DE2235074B2 - Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter - Google Patents

Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter

Info

Publication number
DE2235074B2
DE2235074B2 DE2235074A DE2235074A DE2235074B2 DE 2235074 B2 DE2235074 B2 DE 2235074B2 DE 2235074 A DE2235074 A DE 2235074A DE 2235074 A DE2235074 A DE 2235074A DE 2235074 B2 DE2235074 B2 DE 2235074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve device
hydraulic
differential piston
valve
main valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2235074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2235074A1 (de
Inventor
Joaquin Bohrdt
Gerhard Grieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2235074A priority Critical patent/DE2235074B2/de
Priority to FR7323316A priority patent/FR2192365B1/fr
Priority to US05/375,746 priority patent/US3969985A/en
Priority to CA176,196A priority patent/CA991688A/en
Priority to IT26452/73A priority patent/IT991132B/it
Priority to SE7309730A priority patent/SE382280B/xx
Priority to GB3340573A priority patent/GB1428995A/en
Priority to JP7924373A priority patent/JPS559770B2/ja
Priority to CH1014473A priority patent/CH557086A/de
Publication of DE2235074A1 publication Critical patent/DE2235074A1/de
Publication of DE2235074B2 publication Critical patent/DE2235074B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H33/34Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H33/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
    • H01H2033/308Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86582Pilot-actuated
    • Y10T137/86614Electric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86574Supply and exhaust
    • Y10T137/86622Motor-operated
    • Y10T137/8663Fluid motor

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem aus einem Differentialkolben \.ηΊ einem Zylinder bestehenden Antrieb, der durch eine Hauptventileinrichtung und eine diese steuernde Vorsteuerventileinrichtung mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist.
Bei einer derartigen hydraulischen Betätigungsvorrichtung besteht die Aufgabe, die Ein- und Ausschaltbefehle möglichst unverzögert auf die beweglichen Schaltstücke des elektrischen Schalters zu übertragen. Insbesondere ist es das Ziel der vorliegenden Erfindung, eine schleichende Schaltbewegung des Schalters zu verhindern. Eine derartige schleichende Schaltbewegung kann auftreten, wenn der Druck der Druckflüssigkeit so weit absinkt, daß vorhandene federbelastete Ha'iptventile durch ihre Federkraft in eine Stellung überführt werden, die zu einer Umsteuerung des Antriebes führt, so daß beim Anlaufen der Hydraulikpumpe die Fördermenge direkt die Umsteuerungsgeschwindigkeit der bewegten Schaltstücke bestimmt.
Erfindungsgemäß weisen die Hauptventileinrichtung und die Vorsteuerventileinrichtung je einen mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Kolben auf, der ebenso wie der Antriebskolben als Differentialkolben ausgebildet ist und in zwei vom Druck der Druckflüssigkeit unabhängige Vorzugslagen überführbar ist, wobei die eine der Vorzugslagen durch eine selbsthaltende hydraulische Rückkopplung der Vorsteuerventileinrichtung bewirkt ist und die andere jeweils durch die hydraulische Differenzkraft erzielt ist. Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, eine schleichende Schaltbewegung zu vermeiden. Bei der Erfindung haben
die Venrileinrichtungen keine Federn, die bei einer Druckverminderung eine Veränderung der Ventilstellung herbeiführen können. Die Ventile sind ausschließlich durch den Druck der Druckflüssigkeit steuerbar und haben zwei Endstellungen, die unabhängig vom momentanen Druckwert der Druckflüssigkeit beibehalten werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung ist der Differentialkolben der Hauptventileinrichtung mit einer das Ein- und Auslaßventil des Antriebes starr koppelnden Ventilstange fest verbunden. Auch der Differentialkolben der Vorsteuerventileinrichtung ist bevorzugt mit einer das Ein- und Auslaßventil der Hauptventileinrichtung starr koppelnden Ventilstange fest verbunden. Aus Gründen der Selbsthaltung der eingenommenen Vorzugslage ist vorteilhaft dem Differentialkoiben der Vorsteuerventileinrichtung ein Nebenweg für Druckflüssigkeit parallel geschaltet, in dessen Zug eine Drosselstelle eingeschaltet sein kann. Der :o Differentiaikolben der Vorsieuervcntücinrichiung ist beispielsweise von federbelasteten, mechanisch und/ oder elektrisch betätigten Ventilen steuerbar.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispie! der Erfindung sind die federbelasteten Ventile für die Umsteuerung des Antriebs an eine gemeinsame. Druckflüssigkeit führende Steuerleitung angeschlossen, die den Differentialkolben der Vorsteuerventileinrichtung steuert. In einigen Fällen kann es vorteilhaft sein, das eine federbelastete Ventil über ein Rückschlagventil jo mit dieser gemeinsamen, die Druckflüssigkeit führenden Leitung zu verbinden.
Der im wesentlichen zylindrische Differentialkolben der Hauptventileinrichtung weist bevorzugt zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Ventilstange angeord- )5 nete Zusatzkörper auf, die einer beiden Zusatzkörpern gemeinsamen Zylinderausnehmung zugeordnet sind. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann der Durchmesser des Einlaßventilsitzes für den Antrieb kleiner als der Differentialkolbendurchmesser der Hauptventileinrichtung gewählt werden.
Die Zusatzkörper verhindern während der Umsteuerung eine direkte Verbindung der Hoch- und Niederdruckseite und vermindern dementsprechend den Verbrauch an Druckflüssigkeit. Die Zusatzkörper c> ermögliche» große Querschnitte der Ventilbohrungen ohne große Leckverluste.
Der im wesentlichen zylindrische Differentialkclben der Vorsteuerventileinrichtung weist zwei auf gegenüberliegenden Seiten de*1 Ventilstange angeordnete r.n Zusatzkörper auf, die in angepaßten Zylinderbohrungen angeordnet sind. Dabei kann der Durchmesser des Einlaßventilsitzes für die Hauptventileinrichtiing kleiner als der Differentialkolbendurchmesser der Vorsteuerventileinrichtung gewählt werden. Eine derartige Ausbildung der Vorsteuerventileinrichtung und der Hauptsteuerventileinrichtung ergibt vorteilhaft die Möglichkeit, daß bei der Vorsteuerventileinrichtung die geometrischen Abmessungen des Einlaßventiles für die Hauptventileinrichtung in bezug auf die geometrischen mi Abmessungen des Auslaßventiles für die Hauptventileinrichtung so bemessen werden können, daß der Differentialkolben der Vorsteuerventileinrichtung zwischen seinen beiden Vorzugslagen eine instabile Lage aufweist, bis zu deren Erreichen unabhängig vom Druck μ der Druckflüssigkeit eine Umsteuerung der Hauptventileinrichtung unterbleibt.
Eine solche Konzeption einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung ergibt ein sogenanntes tippsicheres Schalten, d. h. sehr kurze Einbzw. Aus-Signale, deren Zeiten kleiner als die Gesamtschaltzeit des Schalters sind, können ohne Beeinträchtigung der Schaltgeschwindigkeit ausgeführt werden, auch wenn während der Schaltzeit das Kommando unterbrochen wird, vorausgesetzt, daß die instabile Lage des Differentialkolbens der Vorsteuerventileinrichtung durchlaufen wird.
An Hand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die F i g. 1 zeigt eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen Hochspannungs-Leistungsschalter schematisch in einem Schnitt, wobei sich der Schalter in der Ausschaltstellung befindet.
In Fig. 2 ist die hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Fig. t schematisch dargestellt, bei der sich der Schalter in der Einschaltstellung befin .'et
In Fig.! ist ein elektrischer Leistungsschalter J dargestellt, der z. B. als Blaskolbenschalter mit Schwefelhexafluorid als Löschmittel ausgebildet sein kann und bei einer Spannung von 110 kV oder mehr eine Schaltleistung von 5 GVA aufweist. Der Schalter 1 wird von einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung 2 betätigt. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung 2 weist einen aus einem Differentialkolben 3 und einem Zylinder 4 bestehenden Antrieb 5 auf, der durch eine Hauptventileinrichtung 6 und eine diese steuernde Vorsteuerventileinrichtung 7 mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist. Die Druckflüssigkeit wird einem Speicher 8 entnommen, in dem mittels einer Pumpe ein vorgegebener Druck aufrechterhalten wird.
Der Differentialkolben 3 des Antriebes 5 ist über eine Kolbenstange 9 mit dem beweglichen Schaltstück des Schalters 1 gekoppelt.
Die Druckflüssigkeit wird aus dem Speicher S über eine Leitung 10 dem Zylinder 4 des Antriebes 5 zugeführt und speist eine Leitung 11, die zur Hau;;tventileinrichtung 6 führt. Die Leitung 11 ist unmittelbar mit einer Leitung 12 für Druckflüssigkeit verbunden, die einerseits zur Vorsteuerventileinrichtung 7 führt und andererseits in eine Leitung zu einem federbelasteten Ventil 13 (Einschaltventil) mündet.
Sowohl die Hauptventileinrichtung 6 als auch die Vorsteuerventileinrichtung 7 sind Umsteuerventile (Dreiwegeventile).
Die Ventileinrichtung 6 weist einen mit Druckflüssigkeit aus der Leitung 14 beaufschlagbaren Differentialkolben 15 auf, der über die Vorsteuerventileinrichtung 7 in zwei vom Druck der Druckflüssigkeit unabhängige Vorzuragen überführbar ist. In der einen Vorzugslage wird die großflächige Seite des Differentialkolbens 3 über eine Leitung 16 mit dem Niederdruckraum 17 verbunden, während er in der anderen, aus Fig. 2 entnehmbaren Lage mit dem Hochdruck führenden Raum 18, der aus der Leitung 11 gespeist wird, verbunden ist. Zur Umsteuerung des Differentialkolbens 3 ist der Differentialkolben 15 der Hauptventileinrichtung 6 mit einer das Einlaßventil 19 und das Auslaßventil 20 des Antriebes 5 starr koppelnden Ventilstange 21 fest verbunden. Auf gegenüberliegenden Seiten der Ventilstange 21 sind Zusatzkörper 22,23 angeordnet, die in einer beiden Zusatzkörpern 22, 23 gemeinsamen Zylinderausnehmung 24 laufen. Die Wirkungsweise der Zusatzkörper 22,23 ist weiter unten beschrieben.
Der Druck der Druckflüssigkeit in der Leitung 14 wird von der Vorsteuerventileinrichtung 7 gesteuert. Die Vorsteuerventileinrichtung 7 weist einen Differentiaikolben 25 auf, der mit einer das Einlaßventil 26 und das Auslaßventil 27 starr koppelnden Ventilstange 28 fest verbunden ist. Auf gegenüberliegenden Seiten der Vcntilstange 28 sind Zusatzkörper 29 und 30 angeordnet, die in angepaßte Ausnehmungen 31, 32 eingreifen. Die Wirkungsweise der Zusatzkörper 22,23 wird weiter uiiten erläutert.
Dem Differentiaikolben 25 der Vorsteucrventileinrichtung 7 ist ein Nebenweg 33 zugeordnet, in dessen Verlauf eine Drosselstelle 34 eingeschaltet ist. Der Differentiaikolben 25 ist über eine wahlweise Druckflüssigkeit führende Steuerleitung 35 mit Druck beaufschiagbar. An die Leitung 35 sind das federbelastete Ventil 13 über ein Rückschlagventil 36 und ein federbclastetes Ventil 37 (Aus-Ventil) angeschlossen, dessen Ausgang 38 zum Niederdruckraum 17 führt. Von der Vorsteuerventileinrichtung 7 führt eine Leitung 39 /um Niederdruckraum 17. Die federbelasteten Ventile 13, 37 werden von je einem elektromagnetischen Stellglied 40, 41 betätigt, sobald ein Signal zu einer Erregung des entsprechenden Ankers 42 oder 43 führt.
Die Wirkungsweise der beschriebenen hydraulischen Betätigungseinrichtung ergibt sich wie folgt:
Bei Auftreten eines Ein-Signals am elektromagnetischen Stellglied 40 wird der Anker 42 bewegt und das federbelastete Ventil 13 geöffnet. Dadurch gelangt Druckflüssigkeit aus der Leitung 12 über das Rückschlagventil 36 in die Leitung 35. so daß die unter Druck stehende Druckflüssigkeit den Differentiaikolben 25 verschiebt. Damit wird über die Ventilstange 28 das Einlaßventil 26 geöffnet. Durch die öffnung des Einlaßventiles 26 gelangt Druckflüssigkeit aus der Leitung 12 in die Leitung 14. Wenn der Differentiaikolben 25 die aus F i g. 2 ersichtliche Lage eingenommen hat. kann sich in der Leitung 14 der volle, zum Umsteuern des Differentialkolbens 15 erforderliche Druck aufbauen. In dieser Lage wird der Differentiaikolben 25 durch den Nebenweg 33 weiter mit Druck beaufschlagt, so daß sich in der neuen Stellung eine Seibsthaitung ergibt.
Der in der Leitung 14 anstehende Druck steuert den Differentiaikolben 15 um. Dadurch wird das Einlaßventil
hineingeschoben, so daß die Druckflüssigkeit 11 aus dem Raum 18 über die Leitungen 44, 45 die großflächige Seile des Differentialkolbens 3 beaufschlagen kann. Bei voller öffnung des Einlaßventiles 19 wird über die starre Kopplung der Ventilstange 21 das Auslaßventil 20 geschlossen. Der Differentialkolben bewegt sich unter dem anstehenden Druck der Druckflüssigkeit in die aus F i g. 2 ersichtliche Lage, in der der Schalter geschlossen ist
Um den Schalter aus der in Fig. 2 dargestellten Einschaltstellung in die Ausschaltlage zu überführen, ist ein Signal am elektromagnetischen Stellglied 41 erforderlich, das seinen Anker 43 im Sinne einer öffnung des federbelasteten Ventiles 37 betätigt Dadurch wird die Druckflüssigkeit führende Leitung 35 geöffnet und mit dem Niederdruckraum 17 verbunden. Die Drosselstelle 34 im Nebenweg 33 ist so bemessen, daß sich in der Leitung 35 bei Öffnung des Ventiles 37 ein Druckabfall ergibt der gemeinsam mit dem aus der Leitung 12 am Differentiaikolben 25 anstehenden Druck zu einer Umsteuerung des Differentialkolbens 25 führt bis dieser in seine andere, der Fig. 1 entsprechende Stellung überführt ist. Dadurch wird das Einlaßventil 26 der Vorsteuerventileinrichtung 7 geschlossen und über das geöffnete Auslaßventil 27 die Leitung 14 über die Leitung 39 mit dem Niederdruckraum verbunden,
s Der entstehende Druckabfall in der Leitung 14 steuert gemeinsam mit dem den Differentiaikolben 15 von der Hochdruckscite her belastenden Druck den Differentiaikolben 15 um, der in der der Fig. I entnehmbaren Lage das Einlaßventil 19 schließt und das
ίο Auslaßventil 20 öffnet. Der Differentiaikolben 3 des Antriebes 5 wird somit unter dem Druck der in der Leitung 10 stehenden Druckflüssigkeit nach unten bewegt. Das dabei verdrängte Volumen der Druckflüssigkeit eniweic'ni über die Leitung i6 in den
ι-, Niederdruckraum 17.
Die Wirkungsweise der Zusatzkörper 22, 23 in der rhiuptventileinrichtung 6 ergibt sich durch den Abstand ihrer freien Stirnseiten, die von der Vcntilslange 21 überbrückt sind, in bezug auf die Länge der beiden
2d Zusatzkörpern 22, 23 gemeinsamen Zylinderbohrung. Das Verhältnis des Abstandes der beiden Zusatzkörper 22, 23 voneinander zur Länge der Zylinderbohrung ist so getroffen, daß der Zusatzkörper 22 die Bohrung erst dann verläßt, wenn der Zusatzkörper 23 sich bereits in
j-, der Bohrung befindet und umgekehrt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß während der Umsteuerung des Differentialkolbens 15 eine direkte Verbindung zwischen des Hoch- und Niederdruckseite verhindert und ein erhöhter Verbrauch an Druckflüssigkeit vermieden
in wird.
Die Zusatzkörper 29, 30 in der Vnrstcuerventileinrichtung 7 haben eine im wesentlichen gleiche Aufgabe zu erfüllen.
Unter der Annahme, daß ein Auslösekommando für
π den Schalter kürzer als die Zeit ist, die der Differentiaikolben 25 braucht, um von einer seiner Vorzugslagen die instabile zu durchlaufen, fällt der Diflerentislkolben 25 in diese soeben verlassene Vorzugslage selbsttätig zurück, ohne daß der Differen-
4Π tialkolben 15 der Hauptventileinrichtung in Gang gesetzt wird. Das bedeutet, daß der Differentialkolben 3 des Antriebes 5 von einem derart kurzen Auslösekomniando unbeeinflußt seine Stellung beibehält. ErSi wenn das Kommando eine Dauer aufweist, die den Differen-
j-j tialkolben 25 der Vorsteuerventileinrichtung 7 eindeutig über seip.e instsbüc Lb47C hinwc7 treibt, erfolgt eine Umsteuerung der Hauptventileinrichtung 6 und damit des Antriebes 5.
Sofern der Differentiaikolben 25 seine instabile Lage durchlaufen hat, ist es für die Schaltbewegung des Antriebskolbens 3 unerheblich, ob das Auslösekommando noch andauert oder nicht, weil der Differentiaikolben unabhängig vom Weiterbestehen eines Umsteuerkommandos seine Vorzugslage selbsttätig erreicht und beibehält
Die hydraulische Betätigungsvorrichtung nach der Erfindung ist darüber hinaus vorteilhaft so ausgelegt, daß bei einem Druckabfall unter einem vorgegebenen Mindestwert bis auf Null in der die Druckflüssigkeit führenden Leitung die momentane Stellung der Kolben durch eine definierte Reibung beibehalten wird. Diese definierte Reibung kann beispielsweise durch die ohnehin notwendigen Dichtungen der Kolben 15 und 25 erzeugt werden.
Durch Anwendung der erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungsvorrichtung ergeben sich eine Reihe von Vorteilen. Diese Vorteile bestehen darin, daß schleichende Schaltbewegungen nicht auftreten können.
Ferner ist ein betriebssicheres Schalten möglich, so daß die Ein- und Ausschaltbefehlc eindeutig auf die beweglichen Schaltstücke des Leistungsschalters übertragen werden. Die hydraulische Betätigungsvorrichtung ist in der Lage, die Ein- und Ausschaltbefehle unverzögert auf die beweglichen Schaltstücke des Schalters zu übertragen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter, insbesondere Hochspannungs-Leistungsschalter, mit einem aus einem Differentialkolben und einem Zylinder bestehenden Antrieb, der durch eine Hauptventileinrichtung und eine diese steuernde Vorsteuerventileinrichtung mit Druckflüssigkeit beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptventileinrichtung (6) und die Vorsteuerventileinrichtung (7) je einen mit Druckflüssigkeit beaufschlagbaren Kolben (15, 25) aufweisen, der ebenso wie der Antriebskolben (3) als Differentialkolben ausgebildet ist und in zwei vom Druck der Druckflüssigkeit unabhängige Vorzugslagen überführbar ist, wobei die eine der Vorzugslagen durch eine selbsthaltende hydraulische Rückkopplung der Vorsteuerventileinrichtung bewirkt ist und die andere jeweils durch die hydraulische Differenzkraft erzielt ist
2. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (15) der Hauptventileinrichtung (6) mit einer das Ein- (19) und Auslaßventil (20) des Antriebes (5) starr koppelnden Ventilstange (21) fest verbunden ist
3. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) mit einer das Ein- (26) und Auslaßventil (27) in der Hauptven'ileinrichtung (6) starr koppelnden Ventilstange (28) fest verbunden ist.
4. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Differentialkoiben (*.5) der Vorsteuer- J5 ventileinrichtung (7) ein Nebenweg (33) für Druckflüssigkeit parallel geschaltet ist.
5. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge des Nebenweges (33) eine Drosselstelle (34) eingeschaltet ist.
6. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Differentialkolben (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) von federbelasteten, mechanisch und/oder elektrisch betätigten Ventilen (13,37) steuerbar ist.
7. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelasteten Ventile (13,37) für die Umsteuerung v> des Antriebes (5) an eine gemeinsame. Druckflüssigkeit führende Steuerleitung (35) angeschlossen sind, die den Differentialkolben (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) steuert.
8. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach v. Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine federbelastete Ventil (13) über ein Rückschlagventil (36) mit der die Druckflüssigkeit führenden Leitung (35) verbunden ist.
9. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach mi einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische Differentialkolben (15) der Hauptventileinrichtung (6) zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Ventilstange (21) angeordnete Zusatzkörper (22, 23) aufweist, die einer beiden Zusatzkörpern (22, 23) gemeinsamen Zylinderausnehmung (24) zugeordnet sind.
10. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einlaßventilsitzes (19) für den Antrieb (5) kleiner als der Differentialkolbendurchmesser(15)derHauptventileinrichtung(6)ist.
11. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen zylindrische Differentialkolben (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Verrtilstange angeordnete Zusatzkörper (29,30) aufweist, die in angepaßten Zylinderbohrungen (31,32) angeordnet sind.
IZ Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Einlaßventilsitzes (26) für die Hauptventileinrichtung (6) kleiner als der Differentialkolbendurchmesser (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) ist.
13. Hydraulische Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daS bei der Vorsteuerventiieinriehiüng (7) die geometrischen Abmessungen des Einlaßventiles (26) für die Hauptventileinrichtung (6) in bezug auf die geometrischen Abmessungen des Auslaßventiles (27) für die Hauptventileinrichtung (6) so bemessen sind, daß der Differentialkolben (25) der Vorsteuerventileinrichtung (7) zwischen seinen beiden Vorzugslagen eine instabile Lage aufweist, bis zu deren Erreichen unabhängig vom Druck der Druckflüssigkeit eine Umsteuerung der Hauptventileinrichtung (6) unterbleibt.
DE2235074A 1972-07-12 1972-07-12 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter Withdrawn DE2235074B2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235074A DE2235074B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
FR7323316A FR2192365B1 (de) 1972-07-12 1973-06-26
US05/375,746 US3969985A (en) 1972-07-12 1973-07-02 Fluid actuating device for an electric circuit breaker
CA176,196A CA991688A (en) 1972-07-12 1973-07-11 Fluid actuating device for an electric circuit breaker
IT26452/73A IT991132B (it) 1972-07-12 1973-07-11 Dispositivo di azionamento idraulico per un interruttore elettrico
SE7309730A SE382280B (sv) 1972-07-12 1973-07-11 Hydraulisk manoveranordning for en elektrisk brytare.
GB3340573A GB1428995A (en) 1972-07-12 1973-07-12 Actuat'ng device
JP7924373A JPS559770B2 (de) 1972-07-12 1973-07-12
CH1014473A CH557086A (de) 1972-07-12 1973-07-12 Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2235074A DE2235074B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2235074A1 DE2235074A1 (de) 1974-01-24
DE2235074B2 true DE2235074B2 (de) 1979-05-17

Family

ID=5850870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2235074A Withdrawn DE2235074B2 (de) 1972-07-12 1972-07-12 Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3969985A (de)
JP (1) JPS559770B2 (de)
CA (1) CA991688A (de)
CH (1) CH557086A (de)
DE (1) DE2235074B2 (de)
FR (1) FR2192365B1 (de)
GB (1) GB1428995A (de)
IT (1) IT991132B (de)
SE (1) SE382280B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150842A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Hydraulisch betaetigte abschaltvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4141280A (en) * 1977-07-11 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Dual pump flow combining system
JPS6028082B2 (ja) * 1977-07-20 1985-07-03 株式会社日立製作所 流体圧駆動装置
DE2828956C2 (de) * 1978-06-28 1982-05-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
US4276809A (en) * 1979-04-23 1981-07-07 General Electric Company Simplified fail-fixed servovalve
JPS5648017A (en) * 1979-09-26 1981-05-01 Tokyo Shibaura Electric Co Hydraulic actuator
JPS5693227A (en) * 1979-12-27 1981-07-28 Hitachi Ltd Hydraulic driving unit
US4385547A (en) * 1981-02-12 1983-05-31 The Bendix Corporation Hydraulic brake booster
DE8300760U1 (de) * 1983-01-13 1984-11-08 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Umschaltsitzventil
FR2547108B1 (fr) * 1983-05-30 1986-07-04 Gratzmuller Claude Commande oleopneumatique pour disjoncteurs electriques
DE3408909A1 (de) * 1984-03-10 1985-09-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Hydraulischer antrieb
JPS6132310A (ja) * 1984-07-25 1986-02-15 株式会社日立製作所 流体圧駆動装置
DE3534387A1 (de) * 1985-09-26 1987-04-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorgesteuertes 3/2-wegesitzventil
US4785712A (en) * 1986-05-27 1988-11-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Hydraulic operating apparatus for electric circuit breaker
DE4227562A1 (de) * 1992-08-20 1994-02-24 Abb Patent Gmbh Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
JP3317534B2 (ja) * 1992-12-25 2002-08-26 株式会社東芝 電力用開閉器の液圧操作装置
JP3456776B2 (ja) * 1994-09-22 2003-10-14 Smc株式会社 パイロット形方向切換弁
JP3402024B2 (ja) * 1995-11-20 2003-04-28 株式会社日立製作所 ガス遮断器及びそれに用いられる流体圧駆動装置
US5718115A (en) * 1996-05-31 1998-02-17 Aim, Inc. Constant force hydraulic control system
WO2006119161A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-09 Carling Technologies, Inc. Mountable remote actuated circuit breaker driver

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900900A (en) 1954-04-06 1959-08-25 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
DE1152179B (de) * 1961-06-16 1963-08-01 Continental Elektro Ind Ag Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter
DE1171057B (de) 1960-03-01 1964-05-27 Oerlikon Maschf Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1175334B (de) * 1961-05-18 1964-08-06 Siemens Ag Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE1191021B (de) * 1958-11-12 1965-04-15 Cie Generale D Electricite Soc Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
CH473466A (de) * 1967-07-25 1969-05-31 Siemens Ag Druckmittelantrieb für elektrische Schalter
DE1540499A1 (de) * 1965-07-30 1970-01-02 Siemens Ag Doppelwirkender Druckmittelantrieb fuer elektrische Schalter
CH485313A (de) 1968-01-12 1970-01-31 Siemens Ag Hydraulischer Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter mit wenigstens einer Schaltstelle
DE1907128A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Calor Emag Elek Zitaets Ag Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsschalter
DE1540476B2 (de) 1965-07-16 1970-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Druckmittelbetätigtes Ventil für elektrische Schalter
DE1938924A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Calor Emag Elek Zitaets Ag Steuerorgan fuer Druckmittelantriebe von Hochspannungsleistungsschaltern
DE2164759A1 (de) 1971-12-13 1973-06-14 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete
DE1615870C3 (de) 1967-02-21 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617444A (en) * 1944-05-26 1952-11-11 Automatic Valve Inc Valve
FR1098565A (fr) * 1954-01-15 1955-08-08 Dispositif de commande hydraulique pour disjoncteur, ou analogue
US3008017A (en) * 1958-01-16 1961-11-07 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US3105126A (en) * 1960-06-15 1963-09-24 Allis Chalmers Mfg Co Interrupting device employing continuous hydraulic control
US3131722A (en) * 1961-11-27 1964-05-05 Ross Operating Valve Co Valve
US3208720A (en) * 1962-05-24 1965-09-28 Ross Operating Valve Co Reciprocating valve
CH514073A (fr) * 1963-05-25 1971-10-15 Vevey Atel Const Mec Installation de réglage de turbine hydraulique à hélice à pas réglable
CH539940A (de) * 1971-06-04 1973-07-31 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2900900A (en) 1954-04-06 1959-08-25 Hoe & Co R Inking mechanism for printing machines
DE1191021B (de) * 1958-11-12 1965-04-15 Cie Generale D Electricite Soc Vorrichtung zur Steuerung eines elektrischen Schalters
DE1171057B (de) 1960-03-01 1964-05-27 Oerlikon Maschf Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schaltgeraete
DE1175334B (de) * 1961-05-18 1964-08-06 Siemens Ag Hydraulischer Antrieb fuer elektrische Schalter
DE1152179B (de) * 1961-06-16 1963-08-01 Continental Elektro Ind Ag Ein- oder mehrstufig vorgesteuertes Ein- und Ausschaltventil fuer mit oelhydrau-lischen Antrieben versehene elektrische Schalter
DE1540476B2 (de) 1965-07-16 1970-12-23 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Druckmittelbetätigtes Ventil für elektrische Schalter
DE1540499A1 (de) * 1965-07-30 1970-01-02 Siemens Ag Doppelwirkender Druckmittelantrieb fuer elektrische Schalter
DE1615870C3 (de) 1967-02-21 1975-08-07 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Selbsthaltung der Steuerungsimpulse bei Druckmittelantrieben
CH473466A (de) * 1967-07-25 1969-05-31 Siemens Ag Druckmittelantrieb für elektrische Schalter
DE1690004A1 (de) * 1967-07-25 1971-04-15 Siemens Ag Druckmittelantrieb fuer elektrische Schalter
CH485313A (de) 1968-01-12 1970-01-31 Siemens Ag Hydraulischer Antrieb für einen elektrischen Leistungsschalter mit wenigstens einer Schaltstelle
DE1907128A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Calor Emag Elek Zitaets Ag Hydraulischer Antrieb fuer Hochspannungsschalter
DE1938924A1 (de) * 1969-07-31 1971-02-11 Calor Emag Elek Zitaets Ag Steuerorgan fuer Druckmittelantriebe von Hochspannungsleistungsschaltern
DE2164759A1 (de) 1971-12-13 1973-06-14 Bbc Brown Boveri & Cie Hydraulischer antrieb, insbesondere fuer elektrische schaltgeraete

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BBC-Nachrichten, Jg. 33, H. 1/2, 1971, S. 15-22

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3150842A1 (de) * 1980-12-26 1982-07-08 Tokyo Shibaura Denki K.K., Kawasaki, Kanagawa Hydraulisch betaetigte abschaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2192365B1 (de) 1977-05-13
CA991688A (en) 1976-06-22
IT991132B (it) 1975-07-30
CH557086A (de) 1974-12-13
FR2192365A1 (de) 1974-02-08
SE382280B (sv) 1976-01-19
US3969985A (en) 1976-07-20
DE2235074A1 (de) 1974-01-24
JPS559770B2 (de) 1980-03-12
JPS4944262A (de) 1974-04-25
GB1428995A (en) 1976-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2235074B2 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen elektrischen Schalter
EP2513937A1 (de) Ventilanordnung
DE2831808C3 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0588085B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Hydraulikantriebes
EP0370131B1 (de) Vorgesteuertes Dreiwegeventil
DE3102232A1 (de) Magnetventil
DE3018920C2 (de) Verriegelung für Kolben von Druckmittelzylindern
DE2161503A1 (de) Druckmittelbetätigte Einrichtung zur Steuerung eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders
WO2003052305A1 (de) Mehrwegeventil
DE2929578C2 (de)
DE102016220684A1 (de) Stelleinrichtung für ein Ventil
CH646009A5 (de) Hydraulischer antrieb fuer elektrische schalter.
DE3137530C2 (de) Türbetätigungseinrichtung
DE2915280C2 (de) Betätigungseinrichtung für ein selbsthaltendes Steuerventil
DE2835063A1 (de) Hydraulischer antrieb
DE2047822A1 (de) Elektrischer Schalter mit hydraulischer Betätigung
DE2128648C3 (de) Hydraulischer Antrieb für einen Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2139129C (de) Hydraulischer Arbeitszylinder mit Ellgang und Krafthub
CH649651A5 (en) Hydraulic-oil drive device for power circuit breakers
DE806747C (de) Steuerung eines Dreiwegehahnes, insbesondere fuer mehrstufige Pumpanlagen
EP4348132A1 (de) Wegeventil und wärmepumpe
DE2828956A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter
DE1750997C (de) Druckmittelbetätigter Steuerschieber mit elektromagnetischen Hilfsventilen
DE3000983C2 (de)
EP2775151B1 (de) Wegesitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
8239 Disposal/non-payment of the annual fee