylindrischen Ventilöffnung 87 beträgt.
Beim Übergang des Ventilkörpers 90 von der in den Figuren 4 und 5 darge- stellten Schließstellung in die in Figur 7 dargestellte Offenstellung gibt der Ventilkörper einen Durchlass frei, der von Reinigungsflüssigkeit durchströmt werden kann. Der Durchlass wird durch den Ringspalt zwischen der zylindri- sehen Ventilöffnung 87 und dem Außendurchmesser der Kolbenstange 92 definiert. Beim Abheben des Ventilkörpers 90 vom Ventilsitz 88 nimmt zunächst der erste zylindrische Abschnitt 120 eine Position innerhalb der Ventilöffnung 87 ein, so dass sich zwischen dem ersten zylindrischen Abschnitt 120 und der zylindrischen Ventilöffnung 87 ein sehr enger Ringspalt ausbildet, der als Durchlass für die Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung steht. Erst wenn der Ventilkörper 90 einen vorgegebenen Abstand zum Ventilsitz 88 einnimmt, der durch die Länge L des ersten zylindrischen Abschnittes 120 bestimmt ist, vergrößert sich der der Reinigungsflüssigkeit zur Verfügung stehende Durchlass, indem nunmehr der zweite zylindrische Abschnitt 124 eine Position in der zylindrischen Ventilöffnung 87 einnimmt und dadurch einen beträchtlich größeren Ringspalt freigibt. Der Strömungsquerschnitt des Durchlasses, der vom Ventilkörper 90 beim Abheben vom Ventilsitz 88 freigegeben wird, erweitert sich somit, nachdem der Ventilkörper 90 eine erste Teilstrecke in Form der axialen Länge L des ersten zylindrischen Abschnittes 120 überwunden hat. Bei der weiteren Hubbewegung des Ventilkörpers 90 erfolgt dann im zweiten zylindrischen Abschnitt 124 keine weitere Vergrößerung des Strömungsquerschnittes mehr. Beim Abheben des Ventilkörpers 90 vom Ventilsitz 88 kann zunächst nur eine verhältnismäßig geringe Menge an Reinigungsflüssigkeit pro Zeiteinheit das Überströmventil 72 durchströmen. Die das Überströmventil 72 durchströmende Reinigungsflüssigkeit erfährt also beim Abheben des Ventilkörpers 90 vom Ventilsitz 88 zunächst einen gleich bleibenden hohen Strömungswider- stand und an der Kolbenstange 92 erfolgt im Bereich des Überströmventils 72 ein erheblicher Druckabfall. Dies hat zur Folge, dass der Steuerkolben 78 und die Kolbenstange 92 in die dem Verschlussstopfen 62 abgewandte Richtung verschoben werden, so dass der vom freien Endbereich der Kolbenstange 92 gebildete Schaltstößel 96 zuverlässig in die Aufnahme 102 verschoben wird . Damit ist sichergestellt, dass das in der Aufnahme 102 angeordnete Schaltelement 104 betätigt werden kann, um die Pumpe 10 abzuschalten.
Erst nachdem der Ventilkörper 90 so weit in seine Offenstellung verschoben wurde, dass der zweite zylindrische Abschnitt 124 eine Position innerhalb der Ventilöffnung 87 einnimmt, verringert sich der Strömungswiderstand, der Reinigungsflüssigkeit und damit auch der Druckabfall an der Kolbenstange 92. Die Rückführung von Reinigungsflüssigkeit von der Druckleitung 50 über die Teilstücke 70 und 110 der Bypassleitung zum Ausgangsabschnitt 30 der Saugleitung kann nunmehr mit geringen Strömungsverlusten erfolgen. Sollte aufgrund einer fehlerhaften Positionierung des Schaltelementes 104 oder aufgrund einer Beschädigung des Schaltelementes 104 die Pumpe zuvor nicht abgeschaltet worden sein, so kann der weitere Kreislaufbetrieb der Pumpe nun mit sehr geringen Druckverlusten erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass sich im Kreislaufbetrieb innerhalb der Pumpe 10 nur ein verhältnismäßig geringer Druck ausbildet, beispielsweise ein Druck von maximal 10 bar, so dass im Kreislaufbetrieb nur geringe Wärmeverluste und eine geringe mechanische Belastung der Pumpe 10 auftreten.
Der Kreislaufbetrieb wird beendet, indem der Düsenkopf wieder geöffnet wird, denn dadurch kann über den Düsenkopf Reinigungsflüssigkeit abgegeben werden, so dass sich im Injektor 56 eine Flüssigkeitsströmung ausbildet und sich aufgrund der Drosselwirkung des Injektors 56 in der Niederdruckkammer 80 der Druck absenkt. Folglich wird der Steuerkolben 78 unter der Wirkung der Druckverhältnisse und unter der Wirkung der Druckfeder 116 wieder so weit in die dem Verschlussstopfen zugewandte Richtung verschoben, dass der Ventilkörper 90 seine Schließstellung einnimmt, in der er am Ventilsitz 88 anliegt. Außerdem wird durch die Verschiebung des Steuerkolbens 78 auch der Schaltstößel 96 in die dem Verschlussstopfen 62 zugewandte Richtung verschoben, so dass mittels des Schaltelementes 104 der Antrieb der Pumpe 10 wieder eingeschaltet werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät zur Förderung einer Reinigungsflüssigkeit mit mindestens einer Pumpkammer, in die zumindest ein hin- und her bewegbarer Kolben eintaucht und die über mindestens ein Einlassventil mit einer Saugleitung und über mindestens ein Auslassventil mit einer Druckleitung verbunden ist, und mit einer von der Druckleitung zur Saugleitung führenden Bypassleitung, in der ein Überströmventil angeordnet ist, dessen Ventilkörper über eine Kolbenstange mit einem Stellglied verbunden ist, das den Ventilkörper in Abhängigkeit von der Strömungsrate der Reinigungsflüssigkeit in der Druckleitung in eine Schließstellung oder eine Offenstellung und einen mit dem Ventilkörper gekoppelten Schaltstößel zur Betätigung eines Schaltelementes in eine erste oder eine zweite Schaltstellung verschiebt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (90) beim Übergang von seiner Schließstellung in seine Offenstellung stromaufwärts des Ventilsitzes (88) einen von Reinigungsflüssigkeit durchströmbaren Durchlass freigibt, dessen Strömungsquerschnitt sich erweitert, wenn der Ventilkörper (90) einen vorgegebenen Abstand (L) zum Ventilsitz (88) einnimmt.
Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass auf einer ersten Teilstrecke der Hubbewegung des Ventilkörpers (90) einen gleich bleibenden ersten Strömungsquerschnitt aufweist.
Pumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlass auf einer der ersten Teilstrecke nachfolgenden zweiten Teilstrecke der
Hubbewegung des Ventilkörpers (90) einen gleich bleibenden zweiten Strömungsquerschnitt aufweist, der größer ist als der erste Strömungsquerschnitt.
Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (90) als radiale Erweiterung der Kolbenstange (92) ausgestaltet ist, wobei die Kolbenstange (92) ein Ventilgehäuse (86) des Überströmventils (72) durchgreift, wobei des Ventilgehäuse (86) einen Ventilsitz (88) ausbildet und sich der Durchmesser der Kolbenstange (92) stromaufwärts des Ventilkörpers (90) in einem vorgegebenen Abstand (L) verengt.
Pumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (92) einen ersten zylindrischen Abschnitt (120) mit gleich bleibendem Durchmesser (D) aufweist, der sich stromaufwärts an den Ven tilkörper (90) anschließt.
Pumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (92) stromaufwärts des ersten zylindrischen Abschnitts (120) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (124) mit gleich bleibendem Durchmesser (d) aufweist, wobei der Durchmesser (d) des zweiten zylindrischen Abschnitts (124) geringer ist als der Durchmesser (D) des ersten zylindrischen Abschnittes (120). 7. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltstößel (96) als axiale Verlängerung der Kolbenstange (92) ausgestaltet ist.
8. Pumpe nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (10) ein hinteres Gehäuseteil (14) und ein vorderes Gehäuseteil (16) aufweist, die in einem Fügebereich dicht zusammengefügt sind, wobei ein Saugleitungsabschnitt (30) zwischen den beiden Gehäuseteilen (14, 16) im Fügebereich verläuft und die By- passleitung (70, 110) in den Saugleitungsabschnitt (30) einmündet.
9. Pumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugleitungsabschnitt (30) als in sich geschlossener Ring ausgestaltet ist.
10. Pumpe nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als Steuerkolben (78) ausgestaltet ist, der eine Steuerkammer (66) des vorderen Gehäuseteils (16) in eine Niederdruckkammer (80) und eine Hochdruckkammer (82) unterteilt, in der Steuerkammer (66) verschiebbar ist und über die Kolbenstange (92) mit dem Ventilkörper (90) des Überströmventils (72) verbunden ist, wobei die Niederdruckkammer (80) über eine Steuerleitung (108) stromabwärts einer Drosselstelle mit der Druckleitung (50) verbunden ist und die Hochdruckkammer (82) über ein stromaufwärts des Überströmventils (72) angeordnetes Teilstück (110) der Bypassleitung mit der Druckleitung (50) verbunden ist.
11. Pumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung ein das Überströmventil (72) aufnehmendes Teilstück (70) aufweist, das in den im Fügebereich zwischen den beiden Gehäuseteilen (14, 16) angeordneten Saugleitungsabschnitt (30) einmündet und fluchtend zur Steuerkammer (66) ausgerichtet ist.
12. Pumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (66) und das das Überströmventil (72) aufnehmende Teilstück (70) der Bypassleitung parallel zur Druckleitung (50) ausgerichtet sind . 13. Pumpe nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkammer (66) und das das Überströmventil (72) aufnehmende Teilstück (70) der Bypassleitung in einem Durchgangskanal (62) angeordnet sind, der das vordere Gehäuseteil (16) von einer Stirnseite (52) bis zu einer rückseitigen Trennfläche (20) durchgreift.
EP20100765398 2009-10-01 2010-09-24 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät Active EP2483561B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009049096A DE102009049096A1 (de) 2009-10-01 2009-10-01 Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
PCT/EP2010/064156 WO2011039114A1 (de) 2009-10-01 2010-09-24 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2483561A1 true EP2483561A1 (de) 2012-08-08
EP2483561B1 EP2483561B1 (de) 2015-01-14

Family

ID=43501791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100765398 Active EP2483561B1 (de) 2009-10-01 2010-09-24 Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8439653B2 (de)
EP (1) EP2483561B1 (de)
CN (1) CN102656365B (de)
BR (1) BR112012006960A2 (de)
DE (1) DE102009049096A1 (de)
DK (1) DK2483561T3 (de)
WO (1) WO2011039114A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4115998A1 (de) 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112014009619A2 (pt) * 2011-10-28 2017-05-09 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred aparelho para limpeza de alta pressão
CN106662086B (zh) * 2014-07-30 2019-09-13 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 活塞泵与具有这种活塞泵的高压清洁设备
EP3645179B1 (de) * 2017-06-29 2022-09-07 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
EP3645885B1 (de) 2017-06-29 2021-06-02 Alfred Kärcher SE & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2018119A (en) * 1933-11-22 1935-10-22 Service Station Equipment Comp By-pass valve for liquid dispensers
US2562615A (en) * 1948-12-06 1951-07-31 New York Air Brake Co Hydraulic control system responsive to pressure and flow rate
US2806430A (en) * 1952-03-22 1957-09-17 Bendix Aviat Corp Positive displacement variable volume delivery pump and associated control system
US3362335A (en) 1966-03-07 1968-01-09 Borg Warner Control system for fluid pressure source
ES445020A1 (es) 1976-02-10 1977-06-01 Bendiberica Sa Perfeccionamientos en valvulas de limitacion de presion.
DE3138211A1 (de) 1981-09-25 1983-04-07 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoff-einspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3248622C2 (de) * 1982-12-30 1985-10-17 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Hochdruckreinigungsgerät
DE8514497U1 (de) * 1985-05-15 1985-07-18 Kränzle, Josef, 7918 Illertissen Hochdruckkolbenpumpe
DE3634827A1 (de) 1986-10-13 1988-04-21 Ideal Standard Selbstschlussventil fuer sanitaere anlagen
CA2007850A1 (en) 1989-01-17 1990-07-17 Clive R. Paige Pressure washer with spring-less outlet to inlet bypass
US5409032A (en) 1989-01-17 1995-04-25 Shop Vac Corporation Pressure washer bypass valve
DE3936155C2 (de) 1989-10-31 1995-04-13 Kraenzle Josef Vorrichtung zur Steuerung von Pumpen für Flüssigkeitsförderanlagen
IT1253784B (it) * 1991-07-05 1995-08-23 Annovi & Reverberi Dispositivo per l'avviamento e l'arresto automatici del gruppo motore-pompa in particolare di idropulitrici
US5397054A (en) * 1992-08-26 1995-03-14 Dolmar Gmbh Pressure jet cleaning appliance
DE9300831U1 (de) 1993-01-22 1993-04-22 Wap Reinigungssysteme Gmbh & Co, 7919 Bellenberg, De
DE9301796U1 (de) 1993-02-09 1993-03-25 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4404925A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE4445519C1 (de) * 1994-12-20 1996-06-05 Kaercher Gmbh & Co Alfred Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DK34695A (da) * 1995-03-30 1996-11-20 Kew Ind As Højtryksrenser med omløbsventil for pumpen
IT239544Y1 (it) 1995-07-14 2001-03-05 Lavorwash S R L Struttura di pompa a piattello rotante particolarmente peridropulitrici
DE19607881C2 (de) 1996-03-01 2003-07-17 Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred Pumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE19617778C2 (de) * 1996-04-13 1998-12-17 Suttner Gmbh & Co Kg Ventilpistole für eine Hochdruckreinigungseinrichtung sowie Hochdruckreinigungseinrichtung mit einer solchen Ventilpistole
DE19706591A1 (de) 1997-02-20 1998-08-27 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE29703009U1 (de) 1997-02-20 1997-04-30 Rowenta Werke Gmbh Flüssigkeitspumpe
DE19728225A1 (de) 1997-07-02 1999-01-07 Omb Oberdorfer Maschinenfabrik Regelsicherheitsblock
DE29712659U1 (de) * 1997-07-17 1997-09-18 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE29811791U1 (de) 1998-07-02 1999-11-18 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19859336C1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
JP3679300B2 (ja) * 1999-06-10 2005-08-03 日立建機株式会社 可変容量型液圧回転機の容量制御弁
DE10053248A1 (de) * 2000-10-26 2002-05-08 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
DE20103142U1 (de) 2001-02-22 2001-05-10 Kaercher Gmbh & Co Alfred Pumpeneinheit für ein Hochdruckreinigungsgerät
ITPD20030053U1 (it) 2003-07-10 2005-01-11 Lavorwash Spa Struttura di pompa idraulica a pistoni assiali
CN2694014Y (zh) 2003-12-25 2005-04-20 上海亿力电器有限公司 用于高压清洗机泵内靠间隙泄压的关枪停机型溢流阀
JP4319667B2 (ja) 2006-05-09 2009-08-26 ユニシア ジェーケーシー ステアリングシステム株式会社 可変容量形ポンプ
US20070267063A1 (en) 2006-05-22 2007-11-22 Greg Davis Unloader valve for pressurized fluid delivery system
DE102007017970A1 (de) 2007-04-11 2008-10-16 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Hochdruckreinigungsgerät
CN201100464Y (zh) * 2007-08-22 2008-08-13 陈吉明 一种用于高压清洗机的溢流阀
DE102008059782A1 (de) 2007-12-13 2009-06-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulischer Zylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011039114A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4115998A1 (de) 2021-07-05 2023-01-11 Andreas Stihl AG & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011039114A1 (de) 2011-04-07
CN102656365B (zh) 2014-11-19
DE102009049096A1 (de) 2011-04-07
BR112012006960A2 (pt) 2020-08-11
DK2483561T3 (en) 2015-03-23
EP2483561B1 (de) 2015-01-14
US20120216890A1 (en) 2012-08-30
CN102656365A (zh) 2012-09-05
US8439653B2 (en) 2013-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2483560B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE102006019584B4 (de) Dosierpumpe
EP1476652B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für verbrennungskraftmaschinen
DE102005022661A1 (de) Fluidpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine mit Kraftstoff-Direkteinspritzung
DE112007001777T5 (de) Mehrstufiges Begrenzungsventil mit unterschiedlichen Öffnungsdrücken
EP1190169A2 (de) Steuerventil für einen injektor eines kraftstoffeinspritzsystems für brennkraftmaschinen mit druckerhöhung im steuerraum
EP2483558B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2483561B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE102007003521B4 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE69923899T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2003027450A1 (de) Hydraulisch gesteuerter aktuator zur betätigung eines ventils
EP1952011B1 (de) Kraftstoff-einspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1865192A2 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
EP3645885A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2771134B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE4102364A1 (de) Kolbenpumpe
DE102007003520B3 (de) Kolbenpumpe für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP3645179A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
WO2008128667A1 (de) Kolbenpumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
DE10312738B4 (de) Einspritzventil mit hydraulisch betätigter Nadel und Hohlnadel und Verfahren zum Steuern einer Einspritzung
DE102009022974A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes Schnellschaltventil als Einlassventil einer hydraulischen Antriebseinheit
WO2007107391A1 (de) Kolbenpumpe
DE2318915C2 (de) Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine
DE19523420C1 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140616

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NATHAN, ROBERT

Inventor name: ERDMANN, JUERGEN

Inventor name: DIRNBERGER, SVEN

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140716

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140808

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 707216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

Effective date: 20150226

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150320

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150924

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 707216

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100924

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

Owner name: ALFRED KAERCHER SE & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG, 71364 WINNENDEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150114

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008745

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 14