EP4115998A1 - Hochdruckreinigungsgerät - Google Patents

Hochdruckreinigungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP4115998A1
EP4115998A1 EP21183718.2A EP21183718A EP4115998A1 EP 4115998 A1 EP4115998 A1 EP 4115998A1 EP 21183718 A EP21183718 A EP 21183718A EP 4115998 A1 EP4115998 A1 EP 4115998A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
actuating element
cleaning device
pressure cleaning
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21183718.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Tost
Simon Trinkle
Lukas Zürcher
Richard Fresow
Michael Renz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to EP21183718.2A priority Critical patent/EP4115998A1/de
Priority to US17/856,607 priority patent/US20230001457A1/en
Priority to CN202210782104.7A priority patent/CN115585125A/zh
Publication of EP4115998A1 publication Critical patent/EP4115998A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B13/00Accessories or details of general applicability for machines or apparatus for cleaning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0205Bypass pressure relief valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0223Electric motor pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/027Pump details

Definitions

  • the invention relates to a high-pressure cleaning device according to the preamble of claim 1.
  • a high-pressure cleaning device which comprises a bypass valve and a hydraulically controlled tappet for switching off the pump of the high-pressure cleaning device. If the pressure in the pressure line increases due to the ejection opening being closed, the bypass valve opens and due to a pressure difference caused by the cleaning liquid, the plunger is moved by the cleaning liquid in such a way that it switches off the pump of the high-pressure cleaning device. Nevertheless, a high pressure remains in the pressure line, so that when an operator actuates an actuating element to open the ejection opening, an operator has to exert a great deal of force in order to open a corresponding valve in the pressure line against this pressure.
  • the processes for regulating the pressure and for opening and closing the valve in the pressure line by means of the actuating element are associated with high design complexity and high wear on the components.
  • the invention is based on the object of further developing a generic high-pressure cleaning device in such a way that it can be used comfortably and with little wear and can be produced with little construction effort.
  • the high-pressure cleaning device is structurally designed in such a way that the operating state of the engine can only be adjusted when the valve is in the open state.
  • the two operating states of the engine include the off state and the on state. In the off state, the engine is off and is not supplied with electrical energy. In the on state, the motor is on and is supplied with electrical energy. Because the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the operating state of the engine can only be adjusted when the valve is in the open state, the engine can only be switched from the off state to the on state when the valve is in the open state. This can prevent the motor and the feed pump from exerting a high pressure on the valve when pumping the liquid.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the operating state of the engine can only be changed when the valve is in the open state, the engine can only be switched from the on state to the off state when the valve is in the open state. This ensures that the pressure present in the delivery line due to the pumping of the liquid by means of the delivery pump can be at least partially reduced when the motor is switched from the on state to the off state. This avoids the valve being exposed to high pressure after it has been switched to the closed state. The components involved in switching the motor off and/or on are not subjected to any pressure from the liquid delivered by the feed pump.
  • the high-pressure cleaning device is structurally designed in such a way that the operating state of the motor can only be adjusted when the valve is in the open state, it is possible to prevent a high pressure building up in the delivery line.
  • the high-pressure cleaning device is structurally designed in such a way that the valve state can only be adjusted when the engine is in the off state.
  • the valve can be switched from the closed state to the open state only when the engine is in the off state.
  • the valve can only be transitioned from the open state to the closed state when the engine is in the off state.
  • the valve can be designed for low pressures. The wear of the valve is low.
  • the high-pressure cleaning device is advantageously designed in such a way that the valve can only be set to the closed state after the motor has been set to the off state. This ensures that no high pressure can build up in the delivery line of the high-pressure cleaning device when the valve is closed.
  • the feed pump motor is already off. As a result, the feed pump cannot increase the pressure of the liquid against the closed valve. Since the valve is only closed after the engine has been switched off, pressure in the delivery line can already be reduced before the valve is closed. This allows the user to close the valve more easily and conveniently. This enables comfortable use of the high-pressure cleaning device according to the invention.
  • the motor can only be set to the on state after the valve has been set to the open state. This prevents the pressure on the closed valve from being increased by the feed pump. Therefore, when the valve is closed, there is not much pressure on the valve. This enables the valve to be opened easily and conveniently. The user does not have to exert a great deal of force to do this.
  • the high-pressure cleaning device includes an actuating element.
  • the high-pressure cleaning device is expediently designed such that an electrical signal can be generated directly by the actuating element, and that the motor can be set to at least one of the two operating states as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element.
  • the high-pressure cleaning device is designed such that the electrical signal generated directly by the actuating element for setting the motor in at least one of the two operating states is transmitted to the motor at least partially wirelessly.
  • the electrical signal triggered by the actuating element can expediently be transmitted wirelessly to the motor. This enables the high-pressure cleaning device to be produced in a particularly simple manner. In addition, a comfortable use of the high-pressure cleaning device is possible. There is no need to take the routing of a cable into account.
  • the actuating element can be positioned anywhere along the delivery line of the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device is advantageously designed in such a way that the motor is set in at least one of the two operating states as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element, independently of the pressure conditions in the delivery line.
  • the motor is adjusted from the on state to the off state without an element adjusted as a function of the pressure in the delivery line. Because the motor can be set to be on or off as a result of the electrical signal generated directly by the actuator, high pressure in the delivery line can be avoided when the valve is in the closed state. Since the motor does not have to be switched on or off via a hydraulic mechanism, but rather as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element, the components involved are much less susceptible to wear.
  • the motor can be set to the off state or the on state as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element, the motor can be switched on quickly and switched off quickly.
  • Such a design of the high-pressure cleaning device means that the engine does not have to be switched off hydraulically.
  • numerous components of the high-pressure cleaning device can be saved. In the prior art, these saved components are subject to a great deal of wear. This is not the case for the components required in a design of the high-pressure cleaning device with the motor being switched on and off as a result of an electrical signal generated directly by the actuating element—without the effect of a hydraulic force. This enables low-wear operation. Due to the smaller number of components that are required to switch the motor on and off, only a small amount of design effort is required to produce the high-pressure cleaning device.
  • the high-pressure cleaning device has a valve actuating element that can be actuated separately from the actuating element.
  • the valve can be set to one of the two valve states by means of the valve actuating element.
  • the high-pressure cleaning device is expediently designed in such a way that the actuating element for setting the operating state of the engine can only be actuated when the valve is brought into the open state by means of the valve actuating element.
  • the valve actuating element is designed in such a way that it releases the actuating element for actuation when it is actuated.
  • the valve actuator Upon actuation of the valve actuator, the valve is in the open condition. If the valve actuating element is not actuated, the actuating element cannot be actuated.
  • the motor Upon actuation of the actuator, the motor is in the on state. It can be provided that the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the valve actuating element is locked when the actuating element is actuated. When the valve operator is locked, it is held in a position in which the valve operator would otherwise be when operated by a user. One active actuation of the valve actuation element by a user is not required when the valve actuation element is locked.
  • valve is set mechanically in one of the two valve states by means of the valve actuating element.
  • the force applied by the operator is transferred directly to the valve in particular.
  • the valve can advantageously be set into one of the two valve states by means of the actuating element.
  • the actuating element serves both to set the operating state of the engine and to set the valve state of the valve. In this case, no valve actuator is provided.
  • valve is set mechanically in one of the two valve states by means of the actuating element.
  • the force applied by the operator is transferred directly to the valve in particular.
  • the actuating element has a pivoting lever with a first end position.
  • the valve is expediently set in the closed state only in the first end position of the pivoting lever.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the motor is set to the off state before the pivoting lever reaches the first end position as a result of the electrical signal generated directly by the pivoting lever.
  • the motor is set to the off state when the pivoted lever reaches the first end position. This defines a time sequence for switching off the engine and switching the valve to the closed state. The valve closes after the engine is switched off. Provision can also be made for the valve to close when the engine is switched off.
  • a pressure acts on the valve which corresponds to at most 15 bar, in particular at most 10 bar, preferably at most the applied performance pressure.
  • the applied line pressure is the pressure in the delivery line before the delivery pump is put into operation for the first time after the liquid source has been connected.
  • the applied line pressure is the pressure that exists in the supply line of the liquid source. Due to the fact that a pressure of at most 15 bar, in particular a pressure of at most 10 bar, preferably a pressure at most corresponding to the applied line pressure, acts on the valve, the actuating element can be actuated with little force. The valve can be opened with little force.
  • the valve is expediently the only valve in the delivery line. This enables the high-pressure cleaning device to be manufactured easily. Only a small number of components is required.
  • valve is arranged in the delivery line between the delivery pump and the ejection opening.
  • valve is arranged in the delivery line between the connection and the delivery pump.
  • the high-pressure cleaning device is advantageously designed in such a way that the motor is set in at least one of the two operating states as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element, independently of the pressure conditions in the delivery line.
  • the motor is set in at least one of the two operating states after the electrical signal generated directly by the actuating element has been generated, independently of the pressure conditions in the delivery line.
  • the liquid in the delivery line is not involved in the transmission of the electrical signal generated directly by the actuating element to the motor.
  • the electrical signal generated directly by the actuating element is transmitted to the motor exclusively electrically and/or electromagnetically.
  • the high-pressure cleaning device has a gun.
  • the actuating element is expediently arranged on the pistol. This enables intuitive use of the high-pressure cleaning device.
  • the pistol in particular the ejection opening arranged on the pistol, can be aimed at a target and at the same time the valve can be opened by means of the actuating element. It is also possible to switch on the motor of the feed pump by means of the actuating element. This makes it easy to operate the high-pressure cleaner comfortably.
  • the feed pump is expediently designed separately from the pistol.
  • the high-pressure cleaning device is designed in such a way that the size of the volume flow of liquid conveyed through the delivery line can be adjusted by means of an electrical volume signal that can be selected by means of the actuating element.
  • the electrical volume signal causes the delivery rate of the delivery pump to be adjusted. The greater the electrical volume signal, the greater the capacity of the feed pump.
  • a regulating valve is arranged in the regulating line.
  • the regulating valve is expediently adjustable by means of the electrical volume signal generated directly by the actuating element.
  • the regulating valve can be continuously shifted stepwise or steplessly between a fully closed state and a fully open state. Between the fully closed state and the fully open state, the regulating valve can have different degrees of closure. Provision can be made for the size of the volume flow to be adjustable by the degree to which the regulating valve is closed.
  • the volume signal can be selected in several different stages.
  • the electrical volume signal can expediently be selected steplessly by means of the actuating element.
  • the electrical volume signal is continuously adjustable. As a result, the size of the volume flow of liquid conveyed through the conveying line can be continuously adjusted.
  • the operator can freely select the pump capacity of the feed pump by means of the actuating element. Provision can also be made for the operator to be able to freely select the degree of closure of the regulating valve by means of the actuating element, depending on the required volume flow.
  • the actuating element has a first end position in which the valve is in the closed state.
  • the actuating element has a second end position in which the valve is in the open state.
  • the actuating element covers a distance between the first end position and the second end position.
  • the high-pressure cleaning device is advantageously designed in such a way that the delivered volume flow is at least partially proportional to the distance covered by the actuating element. In other words, the following applies at least in one section of the route: the harder the actuating element is pressed, the greater the volume flow delivered. In particular, the strength of the electrical volume signal is at least partially proportional to the distance covered by the actuating element.
  • the high-pressure cleaning device has a bypass line that connects the feed line between the feed pump and the ejection opening with the feed line between the connection and the feed pump.
  • a pressure relief valve is arranged in the bypass line.
  • the liquid source is an external liquid source.
  • the high-pressure cleaning device is designed separately from the external liquid source.
  • the high-pressure cleaning device 1 comprises a pump unit 21 and a gun 11.
  • the pump unit 21 and the gun 11 are connected to one another via a delivery line 5.
  • the pump unit 21 has a connection 2 .
  • a liquid source 14 is connected to the connection 2 .
  • the liquid source 14 is an external liquid source.
  • the external liquid source is the tap of a domestic water network. It can also be provided that the liquid source is an integral part of the high-pressure cleaning device.
  • the liquid source 14 supplies liquid to the conveying line 5 .
  • a feed pump 3 is arranged in the feed line.
  • the feed pump 3 puts the liquid under pressure. Downstream of the feed pump 3 there is a greater pressure in the feed line 5 than upstream of the feed pump 3.
  • the feed pump 3 is designed separately from the gun 11.
  • Various pistols can be connected to the feed pump 3.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a motor 4 for driving the feed pump 3 .
  • the motor 4 is arranged in the pump unit 21 .
  • the motor 4 can be designed as a brushless DC motor.
  • a brushless DC motor is also known as an EC motor. However, the motor can also be a universal motor. In the embodiment after 1 the motor 4 is an induction motor.
  • the rotating magnetic field of the stator sets the rotor in motion.
  • the induction motor in the embodiment according to Figures 1 and 2 is operated with alternating current.
  • the voltage source can be provided by the mains voltage, for example.
  • the motor 4 is a brushless DC motor.
  • the brushless DC motor can also be powered by a battery or rechargeable battery. It can be provided that the rechargeable battery is part of the high-pressure cleaning device 1 .
  • the high-pressure cleaning device 1 includes a main switch 17.
  • the main switch 17 serves to interrupt the voltage supply to the entire high-pressure cleaning device 1.
  • the main switch 17 is arranged on the pump unit 21.
  • the motor 4 of the feed pump 3 conveys liquid from the connection 2 of the feed line 5 to an ejection opening 6 of the feed line 5 .
  • the ejection opening 6 is arranged on the gun 11 .
  • the motor 4 of the high-pressure cleaning device 1 has two operating states.
  • the two operating states include an on state 30 ( 1 ) and an off state 10 ( 2 ).
  • the off state 10 the motor 4 is off. No electrical power is made available to operate the motor 4 .
  • the on state 30 of the motor 4 the motor 4 is on.
  • the on state 30 the motor 4 is driven by electric power.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a valve 8 .
  • the valve 8 is arranged in the delivery line 5 .
  • the valve 8 has two valve states.
  • the two valve states include a closed state 20 ( 2 ) and an open state 40 ( 1 ).
  • the open state 40 the valve allows liquid to flow through the delivery line.
  • the closed state 20 the valve 8 prevents liquid from flowing through the delivery line 5.
  • liquid is sprayed out of the ejection opening 6.
  • no liquid is sprayed out of the spray opening 6 .
  • the high-pressure cleaning device 1 has an actuating element 7 .
  • the actuating element 7 is designed separately from the main switch 17 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the motor 4 can be set to one of the two operating states by means of the actuating element 7 .
  • the motor 4 can be adjusted from the off state 10 to the on state 30 by means of the actuating element 7 .
  • the motor 4 can be adjusted from the on state 30 to the off state 10 by means of the actuating element 7 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is in the embodiments according to Figures 1 to 3 designed so that the valve 8 can be adjusted into one of the two valve states by means of the actuating element 7 .
  • the valve 8 can be transferred from the closed state 20 to the open state 40 by the actuating element 7 .
  • the valve 8 can be transferred from the open state 40 to the closed state 20 by the actuating element 7 .
  • a valve actuating element 27 is provided for setting the valve state of the valve 8 .
  • the valve operating element 27 is formed separately from the operating element 7 . In figure 5 the valve state of the valve 8 cannot be adjusted by means of the actuating element 7 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that the operating state of the motor 4 can only be adjusted when the valve 8 is in the open state 40 .
  • the engine 4 can be transitioned from the off state 10 to the on state 30 only when the valve 8 is in the open state 40 .
  • the engine 4 can be transitioned from the on state 30 to the off state 10 only when the valve 8 is in the open state 40 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that the adjustment of the valve state of the valve 8 is only possible when the motor 4 is in the off state 10 .
  • the valve 8 can only be transferred from the closed state 20 to the open state 40 when the engine 4 is in the off state 10 .
  • the valve 8 can only be transitioned from the open state 40 to the closed state 20 when the engine 4 is in the off state 10 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that an electrical signal is generated directly by the actuating element 7 can.
  • the electrical signal is generated by allowing or preventing a current flow.
  • the resistance of a potentiometer is changed by actuating the actuating element 7 in such a way that current can flow or no current can flow through the circuit in which the potentiometer is arranged.
  • the actuating element actuates a switch which closes or opens an electric circuit and in this way allows or prevents a current flow.
  • the actuating element 7 acts mechanically on the potentiometer and in this way directly generates an electrical signal. The suppression of a current flow is also referred to as the generation of an electrical signal or as an electrical signal.
  • the motor 4 can be set in at least one of the two operating states of the motor 4 in all of the exemplary embodiments.
  • the electrical signal can be an electrical on signal.
  • the electrical signal may be an electrical off signal. In the exemplary embodiments, when the operating element 7 generates an electrical on signal, it allows a current to flow in a circuit. If the actuating element 7 generates an electrical off signal in the exemplary embodiments, it prevents a current flow in a circuit.
  • the motor 4 is transferred from its off state 10 to its on state 30 .
  • the motor 4 is transferred from its on state 30 to its off state 10 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that the motor 4 is set to one of the two operating states of the motor 4 as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element 7 , independently of the pressure conditions in the delivery line 5 .
  • the valve 8 is in the embodiments according to Figures 1 to 3 by means of the actuating element 4 from its in 2 shown closed state 20 in its in 1 illustrated open state 40 transferred. Only then is the electrical signal for transferring the motor 4 from its in 2 shown off state 10 in its in 1 illustrated on-state 30 triggered.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the motor 4 can only be set to the on state 30 after the valve 8 has been set to the open state 40 .
  • the valve state of the valve 8 is set by the valve actuating element 27.
  • valve 8 can be switched mechanically between the closed state 20 and the open state 40 by means of the actuating element 7 . It can also be provided that the valve 8 can be switched electrically between the closed state 20 and the open state 40 as a result of an electrical valve signal generated directly by the actuating element 7 . As a result, the actuating element 7 can be arranged remotely from the valve 8 . It can also be provided that the valve signal generated directly by the actuating element is forwarded to the valve 8 at least partially wirelessly.
  • the electrical valve signal can be generated by allowing or preventing a current flow.
  • the resistance in a circuit is changed by actuating the actuating element in such a way that current can flow or no current can flow through the circuit.
  • the suppression of a current flow is also referred to as the generation of an electrical valve signal or as an electrical valve signal.
  • the valve 8 In the closed state 20 of the valve 8, the valve 8 is completely closed in all exemplary embodiments.
  • the valve 8 In the open state 40 of the valve 8, the valve 8 is at least partially open. In the open state 40 of the valve 8 , liquid can flow through the valve 8 . It can be provided that the open state 40 of the valve 8 includes several different degrees of opening. In the exemplary embodiments, the valve 8 is fully open in the open state 40 .
  • the valve 8 is arranged in the delivery line 5 between the delivery pump 3 and the ejection opening 6 .
  • the valve 8 is arranged in the pistol 11 . However, it can also be provided that the valve 8 is arranged in the delivery line between the connection 2 and the delivery pump 3 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the electrical signal generated directly by the actuating element 7 is transmitted wirelessly to the motor 4 .
  • the electrical signal generated directly by the actuating element 7 is converted into an electromagnetic signal and forwarded in this way.
  • the electrical signal is transmitted to the motor by means of a cable.
  • the actuating element 7 is electrically connected to a transmission device 15 .
  • actuating the actuating element 7 an electrical signal is generated directly by the actuating element 7, electrically to the transmitting device 15 transmitted and sent by the transmitting device 15 as a wireless signal.
  • the transmitting device 15 is arranged on the pistol 11 .
  • the transmission device 15 is supplied with energy via a battery 23 .
  • the high-pressure cleaning device 1 includes a receiving device 16 for receiving the wireless signal.
  • the wireless signal sent by the transmitting device 15 is received by the receiving device 16 and transmitted to the motor 4 .
  • the receiving device 16 is electrically connected to the motor 4 .
  • the transmission of the received wireless signal from the receiving device 16 to the motor 4 takes place electrically.
  • the on signal can be transmitted from the actuating element 7 to the motor 4 via the transmitting device 15 and the receiving device 16 .
  • the off signal can be transmitted from the actuating element 7 to the motor 4 via the transmitting device 15 and the receiving device 16 .
  • the signal sent from the transmitting device 15 to the receiving device 16 can be a radio signal.
  • the signal sent from the transmitting device 15 to the receiving device 16 is a Bluetooth signal.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed such that the motor 4 is set in at least one of the two operating states as a result of the electrical signal generated directly by the actuating element 7 , independently of the pressure conditions in the delivery line 5 .
  • the liquid in the feed line 5 is not involved in the transmission of the electrical signal generated directly by the actuating element 7 to the motor 4 .
  • the electrical signal generated directly by the actuating element 7 is transmitted to the motor 4 exclusively electrically and/or electromagnetically.
  • the transmission of the electrical signal generated directly by the actuating element 7 to the motor 4 includes a conversion of the electrical signal into an electromagnetic signal.
  • the electromagnetic signal is after Reception by the receiving device 16 converted back into an electrical signal.
  • the actuating element 7 is arranged on the pistol 11 in the exemplary embodiments.
  • the transmitting device is arranged on the pistol 11 in the exemplary embodiments.
  • the receiving device 16 is arranged on the pump unit 21 .
  • the valve 8 When actuating the actuating element 7 in the in 2 shown state of the high-pressure cleaning device 1, the valve 8 is first opened and then - on further actuation of the actuating element 7 - the motor 4 is turned on. Then the high-pressure cleaning device 1 is in the in 1 shown condition. Liquid is conveyed from connection 2 through delivery line 5 to squirting opening 6 . Liquid squirts out of the ejection opening 6 at high pressure. The actuation of the actuating element 7 in the exemplary embodiment 3 done in the same way.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the valve 8 can only be converted into the closed state 20 after the motor 4 has been set to the off state 10.
  • the motor 4 is first transferred from the on state 30 to the off state 10 . Only then--on further release of the actuation of the actuating element 7--is the valve 8 transferred from the open state 40 to the closed state 20.
  • the valve state of the valve 8 is set by the actuating element 7 .
  • a single component namely the actuating element 7, is provided for setting the operating state of the engine 4 and for setting the valve state of the valve 8.
  • the valve state of the valve 8 is determined by the position of the valve operating lever 27 definitely.
  • Two components for setting the operating state of the engine 4 and for setting the valve state of the valve 8 are provided here.
  • the high-pressure cleaning device 1 is again in the in 2 State shown: the engine 4 is off, the valve 8 is closed.
  • No liquid is conveyed in the conveying line 8 .
  • the pressure generated by the liquid source 14 is also referred to as line pressure.
  • a pressure acts on the valve 8 in the closed state 20 through the liquid in the delivery line 5, which pressure corresponds at most to the line pressure present.
  • a pressure which corresponds to a maximum of 15 bar in the exemplary embodiments a maximum of 10 bar, acts on the valve 8 in the closed state 20 due to the liquid in the delivery line 5.
  • the actuating element 7 is a pivoted lever 9.
  • the pivoted lever 9 has a first end position.
  • the high-pressure cleaning device 1 after Figures 1 to 3 is designed in such a way that the valve 8 is set in the closed state 20 only in the first end position of the pivoting lever 9 .
  • the motor 4 is switched to the off state 10 before the pivot lever 9 reaches the first end position. Provision can also be made for the motor 4 to be switched to the off state when the pivoted lever 9 reaches the first end position.
  • An actuating element designed in a form that deviates from a pivoted lever also has a corresponding first end position.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the size of the volume flow of liquid conveyed through the conveying line 5 can be adjusted by means of an electrical volume signal that can be selected by means of the actuating element 7 .
  • the actuating element 7 is mechanically connected to the potentiometer in the exemplary embodiments.
  • the output voltage of the potentiometer is evaluated.
  • the output voltage can be adjusted using the actuating element 7 .
  • the size of the volume signal depends on the size of the output voltage.
  • the speed of the motor 4 is approximately constant.
  • the size of the volume flow of the liquid in the delivery line 5 is adjusted here in a different way.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a regulating line 18 .
  • the regulation line 18 connects the part of the feed line 5 between the feed pump 3 and the ejection opening 6 with the part of the feed line 5 between the connection 2 and the feed pump 3. If the feed pump 3 is in operation, there is a higher pressure in the part of the delivery line 5 between the delivery pump 3 and the ejection opening 6 than in the part of the delivery line 5 between the connection 2 and the delivery pump 3.
  • a regulating valve 19 is arranged in the regulating line 18 .
  • the regulating valve 19 can be adjusted by means of the electrical excess pressure signal generated directly by the actuating element 7 .
  • the regulating valve 19 can be continuously shifted stepwise or steplessly between a fully closed state and a fully open state. Between the fully closed state and the fully open state, the regulation valve 19 can have different degrees of closure. In the embodiment according to Figures 1 and 2 the regulating valve 19 is continuously adjustable.
  • the size of the volume flow of the liquid in the delivery line 5 can be adjusted.
  • the more the regulating valve 19 is closed the greater the volume flow of the liquid in the delivery line 5.
  • the more the regulating valve 19 is closed the greater the volume flow of liquid in the delivery line 5, which is present at the ejection opening 6.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the electrical volume signal generated directly by the actuating element 7 is forwarded wirelessly to the pump unit 21 .
  • the electrical volume signal generated directly by the actuating element 7 is converted into an electromagnetic signal and forwarded in this way.
  • the electrical volume signal is transmitted to the pump unit 21 by means of a cable is transferred.
  • the actuating element 7 is electrically connected to the transmission device 15 . When the actuating element 7 is actuated--if the motor 4 is in the on state 30--an electrical volume signal is generated directly by the actuating element 7, transmitted electrically to the transmitting device 15 and sent by the transmitting device 15 as a wireless signal.
  • the wireless signal sent by the transmitting device 15 and generated by means of the volume signal is received by the receiving device 16 .
  • the signal is then passed on to the servomotor 22, which adjusts the degree of closure of the regulating valve 19 according to the original volume signal.
  • the signal is then passed on to the motor 4, which then adjusts the speed according to the original volume signal.
  • the receiving device 16 is electrically connected to the motor 4 in order to transmit the signal to the receiving device 16 which was triggered by the volume signal.
  • the wireless signal received, which was triggered by the volume signal is transmitted electrically from the receiving device 16 to the motor 4 .
  • the volume signal can be transmitted from the actuating element 7 to the pump unit 21 via the transmitting device 15 and the receiving device 16 .
  • the signal sent by the transmitting device 15 to the receiving device 16, which was triggered by the volume signal can be a radio signal.
  • the signal sent from the transmitting device 15 to the receiving device 16 is a Bluetooth signal.
  • the volume signal can be selected in several different stages.
  • the electrical volume signal is Actuator 7 continuously selectable.
  • the electrical volume signal is continuously adjustable.
  • the operator can in the embodiment according to the Figures 1 and 2 freely select the degree of closure of the regulating valve 19 by means of the actuating element 7 depending on the volume flow required.
  • the operator can in the embodiment 3 freely select the pump capacity of the feed pump 3 by means of the actuating element 7 depending on the volume flow required.
  • the high-pressure cleaning device 1 has a bypass line 12 .
  • the bypass line 12 connects the part of the feed line between the feed pump 3 and the ejection opening 6 with the part of the feed line between the connection 2 and the feed pump 3.
  • a pressure relief valve 13 is arranged in the bypass line 12.
  • the overpressure valve 13 opens when there is an overpressure in the part of the feed line between the feed pump 3 and the ejection opening 6. An overpressure can occur, for example, if the motor 4 is not in the off state 30 due to a defect and the valve 8 is still in the closed state state is 20.
  • the pressure relief valve 13 ensures safe operation of the high-pressure cleaning device 1.
  • the actuating element 7 has the first end position, in which the valve 8 is in the closed state.
  • the actuating element 7 has a 1 illustrated second end position, in which the valve 8 is in the open state.
  • the actuating element 7 covers a distance between the first end position and the second end position.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the volume flow delivered is proportional to the distance covered by the actuating element 7 at least in sections. In other words, the following applies at least in one section of the route: the harder the actuating element 7 is pressed, the greater the volume flow delivered. The strength of the electrical volume signal is at least partially proportional to the distance covered by the actuating element 7.
  • the abscissa axis shows the travel distance of the actuating element.
  • the first end position is assumed by the actuating element 7 between the positions of the path marked with so and s 1 .
  • the actuating element 7 assumes the second end position between the positions of the path marked s 3 and s 4 .
  • s 1 is not equal to s 2 .
  • s 1 is not equal to s 3 .
  • the curve 25 shows the size of the volume flow of the liquid in the delivery line 5 in the area in front of the squirting opening 6.
  • the curve 35 shows the back pressure that the actuating element 7 opposes to an operator.
  • the actuating element 7 is not actuated.
  • the valve 8 is closed.
  • the motor 4 is off.
  • the volume flow 25 is zero.
  • the regulation valve 19 is fully open. In the embodiment after 3 analogous to this, the speed of the motor 4 is zero.
  • the operator If the operator actuates the operating element 7 in this situation, it first covers the distance from the position so to the position s 1 .
  • the valve 8 is opened mechanically. To open the valve 8, the operator must apply a force.
  • the back pressure 35 of the actuating element 7 increases over the distance of the actuating element 7 from the position so to the position s 1 .
  • the motor 4 In the position s 1 of the actuating element 7, the motor 4 is in its off state in all of the exemplary embodiments.
  • the volume flow 25 is zero.
  • the actuating element 7 covers the distance from the position s 1 to the position s 2 . Only at position s 2 does the actuating element 7 directly generate the electrical signal which triggers the setting of the motor 4 into the on state 30 .
  • the motor 4 is in the on-state 30 between the positions s 2 and s 4 .
  • the on-state 30 is shown in FIG 1 shown.
  • the feed pump 3 now feeds liquid through the feed line 5.
  • the volume flow 25 is now no longer zero.
  • the engine speed 4 in 3 is non-zero.
  • the control valve 19 in the Figures 1 and 2 is fully open.
  • the motor 4 In the area between the positions s 2 and s 3 of the travel distance of the actuating element 7, the motor 4 is in the on state 30.
  • the valve 8 is open.
  • the actuating element 7 In the area between the positions s 2 and s 3 of the path of the actuating element 7, the actuating element 7 directly generates an electrical volume signal. As the actuating element 7 travels longer, the volume signal becomes stronger. The volume flow 25 also increases accordingly.
  • the strength of the electrical volume signal 25 is proportional to the distance covered by the actuating element 7.
  • the speed of the motor 4 in 3 increases with increasing distance covered by the actuating element 7 .
  • the control valve 19 in the Figures 1 and 2 is continuously further closed as the distance covered by the actuating element 7 increases.
  • the actuating element 7 is pretensioned in the position.
  • a spring pushes the actuating element 7 into the position so.
  • the counter-pressure 35 on the actuating element 7 increases slightly as the distance covered by the actuating element 7 increases due to the greater spring force.
  • the range of travel of the actuating element 7 between the positions s 3 and s 4 is connected to a boost function.
  • the boost function again provides a larger volume flow and thus a larger pressure for the liquid in the delivery line 5 in the area of the outlet opening 6 .
  • the operator In order to get into this area, the operator must first exert a greater force on the actuating element 7 . If the operator continues to actuate the actuating element 7 starting from position s 3 , the counter-pressure on the actuating element 7 initially increases sharply. This increase in back pressure is due to the design.
  • the actuating element 7 has to overcome a latching cam that represents a resistance for the actuating element 7 .
  • the actuating element 7 covers the remaining distance to position s 4 very quickly and jerkily after overcoming the greatest counter-pressure.
  • the volume flow 25 therefore rises very quickly in this area in terms of time. The operator perceives this as a jump in the volume flow 25 .
  • a larger volume flow 25 and thus also a larger pressure are suddenly available.
  • the boost function is activated. After overcoming the greatest counter-pressure between positions s 3 and s 4 , the counter-pressure decreases again on the way of actuating element 7 to position s 4 .
  • the actuation element 7 is pressed back into the position s 4 due to the spring.
  • the electrical signal is first generated directly by the actuating element 7 at position s 2 , which causes the motor 4 to be set to the off state 10 and then at position s 2 s 1 the valve 8 is mechanically set in the closed state 20 .
  • figure 5 shows an alternative embodiment of a high-pressure cleaning device 1.
  • the high-pressure cleaning device 1 after figure 5 corresponds to the design of the actuating element 7 according to the high-pressure cleaning device 3 .
  • the high-pressure cleaning device figure 5 has the valve actuating element 27 .
  • the valve actuating element 27 can be actuated separately from the actuating element 7 .
  • the valve 8 can be set to one of the two valve states by means of the valve actuating element 27 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the actuating element 7 for setting the operating state of the motor 4 can only be actuated when the valve 8 is brought into the open state 40 by means of the valve actuating element 27 .
  • the valve actuator 27 is in the embodiment figure 5 biased into a home position in which the valve 8 is in the closed state 20 due to the position of the valve actuator 27 .
  • the valve actuating element 27 is biased into the basic position by means of a spring. When the valve actuating element 27 is actuated, it is pushed out of the basic position against the force of the spring. Here, the valve 8 is set to the open state 40 . After the valve actuating element 27 has been moved out of the basic position, the valve actuating element 27 is in an open position.
  • the valve 8 is set mechanically in one of the two valve states by means of the valve actuating element 27 . Here, the force applied by the operator is transmitted directly to the valve 8.
  • valve state of the valve 8 can only be adjusted by means of the valve actuating element 27 .
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that the actuating element 7 can only be actuated when the valve actuating element 27 is moved out of the basic position.
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that the actuating element 7 can only be actuated when the valve actuating element 27 is in the open position.
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that the actuating element 7 can only be actuated when the valve 8 is in the open state 40 .
  • the actuation of the actuating element 7 causes in the embodiment figure 5 a setting of the motor 4 in the on-state 30. When the actuating element 7 is not actuated, the actuating element 7 is in a position in which the motor 4 is in the off-state 40 due to the position of the actuating element 7.
  • the high-pressure cleaning device 1 is designed in such a way that the speed of the motor 4 depends on the position of the actuating element 7 .
  • the distance covered by the actuating element 7 is at least partially proportional to the speed of the motor 4.
  • the high-pressure cleaning device 1 is structurally designed in such a way that when the actuating element 7 is actuated, the valve actuating element 27 is locked in the open position. When the valve actuator 27 is locked, it is held in the open position without actuation of the valve actuator 27 by a user. Active activation of the valve activation element 27 by a user is not required when the valve activation element 27 is locked. When the actuating element 7 is not actuated, the locking of the valve actuating element 27 is released. This ensures that the valve 8 is always in the open state 40 when the engine 4 is in the on state 30 .
  • valve actuating element 27 and the actuating element 7 are arranged on the pistol 11 of the high-pressure cleaning device 1 .
  • the valve operating member 27 and the operating member 7 are so to each other designed to be operated with one hand.
  • the valve actuator 27 can be operated with the thumb and at the same time the actuator 7 can be operated with one of the other fingers of the same hand.
  • the actuating element 7 is prestressed into a position in which the motor 4 is in the off state 10 due to the position 4 of the actuating element 7 .
  • the actuating element 7 is biased into this position by means of a spring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät (1) umfassend einen Anschluss (2) für eine Flüssigkeitsquelle (14), eine Förderpumpe (3), einen Motor (4) zum Antrieb der Förderpumpe (3), eine Förderleitung (5), durch die mittels der Förderpumpe (3) Flüssigkeit von dem Anschluss (2) zu einer Ausspritzöffnung (6) der Förderleitung (5) förderbar ist, und ein Ventil (8), das in der Förderleitung (5) angeordnet ist. Der Motor (4) weist zwei Betriebszustände auf. Die zwei Betriebszustände umfassen einen AusZustand und einen An-Zustand. Das Ventil (8) weist zwei Ventilzustände auf, wobei die zwei Ventilzustände einen geschlossenen Zustand (20) und einen offenen Zustand (40) umfassen. In dem geschlossenen Zustand (20) unterbindet das Ventil (8) einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung (5). In dem offenen Zustand (40) lässt das Ventil (8) einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung (5) zu. Das Hochdruckreinigungsgerät (1) ist konstruktiv so ausgelegt, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors (4) nur möglich ist, wenn das Ventil (8) in dem offenen Zustand (40) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hochdruckreinigungsgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der EP 2 483 561 B1 ist ein Hochdruckreinigungsgerät bekannt, das ein Bypassventil und einen hydraulisch gesteuerten Stößel zum Abschalten der Pumpe des Hochdruckreinigungsgeräts umfasst. Wenn der Druck in der Druckleitung aufgrund eines Verschließens der Ausspritzöffnung ansteigt, öffnet das Bypassventil und aufgrund einer von der Reinigungsflüssigkeit bewirkten Druckdifferenz wird der Stößel durch die Reinigungsflüssigkeit so bewegt, dass er die Pumpe des Hochdruckreinigungsgeräts ausschaltet. Dennoch verbleibt ein großer Druck in der Druckleitung, so dass ein Bediener bei Betätigung eines Betätigungselements zum Öffnen der Ausspritzöffnung eine große Kraft aufbringen muss, um gegen diesen Druck ein entsprechendes Ventil in der Druckleitung zu öffnen. Die Vorgänge zur Regulierung des Drucks und zum Öffnen und Schließen des Ventils in der Druckleitung mittels des Betätigungselements sind mit hohem konstruktiven Aufwand und großem Verschleiß der Bauteile verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Hochdruckreinigungsgerät derart weiter zu bilden, dass es komfortabel und verschleißarm einsetzbar ist und mit geringem Konstruktionsaufwand herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Hochdruckreinigungsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist das Hochdruckreinigungsgerät konstruktiv so ausgelegt, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors nur möglich ist, wenn das Ventil in dem offenen Zustand ist. Die zwei Betriebszustände des Motors umfassen den Aus-Zustand und den An-Zustand. Im Aus-Zustand ist der Motor aus und wird nicht mit elektrischer Energie versorgt. Im An-Zustand ist der Motor an und wird mit elektrischer Energie versorgt. Dadurch, dass das Hochdruckreinigungsgerät konstruktiv so ausgelegt ist, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors nur möglich ist, wenn das Ventil in dem offenen Zustand ist, kann der Motor nur vom Aus-Zustand in den Ein-Zustand geschaltet werden, wenn das Ventil im offenen Zustand ist. Dadurch kann vermieden werden, dass durch den Motor und die Förderpumpe beim Pumpen der Flüssigkeit ein großer Druck auf das Ventil wirkt. Dadurch, dass das Hochdruckreinigungsgerät konstruktiv so ausgelegt ist, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors nur möglich ist, wenn das Ventil in dem offenen Zustand ist, kann der Motor nur vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand geschaltet werden, wenn das Ventil in dem offenen Zustand ist. Dadurch ist sichergestellt, dass sich der in der Förderleitung aufgrund des Pumpens der Flüssigkeit mittels der Förderpumpe vorhandene Druck zumindest teilweise abbauen kann, wenn der Motor vom Ein-Zustand in den Aus-Zustand überführt wird. Dadurch ist vermieden, dass das Ventil nach der Überführung in den geschlossenen Zustand einem großen Druck ausgesetzt ist. Die bei der Aus- und/oder Einschaltung des Motors beteiligten Bauteile sind keinem Druck durch die von der Förderpumpe geförderte Flüssigkeit ausgesetzt.
  • Dadurch, dass das Hochdruckreinigungsgerät konstruktiv so ausgelegt ist, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors nur möglich ist, wenn das Ventil in dem offenen Zustand ist, kann verhindert werden, dass sich in der Förderleitung ein großer Druck aufbaut. Dadurch kann das Ventil für viel geringere Drücke ausgelegt sein. Aufgrund des geringeren Drucks in der Förderleitung, insbesondere wenn das Ventil in dem geschlossenen Zustand ist und der Motor im Aus-Zustand ist, ist zum Einstellen des Ventils in den geöffneten Zustand eine geringe Kraft erforderlich. Der Bediener muss hierbei lediglich eine geringe Kraft aufbringen, da er nicht gegen einen hohen Druck der Flüssigkeit in der Förderleitung arbeiten muss. Dies ermöglicht einen komfortablen Einsatz des erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsgeräts.
  • Insbesondere ist das Hochdruckreinigungsgerät konstruktiv so ausgelegt, dass die Verstellung des Ventilzustands nur möglich ist, wenn der Motor in dem Aus-Zustand ist. Dadurch kann das Ventil nur von dem geschlossenen Zustand in den offenen Zustand überführt werden, wenn der Motor in dem Aus-Zustand ist. Ebenso kann das Ventil nur von dem offenen Zustand in den geschlossenen Zustand überführt werden, wenn der Motor in dem Aus-Zustand ist. Dadurch kann das Ventil für geringe Drücke ausgelegt sein. Der Verschleiß des Ventils ist gering.
  • Vorteilhaft ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass das Ventil erst nach Einstellung des Motors in den Aus-Zustand in den geschlossenen Zustand einstellbar ist. Dadurch ist sichergestellt, dass beim Schließen des Ventils kein großer Druck in der Förderleitung des Hochdruckreinigungsgeräts entstehen kann. Zum Zeitpunkt des Schließens des Ventils ist der Motor der Förderpumpe bereits aus. Dadurch kann die Förderpumpe den Druck der Flüssigkeit gegen das geschlossene Ventil nicht erhöhen. Dadurch, dass das Ventil erst nach Ausschalten des Motors geschlossen wird, kann sich bereits vor dem Schließen des Ventils Druck in der Förderleitung abbauen. Dadurch ist ein leichteres und komfortableres Schließen des Ventils durch den Benutzer möglich. Dies ermöglicht eine komfortable Nutzung des erfindungsgemäßen Hochdruckreini gungsgeräts.
  • Vorteilhaft ist der Motor erst nach Einstellung des Ventils in den offenen Zustand in den An-Zustand einstellbar. Dadurch ist verhindert, dass der Druck auf das geschlossene Ventil durch die Förderpumpe erhöht wird. Daher liegt im geschlossenen Zustand des Ventils kein großer Druck am Ventil an. Dies ermöglicht ein leichtes und komfortables Öffnen des Ventils. Der Benutzer muss hierzu keine große Kraft aufbringen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung umfasst das Hochdruckreinigungsgerät ein Betätigungselement. Zweckmäßig ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass unmittelbar durch das Betätigungselement ein elektrisches Signal erzeugbar ist, und dass der Motor in Folge des unmittelbar durch das Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals in mindestens einen der zwei Betriebszustände einstellbar ist.
  • Insbesondere ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass die Weiterleitung des unmittelbar durch das Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals zur Einstellung des Motors in mindestens einen der zwei Betriebszustände an den Motor zumindest teilweise kabellos erfolgt. Zweckmäßig ist das durch das Betätigungselement ausgelöste elektrische Signal kabellos an den Motor übermittelbar. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Hochdruckreinigungsgeräts. Außerdem ist ein komfortabler Einsatz des Hochdruckreinigungsgeräts möglich. Es muss keine Rücksicht auf den Verlauf eines Kabels genommen werden. Das Betätigungselement kann entlang der Förderleitung des Hochdruckreinigungsgeräts an beliebiger Stelle positioniert sein.
  • Vorteilhaft ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass die Einstellung des Motors in mindestens einen der zwei Betriebszustände in Folge des unmittelbar von dem Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung erfolgt. Insbesondere erfolgt die Verstellung des Motors von dem Ein-Zustand in den Aus-Zustand ohne ein in Abhängigkeit des Drucks in der Förderleitung verstelltes Element. Dadurch, dass der Motor in Folge des unmittelbar vom Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals in den An-Zustand oder den Aus-Zustand einstellbar ist, kann ein großer Druck in der Förderleitung vermieden werden, wenn sich das Ventil im geschlossenen Zustand befindet. Da die Ausschaltung oder Einschaltung des Motors nicht über einen hydraulischen Mechanismus erfolgen muss, sondern in Folge des unmittelbar vom Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals realisiert wird, sind die beteiligten Bauteile viel weniger verschleißanfällig.
  • Dadurch, dass der Motor in Folge des unmittelbar durch das Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals in den Aus-Zustand oder den An-Zustand einstellbar ist, sind ein schnelles Einschalten des Motors und ein schnelles Ausschalten des Motors möglich. Durch eine solche Gestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts ist keine hydraulische Abschaltung des Motors erforderlich. Dadurch können zahlreiche Bauteile des Hochdruckreinigungsgeräts eingespart werden. Diese eingesparten Bauteile sind im Stand der Technik einem großen Verschleiß unterworfen. Dies ist für die bei einer Gestaltung des Hochdruckreinigungsgeräts mit An- und Ausschaltung des Motors in Folge eines unmittelbar vom Betätigungselement - ohne Wirkung einer hydraulischen Kraft - erzeugten elektrischen Signals benötigten Bauteile nicht der Fall. Dadurch ist ein verschleißarmer Betrieb möglich. Aufgrund der geringeren Anzahl an Bauteilen, die benötigt werden, um das Ein- und Ausschalten des Motors zu bewirken, ist lediglich ein geringer konstruktiver Aufwand zur Herstellung des Hochdruckreinigungsgeräts erforderlich.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist das Hochdruckreinigungsgerät ein getrennt von dem Betätigungselement betätigbares Ventilbetätigungselement auf. Mittels des Ventilbetätigungselements ist das Ventil in einen der zwei Ventilzustände einstellbar. Zweckmäßig ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass sich das Betätigungselement zur Einstellung des Betriebszustands des Motors nur betätigen lässt, wenn das Ventil mittels des Ventilbetätigungselements in dem offenen Zustand gebracht ist. Insbesondere ist das Ventilbetätigungselement so gestaltet, dass es bei Betätigung das Betätigungselement zur Betätigung frei gibt. Bei Betätigung des Ventilbetätigungselements ist das Ventil in dem offenen Zustand. Bei Nicht-Betätigung des Ventilbetätigungselements ist eine Betätigung des Betätigungselements nicht möglich. Bei Betätigung des Betätigungselements ist der Motor in dem An-Zustand. Es kann vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt ist, dass das Ventilbetätigungselement bei Betätigung des Betätigungselements arretiert ist. Wenn das Ventilbetätigungselement arretiert ist, wird es in einer Stellung gehalten, in der das Ventilbetätigungselement ansonsten bei Betätigung durch einen Benutzer ist. Eine aktive Betätigung des Ventilbetätigungselements durch einen Benutzer ist bei einer Arretierung des Ventilbetätigungselements nicht erforderlich.
  • Insbesondere erfolgt die Einstellung des Ventils in einen der zwei Ventilzustände mittels des Ventilbetätigungselements mechanisch. Hierbei wird die vom Bediener aufgebrachte Kraft insbesondere unmittelbar auf das Ventil übertragen.
  • Vorteilhaft ist das Ventil mittels des Betätigungselements in einen der zwei Ventilzustände einstellbar. In diesem Fall dient das Betätigungselement sowohl zur Einstellung des Betriebszustands des Motors als auch zur Einstellung des Ventilzustands des Ventils. In diesem Fall ist kein Ventilbetätigungselement vorgesehen.
  • Insbesondere erfolgt die Einstellung des Ventils in einen der zwei Ventilzustände mittels des Betätigungselements mechanisch. Hierbei wird die vom Bediener aufgebrachte Kraft insbesondere unmittelbar auf das Ventil übertragen.
  • Insbesondere weist das Betätigungselement einen Schwenkhebel mit einer ersten Endstellung auf. Zweckmäßig ist das Ventil nur in der ersten Endstellung des Schwenkhebels in den geschlossenen Zustand eingestellt. Insbesondere ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass der Motor vor Erreichen der ersten Endstellung des Schwenkhebels in Folge des unmittelbar durch den Schwenkhebel erzeugten elektrischen Signals in den Aus-Zustand eingestellt wird. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Motor mit Erreichen der ersten Endstellung des Schwenkhebels in den Aus-Zustand eingestellt wird. Dadurch ist eine zeitliche Abfolge für das Ausschalten des Motors und das Überführen des Ventils in den geschlossenen Zustand festgelegt. Das Ventil schließt nach dem Ausschalten des Motors. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ventil mit dem Ausschalten des Motors schließt.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Aus-Zustand des Motors im geschlossenen Zustand des Ventils durch die Flüssigkeit in der Förderleitung auf das Ventil ein Druck wirkt, der höchstens 15 bar, insbesondere höchstens 10 bar, bevorzugt höchstens dem anliegenden Leistungsdruck entspricht. Der anliegende Leitungsdruck ist der Druck in der Förderleitung, bevor die Förderpumpe nach Anschluss der Flüssigkeitsquelle erstmals in Betrieb genommen wird. Der anliegende Leitungsdruck ist der Druck, der in der Zuleitung der Flüssigkeitsquelle herrscht. Dadurch, dass auf das Ventil ein Druck von höchstens 15 bar, insbesondere ein Druck von höchstens 10 bar, bevorzugt ein Druck höchstens entsprechend dem anliegenden Leitungsdruck wirkt, kann das Betätigungselement mit geringer Kraft betätigt werden. Das Ventil kann mit geringer Kraft geöffnet werden.
  • Zweckmäßig ist das Ventil das einzige Ventil in der Förderleitung. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung des Hochdruckreinigungsgeräts. Es ist nur eine geringe Anzahl an Bauteilen erforderlich.
  • Insbesondere ist das Ventil in der Förderleitung zwischen der Förderpumpe und der Ausspritzöffnung angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Ventil in der Förderleitung zwischen dem Anschluss und der Förderpumpe angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass die Einstellung des Motors in mindestens einen der zwei Betriebszustände in Folge des unmittelbar von dem Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung erfolgt. Insbesondere erfolgt die Einstellung des Motors in mindestens einen der zwei Betriebszustände nach Erzeugung des unmittelbar durch das Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung. Insbesondere ist die Flüssigkeit in der Förderleitung an der Weiterleitung des unmittelbar von dem Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals an den Motor unbeteiligt. Zweckmäßig erfolgt die Übermittlung des unmittelbar von dem Betätigungselement erzeugten elektrischen Signals an den Motor ausschließlich elektrisch und/oder elektromagnetisch.
  • Insbesondere weist das Hochdruckreinigungsgerät eine Pistole auf. Zweckmäßig ist das Betätigungselement an der Pistole angeordnet. Dies ermöglicht eine intuitive Benutzung des Hochdruckreinigungsgeräts. Die Pistole, insbesondere die an der Pistole angeordnete Ausspritzöffnung, kann auf ein Ziel gerichtet werden und gleichzeitig ist ein Öffnen des Ventils mittels des Betätigungselements möglich. Ebenso ist mittels des Betätigungselements ein Anschalten des Motors der Förderpumpe möglich. Dadurch ist auf einfache Weise eine komfortable Bedienung des Hochdruckreinigers möglich. Zweckmäßig ist die Förderpumpe separat von der Pistole ausgebildet.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass die Größe des durch die Förderleitung geförderten Volumenstroms der Flüssigkeit durch ein mittels des Betätigungselements wählbares elektrisches Volumensignal einstellbar ist. Insbesondere bewirkt das elektrische Volumensignal eine Einstellung der Förderleistung der Förderpumpe. Je größer das elektrische Volumensignal ist, desto größer ist die Förderleistung der Förderpumpe.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Regulierungsleitung aufweist, die den Teil der Förderleitung zwischen der Förderpumpe und der Ausspritzöffnung mit dem Teil der Förderleitung zwischen den Anschluss und der Förderpumpe verbindet. Insbesondere ist in der Regulierungsleitung ein Regulierungsventil angeordnet. Zweckmäßig ist das Regulierungsventil mittels des unmittelbar vom Betätigungselement erzeugten elektrischen Volumensignals einstellbar. Hierbei kann das Regulierungsventil zwischen einem vollständig geschlossenen Zustand und einem vollständig geöffneten Zustand kontinuierlich stufenweise oder stufenlos verstellt werden. Zwischen dem vollständig geschlossenen Zustand und dem vollständig geöffneten Zustand kann das Regulierungsventil verschiedene Schließgrade aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass die Größe des Volumenstroms durch den Schließgrad des Regulierungsventils einstellbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Volumensignal in mehreren verschiedenen Stufen wählbar ist. Zweckmäßig ist das elektrische Volumensignal mittels des Betätigungselements stufenlos wählbar. Insbesondere ist das elektrische Volumensignal stufenlos einstellbar. Dadurch kann die Größe des durch die Förderleitung geförderten Volumenstroms der Flüssigkeit stufenlos eingestellt werden.
  • Insbesondere kann der Bediener je nach benötigtem Volumenstrom mittels des Betätigungselements die Pumpleistung der Förderpumpe frei wählen. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Bediener je nach benötigtem Volumenstrom mittels des Betätigungselements den Schließgrad des Regulierungsventils frei wählen kann.
  • Insbesondere weist das Betätigungselement eine erste Endstellung auf, in der das Ventil im geschlossenen Zustand ist. Insbesondere weist das Betätigungselement eine zweite Endstellung auf, in der das Ventil im offenen Zustand ist. Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung legt das Betätigungselement eine Wegstrecke zurück. Vorteilhaft ist das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt, dass der geförderte Volumenstrom zumindest abschnittsweise proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements ist. Anders ausgedrückt gilt zumindest in einem Abschnitt der Wegstrecke: je stärker das Betätigungselement gedrückt wird, desto größer ist der geförderte Volumenstrom. Insbesondere ist die Stärke des elektrischen Volumensignals zumindest abschnittsweise proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Hochdruckreinigungsgerät eine Bypassleitung aufweist, die die Förderleitung zwischen der Förderpumpe und der Ausspritzöffnung mit der Förderleitung zwischen den Anschluss und der Förderpumpe verbindet. Insbesondere ist in der Bypassleitung ein Überdruckventil angeordnet.
  • Insbesondere ist die Flüssigkeitsquelle eine externe Flüssigkeitsquelle. Das Hochdruckreinigungsgerät ist separat von der externen Flüssigkeitsquelle ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Hochdruckreinigungsgeräts mit einem Induktionsmotor für die Förderpumpe, wobei sich der Induktionsmotor im An-Zustand und das Ventil in der Förderleitung im offenen Zustand befinden,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Hochdruckreinigungsgeräts aus Fig. 1, wobei sich der Motor im Aus-Zustand und das Ventil im geschlossenen Zustand befinden,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines Hochdruckreinigungsgeräts mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor zum Antrieb der Förderpumpe,
    Fig. 4
    ein schematisches Diagramm, in dem die Abhängigkeiten des Volumenstroms in der Fördeleitung, des Spannungssignals eines Potentiometers und des Gegendrucks, den das Betätigungselement dem Bediener bei Bedienung des Betätigungselements entgegenbringt, von der Wegstrecke, die das Betätigungselement zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung zurückgelegt hat, dargestellt sind und
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Hochdruckreinigungsgeräts mit einem Betätigungselement zur Einstellung des Betriebszustands des Motors der Förderpumpe und einem Ventilbetätigungselement zur Einstellung des Ventilzustands des Ventils.
  • Fig. 1 zeigt ein Hochdruckreinigungsgerät 1. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 umfasst eine Pumpeneinheit 21 und eine Pistole 11. Die Pumpeneinheit 21 und die Pistole 11 sind über eine Förderleitung 5 miteinander verbunden. Die Pumpeneinheit 21 weist einen Anschluss 2 auf. An den Anschluss 2 ist eine Flüssigkeitsquelle 14 angeschlossen. In den Ausführungsbeispielen ist die Flüssigkeitsquelle 14 eine externe Flüssigkeitsquelle. In den Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der externen Flüssigkeitsquelle um den Wasserhahn eines Hauswassernetzes. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Flüssigkeitsquelle integraler Bestandteil des Hochdruckreinigungsgeräts ist.
  • Die Flüssigkeitsquelle 14 führt der Förderleitung 5 Flüssigkeit zu. In der Förderleitung ist eine Förderpumpe 3 angeordnet. Die Förderpumpe 3 setzt die Flüssigkeit unter Druck. Stromab der Förderpumpe 3 herrscht ein größerer Druck in der Förderleitung 5 als stromauf der Förderpumpe 3. Die Förderpumpe 3 ist separat von der Pistole 11 ausgebildet. An die Förderpumpe 3 können verschiedene Pistolen angeschlossen werden. Zum Antrieb der Förderpumpe 3 weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 einen Motor 4 auf. Der Motor 4 ist in der Pumpeneinheit 21 angeordnet. Der Motor 4 kann als bürstenloser Gleichstrommotor ausgebildet sein. Ein bürstenloser Gleichstrommotor wird auch als EC-Motor bezeichnet. Bei dem Motor kann es sich aber auch um einen Universalmotor handeln. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist der Motor 4 ein Induktionsmotor. Bei einem Induktionsmotor setzt ein umlaufendes Magnetfeld des Stators den Rotor in Bewegung. Der Induktionsmotor im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 wird mit Wechselspannung betrieben. Die Spannungsquelle kann beispielsweise durch die Netzspannung zur Verfügung gestellt sein. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist der Motor 4 ein bürstenloser Gleichstrommotor. Der bürstenlose Gleichstrommotor kann auch mit einer Batterie oder einem Akku betrieben werden. Es kann vorgesehen sein, dass der Akku Bestandteil des Hochdruckreinigungsgeräts 1 ist.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 1 einen Hauptschalter 17. Der Hauptschalter 17 dient zur Unterbrechung der Spannungsversorgung des gesamten Hochdruckreinigungsgeräts 1. Der Hauptschalter 17 ist an der Pumpeneinheit 21 angeordnet.
  • Durch den Motor 4 der Förderpumpe 3 wird Flüssigkeit von dem Anschluss 2 der Förderleitung 5 zu einer Ausspritzöffnung 6 der Förderleitung 5 gefördert. Die Ausspritzöffnung 6 ist an der Pistole 11 angeordnet.
  • Der Motor 4 des Hochdruckreinigungsgeräts 1 weist zwei Betriebszustände auf. Die zwei Betriebszustände umfassen einen An-Zustand 30 (Fig. 1) und einen Aus-Zustand 10 (Fig. 2). Im Aus-Zustand 10 ist der Motor 4 aus. Es wird keine elektrische Leistung zum Betrieb des Motors 4 zur Verfügung gestellt. Im An-Zustand 30 des Motors 4 ist der Motor 4 an. Im An-Zustand 30 wird der Motor 4 mittels elektrischer Leistung angetrieben.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 weist ein Ventil 8 auf. Das Ventil 8 ist in der Förderleitung 5 angeordnet. Das Ventil 8 weist zwei Ventilzustände auf. Die zwei Ventilzustände umfassen einen geschlossenen Zustand 20 (Fig. 2) und einen offenen Zustand 40 (Fig. 1). Im offenen Zustand 40 lässt das Ventil einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung zu. In dem geschlossenen Zustand 20 unterbindet das Ventil 8 einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung 5. Im offenen Zustand 40 des Ventils 8 wird Flüssigkeit aus der Ausspritzöffnung 6 herausgespritzt. Im geschlossenen Zustand 20 des Ventils 8 wird keine Flüssigkeit aus der Ausspritzöffnung 6 herausgespritzt.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 weist ein Betätigungselement 7 auf. Das Betätigungselement 7 ist getrennt vom Hauptschalter 17 ausgebildet. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass der Motor 4 mittels des Betätigungselements 7 in einen der zwei Betriebszustände eingestellt werden kann.
  • Mittels des Betätigungselements 7 kann der Motor 4 vom Aus-Zustand 10 in den An-Zustand 30 verstellt werden. Mittels des Betätigungselements 7 kann der Motor 4 vom An-Zustand 30 in den Aus-Zustand 10 verstellt werden.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 so ausgelegt, dass das Ventil 8 mittels des Betätigungselements 7 in einen der zwei Ventilzustände einstellbar ist. Durch das Betätigungselement 7 ist das Ventil 8 von dem geschlossenen Zustand 20 in den offenen Zustand 40 überführbar. Durch das Betätigungselement 7 ist das Ventil 8 von dem offenen Zustand 40 in den geschlossenen Zustand 20 überführbar. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist zur Einstellung des Ventilzustands des Ventils 8 ein Ventilbetätigungselement 27 vorgesehen. Das Ventilbetätigungselement 27 ist getrennt vom Betätigungselement 7 ausgebildet. In Fig. 5 ist der Ventilzustand des Ventils 8 nicht mittels des Betätigungselements 7 einstellbar.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen konstruktiv so ausgelegt, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors 4 nur möglich ist, wenn das Ventil 8 in dem offenen Zustand 40 ist. Der Motor 4 kann von dem Aus-Zustand 10 in den An-Zustand 30 nur überführt werden, wenn das Ventil 8 in dem offenen Zustand 40 ist. Der Motor 4 kann von dem An-Zustand 30 in den Aus-Zustand 10 nur überführt werden, wenn das Ventil 8 in dem offenen Zustand 40 ist.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen konstruktiv so ausgelegt, dass die Verstellung des Ventilzustands des Ventils 8 nur möglich ist, wenn der Motor 4 in dem Aus-Zustand 10 ist. Das Ventil 8 kann von dem geschlossenen Zustand 20 in den offenen Zustand 40 nur überführt werden, wenn der Motor 4 in dem Aus-Zustand 10 ist. Das Ventil 8 kann von dem offenen Zustand 40 in den geschlossenen Zustand 20 nur überführt werden, wenn der Motor 4 in dem Aus-Zustand 10 ist.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass unmittelbar durch das Betätigungselement 7 ein elektrisches Signal erzeugt werden kann. Die Erzeugung des elektrischen Signals geschieht in den Ausführungsbeispielen durch das Zulassen oder Verhindern eines Stromflusses. Hierbei wird der Widerstand eines Potentiometers durch die Betätigung des Betätigungselements 7 so verändert, das durch den Stromkreis, in dem das Potentiometer angeordnet ist, Strom fließen oder kein Strom fließen kann. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass durch das Betätigungselement ein Schalter betätigt wird, der einen Stromkreis schließt oder öffnet und auf diese Weise einen Stromfluss zulässt oder unterbindet. Das Betätigungselement 7 wirkt in den Ausführungsbeispielen mechanisch auf das Potentiometer ein und erzeugt auf diese Weise unmittelbar ein elektrisches Signal. Auch die Unterbindung eines Stromflusses wird als Erzeugung eines elektrischen Signals oder als elektrisches Signal bezeichnet.
  • In Folge des unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals ist der Motor 4 in allen Ausführungsbeispielen in mindestens einen der zwei Betriebszustände des Motors 4 einstellbar. Bei dem elektrischen Signal kann es sich um ein elektrisches An-Signal handeln. Bei dem elektrischen Signal kann es sich um ein elektrisches Aus-Signal handeln. Wenn das Betätigungselement 7 in den Ausführungsbeispielen ein elektrisches An-Signal erzeugt, lässt es einen Stromfluss in einem Stromkreis zu. Wenn das Betätigungselement 7 in den Ausführungsbeispielen ein elektrisches Aus-Signal erzeugt, unterbindet es einen Stromfluss in einem Stromkreis.
  • In Folge der Erzeugung des elektrischen An-Signals wird der Motor 4 von seinem Aus-Zustand 10 in seinen An-Zustand 30 überführt. In Folge der Erzeugung des elektrischen Aus-Signals wird der Motor 4 von seinem An-Zustand 30 in seinen Aus-Zustand 10 überführt.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass die Einstellung des Motors 4 in einen der zwei Betriebszustände des Motors 4 in Folge des unmittelbar von dem Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung 5 erfolgt.
  • Wenn sich der Motor 4 in seinem An-Zustand befindet und das Ventil 8 in seinem offenen Zustand 40, wird in allen Ausführungsbeispielen Flüssigkeit vom Anschluss 2 durch die Förderleitung 5 zur Ausspritzöffnung 6 gefördert. Dieser Zustand wird mittels des Betätigungselements 7 erreicht. Vor Inbetriebnahme des Hochdruckreinigungsgeräts 1 befindet sich der Motor 4 im Aus-Zustand 10. Das Betätigungselement 7 ist unbetätigt. Das Ventil 8 befindet sich im geschlossenen Zustand 20. Dieser Zustand des Hochdruckreinigungsgeräts 1 ist in Fig. 2 dargestellt. Bei geschlossenem Ventil 8 und ausgeschaltetem Motor 4 der Förderpumpe 3 wird keine Flüssigkeit durch die Förderleitung 5 gefördert.
  • Das Ventil 8 wird in den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 mittels des Betätigungselements 4 von seinem in Fig. 2 dargestellten geschlossenen Zustand 20 in seinen in Fig. 1 dargestellten offenen Zustand 40 überführt. Erst danach wird mittels des Betätigungselements 7 das elektrische Signal zur Überführung des Motors 4 von seinem in Fig. 2 dargestellten Aus-Zustand 10 in seinen in Fig. 1 dargestellten An-Zustand 30 ausgelöst. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass der Motor 4 erst nach Einstellung des Ventils 8 in den offenen Zustand 40 in den An-Zustand 30 einstellbar ist. Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 erfolgt die Einstellung des Ventilzustands des Ventils 8 durch das Ventilbetätigungselement 27.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 ist vorgesehen, dass das Ventil 8 mechanisch mittels des Betätigungselements 7 zwischen dem geschlossenen Zustand 20 und dem offenen Zustand 40 schaltbar ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Ventil 8 elektrisch in Folge eines vom Betätigungselement 7 unmittelbar erzeugten elektrischen Ventilsignals zwischen dem geschlossenen Zustand 20 und dem offenen Zustand 40 schaltbar ist. Dadurch kann das Betätigungselement 7 entfernt von dem Ventil 8 angeordnet sein. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Weiterleitung des unmittelbar durch das Betätigungselement erzeugten Ventilsignals zum Ventil 8 zumindest teilweise kabellos erfolgt.
  • Die Erzeugung des elektrischen Ventilsignals kann durch das Zulassen oder Verhindern eines Stromflusses geschehen. Hierbei wird der Widerstand in einem Stromkreis durch die Betätigung des Betätigungselements so verändert, das durch den Stromkreis Strom fließen oder kein Strom fließen kann. Es kann beispielsweise auch vorgesehen sein, dass durch das Betätigungselement ein Schalter betätigt wird, der einen Stromkreis schließt oder öffnet und auf diese Weise einen Stromfluss zulässt oder unterbindet. Auch die Unterbindung eines Stromflusses wird als Erzeugung eines elektrischen Ventilsignals oder als elektrisches Ventilsignal bezeichnet.
  • Im geschlossenen Zustand 20 des Ventils 8 ist das Ventil 8 in allen Ausführungsbeispielen vollständig geschlossen. Im offenen Zustand 40 des Ventils 8 ist das Ventil 8 zumindest teilweise geöffnet. Im offenen Zustand 40 des Ventils 8 ist ein Durchfluss von Flüssigkeit durch das Ventil 8 möglich. Es kann vorgesehen sein, dass der offene Zustand 40 des Ventils 8 mehrere verschiedene Öffnungsgrade umfasst. In den Ausführungsbeispielen ist das Ventil 8 im offenen Zustand 40 vollständig geöffnet. In den Ausführungsbeispielen ist das Ventil 8 in der Förderleitung 5 zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6 angeordnet. Das Ventil 8 ist in der Pistole 11 angeordnet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Ventil 8 in der Förderleitung zwischen dem Anschluss 2 und der Förderpumpe 3 angeordnet ist.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist das Hochdruckreinigungsgerät 1 so ausgelegt, dass das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Signal kabellos an den Motor 4 weitergeleitet wird. Hierbei wird das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Signal in ein elektromagnetisches Signal umgewandelt und auf diese Weise weitergeleitet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das elektrische Signal mittels eines Kabels an den Motor übertragen wird. In den Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 7 elektrisch mit einer Sendevorrichtung 15 verbunden. Bei Betätigen des Betätigungselements 7 wird ein elektrisches Signal unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugt, elektrisch an die Sendevorrichtung 15 übermittelt und von der Sendevorrichtung 15 als kabelloses Signal gesendet. Die Sendevorrichtung 15 ist an der Pistole 11 angeordnet. Die Sendevorrichtung 15 wird in den Ausführungsbeispielen über eine Batterie 23 mit Energie versorgt.
  • Zum Empfang des kabellosen Signals umfasst das Hochdruckreinigungsgerät 1 eine Empfangsvorrichtung 16. Von der Empfangsvorrichtung 16 wird das von der Sendevorrichtung 15 gesendete kabellose Signal empfangen und an den Motor 4 übermittelt. Hierzu ist die Empfangsvorrichtung 16 elektrisch mit dem Motor 4 verbunden. Die Weiterleitung des empfangenen kabellosen Signals von der Empfangsvorrichtung 16 an den Motor 4 erfolgt elektrisch. Über die Sendevorrichtung 15 und die Empfangsvorrichtung 16 kann das An-Signal von dem Betätigungselement 7 zu dem Motor 4 übermittelt werden. Über die Sendevorrichtung 15 und die Empfangsvorrichtung 16 kann das Aus-Signal von dem Betätigungselement 7 zu dem Motor 4 übermittelt werden. Bei dem von der Sendevorrichtung 15 an die Empfangsvorrichtung 16 gesendeten Signal kann es sich um ein Funksignal handeln. In den Ausführungsbeispielen ist das von der Sendevorrichtung 15 an die Empfangsvorrichtung 16 gesendete Signal ein Bluetooth-Signal.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass die Einstellung des Motors 4 in mindestens einen der zwei Betriebszustände in Folge des unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung 5 erfolgt. Die Flüssigkeit in der Förderleitung 5 ist an der Weiterleitung des unmittelbar von dem Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals an den Motor 4 unbeteiligt. Die Übermittlung des unmittelbar von dem Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals an den Motor 4 erfolgt ausschließlich elektrisch und/oder elektromagnetisch. Die Übermittlung des unmittelbar von dem Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Signals an den Motor 4 umfasst in den Ausführungsbeispielen eine Umwandlung des elektrischen Signals in ein elektromagnetisches Signal. Das elektromagnetische Signal wird nach Empfang durch die Empfangsvorrichtung 16 wieder in ein elektrisches Signal umgewandelt.
  • In den Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 7 an der Pistole 11 angeordnet. In den Ausführungsbeispielen ist die Sendevorrichtung an der Pistole 11 angeordnet. Die Empfangsvorrichtung 16 ist an der Pumpeneinheit 21 angeordnet.
  • Bei Betätigung des Betätigungselements 7 im in Fig. 2 dargestellten Zustand des Hochdruckreinigungsgeräts 1 wird zunächst das Ventil 8 geöffnet und anschließend - bei weiterer Betätigung des Betätigungselements 7 - der Motor 4 angeschaltet. Dann befindet sich das Hochdruckreinigungsgerät 1 in dem in Fig. 1 dargestellten Zustand. Flüssigkeit wird vom Anschluss 2 durch die Förderleitung 5 zu der Ausspritzöffnung 6 gefördert. Flüssigkeit spritzt mit hohem Druck aus der Ausspritzöffnung 6. Die Betätigung des Betätigungselements 7 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 erfolgt auf dieselbe Weise.
  • Wenn der Bediener den Spritzvorgang beenden will, löst er die Betätigung des Betätigungselements 7. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass das Ventil 8 erst nach Einstellung des Motors 4 in den Aus-Zustand 10 in den geschlossenen Zustand 20 überführbar ist. Bei der Lösung der Betätigung des Betätigungselements 7 wird zunächst der Motor 4 vom An-Zustand 30 in den Aus-Zustand 10 überführt. Erst anschließend - bei weiterer Lösung der Betätigung des Betätigungselements 7 - wird das Ventil 8 vom offenen Zustand 40 in den geschlossenen Zustand 20 überführt. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 wird der Ventilzustand des Ventils 8 durch das Betätigungselement 7 eingestellt. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 3 ist für die Einstellung des Betriebszustands des Motors 4 und für die Einstellung des Ventilzustands des Ventils 8 ein einziges Bauteil, nämlich das Betätigungselement 7, vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird der Ventilzustand des Ventils 8 durch die Stellung des Ventilbetätigungshebels 27 bestimmt. Hier sind zwei Bauteile für die Einstellung des Betriebszustands des Motors 4 und für die Einstellung des Ventilzustands des Ventils 8 vorgesehen.
  • Nach der Überführung des Ventils 8 vom offenen Zustand 40 in den geschlossenen Zustand 20 befindet sich das Hochdruckreinigungsgerät 1 wieder in dem in Fig. 2 dargestellten Zustand: der Motor 4 ist aus, das Ventil 8 ist geschlossen. Bei den anderen Ausführungsbeispielen gilt dies analog. In der Förderleitung 8 wird keine Flüssigkeit gefördert. Am Ventil 8 liegt lediglich der von der Flüssigkeitsquelle 14 erzeugte Druck an. Der von der Flüssigkeitsquelle 14 erzeugte Druck wird auch als Leitungsdruck bezeichnet. Im Aus-Zustand 10 des Motors 4 wirkt auf das Ventil 8 im geschlossenen Zustand 20 durch die Flüssigkeit in der Förderleitung 5 ein Druck, der höchstens dem anliegenden Leitungsdruck entspricht. Insbesondere wirkt im Aus-Zustand 10 des Motors 4 auf das Ventil 8 im geschlossenen Zustand 20 durch die Flüssigkeit in der Förderleitung 5 ein Druck, der höchstens 15 bar, in den Ausführungsbeispielen höchstens 10 bar entspricht.
  • In den Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 7 ein Schwenkhebel 9. Der Schwenkhebel 9 weist eine erste Endstellung auf. Das Hochdruckeinigungsgerät 1 nach den Figuren 1 bis 3 ist so ausgelegt, dass das Ventil 8 nur in der ersten Endstellung des Schwenkhebels 9 in den geschlossenen Zustand 20 eingestellt ist. Der Motor 4 wird vor Erreichen der ersten Endstellung des Schwenkhebels 9 in den Aus-Zustand 10 überführt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Motor 4 mit Erreichen der ersten Endstellung des Schwenkhebels 9 in den Aus-Zustand überführt wird. Auch ein in von einem Schwenkhebel abweichender Form ausgeführtes Betätigungselement weist eine entsprechende erste Endstellung auf.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in allen Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass die Größe des durch die Förderleitung 5 geförderten Volumenstroms der Flüssigkeit durch ein mittels des Betätigungselements 7 wählbares elektrisches Volumensignal einstellbar ist. Je stärker das Betätigungselement 7 betätigt ist, desto stärker ist das Volumensignal. Zur Einstellung der Größe des Volumensignals ist das Betätigungselement 7 in den Ausführungsbeispielen mechanisch mit dem Potentiometer verbunden. Die Ausgangsspannung des Potentiometers wird ausgewertet. Die Ausgangsspannung ist mittels des Betätigungselements 7 einstellbar. In den Ausführungsbeispielen ist die Größe des Volumensignals von der Größe der Ausgangsspannung abhängig.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Signal, in dessen Folge der Motor 4 in mindestens einen der zwei Betriebszustände einstellbar ist, das Volumensignal ist. Wenn das Volumensignal einen bestimmten Wert unterschreitet oder Null ist, ist es das Aus-Signal, das den Motor 4 in den Aus-Zustand 10 einstellt. Wenn das Volumensignal einen bestimmten Wert überschreitet oder ungleich Null ist, ist es das An-Signal, das den Motor 4 in den An-Zustand 30 einstellt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Signal, in dessen Folge der Motor 4 in mindestens einen der zwei Betriebszustände einstellbar ist, und das Volumensignal vollständig voneinander getrennte Signal sind.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 bewirkt das elektrische Volumensignal eine Einstellung der Förderleistung der Förderpumpe 4. Je größer das elektrische Volumensignal ist, desto größer ist die Förderleistung der Förderpumpe 4. Je größer das elektrische Volumensignal ist, desto größer ist die Drehzahl des Motors 4.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die Drehzahl des Motors 4 ungefähr konstant. Die Größe des Volumenstroms der Flüssigkeit in der Förderleitung 5 wird hier auf andere Weise eingestellt. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 weist eine Regulierungsleitung 18 auf. Die Regulierungsleitung 18 verbindet den Teil der Förderleitung 5 zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6 mit dem Teil der Förderleitung 5 zwischen den Anschluss 2 und der Förderpumpe 3. Wenn die Förderpumpe 3 in Betrieb ist, herrscht in dem Teil der Förderleitung 5 zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6 ein größerer Druck als in dem Teil der Förderleitung 5 zwischen den Anschluss 2 und der Förderpumpe 3. Aufgrund dieses Druckgradienten kann durch die Regulierungsleitung 18 Flüssigkeit von dem Teil der Förderleitung 5 zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6 in den Teil der Förderleitung 5 zwischen den Anschluss 2 und der Förderpumpe 3 fließen. In der Regulierungsleitung 18 ist ein Regulierungsventil 19 angeordnet. Das Regulierungsventil 19 ist mittels des unmittelbar vom Betätigungselement 7 erzeugten elektrischen Überdrucksignals einstellbar. Hierbei kann das Regulierungsventil 19 zwischen einem vollständig geschlossenen Zustand und einem vollständig geöffneten Zustand kontinuierlich stufenweise oder stufenlos verstellt werden. Zwischen dem vollständig geschlossenen Zustand und dem vollständig geöffneten Zustand kann das Regulierungsventil 19 verschiedene Schließgrade aufweisen. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist das Regulierungsventil 19 kontinuierlich verstellbar. In Abhängigkeit des Schließgrades des Regulierungsventils 19 lässt sich die Größe des Volumenstroms der Flüssigkeit in der Förderleitung 5 einstellen. Je mehr das Regulierungsventil 19 geschlossen ist, desto größer ist der Volumenstrom der Flüssigkeit in der Förderleitung 5. Je mehr das Regulierungsventil 19 geschlossen ist, desto größer ist der Volumenstrom der Flüssigkeit in der Förderleitung 5, der an der Ausspritzöffnung 6 vorliegt.
  • Zur Einstellung des Schließgrads des Regulierungsventils 19 weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 nach den Figuren 1 und 2 einen Stellmotor 22 auf.
  • In den Ausführungsbeispielen ist das Hochdruckreinigungsgerät 1 so ausgelegt, dass das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Volumensignal kabellos an die Pumpeneinheit 21 weitergeleitet wird. Hierbei wird das unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugte elektrische Volumensignal in ein elektromagnetisches Signal umgewandelt und auf diese Weise weitergeleitet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das elektrische Volumensignal mittels eines Kabels an die Pumpeneinheit 21 übertragen wird. In den Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 7 elektrisch mit der Sendevorrichtung 15 verbunden. Bei Betätigen des Betätigungselements 7 wird - wenn sich der Motor 4 im An-Zustand 30 befindet - ein elektrisches Volumensignal unmittelbar durch das Betätigungselement 7 erzeugt, elektrisch an die Sendevorrichtung 15 übermittelt und von der Sendevorrichtung 15 als kabelloses Signal gesendet.
  • Das von der Sendevorrichtung 15 gesendete kabellose Signal, das mittels des Volumensignals erzeugt wurde, wird von der Empfangsvorrichtung 16 empfangen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 wird das Signal dann an den Stellmotor 22 weitergeleitet, der den Schließgrad des Regulierungsventils 19 entsprechend dem ursprünglichen Volumensignal einstellt.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird das Signal dann an den Motor 4 weitergeleitet, der die Drehzahl dann entsprechend dem ursprünglichen Volumensignal einstellt.
  • Zur Übermittlung des Signals der Empfangsvorrichtung 16, das von dem Volumensignal ausgelöst wurde, ist die Empfangsvorrichtung 16 elektrisch mit dem Motor 4 verbunden. Die Weiterleitung des empfangenen kabellosen Signals, das von dem Volumensignal ausgelöst wurde, von der Empfangsvorrichtung 16 an den Motor 4 erfolgt elektrisch. Über die Sendevorrichtung 15 und die Empfangsvorrichtung 16 kann das Volumensignal von dem Betätigungselement 7 zu der Pumpeneinheit 21 übermittelt werden. Bei dem von der Sendevorrichtung 15 an die Empfangsvorrichtung 16 gesendeten Signal, das von dem Volumensignal ausgelöst wurde, kann es sich um ein Funksignal handeln. In den Ausführungsbeispielen ist das von der Sendevorrichtung 15 an die Empfangsvorrichtung 16 gesendete Signal ein Bluetooth-Signal.
  • Es kann vorgesehen sein, dass das Volumensignal in mehreren verschiedenen Stufen wählbar ist. In den Ausführungsbeispielen ist das elektrische Volumensignal mittels des Betätigungselements 7 stufenlos wählbar. Das elektrische Volumensignal ist stufenlos einstellbar.
  • Der Bediener kann im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 den Schließgrad des Regulierungsventils 19 je nach benötigtem Volumenstrom mittels des Betätigungselements 7 frei wählen.
  • Der Bediener kann im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 die Pumpleistung der Förderpumpe 3 mittels des Betätigungselements 7 je nach benötigtem Volumenstrom frei wählen.
  • In allen Ausführungsbeispielen weist das Hochdruckreinigungsgerät 1 eine Bypassleitung 12 auf. Die Bypassleitung 12 verbindet den Teil der Förderleitung zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6 mit dem Teil der Förderleitung zwischen dem Anschluss 2 und der Förderpumpe 3. In der Bypassleitung 12 ist ein Überdruckventil 13 angeordnet. Das Überdruckventil 13 öffnet bei einem Überdruck in dem Teil der Förderleitung zwischen der Förderpumpe 3 und der Ausspritzöffnung 6. Zu einem Überdruck kann es beispielsweise kommen, wenn der Motor 4 aufgrund eines Defekt nicht im Aus-Zustand 30 ist und dennoch das Ventil 8 im geschlossenen Zustand 20 ist. Das Überdruckventil 13 sorgt für einen sicheren Betrieb des Hochdruckreinigungsgeräts 1.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt weist das Betätigungselement 7 die erste Endstellung auf, in der das Ventil 8 im geschlossenen Zustand ist. Das Betätigungselement 7 weist eine in Fig. 1 dargestellte zweite Endstellung auf, in der das Ventil 8 im offenen Zustand ist. Zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung legt das Betätigungselement 7 eine Wegstrecke zurück.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist in den Ausführungsbeispielen so ausgelegt, dass der geförderte Volumenstrom zumindest abschnittsweise proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements 7 ist. Anders ausgedrückt gilt zumindest in einem Abschnitt der Wegstrecke: je stärker das Betätigungselement 7 gedrückt wird, desto größer ist der geförderte Volumenstrom. Die Stärke des elektrischen Volumensignals ist zumindest abschnittsweise proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements 7.
  • Dies ist im Diagramm nach Fig. 4 dargestellt. Dieses Diagramm gilt für die Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 bis 3. Die Abszissenachse (x-Achse) zeigt die Wegstrecke des Betätigungselements. Die erste Endstellung nimmt das Betätigungselements 7 zwischen den mit so und s1 gekennzeichneten Positionen der Wegstrecke ein. Die zweite Endstellung nimmt das Betätigungselements 7 zwischen den mit s3 und s4 gekennzeichneten Positionen der Wegstrecke ein. Es gilt: s0 < s1< s2< s3< s4. Darüber hinaus ist s1 ungleich s2. Weiterhin ist s1 ungleich s3.
  • Auf der Ordinatenachse (y-Achse) sind zwei verschiedene Größen aufgetragen. Die Kurve 25 zeigt die Größe des Volumenstroms der Flüssigkeit in der Förderleitung 5 im Bereich vor der Ausspritzöffnung 6. Die Kurve 35 zeigt den Gegendruck, den das Betätigungselement 7 einem Bediener entgegenbringt.
  • Die Position so entspricht der in Fig. 2 dargestellten Stellung des Betätigungselements 7. Das Betätigungselement 7 ist unbetätigt. Das Ventil 8 ist geschlossen. Der Motor 4 ist aus. Der Volumenstrom 25 ist Null. Das Regulierungsventil 19 ist vollständig geöffnet. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist analog hierzu die Drehzahl des Motors 4 Null.
  • Wenn der Bediener das Betätigungselement 7 in dieser Situation betätigt, legt es zunächst die Wegstrecke von der Position so zu der Position s1 zurück. Hierbei wird das Ventil 8 mechanisch geöffnet. Zur Öffnung des Ventils 8 muss der Bediener eine Kraft aufbringen. Der Gegendruck 35 des Betätigungselements 7 steigt auf der Wegstrecke des Betätigungselements 7 von der Position so zur Position s1 an. Bei der Position s1 des Betätigungselements 7 ist der Motor 4 in allen Ausführungsbeispielen in seinem Aus-Zustand. Der Volumenstrom 25 ist Null.
  • Wenn das Betätigungselement 7 weiter betätigt wird, legt das Betätigungselement 7 die Wegstrecke von der Position s1 zu der Position s2 zurück. Erst bei der Position s2 erzeugt das Betätigungselement 7 unmittelbar das elektrische Signal, das die Einstellung des Motors 4 in den An-Zustand 30 auslöst. Zwischen den Positionen s2 und s4 ist der Motor 4 im An-Zustand 30. Der An-Zustand 30 ist exemplarisch in Fig. 1 dargestellt. Die Förderpumpe 3 fördert nun Flüssigkeit durch die Förderleitung 5. Der Volumenstrom 25 ist nun nicht mehr Null. Die Drehzahl des Motors 4 in Fig. 3 ist ungleich Null. Das Regulierungsventil 19 in den Figuren 1 und 2 ist vollständig geöffnet.
  • Im Bereich zwischen den Positionen s2 und s3 der Wegstrecke des Betätigungselements 7 ist der Motor 4 im An-Zustand 30. Das Ventil 8 ist geöffnet. Im Bereich zwischen den Positionen s2 und s3 der Wegstrecke des Betätigungselements 7 erzeugt das Betätigungselement 7 unmittelbar ein elektrisches Volumensignal. Mit größerer Wegstrecke des Betätigungselements 7 wird das Volumensignal stärker. Dementsprechend nimmt auch der Volumenstrom 25 zu. Im Bereich zwischen den Positionen s2 und s3 der Wegstrecke des Betätigungselements 7 ist die Stärke des elektrischen Volumensignals 25 proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements 7. Die Drehzahl des Motors 4 in Fig. 3 nimmt mit ansteigender zurückgelegter Wegstrecke des Betätigungselements 7 zu. Das Regulierungsventil 19 in den Figuren 1 und 2 wird mit ansteigender zurückgelegter Wegstrecke des Betätigungselements 7 kontinuierlich weiter geschlossen. Mit zunehmendem Volumenstrom 25 steigt auch der Druck in der Förderleitung 5. Das Betätigungselement 7 ist in die Position so vorgespannt. In den Ausführungsbeispielen drückt eine Feder das Betätigungselement 7 in die Position so. Der Gegendruck 35 auf das Betätigungselement 7 nimmt mit ansteigender zurückgelegter Wegstrecke des Betätigungselements 7 aufgrund der größeren Federkraft leicht zu.
  • Der Bereich der Wegstrecke des Betätigungselements 7 zwischen den Positionen s3 und s4 ist mit einer Boost-Funktion verbunden. Die Boost-Funktion stellt nochmals einen größeren Volumenstrom und damit einen größeren Druck für die Flüssigkeit in der Förderleitung 5 im Bereich der Austrittsöffnung 6 zur Verfügung. Um in diesen Bereich zu gelangen, muss der Bediener zunächst eine größere Kraft auf das Betätigungselement 7 ausüben. Wenn der Bediener das Betätigungselement 7 ausgehend von Position s3 weiter betätigt, steigt der Gegendruck auf das Betätigungselement 7 zunächst stark an. Dieser Anstieg des Gegendrucks ist konstruktiv bedingt. In den Ausführungsbeispielen muss das Betätigungselement 7 einen Rastnocken überwinden, der einen Widerstand für das Betätigungselement 7 darstellt. Aufgrund der hierfür notwendigen größeren durch den Bediener aufzubringenden Kraft legt das Betätigungselement 7 nach Überwinden des größten Gegendrucks die restliche Wegstrecke bis zur Position s4 sehr schnell und ruckartig zurück. Daher steigt der Volumenstrom 25 in diesem Bereich zeitlich gesehen sehr schnell an. Dies wird vom Bediener als ein Sprung im Volumenstrom 25 wahrgenommen. Schlagartig steht ein größerer Volumenstrom 25 und damit auch ein größerer Druck zur Verfügung. Die Boost-Funktion ist aktiviert. Nach Überwinden des größten Gegendrucks zwischen den Positionen s3 und s4 nimmt der Gegendruck auf dem Weg des Betätigungselements 7 zur Position s4 wieder ab.
  • Beendet der Bediener die Betätigung des Betätigungselements 7 in der Position s4, wird das Betätigungselement 7 aufgrund der Feder wieder in die Position so gedrückt. Auf dem Weg des Betätigungselements 7 von der Position s4 zu der Position so wird zunächst bei der Position s2 unmittelbar durch das Betätigungselement 7 das elektrische Signal erzeugt, das eine Einstellung des Motors 4 in den Aus-Zustand 10 bewirkt und anschließend bei der Position s1 das Ventil 8 mechanisch in den geschlossenen Zustand 20 eingestellt.
  • Fig. 5 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel für ein Hochdruckreinigungsgerät 1. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 nach Fig. 5 entspricht bis auf die Gestaltung des Betätigungselements 7 dem Hochdruckreinigungsgerät nach Fig. 3.
  • Im Folgenden ist ausschließlich das Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 beschrieben. Das Hochdruckreinigungsgerät nach Fig. 5 weist das Ventilbetätigungselement 27 auf. Das Ventilbetätigungselement 27 ist getrennt vom Betätigungselement 7 betätigbar. Das Ventil 8 ist mittels des Ventilbetätigungselements 27 in einen der zwei Ventilzustände einstellbar. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass sich das Betätigungselement 7 zur Einstellung des Betriebszustands des Motors 4 nur betätigen lässt, wenn das Ventil 8 mittels des Ventilbetätigungselements 27 in den offenen Zustand 40 gebracht ist.
  • Das Ventilbetätigungselement 27 ist im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 in eine Grundstellung vorgespannt, in der das Ventil 8 aufgrund der Stellung des Ventilbetätigungselements 27 in dem geschlossenen Zustand 20 ist. Das Ventilbetätigungselement 27 ist mittels einer Feder in die Grundstellung vorgespannt. Bei Betätigung des Ventilbetätigungselements 27 wird es entgegen der Kraft der Feder aus der Grundstellung herausgedrückt. Hierbei wird das Ventil 8 in den offenen Zustand 40 eingestellt. Nach dem Herausbewegen des Ventilbetätigungselements 27 aus der Grundstellung befindet sich das Ventilbetätigungselement 27 in einer Offenstellung. Die Einstellung des Ventils 8 in einen der zwei Ventilzustände mittels des Ventilbetätigungselements 27 erfolgt mechanisch. Hierbei wird die vom Bediener aufgebrachte Kraft unmittelbar auf das Ventil 8 übertragen.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 ist das Betätigungselement 7 nicht zur Einstellung des Ventilzustands des Ventils 8 vorgesehen. Der Ventilzustand des Ventils 8 ist ausschließlich mittels des Ventilbetätigungselements 27 einstellbar.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist konstruktiv so ausgelegt, dass eine Betätigung des Betätigungselements 7 nur möglich ist, wenn das Ventilbetätigungselement 27 aus der Grundstellung herausbewegt ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist konstruktiv so ausgelegt, dass eine Betätigung des Betätigungselements 7 nur möglich ist, wenn das Ventilbetätigungselement 27 in der Offenstellung ist. Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist konstruktiv so ausgelegt, dass eine Betätigung des Betätigungselements 7 nur möglich ist, wenn das Ventil 8 in dem offenen Zustand 40 ist. Die Betätigung des Betätigungselements 7 bewirkt bei der Ausführung nach Fig. 5 eine Einstellung des Motors 4 in den An-Zustand 30. Bei Nichtbetätigung des Betätigungselements 7 befindet sich das Betätigungselement 7 in einer Stellung, in der der Motor 4 aufgrund der Stellung des Betätigungselements 7 in dem Aus-Zustand 40 ist.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist so ausgelegt, dass die Drehzahl des Motors 4 von der Stellung des Betätigungselements 7 abhängig ist. Im Ausführungsbeispiel ist die zurückgelegte Wegstrecke des Betätigungselements 7 zumindest abschnittsweise proportional zur Drehzahl des Motors 4.
  • Das Hochdruckreinigungsgerät 1 ist konstruktiv so ausgelegt, dass bei betätigtem Betätigungselement 7 das Ventilbetätigungselement 27 in der Offenstellung arretiert ist. Wenn das Ventilbetätigungselement 27 arretiert ist, wird es ohne Betätigung des Ventilbetätigungselements 27 durch einen Benutzer in der Offenstellung gehalten. Eine aktive Betätigung des Ventilbetätigungselements 27 durch einen Benutzer ist bei einer Arretierung des Ventilbetätigungselements 27 nicht erforderlich. Bei Nicht-Betätigung des Betätigungselements 7, ist die Arretierung des Ventilbetätigungselements 27 gelöst. So ist sichergestellt, dass das Ventil 8 immer in dem offenen Zustand 40 ist, wenn der Motor 4 in dem An-Zustand 30 ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 sind das Ventilbetätigungselement 27 und das Betätigungselement 7 an der Pistole 11 des Hochdruckreinigungsgeräts 1 angeordnet. Das Ventilbetätigungselement 27 und das Betätigungselement 7 sind so zueinander orientiert, dass sie sich mit einer einzigen Hand bedienen lassen. Das Ventilbetätigungselement 27 kann mit dem Daumen bedient werden, und gleichzeitig kann das Betätigungselement 7 mit einem der anderen Finger derselben Hand bedient werden.
  • Das Betätigungselement 7 ist in allen Ausführungsbeispielen in eine Stellung vorgespannt, in der der Motor 4 aufgrund der Stellung 4 des Betätigungselements 7 in dem Aus-Zustand 10 ist. In den Ausführungsbeispielen ist das Betätigungselement 7 mittels einer Feder in diese Stellung vorgespannt.

Claims (16)

  1. Hochdruckreinigungsgerät umfassend:
    - einen Anschluss (2) für eine Flüssigkeitsquelle (14),
    - eine Förderpumpe (3),
    - einen Motor (4) zum Antrieb der Förderpumpe (3),
    - eine Förderleitung (5), durch die mittels der Förderpumpe (3) Flüssigkeit von dem Anschluss (2) zu einer Ausspritzöffnung (6) der Förderleitung (5) förderbar ist und
    - ein Ventil (8), das in der Förderleitung (5) angeordnet ist,
    wobei der Motor (4) zwei Betriebszustände aufweist, wobei die zwei Betriebszustände einen Aus-Zustand (10) und einen An-Zustand (30) umfassen, wobei das Ventil (8) zwei Ventilzustände aufweist, wobei die zwei Ventilzustände einen geschlossenen Zustand (20) und einen offenen Zustand (40) umfassen, wobei das Ventil (8) in dem geschlossenen Zustand (20) einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung (5) unterbindet, und wobei das Ventil (8) in dem offenen Zustand (40) einen Durchfluss von Flüssigkeit durch die Förderleitung (5) zulässt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) konstruktiv so ausgelegt ist, dass die Verstellung des Betriebszustands des Motors (4) nur möglich ist, wenn das Ventil (8) in dem offenen Zustand (40) ist.
  2. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass das Ventil (8) erst nach Einstellung des Motors (4) in den Aus-Zustand (10) in den geschlossenen Zustand (20) einstellbar ist.
  3. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (4) erst nach Einstellung des Ventils (8) in den offenen Zustand (40) in den An-Zustand (30) einstellbar ist.
  4. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät ein Betätigungselement (7) umfasst, und dass das Hochdruckreinigungsgerät so ausgelegt ist,
    - dass unmittelbar durch das Betätigungselement (7) ein elektrisches Signal erzeugbar ist und
    - dass der Motor (4) in Folge des unmittelbar durch das Betätigungselement (7) erzeugten elektrischen Signals in mindestens einen der zwei Betriebszustände einstellbar ist.
  5. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung des unmittelbar durch das Betätigungselement (7) erzeugten elektrischen Signals zur Einstellung des Motors (4) in mindestens einen der zwei Betriebszustände an den Motor (4) zumindest teilweise kabellos erfolgt.
  6. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass die Einstellung des Motors (4) in mindestens einen der zwei Betriebszustände in Folge des unmittelbar von dem Betätigungselement (7) erzeugten elektrischen Signals unabhängig von den Druckverhältnissen in der Förderleitung (5) erfolgt.
  7. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) ein getrennt von dem Betätigungselement betätigbares Ventilbetätigungselement (27) aufweist, dass das Ventil (8) mittels des Ventilbetätigungselements (27) in einen der zwei Ventilzustände einstellbar ist, und dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass sich das Betätigungselement (7) zur Einstellung des Betriebszustands des Motors (4) nur betätigen lässt, wenn das Ventil (8) mittels des Ventilbetätigungselements (27) in den offenen Zustand (40) gebracht ist.
  8. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) mittels des Betätigungselements (7) in einen der zwei Ventilzustände einstellbar ist.
  9. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) einen Schwenkhebel (9) mit einer ersten Endstellung aufweist, dass das Ventil (8) nur in der ersten Endstellung des Schwenkhebels (9) in den geschlossenen Zustand (20) eingestellt ist, und insbesondere, dass der Motor (4) vor Erreichen der ersten Endstellung in den Aus-Zustand (10) eingestellt wird.
  10. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Aus-Zustand (10) des Motors (4) auf das Ventil (8) im geschlossenen Zustand (20) durch die Flüssigkeit in der Förderleitung (5) ein Druck wirkt, der höchstens 15 bar, insbesondere höchstens 10 bar, bevorzugt höchstens dem anliegenden Leitungsdruck entspricht.
  11. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (8) in der Förderleitung (5) zwischen der Förderpumpe (3) und der Ausspritzöffnung (6) angeordnet ist.
  12. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) eine Pistole (11) aufweist, dass das Betätigungselement (7) an der Pistole (11) angeordnet ist, und dass die Förderpumpe (3) separat von der Pistole (11) ausgebildet ist.
  13. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass die Größe des durch die Förderleitung (5) geförderten Volumenstroms der Flüssigkeit durch ein mittels des Betätigungselements (7) wählbares elektrisches Volumensignal einstellbar ist.
  14. Hochdruckreinigungsgerät nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Volumensignal mittels des Betätigungselements (7) stufenlos wählbar und stufenlos einstellbar ist.
  15. Hochdruckreiniger nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) eine erste Endstellung aufweist, in der das Ventil (8) im geschlossenen Zustand (20) ist, dass das Betätigungselement (7) eine zweite Endstellung aufweist, in der das Ventil (8) im offenen Zustand (40) ist, dass das Betätigungselement (7) zwischen der ersten Endstellung und der zweiten Endstellung eine Wegstrecke zurücklegt, und dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) so ausgelegt ist, dass der geförderte Volumenstrom zumindest abschnittsweise proportional zur zurückgelegten Wegstrecke des Betätigungselements (7) ist.
  16. Hochdruckreinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Hochdruckreinigungsgerät (1) eine Bypassleitung (12) aufweist, dass die Bypassleitung (12) die Förderleitung (5) zwischen der Förderpumpe (3) und der Ausspritzöffnung (6) mit der Förderleitung (5) zwischen dem Anschluss (2) und der Förderpumpe (3) verbindet, und dass in der Bypassleitung (12) ein Überdruckventil (13) angeordnet ist.
EP21183718.2A 2021-07-05 2021-07-05 Hochdruckreinigungsgerät Pending EP4115998A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183718.2A EP4115998A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Hochdruckreinigungsgerät
US17/856,607 US20230001457A1 (en) 2021-07-05 2022-07-01 High-pressure cleaning appliance
CN202210782104.7A CN115585125A (zh) 2021-07-05 2022-07-05 高压清洁器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21183718.2A EP4115998A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Hochdruckreinigungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4115998A1 true EP4115998A1 (de) 2023-01-11

Family

ID=76765047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21183718.2A Pending EP4115998A1 (de) 2021-07-05 2021-07-05 Hochdruckreinigungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230001457A1 (de)
EP (1) EP4115998A1 (de)
CN (1) CN115585125A (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630362C2 (de) * 1986-09-04 1988-06-01 Arndt H. Von Oertzen (Gmbh & Co), 2071 Ammersbek, De
DE4411567C2 (de) * 1994-04-02 1996-10-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
EP2483561A1 (de) 2009-10-01 2012-08-08 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
US8444068B2 (en) * 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
US20150102121A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
EP2747908B1 (de) * 2011-08-25 2015-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
WO2019023044A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation MOTORIZED LIQUID SPRAYER
US10960440B2 (en) * 2014-12-23 2021-03-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG High-pressure cleaning apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630362C2 (de) * 1986-09-04 1988-06-01 Arndt H. Von Oertzen (Gmbh & Co), 2071 Ammersbek, De
DE4411567C2 (de) * 1994-04-02 1996-10-31 Kaercher Gmbh & Co Alfred Hochdruckreinigungsgerät
US8444068B2 (en) * 2005-10-26 2013-05-21 Techtronic Outdoor Products Technology Limited Dual flow pressure washer
EP2483561A1 (de) 2009-10-01 2012-08-08 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP2747908B1 (de) * 2011-08-25 2015-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co. KG Hochdruckreinigungsgerät
US20150102121A1 (en) * 2013-10-10 2015-04-16 Briggs & Stratton Corporation Wirelessly controlled trigger start and chemical tank change-over for pressure washers
US10960440B2 (en) * 2014-12-23 2021-03-30 Alfred Kärcher SE & Co. KG High-pressure cleaning apparatus
WO2019023044A1 (en) 2017-07-27 2019-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation MOTORIZED LIQUID SPRAYER

Also Published As

Publication number Publication date
US20230001457A1 (en) 2023-01-05
CN115585125A (zh) 2023-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007005381U1 (de) Spritzpistole
EP0620371A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung offener oder geschlossener Hydraulikfunktionen
EP2171325A1 (de) Einstellvorrichtung
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
CH653962A5 (de) Einrichtung zum beheizen der bedienungskabine eines geraetes oder fahrzeuges.
DE19510494A1 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschinen
EP4115998A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP2260210B1 (de) Steuergerät sowie dessen verwendung
EP2672124A2 (de) Hydrauliksystem und Druckbegrenzungsventil
EP3105118A1 (de) Ruderantriebssystem und verfahren
DE2849005A1 (de) Absperrventil-einrichtung
EP0816678B1 (de) Hydraulische Regeleinrichtung zum parallelen Regeln mehrerer hydrostat. Verstellpumpen
DE102007014550A1 (de) Ventilanordnung
EP2929217B1 (de) Vorrichtung zur steuerung des betriebs eines mittels eines hydromotors antreibbaren lüfters einer kühleinrichtung
EP1504194A1 (de) Hydrauliksystem mit druckabhängiger dämpfung
DE2316952B2 (de) Brennstoffregelvorrichtung für die einzelnen Brenner einer Nachbrennereinrichtung eines Gasturbinenstrahltriebwerks
EP3489558B1 (de) Modulierbares sicherheitsventil
DE10301752A1 (de) Verfahren zur Bemessung eines Lenkölstromes und hydraulische Lenkeinrichtung mit Stromverstärkung
EP4282546A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
EP1477714B1 (de) Stellantrieb für Ventile
DE2459795C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Fahrzeuggetriebe
DE19756600C1 (de) Leistungsregelventil
DE1426480A1 (de) Anlager fuer die Steuerung hydraulischer Servomotoren
DE3311363C1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE315292C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230711

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS